EP1123670B1 - Eckschranktürbeschlag - Google Patents

Eckschranktürbeschlag Download PDF

Info

Publication number
EP1123670B1
EP1123670B1 EP00128324A EP00128324A EP1123670B1 EP 1123670 B1 EP1123670 B1 EP 1123670B1 EP 00128324 A EP00128324 A EP 00128324A EP 00128324 A EP00128324 A EP 00128324A EP 1123670 B1 EP1123670 B1 EP 1123670B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
carrousel
column
corner cupboard
cupboard door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00128324A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1123670A1 (de
Inventor
Günter Twellmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ninkaplast GmbH
Original Assignee
Ninkaplast GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ninkaplast GmbH filed Critical Ninkaplast GmbH
Publication of EP1123670A1 publication Critical patent/EP1123670A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1123670B1 publication Critical patent/EP1123670B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B49/00Revolving cabinets or racks; Cabinets or racks with revolving parts
    • A47B49/004Cabinets with compartments provided with trays revolving on a vertical axis
    • A47B49/006Corner cabinets

Definitions

  • the invention relates to a corner cabinet door fitting for rotatable and radially movable Fastening a door to a carousel of a corner cabinet, with a vertical one that connects the trays of the carousel Housing that accommodates other parts of the fitting.
  • the object of the invention is to provide a corner cabinet door fitting a radial movement of the door allows and still a good utilization of the Space of the shelves allows.
  • the housing as a Hollow profile trained, the trays supporting column that is to the axis of rotation of the Carousels arranged in a staggered manner and by means of brackets on upper and lower bearing structures the carousel is held.
  • FIG. 1 shows a cylindrical corner cabinet 10, which with the help of a support structure 12 in a corner between two adjacent to each other at right angles Walls 14, 16 of a room is suspended.
  • the corner cabinet 10 has two by a curved rear wall 18 connected to each other convexly curved Side walls 20 and 22, which are formed as extrusion profiles made of aluminum are.
  • the corner cabinet is at the top by a crown 24 in the Form of a double-walled washer molded from plastic and at the bottom Ended by a base plate 26 also injection molded from plastic.
  • the crown 24 and the base plate 26 are not shown with the help of Screws connected to the side walls 20 and 22.
  • the front vertical Edges of the side walls 20 and 22 delimit a door opening 28 through a door 30 can be closed.
  • the door 30 is convexly curved, however, it can also be flat or concave.
  • Corner cabinet rotatable carousel 32 Inside the corner cabinet 10 is a around the vertical central axis of the cylindrical Corner cabinet rotatable carousel 32, which has several shelves 34 forms.
  • the trays 34 are separated from the axis of rotation of the carousel offset vertical column 36 connected to each other at the top and a holder 38 is mounted for the door 30 at the lower end.
  • the holder 38 and with them also the door 30 are movable in the radial direction of the carousel guided in the column 36 and biased elastically outwards so that the door 30 in its closed position from the inside against the edges of the side walls 20 and 22 is pressed.
  • the carousel When the door 30 is pressed inward against the elastic bias is, the carousel can be rotated so that the door opens the door opening 28.
  • a cam not shown in FIG. 1, arranged on the base plate 26 the radial movement of the door 30 and the holder 38 becomes known Controlled in such a way that the door only returns to its radially outer position can come back when the carousel is back in the angular position, in which the door is aligned with the door opening 28.
  • Figure 2 shows a horizontal section of part of the side wall 22 and the edge region of the door 30 adjoining this side wall.
  • the side wall 22 is designed as a hollow profile and has an outer wall 40 and one Inner wall 42 on each other in the area of the door opening by a web 44 are connected.
  • the web 44 is arranged obliquely so that it is radial Inward and outward movement of the door 30 (double arrow A) is not hindered.
  • a stop bar 46 adjoins the web 44 towards the door opening is formed by a single layer of material and extends the outer wall 40, so that on the outside no transition between the outer wall 40 and the stop bar 46 can be seen.
  • the edge at the free end of the stop bar 46 is slightly cranked inwards, towards the door 30.
  • the door 30 has a door leaf 48 which is closed by a Aluminum extruded hollow profile is formed.
  • the edge of this door leaf 48 is framed in a profile bar 50, which is hidden behind the stop bar 46 and on which a sealing profile 52 is held outside the door leaf 48. The When the door is closed, sealing profile 52 seals against the inner surface of the Stop bar 46 on, so that the door opening is sealed properly.
  • the sealing profile 52 and the leg of the profile strip receiving this sealing profile 50 are only slightly raised compared to the outer surface of the door leaf 48, so that between the edge of the stop bar 46 and the door leaf 48th there is only a minimal joint.
  • the length of the stop bars 46 in the circumferential direction is dimensioned so that the door 30 with some play between the webs 44 of the side walls 22 and 20 is added. So there can be some misalignment the door can be tolerated without the need for readjustment is.
  • Screw channels 54 can be seen, which are used to attach the base plate 26 and serve the crown 24.
  • the column 36 shown separately in FIG. 3 is formed by an extrusion profile formed from aluminum and has an elongated shape in the radial direction of the carousel U-shaped profile, the parallel legs 56 of which face outwards. in the middle area of the column are the free ends of the legs 56 by a Wall 58 completed, the guides only at the top and bottom leaves free for the holder 38.
  • the holder 38 shown here only schematically can be provided in a known manner with setting devices, which allow height and, if necessary, side adjustment of the door.
  • In the wall 58 there is an adjusting screw 60 near the lower end arranged, which allows the depth of the door to be closed adjust as will be described later.
  • Each leg 56 of the column faces near the inner and outer A row of holes with holes arranged in a uniform grid 62 and 64 respectively.
  • a support arm 66 is arranged for support one of the trays 34 is used.
  • This support arm is bent by a U-shape Bracket made of metal, which surrounds the column 36 from the outside and the closed end to the middle, that is, to the axis of rotation of the carousel enough.
  • the parallel legs of the support arm 66 are on the inside provided with two projections 68, which by the inherent elasticity of the bracket-shaped Bracket with one of the holes 62 and one of the holes 64 in Be held. In this way, the support arm 66 is stable against tipping Pillar 36 held.
  • the two legs of the support arm 66 each have a light at the free end tab 70 bent outwards.
  • the function of these tabs is that Fix the tray 34 in the vertical direction on the support arm 66, as will be explained in more detail later will be described.
  • another support arm 72 is attached, which is differs from the support arm 66 only in that it is not adjustable in height but is firmly welded to the column.
  • a bracket 74 is welded, which is essentially has the same shape as the support arms 66 and 72, but not for support serves a tray, but for receiving a bearing structure shown in Figure 4 76, with the upper end of the carousel rotatable on the crown 24 of the corner cabinet is stored.
  • the bearing structure 76 has a telescopic Axis 78, which can be adapted to different corner cabinet heights allows.
  • the lower support arm 72 carries a bearing structure 80 at the inner end the lower end of the carousel rotatable on the bottom plate 26 of the corner cabinet is stored.
  • the middle support arm 66 is omitted in FIG. 4.
  • the column 36 has broken open shown so that a door fitting housed inside this column 82 can be seen, the radial inward and outward movement of the Door 30 allows. This ensures a tilt-free radial movement of the door Fogging is achieved by a synchromesh shaft 84 that is vertical through the interior the column 36 extends and with its upper and lower ends rotatable in the holders 38 is mounted.
  • the synchronous shaft 84 is in the area of the upper and lower ends each with a pinion 86 provided with one on the inner surface a leg 56 of the column 36 attached rack 88 combs.
  • the lower holder 38 for the door has two ball guides 90 with low friction the column 36 out, while for the upper holder 38 only a single ball guide 92 is provided. There is also a pin 94 in the upper holder 38 recognizable, on which a tension spring, not shown, engages the holder 38 and so that the door 30 is also biased radially outwards. The other end of the tension spring is on the inner surface of the leg of the column, not shown in Figure 4 36 anchored. The lower holder is also made by a corresponding tension spring 38 biased to the outside.
  • the synchronizing shaft meshing with the toothed strips 88 84 ensures that the upper and lower brackets always move synchronously.
  • the cam 96 forms a circular guideway 98 with a radial extension 100.
  • the door is in the closed position in its radially outer position. In this state, the pin is in the extension 100.
  • the carousel rotated becomes, the lower holder 38 and thus the entire door in one to the inside retracted position, in which the door is not on the side walls or the rear wall of the corner cabinet.
  • the door opening 28 aligned position it returns under the effect the mentioned tension springs automatically back into the closed position.
  • the adjusting screw 60 forms an adjustable stop for the synchronous shaft 84 and thus determines the radial position of the door in the closed position.
  • An adjustment of the inclination of the door is achieved in that at least the upper rack 88 is radially adjustable with respect to the column 36.
  • This upper one Rack 88 is on the leg 56 of the column 36 using two fastening screws 102 held, which extend through slots 104 of the rack. After loosening the fastening screws 102, using an eccentric 106 a sensitive adjustment can be made.
  • the inclination of the synchronous shaft 84 and so that the inclination of the door 30 parallel to the synchronous shaft also varies.
  • the fastening screws 102 are again dressed.
  • FIG. 5 shows one of the trays 34 which are on the support arms 66 and 72 are mounted.
  • the outline of the tray 34 is on most of the circumference formed by a circular line that is concentric to the axis of rotation and to the inner contour the corner cabinet 10 is adapted.
  • the tray is in the area of the door by a curved line with a smaller one, adapted to the curvature of the door 30 Limited curvature. In the middle of this less curved A slot 108 leading radially inwards from the edge can be seen which is adapted to the outer cross section of the column 36. Below this Slot 108, the tray is thickened and in the walls of slot 108 two recesses 110 are formed which the mentioned tabs 70 des Pick up support arms 66 or 72.
  • bracket-shaped support arm 66 also be designed so that the free ends of his legs through the side walls of the slot 108 are slightly compressed. In this case secured not only the engagement of the projections 68 in the holes 62 and 64, but achieved at the same time a non-positive fixation of the tray on the support arm.

Landscapes

  • Assembled Shelves (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Eckschranktürbeschlag zur mitdrehbaren und radialbeweglichen Befestigung einer Tür an einem Karussell eines Eckschrankes, mit einem in vertikaler Richtung durchgehenden, die Tablare des Karussells verbindenden Gehäuse, das weitere Teile des Beschlages aufnimmt.
Bei einem aus EP-B-0 521 402 bekannten Eckschranktürbeschlag dieser Art ist das Gehäuse an eine drehbar im Eckschrank gelagerte Achse angeklemmt, die die Drehachse des Karussells definiert und an der auch die Tablare gehalten sind. Das Beschlaggehäuse erstreckt sich somit bis zur Drehachse, die durch die Mitte der einzelnen Tablare geht, so daß ein verhältnismäßig großer Teil der Stellfläche der Tablare verloren geht. Insbesondere bei kleineren Hängeeckschränken wäre deshalb eine bessere Ausnutzung der Stellfläche der Tablare wünschenswert.
Aus US-A-3 868 156 ist ein Eckschrankkarussell bekannt, bei dem die Tablare unmittelbar an einer Winkeltür befestigt sind, die ihrerseits über Ausleger an oberen und unteren Lagerkonstruktionen des Karussells gehalten ist. Hier besteht jedoch keine Möglichkeit, die Tür relativ zu den Tablaren des Karussells in radialer Richtung zu bewegen. Die Tür und die Türöffnung müssen deshalb so gestaltet sein, daß die gemeinsame Drehbewegung des Karussells und der Tür nicht behindert wird. Dabei läßt sich nur schwer ein sauberer und weitgehend dichter Abschluß der Türöffnung durch die Tür erreichen.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Eckschranktürbeschlag zu schaffen, der eine Radialbewegung der Tür zuläßt und dennoch eine gute Ausnutzung der Stellfläche der Tablare ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Gehäuse eine als Hohlprofil ausgebildete, die Tablare tragende Säule ist, die zur Drehachse des Karussells versetzt angeordnet und über Ausleger an oberen und unteren Lagerkonstruktionen des Karussells gehalten ist.
Bei dieser Lösung wird somit die herkömmliche, die Drehachse des Karussells definierende durchgehende Achse durch eine exzentrisch angeordnete Säule ersetzt. die nur über Ausleger mit auf der Drehachse angeordneten oberen und unteren Lagerkonstruktionen verbunden ist. Ähnlich wie bei dem aus US-A-3 868 156 bekannten Karussell wird so eine bessere Ausnutzung der Stellflächen der Tablare ermöglicht. Erfindungsgemäß bildet diese Säule aber zugleich auch das Beschlaggehäuse, das die Beschlagteile aufnimmt, die die radiale Bewegung der Tür relativ zu den Tablaren ermöglicht. Insgesamt wird so eine äußerst platzsparende und einfache Konstruktion erreicht, die es dennoch ermöglicht, die Tür radial nach außen in die Schließstellung zu bewegen und somit die Türöffnung weitgehend staubdicht und in ästhetisch befriedigender Weise abzuschließen.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1
eine perspektivische Ansicht eines Hängeeckschrankes;
Fig. 2
einen waagerechten Schnitt durch Teile einer Seitenwand und einer Tür des Eckschrankes nach Figur 1;
Fig. 3
eine perspektivische Ansicht einer Säule eines Eckschrankkarussels mit einem Türbeschlag und Tragarmen zur Abstützung von Tablaren;
Fig. 4
Einzelheiten des Türbeschlages im Inneren der Säule; und
Fig. 5
eine perspektivische Ansicht eines Tablars.
Figur 1 zeigt einen zylindrischen Eckschrank 10, der mit Hilfe einer Tragkonstruktion 12 in einer Ecke zwischen zwei rechtwinklig aneinander grenzenden Wänden 14, 16 eines Raumes aufgehängt ist. Der Eckschrank 10 weist zwei durch eine gewölbte Rückwand 18 mit einander verbundene konvex gewölbte Seitenwände 20 und 22 auf, die als Extrusionsprofile aus Aluminium ausgebildet sind. Der Eckschrank wird am oberen Ende durch eine Krone 24 in der Form einer aus Kunststoff gespritzten doppelwandigen Scheibe und am unteren Ende durch eine gleichfalls aus Kunststoff gespritzte Bodenplatte 26 abgeschlossen. Die Krone 24 und die Bodenplatte 26 sind mit Hilfe von nicht gezeigten Schrauben mit den Seitenwänden 20 und 22 verbunden. Die vorderen vertikalen Rander der Seitenwände 20 und 22 begrenzen eine Türöffnung 28, die durch eine Tür 30 verschließbar ist. Die Tür 30 ist im gezeigten Beispiel konvex gewölbt, kann jedoch wahlweise auch flach oder konkav gewölbt sein.
Im Inneren des Eckschrankes 10 ist ein um die senkrechte Mittelachse des zylindrischen Eckschrankes drehbares Karussell 32 montiert, das mehrere Tablare 34 bildet. Die Tablare 34 sind durch eine gegenüber der Drehachse des Karussells versetzte vertikale Säule 36 miteinander verbunden, an der am oberen und am unteren Ende je ein Halter 38 für die Tür 30 montiert ist. Die Halter 38 und mit ihnen auch die Tür 30 sind in Radialrichtung des Karussells beweglich in der Säule 36 geführt und elastisch nach außen vorgespannt, so daß die Tür 30 in ihrer Schließstellung von innen gegen die Ränder der Seitenwände 20 und 22 angedrückt wird.
Wenn die Tür 30 entgegen der elastischen Vorspannung nach innen gedrückt wird, läßt sich das Karussell so drehen, daß die Tür die Türöffnung 28 freigibt. Durch eine in Fig. 1 nicht gezeigte, auf der Bodenplatte 26 angeordnete Kurvenscheibe wird die Radialbewegung der Tür 30 und der Halter 38 in bekannter Weise so gesteuert, daß die Tür nur dann wieder in ihre radial äußere Position zurück gelangen kann, wenn sich das Karussell wieder in der Winkelstellung befindet, in der die Tür mit der Türöffnung 28 fluchtet.
Figur 2 zeigt in einem waagerechten Schnitt einen Teil der Seitenwand 22 sowie den an diese Seitenwand angrenzenden Randbereich der Tür 30. Die Seitenwand 22 ist als Hohlprofil ausgebildet und weist eine Außenwand 40 und eine Innenwand 42 auf, die im Bereich der Türöffnung durch einen Steg 44 miteinander verbunden sind. Der Steg 44 ist derart schräg angeordnet, daß er die radiale Einwärts- und Auswärtsbewegung der Tür 30 (Doppelpfeil A) nicht behindert. An den Steg 44 schließt sich zur Türöffnung hin eine Anschlagleiste 46 an, die nur durch eine einzige Materiallage gebildet wird und die Außenwand 40 verlängert, so daß auf der Außenseite kein Übergang zwischen der Außenwand 40 und der Anschlagleiste 46 erkennbar ist. Der Rand am freien Ende der Anschlagleiste 46 ist leicht nach innen, zur Tür 30 hin, gekröpft.
Die Tür 30 weist im gezeigten Beispiel ein Türblatt 48 auf, das durch ein aus Aluminium extrudiertes Hohlprofil gebildet wird. Der Rand dieses Türblattes 48 ist in eine Profilleiste 50 eingefaßt, die verdeckt hinter der Anschlagleiste 46 liegt und an der außerhalb des Türblattes 48 ein Dichtprofil 52 gehalten ist. Das Dichtprofil 52 legt sich bei geschlossener Tür dichtend an die Innenfläche der Anschlagleiste 46 an, so daß die Türöffnung sauber abgedichtet wird.
Das Dichtprofil 52 und der dieses Dichtprofil aufnehmende Schenkel der Profilleiste 50 sind gegenüber der Außenfläche des Türblattes 48 nur geringfügig erhaben, so daß zwischen dem Rand der Anschlagleiste 46 und dem Türblatt 48 nur eine minimale Fuge entsteht. Die Länge der Anschlagleisten 46 in Umfangsrichtung ist so bemessen, daß die Tür 30 mit etwas Spiel zwischen den Stegen 44 der Seitenwände 22 und 20 aufgenommen wird. So kann eine gewisse Fehlausrichtung der Tür toleriert werden, ohne daß ein Nachjustieren erforderlich ist.
In der durch die Seitenwand 22 gebildeten Hohlkammer ist einer von mehreren Schraubenkanälen 54 erkennbar, die zur Befestigung der Bodenplatte 26 und der Krone 24 dienen.
Die in Figur 3 gesondert dargestellte Säule 36 wird durch ein Extrusionsprofil aus Aluminium gebildet und hat ein in Radialrichtung des Karussells langgestrecktes U-förmiges Profil, dessen parallele Schenkel 56 nach außen weisen. Im mittleren Bereich der Säule sind die freien Enden der Schenkel 56 durch eine Wand 58 abgeschlossen, die lediglich am oberen und am unteren Ende die Führungen für die Halter 38 freiläßt. Die Halter 38, die hier nur schematisch dargestellt sind, können in bekannter Weise mit Einstelleinrichtungen versehen sein, die eine Höhen- und im Bedarfsfall auch eine Seitenjustierung der Tür ermöglichen. In der Wand 58 ist in der Nähe des unteren Endes eine Stellschraube 60 angeordnet, die es gestattet, die Tiefe der Tür in der geschlossenen Stellung zu justieren, wie später noch näher beschrieben wird.
Jeder Schenkel 56 der Säule weist in der Nähe des inneren und des äußeren Randes eine Lochreihe mit in einem gleichmäßigen Raster angeordneten Löchern 62 bzw. 64 auf.
In mittlerer Höhe der Säule 36 ist ein Tragarm 66 angeordnet, der zur Abstützung eines der Tablare 34 dient. Dieser Tragarm wird durch eine U-förmig gebogene Klammer aus Metall gebildet, die die Säule 36 von außen umgreift und deren geschlossenes Ende bis zur Mitte, daß heißt, bis zur Drehachse des Karussells reicht. Die parallelen Schenkel des Tragarms 66 sind auf den Innenseiten mit je zwei Vorsprüngen 68 versehen, die durch die Eigenelastizität des klammerförmigen Tragarms mit einem der Löcher 62 und einem der Löcher 64 in Eingriff gehalten werden. Auf diese Weise ist der Tragarm 66 kippstabil an der Säule 36 gehalten.
Die beiden Schenkel des Tragarms 66 weisen am freien Ende jeweils eine leicht nach außen gebogene Lasche 70 auf. Diese Laschen haben die Funktion, das Tablar 34 in vertikaler Richtung am Tragarm 66 zu fixieren, wie später noch näher beschrieben werden wird.
Am unteren Ende der Säule 36 ist ein weiterer Tragarm 72 angebracht, der sich von dem Tragarm 66 nur dadurch unterscheidet, daß er nicht höhenverstellbar ist, sondern fest an die Säule angeschweißt ist.
Am oberen Ende der Säule 36 ist ein Ausleger 74 angeschweißt, der im wesentlichen dieselbe Form wie die Tragarme 66 und 72 hat, jedoch nicht zur Abstützung eines Tablars dient, sondern zur Aufnahme einer in Figur 4 gezeigten Lagerkonstruktion 76, mit der das obere Ende des Karussells drehbar an der Krone 24 des Eckschrankes gelagert ist. Die Lagerkonstruktion 76 weist eine teleskopierbare Achse 78 auf, die eine Anpassung an unterschiedliche Eckschrankhöhen ermöglicht.
Der untere Tragarm 72 trägt am inneren Ende eine Lagerkonstruktion 80, mit der das untere Ende des Karussells drehbar an der Bodenplatte 26 des Eckschrankes gelagert ist.
Der mittlere Tragarm 66 ist in Figur 4 fortgelassen. Die Säule 36 ist aufgebrochen dargestellt, so daß ein im Inneren dieser Säule untergebrachter Türbeschlag 82 erkennbar ist, der die radiale Einwärts- und Auswärtsbewegung der Tür 30 ermöglicht. Eine verkantungsfreie Radialbewegung der Tür wird bei diesem Beschlag durch eine Gleichlaufwelle 84 erreicht, die vertikal durch das Innere der Säule 36 verläuft und mit ihren oberen und unteren Enden drehbar in den Haltern 38 gelagert ist. Die Gleichlaufwelle 84 ist im Bereich der oberen und unteren Enden mit je einem Ritzel 86 versehen, das mit einer an der Innenfläche eines Schenkels 56 der Säule 36 angebrachten Zahnleiste 88 kämmt.
Der untere Halter 38 für die Tür ist mit zwei Kugelführungen 90 reibungsarm in der Säule 36 geführt, während für den oberen Halter 38 nur eine einzige Kugelführung 92 vorgesehen ist. Bei dem oberen Halter 38 ist außerdem ein Stift 94 erkennbar, an dem eine nicht gezeigte Zugfeder angreift, die den Halter 38 und damit auch die Tür 30 radial nach außen vorspannt. Das andere Ende der Zugfeder ist an der Innenfläche des in Figur 4 nicht gezeigten Schenkels der Säule 36 verankert. Durch eine entsprechende Zugfeder wird auch der untere Halter 38 nach außen vorgespannt. Die mit den Zahnleisten 88 kämmende Gleichlaufwelle 84 stellt sicher, daß sich die oberen und unteren Halter stets synchron bewegen.
Auf der Bodenplatte 26 des Eckschrankes ist eine die untere Lagerkonstruktion 80 umgebende Kurvenscheibe 96 befestigt, in die ein in der Zeichnung nicht erkennbarer Zapfen an der Unterseite des Halters 38 eingreift. Die Kurvenscheibe 96 bildet eine kreisförmige Führungsbahn 98 mit einem radialen Ausläufer 100. In dem in Figur 4 gezeigten Zustand befindet sich die Tür in der Schließstellung in ihrer radial äußeren Position. In diesem Zustand liegt der Zapfen in dem Ausläufer 100. Wenn die Tür nach innen gedrückt und dann das Karussell gedreht wird, so wird der untere Halter 38 und damit die gesamte Tür in einer nach innen zurückgezogenen Position gehalten, in der die Tür nicht an den Seitenwänden oder der Rückwand des Eckschrankes anstößt. Sobald die Tür wieder eine mit der Türöffnung 28 fluchtende Position erreicht, kehrt sie unter der Wirkung der erwähnten Zugfedern selbsttätig wieder in die Schließstellung zurück.
Die Stellschraube 60 bildet einen verstellbaren Anschlag für die Gleichlaufwelle 84 und bestimmt so die radiale Position der Tür in der Schließstellung.
Eine Justierung der Neigung der Tür wird dadurch erreicht, daß zumindest die obere Zahnleiste 88 in Bezug auf die Säule 36 radial verstellbar ist. Diese obere Zahnleiste 88 ist an dem Schenkel 56 der Säule 36 mit Hilfe von zwei Befestigungsschrauben 102 gehalten, die sich durch Langlöcher 104 der Zahnleiste erstrecken. Nach Lösen der Befestigungsschrauben 102 kann mit Hilfe eines Exzenters 106 eine feinfühlige Verstellung vorgenommen werden. Durch die radiale Verstellung der oberen Zahnleiste 88 in Bezug auf die Säule 36 und damit auch in Bezug auf die untere Zahnleiste wird die Neigung der Gleichlaufwelle 84 und damit auch die Neigung der zu der Gleichlaufwelle parallelen Tür 30 variiert. Wenn die Neigung so eingestellt wurde, daß die Tür auf der gesamten Höhe satt an den Anschlagleisten 46 anliegt, werden die Befestigungsschrauben 102 wieder angezogen.
Die mit Hilfe von Schraubendrehern zu betätigenden Köpfe der Befestigungsschrauben 102 und des Exzenters 106 liegen in Figur 3 eigentlich unsichtbar auf der Rückseite der Säule 36. Zur Verdeutlichung sind ihre Positionen jedoch auf der falschen Seite der Säule gestrichelt angedeutet worden.
In Figur 5 ist eines der Tablare 34 gezeigt, die auf den Tragarmen 66 und 72 montiert sind. Der Umriß des Tablars 34 wird auf dem größten Teil des Umfangs durch eine Kreislinie gebildet, die zur Drehachse konzentrisch und an die Innenkontur des Eckschrankes 10 angepaßt ist. Im Bereich der Tür wird das Tablar durch eine gewölbte Linie mit einer kleineren, an die Wölbung der Tür 30 angepaßten Krümmung begrenzt. In der Mitte dieses schwächer gekrümmten Randbereiches ist ein radial vom Rand nach innen führender Schlitz 108 zu erkennen, der an den Außenquerschnitt der Säule 36 angepaßt ist. Unterhalb dieses Schlitzes 108 ist das Tablar verdickt, und in den Wänden des Schlitzes 108 werden zwei Ausnehmungen 110 gebildet, die die erwähnten Laschen 70 des Tragarms 66 oder 72 aufnehmen. Auf diese Weise wird eine kippstabile und zugleich in vertikaler Richtung formschlüssige Verriegelung des Tablars 34 an den betreffenden Tragarm erreicht. Wahlweise kann der klammerförmige Tragarm 66 auch so gestaltet sein, daß die freien Enden seiner Schenkel durch die Seitenwände des Schlitzes 108 leicht zusammengedrückt werden. In diesem Fall wird nicht nur der Eingriff der Vorsprünge 68 in die Löcher 62 und 64 gesichert, sondern zugleich auch eine kraftschlüssige Fixierung des Tablars am Tragarm erreicht.

Claims (7)

  1. Eckschranktürbeschlag zur mitdrehbaren und radialbeweglichen Befestigung einer Tür (30) an einem Karussell (32) eines Eckschrankes (10), mit einem in vertikaler Richtung durchgehenden, die Tablare (34) des Karussells verbindenden Gehäuse (36), das weitere Teile des Beschlages (82) aufnimmt, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse eine als Hohlprofil ausgebildete, die Tablare (34) tragenden Säule (36) ist, die zur Drehachse des Karussells (32) versetzt angeordnet und über Ausleger (72, 74) an oberen und unteren Lagerkonstruktionen (76, 80) des Karussells gehalten ist.
  2. Eckschranktürbeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Beschlag (82) obere und unteren Halter (38), an denen die Tür (30) befestigt ist, und eine die Halter verbindenden Gleichlaufwelle (84) aufweist, die über im Bereich des oberen und unteren Endes angeordnete Ritzel (86) mit radial am Karussell (32) angeordneten Zahnleisten (88) kämmt, und daß mindestens eine der Zahnleisten (88) radial zum Karussell verstellbar ist.
  3. Eckschranktürbeschlag nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Säule (36) einen länglichen Querschnitt aufweist und die Zahnleisten (88) an der Innenfläche eines der parallelen Schenkel (56) der Säule angebracht sind.
  4. Eckschranktürbeschlag nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Radialposition der Zahnleiste (88) in Langlöchern (104) verstellbar ist.
  5. Eckschranktürbeschlag nach einem der Ansprüche 2 bis 4, gekennzeichnet durch einen Exzenter (106) zur Feineinstellung der Radialposition der Zahnleiste (88).
  6. Eckschranktürbeschlag nach einem der Ansprüche 2 bis 5, gekennzeichnet durch einen verstellbaren Anschlag (60) der zur Begrenzung der radialen Auswärtsbewegung der Tür (30) auf einen Abschnitt der Gleichlaufwelle (84) im Bereich des der verstellbaren Zahnleiste (88) entgegengesetzten Endes wirkt.
  7. Eckschranktürbeschlag nach den Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der verstellbare Anschlag durch eine in eine Wand (58) der Säule (36) eingedrehte Stellschraube (60) gebildet wird.
EP00128324A 2000-02-10 2000-12-22 Eckschranktürbeschlag Expired - Lifetime EP1123670B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20002313U 2000-02-10
DE20002313U DE20002313U1 (de) 2000-02-10 2000-02-10 Eckschranktürbeschlag

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1123670A1 EP1123670A1 (de) 2001-08-16
EP1123670B1 true EP1123670B1 (de) 2004-04-07

Family

ID=7937076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00128324A Expired - Lifetime EP1123670B1 (de) 2000-02-10 2000-12-22 Eckschranktürbeschlag

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6523917B2 (de)
EP (1) EP1123670B1 (de)
JP (1) JP2001238737A (de)
AT (1) ATE263501T1 (de)
AU (1) AU1837401A (de)
DE (2) DE20002313U1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6865993B2 (en) 2002-04-08 2005-03-15 David Warren Bartel Safe
US6991305B2 (en) * 2002-10-01 2006-01-31 Wenger Corporation Corner storage cabinet
DE202005005888U1 (de) 2005-04-13 2006-08-17 Heinrich J. Kesseböhmer KG Eckschrank, insbesondere Kücheneckschrank
JP4229179B2 (ja) * 2006-12-01 2009-02-25 ソニー株式会社 回動ドア機構、電子機器
US8393280B2 (en) 2010-01-16 2013-03-12 David W. Bartel Lockable enclosure
US8759084B2 (en) * 2010-01-22 2014-06-24 Michael J. Nichols Self-sterilizing automated incubator
CN102028358A (zh) * 2010-09-02 2011-04-27 苏州星岛金属制品有限公司 储物用柜子
US8894161B2 (en) 2011-06-03 2014-11-25 Kendall Howard L.L.C. Corner-mount electronics cabinet
US8651299B2 (en) * 2012-03-20 2014-02-18 Conopco, Inc. Point of sale store display assembly
US9427082B2 (en) 2015-01-14 2016-08-30 Cabinet Storage Solutions, Inc. Rotating storage cabinet for corner installation
GB2548591A (en) * 2016-03-22 2017-09-27 Sink Richard A rotating storage device
CN106308144A (zh) * 2016-08-20 2017-01-11 何炳龙 体育锻炼防盗保管柜
CN107594917A (zh) * 2017-08-29 2018-01-19 苏州见真物联科技有限公司 一种智能储物装置
TWI700421B (zh) * 2019-09-04 2020-08-01 真禾事業有限公司 櫃體之連動門結構
CN113320871A (zh) * 2021-06-04 2021-08-31 贵州吉康药业有限公司 一种大空间内药品仓储仓及管理系统
WO2024008219A1 (zh) * 2023-09-27 2024-01-11 江苏食品药品职业技术学院 一种可旋转结构式多层图书放置架

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3868156A (en) 1973-04-30 1975-02-25 Lescoa Inc Rotary cabinet assembly
DE2722629B1 (de) * 1977-05-18 1978-09-21 Horst Dreier Kuecheneckschrank
US4181037A (en) * 1977-08-24 1980-01-01 Jones Plastic & Engineering Corporation Lazy Susan assembly having an adjustable alignment mechanism
DE4012032A1 (de) * 1990-04-13 1991-10-17 Krause Robert Gmbh Co Kg Drehbeschlag fuer einen eckschrank
DE4026197A1 (de) * 1990-08-18 1992-02-20 Krause Robert Gmbh Co Kg Drehbeschlag fuer ein karussell eines eckschrankes
DE9108037U1 (de) 1991-06-29 1992-11-19 Ninkaplast Gmbh, 4902 Bad Salzuflen, De
DE9205394U1 (de) * 1992-04-01 1992-06-11 Ninkaplast Gmbh, 4902 Bad Salzuflen, De
DE4241612C2 (de) * 1992-12-10 1994-12-01 Hettich Hetal Werke Beschlag für einen Eckschrank
DE29721458U1 (de) * 1997-12-05 1998-02-12 Hettich Heinze Gmbh & Co Kg Beschlag für ein Fachbodenkarussell eines Eckschrankes
DE29919619U1 (de) 1999-11-08 2000-01-05 Kesseboehmer Kg Tragvorrichtung zur Abstützung von Gegenständen

Also Published As

Publication number Publication date
AU1837401A (en) 2001-08-16
DE20002313U1 (de) 2001-06-13
EP1123670A1 (de) 2001-08-16
US20010013743A1 (en) 2001-08-16
ATE263501T1 (de) 2004-04-15
DE50005979D1 (de) 2004-05-13
JP2001238737A (ja) 2001-09-04
US6523917B2 (en) 2003-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1123670B1 (de) Eckschranktürbeschlag
DE3832701C2 (de) Befestigungsanordnung für die Führungsschiene einer Ausziehführung
DE2826336C2 (de) Modulsystem zum Zusammensetzen von Wänden, Schränken, Schreibtischen und/oder anderen zerlegbaren Möbelstücken
AT393203B (de) Schublade mit auszugsgarnitur
DE3119571C2 (de)
DE3039499C2 (de)
DE3343066A1 (de) Moebel mit hoehen- und/oder neigungsverstellbarer tischplatte
DD156666A5 (de) Schrankmoebel
EP1605796B1 (de) Schublade
DE202004008585U1 (de) Befestigungsanordnung der Führungsschiene einer Schubladen-Ausziehführung
EP0818070B1 (de) Schaltschrank mit rahmengestell und montageplatte
EP0451737B1 (de) Drehbeschlag für einen Eckschrank
EP1712153B1 (de) Eckschrank, insbesondere Kücheneckschrank
DE3049114C2 (de) Beschlag für einen Eckschrank, insbesondere Küchenschrank
DE4236376C2 (de) Duschabtrennung
EP0484932B1 (de) Duschabtrennung
EP0521402A1 (de) Eckschranktürbeschlag
DE7319906U (de) Beschlag zum einstellen und fixieren der frontplatte eines ausziehbaren moebelteiles
EP3569121B1 (de) Waschtischanordnung
AT401850B (de) Verbinder zum verbinden einer frontblende einer schublade
DE3109893C2 (de)
AT333615B (de) Scharnier mit mindestens einer mobelseitigen grundplatte
DE19907812A1 (de) Kastenmöbelstück mit Tragleisten
DE7639018U1 (de) Kuehlgeraet mit kuehlkreislauf zur aufstellung in den ecken von raeumen, zur konservierung von lebensmitteln
EP0060538B1 (de) Möbel, insbesondere Schrank

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE FR GB IT NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020205

AKX Designation fees paid

Free format text: AT DE FR GB IT NL

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR GB IT NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20040407

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040407

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040407

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040407

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50005979

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040513

Kind code of ref document: P

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20040407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041222

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

EN Fr: translation not filed
26N No opposition filed

Effective date: 20050110

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20191227

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50005979

Country of ref document: DE