EP1085128B1 - Bahnvorrichtung, insbesondere Hängebahnvorrichtung, z.B. (Doppel-) und/oder (Ein-)Schienenhängebahn - Google Patents

Bahnvorrichtung, insbesondere Hängebahnvorrichtung, z.B. (Doppel-) und/oder (Ein-)Schienenhängebahn Download PDF

Info

Publication number
EP1085128B1
EP1085128B1 EP00118566A EP00118566A EP1085128B1 EP 1085128 B1 EP1085128 B1 EP 1085128B1 EP 00118566 A EP00118566 A EP 00118566A EP 00118566 A EP00118566 A EP 00118566A EP 1085128 B1 EP1085128 B1 EP 1085128B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
track
carriage
compressed air
wheels
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00118566A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1085128A3 (de
EP1085128A2 (de
Inventor
Hagen Dipl.-Ing. Langer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Neuhaeuser GmbH
Original Assignee
Neuhaeuser GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neuhaeuser GmbH filed Critical Neuhaeuser GmbH
Publication of EP1085128A2 publication Critical patent/EP1085128A2/de
Publication of EP1085128A3 publication Critical patent/EP1085128A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1085128B1 publication Critical patent/EP1085128B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B3/00Elevated railway systems with suspended vehicles
    • B61B3/02Elevated railway systems with suspended vehicles with self-propelled vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C7/00Other locomotives or motor railcars characterised by the type of motive power plant used; Locomotives or motor railcars with two or more different kinds or types of motive power
    • B61C7/02Locomotives or motor railcars with pneumatic accumulators
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B25/00Tracks for special kinds of railways
    • E01B25/22Tracks for railways with the vehicle suspended from rigid supporting rails

Definitions

  • the invention relates to a track device, in particular Overhead conveyor device, e.g. (Double) and / or (single) monorail, with a route, preferably a track from profile rails, and with at least one carriage, e.g. Hanging trolley, which with the help of at least one as Air motor trained drive device along the route can be moved back and forth.
  • Overhead conveyor device e.g. (Double) and / or (single) monorail
  • a route preferably a track from profile rails
  • at least one carriage e.g. Hanging trolley, which with the help of at least one as Air motor trained drive device along the route can be moved back and forth.
  • Overhead conveyor devices but also for example Corridor railways, i.e. railroad devices with mostly ground level Tracked route. It can also be the case with the cars or hanging trolleys are those that run smoothly over the Glide the route in the manner of a magnetic levitation train.
  • a track device of the design described in the introduction is part of US Pat. No. 1,628,217 or DE 27 50 916 A1 addressed.
  • In the former case comes one Hallway used, which over a route in Shape of rails. Compressed air tanks take care of that energy required to operate an air motor.
  • DE 27 50 916 A1 deals with a Monorail system with self-propelled monorail train.
  • the Drive is via a compressed air motor included Transmission.
  • the compressed air required for the air motor is a support and energy supply profile through a Air take-off wheel removed.
  • JP 10 088 996 deals with one railway device in the form of a along a route movable overhead conveyor. Details of the drive device remain open. In addition, there is a hanging trolley with a Memory provided to supply an extinguishing device.
  • the invention is based on the technical problem To further develop the overhead conveyor device so that a self-sufficient, low-maintenance and emission-free operation and at the same time the possibility of extinguishing the fire is guaranteed.
  • the invention relates to a track device, in particular Monorail device, with a route, and with at least one trolley, in particular hanging trolley, which with Help at least one trained as a compressed air motor Drive device back and forth along the route can be moved, the carriage being a water reservoir Carries a transport load for supplying an extinguishing device which emits water, and which is for the water discharge of the extinguishing device required energy from the compressed air is available is provided.
  • Air piston engine used. This is preferred via an on-board memory with that for its drive required compressed air supplied.
  • the compressed air motor or compressed air piston motor is involved mostly a modified (multi) piston engine, such as it is basically described in WO 98/12 062.
  • the remarkable thing about such an air motor is that it in so far as it is not a rotary motor, which without compressing the introduced compressed air the flow is rotated.
  • a pre-compressor piston ensures that the in compressed air flowing into a main compressor device is compressed therein. This ensures the mechanical Coupling these two piston / cylinder units.
  • the compression and the associated warming of the compressed air expands after it is exceeded a dead center and thus supports the subsequent one Downward movement of the associated piston.
  • a significantly greater efficiency is suitable So especially for the purpose described.
  • the transport load can be based on a suggestion from the Invention with independent meaning around a water storage, especially water tank. This serves usually to supply an extinguishing device, which the front and / or the back of the two or more Hanging carriage formed train is arranged. hereby there is the possibility of a high-speed monorail system for the tunnel rescue to be able to represent which one for example a distance of 2.5 km in 2, maximum 4 Minutes driving time.
  • top speeds of sometimes reached 50 km / h or more top speeds of sometimes reached 50 km / h or more.
  • the necessary for this Accelerations can usually be made between the steel route and the obligatory Display wheels on the hanging trolley so that these wheels with Plastic races are equipped, the required Transfer friction forces.
  • an automatic tunnel fire truck provided which is next to it basically suitable for any other (underground) transport.
  • the monorail device described however arranged in a tunnel extension one or several temperature sensors for automatic triggering of the Drive device or the entire overhead conveyor device and / or the extinguishing device is provided in the longitudinal direction of the tunnel are.
  • These temperature sensors recognize easily Sectional fires or heating, so that the described Overhead conveyor device - driven by the Air motor - to such a finding Fire source can drive remotely as it were. - A slowdown is easily possible because there is an air motor can be stopped practically precisely.
  • flanking brakes preferably air brakes, be provided. Always fast and targeted deletion achieved.
  • the invention further proposes that the extinguishing device trained as a water gun and nebulizer is.
  • a water gun and nebulizer is.
  • Such a system usually enables one pulse-like ejection of individual short water columns Speeds of some 100 km / h. Because of the aforementioned Ejection speeds atomize the water immediately after leaving the system or an associated one Water thermowell. This fog effect leads to the Fire site for a sudden drop in temperature and mostly to extinguish open flames. The energy required to emit water is made available via compressed air.
  • the obligatory water shot pipe belonging to the extinguishing device or water pipe not only fights those in the tunnel any existing fire site, but can be also modify so that individual tunnel wall areas can be cooled significantly.
  • the invention recommends especially the areas of the tunnel wall with the described To apply water mist to those in the tunnel People are used as an escape route.
  • the overhead conveyor device overall to the expected water requirement adjust that suspension trolley trains with appropriate water absorption capacity to provide.
  • the individual hanging trolleys can be modular to hanging trolley trains be combined.
  • the so-called high-pressure extinguishing device always ensures designed extinguishing device for water droplets valve-controlled and / or compressed air-assisted, finely distributed and create a water mist with micro water droplets. This makes fire fighting extremely effective possible with minimal water consumption.
  • the invention sees preferably further proposes that the drive device two or more in pairs with respect to a web of an I-shaped Opposed friction wheels for the profile rail Has drive the hanging cart.
  • the drive wheels and / or impellers are particularly good at and are guided on the route are the associated ones Friction wheels, drive wheels and / or wheels encompassing U-flanges provided.
  • the U-flanges extend with their U-legs usually essentially parallel to the direction of travel of the hanging trolley, whereas the U-base for a vertical closure and therefore one lateral guidance of the hanging trolley.
  • the trolleys or hanging trolleys can also be modular Completing wagon trains or hanging wagon trains, for example with a drive (hanging) carriage, a compressed air reservoir (hanging) carriage and a water tank (hang) are equipped. Appropriate drawbar couplings ensure this with swiveling connections for the required Cornering stability.
  • a web device in particular a monorail device, is always provided that self-sufficient and practical works with little maintenance. It is particularly important that No emissions are to be feared, so that in particular operation in tunnels is particularly recommended. At the same time, sparking practically does not occur, so that even potentially explosive areas with the described Monorail device can be loaded. Finally, they can be used for the purpose described required high accelerations and large Represent speeds easily so that the concerned Track device or overhead track device for the primary purpose of tunnel rescue predestined is.
  • a track device according to the Embodiment shown a monorail device, which as a monorail overhead conveyor in the context of FIGS. 1 to 3 or as a double rail monorail in the embodiment 4 and 5 is formed.
  • rails 1 back which is a rail track designed as route 2 to form.
  • the drive device 4 shown is according to the invention by one or two compressed air motors 6, in particular pneumatic piston motors 6 carried by a Air reservoir 5 - according to the embodiment two compressed air cylinders 5 - supplied with compressed air become.
  • the detailed structure of the compressed air motor or compressed air piston motor 6 may be chosen like this in the WO 98/12 062 already described in detail at the beginning is shown. How there can in the context of the embodiment Air piston motor 6 used alternatively also work as an internal combustion engine not charged with compressed air in this case. It is about consequently a hybrid engine.
  • there is a kinked Crankshaft in the respective piston / cylinder units for long dwell times at top dead center so that the heated compressed air can expand as freely as possible and the backward movement of the piston in connection with the incoming compressed air optimally managed.
  • the front hanging trolley 3 the memory or compressed air reservoir 5 and the rear hanging trolley 3 carries a transport load 7.
  • the rear trolley 3 can also a further memory 5 or associated compressed air bottles 5 record, as indicated in Fig. 3.
  • the Transport load is according to the embodiment around a water reservoir 7, in particular water tank 7, which to supply an only indicated extinguishing device 10 serves (see. Fig. 4).
  • This extinguishing device 10 is on the front and possibly the back of the from the two hanging trolleys 3 assembled train arranged, so that it corresponds in the forward and backward direction Can handle delete tasks.
  • the Monorail device described in a tunnel extension 8 arranged, one or more not expressly shown temperature sensors for automatic triggering of the respective compressed air motor 6 and / or the extinguishing device 10 are arranged in the longitudinal direction of the tunnel.
  • the air motor 6 or the drive device 4 has two friction wheels 9, which are in pairs with respect to a web of the I-shaped Profile rail 1 opposite and for the drive of the respective hanging trolley 3 (see. Fig. 1 to 3).
  • the profile rails 1 have a U-shape in cross section and are according to FIG. 5 with associated wheels 9, 11, 12 encompassing U-flanges 13.
  • the lower U-legs 13a of these U-flanges represent the actual one Route 2 for the wheels 11, 12 represents U base 13b for lateral guidance of the hanging trolley 3, in connection with side wheels 9 ', which are not must necessarily be designed as friction wheels 9.
  • the further U-legs 13c form a vertical one Completion and stretch - like the U-legs 13a - essentially in the direction of travel or longitudinal direction the route 2 (horizontal direction).
  • the wheels 9, 11 and 12 the required acceleration forces can be transferred to route 2 they with only indicated plastic rings 14 on the tread side encased, vulcanized onto the associated wheel hubs become.
  • One in the holding area of the hanging trolley 3 provided wheel relief device ensures that the plastic rings or races 14 during the service life the hanging trolley 3 does not receive any undesired "plates", be spaced from the route 2.
  • the compressed air motor or compressed air piston motor 6 acts it is a modified (multi) piston engine, while the compressed air bottles 5 are designed as standard bottles and recorded in laterally arranged receptacles 15 become. These recordings 15 can be found in the range from the route 2 cross or laterally protruding booms 16th
  • the route 2 with hanging trolley 3 has the best possible use including brackets 16 and assembled compressed air cylinders 5 and water tank 7 a leaning against a segment of a circle effective area resulting from FIG. 5 immediately results.
  • hanging trolleys 3 can be modular to a hanging trolley train put together and adapted to the respective application become. It is conceivable, for example, a hanging trolley 3 with the drive device 4 and the compressed air surfaces 5 equip while another hanging trolley 3 carries the water tank 7. The second hanging trolley 3 on its arms 16 with additional transport loads 7 or 5 compressed air cylinders. This depends on the primary use.
  • path sensors along the Route 2 for a feedback of the current location of the trolley 3 to a control center.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Carriers, Traveling Bodies, And Overhead Traveling Cranes (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Leg Units, Guards, And Driving Tracks Of Cranes (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)
  • Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Bahnvorrichtung, insbesondere Hängebahnvorrichtung, z.B. (Doppel-) und/oder (Ein-) Schienenhängebahn, mit einer Fahrstrecke, vorzugsweise Schienenstrang aus Profilschienen, und mit wenigstens einem Wagen, z.B. Hängewagen, welcher mit Hilfe wenigstens einer als Druckluftmotor ausgebildeten Antriebsvorrichtung entlang der Fahrstrecke hin- und herbewegbar ist.
Im Rahmen der Erfindung werden also nicht nur Hängebahnvorrichtungen, sondern beispielsweise auch Flurbahnen, also Bahnvorrichtungen mit zumeist ebenerdiger Fahrstrecke verfolgt. Außerdem kann es sich bei den Wagen bzw. Hängewagen um solche handeln, die reibungslos über die Fahrstrecke in der Art einer Magnetschwebebahn gleiten.
Üblicherweise und nicht einschränkend werden jedoch Hängebahnvorrichtungen verfolgt, die in vielfacher Ausgestaltung aus der Praxis bekannt sind. Hierzu wird nur beispielhaft auf die deutsche Offenlegungsschrift DE 33 26 103 A1 Bezug genommen. Solche Hängebahnvorrichtungen haben sich grundsätzlich bewährt, sind jedoch, was ihren Antrieb angeht, verbesserungsfähig. Denn elektrische Antriebe erfordern regelmäßig das Vorhandensein elektrischer Energie, was nicht immer gewährleistet werden kann.
Auch andere Antriebsarten, wie z.B. Verbrennungsmotoren, sind nicht frei von Nachteilen. Dies gilt insbesondere für die hierbei entstehenden Abgase, die beim Einsatz in beispielsweise Tunnelausbauten grundsätzlich zu vermeiden sind.
Eine Bahnvorrichtung der eingangs beschriebenen Gestaltung wird im Rahmen der US-PS 1 628 217 oder auch der DE 27 50 916 A1 angesprochen. Im erstgenannten Fall kommt eine Flurbahn zum Einsatz, welche über eine Fahrstrecke in Gestalt von Schienen verfügt. Drucklufttanks sorgen für die erforderliche Energie zum Betrieb eines Druckluftmotors.
Demgegenüber beschäftigt sich die DE 27 50 916 A1 mit einer Hängebahnvorrichtung mit selbstfahrbarem Hängebahnzug. Der Antrieb erfolgt über einen Druckluftmotor inklusive Getriebe. Die für den Druckluftmotor benötigte Druckluft wird einem Trag- und Energieversorgungsprofil durch ein Luftabnahmerad entnommen.
Schließlich beschäftigt sich die JP 10 088 996 mit einer Bahnvorrichtung in der Form einer entlang einer Fahrstrecke bewegbaren Hängebahn. Einzelheiten der Antriebsvorrichtung bleiben offen. Zusätzlich ist ein Hängewagen mit einem Speicher zur Versorgung einer Löschvorrichtung vorgesehen.
Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, eine Hängebahnvorrichtung so weiterzubilden, dass ein autarker, wartungsarmer und emissionsfreier Betrieb und gleichzeitig die Möglichkeit zur Brandlöschung gewährleistet wird.
Zur Lösung dieser technischen Problemstellung ist Gegenstand der Erfindung eine Bahnvorrichtung, insbesondere Hängebahnvorrichtung, mit einer Fahrstrecke, und mit zumindest einem Wagen, insbesondere Hängewagen, welcher mit Hilfe wenigstens einer als Druckluftmotor ausgebildeten Antriebsvorrichtung entlang der Fahrstrecke hin- und herbewegbar ist, wobei der Wagen einen Wasserspeicher als Transportlast zur Versorgung einer einen Wasserausstoß erzengenden Löschvorrichtung trägt, und wobei die für den Wasserausstoß der Löschvorrichtung erforderliche Energie von der Druckluft zur Verfügung gestellt wird.
Als Antriebsvorrichtung kommt üblicherweise ein Druckluftkolbenmotor zum Einsatz. Dieser wird bevorzugt über einen mitgeführten Speicher mit der für seinen Antrieb erforderlichen Druckluft versorgt.
Hierdurch wird zunächst einmal ein autarker Betrieb gewährleistet, weil die Antriebsvorrichtung ihren Energiespeicher gleichsam mitführt. Dieser läßt sich zudem einfach austauschen, wenn als Speicher handelsübliche Druckluftflaschen aus Stahl oder Kunststoff zum Einsatz kommen. Emissionen treten nicht auf, weil lediglich Luft ausgestoßen wird.
Darüber hinaus ist ein praktisch wartungsfreier Betrieb gewährleistet, weil die erforderliche Druckluft zum Antrieb über sehr lange Zeiträume in den Druckflaschen oder dem Speicher bevorratet werden kann. Schließlich überzeugt die beschriebene Lösung durch einfachen und insbesondere leichten Aufbau, weil ein Druckluftmotor im Vergleich zu einem Elektromotor gleicher Leistung weniger wiegt und konstruktiv einfacher als ein Verbrennungsmotor aufgebaut ist. Jedenfalls lassen sich mit der beschriebenen Antriebsvorrichtung große Fahrstrecken energieautark bewältigen.
Bei dem Druckluftmotor bzw. Druckluftkolbenmotor handelt es sich zumeist um einen modifizieren (Mehr-)Kolbenmotor, wie er grundsätzlich in der WO 98/12 062 beschrieben wird. Bemerkenswert bei einem solchen Druckluftmotor ist, dass es sich insofern nicht um einen Rotationsmotor handelt, welcher ohne Kompression der eingeleiteten Druckluft durch das Hindurchströmen in Rotation versetzt wird. Vielmehr sorgt zumeist ein Vorverdichterkolben dafür, dass die in eine Hauptverdichtereinrichtung einströmende Druckluft hierin komprimiert wird. Das gewährleistet die mechanische Kopplung dieser beiden Kolben-/Zylindereinheiten. Infolge der Kompression und der damit einhergehenden Erwärmung der verdichteten Druckluft dehnt sich diese nach Überschreiten eines Totpunktes aus und unterstützt damit die anschließende Niederbewegung des zugehörigen Kolbens. Jedenfalls weist ein Druckluftkolbenmotor im Vergleich zu vorbekannten Ausgestaltungen, beispielsweise in der Art eines Strömungsmotors, eine deutlich größere Effizienz auf, eignet sich also besonders für den beschriebenen Einsatzzweck.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind im folgenden beschrieben. So sind in der Regel zwei oder mehr Wagen oder Hängewagen vorgesehen, wobei der eine Hängewagen den Speicher bzw. Druckluftspeicher und der andere Hängewagen eine Transportlast trägt. Selbstverständlich lassen sich Speicher und Transportlast auch gleichmäßig auf die Hängewagen verteilen.
Bei der Transportlast kann es sich nach einem Vorschlag der Erfindung mit selbständiger Bedeutung um einen Wasserspeicher, insbesondere Wassertank, handeln. Dieser dient üblicherweise zur Versorgung einer Löschvorrichtung, welche frontseitig und/oder rückseitig des aus den zwei oder mehr Hängewagen gebildeten Zuges angeordnet ist. Hierdurch besteht die Möglichkeit, ein schnellfahrendes Hängebahnsystem für die Tunnelrettung darstellen zu können, welches beispielsweise eine Strecke von 2,5 km in 2, maximal 4 Minuten Fahrzeit zurücklegt.
In diesem Zusammenhang werden Endgeschwindigkeiten von manchmal 50 km/h oder mehr erreicht. Die hierzu erforderlichen Beschleunigungen lassen sich zwischen der zumeist aus Stahl gefertigten Fahrstrecke und den obligatorischen Rädern am Hängewagen so darstellen, dass diese Räder mit Kunststofflaufringen ausgerüstet werden, die die erforderlichen Reibkräfte übertragen.
Die zuvor genannte maximale Fahrzeit erklärt sich aufgrund der Tatsache, dass eine Tunnelrettung nur dann effektiv und vor allen Dingen lebensrettend wirken kann, wenn Löschmaßnahmen spätestens nach der angegebenen Zeitspanne von ca. 4 Minuten im Anschluss an einen aufgetretenen Brand ergriffen werden. Danach besteht die Gefahr, dass sich eine Feuerfront unkontrolliert ausbreitet und im übrigen für die am Brandherd befindlichen Personen kaum Überlebenschancen bestehen. Folglich ist bei solchen Hängebahnvorrichtungen zur Tunnelrettung eine große Beschleunigung und hohe Endgeschwindigkeit von entscheidender Bedeutung. Gleiches gilt für eine ausfallsichere Funktionsweise - auch über Jahre hinweg.
Selbstverständlich ist die beschriebene Hängebahnvorrichtung auch für den Materialtransport im Unter- und Übertagebetrieb bestens geeignet. Hierfür sorgt schon der kontaktlose Antrieb, welcher auch in explosionsgeschützten Bereichen zum Einsatz kommen kann. Das gilt sowohl für eine Ausführungsform mit einem Schienenstrang aus Profilschienen als auch für eine Ausgestaltung mit zwei oder mehr Schienensträngen, wie dies im Rahmen des Ausführungsbeispiels noch näher erläutert wird.
Jedenfalls wird im Rahmen eines besonders bevorzugten Anwendungsgebietes ein gleichsam automatisches Tunnellöschfahrzeug zur Verfügung gestellt, welches sich daneben für grundsätzlich jeden anderen (Untertage)Transport eignet. Mit anderen Worten liegt auch ein Übertagetransport in z.B. Steinbrüchen im Rahmen der Erfindung.
In der Regel ist die beschriebene Hängebahnvorrichtung jedoch in einem Tunnelausbau angeordnet, wobei ein oder mehrere Temperatursensoren zur automatischen Auslösung der Antriebsvorrichtung bzw. der gesamten Hängebahnvorrichtung und/oder der Löschvorrichtung in Tunnellängsrichtung vorgesehen sind. Diese Temperatursensoren erkennen unschwer sektionsweise Brände oder Erhitzungen, so dass die beschriebene Hängebahnvorrichtung - angetrieben von dem Druckluftmotor - zu einem solchermaßen festgestellten Brandherd gleichsam ferngesteuert fahren kann. - Ein Abbremsen ist unschwer möglich, weil sich ein Druckluftmotor praktisch punktgenau anhalten läßt. Selbstverständlich können flankierend auch Bremsen, vorzugsweise Druckluftbremsen, vorgesehen werden. Immer wird eine schnelle und zielgenaue Löschung erreicht.
Hierzu schlägt die Erfindung weiter vor, dass die Löschvorrichtung als Wasserschieß- und Vernebelungsanlage ausgebildet ist. Eine solche Anlage ermöglicht einen zumeist pulsartigen Ausstoß von einzelnen kurzen Wassersäulen mit Geschwindigkeiten von einigen 100 km/h. Aufgrund der vorerwähnten Ausstoßgeschwindigkeiten vernebelt das Wasser unmittelbar nach Verlassen der Anlage bzw. eines zugehörigen Wasserschutzrohres. Dieser Nebeleffekt führt an der Brandstelle zur praktisch schlagartigen Temperaturerniedrigung und zumeist auch schon zum Verlöschen offener Flammen. Die für den Wasserausstoß erforderliche Energie ist über Druckluft zur Verfügung gestellt.
Jedenfalls handelt es sich insofern um eine besonders effektive Löschvorrichtung, die darüber hinaus durch außerordentlich sparsamen Wasserverbrauch überzeugt. Dabei reichen schon einige 100 l Wasser aus, um selbst großflächige Brände löschen zu können. Daneben spielt die durch die Wasservernebelung erreichte Abkühlung des Brandherdes eine besondere Bedeutung.
Das zur Löschvorrichtung gehörige obligatorische Wasserschussrohr bzw. Wasserrohr bekämpft nicht nur die im Tunnel gegebenenfalls vorhandene Brandstelle, sondern lässt sich auch so modifizieren, dass einzelne Tunnelwandbereiche signifikant abgekühlt werden. Hier empfiehlt die Erfindung, besonders die Bereiche der Tunnelwand mit dem beschriebenen Wassernebel zu beaufschlagen, die von im Tunnel befindlichen Personen als Fluchtweg genützt werden.
Selbstverständlich lässt sich die Hängebahnvorrichtung insgesamt an den zu erwartenden Wasserbedarf dergestalt anpassen, dass Hängewagenzüge mit entsprechender Wasseraufnahmekapazität zur Verfügung gestellt werden. Folglich können die einzelnen Hängewagen modular zu Hängewagenzügen kombiniert werden.
Immer sorgt die als sogenannte Hochdrucklöscheinrichtung ausgeführte Löschvorrichtung dafür, dass Wassertröpfchen ventilgesteuert und/oder druckluftunterstützt fein verteilt werden und einen Wassernebel mit Mikrowassertröpfchen erzeugen. Hierdurch ist eine äußerst wirksame Brandbekämpfung bei minimalem Wasserverbrauch möglich.
Um die erforderlichen Beschleunigungskräfte auf die Hängebahnvorrichtung übertragen zu können, sieht die Erfindung bevorzugt weiter vor, dass die Antriebsvorrichtung zwei oder mehr sich paarweise in bezug auf einen Steg einer I-förmigen Profilschiene gegenüberliegende Reibräder für den Antrieb des Hängewagens aufweist. Alternativ hierzu kann die Antriebsvorrichtung auch zwei oder mehr auf der Fahrstrecke aufliegende Antriebsräder und/oder Laufräder für den Antrieb des Hängewagens besitzen. In diesem Fall liegen die vorgenannten Antriebsräder vorzugsweise auf Flanschen einer I-förmigen Profilschiene auf.
Damit die Antriebsräder und/oder Laufräder besonders gut in und auf der Fahrstrecke geführt werden, sind die zugehörigen Reibräder, Antriebsräder und/oder Laufräder umgreifende U-Flansche vorgesehen. Dabei erstrecken sich die U-Flansche mit ihren U-Schenkeln in der Regel im wesentlichen parallel zur Laufrichtung des Hängewagens, wohingegen die U-Basis für einen senkrechten Abschluss und damit eine seitliche Führung des Hängewagens sorgt.
Damit der in einem Tunnel im Deckenbereich zur Verfügung stehende, im Querschnitt kreissegmentartig ausgebildete, Bauraum für die beschriebene Hängebahnvorrichtung optimal genutzt werden kann, ist der jeweilige Hängewagen zumeist mit über die Fahrstrecke seitlich überstehenden Auslegern ausgerüstet. Diese Ausleger können zur Aufnahme des oder der Speicher und/oder der Transportlast dienen.
Dabei hat es sich schließlich als besonders vorteilhaft erwiesen, auf Standard-Druckluftspeicher in Form von Druckluftflaschen abzustellen, die Platz in entsprechenden (seitlichen) Aufnahmen (auf den überstehenden Auslegern) finden und mit Schnellverschlüssen verankert werden. Vergleichbares gilt für die Transportlast. Sofern es sich hier um einen Wasserspeicher handelt, kann ebenfalls auf genormte Rundtanks vorgegebener Größe zurückgegriffen werden, die wegen ihres großen Gewichtes jedoch zumeist schwerpunktnah im Zentrum eines zugehörigen Hängewagens zwischen den Rädern platziert werden. Auch hier können Schnellverschlüsse zum Einsatz kommen.
Ebenso lassen sich die Wagen bzw. Hängewagen modular zu Wagenzügen bzw. Hängewagenzügen komplettieren, die beispielsweise mit einem Antriebs(hänge)wagen, einem Druckluftspeicher(hänge)wagen und einem Wassertank(hänge)wagen ausgerüstet sind. Dabei sorgen entsprechende Deichselkupplungen mit schwenkbeweglichen Verbindungen für die erforderliche Kurvenstabilität.
Immer wird eine Bahnvorrichtung, insbesondere Hängebahnvorrichtung, zur Verfügung gestellt, die autark und praktisch wartungsarm arbeitet. Von besonderer Bedeutung ist, dass keine Emissionen zu befürchten sind, so dass sich insbesondere ein Betrieb in Tunneln besonders empfiehlt. Gleichzeitig tritt Funkenbildung praktisch nicht auf, so dass auch explosionsgefährdete Bereiche mit der beschriebenen Hängebahnvorrichtung beschickt werden können. Schließlich lassen sich die für den beschriebenen Einsatzzweck erforderlichen hohen Beschleunigungen und großen Geschwindigkeiten problemlos darstellen, so dass die betreffende Bahnvorrichtung bzw. Hängebahnvorrichtung für den primären Einsatzzweck einer Tunnelrettung prädestiniert ist.
Im folgenden wir die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1
eine erfindungsgemäße Bahnvorrichtung in schematischer Seitenansicht,
Fig. 2
einen Schnitt durch die Fig. 1,
Fig. 3
eine Aufsicht auf den Gegenstand nach Fig. 1,
Fig. 4
eine abgewandelte Ausführungsform in schematischer Aufsicht, und
Fig. 5
einen Schnitt durch Fig. 4.
In den Figuren ist eine Bahnvorrichtung, nach dem Ausführungsbeispiel eine Hängebahnvorrichtung dargestellt, die als Einschienenhängebahn im Rahmen der Fig. 1 bis 3 oder als Doppelschienenhängebahn bei der Ausführungsform nach den Fig. 4 und 5 ausgebildet ist. Dabei greift die jeweilige Schienenhängebahn auf I-förmige (vgl. Fig. 1 bis 3) oder U-förmige (vgl. Fig. 4 und 5) Profilschienen 1 zurück, die einen als Fahrstrecke 2 ausgeführten Schienenstrang formen. Selbstverständlich können auch mehrere Schienenstränge aus Profilschienen 1 nebeneinander eine Mehrschienenanordnung für die Fahrstrecke 2 formen. Darüber hinaus sind vorliegend ein oder zwei Wagen 3 in Gestalt von Hängewagen 3 verwirklicht, welche jeweils einen Hängewagenzug bilden. Dieser Hängewagenzug bzw. die Hängewagen 3 wird bzw. werden mit Hilfe einer Antriebsvorrichtung 4 entlang der Fahrstrecke 2 hin- und herbewegt.
Bei der dargestellten Antriebsvorrichtung 4 handelt es sich erfindungsgemäß um ein oder zwei Druckluftmotoren 6, insbesondere Druckluftkolbenmotoren 6, die von einem mitgeführten Druckluftspeicher 5 - nach dem Ausführungsbeispiel zwei Druckluftflaschen 5 - mit Druckluft versorgt werden. Der Detailaufbau des Druckluftmotors bzw. Druckluftkolbenmotors 6 mag so gewählt sein, wie dies in der eingangs bereits beschriebenen WO 98/12 062 detailliert dargestellt ist. Wie dort kann der im Rahmen des Ausführungsbeispiels eingesetzte Druckluftkolbenmotor 6 alternativ auch als Verbrennungsmotor arbeiten, wird also in diesem Fall nicht mit Druckluft beschickt. Es handelt sich folglich um einen Hybridmotor. Daneben sorgt eine geknickte Kurbelwelle in den jeweiligen Kolben-/Zylindereinheiten für lange Verweilzeiten am oberen Totpunkt, damit sich die erwärmte Druckluft möglichst ungehindert ausdehnen kann und die Rückwärtsbewegung des Kolbens in Verbindung mit der zuströmenden Druckluft optimal bewerkstelligt.
Anhand der Fig. 1 wird deutlich, dass der vordere Hängewagen 3 den Speicher bzw. Druckluftspeicher 5 und der hintere Hängewagen 3 eine Transportlast 7 trägt. Selbstverständlich kann der hintere Transportwagen 3 zusätzlich einen weiteren Speicher 5 bzw. zugehörige Druckluftflaschen 5 aufnehmen, wie dies in der Fig. 3 angedeutet ist. Bei der Transportlast handelt es sich nach dem Ausführungsbeispiel um einen Wasserspeicher 7, insbesondere Wassertank 7, welcher zur Versorgung einer nur angedeuteten Löschvorrichtung 10 dient (vgl. Fig. 4). Diese Löschvorrichtung 10 ist frontseitig und gegebenenfalls rückseitig des aus den beiden Hängewagen 3 zusammengesetzten Zuges angeordnet, damit dieser in Vor- und Rückwärtsrichtung entsprechende Löschaufgaben bewältigen kann.
Wie man anhand der Figuren unschwer erkennen kann, ist die beschriebene Hängebahnvorrichtung in einem Tunnelausbau 8 angeordnet, wobei ein oder mehrere nicht ausdrücklich gezeigte Temperatursensoren zur automatischen Auslösung des jeweiligen Druckluftmotors 6 und/oder der Löschvorrichtung 10 in Tunnellängsrichtung angeordnet sind. Der Druckluftmotor 6 bzw. die Antriebsvorrichtung 4 weist zwei Reibräder 9 auf, die sich paarweise in bezug auf einen Steg der I-förmigen Profilschiene 1 gegenüberliegen und für den Antrieb des jeweiligen Hängewagens 3 dienen (vgl. Fig. 1 bis 3).
Im Rahmen des Ausführungsbeispiels nach den Fig. 4 und 5 sind zusätzlich oder alternativ zu den Reibrädern 9 Antriebsräder 11 und/oder Laufräder 12 vorgesehen. Außerdem besitzen die Profilschienen 1 im Querschnitt eine U-Form und sind gemäß Fig. 5 mit zugehörigen, die Räder 9, 11, 12 umgreifenden U-Flanschen 13 ausgerüstet. Die unteren U-Schenkel 13a dieser U-Flansche stellen die eigentliche Fahrstrecke 2 für die Räder 11, 12 dar. Dagegen sorgt eine U-Basis 13b für eine seitliche Führung des Hängewagens 3, und zwar in Verbindung mit seitlichen Rädern 9', die nicht notwendigerweise als Reibräder 9 ausgeführt sein müssen. Schließlich bilden die weiteren U-Schenkel 13c einen senkrechten Abschluss und erstrecken sich - wie die U-Schenkel 13a - im wesentlichen in Fahrtrichtung bzw. Längsrichtung der Fahrstrecke 2 (Horizontalrichtung).
Damit die Räder 9, 11 und 12 die erforderlichen Beschleunigungskräfte auf die Fahrstrecke 2 übertragen können, sind sie mit lediglich angedeuteten Kunststoffringen 14 laufflächenseitig ummantelt, die auf zugehörige Radnaben aufvulkanisiert werden. Eine im Haltebereich der Hängewagen 3 vorgesehene Räderentlastungseinrichtung sorgt dafür, dass die Kunststoffringe bzw. Laufringe 14 während der Standzeit der Hängewagen 3 keine unerwünschten "Platten" erhalten, also von der Fahrstrecke 2 beabstandet werden.
Bei dem Druckluftmotor bzw. Druckluftkolbenmotor 6 handelt es sich um einen modifizierten (Mehr-)Kolbenmotor, während die Druckluftflaschen 5 als Normflaschen ausgeführt sind und in seitlich angeordneten Aufnahmen 15 aufgenommen werden. Diese Aufnahmen 15 finden sich im Bereich von über die Fahrstrecke 2 quer bzw. seitlich überstehenden Auslegern 16.
Demgegenüber wird die Transportlast 7 bzw. der Wassertank 7 in der Regel schwerpunktnah auf dem Hängewagen 3 platziert, wir dies die Fig. 1 und 4 unmittelbar deutlich machen.
Um den innerhalb des dargestellten Tunnels bzw. Tunnelausbaus 8 deckenseitig zur Verfügung stehenden Bauraum optimal zu nutzen, weist die Fahrstrecke 2 mit Hängewagen 3 inklusive Auslegern 16 und montierten Druckluftflaschen 5 sowie Wassertank 7 eine an ein Kreissegment angelehnte wirksame Fläche auf, die sich aus der Fig. 5 unmittelbar ergibt.
Mehrere Hängewagen 3 können modular zu einem Hängewagenzug zusammengestellt und an den jeweiligen Einsatzzweck angepasst werden. So ist es denkbar, einen Hängewagen 3 beispielsweise mit der Antriebseinrichtung 4 und den Druckluftflachen 5 auszurüsten, während ein anderer Hängewagen 3 den Wassertank 7 trägt. Dabei kann der zweite Hängewagen 3 auf seinen Auslegern 16 zusätzlich mit weiteren Transportlasten 7 bzw. Druckluftflaschen 5 ausgerüstet werden. Dies hängt von dem primären Verwendungszweck ab.
Schließlich sorgen nicht gezeigte Wegsensoren entlang der Fahrstrecke 2 für eine Rückmeldung des momentanen Aufenthaltsortes des Hängewagens 3 an eine Leitstelle.

Claims (10)

  1. Bahnvorrichtung, insbesondere Hängebahnvorrichtung, mit einer Fahrstrecke (2), und mit zumindest einem Wagen (3), insbesondere Hängewagen (3), welcher mit Hilfe wenigstens einer als Druckluftmotor (6) ausgebildeten Antriebsvorrichtung (4) entlang der Fahrstrecke (2) hin- und herbewegbar ist, wobei
    der zumindest ein Wagen (3) einen Wasserspeicher (7) als Transportlast (7) zur Versorgung einer einen Wasserausstoß erzengenden Löschvorrichtung (10) trägt, und wobei
    die für den Wasserausstoß der Löschvorrichtung (10) erforderliche Energie von der Druckluft zur Verfügung gestellt wird.
  2. Bahnvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehr Wagen (3) vorgesehen sind, wobei der eine Wagen (3) einen Speicher (5) zur Druckluftversorgung und der andere Wagen (3) die Transportlast (7) trägt.
  3. Bahnvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Transportlast (7) um einen Wassertank (7) zur Versorgung der Löschvorrichtung (10) handelt.
  4. Bahnvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Löschvorrichtung (10) als Wasserschießund Vernebelungsanlage ausgebildet ist.
  5. Bahnvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie in einem Tunnelausbau (8) angeordnet ist, und dass ein oder mehrere Temperatursensoren zur automatischen Auslösung der Antriebsvorrichtung (4) und/oder der Löschvorrichtung (10) in Tunnellängsrichtung vorgesehen sind.
  6. Bahnvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung (4) zwei oder mehr sich paarweise in Bezug auf einen Steg einer I-förmigen Profilschiene (1) gegenüberliegende Reibräder (9) für den Antrieb des Wagens (3) aufweist.
  7. Bahnvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung (4) zwei oder mehr auf der Fahrstrecke (2) aufliegende Antriebsräder (11) und/oder Laufräder (12) aufweist.
  8. Bahnvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrstrecke (2) die Reibräder (9), Antriebsräder (11) und/der Laufräder (12) umgreifende U-Flansche (13) aufweist.
  9. Bahnvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Wagen (3) über die Fahrstrecke (2) seitlich überstehende Ausleger (16) zur Aufnahme des Speichers (5) und/oder der Transportlast (7) aufweist.
  10. Bahnvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Wagen (3) einen an den jeweiligen Einsatzzweck angepassten Wagenzug bilden.
EP00118566A 1999-09-15 2000-08-26 Bahnvorrichtung, insbesondere Hängebahnvorrichtung, z.B. (Doppel-) und/oder (Ein-)Schienenhängebahn Expired - Lifetime EP1085128B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944326 1999-09-15
DE19944326 1999-09-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1085128A2 EP1085128A2 (de) 2001-03-21
EP1085128A3 EP1085128A3 (de) 2001-11-07
EP1085128B1 true EP1085128B1 (de) 2004-03-03

Family

ID=7922184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00118566A Expired - Lifetime EP1085128B1 (de) 1999-09-15 2000-08-26 Bahnvorrichtung, insbesondere Hängebahnvorrichtung, z.B. (Doppel-) und/oder (Ein-)Schienenhängebahn

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1085128B1 (de)
AT (1) ATE261023T1 (de)
DE (1) DE50005495D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019052594A1 (de) 2017-09-18 2019-03-21 Smt Scharf Ag Förder- und transportsystem für tunnelbauwerke

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103010233B (zh) * 2011-09-23 2016-08-03 徐广杰 空轨矿车
CN107034746B (zh) * 2017-04-21 2023-05-16 中国五冶集团有限公司 用于悬挂式单轨交通轨道梁的装配式连接结构及施工方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1628217A (en) * 1923-08-10 1927-05-10 Baum Ernst Otto Compressed-air locomotive
DE2750916C2 (de) * 1977-11-14 1981-10-01 Maschinenfabrik Scharf Gmbh, 4700 Hamm Druckluftbetriebene Transportanlage für den untertägigen Grubenbetrieb
DE3326103A1 (de) 1983-07-20 1985-03-14 Muckenhaupt GmbH, 4320 Hattingen Gelenkige stossverbindung fuer aufhaengbare schienen von einschienenhaengebahnen
DE4210175A1 (de) * 1992-03-26 1993-09-30 Mannesmann Ag Verteilfahrzeug mit einem von diesem aufnehmbaren Kanalfahrzeug
JPH1088996A (ja) * 1996-09-12 1998-04-07 Shinko Electric Co Ltd トンネル内消火ロボット
FR2753487B1 (fr) 1996-09-19 1998-11-20 Guy Negre Installation de compresseurs d'alimentation en air comprime haute pression pour moteur depollue ou depolluant

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019052594A1 (de) 2017-09-18 2019-03-21 Smt Scharf Ag Förder- und transportsystem für tunnelbauwerke
DE102017121603A1 (de) * 2017-09-18 2019-03-21 Smt Scharf Ag Förder- und Transportsystem für Tunnelbauwerke

Also Published As

Publication number Publication date
EP1085128A3 (de) 2001-11-07
EP1085128A2 (de) 2001-03-21
DE50005495D1 (de) 2004-04-08
ATE261023T1 (de) 2004-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1455034A1 (de) Zugantrieb fuer Eisenbahn-Tragwagenzuege zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2411241C3 (de) Bahnanlage
DE2646828A1 (de) Durchgehendes befoerderungssystem
DE102020005156A1 (de) Kombinierte Straßen-/Schienenradvorrichtung für Straßen- und Schienenbetrieb
EP1085128B1 (de) Bahnvorrichtung, insbesondere Hängebahnvorrichtung, z.B. (Doppel-) und/oder (Ein-)Schienenhängebahn
DE2216284C2 (de) Bahnanlage mit durch ein Zugseil gezogenen, führerlosen Fahrzeugen
DE202009015830U1 (de) Modulares verfahrbares Meßportal
DE19638578A1 (de) Transportsystem für spurgeführte Bahnen
DE2839496C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Übergeben von Fördergut von einem schienengebundenen angetriebenen Rollenförderer auf einen als Lagerplatz ausgebildeten, antreibbaren Rollenförderer mit Reibschluß
DE1930991A1 (de) Selbsttragende Laufschiene fuer Haengebahnen
DE2015306A1 (de) Beförderungseinrichtung
DE2140901A1 (de) Rangierhilfsvorrichtung fuer im untertaegigen bergbau sich befindende umschlagund verschiebestellen, insbesondere fuer einschienen-haengebahnen
DE19723768C2 (de) Transportmittel für Personen und Material im untertägigen Berg- und Tunnelbau
DE2615940A1 (de) Transportfahrzeug, insbesondere zur personenbefoerderung in staedtischen verkehrsnetzen
DE611091C (de) Zwischen den Bahngleisen gelagerte Pressluftzylinderwagenstossvorrichtung
DE19925507B4 (de) Vorrichtung zum Transport schwerer Lasten vor Ort im untertägigen Berg- und Tunnelbau
EP3550074A1 (de) Rahmenkonstruktion für ein gütertransportsystem und gütertransportsystem
DE102018200043B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für Sperrung der Eisenbahnwagen
DE2750916A1 (de) Druckluftbetriebene transporteinrichtung
DE1755922C3 (de) Unterirdische, in einer Röhre geführte Hochgeschwindigkeitsbahn
DE3838771A1 (de) Antrieb fuer ein zwangsgefuehrtes sonderfoerdermittel des untertagebetriebes
DE2641237A1 (de) Bremskatze fuer einen mittels laufwerke an der laufschiene einer einschienenhaengebahn verfahrbaren energiezug
DE2707889A1 (de) Verkehrssystem mit magnetisch getragenen, gefuehrten und angetriebenen fahrzeugen
EP0252153B1 (de) Verfahren und anordnung zur regelung der geschwindigkeit von bahnfahrzeugen
CH390979A (de) Passagier-Transportanlage mit auf einer Fahrbahn verkehrenden, mit Transportkabinen gebildeten Zügen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7E 01B 25/22 A, 7B 61C 7/02 B, 7E 21F 5/00 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20020322

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030228

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040303

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040303

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040303

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040303

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040303

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50005495

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040408

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040603

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040603

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040614

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KELLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20040303

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20041206

BERE Be: lapsed

Owner name: *NEUHAUSER G.M.B.H.

Effective date: 20040831

BERE Be: lapsed

Owner name: *NEUHAUSER G.M.B.H.

Effective date: 20040831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040803

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20080915

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20080828

Year of fee payment: 9

Ref country code: IT

Payment date: 20080829

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090826

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090914

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140919

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50005495

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160301