EP1085598A2 - Reflektor mit geformter Oberfläche und räumlich getrennten Foki zur Ausleuchtung identischer Gebiete, Antennensystem und Verfahren zur Oberflächenermittlung - Google Patents

Reflektor mit geformter Oberfläche und räumlich getrennten Foki zur Ausleuchtung identischer Gebiete, Antennensystem und Verfahren zur Oberflächenermittlung Download PDF

Info

Publication number
EP1085598A2
EP1085598A2 EP00118245A EP00118245A EP1085598A2 EP 1085598 A2 EP1085598 A2 EP 1085598A2 EP 00118245 A EP00118245 A EP 00118245A EP 00118245 A EP00118245 A EP 00118245A EP 1085598 A2 EP1085598 A2 EP 1085598A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
reflector
foci
group
radiators
illumination area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP00118245A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1085598A3 (de
Inventor
Norbert Ratkorn
Michael Trümper
Christian Hunscher
Robert Sekora
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus DS GmbH
Original Assignee
EADS Deutschland GmbH
Astrium GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7922672&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1085598(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by EADS Deutschland GmbH, Astrium GmbH filed Critical EADS Deutschland GmbH
Priority to EP03005032A priority Critical patent/EP1321999A1/de
Publication of EP1085598A2 publication Critical patent/EP1085598A2/de
Publication of EP1085598A3 publication Critical patent/EP1085598A3/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q25/00Antennas or antenna systems providing at least two radiating patterns
    • H01Q25/007Antennas or antenna systems providing at least two radiating patterns using two or more primary active elements in the focal region of a focusing device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q15/00Devices for reflection, refraction, diffraction or polarisation of waves radiated from an antenna, e.g. quasi-optical devices
    • H01Q15/14Reflecting surfaces; Equivalent structures
    • H01Q15/147Reflecting surfaces; Equivalent structures provided with means for controlling or monitoring the shape of the reflecting surface
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q19/00Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic
    • H01Q19/10Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces
    • H01Q19/12Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces wherein the surfaces are concave
    • H01Q19/17Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces wherein the surfaces are concave the primary radiating source comprising two or more radiating elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q19/00Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic
    • H01Q19/10Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces
    • H01Q19/18Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces having two or more spaced reflecting surfaces
    • H01Q19/19Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces having two or more spaced reflecting surfaces comprising one main concave reflecting surface associated with an auxiliary reflecting surface
    • H01Q19/195Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces having two or more spaced reflecting surfaces comprising one main concave reflecting surface associated with an auxiliary reflecting surface wherein a reflecting surface acts also as a polarisation filter or a polarising device

Definitions

  • the present invention relates to a reflector for electromagnetic Waves with a specially shaped surface and an antenna system with one Shaped surface reflector.
  • Such reflectors with shaped surfaces are already known from the prior art.
  • EP 0 920 076 describes an antenna system with a shaped reflector Surface, being two beams, by separate emitters go out, be focused on two different illumination areas.
  • EP 0 915 529 describes the possibility of using a reflector with a shaped surface consisting of several beams of several emitters can be interconnected via a suitable distribution network, a single one To form beams that are aimed at a footprint.
  • US 4,298,877 describes a reflector with a shaped surface, which is used to focus two beams on two different receivers (satellites).
  • US 5,684,494 suggests focusing separate beams of different ones Polarization through a reflector arrangement consisting of two reflectors before, each of the reflectors is designed as a grid reflector and only for one of the polarization directions is effective.
  • the object of the present invention is therefore to provide a possibility which is a decoupled, bidirectional transmission of electromagnetic Waves allowed at maximum transferable amount of data.
  • Claim 9 comprises an antenna system which has a reflector according to the invention with shaped surface included. Also includes claim 13 a method for determining the surface shape of a reflector.
  • the surface of the reflector has a local shape on, which is designed such that the reflector at least one group has spatially separate foci and originating from this group of foci Beams through the reflector onto a common illumination area be judged.
  • the reflector can also have several groups of foci have, each from a group of foci emanating be directed through the reflector to a common illumination area.
  • the beam in the illumination area a certain, coincident Have dimensions that largely correspond to the shape of the illuminated area, for example, part of the earth's surface can be adapted.
  • the focus is on the focus on all foci, so that a receiver is basically arranged in each of the foci can be.
  • the directivity or focusing effect of the reflector is independent of the frequency or polarization of the beam.
  • a frequency selective Effect of the reflector provided, i.e. that there is a different spatial position of the foci for different frequencies or frequency bands or the spatial separation of the foci results in different Frequencies or frequency bands amplified. It will continue to do so the beams from a group of foci through the reflector directed to a common footprint, in the reverse However, direction is only focused per frequency or frequency band on one of the foci. A receiver for a specific frequency or a certain frequency band is therefore in the corresponding focus to arrange.
  • the reflector can be used on the one hand Beam bundles that emanate from a transmitter in a focus on the coverage area to direct, on the other hand, beams from the footprint going to aim at a recipient in one of the foci.
  • the transmitter and receiver are generally referred to as radiators become.
  • each radiator arranged in one of the foci Beams are directed through the reflector towards the illuminated area. Oppositely directed beams are focused on all foci. It the transmitting radiator can now also act as a receiver at the same time. Further Emitters in the other foci should then be on a different frequency operate. The reception of the beams focused on the foci also leads through radiators other than the actual receiver hardly any impairment of these other emitters, since on the one hand one frequency-specific tuning of the emitters and, on the other hand, the received power is usually far below the transmission power of the radiators.
  • a spotlight is arranged in a focus, who only as a transmitter on a certain frequency or in a certain Frequency band acts while another radiator is in another Focus is arranged, which is only used as a receiver for another frequency or another frequency band works.
  • a received beam is then only due to the frequency-selective effect of the reflector focused the receiver.
  • the individual electromagnetic beams have different polarization.
  • the different foci assigned beam bundles have identical polarization directions.
  • Reflector according to the invention thus has the advantage that for a decoupled Transmission of electromagnetic waves with any direction of polarization only a single reflector is required.
  • the invention Arrangement a greater simplicity and effectiveness than the state of the art.
  • the shaped surface of the reflector can now be designed such that the reflector has only two foci, so that electromagnetic beams, for example, beams of different frequencies or frequency bands, which emanate from two spatially separated emitters, which in the Foci are arranged to be directed to a common footprint.
  • the reflector structure is therefore only adjusted on two radiation sources.
  • the surface shape of the reflector can also be adapted so that the reflector has more than two foci, so that more than just two emitters can be used, the beams of which correspond to the corresponding ones Illumination areas to be focused.
  • Each of the individual groups can have two or more Include spotlights.
  • the individual emitters in a group can work with each other for example, each with a different frequency or frequency bands can be operated, however, the individual frequencies or frequency bands can be used in parallel in all groups. Of course it can too same frequencies are used for several radiators within a group, as already described above.
  • the reflector can have individual surface areas, each for a footprint and possibly also for a frequency or a frequency band are effective.
  • the entire reflector surface does not have to be designed so that they as a whole have the desired focusing effect for the individual beams. This is not necessarily so either complete illumination of the entire reflector by the individual Beam bundle required.
  • the illumination can rather be based on that for a certain coverage area and possibly for a certain frequency or a certain frequency band effective surface areas be restricted. This enables further optimization of the reflector surface for the individual frequencies or footprints.
  • the reflector can furthermore have surface areas which are to be achieved serve an isolation effect in areas that are the illuminated areas are neighboring.
  • Such an insulation effect serves to illuminate to be largely reduced to the individual illumination areas and in the Neighborhood of the illuminated areas, in particular also between the illuminated areas, possibly distracting scatter illuminations, e.g. by side clubs or cross-polar portions of the beam, largely reduced.
  • separate areas of the reflector surface for this purpose provided, so they can largely independent of the other surface areas of the reflector can be optimized to the desired To achieve the most ideal effect. It can be about this Purpose but also surface areas that are used simultaneously for neighboring footprints and, if necessary, other frequencies or frequency bands are effective.
  • the surface shape of the reflector can be designed, for example, that the surface of the reflector forms a plane or curved surface, this area is a local fine structure of elevations and depressions is superimposed.
  • the reflective effect of the reflector is thus on the one hand due to the global shape of the reflector surface (flat or curved) determined, on the other hand, the reflective effect with respect to the illuminated areas or isolation areas, possibly also for the individual frequencies or frequency bands, due to the local shape of the reflector surface be adjusted or optimized.
  • the local shape of the reflector surface can be similar to that of a fractal Structure, several levels of fine structures of different sizes exhibit.
  • the global surface structure is a first local one Surface structure of a first, smaller order superimposed, which in turn has a second local surface structure with a smaller one Order of magnitude is superimposed.
  • There may be other levels of local Structures are superimposed, each with decreasing orders of magnitude.
  • the present invention also includes an antenna system comprising a has reflector according to the invention with a shaped surface.
  • a such antenna system is at least one group of first and second Spotlights provided.
  • the first spotlights in a group are spatial arranged separately from the second emitters.
  • a first radiator and a second Stahler for the first group are each arranged in a focus of the reflector, so that the first and second emitters emanating from the first and second emitters be directed to a common footprint.
  • the first spotlight acts as a transmitter, the second emitter as a receiver. You get with it an antenna system that easily decouples, bidirectional Transmission of electromagnetic waves allowed.
  • the first Radiators for beams with a first frequency or a first frequency band is designed and the second emitter for beams with a second frequency different from the first frequency, or a second, frequency band different from the first frequency band is used.
  • a The application for this is, for example, the use of such an antenna system in communications engineering, with a first one for the direction of transmission Frequency or a first frequency band, one for the direction of reception second frequency or a second frequency band is used.
  • each of the first and second radiators and the structuring of the surface of the reflector are designed such that each of the spotlights illuminates the entire illuminated area. So it's one simplified arrangement provided that only one for a footprint Emitter for the direction of transmission, especially for a certain frequency or a specific frequency band, and only another Radiator as a receiver, especially for another frequency or a another frequency band. In principle, of course, more than two can also be used Spotlights can be provided, in particular it can be provided that each the radiator for a different frequency from the other radiators or different frequency band is designed.
  • Groups of individual radiators can be provided.
  • a first group is included provided first and second emitters, the beam of which is directed to a first Illumination area to be directed.
  • the individual emitters can in turn be designed for different frequencies or frequency bands.
  • Farther at least a second group of emitters is provided, the beam of which be directed to a second footprint, that of the first footprint is different.
  • the spotlights of the second group can also be designed for different frequencies or frequency bands, the individual groups can use the same frequencies or frequency bands.
  • more than just two groups of emitters can be used be provided. It will be the first and at least one more Group spatially separated from each other.
  • Each individual group includes at least two individual emitters.
  • a method for determining the surface structure of a reflector the has at least one group of spatially separate foci, the one of Group of foci outgoing electromagnetic rays through the Reflector aimed at a common footprint will be shown below described.
  • the method can be in the form of a simulation, for example with the help of a computer program or by repeated mechanical Deformation of a reflector take place.
  • the reflector for example parabolically curved
  • the reflective effect of the reflector such modified that for the position of the individual spotlights a rough directional effect whose beams are directed to the desired illumination area, i.e. it in a first, rough step, the formation of spatially separated foci Target location of the spotlights.
  • the Optimization takes place in such a way that the directivity of the emitters Beam on the common illumination area is improved, i.e. the formation of spatially separate foci optimized at the spotlight becomes.
  • This local structuring of the reflector surface can, if necessary further steps, each with a finer order of magnitude of the structures, iteratively be continued in order to achieve the best possible result. You get a kind of fractal structure of the reflector surface with different Structures in different sizes.
  • the spatial position can also be used in the aforementioned optimization steps the radiator and its orientation, i.e. its angle to each other and to the reflector, can be varied, creating the location and size of the emitter illuminated area of the reflector can be varied. Thereby can be ensured that a global optimum for the individual optimization steps is found.
  • the antenna system has a reflector with a shaped surface 1.
  • a Group 2 of emitters 4a, 4b is arranged so that they transmit the Reflector 1 at least partially illuminated.
  • the radiators 4a, 4b are included designed for different frequencies or frequency bands.
  • the emitters 4a, 4b are arranged spatially separated from one another.
  • the radiators 4a, 4b are arranged in two foci 10a, 10b of the reflector 1, so that beams 5a, 5b emanating from the emitters 4a, 4b the surface of the reflector 1 are reflected on a common Coverage area 3 are directed.
  • This footprint 3 can, for example when using the antenna system in a communication satellite are on the surface of the earth.
  • radiators work as transmitters, but only the radiator 4a should work as a transmitter, the radiator 4b, however, as receiver.
  • the associated beam 5b does not run in this case Spotlight 4b to the illumination area 3, but in the opposite direction.
  • the reflector 1 is by appropriate local shaping of the surface designed as a frequency-selective reflector, so that from the illuminated area 3 outgoing beams 5b focused only in that focus 10b in which the radiator 4b is arranged.
  • Fig. 2 illustrates the illumination of the surface 9 of the reflector with a shaped Surface 1 by several emitters.
  • the first group 2 comprising the radiators 4a, 4b, which is arranged in a first group of foci 10a, 10b of the reflector 1 the second group 20 is formed by the emitters 40a, 40b, which is arranged in a second group 110a, 110b by Foki.
  • the first Group 2 of emitters sends the beam 5a and receives the beam, 5b, the two beams 5a, 5b being different from one another Have frequencies or frequency bands.
  • the second group sends in the same way 20 of emitters receives the beam 50a and receives the beam 50b, which in turn are different frequencies or frequency bands exhibit.
  • beams 5a, 5b, 50a, 50b of the two can Groups 2, 20 of emitters have the same frequencies or frequency bands exhibit.
  • the beam 5a can be the same Frequency or the same frequency band as the beam 50a. The same applies to the two beams 5b and 50b.
  • the individual beams can have any polarization.
  • the steel bundles 5a, 5b can have the same polarization have, without this affecting the functionality of the system would.
  • the two groups of radiators 2, 20 are relative to the reflector 1 or arranged on its surface 9 that each of the emitters 4a, 4b, 40a, 40b mainly a certain surface area 6a, 6b, 60a, 60b of the reflector illuminates.
  • Each of these surface areas 6a, 6b, 60a, 60b is therefore almost exclusively for a specific illumination area 3a, 3b and for a specific frequency or a specific frequency band effective.
  • the reflector surface has a global shape, in the case of 1 shows a slightly parabolically curved surface. Additionally points the reflector surface 9 has a local shape, which is determined by local elevations and depressions of different sizes are formed. It are coarser elevations and depressions with a first order of magnitude further, finer elevations and depressions overlaid, the one have a smaller order of magnitude. These local surveys and in-depths can be found in particular in the structural areas 6a, 6b, 60a, 60b, those for the individual illumination areas 3a, 3b or the associated frequencies or frequency bands are effective.
  • FIG. 3 is an additional one Structural area 7 of the reflector surface 9 is shown, through which the Generation of a separate isolation area 8 can be effected.
  • This Isolation area serves to shade part of the earth's surface 12, as is clear from FIG. 4.
  • the structure area serves 6a to direct the beam 5a onto the associated illumination area 3a, which is also shown in Fig. 4.
  • the structure area 6b serves in addition, the beam 5b, which is from the associated illumination area 3a goes out to focus on the radiator 4b in focus 10b.
  • They serve analogously Structural areas 60a and 60b to the beam 50a to the second To direct illumination area 3b or the steel bundle 50b onto the radiator 60b.
  • a further insulation effect is necessary so that the beams that are directed at the Illumination areas 3a and 3b are directed, practically only the respective one Illuminate the illuminated area and not as far as the neighboring illuminated area range in which they could cause interference.
  • This isolation can also be done by adjusting the reflector surface accordingly, as already described above. Will be like this example the illumination of the illumination area 3a by the reflector areas 6a, 6b achieved, and there is a risk that scattered radiation also the coverage area 3b reached, e.g.
  • the reflector regions 60a, 60b additionally be adjusted to their effect described above so that the stray radiation 5a striking the reflector 1, which strikes the reflector regions 60a, 60b reached by this way on the illumination area 3b is directed to the stray radiation emitted by the reflector areas 6a, 6b falls on the illuminated area 3b, destructively interferes and so the effective scattered radiation in the illuminated area 3b becomes practically zero.
  • Analogue applies to the illumination of area 3b and the area caused by it Scattered radiation in the coverage area 3a.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Aerials With Secondary Devices (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Reflektor mit geformter Oberfläche für elektromagnetische Wellen, wobei eine lokale Formgebung des Reflektors (1) derart ausgelegt wird, daß der Reflektor (1) mehrere, räumlich getrennte Foki (10a, 10b, 110a, 110b) aufweist. Es können dadurch von räumlich getrennten Strahlern (4a, 4b, 40a, 40b) ausgehende elektromagnetische Strahlbündel (5a, 5b, 50a, 50b), insbesondere solche verschiedener Frequenz oder Frequenzbänder, die den Reflektor (1) ausleuchten, auf ein gemeinsames Ausleuchtgebiet (3, 3a, 3b) gerichtet werden. <IMAGE> <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Reflektor für elektromagnetische Wellen mit speziell geformter Oberfläche und ein Antennensystem mit einem Reflektor mit geformter Oberfläche. Solche Reflektoren mit geformten Oberflächen sind bereits aus dem Stand der Technik bekannt.
So beschreibt EP 0 920 076 ein Antennensystem mit einem Reflektor mit geformter Oberfläche, wobei zwei Strahlbündel, die von getrennten Strahlern ausgehen, auf zwei unterschiedliche Ausleuchtgebiete fokussiert werden.
In EP 0 915 529 wird die Möglichkeit beschrieben, mit Hilfe eines Reflektors mit geformter Oberfläche aus mehreren Strahlbündeln mehrerer Strahler, die über ein geeignetes Verteilnetzwerk zusammengeschaltet werden, ein einziges Strahlbündel zu formen, das auf ein Ausleuchtgebiet gerichtet wird.
US 4,298,877 beschreibt einen Reflektor mit geformter Oberfläche, der dazu dient, zwei Strahlbündel auf zwei verschiedene Empfänger (Satelliten) zu fokussieren.
US 5,684,494 schlägt eine Fokussierung getrennter Strahlbündel unterschiedlicher Polarisation durch eine Reflektoranordnung aus zwei Reflektoren vor, wobei jeder der Reflektoren als Gitterreflektor ausgebildet ist und nur für eine der Polarisationsrichtungen wirksam ist.
Die aus dem Stand der Technik bekannten Reflektoren sind nur eingeschränkt für Anwendungen geeignet, bei denen eine bidirektionale Strahlrichtung mit einer effektiven Entkopplung für Senderichtung und Empfangsrichtung zu einem gemeinsamen Ausleuchtgebiet verwirklicht werden soll, insbesondere gekoppelt mit der Möglichkeit der Verwendung gleicher Frequenzen und/oder gleicher Polarisation für Senderichtung und Empfangsrichtung. Es bestehen bislang folgende Probleme:
  • Bei einem einfachen konstruktiven Aufbau mit einem gemeinsamen Strahler für Senderichtung und Empfangsrichtung und unter Verwendung eines Reflektors besteht keine ausreichende Entkopplung zwischen der Senderichtung und der Empfangsrichtung der elektromagnetischen Strahlung. Diese muß durch zusätzliche Bausteine wie z.B. Frequenzweichen bei getrennter Sende- und Empfangsfrequenz, wie es in der Kommunikationstechnik üblich ist, oder Zirkulatoren bei gleicher Sende- und Empfangsfrequenz, wie in der Radartechnik üblich, erzeugt werden.
  • Soll eine Entkopplung durch getrennte Strahler erreicht werden, so sind aufwendige Konstruktionen wie mehrere Reflektoren im Falle der US 5,684,494 nötig, die jedoch die verwendbaren Polarisationsrichtungen einschränken, da unterschiedliche Polarisationsrichtungen für Senderichtung und Empfangsrichtung gegeben sein müssen. Dies schränkt die durch die Antennenanordnung übertragbaren Datenmengen deutlich ein.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Möglichkeit bereitzustellen, die eine entkoppelte, bidirektionale Übertragung elektromagnetischer Wellen bei maximaler übertragbarer Datenmenge erlaubt.
Diese Aufgabe wird gelöst mit den Merkmalen des vorliegenden Anspruchs 1. Anspruch 9 umfaßt ein Antennensystem, das einen erfindungsgemäßen Reflektor mit geformter Oberfläche beinhaltet. Außerdem umfaßt Anspruch 13 ein Verfahren zur Ermittlung der Oberflächenform eines Reflektors.
Erfindungsgemäß weist die Oberfläche des Reflektors eine lokale Formgebung auf, die derart ausgelegt ist, daß der Reflektor zumindest eine Gruppe räumlich getrennter Foki aufweist und von dieser Gruppe von Foki ausgehende Strahlbündel durch den Reflektor auf ein gemeinsames Ausleuchtgebiet gerichtet werden. Der Reflektor kann aber auch mehrere Gruppen von Foki aufweisen, wobei jeweils von einer Gruppe von Foki ausgehende Strahlbündel durch den Reflektor auf ein gemeinsames Ausleuchtgebiet gerichtet werden.
Es kann dabei im Ausleuchtgebiet eine Fokussierung auf einen gemeinsamen Ausleuchtpunkt, z.B. eine entfernte Empfangsantenne, erfolgen, es können aber auch die Strahlbündel im Ausleuchtgebiet eine bestimmte, sich deckende Ausdehnung aufweisen, die weitgehend an die Form des Ausleuchtgebietes, beispielsweise eines Teiles der Erdoberfläche, angepaßt werden kann. In der umgekehrten Strahlrichtung, d.h. ausgehend vom Ausleuchtgebiet in Richtung auf die Foki, erfolgt bei dieser ersten Ausgestaltung eine Fokussierung auf alle Foki, so daß ein Empfänger grundsätzlich in jedem der Foki angeordnet sein kann. Die Richtwirkung bzw. Fokussierungswirkung des Reflektors ist hierbei unabhängig von der Frequenz oder der Polarisation der Strahlbündel.
In einer weiterführenden Ausgestaltung der Erfindung ist eine frequenzselektive Wirkung des Reflektors vorgesehen, d.h. daß sich eine unterschiedliche räumliche Position der Foki für unterschiedliche Frequenzen oder Frequenzbänder ergibt oder sich die räumliche Trennung der Foki bei unterschiedlichen Frequenzen oder Frequenzbändern verstärkt. Es werden hierbei weiterhin die von einer Gruppe von Foki ausgehenden Strahlbündel durch den Reflektor auf ein gemeinsames Ausleuchtgebiet gerichtet, in der umgekehrten Richtung erfolgt jedoch pro Frequenz oder Frequenzband lediglich eine Fokussierung auf einen der Foki. Ein Empfänger für eine bestimmte Frequenz oder ein bestimmtes Frequenzband ist daher in dem entsprechenden Fokus anzuordnen.
In einem Betriebsfall kann der Reflektor dazu verwendet werden, einerseits Strahlbündel, die von einem Sender in einem Fokus ausgehen, auf das Ausleuchtgebiet zu richten, andererseits Strahlbündel, die von dem Ausleuchtgebiet ausgehen, auf einen Empfänger in einem der Foki zu richten. Solche Sender und Empfänger sollen im weiteren allgemein als Strahler bezeichnet werden. Dabei sind unterschiedliche Szenarien für die Wirkung der Strahler als Sender und Empfänger möglich:
a) nicht-frequenzselektive Oberflächenform des Reflektors:
Von jedem Strahler, der in einem der Foki angeordnet ist, ausgehende Strahlbündel werden durch den Reflektor zum Ausleuchtgebiet hin gerichtet. Entgegengesetzt gerichtete Strahlbündel werden auf alle Foki fokussiert. Es kann nun der sendende Strahler auch gleichzeitig als Empfänger wirken. Weitere Strahler in den anderen Foki sollten dann auf einer anderen Frequenz betrieben werden. Der Empfang der auf die Foki fokussierten Strahlbündel auch durch andere Strahler als den eigentlichen Empfänger führt jedoch kaum zu einer Beeinträchtigung dieser anderen Strahler, da einerseits eine frequenzspezifische Abstimmung der Strahler erfolgt und andererseits die empfangene Leistung meist weit unter der Sendeleistung der Strahler liegt.
Ist jedoch neben dem sendenden Strahler ein separater Strahler als Empfänger in einem anderen Fokus vorgesehen, so erfolgt ebenfalls kaum eine Beeinflussung des sendenden Strahlers durch das auch in seinen Fokus fokussierten empfangene Strahlbündel, da wiederum die empfangene Leistung meist weit unter der Sendeleistung der Strahler liegt.
b) frequenzselektive Oberflächenform des Reflektors:
Eine Anwendung hierfür ist, daß in einem Fokus ein Strahler angeordnet ist, der lediglich als Sender auf einer bestimmten Frequenz oder in einem bestimmten Frequenzband wirkt, während ein weiterer Strahler in einem anderen Fokus angeordnet ist, der lediglich als Empfänger für eine andere Frequenz oder ein anderes Frequenzband wirkt. Ein empfangenes Strahlbündel wird durch die frequenzselektive Wirkung des Reflektors dann lediglich auf den Empfänger fokussiert.
Es kann vorgesehen sein, daß die einzelnen elektromagnetischen Strahlbündel unterschiedliche Polarisation aufweisen. Es kann somit neben der räumlichen Trennung durch mehrere Foki eine weitere Entkopplung erfolgen. Andererseits kann aber auch vorgesehen sein, daß die den unterschiedlichen Foki zugeordneten Strahlbündel identische Polarisationsrichtungen aufweisen. Ein erfindungsgemäßer Reflektor weist somit den Vorteil auf, daß für eine entkoppelte Übertragung elektromagnetische Wellen mit beliebiger Polarisationsrichtung lediglich ein einziger Reflektor benötigt wird. Somit weist die erfindungsgemäße Anordnung eine größere Einfachheit und Effektivität auf als der Stand der Technik.
Die geformte Oberfläche des Reflektors kann nun derart ausgelegt sein, daß der Reflektor lediglich zwei Foki besitzt, so daß elektromagnetische Strahlbündel, beispielsweise Strahlbündel verschiedener Frequenz oder Frequenzbänder, die von zwei räumlich getrennten Strahlern ausgehen, welche in den Foki angeordnet sind, auf ein gemeinsames Ausleuchtgebiet gerichtet werden. Die Anpassung der Reflektorstruktur erfolgt in diesem Fall somit lediglich auf zwei Strahlungsquellen.
Die Oberflächenformung des Reflektors kann jedoch auch so angepaßt werden, daß der Reflektor mehr als nur zwei Foki aufweist, so daß mehr als nur zwei Strahler Verwendung finden können, deren Strahlbündel auf entsprechende Ausleuchtgebiete fokussiert werden. Es können mehrere Gruppen räumlich getrennter Strahler vorgesehen sein, wobei die Oberflächenformung des Reflektors so ausgelegt ist, daß die von einer ersten Gruppe räumlich getrennter Strahler ausgehenden elektromagnetischen Strahlbündel, beispielsweise mit verschiedener Frequenz oder Frequenzbändern, auf ein erstes gemeinsames Ausleuchtgebiet fokussiert werden und die von einer zweiten oder ggf. weiteren Gruppe räumlich getrennter Strahler ausgehenden elektromagnetischen Strahlbündel auf ein zweites gemeinsames Ausleuchtgebiet fokussiert werden. Jede der einzelnen Gruppen kann dabei zwei oder mehr Strahler umfassen. Die einzelnen Strahler einer Gruppe untereinander können beispielsweise jeweils mit unterschiedlicher Frequenz oder Frequenzbändern betrieben werden, dagegen können die einzelnen Frequenzen oder Frequenzbänder parallel in allen Gruppen genutzt werden. Es können natürlich auch innerhalb einer Gruppe gleiche Frequenzen für mehrere Strahler genutzt werden, wie bereits vorstehend beschrieben.
Insbesondere kann der Reflektor einzelne Oberflächenbereiche aufweisen, die jeweils für ein Ausleuchtgebiet und gegebenenfalls auch für eine Frequenz oder ein Frequenzband wirksam sind. Somit muß nicht die gesamte Reflektorfläche so ausgelegt sein, daß sie als Ganzes die gewünschte Fokussierungswirkung für die einzelnen Strahlbündel bewirkt. Damit ist auch nicht unbedingt eine komplette Ausleuchtung des gesamten Reflektors durch die einzelnen Strahlbündel erforderlich. Die Ausleuchtung kann vielmehr auf die für ein bestimmtes Ausleuchtgebiet und gegebenenfalls für eine bestimmte Frequenz bzw. ein bestimmtes Frequenzband wirksamen Oberflächenbereiche beschränkt werden. Dies ermöglicht eine weitergehende Optimierung der Reflektoroberfläche für die einzelnen Frequenzen bzw. Ausleuchtgebiete.
Der Reflektor kann weiterhin Oberflächenbereiche aufweisen, die zur Erzielung einer Isolationswirkung in Gebieten dienen, die den Ausleuchtgebieten benachbart sind. Solch eine Isolationswirkung dient dazu, die Ausleuchtung weitgehend auf die einzelnen Ausleuchtgebiete zu reduzieren und in der Nachbarschaft der Ausleuchtgebiete, insbesondere auch zwischen den Ausleuchtgebieten, evtl. störende Streuausleuchtungen, z.B. durch Nebenkeulen oder kreuzpolare Anteile der Strahlbündel, weitgehend zu reduzieren. Auch können dadurch gewisse, den Ausleuchtgebieten benachbarte Gebiete, in denen eine Ausleuchtung in jedem Fall vermieden werden soll, ausgeblendet werden. Werden auch für diesen Zweck separate Bereiche der Reflektoroberfläche vorgesehen, so können auch diese weitgehend unabhängig von den anderen Oberflächenbereichen des Reflektors optimiert werden, um die gewünschte Wirkung in möglichst idealer Weise zu erzielen. Es können zu diesem Zweck aber auch Oberflächenbereiche genutzt werden, die gleichzeitig für benachbarte Ausleuchtgebiete und gegebenenfalls andere Frequenzen oder Frequenzbänder wirksam sind.
Die Oberflächenform des Reflektors kann beispielsweise so ausgelegt sein, daß die Oberfläche des Reflektors eine Ebene oder gekrümmte Fläche bildet, wobei dieser Fläche eine lokale Feinstruktur aus Erhebungen und Vertiefungen überlagert ist. Die Reflexionswirkung des Reflektors wird somit einerseits durch die globale Formgebung der Reflektoroberfläche (eben oder gekrümmt) bestimmt, andererseits kann die Reflexionswirkung bezüglich der Ausleuchtgebiete oder Isolationsgebiete, gegebenfalls auch für die einzelnen Frequenzen oder Frequenzbänder, durch die lokale Formgebung der Reflektoroberfläche angepaßt oder optimiert werden.
Die lokale Formgebung der Reflektoroberfläche kann, ähnlich einer fraktalen Struktur, mehrere Stufen von Feinstrukturen unterschiedlicher Größenordnungen aufweisen. Somit ist der globalen Oberflächenstruktur eine erste lokale Oberflächenstruktur einer ersten, kleineren Größenordnung überlagert, der wiederum eine zweite lokale Oberflächenstruktur mit wiederum kleinerer Größenordnung überlagert ist. Es können noch weitere Stufen von lokalen Strukturen überlagert sein, jeweils mit kleinerwerdenden Größenordnungen.
Die vorliegende Erfindung umfaßt außerdem ein Antennensystem, das einen erfindungsgemäßen Reflektor mit geformter Oberfläche aufweist. Bei einem solchen Antennensystem ist zumindest eine Gruppe erster und zweiter Strahler vorgesehen. Die ersten Strahler einer Gruppe sind dabei räumlich getrennt von den zweiten Strahlern angeordnet. Ohne Beschränkung der Allgemeinheit soll im folgenden von einem ersten Strahler und einem zweiten Stahler für die erste Gruppe ausgegangen werden. Der erste und zweite Strahler sind jeweils in einem Fokus des Reflektors angeordnet, so daß von dem ersten und zweiten Strahler ausgehende erste und zweite Strahlbündel auf ein gemeinsames Ausleuchtgebiet gerichtet werden. Der erste Strahler wirkt dabei als Sender, der zweite Strahler als Empfänger. Man erhält damit ein Antennensystem, das auf einfache Weise eine entkoppelte, bidirektionale Übertragung von elektromagnetischen Wellen erlaubt.
In einer Weiterbildung dieses Antennensystems ist vorgesehen, daß der erste Strahler für Strahlbündel mit einer ersten Frequenz oder einem ersten Frequenzband ausgelegt ist und der zweite Strahler für Strahlbündel mit einer zweiten, von der ersten Frequenz verschiedenen Frequenz, oder einem zweiten, von dem ersten Frequenzband verschiedenen Frequenzband dient. Eine Anwendung hierzu ist beispielsweise die Verwendung eines solchen Antennensystems in der Nachrichtentechnik, wobei für die Senderichtung eine erste Frequenz oder ein erstes Frequenzband, für die Empfangsrichtung eine zweite Frequenz oder ein zweites Frequenzband verwendet wird.
Es kann nun vorgesehen sein, daß jeder der ersten und zweiten Strahler und die Strukturierung der Oberfläche des Reflektors derart ausgelegt sind, daß jeder der Strahler das gesamte Ausleuchtgebiet ausleuchtet. Es ist somit eine vereinfachte Anordnung vorgesehen, die für ein Ausleuchtgebiet lediglich einen Strahler für die Senderichtung, insbesondere für eine bestimmte Frequenz oder ein bestimmtes Frequenzband, vorsieht und lediglich einen weiteren Strahler als Empfänger, insbesondere für eine weitere Frequenz oder ein weiteres Frequenzband. Grundsätzlich können natürlich auch mehr als zwei Strahler vorgesehen sein, wobei insbesondere vorgesehen sein kann, daß jeder der Strahler für eine von den anderen Strahlern verschiedene Frequenz bzw. verschiedenes Frequenzband ausgelegt ist.
Es können bei dem erfindungsgemäßen Antennensystem auch mehrere Gruppen einzelner Strahler vorgesehen sein. Dabei ist eine erste Gruppe mit ersten und zweiten Strahlern vorgesehen, deren Strahlbündel auf ein erstes Ausleuchtgebiet gerichtet werden. Die einzelnen Strahler können wiederum für verschiedener Frequenzen oder Frequenzbänder ausgelegt sein. Weiterhin ist zumindest eine zweite Gruppe von Strahlern vorgesehen, deren Strahlbündel auf ein zweites Ausleuchtgebiet gerichtet werden, das vom ersten Ausleuchtgebiet verschieden ist. Auch die Strahler der zweiten Gruppe können für verschiedene Frequenzen oder Frequenzbänder ausgelegt sein, wobei die einzelnen Gruppen dieselben Frequenzen oder Frequenzbänder nutzen können. Grundsätzlich können auch mehr als nur zwei Gruppen von Strahlern vorgesehen werden. Es werden dabei die erste und zumindest eine weitere Gruppe räumlich getrennt voneinander angeordnet. Jede einzelne Gruppe umfaßt dabei mindestens zwei einzelne Strahler.
Ein Verfahren zur Ermittlung der Oberflächenstruktur eines Reflektors, der zumindest eine Gruppe räumlich getrennter Foki aufweist, wobei die von einer Gruppe von Foki ausgehende elektromagnetische Strahlbündel durch den Reflektor auf ein gemeinsames Ausleuchtgebiet gerichtet werden, wird nachfolgend beschrieben. Das Verfahren kann beispielsweise in Form einer Simulation mit Hilfe eines Computerprogramms oder auch durch wiederholte mechanische Verformung eines Reflektors erfolgen.
Ausgehend von einer globalen Oberflächenstruktur für den Reflektor (beispielsweise parabolisch gekrümmt) wird für eine vorgegebene Position von mindestens zwei Strahlern verschiedener Frequenz die Reflexionswirkung des Reflektors bestimmt. Anschließend wird durch zumindest eine erste lokale Variation der Reflektoroberlfäche mit einer ersten, noch relativ groben Größerordnung, d.h. durch Ausbildung von Erhebungen und Vertiefungen auf der globalen Struktur des Reflektors, die Reflexionswirkung des Reflektors derart abgewandelt, daß für die Position der einzelnen Strahler eine grobe Richtwirkung deren Strahlbündel auf das gewünschte Ausleuchtgebiet erfolgt, d.h. es wird in einem ersten, groben Schritt die Bildung räumlich getrennter Foki am Ort der Strahler angestrebt.
Bevorzugt erfolgt in einem zweiten Schritt zur Optimierung der Reflexionswirkung eine zweite, feinere lokale Strukturierung der Reflektoroberfläche, nun jedoch mit geringerer Größendimension, die der ersten lokalen Strukturierung überlagert wird, d.h. es werden auf den bereits bestehenden, groben Erhebungen und Vertiefungen feinere Erhebungen und Vertiefungen gebildet. Die Optimierung erfolgt derart, daß die Richtwirkung der von den Strahlern ausgehenden Strahlbündel auf das gemeinsame Ausleuchtgebiet verbessert wird, d.h. die Ausbildung räumlich getrennter Foki am Ort der Strahler optimiert wird.
Diese lokale Strukturierung der Reflektoroberfläche kann bei Bedarf in noch weiteren Schritten mit jeweils feinerer Größenordnung der Strukturen iterativ fortgesetzt werden, um ein möglichst gutes Resultat zu erzielen. Man erhält damit eine Art fraktale Struktur der Reflektoroberfläche mit unterschiedlichen Strukturierungen in unterschiedlichen Größenordnungen.
Es kann bei den vorgenannten Optimierungsschritten auch die räumliche Position der Strahler und deren Ausrichtung, also deren Winkel zueinander und zum Reflektor, variiert werden, wodurch Lage und Größe des vom Strahler ausgeleuchteten Bereiches des Reflektors variiert werden kann. Dadurch kann sichergestellt werden, daß in jedem Fall ein globales Optimum für die einzelnen Optimierungsschritte gefunden wird.
Nachfolgend wird anhand der Fig. 1 bis 5 ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1
schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Antennensystems,
Fig. 2
schematische Darstellung der Ausleuchtung eines erfindungsgemäßen Reflektors durch mehrere Strahler,
Fig. 3
schematische Darstellung der Oberfläche eines erfindungsgemäßen Reflektors,
Fig. 4
schematische Darstellung der Ausleucht- und Isolationsgebiete, erzielt durch ein erfindungsgemäßes Antennensystem.
Fig. 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Antennensystem, wie es in der Nachrichtentechnik Anwendung finden kann und beispielsweise in eine Bodenstation oder einen Kommunikationssatelliten integriert werden kann. Das Antennensystem weist dabei einen Reflektor mit geformter Oberfläche 1 auf. Eine Gruppe 2 von Strahlern 4a, 4b ist so angeordnet, daß sie im Sendefall den Reflektor 1 zumindest teilweise ausleuchtet. Die Strahler 4a, 4b sind dabei für voneinander verschiedene Frequenzen oder Frequenzbänder ausgelegt. Außerdem sind die Strahler 4a, 4b räumlich getrennt voneinander angeordnet. Die Strahler 4a, 4b sind in zwei Foki 10a, 10b des Reflektors 1 angeordnet, so daß von den Strahlern 4a, 4b ausgehende Strahlbündel 5a, 5b, die von der Oberfläche des Reflektors 1 reflektiert werden auf ein gemeinsames Ausleuchtgebiet 3 gerichtet werden. Dieses Ausleuchtgebiet 3 kann sich beispielsweise bei einer Anwendung des Antennensystems in einem Kommunikationssatelliten auf der Erdoberfläche befinden.
Es ist jedoch vorgesehen, daß nicht beide Strahler als Sender arbeiten, sondern es soll nur der Strahler 4a als Sender arbeiten, der Strahler 4b dagegen als Empfänger. Das zugehörige Strahlbündel 5b läuft in diesem Fall nicht vom Strahler 4b zum Ausleuchtgebiet 3, sondern in die entgegengesetzte Richtung. Der Reflektor 1 ist durch entsprechende lokale Formgebung der Oberfläche als frequenzselektiver Reflektor ausgelegt, so daß vom Ausleuchtgebiet 3 ausgehende Strahlbündel 5b lediglich in denjenigen Fokus 10b fokussiert wird, in dem der Strahler 4b angeordnet ist.
Fig. 2 verdeutlicht die Ausleuchtung der Oberfläche 9 des Reflektors mit geformter Oberfläche 1 durch mehrere Strahler. Es sind hierbei zwei Gruppen 2, 20 von Strahlern vorgesehen, wobei die erste Gruppe 2 aus den Strahlern 4a, 4b besteht, die in einer ersten Gruppe von Foki 10a, 10b des Reflektors 1 angeordnet ist, die zweite Gruppe 20 durch die Strahler 40a, 40b gebildet wird, die in einer zweiten Gruppe 110a, 110b von Foki angeordnet ist. Die erste Gruppe 2 von Strahlern sendet das Strahlbündel 5a und empfängt das Strahlbündel, 5b, wobei die beiden Strahlbündel 5a, 5b voneinander verschiedene Frequenzen oder Frequenzbänder aufweisen. Analog sendet die zweite Gruppe 20 von Strahlern das Strahlbündel 50a und empfängt das Strahlbündel 50b, die wiederum voneinander verschiedene Frequenzen oder Frequenzbänder aufweisen. Jedoch können Strahlbündel 5a, 5b, 50a, 50b der beiden Gruppen 2, 20 von Strahlern untereinander gleiche Frequenzen oder Frequenzbänder aufweisen. So kann beispielsweise das Strahlbündel 5a dieselbe Frequenz oder dasselbe Frequenzband aufweisen, wie das Strahlbündel 50a. Entsprechendes gilt für die beiden Strahlbündel 5b und 50b.
Außerdem können die einzelnen Strahlbündel eine beliebige Polarisation aufweisen. So können beispielsweise die Stahlbündel 5a, 5b dieselbe Polarisation aufweisen, ohne daß dies die Funktionsfähigkeit des Systems beeinträchtigen würde.
Die beiden Gruppen von Strahlern 2, 20 sind derart relativ zum Reflektor 1 bzw. zu dessen Oberfläche 9 angeordnet, daß jeder der Strahler 4a, 4b, 40a, 40b im Sendefall hauptsächlich einen bestimmten Oberflächenbereich 6a, 6b, 60a, 60b des Reflektors ausleuchtet. Jeder dieser Oberflächenbereiche 6a, 6b, 60a, 60b ist somit fast ausschließlich für ein bestimmtes Ausleuchtgebiet 3a, 3b und für eine bestimmte Frequenz oder ein bestimmtes Frequenzband wirksam. Im Falle der umgekehrten Strahlrichtung gilt dies entsprechend, da die beiden Strahlrichtungen in entsprechender Weise durch den Reflektor beeinflußt werden, d.h. es liegt ein reziprokes Verhalten vor.
Fig. 3 verdeutlicht nochmals die Formgebung der Reflektoroberfläche. Die Reflektoroberfläche weist dabei eine globale Formgebung auf, im Fall nach Fig. 1 dabei eine leicht parabolisch gekrümmte Oberfläche. Zusätzlich weist die Reflektoroberfläche 9 eine lokale Formgebung auf, die durch lokale Erhebungen und Vertiefungen unterschiedlicher Größenordnung gebildet wird. Es sind dabei gröbere Erhebungen und Vertiefungen mit einer ersten Größenordnung weitere, feinere Erhebungen und Vertiefungen überlagert, die eine geringere Größenordnung aufweisen. Diese lokalen Erhebungen und Vertiefungen finden sich insbesondere in den Strukturbereichen 6a, 6b, 60a, 60b, die für die einzelnen Ausleuchtgebiete 3a, 3b bzw. die zugehörigen Frequenzen oder Frequenzbänder wirksam sind. Außerdem ist in Fig. 3 ein zusätzlicher Strukturbereich 7 der Reflektoroberfläche 9 dargestellt, durch den die Erzeugung eines separaten Isolationsgebietes 8 bewirkt werden kann. Dieses Isolationsgebiet dient dabei zur Abschattung eines Teiles der Erdoberfläche 12, wie aus der Fig. 4 deutlich wird. Umgekehrt dienen der Strukturbereich 6a dazu, das Strahlbündel 5a auf das zugehörige Ausleuchtgebiet 3a zu richten, welches ebenfalls in Fig. 4 dargestellt ist. Der Strukturbereich 6b dient dazu, das Strahlbündel 5b, das von dem zugehörigen Ausleuchtgebiet 3a ausgeht, auf den Strahler 4b im Fokus 10 b zu fokussieren. Analog dienen die Strukturbereiche 60a und 60b dazu, die Strahlbündel 50a auf das zweite Ausleuchtgebiet 3b bzw. das Stahlbündel 50b auf den Strahler 60b zu richten.
Eine weitere Isolationswirkung ist nötig, damit die Strahlbündel, die auf die Ausleuchtgebiete 3a und 3b gerichtet werden, praktisch nur das jeweilige Ausleuchtgebiet ausleuchten und nicht bis in das benachbarte Ausleuchtgebiet reichen, in welchem sie Störungen verursachen könnten. Diese Isolation kann ebenfalls durch eine entsprechende Anpassung der Reflektoroberfläche, wie bereits vorstehend beschrieben, erreicht werden. Wird wie in diesem Beispiel die Ausleuchtung des Ausleuchtgebietes 3a durch die Reflektorbereiche 6a, 6b erzielt, und besteht die Gefahr, daß Streustrahlung auch das Ausleuchtgebiet 3b erreicht, so können z.B. die Reflektorbereiche 60a, 60b zusätzlich zu ihrer oben beschriebenen Wirkung so angepaßt werden, daß auf den Reflektor 1 auftreffende Streustrahlung des Strahlbündels 5a, die die Reflektorbereiche 60a, 60b erreicht, durch diese derart auf das Ausleuchtgebiet 3b gerichtet wird, daß sie mit der Streustrahlung, die von den Reflektorbereichen 6a, 6b auf das Ausleuchtgebiet 3b fällt, destruktiv interferiert und so die effektive Streustrahlung im Ausleuchtgebiet 3b praktisch Null wird. Analoges gilt für die Ausleuchtung des Gebietes 3b und die dadurch verursaschte Streustrahlung im Ausleuchtgebiet 3a.

Claims (15)

  1. Reflektor für elektromagnetische Wellen mit geformter Oberfläche, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des Reflektors (1) eine lokale Formgebung aufweist, die derart ausgelegt ist, daß der Reflektor (1) zumindest eine Gruppe räumlich getrennter Foki (10a, 10b, 110a, 110b) aufweist und von einer Gruppe von Foki (10a, 10b, 110a, 110b) ausgehende elektromagnetische Strahlbündet (5a, 5b, 50a, 50b) durch den Reflektor (1) auf ein gemeinsames Ausleuchtgebiet (3, 3a, 3b) gerichtet werden.
  2. Reflektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor (1) eine erste Gruppe von zwei ersten Foki (10a, 10b) aufweist, wobei von den ersten Foki (10a, 10b) ausgehende Strahlbündel (5a, 5b) auf ein erstes Ausleuchtgebiet (3, 3a) gerichtet werden.
  3. Reflektor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor mindestens eine zweite Gruppe von zweiten Foki (110a, 110b) aufweist, wobei von den zweiten Foki (110a, 110b) ausgehende Strahlbündel (50a, 50b) auf ein zweites Ausleuchtgebiet (3b) gerichtet werden.
  4. Reflektor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor (1) einzelne Oberflächenbereiche (6a, 6b, 60a, 60b) aufweist, die jeweils für ein Ausleuchtgebiet (3, 3a, 3b) wirksam sind.
  5. Reflektor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor (1) einzelne Oberflächenbereiche (7) aufweist, die für die Erzielung einer Isolationswirkung in Gebieten (8, 3b, 3a) die den Ausleuchtgebieten (3, 3a, 3b) benachbart sind, wirksam sind.
  6. Reflektor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die lokale Formgebung der Oberfläche des Reflektors (1) derart ausgelegt ist, daß die räumliche Lage der Foki (10a, 10b, 110a, 110b) frequenzabhängig ist.
  7. Reflektor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor (1) einzelne Oberflächenbereiche (6a, 6b, 60a, 60b) aufweist, die jeweils für ein Ausleuchtgebiet (3, 3a, 3b) und eine Frequenz oder ein Frequenzband wirksam sind.
  8. Reflektor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor (1) eine globale Oberflächenformgebung aufweist, der iterativ mehrere lokale Oberflächenformgebungen mit feiner werdenden Größenordnungen überlagert sind.
  9. Antennensystem mit einem Reflektor mit geformter Oberfläche nach einem der Ansprüche 1 bis 8, und zumindest einer Gruppe mit zumindest einem ersten und zumindest einem zweiten Strahler (4a, 4b, 40a, 40b), wobei der erste Strahler (4a, 40a) räumlich getrennt von dem zweiten Strahler (4b, 40b) angeordnet ist und der erste und zweite Strahler (4a, 40a, 4b, 40b) jeweils in einem Fokus (10a, 10b, 110a, 110b) des Reflektors (1) angeordnet sind, so daß vom ersten und zweiten Strahler (4a, 40a, 4b, 40b) ausgehende erste und zweite Strahlbündel (5a, 50a, 5b, 50b) auf ein gemeinsames Ausleuchtgebiet (3, 3a, 3b) gerichtet werden.
  10. Antennensystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Strahler (4a, 40a) als Sender und der zweite Strahler (4b, 40b) als Empfänger ausgelegt ist.
  11. Antennensystem nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Strahler (4a, 40a) für Strahlbündel (5a, 50a) mit einer ersten Frequenz oder einem ersten Frequenzband und der zweite Strahler (4b, 40b) für Strahlbündel (5b, 50b) mit einer zweiten Frequenz oder einem zweiten Frequenzband ausgelegt ist.
  12. Antennensystem nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Gruppe (2) von Strahlern (4a, 4b) vorgesehen ist, die so angeordnet ist, daß die von den Strahlern (4a, 4b) ausgehenden Strahlbündel (5a, 5b) auf ein erstes Ausleuchtgebiet (3a) gerichtet werden und eine zweite Gruppe (20) von Strahlern (40a, 40b), die so angeordnet ist, daß die von den Strahlern (40a, 40b) ausgehende Strahlbündel (50a, 50b) auf ein zweites Ausleuchtgebiet (3a) gerichtet werden, wobei die erste (2) und zweite Gruppe (20) räumlich getrennt voneinander angeordnet sind.
  13. Antennensystem nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der ersten und zweiten Strahler (4a, 40a, 4b, 40b) derart angeordnet ist und die Formgebung der Oberfläche des Reflektors (1) derart ausgelegt ist, daß jeder der Strahler (4a, 40a, 4b, 40b) das gesamte Ausleuchtgebiet (3, 3a, 3b) ausleuchtet.
  14. Verfahren zur Ermittlung der Oberflächenformgebung eines Reflektors (1), der zumindest eine Gruppe räumlich getrennter Foki (10a, 10b, 110a, 110b) aufweist, und von einer Gruppe von Foki (10a, 10b, 110a, 110b) ausgehende elektromagnetische Strahlbündel (5a, 5b, 50a, 50b) durch den Reflektor (1) auf ein gemeinsames Ausleuchtgebiet (3, 3a, 3b) gerichtet werden, wobei ausgehend von einer globalen Grundstruktur der Reflektoroberfläche für bestimmte Positionen der Strahler (4a, 4b, 40a, 40b) die lokale Oberflächenstruktur des Reflektors durch Bildung lokaler Erhebungen und Vertiefungen in mehreren iterativen Schritten derart variiert wird, daß eine Fokussierung der Strahlbündel (5a, 5b, 50a, 50b) auf ein gemeinsames Ausleuchtgebiet (3, 3a, 3b) erzielt wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß neben einer lokalen Variation der Reflektoroberfläche auch eine Variation der Position der Strahler (4a, 4b, 40a, 40b) relativ zum Reflektor erfolgt.
EP00118245A 1999-09-20 2000-09-04 Reflektor mit geformter Oberfläche und räumlich getrennten Foki zur Ausleuchtung identischer Gebiete, Antennensystem und Verfahren zur Oberflächenermittlung Ceased EP1085598A3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03005032A EP1321999A1 (de) 1999-09-20 2000-09-04 Reflektor mit geformter Oberfläche und räumlich getrennten Foki zur Ausleuchtung identischer Gebiete und Verfahren zur Oberflächenermittlung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19945062A DE19945062A1 (de) 1999-09-20 1999-09-20 Reflektor mit geformter Oberfläche und räumlich getrennten Foki zur Ausleuchtung identischer Gebiete, Antennensystem und Verfahren zur Oberflächenermittlung
DE19945062 1999-09-20

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03005032A Division EP1321999A1 (de) 1999-09-20 2000-09-04 Reflektor mit geformter Oberfläche und räumlich getrennten Foki zur Ausleuchtung identischer Gebiete und Verfahren zur Oberflächenermittlung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1085598A2 true EP1085598A2 (de) 2001-03-21
EP1085598A3 EP1085598A3 (de) 2002-07-31

Family

ID=7922672

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03005032A Ceased EP1321999A1 (de) 1999-09-20 2000-09-04 Reflektor mit geformter Oberfläche und räumlich getrennten Foki zur Ausleuchtung identischer Gebiete und Verfahren zur Oberflächenermittlung
EP00118245A Ceased EP1085598A3 (de) 1999-09-20 2000-09-04 Reflektor mit geformter Oberfläche und räumlich getrennten Foki zur Ausleuchtung identischer Gebiete, Antennensystem und Verfahren zur Oberflächenermittlung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03005032A Ceased EP1321999A1 (de) 1999-09-20 2000-09-04 Reflektor mit geformter Oberfläche und räumlich getrennten Foki zur Ausleuchtung identischer Gebiete und Verfahren zur Oberflächenermittlung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6255997B1 (de)
EP (2) EP1321999A1 (de)
JP (1) JP5220966B2 (de)
CN (1) CN1289158A (de)
CA (1) CA2317388C (de)
DE (1) DE19945062A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007007011A2 (fr) * 2005-07-13 2007-01-18 Thales Antenne reseau a reflecteur(s) conforme(s), a forte reconfigurabilite en orbite

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2802381B1 (fr) * 1999-12-09 2002-05-31 Cit Alcatel Source rayonnante pour antenne d'emission et de reception destinee a etre installee a bord d'un satellite
US7595769B2 (en) * 2006-02-28 2009-09-29 The Boeing Company Arbitrarily shaped deployable mesh reflectors
US9763104B2 (en) 2012-05-13 2017-09-12 Amir Keyvan Khandani Distributed collaborative signaling in full duplex wireless transceivers
JP2014017708A (ja) * 2012-07-10 2014-01-30 Nippon Hoso Kyokai <Nhk> 空間合成アンテナ装置及び鏡面修整反射鏡の製造方法
JP2014165790A (ja) * 2013-02-27 2014-09-08 Nippon Hoso Kyokai <Nhk> 受信アンテナ装置及び鏡面修整反射鏡の製造方法
US10177896B2 (en) 2013-05-13 2019-01-08 Amir Keyvan Khandani Methods for training of full-duplex wireless systems
US9766345B2 (en) 2013-10-04 2017-09-19 Qualcomm Incorporated Low cost cableless ground station antenna for medium earth orbit satellite communication systems
US9236996B2 (en) 2013-11-30 2016-01-12 Amir Keyvan Khandani Wireless full-duplex system and method using sideband test signals
US9820311B2 (en) 2014-01-30 2017-11-14 Amir Keyvan Khandani Adapter and associated method for full-duplex wireless communication
US10249951B2 (en) * 2014-10-02 2019-04-02 Viasat, Inc. Multi-beam bi-focal shaped reflector antenna for concurrent communication with multiple non-collocated geostationary satellites and associated method
US10122085B2 (en) * 2014-12-15 2018-11-06 The Boeing Company Feed re-pointing technique for multiple shaped beams reflector antennas
KR20170129795A (ko) 2015-04-03 2017-11-27 퀄컴 인코포레이티드 지구 중간 궤도 위성 통신 시스템들을 위한 저비용 무전선 지상 스테이션 안테나
US10778295B2 (en) 2016-05-02 2020-09-15 Amir Keyvan Khandani Instantaneous beamforming exploiting user physical signatures
US10700766B2 (en) 2017-04-19 2020-06-30 Amir Keyvan Khandani Noise cancelling amplify-and-forward (in-band) relay with self-interference cancellation
US11146395B2 (en) 2017-10-04 2021-10-12 Amir Keyvan Khandani Methods for secure authentication
US11289819B2 (en) * 2017-12-28 2022-03-29 Raven Antenna Systems Inc. Multisat shaped reflector antenna
US11012144B2 (en) 2018-01-16 2021-05-18 Amir Keyvan Khandani System and methods for in-band relaying

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5773506A (en) * 1980-10-27 1982-05-08 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> Common antenna for multifrequency band
US4482897A (en) * 1982-06-28 1984-11-13 At&T Bell Laboratories Multibeam segmented reflector antennas
US4544928A (en) * 1980-07-16 1985-10-01 General Electric Company Multifrequency reflector antenna
EP0219321A1 (de) * 1985-10-10 1987-04-22 British Aerospace Public Limited Company Antennensystem
FR2674377A1 (fr) * 1991-03-22 1992-09-25 Alcatel Espace Antenne radioelectrique a reflecteur multifocales.
JPH05152835A (ja) * 1991-11-29 1993-06-18 Toshiba Corp 鏡面修整アンテナ
EP0920076A2 (de) * 1997-10-30 1999-06-02 Space Systems/Loral, Inc. Vielfach-Strahlungskeulen durch geformte Reflektorantenne

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5315045A (en) * 1976-07-27 1978-02-10 Mitsubishi Electric Corp Multi-frequency common-use antenna
JPS5315044A (en) 1976-07-27 1978-02-10 Mitsubishi Electric Corp Multi-frequency common-use antenna
US4298877A (en) * 1979-01-26 1981-11-03 Solar Energy Technology, Inc. Offset-fed multi-beam tracking antenna system utilizing especially shaped reflector surfaces
JPS59143405A (ja) * 1983-02-04 1984-08-17 Kokusai Denshin Denwa Co Ltd <Kdd> マルチビ−ムアンテナ
CA1258707A (en) * 1984-12-26 1989-08-22 Tomozo Ohta Antenna system
JPS6349809U (de) * 1986-09-19 1988-04-04
JPS63173404A (ja) * 1987-01-12 1988-07-18 Nec Corp マルチビ−ムアンテナ
JPH05315044A (ja) * 1992-05-07 1993-11-26 Murata Mfg Co Ltd 電子部品のはんだ付け方法
CA2101141C (en) * 1992-09-17 1997-10-28 Parthasarathy Ramanujam Equalized offset fed shaped reflector antenna system and technique for equalizing same
CA2105745C (en) * 1992-09-21 1997-12-16 Parthasarathy Ramanujam Identical surface shaped reflectors in semi-tandem arrangement
US5557292A (en) * 1994-06-22 1996-09-17 Space Systems/Loral, Inc. Multiple band folding antenna
DE19544500C2 (de) * 1994-12-15 1999-07-08 Daimler Benz Aerospace Ag Reflektorantenne, insbesondere für einen Kommunikationssatelliten
JP3440687B2 (ja) * 1996-04-16 2003-08-25 三菱電機株式会社 鏡面修整成形ビームアンテナ
US5949370A (en) * 1997-11-07 1999-09-07 Space Systems/Loral, Inc. Positionable satellite antenna with reconfigurable beam

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4544928A (en) * 1980-07-16 1985-10-01 General Electric Company Multifrequency reflector antenna
JPS5773506A (en) * 1980-10-27 1982-05-08 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> Common antenna for multifrequency band
US4482897A (en) * 1982-06-28 1984-11-13 At&T Bell Laboratories Multibeam segmented reflector antennas
EP0219321A1 (de) * 1985-10-10 1987-04-22 British Aerospace Public Limited Company Antennensystem
FR2674377A1 (fr) * 1991-03-22 1992-09-25 Alcatel Espace Antenne radioelectrique a reflecteur multifocales.
JPH05152835A (ja) * 1991-11-29 1993-06-18 Toshiba Corp 鏡面修整アンテナ
EP0920076A2 (de) * 1997-10-30 1999-06-02 Space Systems/Loral, Inc. Vielfach-Strahlungskeulen durch geformte Reflektorantenne

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 006, no. 151 (E-124), 11. August 1982 (1982-08-11) & JP 57 073506 A (NIPPON TELEGR & TELEPH CORP), 8. Mai 1982 (1982-05-08) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 017, no. 542 (E-1441), 29. September 1993 (1993-09-29) -& JP 05 152835 A (TOSHIBA CORP), 18. Juni 1993 (1993-06-18) *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007007011A2 (fr) * 2005-07-13 2007-01-18 Thales Antenne reseau a reflecteur(s) conforme(s), a forte reconfigurabilite en orbite
WO2007007011A3 (fr) * 2005-07-13 2007-07-19 Alcatel Lucent Antenne reseau a reflecteur(s) conforme(s), a forte reconfigurabilite en orbite
US7714792B2 (en) 2005-07-13 2010-05-11 Thales Array antenna with shaped reflector(s), highly reconfigurable in orbit

Also Published As

Publication number Publication date
JP5220966B2 (ja) 2013-06-26
JP2001127538A (ja) 2001-05-11
CN1289158A (zh) 2001-03-28
DE19945062A1 (de) 2001-04-12
US6255997B1 (en) 2001-07-03
EP1085598A3 (de) 2002-07-31
EP1321999A1 (de) 2003-06-25
CA2317388C (en) 2002-12-24
CA2317388A1 (en) 2001-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1085598A2 (de) Reflektor mit geformter Oberfläche und räumlich getrennten Foki zur Ausleuchtung identischer Gebiete, Antennensystem und Verfahren zur Oberflächenermittlung
EP2735055B1 (de) Reflektorantenne für ein radar mit synthetischer apertur
DE69912420T2 (de) Patch antenne
DE69832592T2 (de) Gerät zum empfangen und senden von funksignalen
DE19821223A1 (de) Hochisolierendes, doppelpolarisiertes Antennensystem mit Dipolstrahlungselementen
DE10237823A1 (de) Kalibriereinrichtung für ein Antennen-Array sowie zugehöriges Antennen-Array und Verfahren zu dessem Betrieb
EP2862235B1 (de) Antennenanordnung und verfahren
DE10237822B3 (de) Kalibriereinrichtung für ein umschaltbares Antennen-Array sowie ein zugehöriges Betriebsverfahren
EP1341260B1 (de) Empfangsantennen-Anordnung für Satelliten- und/oder terrestrische Funksignale auf Fahrzeugen
DE102013203789A1 (de) Antennenanordnung mit veränderlicher Richtcharakteristik
DE10339675A1 (de) Multiband-Ringfokus-Doppelreflektorantennensystem
DE60007844T2 (de) Volumetrische phasengesteuerte gruppenantenne
DE3214949C2 (de)
DE1041113B (de) Richtfunkstrecke, bei der in beiden UEbertragungsrichtungen von dem Prinzip des raeumlichen Mehrfachempfangs Gebrauch gemacht wird
DE4206797B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Radarantennensystems und Radarantennensystem
DE102017219372A1 (de) Radarsensor mit mehreren Hauptstrahlrichtungen
DE3602515A1 (de) Vierstrahliges antennensystem mit raumduplizierten sende- und empfangsantennen
DE2632615C3 (de) Satelliten-Nachrichtenübertragungssystem
DE3441269A1 (de) Verfahren zur modulation der amplitude der sekundaerkeulen der strahlungscharakteristik einer uhf-antenne, anwendung des verfahrens und filter zur durchfuehrung des verfahrens
DE2139216C3 (de) Richtantennenanordnung, bestehend aus einem Hauptreflektorspiegel und zwei Primärstrahlersystemen und Verfahren zur Herstellung einer dielektrischen Reflektorplatte
DE2434924B2 (de) Antennenanlage fuer ein primaer- und sekundaerradar mit reflektor, primaerstrahler und zwei hilfsstrahlern
EP0935825B1 (de) Kraftfahrzeug-radarsensor
DE4412769A1 (de) Mikrowellen-Reflektorantennenanordnung für Kraftfahrzeug-Abstandswarnradar
DE69630299T2 (de) Antennenelement für zwei orthogonale polarisationen
WO1999054955A2 (de) Zentral gespeistes antennensystem und verfahren zum optimieren eines solchen antennensystems

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020718

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ASTRIUM GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20021030

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: EADS ASTRIUM GMBH

APAF Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNE

APBT Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9E

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20030415

R18R Application refused (corrected)

Effective date: 20060202