EP0030036A2 - Ansatzmöbel für Badewannen - Google Patents

Ansatzmöbel für Badewannen Download PDF

Info

Publication number
EP0030036A2
EP0030036A2 EP80107554A EP80107554A EP0030036A2 EP 0030036 A2 EP0030036 A2 EP 0030036A2 EP 80107554 A EP80107554 A EP 80107554A EP 80107554 A EP80107554 A EP 80107554A EP 0030036 A2 EP0030036 A2 EP 0030036A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support
additional
furniture
furniture according
additional furniture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP80107554A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0030036B1 (de
EP0030036A3 (en
Inventor
Ueli Pauli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GASPAR FORMENBAU AG
Original Assignee
GASPAR FORMENBAU AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GASPAR FORMENBAU AG filed Critical GASPAR FORMENBAU AG
Priority to AT80107554T priority Critical patent/ATE8571T1/de
Publication of EP0030036A2 publication Critical patent/EP0030036A2/de
Publication of EP0030036A3 publication Critical patent/EP0030036A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0030036B1 publication Critical patent/EP0030036B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/001Accessories for baths, not provided for in other subgroups of group A47K3/00 ; Insertions, e.g. for babies; Tubs suspended or inserted in baths; Security or alarm devices; Protecting linings or coverings; Devices for cleaning or disinfecting baths; Bath insulation

Definitions

  • the invention relates to an additional piece of furniture, in particular an extension cupboard or an extension shelf for bathtubs, with at least one storage compartment and / or at least one storage surface.
  • An additional piece of furniture of the aforementioned type designed as a bath table is known from DE-OS 25 27 514.
  • a storage board extends across the width of the bath and is supported on both bath edges, while on one side edge of this storage board a storage compartment hanging next to the bath is provided.
  • the result of this training is that the accessibility of the tub interior to the user is impaired by the storage board spanning the tub width.
  • a secure mounting of the storage board against displacement in the transverse direction to the tub edge is not readily provided, so that the use requires attention with regard to a possible slipping of the board from a tub edge and falling into the tub interior.
  • a storage compartment is also provided, which overlaps the tub width, but is pivotable in the area of a tub rim about a horizontal axis parallel to the top edge of the tub rim and is slidable in the direction of this axis.
  • the accessibility of the tub interior is also impaired as a result of this arrangement in the position of use of the storage compartment, even if the interior can be cleared by swiveling the storage compartment up.
  • This conversion of the storage compartment is comparatively cumbersome because objects on the storage must be removed beforehand or fastened in special holders in order to avoid falling when the storage compartment is swung up.
  • this known construction requires a swivel and sliding bearing that is permanently installed in the area of a tub edge, which entails an undesirable effort and involves interventions on the sensitive tub surface, for example consisting of tiles or enameled sheet metal.
  • the latter property also applies to another known construction of a storage compartment for bathtubs, in which the storage compartment is pivotally mounted about a vertical axis in the region of a tub edge and is accordingly adjustable between a position of use above the tub interior and a hollow position swung out next to the tub.
  • the storage compartment is pivotally mounted about a vertical axis in the region of a tub edge and is accordingly adjustable between a position of use above the tub interior and a hollow position swung out next to the tub.
  • the object of the invention is to create an additional piece of furniture which is distinguished, in particular with regard to the attachment to bathtubs, by simple and secure mounting, without structural interventions or changes to the main piece of furniture, in particular thus to the bathtub, being necessary.
  • the inventive solution to this problem is characterized in additional furniture of the type mentioned by the features listed in claim 1.
  • the vertical support part of the generally substantially angular furniture body by abutment on the outside of the tub, enables simple and safe support against tilting moments acting on the furniture body in the direction of the outside of the tub due to the weight loading by the furniture body itself and objects accommodated on it.
  • the dead weight of the vertical support part which is located on the outside of the tub, can be dimensioned without difficulty so that it cannot tip over to the tub interior.
  • the supporting part of the furniture body projecting horizontally with respect to the inner vertical surface of the supporting part rests here on a tub rim and can be secured against slipping in the lateral direction with simple means, without a training of the supporting part extending over the tub interior being necessary.
  • a roller or sliding bearing on the underside of the supporting part of the furniture body enables a convenient displacement the additional furniture along the supporting edge of the main piece of furniture, for example along the edge of the tub. This proves to be a significant advantage in use, particularly in view of the generally limited space available in bathrooms.
  • the additional furniture can be easily removed by lifting off the tub edge, so that no obstruction occurs during cleaning work and the like.
  • the displacement of the additional piece of furniture is facilitated by rolling or sliding support on the inside of the support part.
  • a horizontal adjustability of this roll or slide support can be provided particularly advantageously. This enables a sufficiently precise vertical position adjustment of the support part and correspondingly a horizontal position adjustment of the supporting part with its contact surfaces and the like for the different types of training of the main piece of furniture.
  • the additional furniture according to the invention enables a versatile equipment with storage space, storage compartments and cutouts for accommodating a wide variety of everyday objects.
  • the end face of the supporting part directed towards the tub interior can be provided with an extendable or pivotable shelf.
  • the top of the support part can be used as a storage surface, for what an edge surrounding this upper side is advantageously provided.
  • the supporting part can also receive a swiveling upper part with a storage surface.
  • the side surfaces of the support part and also of the vertically downwardly extending support part can be provided with preferably pull-out storage compartments or, even when space is limited, only with recesses for freely accessible, fixed storage areas.
  • This design requires little additional space in the direction transverse to the outer surface of the tub.
  • the supporting part with a hinged or detachable upper part to form an interior which is closed on all sides but is easily accessible if required.
  • swiveling storage compartments can be arranged one above the other in a tier, so that a compartment of surface elements which are variable in their horizontal position is available.
  • the outer surface of the supporting part and the support part adjoining the bottom, as well as the side surfaces in the area outside the bath, also offer the possibility of a tiered arrangement of storage areas and storage compartments, as well as drawers or swivel drawers.
  • an essentially vertically extending support part 2 lies on the outside of the edge part 21 of a tub 20, while a support part 3 projecting horizontally inwards over the support part 2 rests on the upper edge 21a of the tub edge 21.
  • An open storage surface 31 with a surrounding edge 31a is formed on the upper side of the support part 3.
  • this shelf is in a position suitable for use, both with regard to the tub 20 and, for example, to a sanitary installation 22 arranged at a short distance from it.
  • An open storage compartment 32 which is partially covered by edges 32a, is formed on the outside of the support part 3 , followed by downward on the outside of the support part 2 tier-shaped storage compartments 33 formed in the same way.
  • open storage compartments 35 are provided on the side surfaces of the support part 2 and the support part 3 .
  • the result is an arrangement of storage compartments of different sizes that can be accessed practically from all sides for storing objects of various sizes.
  • a swiveling storage compartment 34 On the inside of the support part 3 located above the tub, a swiveling storage compartment 34 is provided which is rotatable about an axis Z. The latter can be swung out in the direction of arrow P and brought into a position above the tub interior. In this way, not only is a receptacle for utensils accessible to the user of the tub, but also a storage surface located above the tub interior. Nevertheless, this part protruding from the tub interior can be removed very easily and quickly, so that the tub interior is freely accessible to the user.
  • Fig. La the support of the support part 3 is shown in detail on the upper edge of the tub rim 21.
  • the underside 5 of the projecting section of the support part 3 is provided with a roll bearing 7, which enables displacement in the longitudinal direction of the tub edge.
  • a simpler plain bearing can be used instead of this construction.
  • the rollers 7a of the bearing 7 provided in the example are transverse with their axes Y 1 stored to the longitudinal direction of the tub rim.
  • a holding claw 10 pivotally mounted about an axis X is provided in the example, which in turn engages with a roller 8 on the inside of the tub rim and pulls the upper part of the furniture body 1 from the outside against the tub rim.
  • a counter support in the form of a slide bearing element 9 is provided on the inner surface 4 of the support part 2 in order to maintain the easy displacement of the furniture body along the edge of the tub.
  • a roller bearing 6 acting against the outside of the tub edge is arranged with a holder 6a which can be displaced and fixed transversely to the outside of the tub and with a support roller 6b.
  • this adjustable support which also does not lead to any hindrance to the longitudinal displacement on the tub edge due to the roller, an exactly vertical position of the support part 2 and thus an exactly horizontal position of the various storage surfaces can be achieved despite the different design and inclination of the outer tub surface.
  • a substantially vertically arranged tub outer surface is indicated by dashed lines, while the solid line shows an inwardly inclined design of the tub outer surface. Both versions can be taken into account by the transverse adjustment of the roll bearing 6 mentioned.
  • a simpler slide support instead of a roller bearing may be considered.
  • the support part 2 comprises two levels 2a and 2b arranged one above the other, the latter being subdivided again by an inserted storage compartment 2c.
  • the two levels of the support part and the support part 3 with its swiveling storage compartment 34 are fastened to a vertical support plate 14 arranged centrally in the furniture, by means of resilient latching connections, which can be seen in detail from the cross section according to FIG. In this context, reference should also be made to FIGS. 5 and 5a and FIG. 6 to show the vertical support plate 14 with its snap-in connection elements.
  • the support plate - preferably designed as a thin-walled plastic or sheet metal part - is provided with ribs l4a and l4b which run at right angles to one another and also surround the edge of the plate and which, in the manner shown in FIG .
  • ribs l4a and l4b which run at right angles to one another and also surround the edge of the plate and which, in the manner shown in FIG .
  • annular locking cams 15 are formed, which engage in corresponding recesses 16 of thin-walled sections of the support and support part.
  • this is indicated for wall sections of the two levels 2a and 2b of the support part according to Fig.la.
  • a central support plate with snap-in connections for the construction of the furniture body has the advantage that different combinations of storage and receiving elements can be realized without a design change in the manner of a modular system with a corresponding basic spacing grid.
  • This Construction also allows a low cost of materials for the various elements of the furniture body due to easier use of plastic spraying technology by simpler. Mold construction for the multi-part execution of the furniture body.
  • FIG. 1 shows the structure of the support bearing 6 at the lower end of the support part 2.
  • the rolling element 6b of this mounting can be displaced in the direction transverse to the outer tub surface as a result of the support bracket 6a fastened with a toothing 6c to the underside of the support part 2. All that is required is a resilient pressure on the toothing, for which e.g. a retaining pin 6d with a pressure spring ring or the like is provided to be lifted by hand. This results in the vertical adjustment of the support part 2 already mentioned.
  • FIG. 3 shows for the support of the support part on the tub edge the arrangement of two rollers 7a provided in the longitudinal direction of the tub edge with mutual spacing with their axes Y 1 directed transversely to the tub edge.
  • the holding claw 10 with its pivot axis XX is arranged in the manner shown in FIG. 3 between the rollers 7a, which results in improved guide stability when moving the additional furniture.
  • the counter support bearing elements indicated in Fig.la can also be used in the same way as the rollers 7a are arranged at a mutual distance on both sides of the holding claw 10.
  • FIG.4a and 4b another embodiment of the holding device for securing the support part 3 on the tub edge is indicated.
  • the holding claw 11 - also provided here with a rolling element 8 for low-friction support on the inner tub edge - has a thin-walled, elastically flexible section 11a instead of a pivot bearing. This means reduced construction and manufacturing costs.
  • a retaining web 11b is integrally formed on the one-piece claw body for the transverse adjustment to the tub edge for the purpose of adaptation to different edge thicknesses. This retaining web can be inserted in the manner shown in FIG.
  • a particularly advantageous swivel bearing construction for the storage compartment 34 in the support part 3 is to be pointed out.
  • storage compartments designed as a swivel drawer can be inserted into corresponding bearing recesses in the furniture body on both side ends b provided between removable, vertically arranged swivel axles Z 1 and Z 2 .
  • the swiveling direction can be adapted to the respective usage situation.
  • the insertion of both axles also represents a simple closing lock of the swivel tray.
  • Figures 7 to 12 show various G are eticiankonstrutationen of additional furniture in the manner of Fig.l with support member 2 and support member 3 is shown.
  • storage compartments 42 which are arranged one above the other on levels, are releasably inserted by means of resilient latching connections 41 between opposing walls 40.
  • the compartments In the horizontal position of use, the compartments are supported against the surface of the support part 2 by a downward pivoting, which means a stop lock.
  • a bordered storage surface 43 is again provided on the upper side of the supporting part.
  • drawers 51, 52, 54 arranged in the manner of tiers are provided in the region of the inner end face and the front side face of the supporting part or the supporting part, while the upper end of the furniture body 1b is formed by a framed storage area 53.
  • the furniture body 1c according to FIG. 9 has, in addition to an upper storage compartment 63, one arranged above the tub edge and in its longitudinal direction Direction horizontally extendable drawer 61 and a swivel drawer 62 with a horizontal swivel axis, which is tied in the use position above the tub interior by tension members 62a.
  • the supporting part 3 of the furniture body 1d according to FIG. 10 is provided with an upper part 62 which can be folded down about the horizontal axis Y, as a result of which a closed container is formed with the lower part 61.
  • Fig.ll shows in a similar manner a furniture body le with support part 3, the upper part 72 is formed to be foldable relative to the lower part 71 about an axis X 1 parallel to the tub edge. This results in a storage surface located above the tub interior in the open position.
  • swivel drawers 81 are provided on the support part 3, the upper end of which is again formed by a framed storage compartment 83, about a common, vertical swivel axis.
  • This tier-like arrangement of swivel shutters enables a multitude of settings for different uses and offers a large available total storage space with little space requirement when swiveled in.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)
  • Combinations Of Kitchen Furniture (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)
  • Cameras In General (AREA)

Abstract

Bei Zusatzmöbein besteht das Problem der Anordnung und Anbringung am Hauptmöbel mit geringer Abdeckung von Nutzflächen und mit geringer Beeinträchtigung der Zugänglichkeit von Zusatzund Hauptmöbel, insbesondere für eine Badewanne als Hauptmöbel mit erwünschter Zugänglichkeit praktisch der gesamten Oberseite.
Das Zusatzmöbel löst dieses Problem mittels eines winkelförmigen Möbelkörpers (1), der ein sich in Vertikalrichtung erstreckendes und sich in Horizontalrichtung am Hauptmöbel (20) abstützendes Stützteil (2) und ein in Horizontalrichtung zum Hauptmöbel hin über das Stützteil hinausragendes Tragteil (3) umfasst. Letzteres liegt an einer Kante (21a) oder einem Randabschnitt des Hauptmöbels mit einer Trag- oder Stützverbindung an, so dass sich zusammen mit der Horizontalabstutzung des Stützteils eine zuverlässige Halterung mit geringer Abdeckung von Nutzflächen des Hauptmöbels ergibt.
Insbesondere für eine Badewanne als Hauptmöbel kann leicht eine in Längsrichtung der Auflagekante, d.h des Wannenrandes, bewegliche Lagerung des Zusatzmöbels erreicht werden, wodurch sich die Anpassungfähigkeit und Zugänglichkeit des Zusatz- bzw. des Hauptmöbels weiter verbessert. An beiden Teilen des Zusatzmöbels können bequem verschiedenartige Aufnahme-, Schub- oder Schwenkfächer vorgesehen werden.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Zusatzmöbel, insbesondere einen Ansatzschrank oder ein Ansatzregal für Badewannen, mit mindestens einem Aufnahmefach und/oder mindestens einer Ablagefläche. Die Ver- wendung solcher Zusatzmöbel erstreckt sich insbesondere auf die Unterbringung von Utensilien verschiedenster Art in Verbindung mit einem Hauptmöbelstück oder einer Gebrauchsinstallation, wie einer Badewanne oder dergleichen, insbesondere also auf die leicht zugängliche und doch ästhetisch befriedigende Unterbringung von Bade-und Waschutensilien, aber auch von anderen Gebrauchsgegenständen.
  • Ein als Badewannentisch ausgebildetes Zusatzmöbel der vorgenannten Art ist bekannt aus der DE-OS 25 27 514. Dort erstreckt sich ein Ablagebrett quer über die Breite der Wanne und stützt sich auf beiden Wannenrändern ab, während an einer Seitekante dieses Ablagebrettes ein neben der Wanne hängendes Ablagefach vorgesehen ist. Diese Ausbildung hat zur Folge, dass die Zugänglichkeit des Wanneninnenraumes für den Benutzer durch das die Wannenbreite übergreifende Ablagebrett beeinträchtigt ist. Eine sichere Halterung des Ablagebrettes gegen Verschiebung in Querrichtung zum Wannenrand ist nicht ohne weiteres gegeben, so dass die Benutzung Aufmerksamkeit im Hinblick auf ein mögliches Abrutschen des Brettes von einem Wannenrand und Herabfallen in den Wanneninnenraum erfordert.
  • Eine andere Konstruktion eines Zusatzmöbels für Badewannen ist bekannt aus der CH-PS 523 057. Bei dieser bekannten Ausführung ist ebenfalls ein Ablagefach vorgesehen, welches die Wannenbreite übergreift, jedoch im Bereich eines Wannenrandes um eine horizontale, zur Oberkante des Wannenrandes parallele Achse schwenkbar sowie in Richtung dieser Achse verschiebbar gelagert ist. Die Zugänglichkeit des Wanneninnenraumes ist infolge dieser Anordnung in der Benutzungs- ' lage des Ablagefaches ebenfalls beeinträchtigt, wenn auch der Innenraum durch Hochschwenken des Ablagefaches freigemacht werden kann. Diese Umstellung des Ablagefaches ist im übrigen vergleichsweise umständlich, weil auf der Ablage befindliche Gegenstände vorher entfernt oder in besonderen Halterungen befestigt werden müssen, um ein Herabfallen bei hochgeschwenktem Ablagefach zu vermeiden. Weiterhin erfordert diese bekannte Konstruktion eine im Bereich eines Wannenrandes fest installierte Schwenk- und Verschiebelagerung, was einen unerwünschten Aufwand mit sich bringt und mit Eingriffen an der empfindlichen, beispielsweise aus Kacheln oder emailiertem Blech bestehenden Wannenoberfläche mit sich bringt.
  • Die letzgenannte Eigenschaft gilt auch für eine weitere bekannte Konstruktion eines Ablagefaches für Badewannen, bei der das Ablagefach um eine Vertikalachse im Bereich eines Wannenrandes schwenkbar gelagert ist und demgemäss zwischen einer Benutzungslage über dem Wanneninnenraum sowie einer neben die Wanne ausgeschwenkten Hohelage verstellbar ist. Auch hier handelt es sich um ein an der Wanne fest einzurichtendes Zusatzmöbel, das in seiner Lage in Längsrichtung des Wannenrandes nur wenig verändert werden kann und nicht ohne weiteres abnehmbar ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist demgegenüber die Schaffung eines Zusatzmöbels, das sich insbesondere im Hinblick auf die Anbringung an Badewannen durch einfache und sichere Halterung auszeichnet, ohne dass bauliche Eingriffe oder Veränderungen am Hauptmöbelstück, insbesondere also an der Badewanne, erforderlich sind. Die erfindungsgemässe Lösung dieser Aufgabe kennzeichnet sich bei einem Zusatzmöbel der eingangs genannten Art durch die im Patentanspruch 1 aufgeführten Merkmale.
  • Bei dieser erfindungsgemässen Konstruktion ermöglich das vertikale Stützteil des insgesamt im wesentlichen winkelförmigen Möbelkörper durch Anlage an der Wannenaussenseite eine einfache und sichere Abstützung gegen in Richtung zur Wannenaussenseite auf den Möbelkörper einwirkende Kippmomente infolge der Gewichtsbelastung durch den Möbelkörper selbst und an ihm untergebrachte Gegenstände. Das Eigengewicht des vertikalen Stützteils, das sich an der Wannenaussenseite befindet, kann andererseits ohne Schwierigkeit so bemessen werden, dass ein Kippen zum Wanneninnenraum ausgeschlossen ist. Das gegenüber der inneren Vertikalfläche des Stützteils horizontal vorspringende Tragteil des Möbelkörpers ruht hierbei auf einem Wannenrand und kann mit einfachen Mitteln gegen Abrutschen in Seitenrichtung gesichert werden, ohne dass eine den Wanneninnenraum übergreifende Ausbildung des Tragteiles erforderlich wäre.
  • Bei der im Patentanspruch 2 gekennzeichneten Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes ermöglicht eine Roll- oder Gleitlagerung an der Unterseite des Tragteils des Möbelkörpers eine bequeme Verschiebung des Zusatzmöbels längs der tragenden Kante des Hauptmöbelstückes, beispielsweise also längs des Wannenrandes. Dies erweist sich vor allem im Hinblick auf die im allgemeinen beengten Platzverhältnisse in Badezimmern als ein wesentlicher Benutzungsvorteil. Ausserdem kann das Zusatzmöbel ohne weiteres durch Abheben vom Wannenrand entfernt werden, so dass keine Behinderung bei Reinigungsarbeiten und dergleichen auftritt.
  • In weiterer Ausgestaltung dieser erfindungsgemässen Konstruktion gemäss den Merkmalen des Patentanspruchs 4 wird die Verschiebung des Zusatzmöbels durch eine Roll- oder Gleitabstützung an der Innenseite des Stützteils erleichtert. Im Hinblick auf die unterschiedliche Neigung der Wannenaussenfläche kann hierzu besonders vorteilhaft eine horizontale Verstellbarkeit dieser Roll- oder Gleitabstützung vorgesehen werden. Dies ermöglicht für die verschiedenen Ausbildungsformen des Hauptmöbelstückes eine ausreichend genau vertikale Lageeinstellung des Stützteils und entsprechend eine horizontale Lageeinstellung des Tragteils mit seinen Auflageflächen und dergleichen.
  • Das erfindungsgemässe Zusatzmöbel ermöglicht eine vielseitige Ausstattung mit Ablagefläche, Aufnahmefächern und Aussparungen für die Unterbringung verschiedenster Gebrauchsgegenstände. Für die Verwendung an Badewannen kann insbesondere mit Vorteil die zum Wanneninnenraum hin gerichtete Stirnseite des Tragteils mit einer ausziehbaren oder ausschwenkbaren Ablage versehen werden. Die Oberseite des Tragteils lässt sich insgesamt als Ablagefläche verwenden, wozu vorteilhaft ein diese Oberseite umgebender Rand vorgesehen wird. Das Tragteil kann ferner ein ausschwenkbares Oberteil mit Ablagefläche erhalten. Durch diese ausschwenkbaren oder ausziehbaren Ablageelemente steht für den Benutzer je nach Wunsch eine umfangreiche Ablagemöglichkeit über dem Wanneninnenraum zur Verfügung, der jedoch bei Bedarf einfach durch Einschwenken oder Einschieben der betreffenden Elemente wieder freigelegt werden kann. Weiterhin können auch die Seitenflächen des Tragteils sowie auch des sich vertikal nach unten erstreckenden Stützteils mit vorzugsweise ausziehbaren Ablagefächern oder auch bei beengten Platzverhältnissen nur mit Aussparungen für frei zugängliche, feste Ablageflächen versehen werden. Diese Ausführung erfordert geringen zusätzlichen Platzbedarf in Richtung quer zur Wannenaussenfläche. Für die Unterbringung von Gebrauchsgegenständen, wie Flaschen, Behältern und dergleichen, die aus ästhetischen Gründen bei der Aufbewahrung verdeckt werden sollen, empfiehlt sich eine Ausbildung des Tragteils mit einem abklappbaren oder abhebbaren Oberteil zur Bildung eines allseitig geschlossenen, jedoch bei Bedarf leicht zugänglichen Innenraumes. Weiterhin können ausschwenkbare Ablagefächer etagenförmig übereinander angeordnet werden, so dass ein Fächer von in ihrer Horizontalstellung veränderlichen Flcähenelementen zur Verfügung steht. Im übrigen bietet auch die auf der Wannenaussenseite liegende Aussenfläche des Tragteils und des nach unten anschliessenden Stützteils ebenso wie die Seitenflächen im Bereich ausserhalb der Wanne die Möglichkeit einer vielfältig etagenförmig abgestuften Anordnung von Ablageflächen und Aufnahmefächern sowie gegebenenfalls Schubladen oder Schwenkladen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden anhand der in den Zeichnungen dargestellten Beispielsausführungen von Zusatzmöbeln in Verbindung mit einer Badewanne erläutert. Hierin zeigt:
    • Fig. 1 ein Zusatzmöbel mit winkelförmigem Möbelkörper, aufgehängt an einem Badewannenrand, in perspektivischer Darstellung,
    • Fig. la eine Seitenansicht des Zusatzmöbels gemäss Figur 1 mit einem Querschnitt des Wannenrandes,
    • Fig. lb eine Ansicht der Aussenseite des Zusatzmöbels gemäss Blickrichtung Ib-Ib in-Figur la,
    • Fig. lc einen Querschnitt des Möbelkörpers gemäss Schnittebene Ic-Ic in Figur lb,
    • Fig. 2 einen Vertikalschnitt des Möbelkörpers gemäss Figur 1 mit einem Querschnitt des Wannenrandes für eine andere Wannenausführung, gemäss Schnittebene II-II in Figur 3,
    • Fig. 3 einen Horizontalschnitt des Möbelkörpers gemäss Schnittebene III in Figur 2,
    • Fig. 4a einen Horizontalschnitt des Möbelkörpers im untersten Bereich des Stützteils zur Darstellung einer Konstruktionseinzelheit zur horizontal verstellbaren Abstützung des Möbelkörpers,
    • Fig. 4b einen Teil-Vertikalschnitt der horizontal verstellbaren Abstützung gemäss Schnitteben IVb-IVb in Figur 4a,
    • Fig. 5 eine Horizontalansicht einer Tragplatte innerhalb des Möbelkörpers,
    • Fig. 5a eine Horizontal-Seitenansicht der Tragplatte gemäss Figur 5,
    • Fig. 6 einen Teil-Vertikalschnitt gemäss Schnittebene VI-VI in Figur 5a, zur Darstellung von Verbindungselementen innerhalb des Möbelkörpers,
    • Fig. 7 eine perspektivische Darstellung einer abgewandelten Ausführung eines Zusatzmöbels in Verbindung mit einer Badewanne,
    • Fig. 8 eine weiter Abwandlung eines Zusatzmöbels an einer Badewanne mit einer Mehrzahl von an verschiedenen Seiten angeordneten Schubladen, ebenfalls in perspektivischer Darstellung,
    • Fig. 9 eine perspektifische Darstellung mit Blickrichtung von der Wanneninnenseite auf den Tragteil eines Zusatzmöbels mit einer Kombination von Schublade und Schwenklade,
    • Fig. 10 eine perspektivische Darstellung des Tragteils einer anderen Zusatzmöbelausführung mit aufklappbarem Oberteil,
    • Fig. 11 eine Darstellung entsprechend Figur 10 für ein Zusatzmöbel-Tragteil mit aufklappbarem Oberteil in abgewandelter Ausführung und
    • Fig. 12 eine perspektivische Darstellung eines Zusatzmöbel-Tragteils mit etagenförmig angeordneten Schwenkladen, wiederum mit Blickrichtung vom Wanneninnenraum.
  • Bei dem in Figur 1 dargestellten Möbelkörper 1 liegt ein sich im wesentlichen in Vertikalrichtung erstreckendes Stützteil 2 an der Aussenseite des Randteiles 21 einer Wanne 20, während ein horizontal nach innen über das Stützteil 2 vorstehendes Tragteil 3 auf der Oberkante 21a des Wannenrandes 21 ruht. An der Oberseite des Tragteils 3 ist eine offene Ablagefläche 31 mit umgebendem Rand 31a gebildet. Diese Ablage befindet sich, wie aus Figur 1 hervorgeht, in benutzungsgerechter Lage sowohl bezüglich der Wanne 20 wie auch beispielsweise einer in geringem-Abstand daneben angeordneten Sanitärinstallation 22. An der Aussenseite des Tragteils 3 ist ein offenes, durch Ränder 32a teilweise abgedecktes Ablagefach 32 gebildet, woran sich nach unten an der Aussenseite des Stützteils 2 etagenförmige, in gleicher Weise ausgebildete Ablagefächer 33 anschliessen.
  • Ferner sind an den Seitenflächen des Stützteils 2 und des Tragteils 3 offene Ablagefächer 35 vorgesehen. Es ergibt sich so eine praktisch von allen Seiten zugängliche Anordnung von Ablagefächern unterschiedlicher Grösse für die Unterbringung von Gegenständen verschiedenster Grösse.
  • An der über der Wanne befindlichen Innenseite des Tragteils 3 ist ein ausschwenkbares, um eine Achse Z drehbar gelagertes Ablagefach 34 vorgesehen. Letzteres kann in Richtung des Pfeiles P nach innen ausgeschwenkt und in eine Lage über dem Wanneninnenraum gebracht werden. Auf diese Weise wird nicht nur eine für den Benutzer der Wanne zugängliche Aufnahme für Utensilien gebildet, sondern auch eine über dem Wanneninnenraum befindliche Ablagefläche. Gleichwohl kann dieses über den Wanneninnenraum vorstehende Teil sehr leicht und rasch wieder entfernt werden, so dass der Wanneninnenraum für den Benutzer frei zugänglich wird.
  • In Fig. la und lb ist die Konstruktion des Möbelkörpers 1 im einzelnen dargestellt. Die bereits anhand von Fig. 1 erläuterten Elemente finden sich mit den gleichen Bezugszeichen, jedoch ohne weitere Erläuterung.
  • In Fig. la ist im einzelnen die Auflage des Tragteils 3 an der Oberkante des Wannenrandes 21 dargestellt. Hierzu ist die Unterseite 5 des vorspringenden Abschnitts des Tragteils 3 mit einer-Roll-Lagerung 7 versehen, die eine Verschiebung in Längsrichtung des Wannenrandes ermöglicht. Gegebenenfalls kann anstelle dieser Konstruktion eine einfachere Gleitlagerung angewendet werden. Die im Beispielsfall vorgesehenen Rollen 7a der Lagerung 7 sind mit ihren Achsen Y1 quer zur Längsrichtung des Wannenrandes gelagert. Zur Sicherung am Wannenrand gegen Querverschiebung ist im Beispielsfall eine um eine Achse X schwenkbar gelagert Halteklaue 10 vorgesehen, die ihrerseits mit einer Rolle 8 an der Innenseite des Wannenrandes angreift und den Oberteil des Möbelkörpers 1 von aussen gegen den Wannenrand zieht. Hierzu ist eine Gegenabstützung in Form eines Gleitlagerelementes 9 an der Innenfläche 4 des Stützteils 2 vorgesehen, um die leichte Verschiebbarkeit des Möbelkörpers längs des Wannenrandes zu wahren.
  • Weiterhin ist am unteren Ende des Stützteiles 2 eine gegen die Aussenseite des Wannenrandes wirkende Roll-Lagerung 6 mit quer zur Wannenaussenseite verschiebbarem und festsetzbarem Halter 6a sowie mit einer Stützrolle 6b angeordnet. Mittels dieser einstellbaren Abstützung, die infolge der Rolle ebenfalls zu keiner Behinderung der Längsverschiebung am Wannenrand führt, kann eine genau vertikale Lage des Stützteils 2 und damit eine genau horizontale Lage der verschiedenen Ablageflächen trotz unterschiedlicher Ausbildung und Neigung der Wannenaussenfläche erreicht werden. In Fig. la ist strichliert eine im wesentlichen vertikal angeordnete Wannenaussenfläche angedeutet, während die voll ausgezogene Linie eine nach innen geneigte Ausbildung der Wannenaussenfläche zeigt. Beiden Ausführungen kann durch die erwähnte Querverstellung der Roll-Lagerung 6 Rechnung getragen werden. Auch hier kommt gegebenenfalls eine einfachere Gleitabstützung anstelle einer Roll-Lagerung in Betracht.
  • In der Ausführung nach Fig.la umfasst das Stützteil 2 zwei übereinander angeordnete Etagen 2a und 2b, wobei letztere durch ein eingesetztes Ablagefach 2c nochmals unterteilt ist. Die beiden Etagen des Stützteils und das Tragteil 3 mit seinem ausschwenkbaren Ablagefach 34 sind an einer vertikalen, im Möbel zentral angeordneten Tragplatte 14 befestigt, und zwar mittels federnder Rastverbindungen,'die im einzelnen aus dem Querschnitt gemäss Fig.lc ersichtlich sind. Weiterhin ist in diesem Zusammenhang auf Fig.5 und 5a sowie Fig.6 zur Darstellung der vertikalen Tragplatte 14 mit ihren Rastverbindungselementen hinzuweisen. Demnach ist die Tragplatte - vorzugsweise als dünnwandiges Kunststoff- oder Blechteil ausgebildet - mit zueinander rechtwinklig verlaufenden und auch den Rand der Platte umgebenden Rippen l4a und l4b versehen, die in der aus Fig.5a ersichtlichen Weise in federnde Ansatzzungen 14c in Form von verlängerten Rippenabschnitten übergehen. An den Enden dieser Zungen sind ringförmige Rastnocken 15 angeformt, die in entsprechende Ausnehmungen 16 dünnwandiger Abschnitte des Stütz- und Tragteils eingreifen. In Fig.6 ist dies für Wandabschnitte der beiden Etagen 2a und 2b des Stützteils gemäss Fig.la angedeutet.
  • Die Verwendung einer zentralen Tragplatte mit Rastverbindungen für den Aufbau des Möbelkörpers hat den Vorteil, dass nach Art eines Baukastensystems mit entsprechendem Grund-Abstandsraster unterschiedliche Kombinationen von Ablage- und Aufnahmeelementen ohne Konstruktionsänderung verwirklicht werden können. Dieser Aufbau ermöglicht ferner einen geringen Materialaufwand für die verschiedenen Elemente des Möbelkörpers infolge erleichterter Anwendung der Kunststoff-Spritztechnik durch einfachere . Formenkonstruktion für die mehrteilige Ausführung des Möbelkörpers.
  • Aus Fig.2 ist die Konstruktion der Haltevorrichtung mit Halteklaue 10 und Rollelement 8 zur Abstützung am inneren Wannenrand ersichtlich. Eine Zugfeder 10a sorgt für die Anlage der Gegenstützlagerung 9 am äusseren Wannenrand. Ferner ist aus Fig.2 der Aufbau der Stützlagerung 6 am unteren Ende des Stützteils 2 ersichtlich. Das Rollelement 6b dieser Lagerung kann infolge der mit einer Verzahnung 6c an der Unterseite des Stützteils 2 befestigten Traglasche 6a in Richtung quer zur äusseren Wannenoberfläche verschoben werden. Dazu braucht nur eine federnde Anpressung der Verzahnung, für die z.B. ein Haltebolzen 6d mit Anpress-Federring oder dergl. vorgesehen ist, von Hand gelüftet zu werden. Auf diese Weise ergibt sich die bereits erwähnte Vertikaljustierung des Stützteils 2.
  • Fig.3 zeigt für die Auflagerung des Tragteils am Wannenrand die Anordnung von zwei in Längsrichtung des Wannenrandes mit gegenseitigem Abstand vorgesehenen Rollen 7a mit ihren quer zum Wannenrand gerichteten Achsen Yl. Die Halteklaue 10 mit ihrer Schwenkachse X-X ist in der aus Fig.3 ersichtlichen Weise zwischen den Rollen 7a angeordnet, wodurch sich eine verbesserte Führungsstabilität beim Verschieben des Zusatzmöbels ergibt. Hierzu können zweckmässig auch die in Fig.la angedeuteten Gegenstütz-Lagerelemente in gleicher Weise wie die Rollen 7a mit gegenseitigem Abstand beiderseits der Halteklaue 10 angeordnet werden.
  • In Fig.4a und 4b ist eine andere Ausführung der Haltevorrichtung zur Sicherung des Tragteils 3 am Wannenrand angedeutet. Die Halteklaue 11 - auch hier mit einem Rollelement 8 zur reibungsarmen Abstützung am inneren Wannenrand versehen - weist anstelle einer Schwenklagerung einen dünnwandigen, elastisch biegsamen Abschnitt lla auf. Dies bedeutet einen verminderten Bau- und Herstellungsaufwand. Ausserdem ist für die Querverstellung zum Wannenrand zwecks Anpassung an unterschiedliche Randdicken ein Haltesteg llb am einstückigen Klauenkörper angeformt. Dieser Haltesteg kann in der aus Fig.4b ersichtlichen Weise in je ein Paar von elastisch nachgiebigen Aufnahmeschlitzen zweier mit gegenseitigem Abstand parallel zueinander angeordneter Schlitzleisten llc eingesetzt und damit in unterschiedliche Abstände zur Innenfläche 4 des Stützteils 2 bzw. zur Gegenstütz-agerung 9 eingestellt werden. Der biegsame Abschnitt lla des Klauenkörpers sorgt dabei für die erforderliche Anpressung des Möbelkörpers gegen den Wannenrand.
  • Anhand der Darstellung in Fig.lc ist noch auf eine besonders vorteilhafte Schwenklagerungskonstruktion für das Ablagefach 34 im Tragteil 3 hinzuweisen. Hiernach sind an beiden Seitenenden dieses als Schwenklade ausgebildeten Ablagefaches wahlweise in entsprechende Lagerausnehmungen des Möbelkörpers einsetzbare bzw. herausnehmbare, vertikal angeordnete Schwenkachskörper Z1 und Z2 vorgesehen. Auf diese Weise kann die Ausschwenkrichtung der jeweiligen Benutzungslage angepasst werden. Das Einsetzen beider Achskörper stellt ferner eine einfache Schliessverriegelung der Schwenklade dar.
  • In den Figuren 7 bis 12 sind verschiedene Gesamtkonstruktionen von Zusatzmöbeln nach Art von Fig.l mit Stützteil 2 und Tragteil 3 dargestellt.
  • Beim Möbelkörper la gemäss Fig.7 sind zwischen einander gegenüberliegenden Wandungen 40 etagenartig übereinander angeordnete Ablagefächer 42 mittels federnder Rastverbindungen 41 lösbar eingesetzt. In der horizontalen Gebrauchslage stützen sich die Fächer bei einer Abwärtsschwenkung gegen die Oberfläche des Stützteils 2 ab, was eine Anschlagarretierung bedeutet. Diese Konstruktion zeichnet sich durch Anpassungsfähigkeit bei grosser baulicher Einfachheit aus. An der Oberseite des Tragteils ist wieder eine umrandete Ablagefläche 43 vorgesehen.
  • Bei der Ausführung nach Fig.8 sind im Bereich der inneren Stirnfläche und der vorderen Seitenfläche des Tragteils bzw. des Stützteils etagenartig angeordnete Schubladen 51, 52, 54 vorgesehen, während der obere Abschluss des Möbelkörpers lb durch , eine umrandete Ablagefläche 53 gebildet ist.
  • Der Möbelkörper lc nach Fig.9 weist neben einem oberen Ablagefach 63 eine über dem Wannenrand angeordnete und in dessen Längsrichtung horizontal ausziehbare Schublade 61 sowie eine Schwenklade 62 mit horizontaler Schwenkachse auf, die in der Gebrauchslage über dem Wanneninnenraum durch Zugglieder 62a gefesselt ist.
  • Das Tragteil 3 des Möbelkörpers ld gemäss Fig.10 ist mit einem um die Horizontalachse Y abklappbaren Oberteil 62 versehen, wodurch mit dem Unterteil 61 ein geschlossener Behälter gebildet ist. Fig.ll zeigt in ähnlicher Weise einen Möbelkörper le mit Tragteil 3, dessen Oberteil 72 um eine zum Wannenrand parallele Achse X1 gegenüber dem Unterteil 71 abklappbar ausgebildet ist. Dadurch ergibt sich in der geöffneten Stellung eine über dem Wanneninnenraum befindliche Ablagefläche.
  • Bei dem Möbelkörper lf nach Fig.12 sind am Tragteil 3, dessen oberer Abschluss wieder dzrch ein umrandetes Ablagefach 83 gebildet ist, um eine gemeinsame, vertikale Schwenkachse bewegliche Schwenkladen 81 vorgesehen. Diese etagenartige Anordnung von Schwenkladen ermöglicht eine Vielzahl von Einstellungen für unterschiedliche Benutzungsfälle und bietet bei geringem Platzbedarf im eingeschwenkten Zustand eine grosse verfügbare Gesamt-Ablagefläche.

Claims (23)

  1. l. Zusatzmöbel, insbesondere Ansatzmöbel für Badewannen, mit mindestens einer Ablagefläche und/oder einem Aufnahmefach, das sich im Bereich einer Kante oder eines Randes einer Horizontalfläche eines Hauptmöbelstückes, insbesondere an der Oberkante eines Badewannenrandes, abstützt,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein winkelförmiger Möbelkörper (l, la ... lf) mit einem sich im wesentlichen in Vertikalrichtung erstreckenden und sich in Horizontalrichtung am Hauptmöbelstück (20) abstützenden Stützteil (2) und mit einem in Horizontalrichtung zum Hauptmöbelstück (20) hin über das Stützteil (2) hinausragenden und zur Auflage an einer Kante (2la) oder einem Randabschnitt des Hauptmöbelstücks (20) ausgebildeten Tragteil (3) vorgesehen ist.
  2. 2. Zusatzmöbel nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite (5) des Tragteils (3) eine zur Auflage am Hauptmöbelstück vorgesehene Roll- oder Gleitlagerung (7) angeordnet ist.
  3. 3. Zusatzmöbel nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch mindestens zwei in Längsrichtung eines Kanten- oder Randabschnitts des Hauptmöbelstücks mit gegenseitigem Abstand angeordnete Roll- oder Gleitelemente (7a).
  4. 4. Zusatzmöbel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einer dem Hauptmöbelstück (20) zugeuandten Innenfläche (4) des Stützteils eine Roll- oder Gleit-Stützlagerung (6) angeordnet ist.
  5. 5. Zusatzmöbel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Tragteil (3) ein klauenartiges, zum Hintergreifen eines Rand- oder Kantenabschnitts (21) des Hauptmöbelstücks (20) vorgesehenes Halteorgan (10) angeordnet ist.
  6. 6. Zusatzmöbel nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch ein in Richtung gegen eine Innenfläche (4) des Stützteils (2) federnd vorgespanntes Halteorgan (10).
  7. 7. Zusatzmöbel nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Halteorgan (10) eine Roll- oder Gleitlagerung (8) vorgesehen ist.
  8. 8. Zusatzmöbel nach Ansprüchen 3 und 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteorgan (10) zwischen den Roll- oder Gleitelementen (7a) an der Unterseite (5) des Tragteils (3) angeordnet ist.
  9. 9. Zusatzmöbel nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Innenfläche (4) des Stützteils (2) eine dem Halteorgan (10) entgegenwirkende Gegenstützlagerung (9) angeordnet ist.
  10. 10. Zusatzmöbel nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützlagerung (6) und/oder die Halteklaue (10) in Horizontalrichtung verstellbar ausgebildet ist.
  11. 11. Zusatzmöbel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der inneren und/oder äusseren Stirnfläche und/oder mindestens einer Seitenfläche des Tragteils (3) wenigstens eine Schublade oder Schuenklade (34, 51, 52, 61, 81) mit in einer Horizontalebene verlaufender Schub- bzw. Schwenkbahn angeordnet ist.
  12. 12. Zusatzmöbel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der äusseren Stirnfläche und/oder mindestens einer Seitenfläche des Stützteils (2) wenigstens eine Schub- oder Schwenklade (54) mit in einer Horizontalebene verlaufender Schub- bzu. Schwenkbahn angeordnet ist.
  13. 13. Zusatzmöbel nach Anspruch 11 oder 12, gekennzeichnet durch eine Mehrzahl von etagenartig übereinanderliegend angeordneten Schwenkladen (81) mit gemeinsamer, vertikaler Schwenkachse (Z3).
  14. 14. Zusatzmöbel nach Anspruch 11 oder 12, gekennzeichnet durch mindestens eine Schwenklade (34) mit zwei in gegenseitigem Abstand, vorzugsweise an beiden Seitenenden der Lade angeordneten, wahlweise einsetzbaren, vertikalen Schwenkachskörpern (Z1, Z2).
  15. 15. Zusatzmöbel nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens eine im Bereich des Stütz- und/ oder Tragteils (2 bzw. 3) angeordnete Schwenklade (62) mit horizontaler Schwenkachse und Anschlag- oder Zuggliedfesselung in der horizontal ausgeschwenkten Gebrauchslage.
  16. 16. Zusatzmöbel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragteil (3) ein mit einem Unterteil (61, 71) um eine Horizontalachse (Y bzu. X1) schwenkbar oder abhebbar verbundenes Oberteil (62, 72) aufueist.
  17. 17. Zusatzmöbel nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens ein im Bereich des Stütz- und/oder Tragteils (2 bzw. 3) angeordnetes, wenigstens teilsweise von den Seitenflächen des Zusatzmöbels aus zugängliches AblagEfach (32, 33, 35, 42).
  18. 18. Zusatzmöbel nach Anspruch 17, gekennzeichnet durch mindestens ein in eine federnde Rastverbindung (41) schwenkbar zwischen einander gegenüberliegende Wandungen (40) des Zusatzmöbels eingesetzte und sich in Gebrauchslage gegen einen Anschlag abstützendes Ablagefach (42).
  19. 19. Zusatzmöbel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite des Tragteils (3) als mit einem umlaufenden Rand (31a) versehene Ablagefläche (31) ausgebildet ist.
  20. 20. Zusatzmöbel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Abschnitt des Stützteils (2) und/oder des Tragteils (3) an einer vertikalen Tragplatte (14) mittels wenigstens einer federnden Rastverbindung (14c, 15) angebracht ist.
  21. 21. Zusatzmöbel nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastverbindung durch je eine federnde Ansatzzunge (14c) der Tragplatte (14) gebildet ist.
  22. 22. Zusatzmöbel nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragplatte (14) als verripptes, dünnwandiges Kunststoff-oder Blechteil mit als verlängerte Rippenabschnitte ausgebildeten Ansatzzungen (14c) für die Rastverbindungen geformt ist.
  23. 23. Zusatzmöbel nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Abschnitt des Stütz-oder Tragteils als dünnwandiges Kunststoffteil mit in seinen Wandungen angeordneten Rastausnehmungen (16) und/oder Rastfederelementen ausgebildet ist.
EP80107554A 1979-12-04 1980-12-03 Ansatzmöbel für Badewannen Expired EP0030036B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80107554T ATE8571T1 (de) 1979-12-04 1980-12-03 Ansatzmoebel fuer badewannen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2948717 1979-12-04
DE19792948717 DE2948717A1 (de) 1979-12-04 1979-12-04 Zusatzmoebel, insbesondere ansatzschrank oder ansatzregal fuer badewannen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0030036A2 true EP0030036A2 (de) 1981-06-10
EP0030036A3 EP0030036A3 (en) 1981-07-15
EP0030036B1 EP0030036B1 (de) 1984-07-25

Family

ID=6087568

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80107554A Expired EP0030036B1 (de) 1979-12-04 1980-12-03 Ansatzmöbel für Badewannen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0030036B1 (de)
AT (1) ATE8571T1 (de)
DE (2) DE2948717A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990010412A1 (de) * 1989-03-11 1990-09-20 Ideal-Standard Gmbh Badmöbel
DE4328430A1 (de) * 1993-08-24 1995-03-02 Hermsen Rolf Felix Toilettenpapierhalter
EP0734677A2 (de) * 1995-03-27 1996-10-02 JADO Design Armatur und Beschlag AG Sanitärmöbel

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19722335A1 (de) * 1997-05-28 1998-12-03 Winfried Noth Einhängemöbel für Badewannen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2167795A (en) * 1938-07-28 1939-08-01 George B Bentz Vanity attachment for bathtubs
FR1139453A (fr) * 1955-12-02 1957-07-01 Prenatal Meuble à langer roulant
US2896895A (en) * 1957-11-18 1959-07-28 Daniel S Speese Adjustable bracket for holding small fixtures
DE6941381U (de) * 1969-10-22 1970-02-05 Werner Kreutzkamp Ablagebehaelter zum aufsetzen auf den rand von badewannen
DE2527514A1 (de) * 1975-06-18 1976-12-23 Bevilacqua Boettcher Edith Badewannentisch
US4100628A (en) * 1976-02-19 1978-07-18 Franzl Gertrude K Adjustable safety seating device for bathtubs

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7809890U1 (de) * 1978-04-04 1978-09-07 Pieper Geb. Griepentrog, Kaethe, 6800 Mannheim Vorrichtung zum baden, duschen und waschen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2167795A (en) * 1938-07-28 1939-08-01 George B Bentz Vanity attachment for bathtubs
FR1139453A (fr) * 1955-12-02 1957-07-01 Prenatal Meuble à langer roulant
US2896895A (en) * 1957-11-18 1959-07-28 Daniel S Speese Adjustable bracket for holding small fixtures
DE6941381U (de) * 1969-10-22 1970-02-05 Werner Kreutzkamp Ablagebehaelter zum aufsetzen auf den rand von badewannen
DE2527514A1 (de) * 1975-06-18 1976-12-23 Bevilacqua Boettcher Edith Badewannentisch
US4100628A (en) * 1976-02-19 1978-07-18 Franzl Gertrude K Adjustable safety seating device for bathtubs

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990010412A1 (de) * 1989-03-11 1990-09-20 Ideal-Standard Gmbh Badmöbel
DE4328430A1 (de) * 1993-08-24 1995-03-02 Hermsen Rolf Felix Toilettenpapierhalter
EP0734677A2 (de) * 1995-03-27 1996-10-02 JADO Design Armatur und Beschlag AG Sanitärmöbel
EP0734677A3 (de) * 1995-03-27 1996-10-30 JADO Design Armatur und Beschlag AG Sanitärmöbel

Also Published As

Publication number Publication date
EP0030036B1 (de) 1984-07-25
DE2948717A1 (de) 1981-06-11
DE3068738D1 (en) 1984-08-30
EP0030036A3 (en) 1981-07-15
ATE8571T1 (de) 1984-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH638013A5 (de) Abschirmung fuer feuchtraeume.
EP1716780B1 (de) Schubkasten für ein Möbel
EP1321119A2 (de) Windelspender
DE3209768A1 (de) Vorrichtung zur fuehrung von schiebetuerelementen, insbesondere fuer eine bade- oder duschwannenabtrennung
EP3804564B1 (de) Auszugvorrichtung für einen eckschrank
EP0030036A2 (de) Ansatzmöbel für Badewannen
DE2166242B2 (de) Ausgeber für auf eine Vorratsrolle aufgewickelte Handtuchbahnen. Ausscheidung aus: 2161188
DE19712681C1 (de) Nachttisch
CH649905A5 (de)
DE2419546B2 (de) Schrank mit herausziehbaren schubladenelementen
DE3601230C2 (de)
DE7934108U1 (de) Zusatzmoebel, insbesondere ansatzschrank oder ansatzregal fuer badewannen
AT393613B (de) Traggestell fuer eine duschwanne
DE7528373U (de) Aufnahmebehaelter fuer papier- und folienrollen
DE4337448C1 (de) Regal zum Anbringen an einer Duschkabine
EP0807389A2 (de) Ablagesystem zur Ablage von Gegenständen
EP0490046B1 (de) Stapelbare Briefkörbe
EP0213280A2 (de) Ausziehbarer Wäschetrockner
DE1708126A1 (de) Beschlag fuer Schiebetueren
DE2449961A1 (de) Arbeitsmoebel, insbesondere fuer die zahnaerztliche praxis
DE2854176A1 (de) Oberes rahmenprofil einer duschtrennwand
WO2021249646A1 (de) Schuhhalterung
DE19945839B4 (de) Trägersystem für Warenträger
DE3221926A1 (de) Auszieheinrichtung fuer einen schrank, vorzugsweise einen vorratsschrank
DE4106141A1 (de) Buero-container

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GASPAR FORMENBAU AG

17P Request for examination filed

Effective date: 19810820

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19840725

Ref country code: NL

Effective date: 19840725

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19840725

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19840725

Ref country code: BE

Effective date: 19840725

REF Corresponds to:

Ref document number: 8571

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19840815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3068738

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19840830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19841203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19841231

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881118

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19901129

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19910130

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19911231

Ref country code: CH

Effective date: 19911231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19920901