EP1083139B1 - Rollenwickeleinrichtung und Aufwickelverfahren - Google Patents

Rollenwickeleinrichtung und Aufwickelverfahren Download PDF

Info

Publication number
EP1083139B1
EP1083139B1 EP00117499A EP00117499A EP1083139B1 EP 1083139 B1 EP1083139 B1 EP 1083139B1 EP 00117499 A EP00117499 A EP 00117499A EP 00117499 A EP00117499 A EP 00117499A EP 1083139 B1 EP1083139 B1 EP 1083139B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sections
winding
rolls
drive
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00117499A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1083139A2 (de
EP1083139A3 (de
Inventor
Dirk Cramer
Frank Schorzmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Paper Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Paper Patent GmbH filed Critical Voith Paper Patent GmbH
Publication of EP1083139A2 publication Critical patent/EP1083139A2/de
Publication of EP1083139A3 publication Critical patent/EP1083139A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1083139B1 publication Critical patent/EP1083139B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H18/00Winding webs
    • B65H18/08Web-winding mechanisms
    • B65H18/14Mechanisms in which power is applied to web roll, e.g. to effect continuous advancement of web
    • B65H18/20Mechanisms in which power is applied to web roll, e.g. to effect continuous advancement of web the web roll being supported on two parallel rollers at least one of which is driven
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/20Continuous handling processes
    • B65H2301/23Continuous handling processes of multiple materials in parallel to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/414Winding
    • B65H2301/4148Winding slitting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2403/00Power transmission; Driving means
    • B65H2403/10Friction gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2403/00Power transmission; Driving means
    • B65H2403/70Clutches; Couplings
    • B65H2403/72Clutches, brakes, e.g. one-way clutch +F204
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/13Details of longitudinal profile
    • B65H2404/132Details of longitudinal profile arrangement of segments along axis
    • B65H2404/1321Segments juxtaposed along axis
    • B65H2404/13212Segments juxtaposed along axis and driven independently
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/40Shafts, cylinders, drums, spindles
    • B65H2404/43Rider roll construction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/40Shafts, cylinders, drums, spindles
    • B65H2404/43Rider roll construction
    • B65H2404/431Rider roll construction involving several segments in axial direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/40Shafts, cylinders, drums, spindles
    • B65H2404/43Rider roll construction
    • B65H2404/434Driven rider roll arrangement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/10Size; Dimensions
    • B65H2511/14Diameter, e.g. of roll or package
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2513/00Dynamic entities; Timing aspects
    • B65H2513/40Movement

Definitions

  • the invention relates to a roll winding device a support roller that can be placed on a winding roller arrangement, in the axial direction into individual sections is divided, which is a common rotary drive exhibit.
  • the invention further relates to a winding method for winding up cut from a material web Partial webs for material web rolls, in which a driven platen roller with a predetermined There is pressure on the web rolls.
  • Such a roll winding device is out EP 0 502 522 A1 is known.
  • the individual sections of the Support roller are driven by a drive shaft, connected to a drive via a coupling stands.
  • the drive shaft points for each section a gear transmission with a gear on that is permanently connected to the drive shaft and with an output gear is engaged, which is permanent is connected to the section of the platen roller.
  • the invention is based on a paper web described as an example of a material web. she is but applicable to all webs of material that are similar Were handled, especially wound up have to.
  • Paper webs are usually made in widths, which are larger than they will be later from a processor can be used. For example, paper webs made with a width of 8 or 10 m, while a print shop widths range from 0.5 to 3.8 m required. For this reason, one of the last manufacturing steps the paper web in partial webs cut with the desired width. The partial lanes are then wound up into material web rolls, being the winding of partial webs that are made of the same Material web are cut, done simultaneously.
  • a support roller which is divided into individual sections in the axial direction is divided, is known from DE 41 34 648 A1.
  • this platen roller is not due to the Winding rollers, but on a central contact roller.
  • the support roller serves to counter the material web to press the driven contact roller to interrupt a web train to effect.
  • the invention has for its object the winding process to be able to control better.
  • This task is done with a roll winding device of the type mentioned in that the sections in the axial direction by a detachable coupling device can be coupled together.
  • the relative to the winding roller assembly is movable, with each section in the disengaged Condition individually movable with respect to the carrier and has a positioning drive.
  • design achieves that the entire Support roller first changes the diameter of the winding rollers can follow. With increasing diameter of the The carrier is moved, for example lifted, by winding rolls. Then if the predetermined diameter of the Winding rolls is reached, from which the additional drive power the support roller is no longer required then each individual section of the platen roller individually in relation to the respective winding roll be moved so that the section with the desired Holding force held on the circumference of the winding roll can be.
  • the support roller is preferably above a winding bed arranged by at least two support rollers is formed.
  • Double carrier roller winder shows the special advantage the divided but drivable platen roller.
  • Wrapping rolls practically wound forehead to forehead. Between the individual winding rolls remain at most small gaps. With the divided support roller the desired drive torque can still be achieved introduce into the individual winding rolls and at the same time increase the contact pressure while larger The individual winding rolls also have different diameters Roll diameters with the required Winding pressure can be applied.
  • the rotary drive and the coupling device are preferred connected to a control device, to a diameter of the winding roll assembly responding.
  • the control device can with the help of a Sensor, for example, the current diameter of the Determine winding rolls and then depending on that determined diameter loosen the coupling and the drive turn off.
  • the diameter can be determined here done in a variety of ways. For example you can actually measure the diameter. you can also change the number of revolutions of the winding rolls determine and calculate the diameter from it.
  • the coupling device Preferably forms at least part of the rotary drive the coupling device. So that with the Rotary drive combines several functions. He not only serves to drive the platen roller, but also the same for all sections Transmit torque.
  • the rotary drive has a driven friction roller on all Sections abut. If the friction roller is rotated, then all sections are alike turned. Due to the frictional connection with the friction roller but they are also against twisting against each other secured.
  • the sections are preferably mounted on pivot levers, on which the positioning drive acts. So that leaves a relatively simple motion control for the Secure sections of the pressure roller opposite the carrier.
  • the positioning drive which of course is in must be able to exert a certain force for example formed by a piston-cylinder arrangement his.
  • Each section preferably has an axial one displaceable slide arrangement, the slide arrangements from one end of the support roller can be operated. With the help of the slide arrangements the individual sections engage with each other to be brought. In the simplest case, here Bolts or similar parts axially displaced, see above that they have a fixed connection in the direction of rotation adjacent sections effect. The actuation of one end of the support roller ago simplifies the Control.
  • the Support roller arranged a slide actuator which is the spool arrangement of the neighboring one Section actuated, the slide arrangements of following sections by the slide arrangement of the previous section are actuated.
  • the slide actuator can for example by a hydraulic piston-cylinder arrangement be formed which generates the force with the help of hydraulic fluid, to move the first slide axially. This shifting movement of the first slider or the first But slide arrangement not only causes a lock between the slide actuator and the subsequent section, but resolves at the same time an axial movement of the slide arrangement out in this section, leading to locking this Section comes with the following section. This Movement then continues over the entire axial length the platen roller continues.
  • the slide arrangements are adjacent Sections on their facing active surfaces an interventional structure.
  • An advantageous intervention structure is for example a toothing.
  • a The alternative is a roughened surface on both Shifting arrangements. Both structures leave a lock neighboring sections more or less position-independent or at least in a large number of rotation angle positions to. Interlocking adjacent sections through the coupling device can then control very easily.
  • the slide arrangements preferably have return springs on. If the slide actuator except Operation is set, then the slide assemblies automatically reset and solve themselves the interlock between adjacent sections.
  • the task is in a method of the aforementioned Art solved in that the platen roller in Axial direction is divided into sections at the beginning of the winding process coupled and driven together be, after reaching a predetermined Diameter of the material web rolls of the drive ceases and the sections are uncoupled.
  • Fig. 1 shows a schematic side view in Fig. 1a and in Fig. 1b a front view of a roll winding device 1.
  • the roll winding device 1 has a winding bed 2, which by two support rollers 3, 4th is formed. In the winding bed 2 lie in the axial direction next to each other several winding rolls 5, which are shown in Fig. 1b are designated 5a, 5b, 5c and 5d.
  • the winding rolls 5a-5d are caused by the rotation of the support rollers 3, 4 or at least one of the two support rollers 3, 4 driven and thereby pull a not shown Material web previously cut into partial webs has been on a roll core 6.
  • the side by side lying winding rolls 5a-5d are also used as winding rolls designated.
  • a support roller 7 lies on the winding rollers 5a-5d on. As can be seen from Fig. 1b, the support roller 7 in the axial direction in a plurality of sections 7a, 7h divided. Each section 7a-7h is on two levers 8 rotatably mounted, the lever 8 in turn are pivotally suspended on a support 9. The levers 8 are on the support 9 about a pivot point 10 rotatable, being driven by a positioning drive 11 can be pivoted relative to the carrier 9.
  • the Positioning drive 11 is here as a piston-cylinder arrangement shown. But he can also be trained differently be, for example, as an electrical or magnetic Drive.
  • the carrier in turn is in the direction of a double arrow 12 with the help of a not shown Linear actuator movable in the vertical direction, i.e. he can be moved up and down relative to the winding rollers 5.
  • a holder 13 for a friction roller 14 is arranged on the carrier 9.
  • the friction roller is over a chain 15 or one Belt with a rotary drive 16, for example an electric motor, which is also connected to the carrier 9 is arranged.
  • each section 7a-7h the support roller is at the beginning of the winding process, as shown for example in Fig. 1, operated so that the individual sections 7a-7h of the support roller 7 are pressed against the friction roller 14 with a force that is practically slip-free Frictional engagement between the friction roller 14 and the sections 7a-7h of the platen roller 7 causes. then the carrier 9 is lowered so far that the support roller 7 rests on the winding rollers 5 and this with a certain, definable and possibly also adjustable Press force into the changing bed 2.
  • the friction roller lies 14 so on the sections 7a-7h that a slip-free Drive of the sections 7a-7h is guaranteed. But this is also all sections 7a-7h of the support roller 7 non-rotatably coupled. It is only one only drive necessary to all sections 7a-7h the support roller 7 to drive.
  • FIG. 2a now shows the device 1 at a time, where the winding is more advanced.
  • the The diameter of the winding rolls 5 has increased. Accordingly, the carrier 9 has moved upward Service.
  • the carrier 9 has a transmitter 17 for a sensor 18. If the encoder 17 is in agreement stands with the sensor 18, as an example in FIG. 2a shown, then the winding rollers 5 have one Diameter at which an additional drive torque about the platen roller 7 is no longer required.
  • Fig. 2b the winding rolls 5a-5d also different diameters at this time, the differences here being exaggerated are shown.
  • the Positioning drive 11 actuated and lever 8 clockwise pivoted about the pivot point 10 so that the individual sections 7a-7h of the platen roller 7 from the Friction roller 14 come free, so no longer driven become. At the same time, however, they are used accordingly greater force against the circumference of the winding rolls 5 pressed.
  • the pivoting movement of the lever 8 can here be synchronized with a stroke of the Carrier 9.
  • Fig. 3 shows an alternative embodiment of a support roller 7 '.
  • an “inner” coupling device is provided.
  • the platen roller 7 ' has an axis 19 which of Bearing rings 20 is surrounded.
  • the axis 19 is non-rotatable held.
  • the bearing rings 20 are by means of pistons 21, 22 in corresponding cylinders in the axis 19 are used, up and down (based on the representation of Fig. 2) movable, in other words towards or away from the winding rolls 5. in this connection there is a separate bearing ring for each section 7a ', 7b' 20.
  • Each bearing ring 20 can be raised individually or be lowered.
  • Bearings 23 are arranged on the bearing rings 20, with whose help jackets 24 of the individual sections 7a ', 7b' can rotate relative to the bearing rings 20.
  • a End piece 25 is provided, which with the help of bearings 26 is rotatably mounted on the axis 19.
  • the end piece 25 has a gear 27 on the end face, with the help of which it is driven by a motor, not shown can be.
  • annular piston 28 is provided, which via a pressure chamber 29 with the pressure of a hydraulic fluid can be acted upon by a Line 30 is supplied.
  • a return spring 31 is used to push the annular piston 28 to the left, ie in Direction towards the gear 27 when the pressure in Pressure chamber 29 drops.
  • the annular piston 28 is via one or more actuating rods 32 connected to a driving ring 33, the completely in the depressurized state of the pressure chamber 29 is pushed back into the end piece 25.
  • the driving ring 33 has on its end face (in Fig. 3a right) a toothing, not shown.
  • a ring 34 is now provided which several poles evenly distributed in the circumferential direction 35 is connected to a drive ring 36 which corresponds to the driving ring 33.
  • a return spring 37 pushes the rings 34, 36 into their left end position.

Landscapes

  • Winding Of Webs (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Rollenwickeleinrichtung mit einer auf einer Wickelrollenanordnung auflegbaren Auflagewalze, die in Axialrichtung in einzelne Abschnitte unterteilt ist, die einen gemeinsamen Rotationsantrieb aufweisen. Ferner betrifft die Erfindung ein Aufwickelverfahren zum Aufwickeln von aus einer Materialbahn geschnittenen Teilbahnen zu Materialbahnrollen, bei dem eine angetriebene Auflagewalze mit einem vorbestimmten Druck auf den Materialbahnrollen aufliegt.
Eine derartige Rollenwickeleinrichtung ist aus EP 0 502 522 A1 bekannt. Die einzelnen Abschnitte der Auflagewalze werden über eine Antriebswelle angetrieben, die über eine Kupplung mit einem Antrieb in Verbindung steht. Die Antriebswelle weist für jeden Abschnitt ein Zahnradgetriebe mit einem Zahnrad auf, das permanent mit der Antriebswelle verbunden ist und mit einem Abtriebszahnrad in Eingriff steht, das permanent mit dem Abschnitt der Auflagewalze verbunden ist.
Die Erfindung wird im folgenden anhand einer Papierbahn als Beispiel für eine Materialbahn beschrieben. Sie ist aber bei allen Materialbahnen anwendbar, die auf ähnliche Weise gehandhabt, insbesondere aufgewickelt werden müssen.
Papierbahnen werden üblicherweise in Breiten gefertigt, die größer sind, als sie später von einem Verarbeiter gebraucht werden können. Beispielsweise werden Papierbahnen mit einer Breite von 8 oder 10 m hergestellt, während eine Druckerei Breiten im Bereich von 0,5 bis 3,8 m benötigt. Aus diesem Grunde wird in einem der letzten Herstellungsschritte die Papierbahn in Teilbahnen mit der gewünschten Breite geschnitten. Die Teilbahnen werden dann zu Materialbahnrollen aufgewickelt, wobei das Aufwickeln von Teilbahnen, die aus der gleichen Materialbahn geschnitten werden, gleichzeitig erfolgt.
Beim Aufwickeln möchte man einen Verlauf der Wickelhärte in den Materialbahnrollen erreichen, der von innen nach außen abnimmt. Zu diesem Zweck ist es bekannt, die Materialbahnrollen zu Beginn des Wickelvorganges mit einer Auflagewalze zu belasten, d.h. in ein Wickelbett oder gegen eine Kontaktwalze zu drücken. Bei einem Wikkelbett hat die Auflagewalze zusätzlich die Aufgabe, die zu Beginn des Wickelvorganges noch relativ leichten Materialbahnrollen daran zu hindern, aus dem Wickelbett herauszukommen.
Eine Auflagewalze, die in Axialrichtung in einzelne Abschnitte unterteilt ist, ist aus DE 41 34 648 A1 bekannt. Diese Auflagewalze liegt allerdings nicht an den Wickelrollen an, sondern an einer zentralen Kontaktwalze. Die Auflagewalze dient dazu, die Materialbahn gegen die angetriebene Kontaktwalze zu drücken, um eine Bahnzugunterbrechung zu bewirken.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Wickelvorgang besser steuern zu können.
Diese Aufgabe wird bei einer Rollenwickeleinrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Abschnitte in Axialrichtung durch eine lösbare Kuppeleinrichtung miteinander kuppelbar sind.
Mit einer derartigen Auflagewalze ist es nun möglich, zu Beginn des Wickelvorganges ein zusätzliches Antriebsmoment in die sich bildenden Wickelrollen einzuleiten, wobei der konstruktive Aufwand klein bleibt. Man benötigt nämlich nicht für jeden Abschnitt einen eigenen Antrieb. Es reicht vielmehr ein gemeinsamer Antrieb für alle Abschnitte aus, weil die Abschnitte in Axialrichtung kuppelbar sind. Der Rotationsantrieb treibt also Abschnitte gemeinsam an. Dies hat darüber hinaus den Vorteil, daß alle Materialbahnrollen mit der gleichen Umfangsgeschwindigkeit angetrieben werden, so daß der Wickelvorgang für alle Wickelrollen relativ gleichmäßig erfolgt. Es läßt sich allerdings aufgrund von Querprofilabweichungen bei der Papierherstellung in der Regel nicht vermeiden, daß sich bei größeren Durchmessern gewisse Durchmesserunterschiede ergeben. Wenn sich derartige Durchmesserunterschiede zeigen, sind die Rollen normalerweise schon so groß, daß der Rotationsantrieb der Auflagewalze in der Regel nicht mehr notwendig ist. Man kann die Kupplung lösen und den Antrieb abschalten. Die Auflagewalze wirkt dann nur noch über den Anpreßdruck auf die jeweilige Wickelrolle.
Hierbei ist von Vorteil, wenn die Abschnitte an einem Träger angeordnet sind, der relativ zur Wickelrollenanordnung bewegbar ist, wobei jeder Abschnitt im ausgekuppelten Zustand einzeln gegenüber dem Träger bewegbar ist und einen Positionierantrieb aufweist. Mit dieser Ausgestaltung erreicht man zum einen, daß die gesamte Auflagewalze zunächst der Durchmesseränderung der Wikkelrollen folgen kann. Mit zunehmendem Durchmesser der Wickelrollen wird der Träger bewegt, beispielsweise angehoben. Wenn dann der vorbestimmte Durchmesser der Wickelrollen erreicht ist, ab dem die zusätzliche Antriebsleistung der Auflagewalze nicht mehr erforderlich ist, dann kann jeder einzelne Abschnitt der Auflagewalze individuell in Bezug auf die jeweilige Wickelrolle bewegt werden, so daß der Abschnitt mit der gewünschten Auflagekraft an dem Umfang der Wickelrolle gehalten werden kann. Hierbei macht man sich zunutze, daß die Durchmesserunterschiede zwischen einzelnen Wickelrollen im allgemeinen relativ klein sind. Dementsprechend kann man auch dann, wenn die Abschnitte einzeln gegenüber dem Träger bewegt werden, den Träger insgesamt noch bewegen, um der Durchmesservergrößerung der Wickelrollen insgesamt folgen zu können.
Vorzugsweise ist die Auflagewalze oberhalb eines Wikkelbetts angeordnet, das durch mindestens zwei Tragwalzen gebildet ist. In Verbindung mit einem derartigen Doppeltragwalzenwickler zeigt sich der besondere Vorteil der unterteilten, aber antreibbaren Auflagewalze. Bei einem derartigen Doppeltragwalzenwickler werden die Wickelrollen praktisch Stirn an Stirn gewickelt. Zwischen den einzelnen Wickelrollen verbleiben also allenfalls kleine Abstände. Mit der unterteilten Auflagewalze lassen sich trotzdem die gewünschten Antriebsmomente in die einzelnen Wickelrollen einleiten und gleichzeitig der Anpreßdruck erhöhen, während bei größeren Durchmessern die einzelnen Wickelrollen auch bei unterschiedlichen Rollendurchmessern mit dem erforderlichen Wickeldruck beaufschlagt werden können.
Vorzugsweise sind der Rotationsantrieb und die Kupplungseinrichtung mit einer Steuereinrichtung verbunden, die auf einen Durchmesser der Wickelrollenanordnung reagiert. Die Steuereinrichtung kann mit Hilfe eines Sensors beispielsweise den aktuellen Durchmesser der Wickelrollen ermitteln und dann in Abhängigkeit von dem ermittelten Durchmesser die Kupplung lösen und den Antrieb ausschalten. Die Durchmesserermittlung kann hierbei auf unterschiedlichste Arten erfolgen. Beispielsweise kann man den Durchmesser tatsächlich messen. Man kann aber auch die Anzahl der Umdrehungen der Wickelrollen ermitteln und daraus den Durchmesser errechnen.
Vorzugsweise bildet zumindest ein Teil des Rotationsantriebs die Kupplungseinrichtung. Damit werden mit dem Rotationsantrieb mehrere Funktionen kombiniert. Er dient also nicht nur dazu, die Auflagewalze anzutreiben, sondern auch dazu, an alle Abschnitte das gleiche Drehmoment zu übermitteln.
Hierbei ist besonders bevorzugt, daß der Rotationsantrieb eine angetriebene Reibrolle aufweist, die an allen Abschnitten reibschlüssig anliegt. Wenn die Reibrolle gedreht wird, dann werden alle Abschnitte gleichermaßen gedreht. Durch den Reibschluß mit der Reibrolle sind sie aber auch gegen ein Verdrehen gegeneinander gesichert.
Vorzugsweise sind die Abschnitte an Schwenkhebeln gelagert, auf die der Positionierantrieb wirkt. Damit läßt sich eine relativ einfache Bewegungssteuerung für die Abschnitte der Andruckwalze gegenüber dem Träger sicherstellen. Der Positionierantrieb, der natürlich in der Lage sein muß, eine gewisse Kraft auszuüben, kann beispielsweise durch eine Kolben-Zylinder-Anordnung gebildet sein.
In einer alternativen Ausgestaltung kann vorgesehen sein, daß der Positionierantrieb jeweils innerhalb des Abschnitts angeordnet ist. Damit werden externe Baugruppen vermieden und der Platzbedarf verringert.
Vorzugsweise weist hierbei jeder Abschnitt eine axial verlagerbare Schieberanordnung auf, wobei die Schieberanordnungen von einer Stirnseite der Auflagewalze her betätigbar sind. Mit Hilfe der Schieberanordnungen können die einzelnen Abschnitte miteinander in Eingriff gebracht werden. Im einfachsten Fall werden hierbei Bolzen oder vergleichbare Teile axial verschoben, so daß sie in Drehrichtung eine feste Verbindung zwischen benachbarten Abschnitten bewirken. Die Betätigung von einer Stirnseite der Auflagewalze her vereinfacht die Ansteuerung.
Hierbei ist von Vorteil, wenn an einer Stirnseite der Auflagewalze eine Schieberbetätigungseinrichtung angeordnet ist, die die Schieberanordnung des benachbarten Abschnitts betätigt, wobei die Schieberanordnungen der folgenden Abschnitte durch die Schieberanordnung des vorangehenden Abschnitts betätigbar sind. Die Schieberbetätigungseinrichtung kann beispielsweise durch eine hydraulische Kolben-Zylinder-Anordnung gebildet sein, die mit Hilfe von Druckflüssigkeit die Kraft erzeugt, um den ersten Schieber axial zu verlagern. Diese Verlagerungsbewegung des ersten Schiebers oder der ersten Schieberanordnung bewirkt aber nicht nur eine Verriegelung zwischen der Schieberbetätigungseinrichtung und dem daran anschließenden Abschnitt, sondern löst gleichzeitig eine axiale Bewegung der Schieberanordnung in diesem Abschnitt aus, die zu einer Verriegelung dieses Abschnitts mit dem folgenden Abschnitt kommt. Diese Bewegung setzt sich dann über die gesamte axiale Länge der Auflagewalze fort.
Vorzugsweise weisen die Schieberanordnungen benachbarter Abschnitte an ihren einander zugewandten Wirkflächen eine Eingriffsstruktur auf. Eine vorteilhafte Eingriffsstruktur ist beispielsweise eine Verzahnung. Eine Alternative ist eine stark aufgerauhte Fläche an beiden Schieberanordnungen. Beide Strukturen lassen eine Verriegelung benachbarter Abschnitte mehr oder weniger stellungsunabhängig oder zumindest in sehr vielen Drehwinkelstellungen zu. Die Verriegelung benachbarter Abschnitte durch die Kupplungseinrichtung läßt sich dann sehr einfach steuern.
Vorzugsweise weisen die Schieberanordnungen Rückstellfedern auf. Wenn die Schieberbetätigungseinrichtung außer Betrieb gesetzt wird, dann werden die Schieberanordnungen automatisch zurückgesetzt und lösen sich damit die Verriegelung zwischen benachbarten Abschnitten.
Die Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Auflagewalze in Axialrichtung in Abschnitte unterteilt ist, die zu Beginn des Wickelvorganges gekuppelt und gemeinsam angetrieben werden, wobei nach Erreichen eines vorbestimmten Durchmessers der Materialbahnrollen der Antrieb aufhört und die Abschnitte entkuppelt werden.
Wie oben im Zusammenhang mit der Vorrichtung erläutert, ist es damit möglich, zu Beginn des Wickelvorganges alle Wickelrollen gleichmäßig nicht nur mit einem Anpreßdruck zu beaufschlagen, sondern gleichzeitig noch ein zusätzliches Antriebsmoment einzuleiten, so daß die Steuerung der Wickelhärte bzw. des Wickelhärteverlaufes wesentlich verbessert werden kann. Mit zunehmendem Rollendurchmesser ist eine derartig feinfühlige Steuerung nicht mehr notwendig, so daß ab einem vorbestimmten Rollendurchmesser der Antrieb der Auflagewalze entfallen kann.
Hierbei ist bevorzugt, daß bei Erreichen des vorbestimmten Durchmessers Abschnitte, die zwei Materialbahnrollen überlappen, von den Materialbahnrollen abgehoben werden. Damit verringert man das Risiko, daß sich aufgrund unterschiedlicher Rollendurchmesser benachbarter Wickelrollen zu hohe oder zu niedrige Wickelhärten in den Randbereichen ergeben.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung näher beschrieben. Hierin zeigen:
Fig. 1
eine erste Ausgestaltung der Vorrichtung zu Beginn eines Wickelvorgangs,
Fig. 2
die Vorrichtung in einem fortgeschrittenen Stadium des Wickelvorganges und
Fig. 3
eine alternative Ausgestaltung.
Fig. 1 zeigt in Fig. 1a eine schematische Seitenansicht und in Fig. 1b eine Vorderansicht einer Rollenwikkeleinrichtung 1. Die Rollenwickeleinrichtung 1 weist ein Wickelbett 2 auf, das durch zwei Tragwalzen 3, 4 gebildet wird. In dem Wickelbett 2 liegen in Axialrichtung nebeneinander mehrere Wickelrollen 5, die in Fig. 1b mit 5a, 5b, 5c und 5d bezeichnet sind. Die Wickelrollen 5a-5d werden durch die Rotation der Tragwalzen 3, 4 oder zumindest einer der beiden Tragwalzen 3, 4 angetrieben und ziehen dadurch eine nicht näher dargestellte Materialbahn, die zuvor in Teilbahnen geschnitten worden ist, auf einen Rollenkern 6. Die nebeneinander liegenden Wickelrollen 5a-5d werden auch als Wikkelrollenanordnung bezeichnet.
Auf den Wickelrollen 5a-5d liegt eine Auflagewalze 7 auf. Wie aus Fig. 1b zu erkennen ist, ist die Auflagewalze 7 in Axialrichtung in eine Vielzahl von Abschnitten 7a, 7h unterteilt. Jeder Abschnitt 7a-7h ist an zwei Hebeln 8 drehbar gelagert, wobei die Hebel 8 wiederum an einem Träger 9 verschwenkbar aufgehängt sind. Die Hebel 8 sind am Träger 9 um einen Drehpunkt 10 drehbar, wobei sie durch einen Positionierantrieb 11 gegenüber dem Träger 9 verschwenkt werden können. Der Positionierantrieb 11 ist hier als Kolben-Zylinder-Anordnung dargestellt. Er kann aber auch anders ausgebildet sein, beispielsweise als elektrischer oder magnetischer Antrieb.
Der Träger seinerseits ist in Richtung eines Doppelpfeiles 12 mit Hilfe eines nicht näher dargestellten Hubantriebs in Vertikalrichtung bewegbar, d.h. er kann relativ zu den Wickelrollen 5 auf- und abbewegt werden.
Am Träger 9 ist ein Halter 13 für eine Reibrolle 14 angeordnet. Die Reibrolle ist über eine Kette 15 oder einen Riemen mit einem Rotationsantrieb 16, beispielsweise einem Elektromotor, verbunden, der ebenfalls am Träger 9 angeordnet ist.
Der Positionierantrieb 11 eines jeden Abschnitts 7a-7h der Auflagewalze wird zu Beginn des Wickelvorganges, wie er beispielsweise in Fig. 1 dargestellt ist, so betätigt, daß die einzelnen Abschnitte 7a-7h der Auflagewalze 7 gegen die Reibrolle 14 gedrückt werden und zwar mit einer Kraft, die einen praktisch schlupffreien Reibeingriff zwischen der Reibrolle 14 und den Abschnitten 7a-7h der Auflagewalze 7 bewirkt. Alsdann wird der Träger 9 soweit abgesenkt, daß die Auflagewalze 7 auf den Wickelrollen 5 aufliegt und diese mit einer gewissen, vorgebbaren und gegebenenfalls auch einstellbaren Kraft in das Wickelbett 2 drückt.
Mit dieser Vorgehensweise wird erreicht, daß die Wikkelrollen 5 zu Beginn des Wickelvorganges einerseits aufgrund des relativ hohen Drucks und andererseits aufgrund des über die Reibrolle 7 eingeleiteten Antriebsmoments mit einer relativ großen Wickelhärte gewickelt werden können. Durch eine Verringerung des Drucks mit zunehmendem Durchmesser und/oder durch eine Verringerung des Antriebsmoments über die Reibrolle 14 kann die Wickelhärte mit zunehmendem Durchmesser abgesenkt werden. Mit zunehmendem Durchmesser wird der Träger 9 in Richtung des Pfeiles 12 nach oben gefahren, so daß die Auflagewalze 7 immer auf den Wickelrollen 5 bleibt.
Wie oben bereits erwähnt worden ist, liegt die Reibrolle 14 so an den Abschnitten 7a-7h an, daß ein schlupffreier Antrieb der Abschnitte 7a-7h gewährleistet ist. Damit sind aber auch alle Abschnitte 7a-7h der Auflagewalze 7 drehfest miteinander gekuppelt. Es ist nur ein einziger Antrieb notwendig, um sämtliche Abschnitte 7a-7h der Auflagewalze 7 anzutreiben.
Fig. 2a zeigt nun die Vorrichtung 1 zu einem Zeitpunkt, an dem das Wickeln weiter fortgeschritten ist. Der Durchmesser der Wickelrollen 5 hat sich vergrößert. Dementsprechend ist der Träger 9 weiter nach oben gefahren worden. Der Träger 9 weist einen Geber 17 für einen Sensor 18 auf. Wenn der Geber 17 in Übereinstimmung mit dem Sensor 18 steht, wie in Fig. 2a beispielhaft dargestellt, dann haben die Wickelrollen 5 einen Durchmesser, bei dem ein zusätzliches Antriebsmoment über die Auflagewalze 7 nicht mehr erforderlich ist. Wie aus Fig. 2b zu erkennen ist, haben die Wickelrollen 5a-5d zu diesem Zeitpunkt auch unterschiedliche Durchmesser, wobei die Unterschiede hier übertrieben groß dargestellt sind.
Sobald also dieser Durchmesser erreicht ist, wird der Positionierantrieb 11 betätigt und der Hebel 8 im Uhrzeigersinn um den Drehpunkt 10 geschwenkt, so daß die einzelnen Abschnitte 7a-7h der Auflagewalze 7 von der Reibrolle 14 frei kommen, also nicht mehr angetrieben werden. Gleichzeitig werden sie aber mit einer entsprechend größeren Kraft gegen den Umfang der Wickelrollen 5 gedrückt. Die Schwenkbewegung des Hebels 8 kann hierbei synchronisiert werden mit einer Hubbewegung des Trägers 9.
Wenn die Abschnitte 7a-7h der Auflagewalze 7 von der Reibrolle 14 abgehoben werden, dann wird die Kupplung zwischen den einzelnen Abschnitten 7a-7h gelöst. Gleichzeitig hört der Antrieb auf. Die Auflagewalze 7 bzw. ihre Abschnitte 7a-7h dienen dann nur noch dazu, mit Hilfe eines Anpreßdrucks die Wickelhärte der Wikkelrollen 5a-5d zu steuern. Hierbei kann der mit Hilfe der Auflagewalze 7 ausgeübte Druck im Laufe des weiteren Wickelvorganges noch reduziert werden, weil das zunehmende Eigengewicht der Wickelrollen 5 zu einer entsprechenden Erhöhung der Auflagedrücke auf den Tragwalzen 3, 4 führt.
Wie aus Fig. 2b zu erkennen ist, werden die Abschnitte 7b, 7d, 7f der Auflagewalze 7 von den Wickelrollen 5 abgehoben, weil sie ansonsten auf zwei Wickelrollen 5a, 5b bzw. 5b, 5c bzw. 5c, 5d gleichzeitig wirken würden, obwohl diese Wickelrollen unterschiedliche Durchmesser aufweisen.
Fig. 3 zeigt eine alternative Ausgestaltung einer Auflagewalze 7'. Im Gegensatz zu der Ausgestaltung nach Fig. 1 und 2, wo die Kupplungseinrichtung sozusagen "von außen" auf die Auflagewalze 7 wirkt, ist nunmehr eine "innere" Kupplungseinrichtung vorgesehen.
Die Auflagewalze 7' weist eine Achse 19 auf, die von Lagerringen 20 umgeben ist. Die Achse 19 ist undrehbar gehalten. Die Lagerringe 20 sind mit Hilfe von Kolben 21, 22, die in entsprechende Zylinder in der Achse 19 eingesetzt sind, nach oben und nach unten (bezogen auf die Darstellung der Fig. 2) bewegbar, mit anderen Worten auf die Wickelrollen 5 zu oder von ihr weg. Hierbei existiert für jeden Abschnitt 7a', 7b' ein eigener Lagerring 20. Jeder Lagerring 20 kann individuell angehoben oder abgesenkt werden.
Auf den Lagerringen 20 sind Lager 23 angeordnet, mit deren Hilfe Mäntel 24 der einzelnen Abschnitte 7a', 7b' gegenüber den Lagerringen 20 rotieren können.
An einem stirnseitigen Ende, in Fig. 3a links, ist ein Endstück 25 vorgesehen, das mit Hilfe von Lagern 26 drehbar auf der Achse 19 gelagert ist. Das Endstück 25 weist stirnseitig ein Zahnrad 27 auf, mit dessen Hilfe es von einem nicht näher dargestellten Motor angetrieben werden kann.
Im Endstück 25 ist ein Ringkolben 28 vorgesehen, der über einen Druckraum 29 mit dem Druck einer Hydraulikflüssigkeit beaufschlagt werden kann, die durch eine Leitung 30 zugeführt wird. Eine Rückstellfeder 31 dient dazu, den Ringkolben 28 nach links zu schieben, also in Richtung auf das Zahnrad 27 hin, wenn der Druck im Druckraum 29 absinkt.
Der Ringkolben 28 ist über eine oder mehrere Betätigungsstangen 32 mit einem Mitnehmerring 33 verbunden, der im drucklosen Zustand des Druckraumes 29 vollständig in das Endstück 25 zurückgeschoben wird. Der Mitnehmerring 33 weist an seiner Stirnseite (in Fig. 3a rechts) eine nicht näher dargestellte Verzahnung auf.
Im Mantel 24 des an das Endstück 25 anschließenden Abschnitts 7a' ist nun ein Ring 34 vorgesehen, der über mehrere, in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilte Stangen 35 mit einem Mitnehmerring 36 verbunden ist, der den Mitnehmerring 33 entspricht. Eine Rückstellfeder 37 schiebt die Ringe 34, 36 in ihre linke Endposition.
Wenn nun die einzelnen Abschnitte 7a', 7b' ... miteinander gekuppelt werden sollen, dann werden sie zunächst in axialer Ausrichtung zueinander und zum Endstück 25 gebracht, wie dies in Fig. 3a dargestellt ist. Wenn nun der Druckraum 29 unter Druck gesetzt wird, wird der Ringkolben 28 nach rechts verschoben. Hierdurch gelangt der Mitnehmerring 33 in Eingriff mit den Ring 34, wobei die Verzahnungen der beiden Ringe ineinander eingreifen und eine drehmomentübertragende Verbindung bilden. Gleichzeitig wird über die Stange 35 der Mitnehmerring 36 ebenfalls nach rechts geschoben und geht eine entsprechende Verbindung mit dem Ring 34 des folgenden Abschnitts 7b' ein. Durch diese Vorgehensweise werden bei Druckbeaufschlagung des Druckraums 29 alle Abschnitte 7a', 7b' ... miteinander drehfest gekuppelt.
Wenn der gewünschte Rollendurchmesser erreicht ist, wird die Kupplung gelöst und die Position der Mäntel 24 der einzelnen Abschnitte 7a', 7b' ... kann durch die Kolben 21, 22 eingestellt werden. Da die Kolben druckgesteuert sind, kann man mit relativ einfachen Maßnahmen erreichen, daß alle Wickelrollen 5 mit dem gleichen Anpreßdruck beaufschlagt werden.

Claims (14)

  1. Rollenwickeleinrichtung mit einer auf einer Wickelrollenanordnung auflegbaren Auflagewalze, die in Axialrichtung in einzelne Abschnitte unterteilt ist, die einen gemeinsamen Rotationsantrieb aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschnitte (7a-7h) in Axialrichtung durch eine lösbare Kuppeleinrichtung (14, 33, 34, 36) miteinander kuppelbar sind.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschnitte (7a-7h) an einem Träger (9) angeordnet sind, der relativ zur Wickelrollenanordnung (5) bewegbar ist, wobei jeder Abschnitt im ausgekuppelten Zustand einzeln gegenüber dem Träger (9) bewegbar ist und einen Positionierantrieb (11, 21, 22) aufweist.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagewalze (7, 7') oberhalb eines Wickelbetts (2) angeordnet ist, das durch mindestens zwei Tragwalzen (3, 4) gebildet ist.
  4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotationsantrieb (14-16; 27) und die Kupplungseinrichtung (14; 33, 34, 36) mit einer Steuereinrichtung verbunden sind, die auf einen Durchmesser der Wickelrollenanordnung (5) reagiert.
  5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil des Rotationsantriebs (14) die Kupplungseinrichtung bildet.
  6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotationsantrieb eine angetriebene Reibrolle (14) aufweist, die an allen Abschnitten (7a-7h) reibschlüssig anliegt.
  7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschnitte (7a-7h) an Schwenkhebeln (8) gelagert sind, auf die der Positionierantrieb (11) wirkt.
  8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Positionierantrieb (21, 22) jeweils innerhalb des Abschnitts (7a', 7b') angeordnet ist.
  9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Abschnitt (7a', 7b') eine axial verlagerbare Schieberanordnung (34-36) aufweist, wobei die Schieberanordnungen (34-36) von einer Stirnseite der Auflagewalze (7') her betätigbar sind.
  10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Stirnseite der Auflagewalze (7') eine Schieberbetätigungseinrichtung (25) angeordnet ist, die die Schieberanordnung (34-36) des benachbarten Abschnitts (7a') betätigt, wobei die Schieberanordnungen (34-36) der folgenden Abschnitte (7b') durch die Schieberanordnung des vorangehenden Abschnitts (7a') betätigbar sind.
  11. Einrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schieberanordnungen (34-36) benachbarter Abschnitte (7a', 7b') an ihren einander zugewandten Wirkflächen eine Eingriffsstruktur aufweisen.
  12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schieberanordnungen (34-36) Rückstellfedern (37) aufweisen.
  13. Aufwickelverfahren zum Aufwickeln von aus einer Materialbahn geschnittenen Teilbahnen zu Materialbahnrollen, bei dem eine angetriebene Auflagewalze mit einem vorbestimmten Druck auf den Materialbahnrollen aufliegt, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagewalze in Axialrichtung in Abschnitte unterteilt ist, die zu Beginn des Wickelvorganges gekuppelt und gemeinsam angetrieben werden, wobei nach Erreichen eines vorbestimmten Durchmessers der Materialbahnrollen der Antrieb aufhört und die Abschnitte entkuppelt werden.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß bei Erreichen des vorbestimmten Durchmessers Abschnitte, die zwei Materialbahnrollen überlappen, von den Materialbahnrollen abgehoben werden.
EP00117499A 1999-08-27 2000-08-12 Rollenwickeleinrichtung und Aufwickelverfahren Expired - Lifetime EP1083139B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19940665 1999-08-27
DE19940665A DE19940665A1 (de) 1999-08-27 1999-08-27 Rollenwickeleinrichtung und Aufwickelverfahren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1083139A2 EP1083139A2 (de) 2001-03-14
EP1083139A3 EP1083139A3 (de) 2002-04-17
EP1083139B1 true EP1083139B1 (de) 2004-01-07

Family

ID=7919789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00117499A Expired - Lifetime EP1083139B1 (de) 1999-08-27 2000-08-12 Rollenwickeleinrichtung und Aufwickelverfahren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6527218B1 (de)
EP (1) EP1083139B1 (de)
DE (2) DE19940665A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1061024A1 (de) * 1999-06-16 2000-12-20 E.I. Du Pont De Nemours And Company Apparat und Verfahren zum Aufwickeln von Bahnen
EP1306333A1 (de) * 2000-12-20 2003-05-02 E.I. Du Pont De Nemours And Company Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln von Bahnen
EP1216941A1 (de) * 2000-12-20 2002-06-26 E.I. Du Pont De Nemours And Company Vorrichtung und Verfahren zum Wickeln einer Bahn
DE10131364A1 (de) * 2001-06-28 2003-01-16 Wt Wickeltechnik Gmbh Kontaktwalzensystem einer Wickelmaschine für dünnes Bandmaterial
DE10202020A1 (de) * 2002-01-18 2003-07-24 Kampf Gmbh & Co Maschf Walzensystem, insbesondere Kontaktwalzensystem einer Wickelmaschine
DE10362038B4 (de) * 2003-09-26 2006-11-30 Lindauer Dornier Gmbh Verfahren und Einrichtung zur Regelung der Anpresskraft einer Anpresswalze an eine Warenführungswalze
DE102004051253A1 (de) * 2004-10-21 2006-04-27 Voith Paper Patent Gmbh Wickelmaschine

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA973860A (en) * 1971-09-24 1975-09-02 Gerhard W. Dorfel Supporting-roller reeling apparatus
DE2365606A1 (de) * 1973-09-14 1975-09-25 Kampf Maschf Erwin Rollenschneid- und wickelmaschine
FI53561C (fi) * 1976-03-12 1978-06-12 Ahlstroem Oy Belastningsvals i rullmaskin
DE3832601C1 (en) * 1988-09-26 1989-12-07 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim, De Winding machine for web-like material, especially paper
DE3941384C1 (de) 1989-12-15 1991-06-27 Kampf Gmbh & Co Maschinenfabrik, 5276 Wiehl, De
DE4134648A1 (de) * 1990-04-24 1993-04-22 Jagenberg Ag Wickelmaschine zum aufwickeln von materialbahnen, insbesondere papier- oder kartonbahnen
JP2678826B2 (ja) * 1991-03-05 1997-11-19 富士写真フイルム株式会社 ウェブの巻取り装置
US5248107A (en) * 1991-03-05 1993-09-28 Fuji Photo Film Co., Ltd. Web winder for winding up web on core and method of automatically wrapping leading end portion of web around core
DE4116068C2 (de) * 1991-05-16 1995-05-24 Brueckner Maschbau Kontaktwalze
DE9201791U1 (de) * 1991-12-13 1992-04-09 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim, De
US5320299A (en) * 1992-01-27 1994-06-14 Beloit Technologies, Inc. Articulated rider roll system and method
DE4407618C2 (de) * 1994-03-08 1996-06-05 Kloeckner Er We Pa Gmbh Andrückwalze
DE29507313U1 (de) * 1995-05-06 1996-09-05 Beloit Technologies Inc Belastungswalzenanordnung
FI103103B (fi) * 1995-11-01 1999-04-30 Valmet Corp Menetelmä rullauksessa
CA2225068A1 (en) * 1996-04-19 1997-10-30 Jagenberg Papiertechnik Gmbh Pressure roller system for a winding machine
FI99278C (fi) * 1996-06-10 1998-04-27 Valmet Corp Säätömenetelmä rullauksessa
FI105464B (fi) * 1996-06-10 2000-08-31 Valmet Corp Menetelmä ja laite rullauksessa
DE29613554U1 (de) * 1996-08-05 1997-12-11 Beloit Technologies Inc Belastungswalzenanordnung
DE19636894A1 (de) * 1996-09-11 1998-03-12 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Verfahren zum Aufwickeln einer längsgeschnittenen Materialbahn und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE19709078C2 (de) * 1997-03-06 2002-07-18 Hermann Essert Friktionswickelwelle
DE19805412A1 (de) * 1998-02-11 1999-08-12 Kampf Gmbh & Co Maschf Kontaktwalzensystem einer Wickelmaschine
DE19824619A1 (de) * 1998-06-02 1999-12-16 Voith Sulzer Papiertech Patent Doppeltragwalzenwickler

Also Published As

Publication number Publication date
DE19940665A1 (de) 2001-04-05
DE50004968D1 (de) 2004-02-12
EP1083139A2 (de) 2001-03-14
US6527218B1 (en) 2003-03-04
EP1083139A3 (de) 2002-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2919105A1 (de) Walzwerk
EP0844976B1 (de) Vorrichtung zum verschwenken einer walze für eine laufende bahn
EP1083139B1 (de) Rollenwickeleinrichtung und Aufwickelverfahren
EP0549884B1 (de) Einrichtung zur Getriebezugtrennung
EP2992257B1 (de) Armaturen-schliessvorrichtung und armaturen-stellanordnung
DE60101373T2 (de) Vorrichtung zum auf- und abwickeln von dünnen bändern mit automatischer zentrierung
DE19709078A1 (de) Friktionswickelwelle
DE2711752C2 (de) Kupplungsvorrichtung zur Verbindung zweier koaxialer Elemente, insbesondere zur Steuerung von Garnspulenreibantriebstrommeln
DE2905560C2 (de) Ein- und ausrückbare Kupplung
EP0962410B1 (de) Doppeltragwalzenwickler
DE2450973C3 (de) Vorrichtung zur Verstellung des Stößelhubes bei Doppelständerpressen mit zwei nebeneinander liegenden Exzenterwellen
DE2614619A1 (de) Abrollvorrichtung
DE3128155C2 (de)
DE3640173C2 (de)
EP0369498B1 (de) Einrichtung zum Haltern
DE2646133A1 (de) Keilantriebsmechanismus
DE4026213C2 (de)
DE10119181B4 (de) Kraftübertragung, insbesondere für eine Maschinen-Arbeitseinheit zur Substrat-Bearbeitung
DE69908473T2 (de) Einwegarretiereinrichtung für Rolladen
EP3851221B1 (de) Rundmaschine
DE2834617B2 (de) Doppelblockdrahtansammelvorrichtung
DE102008043310A1 (de) Breitstreckeinrichtung
DE2400016C3 (de) Wickelmaschine zum Herstellen von Wickelrollen aus Kunststoffsäcken
DE2231287C3 (de) Vorrichtung zum axialen Verschieben von Rohren unter gleichzeitigem Hin- und Herdrehen um ihre Längsachse
DE10155166B4 (de) Kupplungs-Brems-Einheit für einen Pressenantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FI FR GB SE

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7B 65H 18/20 A, 7B 65H 27/00 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20020315

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020801

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FI FR GB SE

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FI FR GB SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50004968

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040212

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040317

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20041008

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050801

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20050811

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050812

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060813

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060812

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070822

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060812

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20070816

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090303