DE4412769A1 - Mikrowellen-Reflektorantennenanordnung für Kraftfahrzeug-Abstandswarnradar - Google Patents

Mikrowellen-Reflektorantennenanordnung für Kraftfahrzeug-Abstandswarnradar

Info

Publication number
DE4412769A1
DE4412769A1 DE4412769A DE4412769A DE4412769A1 DE 4412769 A1 DE4412769 A1 DE 4412769A1 DE 4412769 A DE4412769 A DE 4412769A DE 4412769 A DE4412769 A DE 4412769A DE 4412769 A1 DE4412769 A1 DE 4412769A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement according
antenna arrangement
exciters
reflector antenna
microwave reflector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4412769A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dipl Ing Rebhan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE4412769A priority Critical patent/DE4412769A1/de
Publication of DE4412769A1 publication Critical patent/DE4412769A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q25/00Antennas or antenna systems providing at least two radiating patterns
    • H01Q25/007Antennas or antenna systems providing at least two radiating patterns using two or more primary active elements in the focal region of a focusing device
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/32Adaptation for use in or on road or rail vehicles
    • H01Q1/3208Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the application wherein the antenna is used
    • H01Q1/3233Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the application wherein the antenna is used particular used as part of a sensor or in a security system, e.g. for automotive radar, navigation systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/32Adaptation for use in or on road or rail vehicles
    • H01Q1/325Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the location of the antenna on the vehicle
    • H01Q1/3283Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the location of the antenna on the vehicle side-mounted antennas, e.g. bumper-mounted, door-mounted
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q19/00Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic
    • H01Q19/10Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces
    • H01Q19/18Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces having two or more spaced reflecting surfaces
    • H01Q19/19Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces having two or more spaced reflecting surfaces comprising one main concave reflecting surface associated with an auxiliary reflecting surface
    • H01Q19/192Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces having two or more spaced reflecting surfaces comprising one main concave reflecting surface associated with an auxiliary reflecting surface with dual offset reflectors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S2013/0236Special technical features
    • G01S2013/0245Radar with phased array antenna
    • G01S2013/0263Passive array antenna
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9327Sensor installation details
    • G01S2013/93275Sensor installation details in the bumper area
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/024Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00 using polarisation effects
    • G01S7/025Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00 using polarisation effects involving the transmission of linearly polarised waves

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Mikrowellen-Reflektoran­ tennenanordnung für Kraftfahrzeug-Abstandswarnradar.
Zur Erhöhung der Sicherheit von Kraftfahrzeugen im Straßen­ verkehr und zur Entlastung des Fahrers sind Warnsignale bzw. automatische Maßnahmen bei zu dichtem Auffahren auf ein mögliches Hindernis, insbesondere den vorausfahrenden Wagen, erwünscht. Dazu sind Informationen über die Entfernung und die Relativgeschwindigkeit zum Hindernis erforderlich. Diese Informationen kann man beispielsweise durch Aussenden eines geeigneten elektromagnetischen Mikrowellensignals von einer an der Frontseite des Kraftfahrzeugs angebrachten Antenne und anschließenden Empfang des am Hindernis reflektierten Signals erhalten. Die Antenne soll dabei einen scharf gebündelten Strahl erzeugen, der gezielt nur das Hindernis anstrahlt. Da die Abmessungen der Antenne klein sein sollen, damit bei­ spielsweise eine Integration in die Stoßstange möglich ist, muß eine hohe Frequenz gewählt werden, um eine ausreichende Strahlbündelung zu erreichen. Die Bautiefe der Antennenein­ heit soll ebenfalls sehr gering sein. Damit in Kurven der Antennenstrahl auf das voraus fahrende Fahrzeug ausgerichtet bleibt und keine Fehlinformationen, beispielsweise von Leit­ planken, empfangen werden, ist es wichtig, daß die Strah­ lungskeule um einen kleinen Winkel nach rechts oder nach links geschwenkt werden kann. Da ein solcher Schwenkvorgang schnell und zuverlässig ablaufen soll, hat ein elektrisches Umschalten hierbei Vorzüge gegenüber einem Schwenkvorgang mit mechanischen Mitteln.
Aufgabe der Erfindung ist es, für ein Kraftfahrzeug-Abstands­ warnradar eine kostengünstige, insbesondere eine Großserien­ fertigung mit extrem niedrigen Stückkosten erlaubende Mikro­ wellen-Reflektorantennenanordnung zu schaffen, die ein schnelles und zuverlässiges Schwenken der in zwei orthogona­ len Hauptebenen unterschiedlich breit dimensionierbaren Strahlungskeule nach links oder rechts gestattet und dabei in einer Bauform mit sehr kleinen Außenabmessungen, insbesondere was auch die Tiefendimension angeht, realisierbar ist.
Diese Aufgabe wird bei einer Mikrowellen-Reflektorantennenan­ ordnung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 durch die im kennzeichnenden Teil dieses Anspruchs angegebenen Merkmale gelöst.
Die Reflektorantennenanordnung nach der Erfindung weist somit drei in der Brennebene des Reflektorsystems horizontal ange­ ordnete Erreger auf, denen jeweils eine eigene Strahlungskeu­ le zugeordnet ist. Die Strahlungskeulen haben in der Horizon­ talebene beispielsweise eine Halbwertsbreite von etwa 3° und in der Vertikalebene etwa 5°. Der Versatz der Erreger aus der Mittelachse bestimmt die Auslenkung der Strahlungskeulen. Durch elektronisches Umschalten von dem mittleren auf den rechten oder linken Erreger des Strahlungserregersystem kann von einer mittleren Strahlungskeule auf eine nach der Seite ausgelenkte Strahlungskeule umgeschaltet werden. Die Erreger liegen so dicht nebeneinander, daß sich die Strahlungskeulen im Flankenbereich überlappen. Die Realisierung der erforder­ lichen geringen Breite und Höhe der Apertur wird durch eine hohe Betriebsfrequenz von beispielsweise 77 GHz sicherge­ stellt. Mit einer seitlich gespeisten Gregory-Antenne gelingt es, die Gehäusetiefe sehr gering zu halten. Die Breite nimmt dabei zwar etwa zu, was jedoch beispielsweise bei einer Integration in eine Stoßstange unter Umständen wenig gravie­ rend ist. Im Vergleich mit einer Antennenausführung, bei der eine Linse anstelle des Reflektors verwendet wird, entstehen weitaus geringere Strahlungsverluste, da nur die Verluste in einem vor der Apertur angebrachtem Radomfenster zu berück­ sichtigen sind. Der Gregory-Subreflektor erlaubt eine kompak­ te Bauweise, bei welcher der Subreflektor in die Gehäusewand integriert sein kann. Eine noch geringere Bautiefe wird durch einen Hauptreflektor erreicht, der als Stufenreflektor ausge­ führt ist. Gestufte Reflektoren sind zwar an sich sehr schmalbandig und lassen sich gewöhnlich selten anwenden, können hier aber wegen des ebenfalls sehr schmalen Übertra­ gungsbandes gut eingesetzt werden.
Zweckmäßige Weiterbildungen und Ausführungsmöglichkeiten der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung und Ausführungsbeispiele davon werden im fol­ genden anhand von sechs Figuren erläutert:
Es zeigen
Fig. 1 eine geschnittene Ansicht von oben einer in einem Gehäuse untergebrachten Reflektorantennenanordnung nach der Erfindung mit zugehörigen Strahlungskeulen,
Fig. 2 eine geschnittene Ansicht von oben eines Frontend- Gehäuses mit getrennter Sende- und Empfangsantenne, mit den zugehörigen Strahlungskeulen,
Fig. 3, 4 und 5 schematische Darstellungen von jeweils aus drei Hohlleiterstrahlern bestehenden Strahlungserre­ gersystemen für eine Reflektoranordnung nach der Er­ findung, und
Fig. 6 die schematische Darstellung eines aus drei Patch-Antennen bestehenden Strahlungserregersystems für eine Reflektorantennenanordnung nach der Erfindung.
In Fig. 1 sind in einer geschnittenen Ansicht von oben ein Frontend-Gehäuse 1 für ein Kraftfahrzeug-Abstandswarnradar mit Reflektorantennenanordnung sowie die von dieser erzeugten Strahlungskeulen 2, 3 und 4 dargestellt. Dieses Frontend- Gehäuse 1 wird vorne an einem Kraftfahrzeug angebracht. Das quaderförmige, aus Metallblech bestehende Gehäuse 1 ist nach vorne im Aperturbereich offen und dort mit einem Radomfenster 5 abgedeckt, das für elektromagnetische Wellen durchlässig ist. Das Strahlungserregersystem setzt sich aus drei getrennt einschaltbaren, horizontal in der Brennebene des aus einem Hauptreflektor 6 und einem Subreflektor 7 bestehenden Reflek­ torsystems nebeneinander angeordneten Erregern 8, 9 und 10 zusammen. Dabei erzeugt der mittlere Erreger 8 die mittlere Strahlungskeule 2, der linke Erreger 9 die linke Strahlungs­ keule 3 und der rechte Erreger 10 die rechte Strahlungskeule 4. Außer den beiden Reflektoren 6 und 7 sowie den Erregern 8, 9 und 10 sind in dem kompakten quaderförmigen Gehäuse 1 in einem Elektronikbereich 11 noch nachgeordnete elektronische Schaltelemente untergebracht. Das Gehäuse 1 hat an der Rück­ seite oder an einer anderen Seitenwand Anschlüsse zur Strom­ versorgung der elektrischen Schaltelemente und zur Weiterlei­ tung von Informationen aus dem Gehäuse 1 an einen externen Rechner im Kraftfahrzeug. Die Strahlungskeulen 2, 3 und 4 haben in der Horizontalebene beispielsweise eine Halbwerts­ breite von etwa 3° und in der Vertikalebene etwa 5°. Der Versatz der Erreger 9 und 10 aus der Mittelachse bestimmt die Auslenkung der Strahlungskeulen 3 bzw. 4. Durch elektroni­ sches Umschalten vom mittleren Erreger 8 auf den linken oder rechten Erreger 9 bzw. 10 kann von der mittleren Strahlungs­ keule 2 auf eine nach der Seite ausgelenkte Strahlungskeule 3 bzw. 4 umgeschaltet werden. Die Erreger 8, 9 und 10 liegen so dicht nebeneinander, daß sich die Strahlungskeulen 2 und 3 bzw. 2 und 4 im Flankenbereich überlappen. Beim Umschalten vom zentralen Erreger 8 auf einen der seitlichen Erreger 9 und 10 wandert bei einem Kegelschnittsystem der Brennpunkt F1 näherungsweise nach F2 oder F3. Dadurch ergeben sich die Strahlungskeulen 3 bzw. 4. Die Realisierung der erforderli­ chen geringen Breite und Höhe der Antennenapertur wird durch eine hohe Betriebsfrequenz von beispielsweise 77 GHz sicher­ gestellt. Der Subreflektor 7 ist in die Gehäusewand inte­ griert, was eine kompakte Bauweise erlaubt. Der Hauptreflek­ tor 6 ist zur Erzielung einer noch geringeren Bautiefe im Ausführungsbeispiel gestuft ausgebildet. Durch spezielle, von der Kegelschnittform abweichende Formgebung der beiden Re­ flektoren 6 und 7 kann nicht nur eine vorgegebene Aperturbe­ legung mit beispielsweise hohem Gewinn erzeugt werden, son­ dern es können auch die durch die Stufung des Hauptreflektors 6 verstärkten Streckendämpfungsunterschiede im Subreflektor­ streufeld ausgeglichen werden. Darüber hinaus kann durch geeignete Kippung des Subreflektors 7 in prinzipiell bekannt Weise auch die bei asymmetrischen Reflektorantennen in der zur Symmetrieebene senkrechten Ebene normalerweise auftre­ tende hohe Kreuzpolarisation weitgehend kompensiert werden. Durch besondere Wahl der Reflektorkonturen kann das Strah­ lungsverhalten der Antennenanordnung optimiert werden. Bei­ spielsweise können Abbildungsfehler, die durch seitlich versetzte Erreger entstehen, reduziert werden.
Der Hauptreflektor 6 hat eine im allgemeinen elliptische, dem gewünschten Querschnitt der Strahlungskeulen 2, 3 und 4 entsprechende Apertur. Zulässig ist auch eine rechteckige Form, die im Einzelfall technologisch zweckmäßiger sein kann. Das Erregerdiagramm darf hier unabhängig von der gewählten Polarisation drehsymmetrisch sein. Die Transformation auf einen elliptischen Strahlquerschnitt erfolgt hier durch den geeignet geformten Subreflektor 7.
Beim Kraftfahrzeug-Abstandswarnradar liegt ein Problem darin, daß über die Hauptkeulenflanke oder über die Nebenzipfel des Strahlungsdiagramms auch störende Mikrowellenstrahlung von entgegenkommenden Fahrzeugen aufgenommen werden könnte, die das gleiche Warnsystem benutzen. Dieses Problem der Unter­ drückung der Störstrahlung von entgegenkommenden Fahrzeugen läßt sich in vorteilhafter Weise dadurch lösen, daß die Polarisation der Erreger 8, 9 und 10 um 45° gedreht wird. Die Polarisation der drei Strahlungskeulen 2, 3 und 4 ist dann um den gleichen Winkel gedreht. Damit ist die Strahlung entge­ genkommender Fahrzeuge theoretisch unsichtbar, denn bei entgegengesetzter Fahrrichtung wird aus einer +45°-Polarisa­ tion eine -45°-Polarisation und umgekehrt. Orthogonal polari­ sierte Wellen können aber von der Antenne nicht empfangen werden. Bei zirkularer Polarisation tritt dieser Effekt nicht auf, da beispielsweise eine rechtszirkulare Polarisation auch rechtszirkular bleibt, wenn das Fahrzeug in der anderen Richtung fährt (zum Vergleich: aus einer Rechtsschraube wird nie eine Linksschraube, egal von welcher Seite man sie in eine Mutter hineinschraubt). Die Realisierung einer 45°-Line­ arpolarisation in Verbindung mit den anderen Maßnahmen ist ein wesentlicher Bestandteil des Antennenkonzepts nach der Erfindung.
Ein verhältnismäßig einfacher Weg zur Drehung der Erregerpo­ larisation besteht darin, jeden der Erreger 8, 9 und 10 selbst um 45° um seine Längsachse zu verdrehen. Bei Drehung der Erreger 8, 9 und 10 bzw. der Polarisation in die ge­ wünschte 45°-Position ergibt es bei der Verwendung des Gre­ gory-Prinzips keine Probleme. Wegen der mit dem Subreflektor 7 zusätzlich zur Verfügung stehenden Freiheitsgrade ist es bei der erwünschten 45°-Polarisation also nicht nötig, die Hauptreflektorapertur in Anpassung an das Erregerdiagramm auf eine kreisförmige oder quadratische Apertur zu erweitern.
Das aus den drei Erregern 8, 9 und 10 bestehende Strahlungs­ erregersystem inklusive Subreflektor 7 kann wie im Ausfüh­ rungsbeispiel nach Fig. 1 seitlich vom Hauptreflektor 6 angeordnet sein. Es läßt sich aber auch ober- oder unterhalb des Hauptreflektors vorsehen. Im zweiten Fall ist die Tiefe des Hauptreflektors 6 geringer, im ersten Fall ergibt sich dagegen eine geringere Höhe der Antennenanordnung. Die Erre­ ger 8, 9 und 10 liegen in beiden Fällen immer in horizontaler Richtung nebeneinander. Das Radomfenster 5 in der Hauptre­ flektorapertur kann auch als dünne Linse ausgebildet werden. Damit stehen weitere Freiheitsgrade zur Optimierung der Strahlungseigenschaften oder zur Vereinfachung der Konturen von Sub- und Hauptreflektor 7 und 6 zur Verfügung.
Im bislang beschriebenen Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 wird über die jeweils eingeschaltete Strahlungskeule 2, 3 und 4 sowohl gesendet als auch empfangen. Unter Umständen kann es günstiger sein, Sende- und Empfangsantenne zu trennen und sie beispielsweise nebeneinander anzuordnen. Da es genügt, die Richtungsselektion beim Empfang der Signale durchzuführen, ist es im Sendefall hierbei möglich, in horizontaler Richtung eine breitere Strahlungskeule von beispielsweise 10° zu er­ zeugen. Ein solches Ausführungsbeispiel ist in einer ge­ schnittenen Ansicht von oben in Fig. 2 dargestellt. Den oberen Teil der Antennenanordnung bildet hierbei eine Emp­ fangsantenne 12, die dem anhand der Fig. 1 beschriebenen Frontend-Aufbau entspricht. Es werden deshalb auch die glei­ chen Bezugszeichen verwendet. Die Apertur einer daneben liegenden Sendeantenne 13 ist entsprechend kleiner als dieje­ nige der Empfangsantenne 12. Die Sendeantenne 13 hat ledig­ lich einen einzigen Erreger 35. Die Sendeantenne 13 arbeitet ebenfalls nach dem Gregory-Prinzip, wobei ein ebenfalls ins Gehäuse 1 integrierter Subreflektor 14 und ein nicht gestuf­ ter Hauptreflektor 15 vorgesehen sind. Die Apertur der Sende­ antenne 13 ist mit einem Radomfenster 16 abgedeckt. Die Sendeantenne 13 erzeugt - wie bereits erwähnt - eine breitere Strahlungskeule 17.
Fig. 3 zeigt in einer Ansicht von vorne, die zum Teil ge­ schnitten ist, für eine erfindungsgemäße Reflektorantennen­ anordnung ein aus drei Hohlleiter-Erregern 8, 9 und 10 beste­ hendes Erregersystem, bei dem die Erreger 8, 9 und 10 so um ihre Längsachse gedreht sind, daß sich ein Polarisationswin­ kel von 45° ergibt. Die Erreger 8, 9 und 10 können einfache offene Rechteckhohlleiter sein, oder aber wie in Fig. 4 im Schnitt A-A gezeigt ist, die besonders Bauform eines Boxhorns 22, d. h. eines Hohlleiters mit sprunghafter Querschnittser­ weiterung, haben. Daneben können sie auch als einfache Pyra­ midenhornstrahler ausgebildet sein. An die Erreger 8, 9 und 10 schließen sich jeweils ein 90°-Hohlleiterkrümmer und wei­ tere Hohlleiterstücke 18 an, denen Übergänge 19 auf Bandlei­ tungen 20 folgen, die auf einer Grundplatine 21 mit einer sehr dünnen dielektrischen Zwischenschicht aufgebracht sind. In Fig. 4 läßt sich der an das Boxhorn 22 anschließende 90°- Hohlleiterkrümmer 23 in der Schnittdarstellung erkennen. Der Polarisationsvektor 24 der elektromagnetischen Wellen ver­ läuft in der in Fig. 4 gezeigten Richtung.
Einen anderen Weg zur Drehung der Erregerpolarisation zeigt Fig. 5. Hier sind die Strahleraperturen der Erreger 8, 9 und 10 in Längsrichtung nicht gedreht, sondern nur die Hohllei­ tereinspeisungen 25 um jeweils 45°. Wie der Vergleich mit der Anordnung nach Fig. 3 zeigt, kann bei gleichem Erregerabstand dabei eine etwas größere Erregerapertur benutzt werden. Dadurch wird die Überstrahlung am Subreflektorrand reduziert. Nachteilig könnte bei dem Erregerprinzip nach Fig. 5 ein gewisser Anstieg der Kreuzpolarisation an den Flanken der Strahlungskeule in der Vertikal- und Horizontalebene sein.
Ein Strahlungserregersystem mit einer alternativen Erreger­ form, nämlich einer Gruppe aus drei Patch-Antennen 26, 27 und 28, zeigt in schematischer Ansicht Fig. 6. Dabei handelt es sich um eine Streifenleitungsantenne, die aus einer leitenden Grundplatine 29 mit einer sehr dünnen dielektrischen Zwi­ schenschicht besteht, auf die rechteckige metallische Berei­ che - nämlich die Patches 26, 27 und 28 - aufgebracht sind. Diese wirken als strahlende Elemente. Die Speisung der Patches 26, 27 und 28 erfolgt durch seitliche galvanische Ankopplung über Streifenleitungen 30, 31 und 32. Die Platine 29 mit den Patches 26, 27 und 28 liegt in der Brennebene des Subreflektors und parallel zur Apertur des Hauptreflektors. Die Streifenleitungen 30, 31 und 32 sind mittels eines Über­ gangs 33 mit einem miniaturisierten integrierten Mikrowellen­ schaltkreis 34, einem sogenannten MMIC, verbunden.

Claims (29)

1. Mikrowellen-Reflektorantennenanordnung für Kraftfahrzeug- Abstandswarnradar, gekennzeichnet durch eine Ausführung als seitlich gespeiste, aus einem Strahlungs­ erregersystem, einem Subreflektor (7) und einem Hauptreflek­ tor (6) bestehende Gregory-Antenne, welche als Strahlungser­ regersystem drei in der Brennebene des Reflektorsystems horizontal nebeneinander angeordnete Erreger (8, 9, 10) aufweist, denen jeweils eine Strahlungskeule (2, 3, 4) zuge­ ordnet ist und die getrennt einschaltbar sind.
2. Mikrowellen-Reflektorantennenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptreflektor (6) als Stufenreflektor ausgebildet ist.
3. Mikrowellen-Reflektorantennenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlungskeulen (2, 3, 4) in der Vertikalebene eine andere, vorzugsweise stärkere Bündelung aufweisen als in der Horizontalebene.
4. Mikrowellen-Reflektorantennenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Diagramme der drei Erreger (8, 9, 10) jeweils eine unterschiedliche Bündelung in den beiden orthogonalen Ebenen aufweisen.
5. Mikrowellen-Reflektorantennenanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die drei Erreger (8, 9, 10) rechteckförmige Aperturen aufweisen, deren Kanten vertikal bzw. horizontal liegen.
6. Mikrowellen-Reflektorantennenanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die drei Erreger (8, 9, 10) quadratische oder kreisrunde Aperturen aufweisen, wobei in der E- und in der H-Ebene jeweils unterschiedliche Bündelungen vorliegen.
7. Mikrowellen-Reflektorantennenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die drei Erreger (8, 9, 10) des Strahlungserregersystems so ausgebildet und/oder angeordnet sind, daß sie eine 45°- Linearpolarisation erzeugen.
8. Mikrowellen-Reflektorantennenanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die drei Erreger (8, 9, 10) jeweils eine Rechteckapertur aufweisende Hohlleitererreger sind, die nebeneinander paral­ lel und mit ihren Kanten um 45° gegenüber der Vertikalrich­ tung gedreht angeordnet sind.
9. Mikrowellen-Reflektorantennenanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlleitererreger (8, 9, 10) entweder als offene Rechteckhohlleiter, als Box-Horns (22), d. h. einem Hohlleiter mit sprunghafter Querschnittserweiterung, oder als Pyramiden­ hörner ausgebildet sind.
10. Mikrowellen-Reflektorantennenanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die drei Erreger (8, 9, 10) jeweils eine Rechteckapertur aufweisende Hohlleitererreger sind, die nebeneinander paral­ lel und mit ihren längeren Kanten in Vertikalrichtung ange­ ordnet sind, aber mit demgegenüber um 45° verdrehten Hohllei­ tereinspeisungen (25) versehen sind.
11. Mikrowellen-Reflektorantennenanordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß für den Fall, in dem sich wegen dem Erfordernis einer geringen Reflektorüberstrahlung und damit verbundener Über­ größe der Hornstrahler- bzw. Hohlleitererregeraperturen eine räumliche Überlappung benachbarter Erreger ergeben würde, kleinere, keine Überlappung verursachende Aperturen vorgese­ hen sind, wobei in die Strahleröffnungen dann die Erreger­ richtwirkung verstärkende dielektrische Stabstrahler gesteckt sind.
12. Mikrowellen-Reflektorantennenanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die drei Erreger des Strahlungserregersystems drei soge­ nannte Patch-Antennen (26, 27, 28) sind, d. h. Streifenlei­ tungsantennen, die aus einer leitenden Grundplatine (29) mit einer sehr dünnen dielektrischen Zwischenschicht bestehen, auf die rechteckförmige metallische Bereiche - die sogenann­ ten Patches - aufgebracht sind, die als strahlende Elemente wirken, daß die Speisung der "Patches" durch seitliche galva­ nische Ankopplung über Streifenleitungen (30, 31, 32) er­ folgt, und daß die Platine mit den "Patches" in der Brenn­ ebene des Reflektorsystems, also parallel zur Hauptreflek­ torapertur liegt.
13. Mikrowellen-Reflektorantennenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Antennenapertur durch ein Radomfenster (5) abgedeckt ist.
14. Mikrowellen-Reflektorantennenanordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Radomfenster als dünne Linse ausgebildet ist, die so geformt ist, daß die Strahlungseigenschaften verbessert und/oder die Konturen von Sub- und Hauptreflektor einfacher gestaltbar werden.
15. Mikrowellen-Reflektorantennenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Subreflektor (7) in einer Wand eines Gehäuses (1), in dem die Antennenanordnung untergebracht ist, integriert ist.
16. Mikrowellen-Reflektorantennenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine spezielle, von der Kegelschnittform abweichende Formge­ bung für den Haupt- und Subreflektor (6, 7), so daß sich nicht nur eine vorgegebene Aperturbelegung mit beispielsweise hohem Gewinn ergibt, sondern auch gegebenenfalls durch die Hauptreflektorstufung verstärkte Streckendämpfungsunter­ schiede im Subreflektorstreufeld ausgeglichen werden.
17. Mikrowellen-Reflektorantennenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Subreflektor (7) derart gekippt angeordnet ist, daß die bei asymmetrischen Reflektorantennen in der zur Symme­ trieebene senkrechten Ebene normalerweise auftretende Kreuz­ polarisation weitgehend kompensiert wird.
18. Mikrowellen-Reflektorantennenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß durch besondere Wahl der Reflektorkonturen das Strah­ lungsverhalten optimiert ist.
19. Mikrowellen-Reflektorantennenanordnung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Konturen der Reflektoren (6, 7) so gewählt sind, daß aufgrund der seitlich versetzten Erreger (8, 9, 10) entste­ hende optische Strahlungsfehler reduziert werden.
20. Mikrowellen-Reflektorantennenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptreflektor (6) eine elliptische, dem gewünschten Strahlungskeulenquerschnitt entsprechende Apertur aufweist.
21. Mikrowellen-Reflektorantennenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptreflektor (6) eine rechteckförmige Apertur aufweist.
22. Mikrowellen-Reflektorantennenanordnung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Erregerdiagramme jeweils einen drehsymmetrischen Querschnitt aufweisen, und daß die Transformation auf einen elliptischen Strahlquerschnitt durch den geeignet geformten Subreflektor (7) erfolgt.
23. Mikrowellen-Reflektorantennenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Strahlungserregersystem inklusive dem Subreflektor (7) seitlich vom Hauptreflektor (6) angeordnet ist, und daß die drei Erreger (8, 9, 10) in horizontaler Richtung neben­ einander liegen.
24. Mikrowellen-Reflektorantennenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Strahlungserregersystem inklusive dem Subreflektor (7) ober- oder unterhalb des Hauptreflektors (6) angeordnet ist, und daß die drei Erreger (8, 9, 10) in horizontaler Richtung nebeneinander liegen.
25. Mikrowellen-Reflektorantennenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß über die jeweils eingeschaltete Strahlungskeule (2, 3, 4) sowohl gesendet als auch empfangen wird (Fig. 1).
26. Mikrowellen-Reflektorantennenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß über die jeweils eingeschaltete Strahlungskeule (2, 3, 4) nur empfangen wird, und daß zum Senden eine nur einen einzi­ gen Erreger (35) aufweisende, besondere Reflektorantenne (14) vorgesehen ist, die eine breitere Strahlungskeule (17) erzeugt, aber nach dem gleichen Prinzip aufgebaut ist wie die nur empfangende Antenne (12) (Fig. 2).
27. Mikrowellen-Reflektorantennenanordnung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Apertur der Sendeantenne (13) kleiner als die Apertur der ausschließlich empfangenden Antenne (12) bemessen ist.
28. Mikrowellen-Reflektorantennenanordnung nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Sendeantenne (13) und die ausschließlich empfangende Antenne (12) in einem gemeinsamen Gehäuse (1) untergebracht sind.
29. Mikrowellen-Reflektorantennenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstände der drei horizontal nebeneinander liegenden Erreger (8, 9, 10) so bemessen sind, daß sich sowohl die linke als auch die rechte Strahlungskeule (3, 4) mit der mittleren (2) jeweils im Flankenbereich des Horizontalanten­ nendiagramms überlappen.
DE4412769A 1994-04-13 1994-04-13 Mikrowellen-Reflektorantennenanordnung für Kraftfahrzeug-Abstandswarnradar Withdrawn DE4412769A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4412769A DE4412769A1 (de) 1994-04-13 1994-04-13 Mikrowellen-Reflektorantennenanordnung für Kraftfahrzeug-Abstandswarnradar

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4412769A DE4412769A1 (de) 1994-04-13 1994-04-13 Mikrowellen-Reflektorantennenanordnung für Kraftfahrzeug-Abstandswarnradar

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4412769A1 true DE4412769A1 (de) 1995-10-19

Family

ID=6515319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4412769A Withdrawn DE4412769A1 (de) 1994-04-13 1994-04-13 Mikrowellen-Reflektorantennenanordnung für Kraftfahrzeug-Abstandswarnradar

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4412769A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19715998A1 (de) * 1997-04-17 1998-10-22 Daimler Benz Ag Kraftfahrzeug-Radaranordnung
WO2003044898A1 (en) * 2001-11-22 2003-05-30 Marconi Communications Gmbh Parabolic reflector and antenna incorporating same
EP1795916A1 (de) * 2004-10-27 2007-06-13 Delphi Technologies, Inc. Horizontal polarisierte Breitwinkelradar-Objekterkennung
EP2772988A4 (de) * 2011-10-27 2015-09-09 Kuang Chi Innovative Tech Ltd Metamaterialantenne
EP2940796A4 (de) * 2012-12-28 2016-08-31 Nec Corp Antennenvorrichtung
EP2912719B1 (de) * 2012-10-25 2021-02-17 Cambium Networks Limited Kommunikationsanordnung
EP4068517A1 (de) * 2021-03-30 2022-10-05 Nokia Solutions and Networks Oy Antennenvorrichtung
EP4131647A1 (de) * 2021-08-06 2023-02-08 Aptiv Technologies Limited Radarantennenanordnung und radarsystem

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3370295A (en) * 1965-03-29 1968-02-20 Northern Electric Co Doubly reflecting latticed antenna
DE2919628A1 (de) * 1978-05-17 1979-11-22 Western Electric Co Multireflektor-antennenanordnung
US4978967A (en) * 1987-02-13 1990-12-18 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Offset antenna
DE4140841A1 (de) * 1990-12-20 1992-07-02 Siemens Ag Mikrowellen-richtfunkantenne
DE4307009A1 (en) * 1992-03-05 1993-09-23 Honda Motor Co Ltd Multi-beam antenna device for radar system of e.g. automobile - has offset antenna supported by common holder with radar modules each having integral prim. radiator

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3370295A (en) * 1965-03-29 1968-02-20 Northern Electric Co Doubly reflecting latticed antenna
DE2919628A1 (de) * 1978-05-17 1979-11-22 Western Electric Co Multireflektor-antennenanordnung
US4978967A (en) * 1987-02-13 1990-12-18 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Offset antenna
DE4140841A1 (de) * 1990-12-20 1992-07-02 Siemens Ag Mikrowellen-richtfunkantenne
DE4307009A1 (en) * 1992-03-05 1993-09-23 Honda Motor Co Ltd Multi-beam antenna device for radar system of e.g. automobile - has offset antenna supported by common holder with radar modules each having integral prim. radiator

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HUDER, B.: Antenne für Millimeterwellen-Nah- bereichssensor. In: ITG-Fachbericht 128, Antennen, Vorträge den ITG-Fachtagung vom 12. bis 15. April 1994 in Dresden, VDE-Verlag GmbH, 1994, S. 37-42 -ISBN 3-8007-1991-6 *

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19715998A1 (de) * 1997-04-17 1998-10-22 Daimler Benz Ag Kraftfahrzeug-Radaranordnung
WO2003044898A1 (en) * 2001-11-22 2003-05-30 Marconi Communications Gmbh Parabolic reflector and antenna incorporating same
US7280081B2 (en) 2001-11-22 2007-10-09 Marconi Communications Gmbh Parabolic reflector and antenna incorporating same
EP1795916A1 (de) * 2004-10-27 2007-06-13 Delphi Technologies, Inc. Horizontal polarisierte Breitwinkelradar-Objekterkennung
EP2772988A4 (de) * 2011-10-27 2015-09-09 Kuang Chi Innovative Tech Ltd Metamaterialantenne
US9722319B2 (en) 2011-10-27 2017-08-01 Kuang-Chi Innovative Technology Ltd. Metamaterial antenna
EP2912719B1 (de) * 2012-10-25 2021-02-17 Cambium Networks Limited Kommunikationsanordnung
EP2940796A4 (de) * 2012-12-28 2016-08-31 Nec Corp Antennenvorrichtung
US9685713B2 (en) 2012-12-28 2017-06-20 Nec Corporation Antenna device
EP4068517A1 (de) * 2021-03-30 2022-10-05 Nokia Solutions and Networks Oy Antennenvorrichtung
EP4131647A1 (de) * 2021-08-06 2023-02-08 Aptiv Technologies Limited Radarantennenanordnung und radarsystem
US20230045388A1 (en) * 2021-08-06 2023-02-09 Aptiv Technologies Limited Radar Antenna Assembly and Radar System

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4412770A1 (de) Mikrowellen-Linsenantennenanordnung für Kraftfahrzeug-Abstandswarnradar
DE2502531C3 (de) Reflektorantennen-Anordnung für zwei senkrecht zueinander polarisierte elektromagnetische Wellen
EP0896749B1 (de) Mikrowellen-antennenanordnung für ein kraftfahrzeug-radarsystem
DE69938413T2 (de) Planare antenne und verfahren zur herstellung derselben
DE2727883C2 (de) Hohlleiterstrahler für links- und rechtsdrehend zirkular polarisierte Mikrowellensignale
EP0061576B1 (de) Nachrichtenübertragungseinrichtung für Mikrowellen mit Mehrmodendiversity-Kombinationsempfang
DE69832592T2 (de) Gerät zum empfangen und senden von funksignalen
EP1754284A1 (de) Wellenleiterstruktur
EP3701280B1 (de) Radarsensor mit mehreren hauptstrahlrichtungen
DE3926188A1 (de) Schlitzstrahler
DE4412769A1 (de) Mikrowellen-Reflektorantennenanordnung für Kraftfahrzeug-Abstandswarnradar
DE3602515A1 (de) Vierstrahliges antennensystem mit raumduplizierten sende- und empfangsantennen
EP1476921B1 (de) Vorrichtung zum senden und empfangen elektromagnetischer strahlung
DE112017000933T5 (de) Radar mit reichweitenunabhängiger Auflösung
DE19719953A1 (de) Kraftfahrzeug-Radarsensor
DE2335792A1 (de) Funknavigations-, insbesondere landesystem
EP0956615A1 (de) Transmissions-polarisator
DE4039898C2 (de) Radarantennenspeiseanordnung
EP0634667B1 (de) Monopuls-Kleinradar
DE202022102307U1 (de) Mehrbandantenne
EP0644608B1 (de) Doppelerreger für Winkeldiversity zur Ausleuchtung des parabolischen Reflektors einer Antenne
DE951732C (de) Ultrakurzwellen-UEbertragungssystem mit wenigstens zwei UEbertragungskanaelen
DE60004174T2 (de) Antenne mit doppelbandiger elektronischerabtastung mit aktivem mirkowellenrefkelektor
DE10112893C2 (de) Gefaltete Reflektorantenne
DE19848722B4 (de) Mikrowellen-Reflektorantenne

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal