EP1085603B1 - Verbinder mit Kabel und Verfahren zum Ersetzen eines Verbinders mit KAbel und Werkzeug dazu - Google Patents

Verbinder mit Kabel und Verfahren zum Ersetzen eines Verbinders mit KAbel und Werkzeug dazu Download PDF

Info

Publication number
EP1085603B1
EP1085603B1 EP19990118216 EP99118216A EP1085603B1 EP 1085603 B1 EP1085603 B1 EP 1085603B1 EP 19990118216 EP19990118216 EP 19990118216 EP 99118216 A EP99118216 A EP 99118216A EP 1085603 B1 EP1085603 B1 EP 1085603B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cable
conductor
connector
adhesive
point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19990118216
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1085603A1 (de
Inventor
Jannick Armand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Molex LLC
Original Assignee
Molex LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Molex LLC filed Critical Molex LLC
Priority to EP19990118216 priority Critical patent/EP1085603B1/de
Priority to DE59913161T priority patent/DE59913161D1/de
Priority to ES99118216T priority patent/ES2255211T3/es
Priority to JP2000318581A priority patent/JP2001223042A/ja
Priority to CN 00128506 priority patent/CN1316799A/zh
Priority to BR0004145A priority patent/BR0004145A/pt
Publication of EP1085603A1 publication Critical patent/EP1085603A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1085603B1 publication Critical patent/EP1085603B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/59Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/61Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures connecting to flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures

Definitions

  • the invention relates to a connector with cable, a method of making the connector with cable, and a tool for making a cable connector.
  • the increasing variety of electrically or electronically controlled devices requires the use of cables that include a plurality of conductors. It is essential that the conductors are still well insulated from each other, to avoid crosstalk. When using such cables in automobiles, a further problem is to achieve a precise connection of the cables with connectors, which is stable against mechanical vibrations and vibrations.
  • Such connectors are known in a variety, while the connectors are designed for receiving flat cables containing a plurality of conductor strips.
  • the connectors often include two types of connections, one of which serves to electrically connect the connector to a conductor of the cable and the second connection is a mechanical connection. This mechanical connection is essentially the train protection and causes even the smallest movements of the contact against the conductor can be avoided or can be completely ruled out.
  • Such mechanical connections can be achieved, for example, by bonding the jacket made of an insulating material of the cable to the dielectric housing of the connector. It is also known to weld the jacket of a cable to a connector housing. In addition, there are also punched joints, where one not penetrated by a conductor part of the cable is connected to the housing of the connector. For example, a rivet is knocked into the connector housing by the cable. All of the mentioned types of connection of connectors, in particular connector housings and cables require due to the achievable precision of the electrically conductive connection of the conductor to the contact also a high degree of accuracy in the manufacture of the connector and in the generation of the cable end, with the Connector to be connected.
  • the manufacture of the connector and the production of the cable end to be used for connection is carried out under high quality standards with largely automated machines. As a result, a high quality of the connection of plug and cable can be achieved.
  • the connectors are often used in widely branched cable connections, where they are used both in central cable strands and in branched side arms.
  • the connectors are preferably designed as a connector, so that the corresponding cable branches are easily connected to each other or can be branched off from a main strand.
  • Connectors are used in the automotive industry, for example, to connect the components of the electronically controlled ignition system with each other or to control the security elements such as airbags electrically. Furthermore, they find use in the entire electrical system, and in particular in the controlled by the battery of the automobile and the alternator of the automobile lighting system. All arranged on the steering column elements are substantially electrically connected to the parts driven by them.
  • the array density in the steering column which is typically a cable harness containing numerous cables, makes it difficult to make a necessary repair perform. In order not to have to replace the entire wire harness, which is very costly, the cables are cut in case of failure of a cable or a connector damage and locally replaced the faulty spot either by bypass lines or a new connector attached. Here, there is the problem that these repairs can be carried out essentially only manually in poorly accessible places.
  • connection arrangement for connecting a flat cable with connections is known.
  • the conductors of the flat cable are held by a lower layer of the flat cable and the conductors are connected to terminals of an external component.
  • several conductors are connected to a plurality of terminals of the external component.
  • miniaturized conductors and connections can be interconnected.
  • pre-positioning accuracy is achieved by mutually locking cutouts attached to the flat cable and protrusions on the external component. The relative positions of the conductors of the flat cable and the terminals of the external component are thus exactly predetermined.
  • connection arrangement thus allows the replacement of a defective flat cable or a no longer functional component without a manual connect, such as a manual soldering process. Also in this connection arrangement, the difficulty is that they can be used only at the points for connecting flat cables and a defective and thus to be replaced connector or component, which are accessible to the necessary welding device. At Inaccessible positions in the engine compartment of an automobile, for example, the use of such a connection arrangement thus provides no advantages.
  • connection with another cable it is also possible, instead of the connection with another cable, to rivet or caulk the uncovered ends of the conductors with connection pins, with the turned-back ends of the cover films serving as reinforcing underlay. A direct connection of the conductor of the first cable and another cable is not provided.
  • the invention has for its object to provide a connector with cable, which can be easily connected for repair purposes with another cable and then forms an electrically and mechanically reliable connection between the two cable pieces involved.
  • the invention has the advantage that a connector or a flat cable can be connected together in an electrical unit so that the connection corresponds to the standard in the factory first connection of both parts.
  • Another advantage of the invention is to be considered that the replacement of a connector and / or a cable in an electrical unit can be done quickly and easily and thus cost.
  • a particular further advantage of the invention is that the replacement of one of the two parts is also possible in places that are not easily accessible.
  • the cable connector according to the invention comprises a dielectric connector housing which holds at least one electrical contact terminal and one connected to the at least one electrical contact terminal Head of cable surrounded by insulating material.
  • the cable has a first, from the insulating material free or exposable body. The first free or exposable position of the conductor is also electrically conductively connected to another conductor of another cable.
  • the connector maintains at least one electrical contact in a connector housing.
  • the terminal contact with a conductor of a cable is electrically connected.
  • the conductor is at least partially surrounded by an insulating material.
  • the cable is severed and on the cable remaining on the connector at least one location of the insulating material is exposed to form a portion for electrical connection of the conductor to another conductor of another cable, the conductor being connected to the portion of the other conductor of the cable another cable is connected.
  • the cable has at least one second location at which the conductor is free or exposable by the insulating material.
  • the at least one second location is located between the free or exposed location and the connector housing.
  • the first and second free or exposable position with respect to the longitudinal axis of the cable are mounted at different positions.
  • the connector according to the invention or the method according to the invention at least one of the free or exposable points is provided with an insulating cover piece.
  • the invention also includes a connector for replacing a cable connector in which the cover piece partially surrounds the cable. It is also within the scope of the invention that the cover piece is formed as an electrically insulating adhesive strip and is glued laterally outstanding on the insulating material.
  • the insulating material is partially removable at the first and second locations, such that the cable and the further cable are connectable to each other at the first and / or second location.
  • the cable can be connected to the rotated by 180 ° about its longitudinal axis further cable.
  • the cable and the further cable are glued together at the first and / or second location with an adhesive.
  • the adhesive is attached to an inner wall of the cable and / or the further cable.
  • the adhesive may also be a hot melt adhesive which is thermoplastically deformable and / or curable by infrared radiation.
  • the conductor is etched free of the insulating material at the first and / or at least a second location.
  • the other conductor may be electrically connected to the conductor by a solder joint. It is also provided to electrically connect the further conductor to the conductor by means of an inductive solder connection. It is also conceivable that the further conductor with the conductor of the connector by a laser-induced Solder connection is connected. In another embodiment of the invention, the further conductor is connected to the conductor of the connector by an electrically conductive adhesive.
  • the cable and / or the further cable is in each case a flat cable.
  • the flat cable contains a flexible foil conductor.
  • the conductor and / or the further conductor is formed as a flexible printed circuit board.
  • the conductor and / or the further conductor are surrounded by a cover foil and a base foil.
  • the cover and / or the base film may also be polyester films as well as polyimide films.
  • the invention also includes a tool that can be used to replace a cable connector and to provide an electrically conductive connection of the conductor of the cable provided on the connector to a conductor of another cable, and means for electrically conductive connection the first exposed or exposable position of the conductor with a further conductor of another cable.
  • the means for electrically conductive connection may be formed as a soldering device. As a soldering an inductive or laser-induced soldering is conceivable.
  • means are provided in the tool, which allow a mutual connection of insulating material of the connector located on the cable with insulating material of the other cable.
  • a heat source can be used, which is also used to generate the electrical connection.
  • it can also be an additional heat source which can be used especially for producing the tensile mechanical connection, for example in the form of a Infrared lamp be provided.
  • the electrical connection can be carried out by means of a welding device. It can be designed as a resistance or laser or ultrasonic welding device. Also conceivable is a bonding device for producing the electrically conductive connection. Likewise, the invention covers a crimping device for electrically conductive connection.
  • a further embodiment of the tool according to the invention also comprises according to the invention a means for exposing a first location of the cable from the insulating material. The tool according to the invention proves to be particularly advantageous in that it enables a connection which corresponds to a standard corresponding to the first connection.
  • a connector housing 3 is made of a dielectric material and, according to FIG. 2, has a rectangular cross-section.
  • longitudinal walls 5 and 6 are arranged at right angles and also meet at right angles to a ceiling 7 of the connector housing 3.
  • end face 8 pass through passages 9 each with square openings 10.
  • the passages 9 pass through an end face 8 opposite end face 11 of the connector housing 3 with square openings 12, which are surrounded by a skirt 13.
  • the ceiling 7 of the connector housing 3 is indicated at 15 and 16, over the entire width of the connector housing 3 extending sections and divided into three bridge-like sections 7a to 7c.
  • the flat cable 2 leads three conductor strips 2a, 2b and 2c, wherein in the figures for the sake of clarity, only the conductor strip 2a is connected to a contact 17 of the connector 1.
  • the electrically conductive connection is formed in this preferred embodiment as at 18 reference number of Fig. 4 mounted solder joint, wherein according to Fig. 4, the conductor strip 2a and the contact 17 is electrically conductive connected to each other.
  • the flat cable 2 usually includes a plurality of conductor strips 2a to 2c.
  • the connector usually contains a plurality of contacts 17 whose electrically conductive connection with the corresponding conductor strips of the illustrated connection of conductor strips 2a and contact 17 corresponds.
  • the flat cable 2 has at least one flexible film conductor 2a to 2c, which is surrounded electrically insulated by a cover film 19 and a base film 20 according to FIGS. 6, 7.
  • the base film 20 and the cover film 19 are preferably glued together so that they are impermeable to dust and moisture and isolate the flexible film conductor 2a to 2c from the environment.
  • an adhesive is applied to one side of the films 19, 20, and the films 19, 20 are brought with their adhesive sides on or under the conductor strips 2a-2c and at the conductor strip-free sections 21, 22 - see FIG. 3 - mutually bonded.
  • the cover and base sheets 19, 20 are preferably sheets of the same material and thickness, which in a particularly preferred embodiment of the present invention are transparent to visible and / or infrared light, and consist of, for example, polyester or polyimide.
  • the flat cable 2 may be formed as a flexible, printed circuit board covered with a base sheet 20 and a cover sheet 19.
  • the opening 12 runs out with a substantially pyramidal receiving collar 23 attached to it on the end face 11 of the connector housing 3.
  • the skirt 13, the opening 12 and the receiving collar 23 are appropriate made of a dielectric material.
  • the preferably obelisk-like enclosure 13 abuts, according to FIG. 4, with its larger base surface 13a against an end face 17a of the contact 17.
  • 1, 2 inserted through the opening 10 in the passage 9 contact 17 is secured with a resilient support arm 24 on a parallel to the end face 11 extending wall 25 of the bridge-like ceiling portion 7b against movement in the direction of the arrow v .
  • the contact consists of a material of high electrical conductivity, preferably of copper or of a copper alloy.
  • the holding arm 24 is made of a high-strength material, such as a metal or a metallic alloy, preferably made of stainless steel.
  • the openings 10 are arranged on the front side 8 between the bridge-like ceiling section 7 c and the bottom 4.
  • the arranged in the middle of the end face 8 opening 11 is bounded laterally by the support walls 26.
  • the from the center of the end face 8 from the longitudinal walls 5, 6 facing openings 10 are bounded laterally by the respective longitudinal wall 5, 6 and one of the support walls 26.
  • the support walls 26 are spaced from the bottom 4 of the connector housing 3 by a parallel to the bottom 4 opening slot 27 (Fig. 4), in which the flat cable 2 is inserted.
  • the conductor strips 2 a, 2 b and 2 c in the connector housing 3 of Kunststoff musclessbügeln of which in the figures only the contacting of the conductor strip 2 a servingtechnischmaschinesbügel 29 is shown, contacted.
  • the flat cable 2 is inserted into the opening slot 27 so that it is between bottom 4 and Contacting clip 29 is located.
  • the cover sheet 19 has been removed.
  • An illustrated in Fig. 4 at 31, the strain relief of the flat cable 2 serving mechanical attachment of the flat cable 2 to the connector housing 3 is designed in one embodiment of the connector as an adhesive bond.
  • the mechanical connection is provided by an adhesive layer 31, which is mounted between a ceiling 7 facing surface 32a of a support portion 32 and the base film 20 of the flat cable 2.
  • the adhesive layer 31 is made of a curable by irradiation with UV light adhesive.
  • the adhesive layer 31 is attached between the base film 20 and the support portion 32 perpendicular to the longitudinal axis of the flat cable 2 between the conductor strips 2a to 2c of the flat cable 2, respectively.
  • the adhesive layer can also preferably be applied over the entire width of a receiving section 39 according to FIG. 5.
  • the adhesive layer 31 may preferably be mounted on the support section 32 and / or also on an underside 20 a of a portion of the base film 20 which corresponds to the position shown in FIG. 4 when the flat cable 2 is inserted.
  • the flat cable 2 is inserted into the opening slot 27 between themaschinetechniksbügel 29, wherein on the end face 11 facing the end of the flat cable 2, the cover sheet 19 is removed.
  • the cover film 19 can also be detached by using a laser, preferably a CO 2 laser.
  • the exposed conductor strip 2a is at an electrical connection portion shown at 18 electrically conductive, preferably via a solder joint, connected to the Kunststofftechnischsbügel 29.
  • the solder is preferably applied to the conductor strip 2a and pressed the Kunststofftechnischsbügel 29 with its longitudinal wall 29a on the solder.
  • the solder joint is preferably made by inductive soldering.
  • the connector housing 3 is held therein with flat cable 2 and contact 17 in an induction coil, that the solder is liquefied.
  • the liquefaction of the solder and thus the electrical connection can also be generated according to the invention by irradiation of visible light, preferably of laser light, provided that the connector housing 3, e.g. at its bridge-like ceiling portion 7c is transparent thereto, or via the conductor strips 2a to 2c windows or openings 34a-34c corresponding to FIG. 5 are present, which allow access to the flat cable 2.
  • a likewise optically transparent cover film 19 is used.
  • the light can also be focused on the solder.
  • the flat cable 2 in a connector housing 3 according to FIG. 1, can also be connected outside of the connector housing 3 to the contacting bracket 29 of the contact 17 by laser-induced soldering and thereafter inserted into the connector housing.
  • the soldered connection can also be produced by placing a conventional soldering iron on a side 29b of the contacting clip 29 facing away from the solder shown in FIG. Upon solidification of the solder then the conductor strip 2a and the Kunststoffssensbügel 29 are electrically connected to each other and with a certain mechanical strength.
  • the chosen temperature of a soldering tip is adjusted according to the invention the nature of the related solder. When using a conventional soldering tin, the temperature will be approximately in the temperature range of 150 ° C to 250 ° C.
  • the solder joint can preferably also be produced by ironing.
  • the flat cable 2 and the connector 1 can be used together in the connector housing 3. In this case, the flat cable 2 is inserted through the opening slot 27 and the contact 17 through the opening 10 in the connector housing 3 in a direction indicated by the arrow w in FIG.
  • the bridge-like ceiling section 7c is interrupted by the openings 34a -34c into two sections 35 and 36 which are connected to the longitudinal wall 5 by a web 37.
  • the opening 34 a of the web 37 and the support wall 26 is limited.
  • the opening 34 b is bounded at right angles to the longitudinal walls 5 and 6 of the support walls 26 and the opening 34 c of the longitudinal wall 6 of the connector housing 3 and the support wall 26.
  • the openings 34a-34c allow access in the direction of the ceiling 7 of the connector housing 3 on the bottom 4 of the connector housing 3 on a flat cable 2 inserted on a receiving portion 39, which is shown in the figures only with its connection area.
  • the electrically conductive connection is formed in this preferred embodiment of the invention as Krimptagen, in which the conductor strip 2a and the contact 17 are electrically conductively connected to each other by preferably three Krim suitssen 40a-40c.
  • the Crimpers 40a-40c are, for example, with the aid of a Krimpzange formed with their cutting edges sleeve lugs 41, 42, the cover sheet 19 piercing the Conductor strip 2a connected.
  • the two indicated at 18, 30 compounds along the longitudinal axis of the flat cable 2 are provided at a matching position.
  • the electrical connection 18 and the strain relief serving mechanical connection 30 along a transverse side of the flat cable 2 are offset from each other, wherein the electrical connection 18 respectively at positions corresponding to the conductor strip 2a-c, and the mechanical connection 30 to the non Conductor strips 2a-c interspersed areas of the flat cable 2 are attached.
  • the electrical connection illustrated at 18 and the mechanical connection indicated at 31 may also be attached at different positions along the longitudinal axis of the flat cable 2.
  • the bridge-like ceiling section 7c is interrupted with windows or openings, corresponding to that shown at 34a to 34c in FIG. 5, which are exactly above the sections 21, 22 of the flat cable 2 which are not interspersed with conductor strips 2a-2c are arranged.
  • an adhesive 31 is chemically crosslinked by irradiation of collimated electrons, and a connection of the connector housing 3 and the base sheet 20 is generated at the atomic junction level.
  • a final value of the tensile strength of the connection of the connector housing 3 and the flat cable 2 is generated by the intensity and the duration of the radiation.
  • the strain relief mechanical connection of flat cable 2 and connector housing 3 is given over a light radiation curable adhesive.
  • the connector 1 has the openings 34a, b, c shown in FIG. 5 in the region of the bridge-like ceiling section 7c.
  • an adhesive preferably a polymerized material is applied to the support portion 32 of the connector housing 3.
  • the flat cable 2 is slightly pressed with the outward-facing side 20 a of the base film 20 on the adhesive to achieve a weak fixation of the flat cable 2 to the connector housing 3.
  • light preferably UV light, is additionally radiated onto the flat cable 2.
  • the UV light is filtered from a broadband emitter and focused focused on the splice.
  • a broadband emitter Within the scope of the invention, however, it is also included to use the UV lines contained in the spectrum of a gas ion laser, for example an Ar + laser.
  • an EXCIMER laser radiating in the UV region of the spectrum.
  • the laser radiation can either be focused or unfocussed to produce the mechanical connection 31.
  • the mechanical connection 31 is arranged on the base film 20 over the width of the flat cable 2 on the sections 21, 22 not penetrated by the conductor strips 2a-2c.
  • the base and / or cover sheets 20, 19 used in the flat cable 2 are transparent to visible and ultraviolet light.
  • the cover sheet 19 is removed.
  • Corresponding sections of the conductor strips 2 a to 2 c are according to the invention at least unilaterally free and are only on their underside of the base film 20th surround.
  • the flat cable 2 is provided at a further section 44 with a cover piece 45.
  • the cover piece 45 is preferably made of an insulating material and is formed in a particularly preferred embodiment of the present invention as an adhesive strip.
  • the cover sheet 19 is removed in the section 44.
  • the conductor strips 2a to 2c are exposed in the section 44 on one side and are surrounded only by the insulating base film 20 on the other side.
  • the adhesive strip 45 projects beyond the longitudinal section of the flat cable 2 on both sides of the partial layer 44 of the flat cable 2 which has been exposed from the cover layer.
  • the adhesive strip 45 is adhesively bonded to the upper side 19b of the cover film 19 at its underside 45a provided with an adhesive with its adhesive side.
  • the adhesive is preferably the same adhesive as applied to the flat cable 2 on sides 19a and 20b of the cover sheet 19, 20 facing the conductive strips 2a to 2c.
  • the adhesive is preferably an adhesive applied to commercially available polyimide or polyester films on one side.
  • connection of the connector according to the invention and its cable with another cable or the method according to the invention for replacing a cable-provided connector is carried out essentially as follows and described with reference to the following figures.
  • the cover sheet 19 is removed.
  • the conductor strips 2a to 2c are preferably exposed by removing the cover sheet 19 with a cutting tool, but the cover sheet 19 can also be removed with the aid of a laser, preferably a CO 2 laser.
  • the flat cable 46 also preferably has three conductor strips 46a to 46c.
  • the conductor strips 46a to 46c are likewise exposed in a subsection 47 by removal of a cover film 48 and are surrounded by a base film 49 in an electrically insulating manner on only one side.
  • a side 49b of the base film 49 facing the conductor strips 46a to 46c is provided with adhesive in sections 50 and 51 which lie between the conductor strips.
  • the flat cable 46 is now connected to the flat cable 2 that the side 49b of the base film 49 rests on the uncovered in the section 43 side 20b of the base film 20 of the flat cable 2.
  • the portion 43 of the flat cable 2 is substantially congruent so under the portion 47 of the flat cable 46 that the conductor strips 2a-c of the flat cable 2 and the conductor strips 46a-c of the flat cable 46 lie on one another.
  • the two base films 20 and 49 are glued together in a mechanically stable connection.
  • the adhesive effect is applied by the adhesive which is exposed in each case between the conductor strips.
  • the compound can by a softening of the adhesive and thus better Distribution of the adhesive leading to heating can be improved.
  • the adhesive strip 45 is pulled off the flat cable 2 and the flat cable 2 is cut transversely to the longitudinal direction in the section 44 along the line 52 according to FIG.
  • the position of the cut 52 is selected such that a further section 53 exposed by the cut and facing the partial section 43 can be used on the flat cable 2 as a new connection point.
  • the subsection 53 is provided with the function of the subsections 43 and / or 47 in the connection of connector 1 and flat cable 2 to the flat cable 46.
  • a further connector according to the invention provided with a cable can now be electrically conductively connected to the section 53 as described above.
  • the electrically conductive connection of the conductor strips 2a-c, 46a-c is produced according to the invention by a solder connection, preferably a laser-induced or inductively produced solder connection.
  • the electrically conductive connection can also be generated by welding.
  • FIG. 9 schematically shows an electrical unit with a central element 54 and further electrical connectors or switching elements 54a to 54c connected thereto.
  • the central element 54 is connected to a connector 56 via a cable 55, which is preferably formed as a flat cable.
  • a portion 57 is on the flat cable 55 provided on which a cover sheet 58 of the flat cable 55 is removed and on both sides of the remote location overlapping with a preferably formed as an adhesive strip cover piece 59 is covered.
  • this can then be replaced as follows.
  • the adhesive strip 59 is pulled off the flat cable 55 and the flat cable along the line X-X of FIG. 10 is severed.
  • a connector with a cable as shown in FIG. 1 can then be connected to the section 57a in that the side 20b of the base film is pressed onto conductor strips 55a to 55c of the flat cable 55 and one side 60b of the base film 60.
  • the connection of flat cable 55 and connector 1 may be performed with an adhesive provided on sides 20b and 60b. However, it is also possible to additionally apply an adhesive to the sections of the base film side 58b between the conductor strips 55a to 55c.
  • the connector 1 can be transferred by pressure on the film 20 of the connector 1 but also adhesive and a connection can be made.
  • connection of the cable of the connector according to the invention with another cable can be carried out with the tool 61 according to the invention shown in FIG. 11.
  • the mechanical connection of the cable and the electrical connection from the head of the cable with another conductor of the other cable as explained with reference to the aforementioned figures made.
  • the cable 64 attached to the connector is located with its portion exposed from the cover sheet (see FIG. 43 in Fig. 1 - in a slot 65, the upper part of a 66th and a lower part 67 of the tool 61 is limited.
  • the cable 63 provided for connection to the replacement connector 62 is also in the slot 65 as shown in FIG. 12.
  • the cables 63, 64 can be inserted into the slot 65 by folding the upper or lower part 66, 67 away from one another.
  • the cables 63, 64 are placed so that their cover film-free sections are on top of each other.
  • the electrically conductive connection of the conductor and further conductor is generated according to the invention via a soldering device mounted in the lower part 67 and / or the upper part 66.
  • a soldering device mounted in the lower part 67 and / or the upper part 66.
  • a laser be mounted the emitted radiation is directed to the position of exposed conductor points.
  • lower and upper part 67, 66 of the tool 61 may also be penetrated by an induction coil, which is used for soldering the two conductors. In this case, an insertion of the cable by only partially unfolding of the lower and upper part 67, 66 is achieved.
  • the electrical connection of the conductor according to the invention can also be achieved by welding, wherein a resistance and / or laser and / or ultrasonic welding device can be used.
  • a resistance and / or laser and / or ultrasonic welding device can be used.
  • corresponding modifications of the tool 61 are included in the invention.
  • the bonding of the insulating films from the cable 63 and the cable 64 attached to the replacement connector 62 is accomplished as described above by heating the adhesive applied to insides of the insulating films.
  • a softening achieved by the heating and a mechanical pressing of the cables 63, 64 against each other.
  • the pressing can be accomplished by pressure surfaces, which are provided in the tool. These can either be operated from the outside or are after insertion of the cable 63,64 in the tool 61 already on the cables.
  • the means used to produce the electrical connection can be used.
  • further means provided merely for generating the mechanical connection for example in the form of a laser and / or an infrared lamp.
  • the tool 61 is provided with the necessary supplies such as a power supply and the like.
  • the invention is not limited to the described embodiments, which can be modified in many ways.
  • other than the predetermined portion 57 for attaching and connecting the connector to cable may be selected.
  • the cover sheet 58 can be separated approximately by means of a knife, whereby the conductor strips 55a to 55c are exposed.
  • the portion where the cover sheet has been removed corresponds in size to the exposed portion located on a cable connected to a spare connector. It is understood that the conductor and / or the further conductor are exposed by removing the base film instead of the cover sheet or can be.
  • the uncovered sections of the cables to be connected can also be mechanically connected to one another with additionally applied adhesive.
  • an adhesive may be a thermosetting adhesive.
  • an adhesive which is irradiated by light, from the visible or the ultraviolet spectral range, can be cured to a mechanically stable and tensile strength compound.
  • the adhesive can be applied to only one and / or on both of the uncovered exposed positions of the respective cable.
  • the base and cover sheets 20, 19 may be made of different materials. They can be glued against each other as well as welded together at the edges.
  • the flat cable 2 provided according to the invention on the connector can also be constructed of conductor strips of different dimensions, which can then be connected to the respectively provided contacts of the connector, depending on their dimension with the above-described electrical connection method.
  • the invention also includes connectors 1 which are provided with a flat cable 2 on which more than two cable sections 43, 44 freed from the cover sheet 19 are provided. It is understood that the method according to the invention can also be used to make a connector of an electrical unit, e.g. the main wiring harness in a motor vehicle, according to the steps described above, and after a repair that is performed for example in a workshop, using the provided on the cable free or exposable points 44, 47 can be reconnected to the electrical unit. It is understood that according to the invention, a cable which is connected to the cable provided on the connector can be exchanged for another cable. For this purpose, the subsections 43 are used according to the invention for disconnecting the cable from the provided on the connector cable and 44 for attaching a replacement cable.
  • an electrical unit e.g. the main wiring harness in a motor vehicle
  • an electrical unit to replace a connector according to the invention using the free or exposable points 43, 44 as often as desired on the flat cable 2 connected to it.
  • a first vacant space is used on the flat cable 2 provided on the connector 1, as shown at 43 in Fig. 1.
  • the connector 1 to be replaced becomes along the line 52 (Fig. 1) separated from the flat cable 2.
  • a replacement connector 1 'with flat cable 2' is then connected to a corresponding section 43 'of its flat cable 2' to the section 44 of FIG. 1 with the flat cable 2 of the replaced connector 1. Due to the presence of two free or exposable locations on the sections 43, 44 (43 ', 44'), this can be repeated as often as desired with a new replacement connector 1 '.
  • the production and execution of the electrical and mechanical connection is not limited to the above-described types of connection.
  • the mechanical connection can also be made by laser-induced welding.
  • the base film of a flat cable is mechanically stable connected to the connector housing.
  • the mechanical connection has a corresponding tensile strength which can withstand a tensile force of at least up to 90N.
  • the electrical connection of conductor strips and contact can also be made by ironing or by resistance welding. These methods can take place both inside the connector housing 3, if the corresponding access possibilities are provided, but they can also be done outside the connector housing.
  • a separating device can also be present in the tool 61 with which the connector 56 to be replaced is separated from the electrical unit. Also, a means for stripping or exposing the conductors may be present in the tool 61. Conceivable are conventional knives or cutting tools or wire strippers.

Landscapes

  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
  • Processing Of Terminals (AREA)
  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Verbinder mit Kabel, ein Verfahren zur Herstellung des Verbinders mit Kabel sowie ein Werkzeug zum Herstellen eines mit Kabel versehenen Verbinders.
  • Die zunehmende Vielzahl elektrisch bzw. elektronisch gesteuerter Geräte erfordert den Einsatz von Kabeln, die eine Vielzahl von Leitern beinhalten. Dabei ist es wesentlich, daß die Leiter dennoch gut gegeneinander isoliert sind, um ein Übersprechen zu vermeiden. Beim Einsatz derartiger Kabel in Automobilen stellt sich als weiteres Problem eine präzise, gegen mechanische Schwingungen und Vibrationen stabile Verbindung der Kabel mit Verbindern zu erreichen. Derartige Verbinder sind in einer Vielzahl bekannt, dabei sind die Verbinder etwa zur Aufnahme von Flachkabeln, die mehrere Leiterstreifen beinhalten, ausgelegt. Die Verbinder enthalten häufig zwei Arten von Verbindungen, wobei die eine der elektrischen Verbindung des Kontaktes des Verbinders mit einem Leiter des Kabels dient und die zweite Verbindung eine mechanische Verbindung ist. Diese mechanische Verbindung dient im wesentlichen der Zugsicherung und führt dazu, daß selbst kleinste Bewegungen des Kontaktes gegen den Leiter vermieden werden bzw. ganz ausgeschlossen werden können. Derartige mechanische Verbindungen können etwa durch ein Verkleben des aus einem isolierenden Material bestehenden Mantels des Kabels mit dem dielektrischen Gehäuse des Verbinders erreicht werden. Auch ist es bekannt, den Mantel eines Kabels mit einem Verbindergehäuse zu verschweißen. Zusätzlich gibt es auch Stanzverbindungen, bei denen ein nicht von einem Leiter durchsetzter Teil des Kabels mit dem Gehäuse des Verbinders verbunden wird. Dabei wird zum Beispiel ein Niet durch das Kabel in das Verbindergehäuse g00eschlagen. All die genannten Arten der Verbindung von Verbindern, insbesondere von Verbindergehäusen und Kabeln erfordern aufgrund der zu erreichenden Präzision der elektrisch leitenden Verbindung des Leiters mit dem Kontakt ein ebenfalls hohes Maß an Genauigkeit bei der Fertigung des Verbinders sowie bei der Erzeugung des Kabelendes, das mit dem Verbinder verbunden werden soll. Die Herstellung des Verbinders und das Erzeugen des zum Anschließen zu benutzenden Kabelendes wird unter hohen Qualitätsstandards Omit weitestgehend automatisiert betriebenen Maschinen durchgeführt. Hierdurch läßt sich eine hohe Qualität der Verbindung von Stecker und Kabel erreichen. Die Verbinder werden häufig in weitverzweigten Kabelverbindungen eingesetzt, wo sie sowohl in zentralen Kabelsträngen als auch in verzweigten Seitenarmen benutzt werden. Die Verbinder sind dabei vorzugsweise als Steckverbinder ausgelegt, so daß die entsprechenden Kabelzweige einfach miteinander verbunden werden bzw. von einem Hauptstrang abgezweigt werden können.
  • Verbinder werden in der Automobilindustrie zum Beispiel eingesetzt, um die Bestandteile der elektronisch gesteuerten Zündanlage miteinander zu verbinden oder auch die Sicherheitselemente wie Airbag's elektrisch anzusteuern. Desweiteren finden sie Verwendung in der gesamten elektrischen Anlage und dabei insbesondere in dem von der Batterie des Automobils und der Lichtmaschine des Automobils gesteuerten Lichtanlage. Alle an der Lenksäule angeordneten Elemente sind im wesentlichen elektrisch mit den von ihnen angesteuerten Teilen verbunden. Die Anordnungsdichte in der Lenksäule, in der sich in der Regel ein zahlreiche Kabel umfassender Kabelstrang befindet, macht es schwierig, eine notwendig werdende Reparatur durchzuführen. Um nicht gleich den ganzen Kabelbaum ersetzen zu müssen, was sehr kostspielig ist, werden bei Ausfall eines Kabels oder bei Beschädigung eines Verbinders die Kabel aufgeschnitten und vor Ort die fehlerhafte Stelle entweder durch Bypass-Leitungen ersetzt oder ein neuer Steckverbinder angebracht. Hierbei besteht das Problem, daß diese Reparaturarbeiten insbesondere an schlecht zugängigen Stellen im wesentlichen nur manuell ausgeführt werden können.
  • Aus der Offenlegungsschrift DE 197 47 116 A1 ist eine Verbindungsanordnung zum Verbinden eines Flachkabels mit Anschlüssen bekannt. Bei der Verbindungsanordnung werden die Leiter des Flachkabels von einer Unterschicht des Flachkabels gehalten und die Leiter mit Anschlüssen eines externen Bauteils verbunden. Dabei werden in der Regel mehrere Leiter mit mehreren Anschlüssen des externen Bauteils verbunden. Dabei können miniaturisierte Leiter und Anschlüsse miteinander verbunden werden. In der Verbindungsanordnung wird eine Vorpositioniergenauigkeit durch gegenseitiges Verrasten von Ausschnitten, die an dem Flachkabel angebracht sind, und Vorsprüngen an dem externen Bauteil erreicht. Die relativen Positionen der Leiter des Flachkabels und die Anschlüsse des externen Bauteils sind somit exakt vorgegeben- Die elektrisch leitende Verbindung von den Leitern des Flachkabels und den Anschlüssen des externen Bauteils kann somit durch Ultraschallschweißen erreicht werden. Die Verbindungsanordnung ermöglicht somit das Ersetzen eines defekten Flachkabels oder eines nicht mehr funktionstüchtigen Bauteils ohne ein manuelles verbinden, wie etwa einen manuellen Lötprozeß. Auch bei dieser Verbindungsanordnung besteht die Schwierigkeit darin, daß sie nur an den Stellen zum Verbinden von Flachkabeln und einem defekten und somit zu ersetzenden Verbinders bzw. Bauteils eingesetzt werden kann, die für das dazu notwendige Schweißgerät zugängig sind. An unzugänglichen Positionen in dem Motorraum eines Automobils etwa ergibt der Einsatz einer derartigen verbindungsanordnung somit keinerlei Vorteile.
  • Auf dem Gebiet der Datenverarbeitung ist es bekannt (US-A 5 314 346) Verbinderkabel an die Bedürfnisse von Teilnehmern dadurch anzupassen, dass ein Reparaturflecken, der eine Schaltung mit Anschlussflächen aufweist, an der unterbrochenen Stelle des Kabels eingefügt wird und die reparierte Stelle durch ein Schutzgehäuse umschlossen wird.
  • Bei einem Flachkabel ist es bekannt (US-A 5 389 741) zwischen der durch Deckfolien gebildeten Isolierung und den Leitern ablösbare Zwischenschichten an periodisch sich wiederholenden Stellen einzufügen, so dass das Flachkabel periodische Verdickungsstellen aufweist. An diesen Verdickungsstellen kann das Flachkabel durchtrennt werden, um dort die Deckfolien zusammen mit den Zwischenschichten von den Leitern zu lösen und die gelösten Bereiche zurückzuschlagen. Die auf der Ober- und Unterseite freigelegten Leiter des Flachkabels können über Verbindungsanschlüsse als Brückenglied mit den freigelegten Leitern eines weiteren Kabels verbunden werden, wonach die Verbindungsstelle und die rückgeschlagenen Deckfolienteile durch ein Schutzgehäuse umschlossen werden. Es ist auch möglich, statt der Verbindung mit einem weiteren Kabel die freigelegten Enden der Leiter mit Anschlussstiften zu vernieten oder zu verstemmen, wobei die rückgeschlagenen Enden der Deckfolien als Verstärkungsunterlage dienen. Eine unmittelbare Verbindung der Leiter des ersten Kabels und eines weiteren Kabels ist nicht vorgesehen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Verbinder mit Kabel zu schaffen, der etwa zu Reparaturzwecken leicht mit einem weiteren Kabel verbunden werden kann und dann eine elektrisch und mechanisch zuverlässige Verbindung zwischen den beiden beteiligten Kabelstücken bildet.
  • Die Erfindung wird durch die Ansprüche definiert.
  • Die Erfindung bringt den Vorteil mit sich, daß ein Verbinder oder ein Flachkabel in einer elektrischen Einheit so miteinander verbunden werden können, daß die Verbindung dem Standard bei der fabrikmäßigen erstmaligen Verbindung beider Teile entspricht. Als weiterer Vorteil der Erfindung ist es anzusehen, daß das Ersetzen eines Verbinders und/oder eines Kabels in einer elektrischen Einheit schnell und einfach und somit kostengünstig erfolgen kann. Ein besonderer weiterer Vorteil der Erfindung liegt darin, daß das Ersetzen eines der beiden Teile auch an nur unzureichend gut erreichbaren Plätzen möglich ist.
  • Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Der erfindungsgemäße Verbinder mit Kabel umfaßt ein dielektrisches Verbindergehäuse, welches zumindest einen elektrischen Anschlußkontakt hält, sowie einen mit dem zumindest einen elektrischen Anschlußkontakt verbundenen Leiter des Kabels, der von isolierendem Material umgeben ist. Dabei weist das Kabel eine erste, von dem isolierenden Material freie oder freilegbare Stelle auf. Die erste freie oder freilegbare Stelle des Leiters ist außerdem mit einem weiteren Leiter eines weiteren Kabels elektrisch leitend verbindbar.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Ersetzen eines mit Kabel versehenen Verbinders, hält der Verbinder zumindest einen elektrischen Anschlußkontakt in einem Verbindergehäuse. Dabei ist der Anschlußkontakt mit einem Leiter eines Kabels elektrisch leitend verbunden. Zudem ist der Leiter zumindest teilweise von einem isolierenden Material umgeben. Erfindungsgemäß wird das Kabel durchtrennt und an dem am Verbinder verbleibenden Kabel wird wenigstens eine Stelle von dem isolierenden Material unter Bildung eines Abschnitts für eine elektrische Verbindung des Leiters mit einem weiteren Leiter eines weiteren Kabels freigelegt, wobei der Leiter an dem Abschnitt mit dem weiteren Leiter des weiteren Kabels verbunden wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist das Kabel wenigstens eine zweite Stelle auf, bei welcher der Leiter von dem isolierenden Material frei oder freilegbar ist. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die wenigstens eine zweite Stelle zwischen der freien oder freilegbaren Stelle und dem Verbindergehäuse angebracht. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die erste und zweite freie oder freilegbare Stelle bzgl. der Längsachse des Kabels an unterschiedlichen Positionen angebracht. Durch das Vorsehen einer ersten und einer zweiten freien oder freilegbaren Stelle des Leiters am Kabel ergibt sich der besondere Vorteil, daß erfindungsgemäß der Verbinder beliebig oft ersetzt bzw. mit einem Kabel verbunden werden kann.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verbinder bzw. dem erfindungsgemäßen Verfahren ist zumindest eine der freien oder freilegbaren Stellen mit einem isolierenden Deckstück versehen. Die Erfindung beinhaltet auch einen Verbinder bzw. ein Verfahren zum Ersetzen eines mit einem Kabel versehenen Verbinders, bei welchem das Deckstück das Kabel teilweise umgibt. Auch liegt es im Rahmen der Erfindung, daß das Deckstück als elektrisch isolierender Klebestreifen ausgebildet ist und seitlich überragend auf das isolierende Material aufgeklebt ist.
  • In einer anderen Ausführungsform ist das isolierende Material an der ersten und zweiten Stelle teilweise entfernbar, so daß das Kabel und das weitere Kabel an der ersten und/oder zweiten Stelle passgenau miteinander verbindbar sind. Dabei kann das Kabel mit dem um 180° um seine Längsachse gedrehten weiteren Kabel verbindbar sein.
  • Es ist ebenso vorgesehen, daß das Kabel und das weitere Kabel an der ersten und/oder zweiten Stelle mit einem Kleber zusammengeklebt werden. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Kleber an einer Innenwand des Kabels und/oder des weiteren Kabels angebracht. Der Kleber kann auch ein Heißkleber sein, der durch Infrarotbestrahlung thermoplastisch verformbar und/oder aushärtbar ist.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verbinder und dem erfindungsgemäßen Verfahren ist der Leiter an der ersten und/oder wenigstens einen zweiten Stelle von dem isolierenden Material freigeätzt. Ebenso kann der weitere Leiter mit dem Leiter durch eine Lötverbindung elektrisch leitend verbunden sein. Auch ist vorgesehen, den weiteren Leiter mit dem Leiter durch eine induktive Lötverbindung elektrisch leitend zu verbinden. Auch ist es denkbar, daß der weitere Leiter mit dem Leiter des Verbinders durch eine laserinduzierte Lötverbindung verbunden ist. In einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist der weitere Leiter mit dem Leiter des Verbinders durch einen elektrisch leitenden Kleber verbunden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Kabel und/oder das weitere Kabel jeweils ein Flachkabel. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält das Flachkabel einen flexiblen Folienleiter. In einer ebenso bevorzugten Ausführungsform ist der Leiter und/oder der weitere Leiter als flexible gedruckte Leiterplatte ausgebildet.
  • Erfindungsgemäß sind der Leiter und/oder der weitere Leiter von einer Deckfolie und einer Basisfolie umgeben. Dabei können die Deck- und/oder die Basisfolie ebenso Polyesterfolien wie auch Polyimidfolien sein.
  • Die Erfindung umfaßt auch ein Werkzeug, das zum Ersetzen eines mit Kabel versehenen Verbinders und zur Erzeugung einer elektrisch leitenden Verbindung der freien oder freilegbaren Stelle des Leiters des am Verbinder vorgesehenen Kabels mit einem Leiter eines weiteren Kabels verwendet werden kann und dabei Mittel zum elektrisch leitenden Verbinden der ersten freigelegten oder freilegbaren Stelle des Leiters mit einem weiteren Leiter eines weiteren Kabels aufweist. Dabei können die Mittel zum elektrisch leitenden Verbinden als Löteinrichtung ausgebildet sind. Als Löteinrichtung ist eine induktive oder laserinduzierte Löteinrichtung denkbar.
  • Erfindungsgemäß sind in dem Werkzeug Mittel vorgesehen, die eine gegenseitige Verbindung von isolierendem Material des am Verbinder befindlichen Kabels mit isolierendem Material des weiteren Kabels ermöglichen. Dabei kann eine Wärmequelle verwendet werden, die auch zum Erzeugen der elektrischen Verbindung benutzt wird. Es kann aber auch eine zusätzliche eigens zum Herstellen der zugfesten mechanischen Verbindung verwendbare Wärmequelle etwa in Form einer Infrarotlampe vorgesehen sein.
  • Ebenso kann die elektrische Verbindung mit Hilfe einer Schweißvorrichtung ausgeführt werden. Dabei kann diese als Widerstands- oder Laser- oder Ultraschallschweißvorrichtung ausgeführt sein. Auch denkbar ist eine Bonding-Vorrichtung zum Erzeugen der elektrisch leitenden Verbindung. Ebenso erfaßt die Erfindung eine Krimpvorrichtung zum elektrisch leitenden Verbinden. Eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Werkzeugs umfaßt erfindungsgemäß auch ein Mittel zum Freilegen einer ersten Stelle des Kabels von dem isolierenden Material. Besonders vorteilhaft erweist sich das erfindungsgemäße Werkzeug dadurch, daß es eine Verbindung ermöglicht, die einem der Erstverbindung entsprechenden Standard entspricht.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beiliegenden Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Verbinders;
    Fig. 2
    die Vorderansicht des Verbinders nach Fig. 1;
    Fig. 3
    die Draufsicht auf den erfindungsgemäßen Verbinder nach Fig. 1;
    Fig. 4
    einen Schnitt gemäß der Linie IV-IV in Fig. 3 in vergrößerter Darstellung;
    Fig. 5
    eine perspektivische Darstellung eines weiteren erfindungsgemäßen Verbinders;
    Fig. 6
    den mit A gekennzeichneten Ausschnitt der Fig. 4 in vergrößerter Darstellung;
    Fig. 7
    den mit B gekennzeichneten Ausschnitt der Fig. 4 in vergrößerter Darstellung;
    Fig. 8
    ein zur Verbindung mit einem erfindungsgemäßen Verbinder vorbereitetes Kabel;
    Fig. 9
    einen in einer elektrischen Einheit befindlichen zu ersetzenden Verbinder; und
    Fig. 10
    den in Fig. 9 mit C gekennzeichneten Ausschnitt in vergrößerter Darstellung.
    Fig. 11
    einen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Werkzeug zur Verbindung eines Verbinders mit einem Kabel;
  • Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Verbinder 1 mit einem vorzugsweise als Flachkabel ausgebildeten Kabel 2. Ein Verbindergehäuse 3 ist aus einem dielektrischen Material hergestellt und weist nach Fig. 2 einen rechteckigen Querschnitt auf. Am Boden 4 sind Längswände 5 und 6 rechtwinklig angeordnet und stoßen ebenfalls rechtwinklig auf eine Decke 7 des Verbindergehäuses 3. An einer Stirnseite 8 treten Durchgänge 9 jeweils mit eckigen Öffnungen 10 aus. Die Durchgänge 9 durchsetzen eine der Stirnseite 8 gegenüberliegende Stirnseite 11 des Verbindergehäuses 3 mit quadratischen Öffnungen 12, die von einer Einfassung 13 umgeben sind. Die Öffnungen 10 sind nach Fig. 2 um einen rechteckigen Abschnitt 14 größer als die Öffnungen 12 und deren Einfassungen 13. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Decke 7 des Verbindergehäuses 3 an mit 15 und 16 angezeigten, sich über die ganze Breite des Verbindergehäuses 3 erstreckenden Abschnitten unterbrochen und in drei brückenartige Abschnitte 7a bis 7c unterteilt.
  • Nach Fig. 1 und 2 führt das Flachkabel 2 drei Leiterstreifen 2a, 2b und 2c, wobei in den Figuren der Übersichtlichkeit halber lediglich der Leiterstreifen 2a mit einem Kontakt 17 des Verbinders 1 verbunden ist. Die elektrisch leitende Verbindung ist in dieser bevorzugten Ausführungsform als bei Bezugszeichen 18 der Fig. 4 angebrachte Lötverbindung ausgebildet, wobei nach Fig. 4 der Leiterstreifen 2a und der Kontakt 17 elektrisch leitend miteinander verbunden sind. Das Flachkabel 2 enthält in der Regel mehrere Leiterstreifen 2a bis 2c. Ebenso enthält der Verbinder in der Regel mehrere Kontakte 17, deren elektrisch leitende Verbindung mit den entsprechenden Leiterstreifen der gezeigten Verbindung von Leiterstreifen 2a und Kontakt 17 entspricht.
  • In einem bevorzugten Verbinder weist das Flachkabel 2 wenigstens einen flexiblen Folienleiter 2a bis 2c auf, der nach Fig. 6, 7 von einer Deckfolie 19 und einer Basisfolie 20 elektrisch isoliert umgeben ist. Dabei sind die Basisfolie 20 und die Deckfolie 19 vorzugsweise so miteinander verklebt, daß sie gegen Staub und Feuchtigkeit undurchlässig sind und den flexiblen Folienleiter 2a bis 2c von der Umgebung isolieren.
  • Dabei ist jeweils an einer Seite der Folien 19, 20 ein Kleber aufgebracht, und die Folien 19, 20 sind mit ihren mit Kleber versehenen Seiten auf bzw. unter die Leiterstreifen 2a-2c gebracht und an den leiterstreifenfreien Abschnitten 21, 22 - siehe Fig. 3 - gegenseitig verklebt.
  • Die Deck- und die Basisfolie 19, 20 sind vorzugsweise aus gleichem Material und gleicher Dicke bestehende Folien, die in einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung für sichtbares und/oder infrarotes Licht durchlässig sind, und etwa aus Polyester oder Polyimid bestehen bzw. enthalten. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann das Flachkabel 2 als mit einer Basisfolie 20 und einer Deckfolie 19 abgedeckte flexible, gedruckte Leiterplatte ausgebildet sein.
  • Gemäß Fig. 4 läuft die Öffnung 12 mit einem an sie angesetzten, im wesentlichen pyramidalen Aufnahmekragen 23 an der Stirnseite 11 des Verbindergehäuses 3 aus. Die Einfassung 13, die Öffnung 12 und der Aufnahmekragen 23 sind zweckmäßig aus einem dielektrischen Material. Die vorzugsweise obeliskartige Einfassung 13 stößt nach Fig. 4 mit ihrer größeren Grundfläche 13a an eine Stirnfläche 17a des Kontaktes 17 an. Der nach Fig. 1, 2 über die Öffnung 10 in den Durchgang 9 eingesetzte Kontakt 17 ist mit einem federnden Haltearm 24 an einer parallel zur Stirnseite 11 verlaufenden Wandung 25 des brückenartigen Deckenabschnitts 7b gegen eine Bewegung in Richtung des Pfeiles v gesichert. Erfindungsgemäß besteht der Kontakt aus einem Material hoher elektrischer Leitfähigkeit, vorzugsweise aus Kupfer oder aus einer Kupferlegierung. Der Haltearm 24 besteht aus einem Material hoher Festigkeit, etwa aus einem Metall oder einer metallischen Legierung vorzugsweise aus Edelstahl.
  • Die Öffnungen 10 sind an der Stirnseite 8 zwischen dem brückenartigen Deckenabschnitt 7c und dem Boden 4 angeordnet. Die in der Mitte der Stirnseite 8 angeordnete Öffnung 11 wird seitlich von den Stützwänden 26 begrenzt. Die von der Mitte der Stirnseite 8 aus den Längswänden 5, 6 zugewandten Öffnungen 10 werden seitlich von der jeweiligen Längswand 5, 6 und einer der Stützwände 26 begrenzt. Die Stützwände 26 sind vom Boden 4 des Verbindergehäuses 3 durch einen parallel zum Boden 4 verlaufenden Öffnungsschlitz 27 (Fig. 4) beabstandet, in den das Flachkabel 2 eingeschoben ist.
  • Erfindungsgemäß sind die Leiterstreifen 2a, 2b und 2c in dem Verbindergehäuse 3 von Kontaktierungsbügeln, von denen in den Figuren jeweils nur der zur Kontaktierung des Leiterstreifens 2a dienende Kontaktierungsbügel 29 gezeigt ist, kontaktiert. Der Kontaktierungsbügel 29, der aus einem elektrisch leitenden Material, vorzugsweise Kupfer besteht, weist an seinem der Stirnseite 11 des Verbindergehäuses 3 abgewandten Ende eine angewinkelte Lasche 30 auf.
  • Nach Fig. 4 ist das Flachkabel 2 so in den Öffnungsschlitz 27 eingeschoben, daß es zwischen Boden 4 und Kontaktierungsbügel 29 liegt. Von dem in den Öffnungsschlitz 27 eingeschobenen Teil des Flachkabels 2 ist die Deckfolie 19 abgenommen worden. Eine in Fig. 4 bei 31 dargestellte, der Zugentlastung des Flachkabels 2 dienende mechanische Befestigung des Flachkabels 2 mit dem Verbindergehäuse 3 ist in einer Ausführungsform des Verbinders als Klebeverbindung ausgeführt. Vorzugsweise ist die mechanische Verbindung durch eine Klebstoffschicht 31, die zwischen einer der Decke 7 zugewandten Fläche 32a eines Auflageabschnitts 32 und der Basisfolie 20 des Flachkabels 2 angebracht ist, gegeben. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Klebstoffschicht 31 aus einem durch Bestrahlung mit UV-Licht aushärtbarem Kleber gegeben. Die Klebstoffschicht 31 ist zwischen der Basisfolie 20 und dem Auflageabschnitt 32 jeweils senkrecht zur Längsachse des Flachkabels 2 zwischen den Leiterstreifen 2a bis 2c des Flachkabels 2 angebracht. Die Klebstoffschicht kann aber auch vorzugsweise über die ganze Breite eines Aufnahmeabschnitts 39 nach Fig. 5 aufgetragen werden.
  • Die Klebstoffschicht 31 kann vorzugsweise auf den Auflageabschnitt 32 und/oder auch an einer Unterseite 20a eines Abschnitts der Basisfolie 20 angebracht sein, der bei eingeschobenem Flachkabel 2 der in Fig. 4 gezeigten Position entspricht.
  • Gemäß Fig. 4 ist das Flachkabel 2 in den Öffnungsschlitz 27 zwischen dem Kontaktierungsbügel 29 eingeschoben, wobei am der Stirnseite 11 zugewandten Ende des Flachkabels 2 die Deckfolie 19 abgetragen ist. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die Deckfolie 19 auch durch Einsatz eines Lasers, vorzugsweise eines CO2-Lasers abgelöst werden.
  • Der frei liegende oder freigelegte Leiterstreifen 2a ist an einem bei 18 gezeigten elektrischen Verbindungsabschnitt elektrisch leitend, vorzugsweise über eine Lötverbindung, mit dem Kontaktierungsbügel 29 verbunden. Dabei wird das Lot vorzugsweise auf dem Leiterstreifen 2a aufgebracht und der Kontaktierungsbügel 29 mit seiner Längswand 29a auf das Lötmittel gedrückt.
  • Die Lötverbindung wird vorzugsweise durch induktives Löten vorgenommen. Dazu wird das Verbindergehäuse 3 mit darin befindlichem Flachkabel 2 und Kontakt 17 so in eine Induktionsspule gehalten, daß das Lot verflüssigt wird. Die Verflüssigung des Lotes und somit die elektrische Verbindung kann erfindungsgemäß auch durch Einstrahlung von sichtbarem Licht, vorzugsweise von Laserlicht erzeugt werden, sofern das Verbindergehäuse 3 z.B. an seinem brückenartigen Deckenabschnitt 7c dafür transparent ist, oder über den Leiterstreifen 2a bis 2c Fenster oder Öffnungen 34a-34c entsprechend Fig. 5 vorhanden sind, die einen Zugriff auf das Flachkabel 2 erlauben. Desweiteren wird in einer solchen Ausführungsform eine ebenfalls optisch transparente Deckfolie 19 verwendet. Dabei kann im Rahmen der Erfindung das Licht auf das Lot auch fokussiert eingestrahlt werden.
  • Erfindungsgemäß kann bei einem Verbindergehäuse 3 nach Fig. 1 das Flachkabel 2 auch außerhalb des Verbindergehäuses 3 mit dem Kontaktierungsbügel 29 des Kontaktes 17 durch laserinduziertes Löten verbunden werden und danach in das Verbindergehäuse eingesetzt werden.
  • Im Falle von einem fensterartig unterbrochenen Deckenabschnitt 7c (Fig. 5) kann die Lötverbindung auch durch Aufsetzen eines herkömmlichen Lötkolbens auf eine dem bei 18 in Fig. 4 dargestellten Lot abgewandte Seite 29b des Kontaktierungsbügels 29 erzeugt werden. Beim Erstarren des Lotes werden dann der Leiterstreifen 2a und der Kontaktierungsbügel 29 elektrisch leitend und mit einer gewissen mechanischen Festigkeit miteinander verbunden. Die dabei gewählte Temperatur einer Lötspitze wird dabei erfindungsgemäß der Art des verwandten Lotes angepaßt. Bei Verwendung eines herkömmlichen Lötzinns wird die Temperatur etwa im Temperaturbereich von 150°C bis 250°C liegen. Die Lötverbindung kann vorzugsweise auch durch Bügellöten hergestellt werden. Erfindungsgemäß können dabei das Flachkabel 2 und der Verbinder 1 gemeinsam in das Verbindergehäuse 3 eingesetzt werden. Dabei wird das Flachkabel 2 durch den Öffnungsschlitz 27 und der Kontakt 17 durch die Öffnung 10 in das Verbindergehäuse 3 in einer durch den Pfeil w nach Fig. 3 angegebenen Richtung eingeführt.
  • Bei einem Verbinder nach Fig. 5 ist der brückenartige Deckenabschnitt 7c durch die Öffnungen 34a -34c in zwei Teilabschnitte 35 und 36 unterbrochen, die an der Längswand 5 durch einen Steg 37 verbunden sind. Rechtwinkelig zu den Längswänden 5, 6 wird die Öffnung 34a von dem Steg 37 und der Stützwand 26 begrenzt. Die Öffnung 34b wird rechtwinkelig zu den Längswänden 5 und 6 von den Stützwänden 26 und die Öffnung 34c von der Längswand 6 des Verbindergehäuses 3 und der Stützwand 26 begrenzt.
  • Die Öffnungen 34a-34c erlauben einen Zugriff in Richtung von der Decke 7 des Verbindergehäuses 3 auf den Boden 4 des Verbindergehäuses 3 auf ein auf einem Aufnahmeabschnitt 39 eingeführtes Flachkabel 2, das in den Figuren nur mit seinem Anschlußbereich dargestellt ist.
  • Die elektrisch leitende Verbindung ist in dieser bevorzugten Ausführungsform der Erfindung als Krimpverbindung ausgebildet, bei welcher der Leiterstreifen 2a und der Kontakt 17 durch vorzugsweise drei Krimphülsen 40a-40c elektrisch leitend miteinander verbunden sind. Die Krimphülsen 40a-40c sind dabei z.B. mit Hilfe einer Krimpzange mit ihren als Schneidkanten ausgebildeten Hülsenansätzen 41, 42 die Deckfolie 19 durchstoßend mit dem Leiterstreifen 2a verbunden.
  • Bei der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden die beiden bei 18, 30 angedeuteten Verbindungen entlang der Längsachse des Flachkabels 2 an einer übereinstimmenden Position vorgesehen. Jedoch sind die elektrische Verbindung 18 und die der Zugentlastung dienende mechanische Verbindung 30 entlang einer Querseite des Flachkabels 2 gegeneinander versetzt angeordnet, wobei die elektrische Verbindung 18 jeweils an Positionen, die den Leiterstreifen 2a-c entsprechen, und die mechanische Verbindung 30 an den nicht von Leiterstreifen 2a-c durchsetzten Bereichen des Flachkabels 2 angebracht sind.
  • Erfindungsgemäß können die bei 18 dargestellte elektrische Verbindung und die mit 31 gekennzeichnete mechanische Verbindung aber auch an unterschiedlichen Positionen entlang der Längsachse des Flachkabels 2 angebracht sein.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der brückenartige Deckenabschnitt 7c mit Fenstern oder Öffnungen, entsprechend der in Fig. 5 bei 34a bis 34 c gezeigten, unterbrochen, die genau über den nicht mit Leiterstreifen 2a-2c durchsetzten Abschnitten 21, 22 des Flachkabels 2 angeordnet sind. Hier wird bei der mechanischen Verbindung ein Klebemittel 31 durch Einstrahlung von gebündelten Elektronen chemisch vernetzt und eine Verbindung des Verbindergehäuses 3 und der Basisfolie 20 auf atomarer Verbindungsebene erzeugt. Erfindungsgemäß wird dabei ein Endwert der Zugfestigkeit der Verbindung des Verbindergehäuses 3 und des Flachkabels 2 durch die Intensität und die Dauer der Strahlung erzeugt.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die der Zugentlastung dienende mechanische Verbindung von Flachkabel 2 und Verbindergehäuse 3 über einen über Lichteinstrahlung aushärtbaren Kleber gegeben. Der Verbinder 1 weist dabei im Bereich des brückenartigen Deckenabschnitts 7c die in Fig. 5 gezeigten Öffnungen 34a,b,c auf. Dabei wird ein Kleber, vorzugsweise ein polymerisiertes Material auf den Auflageabschnitt 32 des Verbindergehäuses 3 aufgetragen. Das Flachkabel 2 ist mit der nach außen zeigenden Seite 20a der Basisfolie 20 leicht auf den Kleber gedrückt, um eine schwache Fixierung des Flachkabels 2 mit dem Verbindergehäuse 3 zu erreichen. Bei dem in der Regel im großtechnischen Maßstab an einer automatisierten Maschine stattfindenden Herstellungsprozeß des erfindungsgemäßen Verbinders wird zusätzlich Licht, vorzugsweise UV-Licht auf das Flachkabel 2 eingestrahlt. Das UV-Licht wird dabei aus einem breitbandigen Strahler gefiltert und fokussiert auf die Klebestelle gelenkt. Im Rahmen der Erfindung ist es aber auch enthalten, die im Spektrum eines Gasionenlasers, z.B. eines Ar+-Lasers enthaltenen UV-Linien zu verwenden. Desgleichen besteht auch die Möglichkeit, einen im UV-Bereich des Spektrums strahlenden EXCIMER-Laser zu verwenden. Die Laserstrahlung kann erfindungsgemäß entweder fokussiert oder unfokussiert zur Erzeugung der mechanischen Verbindung 31 eingestrahlt werden. Erfindungsgemäß ist die mechanische Verbindung 31 über die Breite des Flachkabels 2 an den nicht von den Leiterstreifen 2a-2c durchsetzten Abschnitten 21, 22 auf der Basisfolie 20 angeordnet. Erfindungsgemäß sind die bei dem Flachkabel 2 verwendete Basis- und/oder Deckfolie 20,19 für sichtbares und ultraviolettes Licht transparent.
  • An einem dem freien Ende des Flachkabels 2 zugeordneten Teilabschnitt 43 ist nach Fig. 1 und Fig. 7 die Deckfolie 19 abgetragen. Entsprechende Teilabschnitte der Leiterstreifen 2a bis 2c liegen erfindungsgemäß zumindest einseitig frei und sind nur noch an ihrer Unterseite von der Basisfolie 20 umgeben. Zwischen dem Teilabschnitt 43 und dem Verbindergehäuse 3 ist das Flachkabel 2 an einem weiteren Teilabschnitt 44 mit einem Deckstück 45 versehen. Das Deckstück 45 besteht vorzugsweise aus einem isolierenden Material und ist in einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung als Klebestreifen ausgebildet. Nach Fig. 6 ist die Deckfolie 19 in dem Teilabschnitt 44 abgetragen. Die Leiterstreifen 2a bis 2c liegen in dem Teilabschnitt 44 einseitig frei und sind nur noch von der Basisfolie 20 auf der anderen Seite isolierend umgeben. Der Klebestreifen 45 überragt den von der Deckschicht freigelegten Teilabschnitt 44 des Flachkabels 2 beidseitig entlang der Längsachse des Flachkabels 2. Der Klebestreifen 45 ist an den den Teilabschnitt 44 überragenden Stellen mit seiner mit einem Klebemittel versehenen Unterseite 45a gegen eine Oberseite 19b der Deckfolie 19 geklebt. Das Klebemittel ist vorzugsweise das gleiche Klebemittel, das auch in dem Flachkabel 2 an Seiten 19a und 20b der Deck- bzw. Basisfolie 19, 20, die den Leiterstreifen 2a bis 2c zugewandt sind, aufgetragen ist. Das Klebemittel ist vorzugsweise ein auf handelsüblichen Polyimid- oder Polyesterfolien einseitig aufgetragener Klebstoff. Das Abtragen der Deckfolie 19 an den Teilabschnitten 44 und 43 kann nach den oben beschriebenen Methoden geschehen. Bei der Herstellung des Flachkabels kann aber die Deckfolie 19 in den Teilabschnitten 43, 44 bereits weggelassen werden.
  • Die Verbindung des erfindungsgemäßen Verbinders und dessen Kabel mit einem weiteren Kabel bzw. das erfindungsgemäße Verfahren zum Ersetzen eines mit Kabel versehenen Verbinders wird im wesentlichen wie folgt vorgenommen und an Hand der folgenden Figuren beschrieben.
  • Am Teilabschnitt 43 des Flachkabels 2 wird bzw. ist die Deckfolie 19 entfernt. Die Leiterstreifen 2a bis 2c werden dabei vorzugsweise durch Abtragen der Deckfolie 19 mit einem Schneidwerkzeug freigelegt, die Deckfolie 19 kann aber auch mit Hilfe eines Lasers, vorzugsweise eines CO2-Lasers abgetragen werden.
  • Nachdem das an dem erfindungsgemäßen Verbinder befindliche Flachkabel 2 an seinem Teilabschnitt 43 von der Deckfolie 19 befreit worden ist, kann es mit einem gleichartigen Flachkabel verbunden werden. Ein solches Flachkabel 46 ist in Fig. 8 gezeigt. Das Flachkabel 46 weist ebenfalls vorzugsweise drei Leiterstreifen 46a bis 46c auf. Bei dem in Fig. 8 abschnittsweise gezeigten Flachkabel 46 sind die Leiterstreifen 46a bis 46c in einem Teilabschnitt 47 ebenfalls durch Entfernung einer Deckfolie 48 freigelegt und lediglich einseitig von einer Basisfolie 49 elektrisch isolierend umgeben. Eine den Leiterstreifen 46a bis 46c zugewandte Seite 49b der Basisfolie 49 ist in Abschnitten 50 und 51, die zwischen den Leiterstreifen liegen, mit einem Klebemittel versehen.
  • Das Flachkabel 46 wird nun so mit dem Flachkabel 2 verbunden, daß die Seite 49b der Basisfolie 49 auf der im Teilabschnitt 43 freiliegenden Seite 20b der Basisfolie 20 des Flachkabels 2 aufliegt. Dabei befindet sich der Teilabschnitt 43 des Flachkabels 2 im wesentlichen deckungsgleich so unter dem Teilabschnitt 47 des Flachkabels 46, daß die Leiterstreifen 2a-c des Flachkabels 2 und die Leiterstreifen 46a-c des Flachkabels 46 aufeinanderliegen. Durch einen beidseitig von Außenseiten der Flachkabel ausgeübten Druck werden die beiden Basisfolien 20 und 49 miteinander in mechanisch stabiler Verbindung verklebt. Die Haft- bzw. Klebewirkung wird durch den in den jeweils freigelegten, zwischen den Leiterstreifen befindlichen Klebstoff aufgebracht. Zusätzlich kann die Verbindung durch eine zu einer Erweichung des Klebstoffs und damit besseren Verteilung des Klebstoffs führende Erwärmung verbessert werden. Soll der Verbinder 1 mit seinem Flachkabel 2 von dem weiteren Flachkabel 46 abgetrennt werden, so wird der Klebestreifen 45 vom Flachkabel 2 abgezogen und das Flachkabel 2 quer zur Längsrichtung im Teilabschnitt 44 entlang der Linie 52 nach Fig. 1 durchschnitten. Die Lage des Schnittes 52 wird so gewählt, daß ein durch den Schnitt entstehender, dem Teilabschnitt 43 zugewandter weiterer von der Deckschicht freigelegter Teilabschnitt 53 am Flachkabel 2 als neue Verbindungsstelle benutzt werden kann. Dabei kommt dem Teilabschnitt 53 die bei der Verbindung von Verbinder 1 und Flachkabel 2 mit dem Flachkabel 46 zukommende Funktion der Teilabschnitte 43 und/oder 47 zu. An dem Teilabschnitt 53 kann nun wie oben beschrieben ein weiterer mit einem Kabel versehener erfindungsgemäßer Verbinder elektrisch leitend verbunden werden. Die elektrisch leitende Verbindung der Leiterstreifen 2a-c, 46a-c wird dabei erfindungsgemäß durch eine Lötverbindung, vorzugsweise eine laserinduzierte oder eine induktiv erzeugte Lötverbindung hergestellt. Die elektrisch leitende Verbindung kann aber auch durch Schweißen erzeugt werden.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Ersetzen eines mit einem Kabel versehenen Verbinders wird das Kabel so abgetrennt, daß der Anschluß eines Ersatzverbinders mit Kabel möglich ist. Dabei kann eine Abtrennstelle schon an dem Kabel vorhanden sein. Eine solche Abtrennstelle kann aber auch während des Verfahrens angebracht werden. In Fig. 9 ist schematisch eine elektrische Einheit mit einem Zentralelement 54 und daran angeschlossenen weiteren elektrischen Verbindern oder Schaltelementen 54a bis 54c dargestellt. Das Zentralelement 54 ist über ein Kabel 55, das vorzugsweise als Flachkabel ausgebildet ist, mit einem Verbinder 56 verbunden. Vorzugsweise ist an dem Flachkabel 55 ein Abschnitt 57 vorgesehen, an dem eine Deckfolie 58 des Flachkabels 55 entfernt ist und beidseitig die entfernte Stelle überlappend mit einem vorzugsweise als Klebestreifen ausgebildeten Deckstück 59 überdeckt ist. Bei einer Fehlfunktion des Verbinders 56 kann dieser dann wie folgt ersetzt werden.
  • Zuerst wird der Klebestreifen 59 vom Flachkabel 55 abgezogen und das Flachkabel entlang der Linie X-X der Fig. 10 durchtrennt. Dabei entspricht der an dem mit dem Zentralelement 54 verbundenen Flachkabel 55 verbleibende, von der Deckfolie 58 befreite Abschnitt 57a dem Teilabschnitt 43 nach Fig. 1. An dem Abschnitt 57a kann dann ein Verbinder mit Kabel, wie in Fig. 1 gezeigt, so angeschlossen werden, daß die Seite 20b der Basisfolie auf Leiterstreifen 55a bis 55c des Flachkabels 55 und eine Seite 60b der Basisfolie 60 gedrückt wird. Die Verbindung von Flachkabel 55 und Verbinder 1 kann mit einem an den Seiten 20b und 60b vorgesehenen Klebemittel ausgeführt werden. Es kann aber auch zusätzlich ein Klebemittel auf die Abschnitte der Basisfolienseite 58b zwischen den Leiterstreifen 55a bis 55c aufgebracht werden. Beim Ansetzen des Verbinders 1 kann durch Druck auf die Folie 20 des Verbinders 1 aber auch Klebemittel übertragen und eine Verbindung hergestellt werden.
  • Die Verbindung des Kabels des erfindungsgemäßen Verbinders mit einem weiteren Kabel kann mit dem in Fig. 11 gezeigten erfindungsgemäßen Werkzeug 61 ausgeführt werden. Dabei wird erfindungsgemäß die mechanische Verbindung der Kabel und die elektrische Verbindung vom Leiter des Kabels mit einem weiteren Leiter des weiteren Kabels, wie an Hand der vorgenannten Figuren erläutert, vorgenommen. Zum Verbinden eines Ersatzverbinders 62 mit einem Kabel 63 befindet sich das an dem Verbinder angebrachte Kabel 64 mit seinem von der Deckfolie freigelegten Teilabschnitt - vgl. 43 in Fig. 1 - in einem Schlitz 65, der von einem Oberteil 66 und einem Unterteil 67 des Werkzeugs 61 begrenzt wird. Das zur Verbindung mit dem Ersatzverbinder 62 vorgesehene Kabel 63 befindet sich nach Fig. 12 ebenfalls in dem Schlitz 65. Die Kabel 63, 64 können in den Schlitz 65 eingeführt werden, indem Ober- oder Unterteil 66, 67 voneinander weggeklappt werden. Dabei werden die Kabel 63, 64 so gelegt, daß ihre deckfolienfreien Teilabschnitte aufeinanderliegen. Die elektrisch leitende Verbindung von Leiter und weiterem Leiter wird erfindungsgemäß über eine in dem Unterteil 67 und/oder dem Oberteil 66 angebrachte Lötvorrichtung erzeugt. Dabei kann in dem Unter- 67 und/oder Oberteil 66 ein Laser angebracht sein, dessen emittierte Strahlung auf die Position freiliegender Leiterstellen gerichtet ist. Unter- und Oberteil 67, 66 des Werkzeugs 61 können aber auch von einer Induktionsspule durchsetzt sein, die zum Verlöten der beiden Leiter benutzt wird. In diesem Fall wird ein Einführen der Kabel durch nur teilweises Aufklappen von Unter- bzw. Oberteil 67, 66 erreicht. In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es vorgesehen, das Löten durch einen Lötkolben auszuführen.
  • Die elektrische Verbindung der Leiter kann erfindungsgemäß auch durch Schweißen erzielt werden, wobei eine Widerstands- und/oder Laser- und/oder Ultraschallschweißvorrichtung benutzt werden kann. Dabei sind entsprechende Modifikationen des Werkzeuges 61 in der Erfindung inbegriffen. Die Verbindung der isolierenden Folien von dem Kabel 63 und dem am Ersatzverbinder 62 angebrachten Kabel 64 wird wie oben beschrieben durch eine Erwärmung des an Innenseiten der isolierenden Folien angebrachten Klebers vollzogen. Dabei reicht eine durch die Erwärmung erreichte Erweichung und ein mechanisches Andrücken der Kabel 63,64 gegeneinander aus. Das Andrücken kann durch Andruckflächen vollzogen werden, die in dem Werkzeug vorgesehen sind. Diese können entweder von außen betätigt werden oder liegen nach Einführen der Kabel 63,64 in das Werkzeug 61 bereits an den Kabeln an. Als Wärmequelle können die zum Erzeugen der elektrischen Verbindung eingesetzten Mittel verwendet werden. Es können aber auch weitere lediglich zur Erzeugung der mechanischen Verbindung vorgesehene Mittel etwa in Form eines Lasers und/oder einer Infrarotlampe vorgesehen sein. Darüber hinaus versteht es sich, daß das Werkzeug 61 mit den notwendigen Zuführungen wie etwa einer Stromversorgung und dgl. versehen ist.
  • Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, die in vielfacher Art und Weise abgewandelt werden können. So kann bei dem nach Fig. 9 und 10 erläuterten Verfahren zum Ersetzen eines mit Kabel versehenen Verbinders auch ein anderer als der vorgegebene Abschnitt 57 zum Ansetzen und Verbinden des Verbinders mit Kabel gewählt werden. An einer beliebigen Stelle des Flachkabels 55 kann die Deckfolie 58 etwa mit Hilfe eines Messers abgetrennt werden, wodurch die Leiterstreifen 55a bis 55c freigelegt werden. Es ist dabei lediglich darauf zu achten, daß der Abschnitt, an dem die Deckfolie entfernt worden ist, in der Größe dem freigelegten Abschnitt entspricht, der sich an einem mit einem Ersatzverbinder verbundenen Kabel befindet. Es versteht sich, daß der Leiter und/oder der weitere Leiter auch durch Abnehmen der Basisfolie anstelle der Deckfolie freigelegt sind oder sein können.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung können die zu verbindenden freigelegten Abschnitte der Kabel auch mit zusätzlich aufgebrachtem Kleber mechanisch miteinander verbunden werden. Ein solcher Kleber kann ein thermisch aushärtender Kleber sein. Denkbar ist aber auch das Aufbringen eines Klebers, der durch Einstrahlung von Licht, etwa aus dem sichtbaren oder dem ultravioletten Spektralbereich, zu einer mechanisch stabilen und zugfesten Verbindung ausgehärtet werden kann. Der Kleber kann dabei auf nur einem und/oder auf beiden der zu verbindenden freigelegten Stellen der jeweiligen Kabel aufgebracht werden.
  • Im Rahmen der Erfindung können die Basis- und die Deckfolie 20, 19 aus unterschiedlichem Material bestehen. Sie können sowohl gegeneinander verklebt als auch an den Rändern miteinander verschweißt sein. Das erfindungsgemäß an dem Verbinder vorgesehene Flachkabel 2 kann auch aus Leiterstreifen unterschiedlicher Dimensionen aufgebaut sein, die dann je nach ihrer Dimension mit den oben angegebenen elektrischen Verbindungsverfahren mit den jeweilig passend dazu vorgesehenen Kontakten des Verbinders verbunden werden können.
  • Die Erfindung beinhaltet auch Verbinder 1, die mit einem Flachkabel 2 versehen sind, an denen mehr als zwei von der Deckfolie 19 befreite Kabelabschnitte 43, 44 vorgesehen sind. Es versteht sich, daß das erfindungsgemäße Verfahren auch dazu verwendet werden kann, daß ein Verbinder aus einer elektrischen Einheit, z.B. dem Hauptkabelstrang in einem KfZ, gemäß der oben beschriebenen Schritte entfernt und nach einer Reparatur, die beispielsweise in einer Werkstatt durchgeführt wird, unter Benutzung der an dem Kabel vorgesehenen freien oder freilegbaren Stellen 44, 47 wieder mit der elektrischen Einheit verbunden werden kann. Es versteht sich, daß erfindungsgemäß auch ein Kabel, das mit dem am Verbinder vorgesehenen Kabel verbunden ist, gegen ein anderes Kabel ausgetauscht werden kann. Dazu werden erfindungsgemäß die Teilabschnitte 43 zum Trennen des Kabels von dem am Verbinder vorgesehenen Kabel und 44 zum Ansetzen eines Austauschkabels benutzt.
  • Auch ist es möglich, an einem Kabel oder Flachkabel einer elektrischen Einheit einen erfindungsgemäßen Verbinder unter Benutzung der freien oder freilegbaren Stellen 43, 44 an dem mit ihm verbundenen Flachkabel 2 beliebig oft zu ersetzen bzw. zu verbinden. Dabei wird beim erstmaligen Anschluß des Verbinders mit dem Flachkabel der elektrischen Einheit eine erste freie Stelle an dem am Verbinder 1 vorgesehenen Flachkabel 2, wie in Fig. 1 bei 43 gezeigt, benutzt.-Beim Austausch des Verbinders 1 wird der zu ersetzende Verbinder 1 dann entlang der Linie 52 (Fig. 1) vom Flachkabel 2 abgetrennt. Ein Ersatzverbinder 1' mit Flachkabel 2' wird mit einem entsprechenden Teilabschnitt 43' seines Flachkabels 2' dann an dem Teilabschnitt 44 nach Fig. 1 mit dem Flachkabel 2 des ersetzten Verbinders 1 verbunden. Durch das Vorhandensein von zwei freien oder freilegbaren Stellen an den Teilabschnitten 43, 44 (43',44') kann dies jeweils mit einem neuen Ersatzverbinder 1' beliebig oft wiederholt werden.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verbinder und/oder bei einem in dem verbindungsgemäßen Verfahren zum Ersatz bestimmten Verbinder ist die Herstellung und Ausführung der elektrischen und mechanischen Verbindung nicht auf die oben dargestellten Arten der Verbindung beschränkt. Die mechanische Verbindung kann etwa auch durch laserinduziertes Schweißen vorgenommen werden. Dabei wird die Basisfolie eines Flachkabels mit dem Verbindergehäuse mechanisch stabil verbunden. Es ist bei allen Arten der Verbindungserzeugung allerdings zu beachten, daß die mechanische Verbindung eine entsprechende Zugfestigkeit, die einer Zugkraft von wenigstens bis zu 90 N standhält, aufweist. Die elektrische Verbindung von Leiterstreifen und Kontakt kann auch durch Bügellöten oder durch Widerstandsschweißen vorgenommen werden. Diese Verfahren können sowohl innerhalb des Verbindergehäuses 3 stattfinden, wenn die entsprechenden Zugriffsmöglichkeiten vorgesehen sind, sie können aber auch außerhalb des Verbindergehäuses erfolgen.
  • Erfindungsgemäß kann in dem Werkzeug 61 auch eine Trennvorrichtung vorhanden sein, mit der der zu ersetzende Verbinder 56 von der elektrischen Einheit abgetrennt wird. Auch kann in dem Werkzeug 61 eine Einrichtung zum Abisolieren bzw. Freilegen der Leiter vorhanden sein. Denkbar sind übliche Messer oder Schneidwerkzeuge oder Abisolierzangen.
  • Schließlich und endlich versteht sich, daß die einzelnen Merkmale der Erfindung auch in anderen als den dargestellten und beschriebenen Kombinationen verwendet werden können.

Claims (36)

  1. Verbinder mit Kabel, umfassend:
    ein dielektrisches Verbindergehäuse (3) mit einem oder mehreren von diesem gehaltenen elektrischen Anschlußkontakten (17),
    ein erstes Kabel (2) mit einem oder mehreren ersten Leitern (2a, 2b, 2c) und mit Isolationsmaterial (19, 20, 21, 22) um den oder die ersten Leiter (2a, 2b, 2c),
    wobei der oder die ersten Leiter (2a, 2b, 2c) mit einem jeweiligen Anschlußkontakt (17) verbunden ist bzw. sind;
    gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    das erste Kabel (2) ist zur Verbindung mit einem weiteren gleichartigen Kabel (46) vorbereitet, das einen oder mehrere weitere Leiter (46a, 46b, 46c) und Isolationsmaterial (48, 49, 50, 51) um den oder die weiteren Leiter aufweist, und zwar dadurch vorbereitet, dass das Isolationsmaterial (19, 20, 21, 22; 48, 49, 50, 51) des ersten und des weiteren Kabels (2; 46) jeweils eine Deckfolie (19, 48) enthält, die an einem Teilabschnitt (43; 47) abtragbar ist, um je eine Oberfläche des oder der Leiter (2a, 2b, 2c; 46a, 46b, 46c) freizulegen,
    die freigelegten Oberflächen des ersten und des weiteren Leiters sind aufeinander legbar und elektrisch und mechanisch fest miteinander verbindbar.
  2. Verbinder nach Anspruch 1,
    bei welchem das erste Kabel (2) wenigstens eine zweite Stelle (44) aufweist, bei welcher der oder die ersten Leiter (2a-2c) von isolierendem Material (19,20) frei oder freilegbar ist bzw. sind.
  3. Verbinder nach Anspruch 2,
    bei welchem die wenigstens eine zweite Stelle (44) zwischen dem abtragbaren Teilabschnitt (43) des ersten Kabels (2) und dem verbindergehäuse (3) angebracht ist.
  4. Verbinder nach Anspruch 2 oder 3,
    bei welchem zumindest eine der freien oder freilegbaren zweiten Stellen (44) mit einem isolierenden Deckstück (45) versehen ist und/oder das Deckstück (45) das erste Kabel (2) teilweise umgibt.
  5. verbinder nach Anspruch 4,
    bei welchem das Deckstück (45) als elektrisch isolierender Klebestreifen (45) ausgebildet ist und seitlich überragend auf das isolierende Material (19,20) aufgeklebt ist.
  6. Verbinder nach einem der Ansprüche 2 bis 5,
    bei welchem das isolierende Material (19,20) an dem Teilabschnitt (43) und an der zweiten Stelle (44) teilweise entfernbar ist, so daß das erste Kabel (2) und das weitere Kabel (46) an dem Teilabschnitt (43) und/oder an der zweiten Stelle (44) passgenau miteinander verbindbar sind.
  7. Verbinder nach Anspruch 6,
    bei welchem das Kabel (2) mit dem um 180° um seine Längsachse gedrehten weiteren Kabel (46) miteinander verbindbar ist.
  8. Verbinder nach Anspruch 7,
    bei welchem das erste Kabel (2) und das weitere Kabel (46) an ihrem Teilabschnitt (43,47) und/oder an der zweiten Stelle (44) mit einem Kleber zusammengeklebt sind.
  9. Verbinder nach Anspruch 8,
    bei welchem der Kleber an einer Innenwand (19a,48a,20b,49b,) des ersten Kabels (2) und/oder des weiteren Kabels (46) angebracht ist und ein Heißkleber sein kann, der durch Infrarotbestrahlung thermoplastisch verformbar und/oder aushärtbar ist.
  10. Verbinder nach Anspruch 9,
    bei welchem der oder die weiteren Leiter (46a-46c) des weiteren Kabels (46) mit dem oder den Leitern (2a-2c) des ersten Kabels (2) durch eine jeweilige Lötverbindung (18) elektrisch leitend verbunden ist bzw. sind, und zwar als eine induktive Lötverbindung und/oder eine laserinduzierte Lötverbindung.
  11. Verbinder nach Anspruch 10,
    bei welchem der oder die weiteren Leiter (46a-46c) des weiteren Kabels (46) mit dem oder den Leitern (2a-2c) des ersten Kabels (2) durch einen elektrisch leitenden Kleber verbunden ist bzw. sind.
  12. Verbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    bei welchem das erste Kabel (2,64) und/oder das weitere Kabel (46,55,63) jeweils ein Flachkabel ist.
  13. Verbinder nach Anspruch 12,
    bei welchem das Flachkabel (2,46,55,63,64) einen flexiblen Folienleiter enthält.
  14. Verbinder nach Anspruch 13,
    bei welchem der oder die Leiter (2a-2c) des ersten Kabels (2) und/oder der oder die weiteren Leiter (46a-46c) des weiteren Kabels (46) als flexible gedruckte Leiterplatte ausgebildet ist bzw. sind.
  15. Verbinder nach Anspruch 13 oder 14,
    bei welchem der oder die Leiter (2a-2c) des ersten Kabels (2) und/oder der weitere Leiter (46a-46c) des weiteren Kabels (46) von einer Deckfolie (19,48) und einer Basisfolie (20,49) umgeben sind.
  16. Verbinder nach Anspruch 15,
    bei welchem die Deck- (19,48) und/oder die Basisfolie (20,49) Polyester- und/oder Polyimidfolien sind.
  17. Verfahren zur Herstellung eines mit Kabel versehenen Verbinders nach einem der Ansprüche 1 bis 16 gekennzeichnet durch folgende Schritte:
    a) das erste Kabel (2) wird durchtrennt;
    b) an dem am Verbinder (1) verbleibenden ersten Kabel (2) wird eine Deckfolie (19) zur Bildung eines Teilabschnitts (43) abgetragen, bei dem die Oberfläche des oder der Leiter (2a-2c) des ersten Kabels (2) freiliegen;
    c) die Schritte a) und b) werden hinsichtlich des weiteren Kabels (46) entsprechend durchgeführt;
    d) der oder die freigelegten Leiter (46a-46c) des weiteren Kabels (46) und der oder die freigelegten Leiter (2a-2c) des ersten Kabels (2) werden am Teilabschnitt (43) elektrisch und mechanisch fest miteinander verbunden.
  18. Verfahren nach Anspruch 17,
    bei welchem an dem ersten Kabel (2) wenigstens eine zweite Stelle (44) angebracht wird, bei welcher das isolierende Material (19,20) von dem oder den Leiter (2a-2c) entfernt ist.
  19. Verfahren nach Anspruch 18,
    bei welchem an dem Teilabschnitt (43) und der wenigstens einen zweiten Stelle (44) das isolierende Material (19,20) zur Freilegung des oder der Leiter (2a-2c) des ersten Kabels (2) entfernt worden ist.
  20. Verfahren nach Anspruch 17 oder 18,
    bei welchem die zweite Stelle (44) zwischen dem Teilabschnitt (43) und dem Verbindergehäuse (3) angebracht wird.
  21. Verfahren nach Anspruch 20,
    bei welchem die zweite Stelle (44) mit einem isolierenden Deckstück (45) versehen wird und/oder das Deckstück (45) das erste Kabel (2) teilweise umgibt.
  22. Verfahren nach Anspruch 21,
    bei welchem als Deckstück (45) ein elektrisch isolierender Klebestreifen (45) und an die zweite Stelle (44) überragend auf das isolierende Material (19,20) aufgeklebt wird.
  23. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 22,
    bei welchem das isolierende Material (19,20) an dem Teilabschnitt (43) und der zweiten Stelle (44) teilweise entfernt wird, so daß das erste Kabel (2) und das weitere Kabel (46) an dem Teilabschnitt (43) und/oder der zweiten Stelle (44) passgenau miteinander verbunden werden.
  24. Verfahren nach Anspruch 23,
    bei welchem das erste Kabel (2) mit dem um 180° gegenüber seiner Längsachse gedrehten weiteren Kabel (46) verbunden wird.
  25. Verfahren nach Anspruch 23 oder 24,
    bei welchem das erste Kabel (2) und/oder das weitere Kabel (46) an dem Teilabschnitt (43,47) und/oder der zweiten Stelle (44) mit einem Kleber zusammengeklebt werden.
  26. Verfahren nach Anspruch 25,
    bei welchem der Kleber an einer Innenwand (20b,19a,49b,48a) des ersten Kabels (2) und/oder des weiteren Kabels (46) angebracht wird und/oder durch eine Infrarotbestrahlung thermoplastisch verformbar und/oder aushärtbar ist.
  27. Verfahren nach Anspruch 26,
    bei welchem der oder die Leiter (2a, 2b, 2c) am Teilabschnitt (43) mit dem oder den Leiter (46a-46c) des weiteren Kabels (46) durch eine Lötverbindung (18) elektrisch leitend verbunden wird; die als induktive Lötverbindung und/oder laserinduzierte Lötverbindung ausgeführt wird.
  28. Verfahren nach Anspruch 27,
    bei welcher der oder die Leiter (2a-2c) des ersten Kabels (2) mit dem oder den weiteren Leiter (46a-46c) des weiteren Kabels (46) durch leitenden Kleber verbunden werden.
  29. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 28,
    bei welchem als erstes Kabel (2) und/oder als weiteres Kabel (46) ein Flachkabel verarbeitet wird.
  30. Werkzeug zum Herstellen eines mit Kabel versehenen Verbinders nach einem der Ansprüche 1 bis 16,
    gekennzeichnet durch
    Mittel zum elektrisch leitenden Verbinden des oder der ersten Leiter (2a, 2b, 2c) des ersten Kabels (2) an einem freigelegten Teilabschnitt (43) mit dem oder den weiteren Leiter des weiteren Kabels (46) und
    Mittel zum Erzeugen einer mechanischen Verbindung des ersten Kabels (2) mit dem weiteren Kabel (46).
  31. Werkzeug nach Anspruch 30,
    bei welchem die Mittel zum elektrisch leitenden Verbinden als Löteinrichtung ausgebildet sind, die eine induktive oder laserinduzierte Löteinrichtung darstellen.
  32. Werkzeug nach Anspruch 30,
    bei welchem die Mittel zum elektrisch leitenden Verbinden als Schweißvorrichtung ausgebildet sind, die eine Widerstands- oder Laser- oder Ultraschallschweißvorrichtung darstellen.
  33. Werkzeug nach Anspruch 30,
    bei welchem die Mittel zum elektrisch leitenden Verbinden als Krimpvorrichtung ausgebildet sind.
  34. Werkzeug nach einem der Ansprüche 30 bis 33,
    dadurch gekennzeichnet, daß es zum Freilegen des Teilabschnitts (43) des ersten Kabels (2) von dem isolierenden Material ausgebildet ist.
  35. Werkzeug nach einem der Ansprüche 30 bis 34,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel zum Erzeugen der mechanischen Verbindung als eine Wärmequelle ausgebildet ist, die als Infrarotlampe und/oder Widerstandsheizung oder als Laser ausgebildet sein können.
  36. Werkzeug zur Durchführung des Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 17 bis 29.
EP19990118216 1999-09-14 1999-09-14 Verbinder mit Kabel und Verfahren zum Ersetzen eines Verbinders mit KAbel und Werkzeug dazu Expired - Lifetime EP1085603B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19990118216 EP1085603B1 (de) 1999-09-14 1999-09-14 Verbinder mit Kabel und Verfahren zum Ersetzen eines Verbinders mit KAbel und Werkzeug dazu
DE59913161T DE59913161D1 (de) 1999-09-14 1999-09-14 Verbinder mit Kabel und Verfahren zum Ersetzen eines Verbinders mit KAbel und Werkzeug dazu
ES99118216T ES2255211T3 (es) 1999-09-14 1999-09-14 Conector con cable y procedimiento para sustituir un conector con cab le y herramienta para ello.
JP2000318581A JP2001223042A (ja) 1999-09-14 2000-09-12 ケーブルアッセンブリ及びケーブルアッセンブリ方法とその為のツール
CN 00128506 CN1316799A (zh) 1999-09-14 2000-09-13 电缆组件和用于更换它的方法及工具
BR0004145A BR0004145A (pt) 1999-09-14 2000-09-13 Montagem de conector, processo para substituir uma montagem de conector, e, ferramenta para substituir uma montagem de conector provida com cabo

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19990118216 EP1085603B1 (de) 1999-09-14 1999-09-14 Verbinder mit Kabel und Verfahren zum Ersetzen eines Verbinders mit KAbel und Werkzeug dazu

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1085603A1 EP1085603A1 (de) 2001-03-21
EP1085603B1 true EP1085603B1 (de) 2006-03-01

Family

ID=8238998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19990118216 Expired - Lifetime EP1085603B1 (de) 1999-09-14 1999-09-14 Verbinder mit Kabel und Verfahren zum Ersetzen eines Verbinders mit KAbel und Werkzeug dazu

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1085603B1 (de)
JP (1) JP2001223042A (de)
CN (1) CN1316799A (de)
BR (1) BR0004145A (de)
DE (1) DE59913161D1 (de)
ES (1) ES2255211T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITGE20130058A1 (it) * 2013-06-13 2014-12-14 Cedal Equipment S R L Testa miniaturizzata di giunzione ad induzione di circuiti stampati
CN105931717B (zh) 2016-06-08 2017-10-03 深圳市华星光电技术有限公司 一种柔性扁平电缆
JP6778052B2 (ja) * 2016-08-18 2020-10-28 ヒロセ電機株式会社 平型導体挿入用治具及び平型導体挿入方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4165559A (en) * 1976-10-28 1979-08-28 Eltra Corporation Re-formable multi-conductor flat cable
JP2545518Y2 (ja) * 1992-05-16 1997-08-25 古河電気工業株式会社 フラットケーブルの接続部
US5314346A (en) * 1992-12-18 1994-05-24 International Business Machines Corporation Flexible circuit applique patch customization for generic programmable cable assemblies

Also Published As

Publication number Publication date
EP1085603A1 (de) 2001-03-21
JP2001223042A (ja) 2001-08-17
BR0004145A (pt) 2001-04-17
CN1316799A (zh) 2001-10-10
ES2255211T3 (es) 2006-06-16
DE59913161D1 (de) 2006-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112016005794B4 (de) Schaltungsanordnung und elektrischer Anschlusskasten
DE10218400B4 (de) Abschirmanordnung an einem Abschirmflachkabel und Verfahren zu deren Herstellung
DE10304634B4 (de) Reparierbares flexibles Flachkabel und Verfahren zu dessen Reparatur
DE19502257C2 (de) Elektrischer Verteilerkasten mit Drahtschaltungsplatte
DE10360441A1 (de) Steuerschaltkreisplatine und Schaltkreisstrukturkörper
DE3149641A1 (de) "eleketrische schaltungsplatte und verfahren zu ihrer herstellung"
DE102010045039A1 (de) Verfahren zum Verschweißen eines Schaltungsleiters und eines Anschlusselements einer Steuerungsvorrichtung
DE19839302A1 (de) Geschirmter Kabelverbindungsaufbau und Herstellverfahren
DE69838604T2 (de) Gedruckte platte und verfahren zu deren herstellung
EP1085603B1 (de) Verbinder mit Kabel und Verfahren zum Ersetzen eines Verbinders mit KAbel und Werkzeug dazu
DE102006025661B4 (de) Kontaktklemme zum Anschließen eines Litzenleiters an einen relativ dünnen Anschlussstift
DE102011076817B4 (de) Leiterplatte für ein Steuergerät eines Fahrzeuggetriebes, Steuersystem für ein Fahrzeuggetriebe, und Verfahren zum Verbinden einer Leiterplatte für ein Steuergerät eines Fahrzeuggetriebes mit zumindest einer elektrischen Anschlussleitung
DE102005035102A1 (de) Elektrisch leitende Verbindung und Verfahren zum Herstellen einer solchen
DE19645034C2 (de) Ebene elektrische Schaltung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE10048693A1 (de) Verfahren zum Bestücken eines Gegenstandes mit einem zumindest aus einem Flachleiter gebildeten Kabelbaum und an diesen angeschlossenen elektrischen/elektronischen Geräten, Verwendung eines solchen Verfahrens sowie Bestückungssystem
DE10050798C1 (de) Verfahrn zum Verbinden von flachen Folienkabeln
DE10260897B4 (de) Verfahren zum Verbinden elektrischer Leiter sowie Ultraschallschweißvorrichtung
DE3831394A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontaktieren eines elektrischen leitungsdrahtes mit kontaktstellen auf einer leiterplatte
DE102021118677A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer mit einem Anschluss versehenen elektrischen Leitung und mit einem Anschluss versehene elektrische Leitung
EP1083627B1 (de) Elektrische Verbinderbaugruppe mit Flachkabel
DE2103057C2 (de) Verfahren zur Befestigung von Elektrodenelementen an Anschlußstiften einer Gasentladungsanzeigevorrichtung
DE102015117020B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Leitungsabdichtung eines Leitungsstrangs und Verfahren zur Herstellung einer gedichteten Leitungsverbindung
DE19749145A1 (de) Elektrischer Anschlußbehälter
DE102007050239A1 (de) Verfahren zum Abisolieren eines Flachbandkabels an seinem freien Ende bzw. innerhalb des Flachbandkabels
DE10345951B4 (de) Verbindungselement zur Verbindung von Flachbandleitungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010913

AKX Designation fees paid

Free format text: DE ES FR GB IT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050406

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060301

REF Corresponds to:

Ref document number: 59913161

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060427

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2255211

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060915

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20061204

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20060915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060915

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080925

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080929

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090929

Year of fee payment: 11

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090914

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110531

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59913161

Country of ref document: DE

Effective date: 20110401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100930

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110401

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20091006

Year of fee payment: 11