WO2021249646A1 - Schuhhalterung - Google Patents

Schuhhalterung Download PDF

Info

Publication number
WO2021249646A1
WO2021249646A1 PCT/EP2020/066215 EP2020066215W WO2021249646A1 WO 2021249646 A1 WO2021249646 A1 WO 2021249646A1 EP 2020066215 W EP2020066215 W EP 2020066215W WO 2021249646 A1 WO2021249646 A1 WO 2021249646A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shoe
plate
partition plate
perforations
base plate
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/066215
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Ammann
Original Assignee
Peter Ammann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peter Ammann filed Critical Peter Ammann
Priority to PCT/EP2020/066215 priority Critical patent/WO2021249646A1/de
Publication of WO2021249646A1 publication Critical patent/WO2021249646A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F7/00Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials
    • A47F7/08Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials for shoes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B57/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions
    • A47B57/06Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of the shelves
    • A47B57/20Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of the shelves consisting of tongues, pins or similar projecting means coacting with openings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B61/00Wardrobes
    • A47B61/04Wardrobes for shoes, hats, umbrellas, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/08Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features secured to the wall, ceiling, or the like; Wall-bracket display devices
    • A47F5/0807Display panels, grids or rods used for suspending merchandise or cards supporting articles; Movable brackets therefor

Definitions

  • the present invention relates to a shoe holder according to claim 1.
  • Shoes are usually stowed in designated shelves or shoe cabinets.
  • there are shoe cabinets or shoe chests of drawers in which the shoes are stowed vertically in a row in drawers which, when opened, are rotated around a lower hinge, similar to an oven door, so that the shoes are released in an inclined or horizontal position.
  • These solutions have the disadvantage that they require a lot of space and an additional piece of furniture has to be set up.
  • there are shoe bags in which the shoes are pushed vertically into the textile pockets provided for this purpose. This solution has the disadvantage that the pockets become soiled over time. They are also inflexible in terms of storage space and are not suitable for all types of shoes, e.g. for more voluminous shoes such as boots.
  • the object is therefore to provide a shoe holder which avoids the above-mentioned disadvantages as far as possible.
  • This task is fulfilled by the shoe holder according to claim 1.
  • the shoe holder accordingly comprises a vertical, in particular plate-shaped, holder element and a plurality of base plates attached to the holder element.
  • the base plates are arranged one above the other at a distance from one another on both sides of the holding element along its vertical extent.
  • An upper side of each base plate is designed as a storage area for at least one first shoe.
  • the shoe holder further comprises a plurality of partition plates, one partition plate in each case being assigned to a base plate.
  • the partition plate is arranged at an angle to the assigned base plate, so that an underside of the partition plate faces the upper side of the base plate.
  • a top of the partition plate is designed as a storage area for at least one second shoe.
  • the present solution has the advantage that it saves space, since the shoes are stowed vertically one above the other.
  • the shoes also keep their shape because they are arranged standing or lying down and cannot deform.
  • FIG. 1a shows a perspective view of a shoe holder according to the invention
  • FIG. 1b shows a detailed view of part of the shoe holder from FIG. 1a
  • FIG. 2 shows a side view of the shoe holder from FIG. 1a. Ways of Carrying Out the Invention
  • Fig. 1a shows in perspective a shoe holder 1 for stowing shoes. As mentioned, it comprises a vertical, preferably plate-shaped, mounting element 2 and several, preferably horizontal, base plates 3 attached to the mounting element. The base plates 3 are on both sides of the
  • Retaining element 2 distributed along its vertical extension arranged one above the other and have a vertical distance d from one another.
  • An upper side 31 of each base plate is designed as a storage area for at least one first shoe.
  • two shoes of a pair of shoes can be placed on the base plate
  • Base plate 31 are arranged side by side.
  • the mounting element and / or the partition plates are preferably made from sheet metal.
  • the shoe holder is comparatively light and yet stable.
  • a sheet can easily be provided with perforations, which reduces its weight. Another advantage of the perforations will become apparent later in connection with the fastening of the support elements of the shoe holder to one another.
  • a separating plate 4 is assigned to a base plate 31 underneath.
  • the separating plate 4 is arranged at an angle to the associated base plate, so that an underside 41 of the separating plate faces the upper side (arrow 31) of the base plate.
  • the inclined alignment of the dividing plate means that there is enough space for the shoe to be stowed on the base plate and, at the same time, space is saved, since most shoes are flatter in the toe area than in the Heel area are.
  • An upper side 42 of the partition plate 4 is designed as a storage area for at least one second shoe. It also applies to the partition plate that, depending on its size, two shoes can be placed next to one another on it.
  • the shoe is preferably placed on the partition plate according to the same principle as for the base plate, ie with the toe of the shoe in the direction of the rising slope. This is particularly advantageous for the partition plates over which a further base plate is arranged. With the top partition plate, the orientation of the shoe is irrelevant, as there is free space at the top.
  • the incline of the partition plate in other words the angle between the partition plate and the base plate, is chosen so that the shoe placed on the partition plate does not slip down.
  • the partition plate can be arranged even steeper to the base plate if a support element 5 is provided on its upper side in a lower area, which is designed in such a way that the second shoe placed on it slips down due to the inclined orientation of the Separating element prevented.
  • This can be a stopper plate on which the shoe rests.
  • a receptacle for a shoe heel (not shown) can be provided on the upper side of the partition plate.
  • This configuration can be particularly practical for high-heeled shoes, since these are naturally more unstable when standing than shoes with a wide heel. Accordingly, the thin heel of a high-heeled shoe can be inserted into such a receptacle, which increases the stability.
  • you can Such recordings can also be provided on the top of the base plates.
  • the shoe holder comprises a hanger 6 on the top of the holder element 2, so that the shoe holder can be suspended from a rod, for example in a closet.
  • the shoe holder can comprise a foot 7, in particular a removable foot, on the underside of the holder element, so that the shoe holder can stand automatically.
  • Fig. 1b shows a detailed view of the upper side of the mounting element with the hanger 6 attached to it.
  • the hanger construction comprises a base body 6a which is attached to the upper edge of the mounting element.
  • the base body comprises a slot 6b into which the hanger can be inserted and fastened to the base body.
  • the slot preferably has an inverted T-shape, as can be seen in the figure, and the hanger has a foot 6c which comes to lie in the slot in a form-fitting manner in the vertical direction. If the shoe rack is not hung up, the hanger can be quickly removed from the slot.
  • other fastening options such as snap-in connections between the hanger and the base body are also conceivable.
  • the hanger is preferably designed in such a way that it is rotatably mounted in the foot in order to be able to change the hanging direction of the shoe holder or to be able to rotate the shoe holder in the suspended state.
  • This allows adaptation to the space available in the storage space of the shoe holder. Furthermore, better access to individual shoes can be ensured by rotating in the suspended state.
  • Fastening means for fastening the partition plate to the mounting element are also shown in FIG. 1b, which is explained below in conjunction with FIG. 2.
  • the holding element 2 generally has first fastening elements 21 and the partition plate has second fastening elements 43 on one side. The partition plate is by interacting with the first
  • Fastening elements can be fastened to the holding element with the second fastening elements.
  • FIG. 2 which shows a side view of the shoe holder, several possibilities for fastening the partition plate on the holder element are shown.
  • a first embodiment which is shown in Fig.
  • the first fastening elements comprise perforations 21 and the second fastening elements a hook 43 (see FIG. 1b) which is arranged in an area opposite the edge 4a (see arrow a). The hook can be inserted into one of the perforations and locked therein. This results in a first support point for the partition plate in the area shown by arrow a and a second support area on the upper side of the associated
  • FIG. 1b In a second embodiment, which is illustrated in FIG attachable to the mounting element or can be attached.
  • the hooks are detachable from the perforations to release the attachment.
  • the hooks extend parallel to the surface of the partition plate, preferably in the same plane, as can be seen in FIG. 1b.
  • the perforations 21 preferably have an elongated shape (see FIG. 1b), whereby they are at least long enough that the likewise elongated hooks 43 can be inserted therein.
  • the elongated perforations do not extend parallel to the horizontal, so that when a partition plate is attached by means of both hooks after the hook has been inserted into the respective perforation, the partition plate automatically slides into a locked position due to its weight due to its weight the hooks engage behind the mounting element, so that a positive connection in a direction opposite to an insertion direction x; -x (see Fig. 1a) the hook arises in the perforations.
  • the x-direction relates to the introduction of a separating plate from the left and the -x direction to the introduction of a separating plate from the right. Due to the special alignment of the perforations, the partition plate can be installed very quickly and no additional fasteners are required. However, other orientations of the hooks and the associated perforations are also possible.
  • the perforations are arranged in particularly horizontal rows, as can be seen in FIG. 2.
  • the perforations of a row are spaced from one another and the rows are spaced from one another in such a way that different hook-perforation pairs can be selected for fastening the partition plate to the mounting element, whereby a distance and / or an orientation of the partition plate to the associated base plate can be varied.
  • the perforations of the hook-perforation pairs on different rows. In the embodiment shown, it can be seen that adjacent rows of perforations are slightly offset horizontally.
  • each perforation except for the corner perforations
  • each perforation is located on a line with the same length as the next perforation in the next row, i.e. there are also inclined rows of perforations (arrow b).
  • the first perforation from the left of the top row is in line with the second perforation from the left of the second row and the third perforation from the left of the third row, and so on.
  • These inclined rows can be viewed as the simplest variant of fastening, in other words hanging, the partition plate on the mounting element, since the partition plate can be inserted and locked into corresponding perforations with both hooks at the same time.
  • the aforementioned alignment of the separating plate with respect to the base plate is not restricted to this.
  • the perforations are wide enough that the hook inserted therein, for example the upper hook here, has a play.
  • this is advantageous because the hook can be inserted more easily.
  • this allows the partition plate to be turned up or down to a certain extent, which is determined by the width of the perforations, when the upper hook has already been inserted, namely around the neck 43a of the upper hook. This enables a more flexible selection of the desired perforation for the lower hook by, given a suitable arrangement of the perforations, several perforations by rotating the separating plate from the lower one Hooks can be achieved.
  • a distance between the hook and the edge of the partition plate, defined by the neck 43a (FIG. 1b) of the hook 43 is large enough that the partition plate can be rotated in a plane perpendicular to the mounting element. In other words, this makes it easier to move the partition plate away from and towards the mounting element.
  • this distance is selected so that the lower hook does not touch the holding element when the upper hook is inserted and fully rotated away from the holding element. Depending on the dimensions of the elements, this distance can be determined using trigonometric calculations. This embodiment is practical since an adjustment of the incline of the partition plate, for example in order to adapt it to other shoes, does not necessarily have to go hand in hand with the complete removal of the partition plate.
  • Baseplates can generally be releasably fastened to the holding element by means of third fastening elements 8.
  • the distance d of a base plate to an adjacent base plate can be changed by repositioning the base plate vertically, so that the base plates can be fastened in the mounting element at different heights.
  • individual base plates can be removed from the mounting element.
  • the repositioning represents a vertical displacement of the base plate
  • Retaining element has at least two parallel, vertically extending elongated recesses, which recesses serve as vertical guides for the third fastening means and the third fastening elements are designed such that they are loosened and tensioned again on the retaining element in a new vertical position.
  • a screw-nut connection or a clamp connection can be provided for this purpose.
  • Recesses can extend over almost the entire height of the mounting element, with the
  • the mounting element has several holes along its vertical extent.
  • the third fastening elements 8 a connection of the base plate to the mounting element with first holes can be released and a new connection with second holes can be established.
  • These holes can advantageously correspond to the holes 55 for weight reduction, which results in a higher number of fastening positions.
  • the base plates are preferably arranged horizontally.
  • the above two variants of their attachment to the mounting element also allow an oblique alignment of the base plates, in principle similar to the described adjustment of the partition plates. This can be advantageous in order to be able to additionally vary the storage space on the top or bottom of a partition plate.
  • the present invention offers a space-saving way of storing shoes, since the shoes are stowed vertically one above the other.
  • the shoes also keep their shape because they are arranged standing or lying down and cannot deform.
  • the various adjustment options for the elements that support the shoes offer a high degree of flexibility with regard to adaptation to different shoe shapes and sizes.
  • the use of perforated sheet metal significantly reduces the overall weight of the shoe holder without any significant loss of stability.

Landscapes

  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)

Abstract

Eine Schuhhalterung (1) zum Verstauen von Schuhen umfasst ein vertikales, insbesondere plattenförmiges, Halterungselement (2) und mehrere am Halterungselement befestigte Basisplatten (3), wobei die Basisplatten auf beiden Seiten des Halterungselernents entlang dessen vertikaler Erstreckung beabstandet voneinander übereinander angeordnet sind. Weiter umfasst die Schuhhalterung mehrereTrennplatten (4), wobei jede Trennplatte einer Basisplatte zugeordnet ist und schräg zur zugeordneten Basisplatte angeordnet ist, so dass eine Unterseite (41) der Trennplatte einer Oberseite (31) der Basisplatte zugewandt ist. Die Oberseite jeder Basisplatte ist als Ablagefläche für mindestens einen ersten Schuh ausgestaltet und eine Oberseite (42) der Trennplatte ist als Ablagefläche für mindestens einen zweiten Schuh ausgestaltet.

Description

S chuhhal terung
Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schuhhalterung gemäss Anspruch 1.
Hintergrund
Schuhe werden meistens in dafür vorgesehene Regale oder Schuhschränke verstaut. Beispielsweise gibt es Schuhschränke oder Schuhkommoden bei denen die Schuhe in einer Reihe vertikal in Schubladen verstaut werden, die beim Öffnen um ein unteres Gelenk gedreht werden, ähnlich wie eine Backofentür, so dass die Schuhe in einer schrägen oder horizontalen Position freigegeben werden. Diese Lösungen haben den Nachteil, dass sie viel Platz benötigen und ein zusätzliches Möbelstück aufgestellt werden muss. Weiter gibt es Lösungen, bei denen Schuhe an Haken aufgehängt werden, was den Nachteil mit sich bringt, dass sich die Schuhe mit der Zeit aufgrund des Eigengewichts verformen können. Schliesslich gibt es Schuhtaschen, bei denen die Schuhe in dafür vorgesehene Textiltaschen vertikal eingeschoben werden. Diese Lösung hat den Nachteil, dass die Taschen mit der Zeit verschmutzt werden. Weiter sind sie bezüglich Stauraum unflexibel und nicht für alle Typen von Schuhen geeignet, z.B. für voluminösere Schuhe wie Stiefel.
Darstellung der Erfindung
Es stellt sich deshalb die Aufgabe, eine Schuhhalterung bereitzustellen, welche die oben genannten Nachteile möglichst vermeidet. Diese Aufgabe wird von der Schuhhalterung gemäss Anspruch 1 erfüllt. Die Schuhhalterung umfasst demgemäss ein vertikales, insbesondere plattenförmiges, Halterungselement und mehrere am Halterungselement befestigte Basisplatten. Die Basisplatten sind auf beiden Seiten des Halterungselements entlang dessen vertikaler Erstreckung beabstandet voneinander übereinander angeordnet . Eine Oberseite jeder Basisplatte ist als Ablagefläche für mindestens einen ersten Schuh ausgestaltet . Die Schuhhalterung umfasst weiter mehrere Trennplatten, wobei jeweils eine Trennplatte einer Basisplatte zugeordnet ist. Die Trennplatte ist schräg zur zugeordneten Basisplatte angeordnet, so dass eine Unterseite der Trennplatte der Oberseite der Basisplatte zugewandt ist. Eine Oberseite der Trennplatte ist als Ablagefläche für mindestens einen zweiten Schuh ausgestaltet .
Die vorliegende Lösung hat den Vorteil, dass sie platzsparend ist, da die Schuhe vertikal übereinander verstaut werden. Weiter behalten die Schuhe ihre Form, da sie stehend bzw. liegend angeordnet sind und sich nicht verformen können.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Weitere Ausgestaltungen, Vorteile und Anwen- dungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen An- sprüchen und aus der nun folgenden Beschreibung anhand der Figuren. Dabei zeigen:
Fig. 1a eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemässen Schuhhalterung,
Fig. 1b eine Detailansicht eines Teils der Schuhhalterung aus Fig. 1a, und
Fig. 2 eine Seitenansicht der Schuhhalterung aus Fig. 1a. Wege zur Ausführung der Erfindung
Fig . 1a zeigt perspektivisch eine Schuhhalterung 1 zum Verstauen von Schuhen. Sie umfasst wie erwähnt ein vertikales, vorzugsweise plattenförmiges, Halterungselement 2 und mehrere am Halterungselement befestigte, vorzugsweise horizontale, Basisplatten 3. Die Basisplatten 3 sind auf beiden Seiten des
Halterungselements 2 entlang dessen vertikaler Erstreckung übereinander angeordnet verteilt und haben einen vertikalen Abstand d voneinander. Eine Oberseite 31 jeder Basisplatte ist als Ablagefläche für mindestens einen ersten Schuh ausgestaltet . Selbstverständlich können je nach horizontaler Ausdehnung der Basisplatte z.B. auch zwei Schuhe eines Schuhpaars auf der
Basisplatte 31 nebeneinander angeordnet werden.
Die Basisplatten und/oder das
Halterungselement und/oder die Trennplatten sind vorzugsweise aus Metallblech hergestellt. Dadurch ist die Schuhhalterung vergleichsweise leicht und dennoch stabil. Ausserdem kann ein Blech leicht mit Perforationen versehen werden, was sein Gewicht reduziert. Ein weiterer Vorteil der Perforationen wird später im Zusammenhang mit der Befestigung der Tragelemente der Schuhalterung aneinander ersichtlich.
Eine Trennplatte 4 ist jeweils einer darunterliegenden Basisplatte 31 zugeordnet. Die Trennplatte 4 ist schräg zur zugeordneten Basisplatte angeordnet, so dass eine Unterseite 41 der Trennplatte der Oberseite (Pfeil 31) der Basisplatte zugewandt ist. Die schräge Ausrichtung der Trennplatte bewirkt, dass genug Platz für den auf der Basisplatte zu verstauenden Schuh bleibt und gleichzeitig Platz gespart wird, da die meisten Schuhe im Zehenbereich flacher als im Fersenbereich sind. So kann ein Schuh mit Vorteil mit der Vorderseite in Richtung der aufeinander zulaufenden Basisplatte und Trennplatte abgelegt werden. Eine Oberseite 42 der Trennplatte 4 ist als Ablagefläche für mindestens einen zweiten Schuh ausgestaltet. Auch für die Trennplatte gilt , dass je nach Ausdehnung auch zwei Schuhe nebeneinander darauf angeordnet werden können. Auf der Trennplatte wird der Schuh vorzugsweise nach demselben Prinzip wie für die Basisplatte abgelegt, d.h. mit der Schuhspitze in Richtung der ansteigenden Schräge. Das ist insbesondere für die Trennplatten vorteilhaft, über die eine weitere Basisplatte angeordnet ist. Bei der obersten Trennplatte spielt die Ausrichtung des Schuhs keine Rolle, da der Platz nach oben frei ist.
Die Schräge der Trennplatte, mit anderen Worten der Winkel zwischen Trenn- und Basisplatte, ist so gewählt, dass der auf der Trennplatte abgelegte Schuh nicht hinunterrutscht. In einer bevorzugten Ausführungsform kann aber die Trennplatte noch steiler zur Basisplatte angeordnet sein, wenn auf ihrer Oberseite in einem unteren Bereich ein Stützelement 5 vorgesehen ist, das derart ausgestaltet ist, dass es ein Herunterrutschen des darauf abgelegten zweiten Schuhs nach unten aufgrund der schrägen Ausrichtung des Trennelements verhindert . Dabei kann es sich um eine Stopperplatte handeln, an welcher der Schuh anliegt . Alternativ oder zusätzlich kann auf der Oberseite der Trennplatte eine Aufnahme für einen Schuhabsatz (nicht gezeigt) vorgesehen sein. Diese Ausgestaltung kann insbesondere für Stöckelschuhe praktisch sein, da diese naturgemäss stehend instabiler sind als Schuhe mit breitem Absatz. Demgemäss kann der dünne Absatz eines Stöckelschuhs in eine solche Aufnahme eingeführt werden, was die Stabilität erhöht. Selbstverständlich können solche Aufnahmen auch auf der Oberseite der Basisplatten vorgesehen sein.
In einer Ausführungsform umfasst die Schuhhalterung einen Hänger 6 an der Oberseite des Halterungselements 2, so dass die Schuhhalterung an einer Stange, z.B. in einem Schrank, aufhängbar ist. Alternativ oder zusätzlich kann die Schuhhalterung einen, insbesondere abnehmbaren, Fuss 7 an der Unterseite des Halterungselements umfassen, so dass die Schuhhalterung selbsttätig stehen kann.
Fig . 1b zeigt eine Detailansicht der Oberseite des Halterungselements mit dem daran befestigten Hänger 6. Die Hängerkonstruktion umfasst einen Basiskörper 6a der am oberen Rand des Halterungselements befestigt ist. Der Basiskörper umfasst einen Schlitz 6b, in dem der Hänger einführbar und am Basiskörper befestigbar ist. Der Schlitz hat vorzugsweise eine umgekehrte T-Form, wie in der Figur ersichtlich, und der Hänger hat einen Fuss 6c, der formschlüssig in vertikaler Richtung im Schlitz zu liegen kommt. Wird die Schuhhalterung nicht aufgehängt, so kann der Hänger schnell aus dem Schlitz entfernt werden . Andere Befestigungsmöglichkeiten wie Einrastverbindungen zwischen dem Hänger und dem Basiskörper sind aber auch denkbar.
Vorzugsweise ist der Hänger derart ausgestaltet, dass er im Fuss drehbar gelagert ist, um die Aufhängerichtung der Schuhhalterung ändern zu können bzw. um die Schuhhalterung im aufgehängten Zustand drehen zu können. Das erlaubt eine Anpassung an die Platzverhältnisse im Stauraum der Schuhhalterung. Weiter kann durch Drehung im aufgehängten Zustand ein besserer Zugang zu einzelnen Schuhen gewährleistet werden. In der Figur 1b sind weiter auch Befestigungsmittel zur Befestigung der Trennplatte an das Halterungselement gezeigt, was nachfolgend in Zusammenschau mit Fig. 2 erläutert ist. Dazu weist allgemein das Halterungselement 2 erste Befestigungselemente 21 und die Trennplatte an einer Seite zweite Befestigungselemente 43 auf. Die Trennplatte ist durch Zusammenwirken der ersten
Befestigungselemente mit den zweiten Befestigungs- elementen am Halterungselement befestigbar.
In Fig. 2, die eine Seitenansicht der Schuhhalterung zeigt, sind mehrere Befestigungs- möglichkeiten der Trennplatte am Halterungselement gezeigt. In einer ersten Ausführungsform, die in Fig.
2 von der obersten Trennplatte illustriert ist, ruht die Trennplatte mit einem Rand 4a auf der zugeordneten Basisplatte . Sie kann einfach auf die Basisplatte aufgelegt oder daran befestigt werden . Die ersten Befestigungselemente umfassen Perforationen 21 und die zweiten Befestigungselemente einen Haken 43 (siehe Fig. lb), der in einem dem Rand 4a entgegengesetzten Bereich (siehe Pfeil a) angeordnet ist. Der Haken ist in eine der Perforationen einführbar und darin arretierbar . Somit ergibt sich ein erster Stützpunkt für die Trennplatte im durch den Pfeil a gezeigten Bereich und ein zweiter Stützbereich auf der Oberseite der zugeordneten
Basisplatte.
In einer zweiten Ausführungsform, die in Fig. 2 von den restlichen Trennplatten illustriert ist, umfassen die ersten Befestigungselemente Perforationen 21 und die zweiten Befestigungselemente mindestens zwei Haken 43 auf, wobei jeder Haken in eine der Perforationen einführbar und darin arretierbar ist, so dass die Trennplatte am Halterungselement befestigbar bzw. einhängbar ist. Die Haken sind von den Perforationen zur Aufhebung der Befestigung lösbar. In dieser Ausführungsform erstrecken sich die Haken parallel zur Fläche der Trennplatte, vorzugsweise in einer selben Ebene, wie in Fig. 1b ersichtlich. Bevorzugt haben die Perforationen 21 eine längliche Form (siehe Fig. 1b), wobei sie mindestens so lang sind, dass die ebenfalls länglichen Haken 43 darin einführbar sind. Es ist weiter bevorzugt wenn sich die länglichen Perforationen nicht- parallel zur Horizontalen erstrecken, so dass beim Befestigen einer Trennplatte mittels beider Haken nach dem Einführen der Haken in die jeweilige Perforation die Trennplatte durch Loslassen selbstständig aufgrund ihrer Gewichtskraft in eine arretierte Stellung rutscht, in der die Haken das Halterungselement hintergreifen, so dass eine formschlüssige Verbindung in einer Richtung entgegengesetzt zu einer Einführrichtung x; -x (siehe Fig. 1a) der Haken in die Perforationen entsteht. Dabei bezieht sich die x-Richtung auf die Einführung einer Trennplatte von links und die -x-Richtung auf die Einführung einer Trennplatte von rechts. Aufgrund der speziellen Ausrichtung der Perforationen ist ein Einbau der Trennplatte sehr schnell durchführbar und es sind keine zusätzlichen Befestigungsmittel nötig. Andere Ausrichtungen der Haken und der zugeordneten Perforationen sind aber auch möglich.
Es ist bevorzugt wenn die Perforationen in insbesondere horizontalen, Reihen angeordnet sind, wie in Fig. 2 sichtbar. Die Perforationen einer Reihe sind derart voneinander beabstandet und die Reihen sind derart voneinander beabstandet, dass zur Befestigung der Trennplatte am Halterungselement verschiedene Haken- Perforation-Paare wählbar sind, wodurch ein Abstand und/oder eine Ausrichtung der Trennplatte zur zugeordneten Basisplatte variierbar ist. Dabei gehören die Perforationen der Haken-Perforation-Paare unterschiedlichen Reihen an. In der gezeigten Ausführungsform ist es ersichtlich, dass benachbarte Perforationsreihen horizontal leicht versetzt sind. Dieser Versatz ist bei der bereits beschriebenen nicht- horizontalen Erstreckung der Perforationen vorteilhaft, da sich jede Perforation (ausser den Eckperforationen) auf einer mit ihrer länglichen Erstreckung identischen Linie mit der nächsten Perforation der nächsten Reihe befindet, d.h. es sind auch schräge Perforationsreihen vorhanden (Pfeil b) . Zum Beispiel ist die erste Perforation von links der obersten Reihe in einer Linie mit der zweiten Perforation von links der zweiten Reihe und mit der dritten Perforation von links der dritten Reihe usw. auf einer Linie. Diese schrägen Reihen können als einfachste Variante der Befestigung, mit anderen Worten des Einhängens, der Trennplatte am Halterungselement angesehen werden, da die Trennplatte mit beiden Haken gleichzeitig in entsprechende Perforationen eingeführt und arretiert werden kann.
Allerdings ist die genannte Ausrichtung der Trennplatte zur Basisplatte nicht darauf beschränkt. In einer Ausführungsform ist es bevorzugt, wenn die Perforationen breit genug sind, dass der darin eingeführte Haken, z.B. hier der obere Haken, ein Spiel hat. Dies ist einerseits vorteilhaft, da der Haken leichter einführbar ist. Andererseits kann dadurch die Trennplatte bis zu einem gewissen Grad, der durch die Breite der Perforationen bestimmt ist, noch nach oben oder nach unten gedreht werden wenn der obere Haken bereits eingeführt wurde, und zwar um den Hals 43a des oberen Hakens. Das ermöglicht eine flexiblere Wahl der gewünschten Perforation für den unteren Haken indem bei geeigneter Anordnung der Perforationen mehrere Perforationen durch Drehung der Trennplatte vom unteren Haken erreicht werden können. Durch die Möglichkeit der Drehung der Trennplatte nach der Einführung des oberen Hakens ist es auch möglich für den unteren Haken eine Perforation einer benachbarten schrägen Reihe b zu wählen . Dazu ist es auch bevorzugt, wenn ein Abstand des Hakens zum Rand der Trennplatte, definiert vom Hals 43a (Fig. 1b) des Hakens 43, gross genug ist, dass eine Drehung der Trennplatte in einer zum Halterungselement senkrechten Ebene möglich ist. Mit anderen Worten wird es dadurch leichter möglich, die Trennplatte vom Halterungselement weg und auf diesen zu zu bewegen . Dieser Abstand ist in dieser Ausführungsform so gewählt, dass der untere Haken bei eingeführtem oberem Haken und voller Drehung weg vom Halterungselement dieses nicht berührt . Je nach Dimensionen der Elemente kann dieser Abstand durch trigonometrische Berechnungen ermittelt werden. Diese Ausführungsform ist praktisch, da eine Verstellung der Schräge der Trennplatte, z.B. um diese an andere Schuhe anzupassen, nicht notwendigerweise mit der kompletten Entfernung der Trennplatte einhergehen muss.
Zusammenfassend ist es alternativ oder in Kombination möglich, einerseits die Trennplatte parallel zum Halteelement zu drehen (Spiel des Hakens in der Perforation) und andererseits die Trennplatte um einen Rotationspunkt eines der Haken auf das Halterungselement zu und von diesem weg zu drehen (Länge des Halses des eingeführten Hakens grösser als Dicke des Halterungselements) . Ausser dem Vorteil der Flexibilität in der Ausrichtung der Trennplatte zur Basisplatte hat dies den Vorteil, dass einheitliche Trennplatten vorgesehen werden können, sei es für eine Befestigung gemäss oberster Trennplatte aus Fig. 2 (bei der u. U. ein unterer Haken stören würde) oder gemäss der anderen Trennplatten aus Fig. 2. Wie in Fig. 2 ersichtlich, sind weitere Löcher 55 vorgesehen, die sich mit den Perforationen abwechseln . Diese Löcher 55 können zur weiteren Gewichtsreduzierung vorgesehen sein. In einer bevorzugten Äusführungsform sind die
Basisplatten allgemein mittels dritter Befestigungs- elemente 8 lösbar am Halterungselement befestigbar. Der Abstand d einer Basisplatte zu einer benachbarten Basisplatte ist durch vertikale Umpositionierung der Basisplatte veränderbar, so dass die Basisplatten im Halterungselement in verschiedene Höhen befestigbar sind. Selbstverständlich können dabei einzelne Basisplatten vom Halterungselement entfernt werden.
In einer ersten Variante (nicht gezeigt) stellt die Umpositionierung eine vertikale Verschiebung der Basisplatte dar, wobei zur Verschiebung das
Halterungselement mindestens zwei parallele, sich vertikal erstreckende längliche Aussparungen aufweist , welche Aussparungen als vertikale Führungen für die dritten Befestigungsmittel dienen und die dritten Befestigungselemente derart ausgestaltet sind, dass sie gelockert und in einer neuen vertikalen Position wieder am Halterungselement gespannt werden. Zum Beispiel kann dazu eine Schrauben-Mutter Verbindung oder eine Klemmverbindung vorgesehen sein. Die länglichen
Aussparungen können sich über fast die gesamte Höhe des Halterungselements erstrecken, wobei sie dabei die
„Perforationsfelder" durchsetzen, oder es können zwei vertikale Reihen von Aussparungen jeweils nur in den Bereichen ohne Perforationen vorgesehen sein. Diese Variante hat den Vorteil, dass die Verschiebung zumindest bereichsweise stufenlos sein kann.
In einer zweiten Variante weist zur
Umpositionierung der Basisplatte das Halterungselement mehrere Löcher entlang seiner vertikalen Erstreckung auf. Mittels der dritten Befestigungselemente 8 ist eine Verbindung der Basisplatte am Halterungselement mit ersten Löchern lösbar und eine neue Verbindung mit zweiten Löchern herstellbar. Mit Vorteil können diese Löcher den Löchern 55 zur Gewichtsreduzierung entsprechen, was eine höhere Anzahl von Befestigungspositionen ergibt.
Wie am Anfang erwähnt sind die Basisplatten vorzugsweise horizontal angeordnet . Die obigen zwei Varianten ihrer Befestigung am Halterungselement erlauben aber auch eine schräge Ausrichtung der Basisplatten, vom Prinzip ähnlich wie die beschriebene Verstellung der Trennplatten . Dies kann vorteilhaft sein um den Stauraum oberseitig oder unterseitig einer Trennplatte zusätzlich variieren zu können.
Die vorliegende Erfindung bietet wie erwähnt eine platzsparende Art, Schuhe aufzubewahren, da die Schuhe vertikal übereinander verstaut werden. Weiter behalten die Schuhe ihre Form, da sie stehend bzw. liegend angeordnet sind und sich nicht verformen können. Ausserdem bieten die vielfältigen Verstellungsmöglichkeiten der Elemente, die die Schuhe tragen (Basisplatte und Trennplatte ) eine hohe Flexibilität bezüglich Anpassung an verschiedenen Schuhformen und -grossen. Die Verwendung von perforiertem Blech reduziert erheblich das Gesamtgewicht der Schuhhalterung ohne nennenswerte Stabilitätseinbussen.
Während in der vorliegenden Anmeldung bevorzugte Ausführungen der Erfindung beschrieben sind, ist klar darauf hinzuweisen, dass die Erfindung nicht auf diese Beschränkt ist und in auch anderer Weise innerhalb des Umfangs der folgenden Ansprüche ausgeführt werden kann.

Claims

Patentansprüche
1 . Schuhhalterung (1) zum Verstauen von Schuhen, umfassend ein vertikales, insbesondere plattenförmiges, Halterungselement (2), mehrere am Halterungselement befestigte Basisplatten (3), wobei die Basisplatten auf beiden Seiten des Halterungselements entlang dessen vertikaler Erstreckung beabstandet voneinander übereinander angeordnet sind, wobei eine Oberseite (31) jeder Basisplatte als Ablagefläche für mindestens einen ersten Schuh ausgestaltet ist, weiter umfassend mehrere Trennplatten (4), wobei jede Trennplatte einer Basisplatte zugeordnet ist und schräg zur zugeordneten Basisplatte angeordnet ist, so dass eine Unterseite (41) der Trennplatte der Oberseite der Basisplatte zugewandt ist, wobei eine Oberseite (42) der Trennplatte als Ablagefläche für mindestens einen zweiten Schuh ausgestaltet ist.
2. Schuhhalterung nach Anspruch 1, wobei das Halterungselement erste Befestigungselemente (21) aufweist und die Trennplatte an einer Seite zweite Befestigungselemente (43) aufweist, wobei die Trennplatte durch Zusammenwirken der ersten Befestigungselemente mit den zweiten Befestigungselernenten am Halterungselement befestigbar ist.
3. Schuhhalterung nach Anspruch 2, wobei die ersten Befestigungselemente Perforationen und die zweiten Befestigungselemente mindestens zwei Haken umfassen, wobei jeder Haken in eine der Perforationen einführbar und darin arretierbar ist, so dass die Trennplatte am Halterungselement befestigbar ist und wobei die Haken von den Perforationen zur Aufhebung der Befestigung lösbar sind .
4 . Schuhhalterung nach Anspruch 3, wobei die
Perforationen in Reihen angeordnet sind, wobei die Perforationen einer Reihe derart voneinander beabstandet sind und die Reihen derart voneinander beabstandet sind, dass zur Befestigung der Trennplatte am Halterungselement verschiedene Haken-Perforation-Paare wählbar sind, wodurch ein Abstand und/oder eine Ausrichtung der Trennplatte zur zugeordneten Basisplatte variierbar ist, wobei die Perforationen der Haken-Perforation-Paare unterschiedlichen Reihen angehören.
5. Schuhhalterung nach Anspruch 3 oder 4, wobei die Perforationen eine längliche Form haben, insbesondere wobei sich die länglichen Perforationen nicht-parallel zur Horizontalen erstrecken, so dass beim Befestigen einer Trennplatte mittels beider Haken nach dem Einführen der Haken in die jeweilige Perforation die Trennplatte durch Loslassen selbstständig aufgrund ihrer Gewichtskraft in eine arretierte Stellung rutscht, in der die Haken das Halterungselement hintergreifen, so dass eine formschlüssige Verbindung in einer Richtung entgegengesetzt einer Einführriehtung (x; -x) der Haken in die Perforationen entsteht.
6. Schuhhalterung nach Anspruch 2, wobei die Trennplatte mit einem Rand auf der Basisplatte ruht oder an dieser befestigbar ist, wobei die ersten Befestigungselemente Perforationen und die zweiten Befestigungselemente einen Haken umfassen, der in einem dem Rand entgegengesetzten Bereich angeordnet ist, wobei der Haken in eine der Perforationen einführbar und darin arretierbar ist.
7. Schuhhalterung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, wobei der oder die Haken an einem dem Halterungselement zugewandten Rand der zugeordneten Trennplatte befestigt oder Teil der Trennplatte sind und sich in einer Ebene der Trennplatte erstrecken, insbesondere wobei der oder die Haken einen einen Abstand des Hakens zum Rand definierenden Hals (43a) aufweisen, welcher Abstand grösser als eine Dicke des Halterungselement s und kleiner als die doppelte Dicke des Halterungselement ist.
8. Schuhhalterung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die schräge Trennplatte auf ihrer Oberseite in einem unteren Bereich ein Stützelement (5) aufweist, das derart ausgestaltet ist, dass es ein Herunterrutschen des darauf abgelegten zweiten Schuhs nach unten aufgrund der schrägen Ausrichtung des Trennelements verhindert.
9. Schuhhalterung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Trennplatten und/oder die Basisplatten perforiert sind.
10. Schuhhalterung nach einem der vorangehenden Ansprüche, weiter umfassend einen Hänger (6) an der Oberseite des Halterungselements, so dass die Schuhhalterung aufhängbar ist.
11. Schuhhalterung nach einem der vorangehenden Ansprüche, umfassend einen, insbesondere abnehmbaren, Fuss (7) an der Unterseite des Halterungselements, so dass die Schuhhalterung selbsttätig stehen kann.
12 . Schuhhalterung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Basisplatten mittels dritter Befestigungselemente (8) lösbar am Halterungselement befestigbar sind, wobei ein Abstand (d) einer Basisplatte zu einer benachbarten Basisplatte durch vertikale Umpositionierung der Basisplatte veränderbar ist, so dass die Basisplatten im Halterungselement in verschiedene Höhen befestigbar sind, insbesondere wobei einzelne Basisplatten vom Haiterungselernent entfernbar sind.
13. Schuhhalterung nach Anspruch 12, wobei die Umpositionierung eine vertikale Verschiebung der Basisplatte ist, wobei zur Verschiebung das Halterungselement mindestens zwei parallele, sich vertikal erstreckende längliche Aussparungen aufweist, welche Aussparungen als vertikale Führungen für die dritten Befestigungsmittel dienen und die dritten Befestigungselemente derart ausgestaltet sind, dass sie gelockert und in einer neuen vertikalen Position wieder am Halterungselement gespannt werden.
14. Schuhhalterung nach Anspruch 12, wobei zur Umpositionierung der Basisplatte das Halterungselement mehrere Löcher entlang seiner vertikalen Erstreckung aufweist und mittels der dritten Befestigungselemente eine Verbindung der Basisplatte am Halterungselement mit ersten Löchern lösbar ist und eine neue Verbindung mit zweiten Löchern herstellbar ist.
15. Schuhhalterung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Basisplatten und/oder das Halterungselement und/oder die Trennplatten aus Metallblech hergestellt sind.
16. Schuhhalterung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei auf der Oberseite der Trennplatte und/oder auf der Oberseite der Basisplatte eine Aufnahme für einen Schuhabsatz vorgesehen ist.
17. Schuhhalterung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei eine Hängerkonstruktion an der Oberseite des Halterungselements vorgesehen ist, umfassend einen Basiskörper (6a) der am oberen Rand des Halterungselements befestigt ist und einen daran befestigten Hänger (6), wobei der Basiskörper weiter einen Schlitz (6b) umfasst, in dem der Hänger einführbar und am Basiskörper befestigbar ist, insbesondere wobei der Schlitz eine umgekehrte T-Form aufweist und der Hänger hat einen Fuss (6c) aufweist, der formschlüssig in vertikaler Richtung im Schlitz zu liegen kommt.
PCT/EP2020/066215 2020-06-11 2020-06-11 Schuhhalterung WO2021249646A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2020/066215 WO2021249646A1 (de) 2020-06-11 2020-06-11 Schuhhalterung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2020/066215 WO2021249646A1 (de) 2020-06-11 2020-06-11 Schuhhalterung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021249646A1 true WO2021249646A1 (de) 2021-12-16

Family

ID=71094337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/066215 WO2021249646A1 (de) 2020-06-11 2020-06-11 Schuhhalterung

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2021249646A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20160003161U (ko) * 2015-03-11 2016-09-21 (주)열린공간 제품진열용 장착구
CN106901554A (zh) * 2017-03-28 2017-06-30 商正(福建)展示用品有限公司 可调整摆放位置的置鞋架

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20160003161U (ko) * 2015-03-11 2016-09-21 (주)열린공간 제품진열용 장착구
CN106901554A (zh) * 2017-03-28 2017-06-30 商正(福建)展示用品有限公司 可调整摆放位置的置鞋架

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH649905A5 (de)
WO2021249646A1 (de) Schuhhalterung
DE2001633A1 (de) Anbaumoebel
DE3520197C2 (de)
DE3428198A1 (de) Vorrichtung zum aufbewahren von gegenstaenden in einer vielzahl von gefachen
DE19502686C2 (de) Präsentationsetage für Papier-, Schreib- und Bürowaren
EP1696766A1 (de) Zerlegbarer rahmen für ein regal
DE3238644C2 (de)
DE19624437C1 (de) Regalgerüst mit verlängerbaren Trägern
DE403400C (de) Schrank mit eingelegten und mit Loechern oder Schlitzen versehenen senkrechten Tragleisten
DE2202339B2 (de) Lageranordnung am Fußteil eines Regals
DE10058376B4 (de) Präsentationsständer für Druckerzeugnisse
EP0279246A1 (de) Warenträger zur Lagerung und Präsentation von Backformen und sonstigen Verkaufsgegenständen
DE29520931U1 (de) Präsentationsetage für Papier-, Schreib- und Bürowaren
CH646856A5 (en) Supply boxes which can be stacked one above the other and/or adjacently
DE29620888U1 (de) Verkaufsständer zur Aufnahme und Präsentation von insbesondere Büchern
DE1554343C (de) Trageinrichtung für Regale
WO1997001975A1 (de) Regalanordnung
DE9401919U1 (de) Einhängekorb für Warenpräsentations-Regale
DE9115812U1 (de) Regal mit mehreren Regalständern
AT509909B1 (de) Ablagemodul für gläser
DE1232924B (de) Zwischenordner fuer die Standunterlage eines Regals oder Drehschrankes
DE9105255U1 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren von Disketten, Kassetten o.dgl.
CH663340A5 (en) Room-enclosing device
DE8811568U1 (de) Tragelement für plattenförmige Auflageteile, insbesondere für Trag- und Regalböden, Tablare u.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20732841

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20732841

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1