EP1090231B1 - Reibungsvakuumpumpe mit chassis, rotor und gehäuse sowie einrichtung, ausgerüstet mit einer reibungsvakuumpumpe dieser art - Google Patents

Reibungsvakuumpumpe mit chassis, rotor und gehäuse sowie einrichtung, ausgerüstet mit einer reibungsvakuumpumpe dieser art Download PDF

Info

Publication number
EP1090231B1
EP1090231B1 EP99917896A EP99917896A EP1090231B1 EP 1090231 B1 EP1090231 B1 EP 1090231B1 EP 99917896 A EP99917896 A EP 99917896A EP 99917896 A EP99917896 A EP 99917896A EP 1090231 B1 EP1090231 B1 EP 1090231B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
pump
pump according
stator
tie
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99917896A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1090231A1 (de
EP1090231B2 (de
Inventor
Ralf Adamietz
Christian Beyer
Günter Schütz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leybold GmbH
Original Assignee
Leybold Vakuum GmbH
Leybold Vacuum GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26046389&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1090231(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE19901340.3A external-priority patent/DE19901340B4/de
Application filed by Leybold Vakuum GmbH, Leybold Vacuum GmbH filed Critical Leybold Vakuum GmbH
Priority to EP03029746.9A priority Critical patent/EP1422423B2/de
Publication of EP1090231A1 publication Critical patent/EP1090231A1/de
Publication of EP1090231B1 publication Critical patent/EP1090231B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1090231B2 publication Critical patent/EP1090231B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D19/00Axial-flow pumps
    • F04D19/02Multi-stage pumps
    • F04D19/04Multi-stage pumps specially adapted to the production of a high vacuum, e.g. molecular pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D17/00Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
    • F04D17/08Centrifugal pumps
    • F04D17/16Centrifugal pumps for displacing without appreciable compression
    • F04D17/168Pumps specially adapted to produce a vacuum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/601Mounting; Assembling; Disassembling specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/602Mounting in cavities

Definitions

  • the invention relates to a turbomolecular vacuum pump with the characteristics of the generic term of the Patent claim 1, and a corresponding device with the features of the preamble of claim 19.
  • DE-A-43 14 419 discloses various friction vacuum pumps (Turbomolecular pumps, pumps with turbomolecular pump stages and other friction pump stages) a type known as z. Zt. Is common and on offered to the market. You own a chassis that equipped with the drive motor and on the itself the rotor is supported. In addition, the housing is supported the pump on the chassis. It surrounds the rotor and the stator and also more or less the chassis. The Housing secures the assignment of said components to each other. Furthermore, it has the task of Stator Halbring discs and spacer rings existing stator center exactly, so that with friction vacuum pumps necessary small column to be adhered to can. The housing seals the vacuum pump to the outside down.
  • a turbomolecular vacuum pump with the features of The preamble of claim 1 is known from DE-A-34 02 549 known.
  • the first inner component is a tie rod system, that only has the task, stator components to hold together.
  • the present invention is based on the object the adaptation of turbomolecular vacuum pumps to the Variety of applications specified by the customers to simplify.
  • the friction vacuum pump 1 according to FIG 1 three pumping stages 12, 13, 14, two of which (12, 13) as turbomolecular vacuum pumping stages and one (14) as Molecular (Holweck) pumping stage are formed. To the Molecular pumping stage 14 joins the outlet of the Pump 17 on.
  • the pump 1 is provided with two housings 18, 19 equipped.
  • the inner housing 18 is substantially cylindrical and surrounds the stator 3.
  • On his high-vacuum-side end face is with one inside directed edge 20 equipped, the stator 3 and in this case at the same time the upper one Stator ring forms.
  • the housing 18th attached to the chassis 5, with the help of the flange 21.
  • Flange 21 and chassis 5 are vacuum-tight connected with each other. This is between the flange 21st and the chassis 5, the sealing ring 21 'is arranged.
  • the outer housing 19 has an inner bore 22 with an inward grading 23, whose height the width of the rim 20 corresponds to the first housing 18.
  • a seal 24 which expedient in the front side of the housing 18 is inserted.
  • a radial Sealing is possible.
  • the housing 19 a device, e.g. the flange 25, with which it is attached to the chassis 5 or on the housing 18 is. After loosening this attachment, the from the inner housing 18 and the components therein formed unit as a whole from the bore 22nd be taken out. It forms one of the second housing 19 independent slot 27.
  • the first, high vacuum side pump stage 12 is of four pairs of rotor blade rows and stator blade rows. Your inlet, the effective gas passage area, is designated 26.
  • the rim 20 surrounds the gas passage area 26 and forms a passage opening 28 for entering the pump 1 gases.
  • the second closes Pump stage 13, consisting of three pairs of one stator blade row and a rotor blade row. Your inlet is designated 29.
  • the second pumping stage 13 is from the first pumping stage 12 spaced.
  • the selected distance (height) a secures the free accessibility of the gas molecules to be pumped Gas inlet 29.
  • the distance a is greater than a quarter, preferably greater than one third of the Diameter of the rotor system 4.
  • the adjoining Holweck pump includes one rotating cylinder section 30, the outside and inside in a known manner, each with a thread groove 31, 32 equipped stator elements 33, 34 facing.
  • Another, formed by the inner housing 18 opening is arranged laterally and designated 35. She is used for the passage of gases directly to the Inlet 29 of the second pumping stage 13 are supplied.
  • the outer housing 19 has the task of the pump 1 and two pump stages (12, 13) of this pump with the device of the customer.
  • the housing 19 is formed in the embodiment of Figure 1 in such a way that the levels of all the connection openings 36, 37 are located laterally. This is especially true the distance of the opening 37 to the associated gas inlet 29 very small, so the pumping speed of the pumping stage 13 impairing conductance losses negligible are. This would also for any further intermediate connection apply downstream of the intermediate connection 37/29 would be located. Otherwise, the diameter exceeds the connection opening 37, the height a by about the Double. This measure also serves to reduce the conductance losses between inlet 29 and port 37.
  • the side connection openings can be equipped with one flange each. In the embodiment according to Figure 1 is a common Flange 39 is provided.
  • the illustrated pump 1 or its pump-effective elements are expediently designed such that in the region of the connection opening 36 a pressure of 10 -4 to 10 -7 , preferably 10 -5 to 10 -6 , and im Area of the connection opening 37, a pressure of about 10 -2 to 10 -4 mbar is generated.
  • a high pumping speed is to be generated (eg 200 l / s).
  • the subsequent, two-stage Holweck pumping stage (29, 30, 29, 31) ensures a high prevacuum resistance, so that usually the pumping speed of the second pumping stage is independent of the fore-vacuum pressure.
  • FIG. 2 shows a single-flow friction vacuum pump 1, their pump-active surfaces exclusively of stator blades 41 and rotor blades 42 are formed (Turbomolecular vacuum pump).
  • the second, outer housing 19 carries frontally the flange 43, which is the front side arranged connecting opening 44 surrounds. To one Pump 1 of this type with a different type of flange and / or flange size, it is only necessary to dismantle the outer housing 19 and to be replaced by a housing 19 with the desired flange.
  • FIG. 3 shows a device 51 according to the invention with chambers to be evacuated 52, 53, 54 and a push-in Unit 27, as described for Figure 1 has been.
  • the housing of the device e.g. a particle beam device - Is essentially in one piece formed and designated 55.
  • the essence of the present idea is that a largely functional unit (inset, cartridge) a friction vacuum pump in one of the application adapted housing is releasably supported. That so far described inner housing 18 has the task, the Function elements of the friction vacuum pump to the desired Unit to summarize. Instead of the housing Other components - e.g. Tie rods, brackets or the like - be present who fulfill this task. It is essential that for the fulfillment of the Functions of the usual housing in the subject the invention provides two components 18 and 19,55 are.
  • the two components of two are concentric Housing formed, of which the inner of the centering, Assignment and mounting of chassis 5, stator 3 and rotor 4 is used, which thereby the already operational, form independent drawer from the outer casing.
  • the outer housing 19, 55 seals the vacuum pump to the outside and serves to connect with those to be evacuated Chambers, whether via connecting flanges or in that it already forms part of the facility with the chambers to be evacuated.
  • tie rod system It is particularly useful in the inner slot the to replace inner housings with a tie rod system. This allows a more compact design of the interior Slot. In addition, held together by the tie rod system Components are made easier. For example, the tie rods take over the centering of stator rings, so that they themselves are no longer with Centering must be equipped.
  • FIGS. 4 and 5 show exemplary embodiments (FIG 4: longitudinal section through an insert 27; FIG. 5: Cross section through a slot 27 at the level of the opening 35) for an inner drawer 27 with a tie rod system 61.
  • This comprises three to six (or more) tie rods 62 as well as holes and threads in the components (Chassis 5, stator 3) coming from the tie rod system 61 a unit to be joined together.
  • Figures 4 and 5 show that the opening 35 extends over the entire circumference of the insert 27 and only interrupted by the tie rods 62.
  • the access of the gas molecules to the inlet 29 of the pumping stage 13 is characterized almost unhindered free.
  • FIG. 4 makes the structure particularly advantageous Recognize tie rod 62. They are designed in two parts.
  • the pre-vacuum side tie rod sections 63 with their heads 64 pass through the stator of the pumping stage 13 and the outer stator element 33 of the pumping stage 14. Their threaded ends are in the Screwed flange 21 of the chassis 5.
  • the length of the Heads 64 determines the axial extent of the opening 35.
  • Heads 64 each provided with an internal thread, in the respective high-vacuum-side tie rod sections 65 can be screwed.
  • Their heads 66 are the highest Statorring the pumping stage 13 on. In other enforce they cause the stator rings of the pumping stage 12 and thereby not only one in the screwed state Connection of the high vacuum 12 with the rest Stages 13 and 14 but also a centering of Stator.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Positive Displacement Air Blowers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Turbomolekularvakuumpumpe mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1, sowie eine entsprechende Einrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 19.
Aus der DE-A-43 14 419 sind verschiedene Reibungsvakuumpumpen (Turbomolekularpumpen, Pumpen mit Turbomolekularpumpenstufen und anderen Reibungspumpenstufen) mit einer Bauart bekannt, wie sie z. Zt. üblich ist und auf dem Markt angeboten wird. Sie besitzen ein Chassis, das mit dem Antriebsmotor ausgerüstet ist und auf dem sich der Rotor abstützt. Außerdem stützt sich das Gehäuse der Pumpe auf dem Chassis ab. Es umgibt den Rotor und den Stator und auch mehr oder weniger das Chassis. Das Gehäuse sichert die Zuordnung der genannten Bauteile zueinander. Weiterhin hat es die Aufgabe, den aus Statorhalbring-Scheiben und Distanzringen bestehenden Stator exakt zu zentrieren, damit die bei Reibungsvakuumpumpen notwendigen kleinen Spalte eingehalten werden können. Das Gehäuse dichtet die Vakuumpumpe nach außen hin ab. Schließlich ist es mit dem stirnseitig angeordneten Anschlussflansch ausgerüstet, mit dem die Reibungsvakuumpumpen an Einrichtungen mit zu evakuierenden Kammern angeschlossen werden. Da es unterschiedliche Flanscharten und Flanschgrößen gibt, ist es für den Hersteller von Reibungsvakuumpumpen notwendig, eine Vielzahl von Reibungsvakuumpumpen-Typen herzustellen und bereitzuhalten, um sämtliche Applikationswünsche der Kunden erfüllen zu können.
Eine Turbomolekularvakuumpumpe mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 ist aus der DE-A-34 02 549 bekannt. Das erste innere Bauteil ist ein Zugankersystem, das nur die Aufgabe hat, Statorbauteile zusammen zu halten.
Zum Stand der Technik gehört schließlich noch der Inhalt der US-Patentschriften 19 42 139 und 19 75 568 aus dem Jahre 1934. Sie offenbaren keine Turbomolekularvakuumpumpe der hier betroffenen Art.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Anpassung von Turbomolekularvakuumpumpen an die Vielfalt der durch die Kunden vorgegebenen Applikationen zu vereinfachen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale der Patentansprüche gelöst. Durch die Anwendung dieser Merkmale wird es möglich, die eingangs beschriebenen Funktionen des bisher üblichen, einteiligen Gehäuses auf zwei Bauteile zu verteilen. Das innere Bauteil sichert die Zuordnung der einzelnen Bauteile der Vakuumpumpe zueinander. Dadurch entsteht eine Turbomolekularvakuumpumpe in Form eines Einschubs, die bereits vielen Funktionsprüfungen, z.B. der des Auswuchtens, unterworfen werden kann. Das äußere Gehäuse hat die Aufgabe, die auch ohne äußeres Gehäuse funktionstüchtige Molekularvakuumpumpe an die Applikation des Kunden anzupassen. Es ist nicht mehr erforderlich, eine Vielfalt von Pumpentypen herzustellen oder bereitzuhalten, sondern lediglich eine oder wenige universelle, kompakte und funktionsfähige Pumpeinheiten (Einschübe, Kartuschen) sowie die den jeweiligen Kundenapplikationen angepassten äußeren Gehäuse.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sollen anhand von den Figuren 1 bis 5 dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert werden. Es zeigen
  • Figur 1 eine mit drei Pumpstufen ausgerüstete Reibungsvakuumpumpe nach der Erfindung,
  • Figur 2 eine Turbomolekularvakuumpumpe nach der Erfindung,
  • Figur 3 eine mit einer Reibungsvakuumpumpe nach der Erfindung ausgerüstete Einrichtung und
  • Figuren 4 und 5 Schnitte durch eine Ausführung des Einschubs mit Zugankern.
In Figur 1 ist eine Reibungsvakuumpumpe 1 mit Stator 3, Rotor 4 und Chassis 5 dargestellt. Im Chassis 5 befindet sich der Motorantrieb 6, 7, dessen Anker 7 sich über die Lager 8 im Chassis 5 abstützt. Mit dem Anker 7 ist die aus dem Chassis 5 herausgeführte Welle 9 verbunden, die den Rotor 4 trägt. Die Drehachse des Rotorsystems ist mit 11 bezeichnet.
Insgesamt besitzt die Reibungsvakuumpumpe 1 nach Figur 1 drei Pumpstufen 12, 13, 14, von denen zwei (12, 13) als Turbomolekularvakuumpumpstufen und eine (14) als Molekular(Holweck)-Pumpstufe ausgebildet sind. An die Molekularpumpstufe 14 schließt sich der Auslass der Pumpe 17 an.
Erfindungsgemäß ist die Pumpe 1 mit zwei Gehäusen 18, 19 ausgerüstet. Das innere Gehäuse 18 ist im wesentlichen zylindrisch und umgibt den Stator 3. Auf seiner hochvakuumseitigen Stirnseite ist es mit einem nach innen gerichteten Rand 20 ausgerüstet, der dem Stator 3 aufliegt und in diesem Falle gleichzeitig den oberen Statorring bildet. Vorvakuumseitig ist das Gehäuse 18 am Chassis 5 befestigt, und zwar mit Hilfe des Flansches 21. Flansch 21 und Chassis 5 sind vakuumdicht miteinander verbunden. Dazu ist zwischen dem Flansch 21 und dem Chassis 5 der Dichtring 21' angeordnet.
Das äußere Gehäuse 19 besitzt eine innere Bohrung 22 mit einer einwärts gerichteten Stufung 23, deren Höhe der Breite des Randes 20 am ersten Gehäuse 18 entspricht. Zwecks Abdichtung des Spaltes zwischen den beiden Gehäusen 18, 19 zur Hochvakuumseite der Pumpe 1 hin befindet sich zwischen deren Rand 20 und der Stufung 23 eine Dichtung 24, die zweckmäßig in die Stirnseite des Gehäuses 18 eingelassen ist. Auch eine radiale Abdichtung ist möglich. Vorvakuumseitig besitzt auch das Gehäuse 19 eine Vorrichtung, z.B. den Flansch 25, mit dem es am Chassis 5 oder auch am Gehäuse 18 befestigt ist. Nach dem Lösen dieser Befestigung kann die vom inneren Gehäuse 18 und den darin befindlichen Bauteilen gebildete Einheit als Ganzes aus der Bohrung 22 herausgenommen werden. Sie bildet einen vom zweiten Gehäuse 19 unabhängigen Einschub 27.
Die erste, hochvakuumseitig gelegene Pumpstufe 12 besteht aus vier Paaren von Rotorschaufelreihen und Statorschaufelreihen. Ihr Einlass, die wirksame Gasdurchtrittsfläche, ist mit 26 bezeichnet. Der Rand 20 umgibt die Gasdurchtrittsfläche 26 und bildet eine Durchtrittsöffnung 28 für in die Pumpe 1 eintretenden Gase. An die erste Pumpstufe 12 schließt sich die zweite Pumpstufe 13 an, die aus drei Paaren von je einer Statorschaufelreihe und einer Rotorschaufelreihe besteht. Ihr Einlass ist mit 29 bezeichnet.
Die zweite Pumpstufe 13 ist von der ersten Pumpstufe 12 beabstandet. Der gewählte Abstand (Höhe) a sichert die freie Zugänglichkeit der zu fördernden Gasmoleküle zum Gaseinlass 29. Zweckmäßig ist der Abstand a größer als ein Viertel, vorzugsweise größer als ein Drittel des Durchmessers des Rotorsystems 4.
Die sich daran anschließende Holweck-Pumpe umfasst einen rotierenden Zylinderabschnitt 30, dem außen und innen in bekannter Weise mit jeweils einer Gewindenut 31, 32 ausgerüstete Statorelemente 33, 34 gegenüberstehen.
Eine weitere, vom inneren Gehäuse 18 gebildete Öffnung ist seitlich angeordnet und mit 35 bezeichnet. Sie dient dem Durchtritt von Gasen, die unmittelbar dem Einlass 29 der zweiten Pumpstufe 13 zugeführt werden.
Das äußere Gehäuse 19 hat die Aufgabe, die Pumpe 1 bzw. zwei Pumpenstufen (12, 13) dieser Pumpe mit der Einrichtung des Kunden zu verbinden. Das Gehäuse 19 ist beim Ausführungsbeispiel nach Figur 1 derart ausgebildet, dass sich die Ebenen sämtlicher Verbindungsöffnungen 36, 37 seitlich befinden. Dadurch ist insbesondere der Abstand der Öffnung 37 zum zugehörigen Gaseinlass 29 sehr klein, so dass das Saugvermögen der Pumpstufe 13 beeinträchtigende Leitwertverluste vernachlässigbar sind. Dieses würde auch für jeden weiteren Zwischenanschluss gelten, der stromabwärts vom Zwischenanschluss 37/29 gelegen wäre. Im übrigen überschreitet der Durchmesser der Anschlussöffnung 37 die Höhe a um etwa das Doppelte. Auch diese Maßnahme dient der Verringerung der Leitwertverluste zwischen Einlass 29 und Anschlussöffnung 37. Die seitlichen Verbindungsöffnungen können mit je einem Flansch ausgerüstet sein. Beim Ausführungsbeispiel nach Figur 1 ist ein gemeinsamer Flansch 39 vorgesehen.
Die dargestellte Pumpe 1 bzw. ihre pumpwirksamen Elemente (Stator-, Rotorschaufeln, Gewindestufen) sind zweckmäßig derart ausgebildet, dass im Bereich der Anschlussöffnung 36 ein Druck von 10-4 bis 10-7, vorzugsweise 10-5 bis 10-6, und im Bereich der Anschlussöffnung 37 ein Druck von etwa 10-2 bis 10-4 mbar erzeugt wird. Dadurch ergibt sich für die erste Pumpstufe 12 die Notwendigkeit, für ein Kompressionsverhältnis von 102 bis 104, vorzugsweise größer 100, zu sorgen. Mit der zweiten Pumpstufe soll ein hohes Saugvermögen erzeugt werden (z.B. 200 l/s). Die sich anschließende, zweistufige Holweck-Pumpstufe (29, 30; 29, 31) sichert eine hohe Vorvakuumbeständigkeit, so dass üblicherweise das Saugvermögen der zweiten Pumpstufe vom Vorvakuumdruck unabhängig ist.
Für den Fall, dass im Bereich der Anschlussöffnung 36 ein besonders hohes Saugvermögen nicht gefordert wird, kann dieses Ziel durch entsprechende Gestaltung der Schaufeln der ersten Pumpstufe 12 erreicht werden. Eine andere Möglichkeit besteht darin, vor dem Einlass 26 der ersten Pumpstufe eine Blende 38 anzuordnen, deren Innendurchmesser das gewünschte Saugvermögen bestimmt.
Figur 2 zeigt eine einflutige Reibungsvakuumpumpe 1, deren pumpaktive Flächen ausschließlich von Statorschaufeln 41 und Rotorschaufeln 42 gebildet werden (Turbomolekularvakuumpumpe). Das zweite, äußere Gehäuse 19 trägt stirnseitig den Flansch 43, der die stirnseitig angeordnete Verbindungsöffnung 44 umgibt. Um eine Pumpe 1 dieser Art mit einer anderen Flanschart und/oder Flanschgröße auszurüsten, ist es lediglich erforderlich, das äußere Gehäuse 19 zu demontieren und durch ein Gehäuse 19 mit dem gewünschten Flansch zu ersetzen.
Figur 3 zeigt eine Einrichtung 51 nach der Erfindung mit zu evakuierenden Kammern 52, 53, 54 und einer einschubförmigen Einheit 27, wie sie zu Figur 1 beschrieben wurde. Das Gehäuse der Einrichtung - z.B. ein Korpuskularstrahlgerät - ist im wesentlichen einstückig ausgebildet und mit 55 bezeichnet. In unmittelbarer Nähe der zu evakuierenden Kammern 53, 54 ist das Gehäuse mit der Bohrung 22 ausgerüstet, in der sich der Einschub 27 befindet. Über die Durchtrittsöffnungen 28, 35 im Gehäuse 18 des Einschubs 27 und die Verbindungsöffnungen 36, 37 stehen die Kammern 53, 54 mit den jeweiligen Einlässen 26, 29 in Verbindung. Durch die Integration des Einschubs 27 im Gehäuse der Einrichtung 51 entfallen gesonderte Anschlussmittel. Die Abstände zwischen den zu evakuierenden Kammern 53,54 und den Einlässen 26, 29 sind optimal klein.
Der Kern der vorliegenden Idee liegt darin, dass eine weitgehend funktionsfähige Einheit (Einschub, Kartusche) einer Reibungsvakuumpumpe in einem der Applikation angepassten Gehäuse lösbar gehaltert ist. Das bisher beschriebene innere Gehäuse 18 hat die Aufgabe, die Funktionselemente der Reibungsvakuumpumpe zu der gewünschten Einheit zusammenzufassen. Anstelle des Gehäuses können auch andere Bauteile - z.B. Zuganker, Klammern oder dgl. - vorhanden sein, die diese Aufgabe erfüllen. Wesentlich ist, dass für die Erfüllung der Funktionen des sonst üblichen Gehäuses beim Gegenstand der Erfindung zwei Bauelemente 18 bzw. 19,55 vorgesehen sind. Bei den Ausführungen nach den Figuren 1 bis 3 werden die beiden Bauelemente von zwei konzentrischen Gehäusen gebildet, von denen das innere der Zentrierung, Zuordnung und Halterung von Chassis 5, Stator 3 und Rotor 4 dient, welche dadurch den bereits betriebsfähigen, vom äußeren Gehäuse unabhängigen Einschub bilden. Das äußere Gehäuse 19, 55 dichtet die Vakuumpumpe nach außen ab und dient der Verbindung mit den zu evakuierenden Kammern, sei es über Anschlussflansche oder dadurch, dass es bereits Bestandteil der Einrichtung mit den zu evakuierenden Kammern ist.
Besonders zweckmäßig ist es, beim inneren Einschub das innere Gehäuse durch ein Zugankersystem zu ersetzen. Dieses ermöglicht eine kompaktere Gestaltung des inneren Einschubs. Außerdem können vom Zugankersystem zusammengehaltene Bauteile einfacher hergestellt werden. Beispielsweise übernehmen die Zuganker die Zentrierung von Statorringen, so dass diese selbst nicht mehr mit Zentriermitteln ausgerüstet sein müssen.
Die Figuren 4 und 5 zeigen Ausführungsbeispiele (Figur 4: Längsschnitt durch einen Einschub 27; Figur 5: Querschnitt durch einen Einschub 27 in Höhe der Öffnung 35) für einen inneren Einschub 27 mit einem Zugankersystem 61. Dieses umfasst drei bis sechs (oder mehr) Zuganker 62 sowie Bohrungen und Gewinde in den Bauteilen (Chassis 5, Stator 3), die vom Zugankersystem 61 zu einer Baueinheit zusammengefügt werden sollen.
Die Figuren 4 und 5 lassen erkennen, dass sich die Öffnung 35 über den gesamten Umfang des Einschubs 27 erstreckt und nur durch die Zuganker 62 unterbrochen ist. Der Zugang der Gasmoleküle zum Einlass 29 der Pumpstufe 13 (in Figur 5 in Draufsicht dargestellt) ist dadurch nahezu ungehindert frei. Die Befestigung des äußeren Gehäuses - sei es das zweite Gehäuse 18, das weitere Funktionen eines Pumpgehäuses erfüllt, oder ein Gehäuse 55, das Bestandteil eines Gerätes mit zu evakuierenden Kammern ist - erfolgt am Flansch 21 des Chassis 5.
Figur 4 lässt den Aufbau besonders vorteilhaft gestalteter Zuganker 62 erkennen. Sie sind zweiteilig ausgebildet. Die vorvakuumseitigen Zugankerabschnitte 63 mit ihren Köpfen 64 durchsetzen die Statorringe der Pumpstufe 13 und das äußere Statorelement 33 der Pumpstufe 14. Ihre mit einem Gewinde versehenen Enden sind in den Flansch 21 des Chassis 5 eingeschraubt. Die Länge der Köpfe 64 bestimmt die axiale Ausdehnung der Öffnung 35.
Im Bereich ihrer hochvakuumseitigen Stirnseite sind die Köpfe 64 jeweils mit einem Innengewinde versehen, in die jeweils hochvakuumseitige Zugankerabschnitte 65 einschraubbar sind. Ihre Köpfe 66 liegen dem obersten Statorring der Pumpstufe 13 auf. In übrigen durchsetzen sie die Statorringe der Pumpstufe 12 und bewirken dadurch im eingeschraubten Zustand nicht nur eine Verbindung der Hochvakuumstufe 12 mit den übrigen Stufen 13 und 14 sondern auch eine Zentrierung der Statorringe.

Claims (20)

  1. Turbomolekularvakuumpumpe (1) mit einem Chassis (5), mit einem Stator (3), der Statorringe aufweist, mit einem Rotor (4), der Rotorschaufeln aufweist und sich über eine Welle (9) im Chassis (5) abstützt, mit einem ersten inneren Bauteil (18, 61), das der Zusammenfassung von Statorringen dient, und mit einem zweiten äußeren Gehäusebauteil (19), das am Chassis (5) befestigt ist, Stator (3) und Rotor (4) aufnimmt und mit einem Anschluss (39) für eine zu evakuierende Kammer ausgerüstet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das erste innere Bauteil (18, 61) Chassis (5), Stator (3) und Rotor (4) zu einem Einschub zusammenfügt, der in dem äußeren Gehäusebauteil lösbar befestigt ist.
  2. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste innere Bauelement ein inneres Gehäuse (18) ist.
  3. Pumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich im Bereich der Hochvakuumseite der Pumpe zwischen innerem Gehäuse (18) und äußerem Gehäuse (19, 55) eine Dichtung (24) befindet.
  4. Pumpe nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass inneres und äußeres Gehäuse (18; 19, 55) im Bereich der Vorvakuumseite der Pumpe mit Flanschen ausgerüstet sind, die am Chassis (5) lösbar befestigt sind.
  5. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das innere Gehäuse (18) hochvakuumseitig mit einem nach innen gerichteten Rand (20) ausgerüstet ist.
  6. Pumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der nach innen gerichtete Rand (20) einen ersten, hochvakuumseitig angeordneten Statorring bildet.
  7. Reibungsvakuumpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der hochvakuumseitigen Stirnseite des inneren Gehäuses (18) eine stufenförmige Verjüngung (23) der Bohrung (22) des äußeren Gehäuses (19, 55) zugeordnet ist.
  8. Pumpe nach den Ansprüchen 3 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich zwischen der Stirnseite des inneren Gehäuses (18) und der von der Durchmesserverjüngung gebildeten Stufe (23) des äußeren Gehäuses (19, 55) ein O-Ring (24) befindet.
  9. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das hochvakuumseitig gelegene Ende des inneren Gehäuses (18) eine Durchtrittsöffnung (28) für die in die Pumpe eintretenden Gase bildet.
  10. Pumpe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das innere Gehäuse (18) mit mindestens einer weiteren stromabwärts gelegenen Durchtrittsöffnung (35) für eintretende Gase ausgerüstet ist.
  11. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussflansch (39) seitlich am zweiten Gehäuse (19) angeordnet ist.
  12. Pumpe nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass im äußeren Gehäuse (19) ein oder mehrere Verbindungskanäle ausgebildet sind, die die Verbindung zwischen den Durchtrittsöffnungen (28, 35) und einer oder mehreren zu evakuierenden Kammern (52 bis 55) herstellen.
  13. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste innere Bauelement von einem Zugankersystem (61) gebildet wird.
  14. Pumpe nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugankersystem (61) mehrere Zuganker (62) umfasst, die den Stator (3) mit dem Chassis (5) verbinden.
  15. Pumpe nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuganker (62) die Statorringe durchsetzen.
  16. Pumpe nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuganker (62) zweiteilig ausgebildet sind und jeweils aus einem vorvakuumseitigen Zugankerabschnitt (63) mit Kopf (64) und einem hochvakuumseitigen Zugankerabschnitt (65) mit Kopf (66) bestehen.
  17. Pumpe nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des Kopfes (64) des vorvakuumseitigen Zugankerabschnittes (63) die axiale Ausdehnung einer Durchtrittsöffnung (35) zwischen Hochvakuumstufe (12) und Vorvakuumstufe (13 bzw. 13, 14) bestimmt.
  18. Pumpe nach einem der Ansprüche 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Köpfe (64) der vorvakuumseitigen Zugstangenabschnitte (63) jeweils stirnseitig mit einem Gewinde ausgerüstet sind, in das die hochvakuumseitigen Zugankerabschnitte (65) einschraubbar sind.
  19. Einrichtung (51) mit einem Gehäuse (55), in dem sich mindestens eine evakuierbare Kammer (52, 53, 54) befindet, sowie mit einer ein Gehäuse aufweisende Turbomolekularvakuumpumpe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welche mit der zu evakuierenden Kammer verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (55) der Einrichtung (51) eine Bohrung (22) aufweist, innerhalb der sich der Einschinb (27) der Turbomolekularvakuumpumpe (1) befindet.
  20. Einrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Kammern (52, 53, 54) vorgesehen sind, dass die Turbomolekularvakuumpumpe (1) mehrstufig ausgebildet ist, dass mindestens zwei Kammern (52, 53, 54) seitlich neben der Reibungsvakuumpumpe (1) angeordnet sind und die Kammern über Durchtrittsöffnungen im inneren Gehäuse (18) und Verbindungsöffnungen (36, 37) im gemeinsamen Gehäuse (55) mit dem Einlass (26, 29) von Turbomolekularpumpenstufen (12, 13, 14) verbunden sind.
EP99917896.5A 1998-05-26 1999-03-27 Reibungsvakuumpumpe mit chassis, rotor und gehäuse sowie einrichtung, ausgerüstet mit einer reibungsvakuumpumpe dieser art Expired - Lifetime EP1090231B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03029746.9A EP1422423B2 (de) 1998-05-26 1999-03-27 Gerät mit evakuierbarer Kammer

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823270 1998-05-26
DE19823270 1998-05-26
DE19901340 1999-01-15
DE19901340.3A DE19901340B4 (de) 1998-05-26 1999-01-15 Reibungsvakuumpumpe mit Chassis, Rotor und Gehäuse sowie Einrichtung, ausgerüstet mit einer Reibungsvakuumpumpe dieser Art
PCT/EP1999/002122 WO1999061799A1 (de) 1998-05-26 1999-03-27 Reibungsvakuumpumpe mit chassis, rotor und gehäuse sowie einrichtung, ausgerüstet mit einer reibungsvakuumpumpe dieser art

Related Child Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03029746.9A Division EP1422423B2 (de) 1998-05-26 1999-03-27 Gerät mit evakuierbarer Kammer
EP03029746.9A Division-Into EP1422423B2 (de) 1998-05-26 1999-03-27 Gerät mit evakuierbarer Kammer
EP03029746.9 Division-Into 2003-12-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1090231A1 EP1090231A1 (de) 2001-04-11
EP1090231B1 true EP1090231B1 (de) 2005-10-05
EP1090231B2 EP1090231B2 (de) 2015-07-08

Family

ID=26046389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99917896.5A Expired - Lifetime EP1090231B2 (de) 1998-05-26 1999-03-27 Reibungsvakuumpumpe mit chassis, rotor und gehäuse sowie einrichtung, ausgerüstet mit einer reibungsvakuumpumpe dieser art

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6457954B1 (de)
EP (1) EP1090231B2 (de)
JP (1) JP4520636B2 (de)
DE (2) DE59912626D1 (de)
WO (1) WO1999061799A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8529218B2 (en) 2007-02-28 2013-09-10 Thermo Fisher Scientific (Bremen) Gmbh Vacuum pump having nested chambers associated with a mass spectrometer
DE202013003855U1 (de) * 2013-04-25 2014-07-28 Oerlikon Leybold Vacuum Gmbh Untersuchungseinrichtung sowie Multi-Inlet-Vakuumpumpe
US8790070B2 (en) 2008-08-28 2014-07-29 Oerlikon Leybold Vacuum Gmbh Stator-rotor arrangement for a vacuum pump and vacuum pump

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10308420A1 (de) * 2003-02-27 2004-09-09 Leybold Vakuum Gmbh Testgaslecksuchgerät
ITTO20030421A1 (it) * 2003-06-05 2004-12-06 Varian Spa Pompa da vuoto compatta
GB0409139D0 (en) * 2003-09-30 2004-05-26 Boc Group Plc Vacuum pump
GB0322883D0 (en) * 2003-09-30 2003-10-29 Boc Group Plc Vacuum pump
GB0414316D0 (en) * 2004-06-25 2004-07-28 Boc Group Plc Vacuum pump
DE102006020710A1 (de) * 2006-05-04 2007-11-08 Pfeiffer Vacuum Gmbh Vakuumpumpe mit Gehäuse
US20070263477A1 (en) * 2006-05-11 2007-11-15 The Texas A&M University System Method for mixing fluids in microfluidic channels
JP5115622B2 (ja) * 2008-03-31 2013-01-09 株式会社島津製作所 ターボ分子ポンプ
GB2462804B (en) * 2008-08-04 2013-01-23 Edwards Ltd Vacuum pump
DE102009013244A1 (de) 2009-03-14 2010-09-16 Pfeiffer Vacuum Gmbh Anordnung mit Vakuumpumpe
GB2473839B (en) * 2009-09-24 2016-06-01 Edwards Ltd Mass spectrometer
FR2984972A1 (fr) * 2011-12-26 2013-06-28 Adixen Vacuum Products Adaptateur pour pompes a vide et dispositif de pompage associe
DE202012000611U1 (de) * 2012-01-21 2013-04-23 Oerlikon Leybold Vacuum Gmbh Turbomolekularpumpe
KR102106658B1 (ko) * 2012-09-26 2020-05-04 에드워즈 가부시키가이샤 로터, 및, 이 로터를 구비한 진공 펌프
GB201314841D0 (en) 2013-08-20 2013-10-02 Thermo Fisher Scient Bremen Multiple port vacuum pump system
EP3112689B1 (de) * 2015-07-01 2018-12-05 Pfeiffer Vacuum GmbH Splitflow-vakuumpumpe
JP7196763B2 (ja) * 2018-10-25 2022-12-27 株式会社島津製作所 ターボ分子ポンプおよび質量分析装置
EP3564538B1 (de) * 2019-02-20 2021-04-07 Pfeiffer Vacuum Gmbh Vakuumsystem und verfahren zur herstellung eines solchen
GB2592043A (en) * 2020-02-13 2021-08-18 Edwards Ltd Axial flow vacuum pump

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE530462C (de) * 1927-05-06 1931-07-29 Karl Radlik Wasserversorgungsanlage mit Zusatzpumpwerk
DE695872C (de) * 1928-02-14 1940-09-04 Werner Germershausen Dr Gluehkathodenroehre mit mehreren Anoden und in deren Naehe angeordneten, miteinander verbundenen leitfaehigen Schirmen
US1942139A (en) * 1930-12-26 1934-01-02 Central Scientific Co Molecular vacuum pump
US1975568A (en) * 1932-03-18 1934-10-02 Central Scientific Co Molecular vacuum pump
DE2229725B2 (de) * 1972-06-19 1975-05-07 Leybold-Heraeus Gmbh & Co Kg, 5000 Koeln Turbomolekularpumpe
US4324532A (en) 1980-01-24 1982-04-13 Trw Inc. Cartridge pump
DE3402549A1 (de) * 1984-01-26 1985-08-01 Leybold-Heraeus GmbH, 5000 Köln Molekularvakuumpumpe
CH674785A5 (en) * 1988-03-07 1990-07-13 Dino Systems Limited Pumping unit for atomic or molecular beams - uses stacked hexagonal blocks with transverse walls between and molecular pumps set in transverse holes in block walls
DE58907244D1 (de) * 1989-07-20 1994-04-21 Leybold Ag Reibungspumpe mit glockenförmigem Rotor.
JPH0466395U (de) * 1990-10-22 1992-06-11
DE4216237A1 (de) * 1992-05-16 1993-11-18 Leybold Ag Gasreibungsvakuumpumpe
DE59305085D1 (de) * 1992-06-19 1997-02-20 Leybold Ag Gasreibungsvakuumpumpe
EP0603694A1 (de) * 1992-12-24 1994-06-29 BALZERS-PFEIFFER GmbH Vakuumpumpsystem
DE4331589C2 (de) 1992-12-24 2003-06-26 Pfeiffer Vacuum Gmbh Vakuumpumpsystem
DE4314418A1 (de) * 1993-05-03 1994-11-10 Leybold Ag Reibungsvakuumpumpe mit unterschiedlich gestalteten Pumpenabschnitten
DE4314419A1 (de) * 1993-05-03 1994-11-10 Leybold Ag Reibungsvakuumpumpe mit Lagerabstützung
JPH0914184A (ja) * 1995-06-28 1997-01-14 Daikin Ind Ltd ターボ分子ポンプ
FR2736103B1 (fr) 1995-06-30 1997-08-08 Cit Alcatel Pompe turbomoleculaire
US6019581A (en) * 1995-08-08 2000-02-01 Leybold Aktiengesellschaft Friction vacuum pump with cooling arrangement
DE29516599U1 (de) * 1995-10-20 1995-12-07 Leybold Ag Reibungsvakuumpumpe mit Zwischeneinlaß
JP3469055B2 (ja) * 1997-08-20 2003-11-25 三菱重工業株式会社 ターボ分子ポンプ

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8529218B2 (en) 2007-02-28 2013-09-10 Thermo Fisher Scientific (Bremen) Gmbh Vacuum pump having nested chambers associated with a mass spectrometer
US8858188B2 (en) 2007-02-28 2014-10-14 Thermo Fisher Scientific (Bremen) Gmbh Vacuum pump or vacuum apparatus with vacuum pump
US8790070B2 (en) 2008-08-28 2014-07-29 Oerlikon Leybold Vacuum Gmbh Stator-rotor arrangement for a vacuum pump and vacuum pump
DE202013003855U1 (de) * 2013-04-25 2014-07-28 Oerlikon Leybold Vacuum Gmbh Untersuchungseinrichtung sowie Multi-Inlet-Vakuumpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999061799A1 (de) 1999-12-02
DE59912629D1 (de) 2006-02-16
JP2002516959A (ja) 2002-06-11
EP1090231A1 (de) 2001-04-11
JP4520636B2 (ja) 2010-08-11
EP1090231B2 (de) 2015-07-08
US6457954B1 (en) 2002-10-01
DE59912626D1 (de) 2006-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1090231B1 (de) Reibungsvakuumpumpe mit chassis, rotor und gehäuse sowie einrichtung, ausgerüstet mit einer reibungsvakuumpumpe dieser art
DE69629606T2 (de) Pumpe mit einem verbesserten Durchflusskanal
DE60202340T2 (de) Vakuumpumpen
EP1078166B2 (de) Reibungsvakuumpumpe mit stator und rotor
WO1997015760A1 (de) Reibungsvakuumpumpe mit zwischeneinlass
DE102009035332A1 (de) Vakuumpumpe
EP1597556A1 (de) Testgaslecksuchgerät
EP3112688B2 (de) Splitflow-vakuumpumpe sowie vakuum-system mit einer splitflow-vakuumpumpe
DE602004008089T2 (de) Vakuumpumpe
DE19901340B4 (de) Reibungsvakuumpumpe mit Chassis, Rotor und Gehäuse sowie Einrichtung, ausgerüstet mit einer Reibungsvakuumpumpe dieser Art
DE102008024764A1 (de) Mehrstufige Vakuumpumpe
EP2039941B1 (de) Vakuumpumpe
WO2010097384A2 (de) Multi-inlet-vakuumpumpe
DE60002966T2 (de) Vakuumpumpen
DE3803774C2 (de)
DE10008691B4 (de) Gasreibungspumpe
EP0656105B1 (de) Druckdeckel für kreiselpumpen
DE102007024433A1 (de) Mehrstufige Kegelgebläse-Motor-Baugruppe
DE1528717B2 (de) Vorrichtung zum ausgleich des axialschubes bei mehrstufigen kreiselpumpen
DE2542336C3 (de) Mehrstufiger Radialverdichter
EP3623634B1 (de) Vakuumpumpe umfassend eine holweckpumpstufe und zwei seitenkanalpumpstufen
EP3564538B1 (de) Vakuumsystem und verfahren zur herstellung eines solchen
DE102008013142A1 (de) Turbomolekularpumpe
EP0459092A1 (de) Zweistufige Vakuumpumpe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102020133327A1 (de) Pumpenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20001002

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: LEYBOLD VACUUM GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060104

REF Corresponds to:

Ref document number: 59912626

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060216

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: THE BOC GROUP PLC

Effective date: 20060705

Opponent name: VARIAN S.P.A.

Effective date: 20060705

Opponent name: PFEIFFER VACUUM GMBH

Effective date: 20060703

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: THE BOC GROUP PLC

Effective date: 20060705

Opponent name: VARIAN S.P.A.

Effective date: 20060705

Opponent name: PFEIFFER VACUUM GMBH

Effective date: 20060703

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: THE BOC GROUP PLC

Effective date: 20060705

Opponent name: VARIAN S.P.A.

Effective date: 20060705

Opponent name: PFEIFFER VACUUM GMBH

Effective date: 20060703

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: THE BOC GROUP LIMITED

Effective date: 20060705

Opponent name: VARIAN S.P.A.

Effective date: 20060705

Opponent name: PFEIFFER VACUUM GMBH

Effective date: 20060703

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20100327

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20100402

Year of fee payment: 12

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20111130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110327

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59912626

Country of ref document: DE

Representative=s name: DOMPATENT VON KREISLER SELTING WERNER - PARTNE, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59912626

Country of ref document: DE

Representative=s name: VON KREISLER SELTING WERNER - PARTNERSCHAFT VO, DE

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: OERLIKON LEYBOLD VACUUM GMBH

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20150708

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 59912626

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59912626

Country of ref document: DE

Representative=s name: DOMPATENT VON KREISLER SELTING WERNER - PARTNE, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59912626

Country of ref document: DE

Representative=s name: VON KREISLER SELTING WERNER - PARTNERSCHAFT VO, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59912626

Country of ref document: DE

Owner name: LEYBOLD GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: LEYBOLD VAKUUM GMBH, 50968 KOELN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59912626

Country of ref document: DE

Owner name: OERLIKON LEYBOLD VACUUM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: LEYBOLD VAKUUM GMBH, 50968 KOELN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59912626

Country of ref document: DE

Representative=s name: DOMPATENT VON KREISLER SELTING WERNER - PARTNE, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59912626

Country of ref document: DE

Owner name: LEYBOLD GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OERLIKON LEYBOLD VACUUM GMBH, 50968 KOELN, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20180326

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180403

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59912626

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20190326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20190326