EP1098130B1 - Tragvorrichtung zur Abstützung von Gegenständen - Google Patents

Tragvorrichtung zur Abstützung von Gegenständen Download PDF

Info

Publication number
EP1098130B1
EP1098130B1 EP20000123787 EP00123787A EP1098130B1 EP 1098130 B1 EP1098130 B1 EP 1098130B1 EP 20000123787 EP20000123787 EP 20000123787 EP 00123787 A EP00123787 A EP 00123787A EP 1098130 B1 EP1098130 B1 EP 1098130B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carrying
carrying device
supported
column
cabinet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP20000123787
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1098130A1 (de
Inventor
Reiner Kreyenkamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heinrich J Kesseboehmer KG
Original Assignee
Heinrich J Kesseboehmer KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8081336&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1098130(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Heinrich J Kesseboehmer KG filed Critical Heinrich J Kesseboehmer KG
Publication of EP1098130A1 publication Critical patent/EP1098130A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1098130B1 publication Critical patent/EP1098130B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B49/00Revolving cabinets or racks; Cabinets or racks with revolving parts
    • A47B49/004Cabinets with compartments provided with trays revolving on a vertical axis
    • A47B49/006Corner cabinets

Definitions

  • the invention relates to a support device for supporting objects according to the preamble of claim 1.
  • the support column at the ends of their U-legs firmly connected to a wall surface and takes with her base leg a steady Position in the distance in front of the wall surface.
  • a support device extending between the ceiling and bottom walls of a hospital room is known.
  • a support column provided with upper and lower U-legs is pivotable about a vertical axis, so that medical devices held on the support column can be positioned in the region of the head end of a bed.
  • the invention is concerned with the problem of providing a supporting device for supporting objects, which improves the possible uses of the supported objects with little technical effort.
  • the support device according to the invention with its crank-like rotatable about a vertical axis supporting column can improve access to the objects be changed arbitrarily in their position. In the case of eccentric allocation of plant floors, an enlargement of the available storage space can be achieved at the same time.
  • the support device according to the invention can be held via wall holder in the region of the support bearing so that, for example, as functional elements mirror cup holder od.
  • Bathroom accessories can be fixed to the device and these are largely free to rotate through the wall bracket to place in space.
  • a generally designated 1 supporting device for supporting objects is shown, wherein for their inclusion respective provided as support and / or functional elements F shelves 2 and 3 are supported on the support device 1.
  • the support device 1 is provided with a U-shaped support column 4, which has starting from a base leg 6 respective legs 5 and 5 'for supporting the support device 1 in its installed position.
  • the support column 1 is rotatably mounted in accordance with the invention at its free ends of the U-legs 5,5 'by means of unilateral bearing pin 7 and 8 about a vertical axis.
  • the respective upper and lower bearing journals 7, 8 are accommodated in bearing assemblies 10, 11, which in turn are supported on an upper or lower plate part 12, 13 of a cabinet body 14.
  • the shelves 2 and 3 are firmly supported on the base leg 6. It is also conceivable that the parts 2,3 are rotatable about the central axis M of the base leg 6 (not shown).
  • the supporting column 4 is in each case composed of several parts, wherein, for example, a welded connection between the base legs 6 and the two legs 5, 5 'can be provided.
  • the support column 4 ' is formed as a one-piece molded part, which is bent from a tubular part.
  • FIG. 6 is a square-shaped part as the support column 4 with end legs 5,5 'provided. The processing and adjustment of the square molding to the shelves 2.3 is particularly simple.
  • FIG. 1 illustrates, in conjunction with FIG. 2, the design of the carrying device 1 in the region of the lower bearing 8 with a brake 16, which is illustrated in greater detail in the bottom view according to FIG. 5.
  • the brake 16 in this case has a fixedly connected to the bottom bearing assembly 11 counter-member 17 with an elastic Muldenprofiltechnik 18, in which a underside of the leg 5 'fixed counter member 19 is pivoted so far that a further rotation (arrow D) is braked and thus the Storage shelves 2 and 3 are fixed with this brake 16 in the optimum position for closing the cabinet 14 (FIG. 1).
  • the braking resistor in the region of the trough profiling 18 is easily overcome by a manual operation, for example on one of the functional elements F.
  • the shelves 2 and 3 are provided for trained as a corner cabinet SchrankkMech with a chord-shaped portion 20 which is positioned in the braked position of the device 1 in opposition to a cabinet door 21 so that optimum accessibility and usability is reached. It is also conceivable that the shelves are 2.3 dimensioned with a polygon forming peripheral contour or a circular peripheral contour so that in the area of the cabinet door 21, the optimal rotation of the functional elements F is reached. In the plan view of FIG. 3 and FIG.
  • the storage shelves 2, 3 having a substantially circular peripheral contour are firmly supported on the support column 4, whereby the storage shelves 2, 3 are eccentrically passed through and thus the available usable area N (FIG. 4) is advantageously increased, the storage shelves 2, 3 are a good one Having accessibility and to the objects located on the shelves 2.3 objects towards a presentation improving view is achieved. This is of interest, for example, if the cabinet door 21 is a transparent component, for example made of glass.
  • FIG. 5 In the bottom view of FIG. 5, an additional, supported on the base leg 6 of the support device 1 support plate 23 is shown, this support plate 23 is used in particular as a stabilizing element for a wooden insert shelf 24 to record on the shelf 3 high weight loads can.
  • the storage shelf 2 also has a support plate 23 'in the illustrated embodiment (FIG. 2).
  • respective through bores 25, 26 are provided in the area of the base leg 6, which allow a height-variable fixing of the shelves 2, 3 by respective connecting elements (not visible).
  • respective connecting elements not visible.
  • the cabinet body 14 designed as a corner cabinet is provided with a cabinet opening 27 which can be closed by means of a cabinet door 21 'supported in the region of the carrier device 1'.
  • This cabinet door 21 ' is moved together with the support device 1' in its rotation about the vertical axis 9 and can thus be advantageously displaced in the interior of the cabinet body 14.
  • a front movement space (similar to Fig. 4) for this door 21 'dispensable and the usable space in front of the cabinet body 14 is unaffected.
  • the cabinet door 21 ' can be displaced by a parallel displacement to the vertical axis 9 and for the return displacement is conceivable to use a compression spring, not shown.
  • the control of the door 21 'fixed to the support column 4' can advantageously be achieved via a cam control 34 (FIG. 6) provided in the region of the bottom-side bearing assembly 11, whose guide cams 35 bring about a respective opening or closing position.
  • a cam control 34 (FIG. 6) provided in the region of the bottom-side bearing assembly 11, whose guide cams 35 bring about a respective opening or closing position.
  • a third embodiment of the support device 1 " is illustrated, wherein the bearing 7,8 whose bearing assemblies 10,11 support the support column 4 on an upper and a lower wall bracket 28,29 pivotally supported on the wall W, and thus the vertical axis.
  • the Kragwin L of the wall bracket 28,29 is greater than the length S of the two free, arcuately extending U-legs 5,5 'of the support column 4. This ensures that the support device 1 "in the field of as a mirror 30, cup holder 31 and shelves 32,33 formed support and functional elements F freely rotatable on the wall W is positioned.
  • the functional elements 30 to 32 are firmly connected to the support column 4, wherein it is also conceivable that a pivotable mounting is provided here or additional, customer-selectable functional elements F to the support device 1 "are set.

Landscapes

  • Assembled Shelves (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Tragvorrichtung zur Abstützung von Gegenständen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Bei dieser aus der DE-GM 88 11 656.5 bekannten Tragvorrichtung ist die Tragsäule an den Enden ihrer U-Schenkel fest mit einer Wandfläche verbindbar und nimmt mit ihrem Basisschenkel eine unveränderliche Lage im Abstand vor der Wandfläche ein.
  • Gemäß US-A-5 284 255 ist eine sich zwischen Decken- und Bodenwandung eines Krankenhausraumes erstreckende Tragvorrichtung bekannt. Dabei ist eine mit oberem und unterem U-Schenkel versehene Tragsäule um eine Hochachse schwenkbar, so daß an der Tragsäule gehaltene medizinische Geräte im Bereich des Kopfendes eines Bettes positionierbar sind.
  • Die Erfindung befaßt sich mit dem Problem, eine Tragvorrichtung zur Abstützung von Gegenständen zu schaffen, die mit geringem technischem Aufwand die Nutzungsmöglichkeiten der abgestützten Gegenstände verbessert.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch eine Tragvorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1. Hinsichtlich wesentlicher weiterer Ausgestaltungsmerkmale wird auf die Ansprüche 2 bis 11 verwiesen.
  • Die erfindungsgemäße Tragvorrichtung mit ihrer kurbelartig um eine Hochachse drehbaren Tragsäule kann zur Verbesserung der Zugangsmöglichkeiten zu den Gegenständen beliebig in ihrer Lage verändert werden. Bei exzentrischer Zuordnung von Anlageböden ist damit zugleich eine Vergrößerung der verfügbaren Ablagefläche erzielbar.
  • Die erfindungsgemäße Tragvorrichtung kann dabei über Wandhalter im Bereich der Stützlager so gehalten sein, daß beispielsweise als Funktionselemente Spiegel, Becherhalter od. dgl. Badzubehör an der Vorrichtung festlegbar und diese weitgehend frei drehbar durch die Wandhalter im Raum zu platzieren sind. Bei einem Einbau der Tragvorrichtung in einen Umbau, beispielsweise in einem
  • Schrankkorpus, sind zusätzliche Halterungen entbehrlich, da die U-Schenkel unmittelbar an oberen und unteren Plattenteilen des Schrankkorpus gelagert werden können.
  • Weitere Einzelheiten und vorteilhafte Wirkungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen, die mehrere Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Tragvorrichtung veranschaulichen. In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1
    eine Perspektivdarstellung der erfindungsgemäßen Tragvorrichtung in einem Schrankkörper,
    Fig. 2
    eine Seitenansicht der Tragvorrichtung gemäß Fig. 1,
    Fig. 3
    eine Draufsicht auf die Tragvorrichtung gemäß Fig. 1,
    Fig. 4
    eine Draufsicht auf die Tragvorrichtung ähnlich Fig. 3 mit in Gebrauchsstellung verlagerten Tragelementen sowie geöffneter Schranktür,
    Fig. 5
    eine Unteransicht der im Schrankkörper befindlichen Tragvorrichtung,
    Fig. 6
    eine Perspektivdarstellung ähnlich Fig. 1 mit der Tragvorrichtung in einer zweiten Ausführungsform in einem Schrankkörper, und
    Fig. 7
    eine Seitenansicht der Tragvorrichtung in einer dritten Ausführungsform mit Wandhaltern.
  • In Fig. 1 ist eine insgesamt mit 1 bezeichnete Tragvorrichtung zur Abstützung von Gegenständen dargestellt, wobei zu deren Aufnahme jeweilige als Trag- und/oder Funktionselemente F vorgesehene Ablageböden 2 und 3 an der Tragvorrichtung 1 abgestützt sind. Die Tragvorrichtung 1 ist mit einer U-förmigen Tragsäule 4 versehen, die ausgehend von einem Basisschenkel 6 jeweilige Schenkel 5 und 5' zur Abstützung der Tragvorrichtung 1 in deren Einbaulage aufweist.
  • Die Tragsäule 1 ist in erfindungsgemäßer Ausführung an ihren freien Enden der U-Schenkel 5,5' mittels außerseitiger Lagerzapfen 7 und 8 um eine Hochachse 9 drehbar gelagert. In den beiden Ausführungsformen der Tragvorrichtung 1 gemäß Fig. 1 bis 6 sind die jeweiligen oberen und unteren Lagerzapfen 7,8 in Lagerbaugruppen 10,11 aufgenommen, die ihrerseits an einem oberen bzw. unteren Plattenteil 12,13 eines Schrankkörpers 14 abgestützt sind. In dieser Ausführung der Tragvorrichtung 1 sind die Ablageböden 2 und 3 am Basisschenkel 6 fest abgestützt. Ebenfalls denkbar ist, daß die Teile 2,3 um die Mittelachse M des Basisschenkels 6 drehbar sind (nicht dargestellt).
  • In der Ausführungsform der Tragvorrichtung gemäß Fig. 1 bis 5 ist die Tragsäule 4 jeweils aus mehreren Teilen zusammengesetzt, wobei beispielsweise eine Schweißverbindung zwischen dem Basisschenkeln 6 und den beiden Schenkeln 5,5' vorgesehen sein kann. In den Ausführungsformen gemäß Fig. 6 und 7 ist die Tragsäule 4' als einstückiges Formteil ausgebildet, das aus einem Rohrteil gebogen ist. In der Ausführungsform gemäß Fig. 6 ist ein Vierkant-Formteil als die Tragsäule 4 mit endseitigen Schenkeln 5,5' vorgesehen. Die Bearbeitung und Anpassung des Vierkant-Formteils an die Ablageböden 2,3 ist besonders einfach.
  • Die Darstellung gemäß Fig. 1 verdeutlicht in Zusammenschau mit Fig. 2 die Ausbildung der Tragvorrichtung 1 im Bereich des unteren Lagers 8 mit einer Bremse 16, die in der Unteransicht gemäß Fig. 5 näher veranschaulicht ist. Die Bremse 16 weist dabei ein mit der bodenseitigen Lagerbaugruppe 11 fest verbundenes Gegenglied 17 mit einer elastischen Muldenprofilierung 18 auf, in die ein unterseitig am Schenkel 5' festgelegtes Gegenglied 19 soweit einschwenkbar ist, daß eine weitere Drehung (Pfeil D) gebremst wird und damit die Ablageböden 2 und 3 mit dieser Bremse 16 in der zum Verschluß des Schrankens 14 optimalen Lage fixiert sind (Fig. 1). Zur Einleitung einer Drehung D ist der Bremswiderstand im Bereich der Muldenprofilierung 18 durch eine Handbedienung beispielsweise an einem der Funktionselemente F einfach zu überwinden.
  • Die Ablageböden 2 und 3 sind für den als Eckschrank ausgebildeten Schrankkkörper mit einem sehnenförmigen Abschnitt 20 versehen, der in gebremster Stellung der Vorrichtung 1 in Gegenüberlage zu einer Schranktür 21 so positioniert ist, daß eine optimale Zugänglichkeit und Bedienbarkeit erreicht ist. Ebenso ist denkbar, daß die Ablageböden 2,3 mit einer ein Vieleck bildenden Umfangskontur oder einer kreisförmigen Umfangskontur so bemessen sind, daß im Bereich der Schranktür 21 die optimale Drehung der Funktionselemente F erreicht ist. In der Draufsicht gemäß Fig. 3 und Fig. 4 ist veranschaulicht , daß für einen Zugriff auf den jeweiligen Ablageboden 2,3 im Bodenbereich B bzw. B' die Verschwenkung bzw. Drehung der Tragvorrichtung 1 dazu führt, daß ein Teilbereich 22' der Reling 22 im Bereich der Schranktür 21 aus dem Schrankkörper 14 herausschwenkbar ist, der Bereich B erreichbar ist und danach durch Weiterbewegung oder Rückschwenkung die Tragvorrichtung 1 insgesamt wieder in die durch die Bremse 16 fixierte Ruhestellung verlagerbar ist.
  • Die eine im wesentlichen kreisförmige Umfangskontur aufweisenden Ablageböden 2,3 sind an der Tragsäule 4 fest abgestützt, wobei diese die Ablageböden 2,3 exzentrisch durchsetzt und damit die verfügbare Nutzfläche N (Fig. 4) vorteilhaft vergrößert ist, die Ablageböden 2,3 eine gute Zugänglichkeit aufweisen und zu den jeweils auf den Ablageböden 2,3 befindlichen Gegenständen hin eine deren Präsentation verbessernde Sicht erreicht ist. Dies ist beispielsweise dann von Interesse, wenn die Schranktür 21 als durchsichtiges Bauteil beispielsweise aus Glas besteht.
  • In der Unteransicht gemäß Fig. 5 ist eine zusätzliche, am Basisschenkel 6 der Tragvorrichtung 1 abgestützte Stützplatte 23 dargestellt, wobei diese Stützplatte 23 insbesondere als Stabilisierungselement für einen aus Holz bestehenden Einlageboden 24 einzusetzen ist, um auf dem Ablageboden 3 hohe Gewichtsbelastungen aufnehmen zu können. Der Ablageboden 2 weist in der dargestellten Ausführung ebenfalls eine Stützplatte 23' auf (Fig. 2).
  • An der Tragsäule 4 sind im Bereich des Basisschenkels 6 jeweilige Durchgangsbohrungen 25,26 (Fig. 2) vorgesehen, die eine höhenvariable Festlegung der Ablageböden 2,3 durch jeweilige Verbindungselemente (nicht sichtbar) ermöglichen. Ebenso ist denkbar, die Ablageböden 2,3 im Verbindungsbereich zum Basisschenkel 6 hin mit einer Klemmvorrichtung zu versehen, mittels der die Ablageböden 2,3 durch eine stufenlose Höhenverstellung (nicht dargestellt) in weitgehend variablen Einbaulagen festlegbar sind.
  • In der Ausführungsform gemäß Fig. 6 ist der als Eckschrank ausgebildete Schrankkörper 14 mit einer Schranköffnung 27 versehen, die mittels einer im Bereich der Tragvorrichtung 1' abgestützten Schranktür 21' verschließbar ist. Diese Schranktür 21' wird gemeinsam mit der Tragvorrichtung 1' bei deren Drehung um die Hochachse 9 bewegt und kann damit vorteilhaft im Innenraum des Schrankkörpers 14 verlagert werden. Damit ist ein vorderer Bewegungsraum (ähnlich Fig. 4) für diese Tür 21' entbehrlich und der Nutzraum vor dem Schrankkörper 14 unbeeinflußt. Aus ihrer Schließstellung im Bereich der Schranköffnung 27 kann die Schranktür 21' durch eine parallele Verschiebung zur Hochachse 9 hin verlagert werden und für die Rückverlagerung ist denkbar, eine nicht näher dargestellte Druckfeder einzusetzen. Die Steuerung der beispielsweise an der Tragsäule 4' festgelegten Tür 21' kann vorteilhaft über eine im Bereich der bodenseitigen Lagerbaugruppe 11 vorgesehene Kurvensteuerung 34 (Fig. 6) erreicht werden, deren Führungsnocken 35 eine jeweilge Öffnungs- oder Schließstellung bewirken.
  • In Fig. 7 ist eine dritte Ausführungsform der Tragvorrichtung 1" veranschaulicht, wobei die Lager 7,8 deren Lagerbaugruppen 10,11 die Tragsäule 4 an einem oberen und einem unteren Wandhalter 28,29 schwenkbar an der Wandung W abstützen, und damit die Hochachse 9' gebildet ist. Die Kraglänge L der Wandhalter 28,29 ist dabei größer als die Länge S der beiden freien, bogenförmig verlaufenden U-Schenkel 5,5' der Tragsäule 4. Damit ist erreicht, daß die Tragvorrichtung 1" im Bereich der als Spiegel 30, Becherhalter 31 und Ablageböden 32,33 ausgebildeten Trag-und Funktionselemente F frei drehbar an der Wandung W positioniert ist. Die Funktionselemente 30 bis 32 sind dabei fest mit der Tragsäule 4 verbunden, wobei ebenso denkbar ist, daß hier eine schwenkbare Lagerung vorgesehen wird oder zusätzliche, kundenspezifisch auswählbare Funktionselemente F an der Tragvorrichtung 1" festgelegt werden.

Claims (11)

  1. Tragvorrichtung zur Abstützung von Gegenständen, mit einer U-förmigen, an den freien Enden der U-Schenkel (5,5') abgestützten Tragsäule (4), die an ihrem Basisschenkel (6) Trag- und/oder Funktionselemente (F) abstützt und an ihren U-Schenkeln (5,5') um eine Hochachse (9,9') drehbar gelagert ist, wobei die Trag- oder Funktionselemente (F) am Basisschenkel (6) fest oder um die Mittelachse (M) des Basisschenkels (6) drehbar abgestützt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragsäule (4) um außenseitige Lagerzapfen (7,8) an den freien Enden ihrer U-Schenkel (5,5') gelagert ist und an der Tragsäule (4) in exzentrischer Anordnung zu dieser zumindest ein eine im wesentlichen kreisförmige Umfangskontur aufweisender Ablageboden (2,3;32,33) abgestützt ist.
  2. Tragvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragsäule (4) als einstückiges Formteil ausgebildet ist.
  3. Tragvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lager (7,8) der Tragsäule (4) an einem oberen und unteren Wandhalter (28,29) abgestützt sind.
  4. Tragvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraglänge (L) der Wandhalter (28,29) größer ist als die Länge (S) der freien U-Schenkel (5,5') der Tragsäule (4).
  5. Tragvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lager (7,8) der Tragsäule (4) an einem oberen und unteren Plattenteil (12,13) eines Schrankkörpers (14;14') abgestützt sind.
  6. Tragvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragsäule (4) im Bereich zumindest eines der beiden Lager (7,8) mit einer Bremse (16) versehen ist.
  7. Tragvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein für einen Eckschrank bestimmter Ablageboden (2,3) einen in Gegenüberlage zur Schranktür (21) des Schrankkörpers (14) positionierbaren sehnenförmigen Abschnitt (20) aufweist.
  8. Tragvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an der Tragsäule (4) eine in Öffnungs- bzw. Schließstellung vor eine Öffnung (27) eines Schrankkörpers (14') verschwenkbare Schranktür (21') abgestützt ist.
  9. Tragvorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Ablageboden (2,3) von einer am Basisschenkel (6) abgestützten Stützplatte (23,23') untergriffen ist.
  10. Tragvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß am Basisschenkel (6) die Einbaulage für Ablageböden (2,3) im Schrankkörper (14;14') vorgebende Durchgangsbohrungen (25,26) für die Aufnahme von Verbindungselementen vorgesehen sind.
  11. Tragvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Ablageboden (2,3) am Basisschenkel (6) der Tragsäule (4) stufenlos höhenverstellbar festgelegt ist.
EP20000123787 1999-11-08 2000-11-02 Tragvorrichtung zur Abstützung von Gegenständen Expired - Lifetime EP1098130B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29919619U DE29919619U1 (de) 1999-11-08 1999-11-08 Tragvorrichtung zur Abstützung von Gegenständen
DE29919619U 1999-11-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1098130A1 EP1098130A1 (de) 2001-05-09
EP1098130B1 true EP1098130B1 (de) 2006-06-07

Family

ID=8081336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20000123787 Expired - Lifetime EP1098130B1 (de) 1999-11-08 2000-11-02 Tragvorrichtung zur Abstützung von Gegenständen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1098130B1 (de)
DE (2) DE29919619U1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29919619U1 (de) * 1999-11-08 2000-01-05 Kesseboehmer Kg Tragvorrichtung zur Abstützung von Gegenständen
DE20002313U1 (de) 2000-02-10 2001-06-13 Ninkaplast Gmbh Eckschranktürbeschlag
DE20010807U1 (de) * 2000-06-17 2000-08-24 Hettich Hetal Werke Karussellvorrichtung für einen Eckschrank
FR2812177B1 (fr) * 2000-07-26 2003-05-16 Rennaise Du Meuble Soc Meuble de rangement comportant un carrousel rotatif
DE202005005888U1 (de) 2005-04-13 2006-08-17 Heinrich J. Kesseböhmer KG Eckschrank, insbesondere Kücheneckschrank
PT2250938E (pt) 2009-05-11 2012-01-11 Vauth Sagel Holding Gmbh & Co Dispositivo rotativo para um armário de canto
DE202010014344U1 (de) * 2010-10-18 2011-02-10 Heinrich J. Kesseböhmer KG Beschlag für Möbel

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3100819A1 (de) * 1981-01-14 1982-07-29 Drägerwerk AG, 2400 Lübeck Deckendrehlager fuer die halterung von in ihrer lage feststellbaren medizinischen geraeten und der anschluesse von energie- und gasversorgungsleitungen im klinischen bereich
FR2620780B1 (fr) * 1987-09-18 1990-06-01 Roddt Sa Ets H Barre-support pour accessoires divers
AU7052891A (en) * 1990-01-22 1991-08-05 Vauth-Sagel Gmbh & Co. Pivoting tray with pivot bearing for corner cupboards
US5186337A (en) * 1991-08-09 1993-02-16 Hill-Rom Company, Inc. Pivoted power column
DE29919619U1 (de) * 1999-11-08 2000-01-05 Kesseboehmer Kg Tragvorrichtung zur Abstützung von Gegenständen
DE20014540U1 (de) * 2000-08-23 2000-10-19 Kesseboehmer Kg Beschlag zur Abstützung einer Eckschranktür

Also Published As

Publication number Publication date
EP1098130A1 (de) 2001-05-09
DE50012903D1 (de) 2006-07-20
DE29919619U1 (de) 2000-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4028452C2 (de)
DE10216769A1 (de) Konsole für Tragböden in Haushaltsgeräten
EP1098130B1 (de) Tragvorrichtung zur Abstützung von Gegenständen
EP1123670B1 (de) Eckschranktürbeschlag
DE3744363C2 (de)
EP2983553B1 (de) Auszugsvorrichtung für schrankauszüge
EP1712153B1 (de) Eckschrank, insbesondere Kücheneckschrank
DE3744704A1 (de) Hoehenverstellbare saeule einer tragvorrichtung fuer computergeraete
DE4237738A1 (de) Wandstange für Brausen
EP1597985B1 (de) Eckschrank, insbesondere Kücheneckschrank
EP1352593A1 (de) Aufhängevorrichtung für Wandmöbel
DE202005020922U1 (de) Eckschrank, insbesondere Kücheneckschrank
DE8027807U1 (de) Aufhaengebeschlag fuer moebel
DE202013006958U1 (de) Vorrichtung zur Warenpräsentation
EP0030036A2 (de) Ansatzmöbel für Badewannen
EP1704806B1 (de) Toilettensitzerhöhungsvorrichtung
EP0270558B1 (de) Bürotisch
DE19717301B4 (de) Universal-Sitzträgerplatte für Bürostühle
EP1334674B1 (de) Küchenmöbel, insbesondere Hängeschrank
CH641334A5 (en) Furniture for workplace design in modular construction
RU45242U1 (ru) Опорная стойка стола, регулируемая по высоте
EP3271537B1 (de) Vorrichtung zur halterung von gegenständen
DE4106141A1 (de) Buero-container
DE10357331B4 (de) Tragarm für Abstellgeräte
DE3415850A1 (de) Tragsockel fuer ein bildschirmgeraet z.b. ein fernsehgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20011102

AKX Designation fees paid

Free format text: AT

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

17Q First examination report despatched

Effective date: 20041111

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE

REF Corresponds to:

Ref document number: 50012903

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060720

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070308

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50012903

Country of ref document: DE

Owner name: KESSEBOEHMER HOLDING E.K., DE

Free format text: FORMER OWNER: HEINRICH J. KESSEBOEHMER KG, 49152 BAD ESSEN, DE

Effective date: 20120516

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50012903

Country of ref document: DE

Representative=s name: BUSSE & BUSSE PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTN, DE

Effective date: 20120516

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50012903

Country of ref document: DE

Owner name: KESSEBOEHMER HOLDING KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: HEINRICH J. KESSEBOEHMER KG, 49152 BAD ESSEN, DE

Effective date: 20120516

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50012903

Country of ref document: DE

Representative=s name: BUSSE & BUSSE PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50012903

Country of ref document: DE

Owner name: KESSEBOEHMER HOLDING KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: KESSEBOEHMER HOLDING E.K., 49152 BAD ESSEN, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190822

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50012903

Country of ref document: DE