EP0962410B1 - Doppeltragwalzenwickler - Google Patents

Doppeltragwalzenwickler Download PDF

Info

Publication number
EP0962410B1
EP0962410B1 EP99110247A EP99110247A EP0962410B1 EP 0962410 B1 EP0962410 B1 EP 0962410B1 EP 99110247 A EP99110247 A EP 99110247A EP 99110247 A EP99110247 A EP 99110247A EP 0962410 B1 EP0962410 B1 EP 0962410B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
winding
wound
roll
drive device
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99110247A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0962410A1 (de
Inventor
Dirk Dipl.-Ing. Cramer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Paper Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Paper Patent GmbH filed Critical Voith Paper Patent GmbH
Publication of EP0962410A1 publication Critical patent/EP0962410A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0962410B1 publication Critical patent/EP0962410B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H18/00Winding webs
    • B65H18/08Web-winding mechanisms
    • B65H18/14Mechanisms in which power is applied to web roll, e.g. to effect continuous advancement of web
    • B65H18/20Mechanisms in which power is applied to web roll, e.g. to effect continuous advancement of web the web roll being supported on two parallel rollers at least one of which is driven
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/414Winding
    • B65H2301/4148Winding slitting
    • B65H2301/41486Winding slitting winding on two or more winding shafts simultaneously
    • B65H2301/414866Winding slitting winding on two or more winding shafts simultaneously on bed rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/40Shafts, cylinders, drums, spindles
    • B65H2404/43Rider roll construction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/40Shafts, cylinders, drums, spindles
    • B65H2404/43Rider roll construction
    • B65H2404/431Rider roll construction involving several segments in axial direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/40Shafts, cylinders, drums, spindles
    • B65H2404/43Rider roll construction
    • B65H2404/434Driven rider roll arrangement

Definitions

  • the invention relates to a double carrier roller winder with the features of the preamble of claim 1 and a method for winding a winding roll with the Features of the preamble of claim 7.
  • Such double carrier roll winder are often in the Connection to a roll cutter used to the partial webs made in the roll cutter a material web has been cut in the longitudinal direction are to be wound into winding rolls.
  • Paper webs are available in widths of up to 10 m manufactured. Consumers, such as printers, but usually only require paper web widths from 0.8 to 3.8 m.
  • Double carrier roller winders have the advantage that you can have several Winding rolls next to each other, that is, with a common one Winding axis, can wrap. The sum of the axial lengths the winding rolls then correspond to the width of the original one Paper web. The same applies to others Material webs, for example plastic films or metal.
  • the winding rolls should be constructed so that they in Area of their core have a relatively high hardness, i.e. in the core area the paper (or another Material web) can be wound particularly tightly.
  • the Hardness in the middle area should be slightly lower and remain constant or from the inside out fall off continuously.
  • DE 12 29 361 B shows a double winder and a method for winding a winding roll of the entry mentioned type.
  • the drive device formed by a load roller.
  • the drive of the Carrier rollers and the loading roller is done via hydraulic Motors that have a hydraulic control circuit to be controlled.
  • the motors of the load roller and the second carrier roller are coupled.
  • the drive the second carrier roller can have a maximum of 60% and the drive the load roller can have a maximum of 12% of the maximum torque deliver.
  • DE 44 02 874 A shows a double carrier roller winder a support roller, which has an elastic surface.
  • the invention is based, another object Possibility to influence the winding hardness specify.
  • the further drive device thus drives the winding roll in addition to the two support rollers. So that is it is possible to have a greater drive power than before transfer to the winding roll.
  • the transmission larger Drive power on the winding roll failed So far, among other things, the fact that one is too big could not ensure the drive torque of the support rollers, that the idler rollers are slip-free compared to the Moving winding roll.
  • the winding roll just off their winding tube with possibly a few there is wound material web layers is the winding power that can be transferred from the support rollers to the winding roll limited.
  • the drive power between the second and the first Carrier roller wants to adjust to a certain Basically, wrapping web tension in the winding roll not even taken the theoretically possible full Drive power of both carrier rollers available, but just a little more than the drive power of one King roll.
  • the further drive device overcome this problem. You can now use the winding roll wrap with a much higher torque so that the wrapped train especially at the beginning of the Winding process can be enlarged. It is intended that the further drive device at least in a winding section at the beginning of a winding process at least 15%, in particular at least 20% of the drive power for the winding roll. This is a relatively significant proportion of the drive power. Accordingly, the transferable to the winding roll Drive power increased considerably.
  • the drive power on the two support rollers and on the drive device distributed. You can then drive certain patterns according to which the drive power is distributed. For example you can with a drive power distribution start with the first idler roller at the beginning of the winding process 10%, the second support roller 40% and the drive device 50% of the total drive power he brings. If the winding roll has a diameter of 500 mm, you can get the share of the second Swap carrier roller and drive device. With a diameter of 1000 mm, the proportion of the drive device can then of the drive power reduced to zero be while the first support roller 30% and the second carrier roller contributes 70% to the total drive power. At the end of the winding process, for example at 1500 mm in diameter, the first carrier roller can be 45% and apply the second carrier roller 55% of the drive power. Of course, it is also possible to use other distribution histories provided.
  • the loading device train as a load roller and drive it. So far, the drive has not been suitable, including that To drive the winding roll. He only served that Apply momentum for the load roller in order to to prevent the winding roller from the loading roller must drag along.
  • the drive device actually active on the winding roll acts and drives them.
  • the drive device is preferably located with a Contact pressure distribution on the winding roll, the resultant is directed into the changing bed. You use So the drive device also from that To keep the winding roll in the changing bed and there against the Press rollers. You can also achieve this a better frictional connection between the winding roller and the support rollers and thus increases the possibility of drive power from the support rollers to the circumference of the Transfer winding roll.
  • the drive device by the Load device is formed.
  • You combine in the load device therefore has two functions: on the one hand a contact pressure is applied to the winding roll, which is necessary at least at the beginning of the winding process is the necessary for the winding process To generate nip pressures on the support rollers.
  • an additional drive power is applied, which the possibility of train control and thus the Control of winding hardness expanded considerably.
  • the loading device is advantageously used as a loading roller formed which has an elastic surface having. So the surface is within certain limits yielding. When the load roller on the winding roll is pressed, there is a larger contact area, so that despite a predetermined line load Compressive stress can be kept within certain limits. This protects the material web.
  • the Drive device over a correspondingly larger Circumferential section on the winding roll, so that the contact surface for torque transmission larger and therefore becomes more effective.
  • Such a configuration is especially of Advantage if several winding rolls in a row in the changing bed are arranged, and the loading roller is provided for several winding roll together, wherein the resilience of the surface is sufficient to despite smaller diameter differences between neighboring ones Winding rolls one system of the load roller on all Ensure winding rolls.
  • the winding rolls in practice not all of them are usually absolutely identical build up.
  • the elastic load roller can still be used within certain limits Density and the diameter of the individual winding rolls design equally. This results in a self-steering Effect.
  • the winding rolls with a larger diameter penetrate further into the elastic surface of the Loading roller on. So here is the compressive stress greater.
  • the diameter increase is thereby inhibited more than the winding rolls, which are smaller Have diameters and therefore not that far penetrate the elastic surface of the load roller.
  • the diameter can increase faster, so that the diameters align. Overall, this results during the winding process a relatively even increase in diameter for all winding rolls.
  • the drive device a larger share of the drive power of the Winding roller as the first carrier roller.
  • the second carrier roller should provide a larger share of the drive power.
  • the other drive device should also be one provide a larger share of the drive power. This will keep the possibility of having the winding roll with a relatively big moment that doesn't in the first nip, i.e. between the first support roller and the winding roll, is applied so that immediately behind this nip an increased web tension is generated can be. This web tension can be in the winding roll "Wrapped up", creating the desired one high winding hardness results.
  • the predetermined winding section is preferably sufficient up to at least 40% of the final diameter of the winding roll. With increasing roll diameter, the share of Drive power applied by the first carrier roller becomes. This ensures that the winding hardness decreases with increasing roll diameter.
  • Preferably increases from a predetermined diameter in the share of the drive device in the drive power and the proportion of the first carrier roller increases to. This gives the desired winding hardness profile, after which the winding hardness decreases from the inside out.
  • a winding device shown schematically in FIG. 1 1 has a first support roller 2 with a drive 3 and a second support roller 4 with a drive 5. Between the two support rollers 2, 4 is a winding bed 6 is formed, in which a winding roll 7 is arranged.
  • the winding roll is at the beginning with solid lines of the winding process shown. It exists to this Time practically only from a winding tube with one Diameter of about 100 mm, for example.
  • a paper web 8 is wound onto the winding tube.
  • the Paper web 8 can, as shown, from the side between the sleeve 7 and the first support roller 2. But it is also possible to run a web in which the paper web 8 from below between the two support rollers 2, 4 in the winding bed 6 and the nip between the support roller 2 and the winding roller 7 is guided.
  • the diameter of the winding roll increases 7, what is shown by a winding roller shown in dashed lines 7 'is to be symbolized.
  • a loading roller 9 acts on the winding roller 7.
  • the loading roller 9 also has a drive 10.
  • the drive 10 can both from an axial end also act on the load roller from both ends.
  • the loading roller 9 has an elastic Layer 11 on its perimeter. It is schematic over a lever linkage 12 shown with a force F resilient in the direction of the changing bed 6 acts.
  • the force F is represented here by an arrow.
  • the drives 3, 5, 10 are with a control device 13 in connection with the distribution of drive power controls the individual drives.
  • a curve TW 1 shows the drive power of the first support roller 2 over the diameter of the winding roll 7, 7 '.
  • a curve TW 2 shows the corresponding course of the drive power of the second support roller 4, and a curve BW shows the corresponding course of the drive power of the loading roller 9. It can be seen from this that at the beginning of the winding process the drive power is mainly applied by the second support roller 4 and the loading roller 9.
  • the first support roller 2, on the other hand, only makes an insignificant contribution to the total drive power. It can even be seen that the load roller 9 acts on the winding roller 7 with a greater drive power than the first support roller 2. If one wishes to reproduce the power distribution, the following table shows, for example: diameter Share of roller 2 Share of load roller Share of roller 1 102 mm 40% 50% 10% 500 mm 50% 40% 10% 1000 mm 70% 0% 30% 1500 mm 55% 0% 45%
  • the decreasing with increasing winding roll diameter Power is through a slightly smaller arrow F 'shown.
  • the elastic layer 11 of the loading roller 9 has two effects. First, it increases the contact area between the loading roller 9 and the winding roll 7, so that the torque transmission is larger and so that it becomes more effective.
  • FIG. 2 There are schematic three winding rollers 7A, 7B, 7C, which rest on the first support roller 2.
  • the second carrier roller 4 is not visible.
  • the winding roll 7B although it has a partial web is wound, cut from the same material web becomes like the partial webs of the winding rolls 7A and 7C, a slightly smaller diameter. The diameter differences are exaggerated here, however shown large.
  • the elastic layer 11 in the area the winding rollers 7A and 7C more compressed.
  • This increases the surface pressure.
  • the increase in diameter the two winding rollers 7A, 7C becomes something more inhibited than the diameter of the middle winding roll 7B, the elastic layer 11 is not so must compress strongly. Accordingly, you will in a relatively short time due to the larger diameter enlargement set the same diameter again as with the adjacent rollers 7A and 7C as well. It This results in a self-regulating effect, so that in Changing bed 6 several winding rolls 7A-C wound simultaneously can be arranged axially one behind the other are.

Landscapes

  • Winding Of Webs (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Doppeltragwalzenwickler mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 und ein Verfahren zum Wickeln einer Wickelrolle mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 7.
Derartige Doppeltragwalzenwickler werden vielfach im Anschluß an eine Rollenschneideinrichtung verwendet, um die Teilbahnen, die in der Rollenschneideinrichtung aus einer Materialbahn in Längsrichtung geschnitten worden sind, zu Wickelrollen aufzuwickeln.
Ein besonders großes Anwendungsgebiet finden derartige Doppeltragwalzenwickler bei der Herstellung von Papierbahnen. Papierbahnen werden in Breiten von bis zu 10 m hergestellt. Die Verbraucher, beispielsweise Druckereien, benötigen aber in der Regel nur Papierbahnbreiten von 0,8 bis 3,8 m.
Doppeltragwalzenwickler haben den Vorteil, daß man mehrere Wickelrollen nebeneinander, also mit gemeinsamer Wickelachse, wickeln kann. Die Summe der axialen Längen der Wickelrollen entspricht dann der Breite der ursprünglichen Papierbahn. Das gleiche gilt auch für andere Materialbahnen, beispielsweise Folien aus Kunststoff oder Metall.
Im Gegensatz zu Stützwalzenwicklern, bei denen die einzelnen Rollen versetzt zueinander gewickelt werden, ist es bei Doppeltragwalzenwicklern normalerweise aber nicht möglich, die Wickelrollen am Kern abzustützen beziehungsweise dort Drehmomente einzuleiten. Dies führt speziell bei breiten Rollen zu Problemen beim Steuern des Verlaufs der Wickelhärte.
Die Wickelrollen sollen so aufgebaut sein, daß sie im Bereich ihres Kernes eine relativ große Härte aufweisen, d.h. im Kernbereich soll das Papier (oder eine andere Materialbahn) besonders fest gewickelt werden. Die Härte im mittleren Bereich soll etwas geringer sein und konstant bleiben beziehungsweise von innen nach außen kontinuierlich abfallen.
Bei Doppeltragwalzenwicklern bereitet insbesondere der Aufbau des harten Kernbereichs Schwierigkeiten. Wenn der Kern nicht hart genug ist, kann es bei breiten Rollen zu Hülsenläufern in den Druckereien kommen. Man hat versucht, dieses Problem dadurch zu lösen, daß man die Wickelhülse zu Beginn des Wickelvorgangs mit einer relativ großen Kraft in das Wickelbett, also gegen die Tragwalzen, drückt. Die Tragwalzen wurden mit unterschiedlichen Momenten angetrieben, so daß man einen Bahnzug in die Wickelrolle "einwickelt". Wenn der Druck zu groß wird, kann es jedoch zu anderen Problemen, beispielsweise einer Lagenverschiebung, kommen, so daß mit einer derartigen Belastungseinrichtung bzw. einer Belastungswalze auch nur begrenzte Verbesserungen erzielt werden konnten.
DE 12 29 361 B zeigt einen Doppeltragwalzenwickler und ein Verfahren zum Wickeln einer Wickelrolle der eingangs genannten Art. Hier ist die Antriebseinrichtung durch eine Belastungswalze gebildet. Der Antrieb der Tragwalzen und der Belastungswalze erfolgt über hydraulische Motoren, die über einen hydraulischen Steuerkreis gesteuert werden. Die Motoren der Belastungswalze und der zweiten Tragwalze sind gekoppelt. Der Antrieb der zweiten Tragwalze kann maximal 60% und der Antrieb der Belastungswalze kann maximal 12% des maximalen Moments liefern.
DE 44 02 874 A zeigt einen Doppeltragwalzenwickler mit einer Tragwalze, die eine elastische Oberfläche aufweist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine weitere Einflußmöglichkeit zur Beeinflussung der wickelhärte anzugeben.
Diese Aufgabe wird bei einem Doppeltragwalzenwickler der eingangs genannten Art mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst.
Die weitere Antriebseinrichtung treibt also die Wickelrolle zusätzlich zu den beiden Tragwalzen an. Damit ist es möglich, eine größere Antriebsleistung als bisher auf die Wickelrolle zu übertragen. Die Übertragung größerer Antriebsleistungen auf die Wickelrolle scheiterte bisher unter anderem daran, daß man bei einem zu großen Antriebsmoment der Tragwalzen nicht sicherstellen konnte, daß sich die Tragwalzen schlupffrei gegenüber der Wickelrolle bewegten. Insbesondere dann, wenn der Wikkelvorgang beginnt, die Wickelrolle also lediglich aus ihrer Wickelhülse mit gegebenenfalls einigen wenigen darauf gewickelten Materialbahnlagen besteht, ist die von den Tragwalzen an die Wickelrolle übertragbare Wikkelleistung begrenzt. Da man ohnehin einen Unterschied der Antriebsleistungen zwischen der zweiten und der ersten Tragwalze einstellen möchte, um einen gewissen Bahnzug in die Wickelrolle einzuwickeln, steht im Grunde genommen nicht einmal die theoretisch mögliche volle Antriebsleistung beider Tragwalzen zur Verfügung, sondern nur etwas mehr als die Antriebsleistung einer Tragwalze. Durch die weitere Antriebseinrichtung wird dieses Problem überwunden. Man kann nun die Wickelrolle mit einem weitaus höheren Drehmoment wickeln, so daß der eingewickelte Bahnzug insbesondere zu Beginn des Wickelvorgangs vergrößert werden kann. Es ist vorgesehen, daß die weitere Antriebseinrichtung zumindest in einem Wickelabschnitt am Beginn eines Wickelvorgangs mindestens 15%, insbesondere mindestens 20% der Antriebsleistung für die Wickelrolle erbringt. Dies ist ein relativ bedeutender Anteil der Antriebsleistung. Dementsprechend wird die auf die Wickelrolle übertragbare Antriebsleistung ganz erheblich gesteigert. Mit Hilfe der Steuereinrichtung wird die Antriebsleistung auf die beiden Tragwalzen und auf die Antriebseinrichtung verteilt. Man kann dann bestimmte Muster fahren, nach denen die Antriebsleistung verteilt wird. Beispielsweise kann man mit einer Antriebsleistungsverteilung beginnen, bei der die erste Tragwalze zu Beginn des Wickelvorgangs 10%, die zweite Tragwalze 40% und die Antriebseinrichtung 50% der gesamten Antriebsleistung erbringt. Wenn die Wickelrolle einen Durchmesser von 500 mm erreicht hat, kann man den Anteil der zweiten Tragwalze und der Antriebseinrichtung vertauschen. Bei 1000 mm Durchmesser kann dann der Anteil der Antriebseinrichtung an der Antriebsleistung auf Null abgesenkt werden, während die erste Tragwalze 30% und die zweite Tragwalze 70% zur Gesamtantriebsleistung beiträgt. Beim Ende des Wickelvorgangs, beispielsweise bei 1500 mm Durchmesser, kann die erste Tragwalze 45% und die zweite Tragwalze 55% der Antriebsleistung aufbringen. Natürlich ist es auch möglich, andere Verteilungsverläufe vorzusehen.
Zwar ist es bereits bekannt, die Belastungseinrichtung als Belastungswalze auszubilden und diese anzutreiben. Der Antrieb war aber bislang nicht geeignet, auch die Wickelrolle anzutreiben. Er diente nur dazu, das Schwungmoment für die Belastungswalze aufzubringen, um zu verhindern, daß die Wickelrolle die Belastungswalze mitschleppen muß.
Erfindungsgemäß ist hingegen vorgesehen, daß die Antriebseinrichtung tatsächlich aktiv auf die Wickelrolle einwirkt und diese antreibt.
Vorzugsweise liegt die Antriebseinrichtung mit einer Anpreßkraftverteilung an der Wickelrolle an, deren Resultierende in das Wickelbett gerichtet ist. Man nutzt also die Antriebseinrichtung auch noch dazu aus, die Wickelrolle im Wickelbett zu halten und dort gegen die Tragwalzen zu drücken. Damit erreicht man zusätzlich einen besseren Reibschluß zwischen der Wickelrolle und den Tragwalzen und erhöht damit die Möglichkeit, Antriebsleistungen von den Tragwalzen an den Umfang der Wickelrolle zu übertragen.
Dies ist in einer besonders einfachen Ausgestaltung dadurch realisiert, daß die Antriebseinrichtung durch die Belastungseinrichtung gebildet ist. Man kombiniert in der Belastungseinrichtung also zwei Funktionen: zum einen wird ein Anpreßdruck auf die Wickelrolle aufgebracht, was zumindest zu Beginn des Wickelvorgangs notwendig ist, um die für den Wickelvorgang erforderlichen Nipdrücke an den Tragwalzen zu erzeugen. Zum anderen wird eine zusätzlich Antriebsleistung aufgebracht, was die Möglichkeit der Bahnzugsteuerung und damit der Steuerung der Wickelhärte ganz beträchtlich erweitert.
Mit Vorteil ist die Belastungseinrichtung als Belastungswalze ausgebildet, die eine elastische Oberfläche aufweist. Die Oberfläche ist also in gewissen Grenzen nachgiebig. Wenn die Belastungswalze an die Wickelrolle angedrückt wird, ergibt sich ein größerer Anpreßbereich, so daß trotz einer vorgegebenen Streckenlast die Druckspannung in gewissen Grenzen gehalten werden kann. Dies schont die Materialbahn. Darüber hinaus wirkt die Antriebseinrichtung über einen entsprechend größeren Umfangsabschnitt auf die Wickelrolle, so daß die Kontaktfläche zur Drehmomentübertragung größer und damit effektiver wird.
Eine derartige Ausgestaltung ist vor allem dann von Vorteil, wenn im wickelbett mehrere Wickelrollen hintereinander angeordnet sind, und die Belastungswalze für mehrere Wickelrolle gemeinsam vorgesehen ist, wobei die Nachgiebigkeit der Oberfläche ausreicht, um trotz kleinerer Durchmesserunterschiede zwischen benachbarten Wickelrollen eine Anlage der Belastungswalze an allen Wickelrollen zu gewährleisten. Mit dieser Ausgestaltung trägt man dem Umstand Rechnung, daß sich die Wickelrollen in der Praxis in der Regel nicht alle absolut identisch aufbauen. Mit Hilfe der elastischen Belastungswalze lassen sich nun trotzdem in gewissen Grenzen die Dichte und der Durchmesser der einzelnen Wickelrollen gleichartig gestalten. Hierbei ergibt sich ein selbststeuernder Effekt. Die Wickelrollen mit größerem Durchmesser dringen weiter in die elastische Oberfläche der Belastungswalze ein. Hier wird also die Druckspannung größer. Der Durchmesserzuwachs wird dadurch stärker gehemmt als bei den Wickelrollen, die einen kleineren Durchmesser haben und die dementsprechend nicht so weit in die elastische Oberfläche der Belastungswalze eindringen. Hier kann der Durchmesserzuwachs schneller erfolgen, so daß sich die Durchmesser aneinander angleichen. Insgesamt ergibt sich dann während des Wickelvorgangs eine relativ gleichmäßige Durchmesserzunahme für alle Wickelrollen.
Verfahrensmäßig wird die Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 7 gelöst.
Mit Vorteil erbringt zumindest in einem vorbestimmten Wickelabschnitt des Wickelvorgangs die Antriebseinrichtung einen größeren Anteil an der Antriebsleistung der Wickelrolle als die erste Tragwalze. Wie oben ausgeführt, möchte man in vielen Fällen ohnehin einen Unterschied der Antriebsleistungen zwischen der ersten und der zweiten Tragwalze erzielen. Die zweite Tragwalze soll einen größeren Anteil an der Antriebsleistung erbringen. Auch die weitere Antriebseinrichtung soll einen größeren Anteil an der Antriebsleistung erbringen. Damit behält man die Möglichkeit, daß man die Wickelrolle mit einem relativ großen Moment dreht, das nicht im ersten Nip, d.h. zwischen der ersten Tragwalze und der Wickelrolle, aufgebracht wird, so daß unmittelbar hinter diesem Nip eine erhöhte Bahnzugspannung erzeugt werden kann. Diese Bahnzugspannung kann in die Wickelrolle "eingewickelt" werden, wodurch sich die gewünschte hohe Wickelhärte ergibt.
Vorzugsweise reicht der vorbestimmte Wickelabschnitt bis mindestens 40% des Enddurchmessers der Wickelrolle. Mit zunehmendem Rollendurchmesser nimmt der Anteil der Antriebsleistung, der durch die erste Tragwalze aufgebracht wird, zu. Dadurch wird erreicht, daß die Wickelhärte mit steigendem Rollendurchmesser abnimmt.
Vorzugsweise nimmt von einem vorbestimmten Durchmesser an der Anteil der Antriebseinrichtung an der Antriebsleistung ab und der Anteil der ersten Tragwalze nimmt zu. Dies ergibt den gewünschten Wickelhärteverlauf, wonach die Wickelhärte von innen nach außen abnimmt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung näher beschrieben. Hierin zeigen:
Fig. 1
eine schematische Seitenansicht einer Wikkeleinrichtung,
Fig. 2
ein schematische Vorderansicht, teilweise im Schnitt, und
Fig. 3
eine graphische Darstellung einer Wickelleistungsverteilung.
Eine in Fig. 1 schematisch dargestellt Wickeleinrichtung 1 weist eine erste Tragiwalze 2 mit einem Antrieb 3 und eine zweite Tragwalze 4 mit einem Antrieb 5 auf. Zwischen den beiden Tragwalzen 2, 4 ist ein Wickelbett 6 gebildet, in dem eine Wickelrolle 7 angeordnet ist.
Mit durchgezogenen Linien ist die Wickelrolle zu Beginn des Wickelvorgangs dargestellt. Sie besteht zu diesem Zeitpunkt praktisch nur aus einer Wickelhülse mit einem Durchmesser von beispielsweise etwa 100 mm. Auf diese Wickelhülse wird eine Papierbahn 8 aufgewickelt. Die Papierbahn 8 kann, wie dargestellt, von der Seite zwischen der Hülse 7 und der ersten Tragwalze 2 einlaufen. Es ist aber auch ein Bahnlauf möglich, bei dem die Papierbahn 8 von unten her zwischen den beiden Tragwalzen 2, 4 in das Wickelbett 6 und den Nip zwischen der Tragwalze 2 und der Wickelrolle 7 geführt wird. Durch das Wickeln vergrößert sich der Durchmesser der Wickelrolle 7, was durch eine gestrichelt dargestellte Wickelrolle 7' symbolisiert werden soll.
Auf die Wickelrolle 7 wirkt eine Belastungswalze 9. Auch die Belastungswalze 9 weist einen Antrieb 10 auf. Der Antrieb 10 kann sowohl von einem axialen Ende als auch von beiden Enden her auf die Belastungswalze wirken. Die Belastungswalze 9 weist eine elastische Schicht 11 an ihrem Umfang auf. Sie ist über ein schematisch dargestelltes Hebelgestänge 12 mit einer Kraft F belastbar, die in Richtung auf das Wickelbett 6 wirkt. Die Kraft F ist hier durch einen Pfeil dargestellt.
Mit zunehmendem Durchmesser der Wickelrolle 7' wandert die Belastungswalze 9 vom Wickelbett 6 weg, wie dies mit gestrichelten Linien dargestellt ist.
Die Antriebe 3, 5, 10 stehen mit einer Steuereinrichtung 13 in Verbindung, die die Verteilung der Antriebsleistung der einzelnen Antriebe steuert.
Diese Verteilung ist in Fig. 3 schematisch dargestellt. Eine Kurve TW 1 gibt die Antriebsleistung der ersten Tragwalze 2 über den Durchmesser der Wickelrolle 7, 7' wieder. Eine Kurve TW 2 gibt den entsprechenden Verlauf der Antriebsleistung der zweiten Tragwalze 4 wieder, und eine Kurve BW gibt den entsprechenden Verlauf der Antriebsleistung der Belastungswalze 9 wieder. Man kann daraus erkennen, daß zu Beginn des Wickelvorgangs die Antriebsleistung hauptsächlich von der zweiten Tragwalze 4 und der Belastungswalze 9 aufgebracht werden. Die erste Tragwalze 2 trägt hingegen nur unwesentlich zur Gesamtantriebsleistung bei. Es ist sogar zu erkennen, daß die Belastungswalze 9 mit einer größeren Antriebsleistung auf die Wickelrolle 7 einwirkt als die erste Tragwalze 2. Wenn man die Leistungsaufteilung ein Anteilen wiedergeben möchte, ergibt sich beispielsweise der in der nachfolgenden Tabelle wiedergegebene Verlauf:
Durchmesser Anteil Tragwalze 2 Anteil Belastungswalze Anteil Tragwalze 1
102 mm 40% 50% 10%
500 mm 50% 40% 10%
1000 mm 70% 0% 30%
1500 mm 55% 0% 45%
Daraus ist zu erkennen, daß zu Beginn des Wickelvorgangs der Anteil der Belastungswalze an der Antriebsleistung sogar größer ist als der Anteil der ersten Tragwalze 2. Zwischen einem Durchmesser von 500 und 1000 mm sinkt der Anteil der Belastungswalze dann allerdings von 40% auf 0%. Ab einem gewissen Rollendurchmesser, der im vorliegenden Ausführungsbeispiel bei 500 mm liegt, muß die Belastungskraft der Andruckwalze reduziert werden, weil sich dann das zunehmende Gewicht der Wickelrolle bemerkbar macht. Wenn die Belastungskraft sinkt, sinkt auch die übertragbare Antriebsleistung.
Ab einem Rollendurchmesser von etwa 1000 mm wird die Kraft der Belastungswalze 9 auf die Wickelrolle 7' auf ein Minimum zurückgenommen und dementsprechend kein Antriebsmoment mehr übertragen. Die Antriebsleistung verteilt sich mit 45% auf die erste Tragwalze 2 und mit 55% auf die zweite Tragwalze 4. Ein Unterschied der Antriebsleistungen ist erwünscht, um eine Bahnzugspannung beim Aufwickeln zu erzeugen und einzuwickeln.
Die sich mit zunehmenden Wickelrollendurchmesser verringernde Kraft ist durch einen etwas kleineren Pfeil F' dargestellt.
Die elastische Schicht 11 der Belastungswalze 9 hat zwei Wirkungen. Zum einen vergrößert sie die Kontaktfläche zwischen der Belastungswalze 9 und der Wickelrolle 7, so daß die Drehmomentübertragung größer und damit effektiver wird.
Der andere Effekt zeigt sich in Fig. 2. Dort sind schematisch drei Wickelrollen 7A 7B, 7C dargestellt, die auf der ersten Tragwalze 2 aufliegen. Die zweite Tragwalze 4 ist nicht sichtbar.
Die Wickelrolle 7B hat, obwohl sie aus einer Teilbahn gewickelt wird, die aus der gleichen Materialbahn geschnitten wird wie die Teilbahnen der Wickelrollen 7A und 7C, einen etwas kleineren Durchmesser. Die Durchmesserunterschiede sind hier allerdings übertrieben groß dargestellt.
Dementsprechend wird die elastische Schicht 11 im Bereich der Wickelrollen 7A und 7C stärker komprimiert. Damit steigt die Flächenpressung. Der Durchmesserzuwachs der beiden Wickelrollen 7A, 7C wird dadurch etwas stärker gehemmt als der Durchmesser der mittleren Wikkelrolle 7B, die die elastische Schicht 11 nicht so stark komprimieren muß. Dementsprechend wird sich ihr in relativ kurzer Zeit aufgrund der stärkeren Durchmesservergrößerung wieder der gleiche Durchmesser einstellen wie bei den benachbarten Rollen 7A und 7C auch. Es ergibt sich damit ein selbstregelnder Effekt, so daß im Wickelbett 6 mehrere Wickelrollen 7A-C gleichzeitig gewickelt werden können, die axial hintereinander angeordnet sind.

Claims (10)

  1. Doppeltragwalzenwickler mit einer ersten angetriebenen Tragwalze (2) und einer zweiten angetriebenen Tragwalze (4), die ein Wickelbett (6) bilden, in dem mindestens eine Wickelrolle (7) angeordnet ist, mit einer Belastungseinrichtung, mit einer weiteren Antriebseinrichtung (9, 10), die auf den Umfang der Wickelrolle (7) wirkt und die Wickelrolle antreibt, und mit einer Steuereinrichtung (13), die die Antriebsleistung auf die beiden Tragwalzen (2, 4) und auf die Antriebseinrichtung (9, 10) verteilt, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil der weiteren Antriebseinrichtung (9, 10) an der Antriebsleistung beim Wickeln der Wickelrolle zumindest in einem Wickelabschnitt am Beginn eines Wickelvorgangs, in dem die Wickelrolle lediglich aus ihrer Wickelhülse und einigen wenigen darauf gewickelten Materialbahnlagen besteht, auf mindestens 20% einstellbar ist.
  2. Wickler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung mit einer Anpreßkraftverteilung (F) an der Wickelrolle (7) anliegt, deren Resultierende in das Wickelbett gerichtet ist.
  3. Wickler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung (9, 10) durch die Belastungseinrichtung gebildet ist.
  4. Wickler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest in einem vorbestimmten Wickelabschnitt des Wickelvorgangs der Anteil der Antriebseinrichtung (9, 10) an der Antriebsleistung der Wickelrolle (7) größer als der Anteil der ersten Tragwalze (2) einstellbar ist.
  5. Wickler nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Belastungseinrichtung als Belastungswalze (9) ausgebildet ist, die eine elastische Oberfläche (11) aufweist.
  6. Wickler nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Wickelbett (6) mehrere Wickelrollen (7A, 7B, 7C) axial hintereinander angeordnet sind und die Belastungswalze für mehrere Wickelrollen gemeinsam vorgesehen ist, wobei die Nachgiebigkeit der Oberfläche (11) ausreicht, um trotz kleinerer Durchmesserunterschiede zwischen benachbarten Wikkelrollen (7A, 7B, 7C) eine Anlage der Belastungswalze (9) an allen Wickelrollen (7A, 7B, 7C) zu gewährleisten.
  7. Verfahren zum Wickeln einer Wickelrolle in einem Doppeltragwalzenwickler (1), der eine erste angetriebene Tragwalze (2) und eine zweite angetriebene Tragwalze (4), die ein Wickelbett (6) bilden, in dem die Wickelrolle (7) angeordnet ist, eine Belastungseinrichtung und eine weitere Antriebseinrichtung (9, 10), die auf den Umfang der Wikkelrolle (7) wirkt und diese antreibt, aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Antriebseinrichtung (9, 10) dann, wenn der Wickelvorgang beginnt und die Wickelrolle aus ihrer Wickelhülse und einigen wenigen darauf gewickelten Materialbahnlagen besteht, mindestens 20% der Antriebsleistung für die Wickelrolle erbringt.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest in einem vorbestimmten Wickelabschnitt des Wickelvorgangs die Antriebseinrichtung (9, 10) einen größeren Anteil an der Antriebsleistung der Wickelrolle (7) erbringt als die erste Tragwalze (2).
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der vorbestimmte Wickelabschnitt bis mindestens 40% des Enddurchmessers der Wickelrolle (7) reicht.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnete, daß von einem vorbestimmten Durchmesser an der Anteil der Antriebseinrichtung (9, 10) an der Antriebsleistung ab- und der Anteil der ersten Tragwalze zunimmt.
EP99110247A 1998-06-02 1999-05-27 Doppeltragwalzenwickler Expired - Lifetime EP0962410B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19824619 1998-06-02
DE19824619A DE19824619A1 (de) 1998-06-02 1998-06-02 Doppeltragwalzenwickler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0962410A1 EP0962410A1 (de) 1999-12-08
EP0962410B1 true EP0962410B1 (de) 2003-04-02

Family

ID=7869671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99110247A Expired - Lifetime EP0962410B1 (de) 1998-06-02 1999-05-27 Doppeltragwalzenwickler

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6260789B1 (de)
EP (1) EP0962410B1 (de)
DE (2) DE19824619A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19940665A1 (de) * 1999-08-27 2001-04-05 Voith Paper Patent Gmbh Rollenwickeleinrichtung und Aufwickelverfahren
US6715709B2 (en) * 2002-04-30 2004-04-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Apparatus and method for producing logs of sheet material
DE10221962A1 (de) * 2002-05-17 2003-11-27 Voith Paper Patent Gmbh Wickelvorrichtung
DE20209752U1 (de) 2002-06-20 2002-09-19 Mst Maschb Gmbh Vorrichtung zum Aufwickeln einer Materialbahn
ITFI20060101A1 (it) * 2006-04-28 2007-10-29 Delicarta Spa Metodo e impianto per la trasformazione di carta tissue tramite uso simultaneo di bobine di cartiera aventi caratteristiche tra loro diverse
DE102007037809B4 (de) 2007-08-08 2013-09-26 Mst-Maschinenbau Gmbh Verfahren zum Aufwickeln einer Warenbahn
FI127840B (en) * 2017-03-23 2019-03-29 Valmet Technologies Oy A method for controlling the operation of a roller web for a fiber web

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1984784A (en) * 1930-06-14 1934-12-18 Cameron Machine Co Winding machine
US2141629A (en) * 1937-05-08 1938-12-27 John Waldron Corp Rewinder
US2985398A (en) * 1956-10-11 1961-05-23 Cameron Machine Co Roll rewinding device
US3009666A (en) * 1958-10-31 1961-11-21 Samuel M Langston Co Roll density control for slitter winders
DE1229361B (de) * 1961-03-17 1966-11-24 Samuel M Langston Company Vorrichtung zum Wickeln von bahnfoermigem Gut
DE1710082C3 (de) * 1968-02-22 1974-05-02 Industrie-Werke Karlsruhe Augsburg Ag, 7500 Karlsruhe Spulvorrichtung für zylindrische Textilspulen
US3937410A (en) * 1975-01-16 1976-02-10 Beloit Corporation Method of and means for controlling internal tension in web rolls
US4026487A (en) * 1975-12-08 1977-05-31 Kimberly-Clark Corporation Drum unwind system for sheet materials
JPS55119653A (en) * 1979-03-08 1980-09-13 Toshiba Corp Controller for winder
GB2087362A (en) * 1980-11-14 1982-05-26 Masson Scott Thrissell Eng Ltd Winding web at constant winding density
SU971756A1 (ru) * 1981-04-30 1982-11-07 Всесоюзный Научно-Исследовательский И Проектно-Конструкторский Институт По Автоматизированному Электроприводу В Промышленности,Сельском Хозяйстве И На Транспорте Система регулировани плотности намотки к устройству дл намотки рулонного материала
DE3143436A1 (de) * 1981-11-02 1983-05-11 Schwab Maschinenbau GmbH & Co, 8867 Oettingen Vorrichtung zum aufwickeln einer warenbahn
SE450703B (sv) * 1982-04-01 1987-07-20 Asea Ab Sett for kontrollering av den i en parullad pappersrulle inrullade materialspenningen
US4541585A (en) * 1983-09-06 1985-09-17 Beloit Corporation Compliant drum and rider roll
JPS62264154A (ja) * 1986-05-12 1987-11-17 Mitsubishi Heavy Ind Ltd ウエブ巻取り密度制御方法及び装置
FI81770C (fi) * 1987-05-20 1990-12-10 Valmet Paper Machinery Inc Foerfarande vid styrning av pappers rullstol.
US5190235A (en) * 1989-07-26 1993-03-02 Jagenberg Aktiengesellschaft Drum-type winder for winding webs of material
US5150850A (en) * 1991-05-10 1992-09-29 Beloit Corporation Method for winding a traveling web on a belted two drum wound web roll winder
US5240198A (en) * 1991-11-29 1993-08-31 Beloit Technologies, Inc. Compliant roller for a web winding machine
EP0562266B1 (de) * 1992-03-26 2000-07-12 J.M. Voith GmbH Wickelmaschine zum Aufwickeln einer Bahn, insbesondere einer Papierbahn
US5386950A (en) * 1992-06-08 1995-02-07 Abt; Richard Apparatus and method for preparing individual wound rolls from a slitted web of material
DE4402874A1 (de) * 1994-02-01 1995-08-03 Beloit Technologies Inc System zur Erzeugung einer einwandfreien Wickelstruktur
US5553806A (en) * 1994-05-19 1996-09-10 Beloit Technologies, Inc. Support or pressure roll for a paper roll winder
DE19636894A1 (de) * 1996-09-11 1998-03-12 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Verfahren zum Aufwickeln einer längsgeschnittenen Materialbahn und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
US6260789B1 (en) 2001-07-17
DE59904806D1 (de) 2003-05-08
DE19824619A1 (de) 1999-12-16
EP0962410A1 (de) 1999-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3639244A1 (de) Rollapparat fuer bewegte bahnen
DE3425032C2 (de) Vorrichtung zum Wickeln von Rollen
DE10035894B4 (de) Wickeleinrichtung für Bandmaterial
CH686034A5 (de) Breiten-Einstellvorrichtung und Verfahren fur eine Papierbahn, sowie damit ausgestattete Rotationspresse.
DE1574301A1 (de) Aufrollmaschine fuer Papier oder dergleichen,insbesondere Rollenschneid- und Umrollmaschine
EP0962410B1 (de) Doppeltragwalzenwickler
EP0887294B1 (de) Wickelmaschine
DE1574438A1 (de) Dehnbarer Spanndorn fuer rohrfoermige Kerne
DE2953383C1 (de) Umlenkeinrichtung fuer eine gestricke oder gewobene,auf ihre halbe Breite zusammengelegte oder gefaltete Stoffbahn
DE1938878A1 (de) Druckwalze
AT408236B (de) Walze zur führung von bahnenförmigem material
EP1083139B1 (de) Rollenwickeleinrichtung und Aufwickelverfahren
EP1657194B1 (de) Rollenwickelvorrichtung und Verfahren zum Erzeugen von Wickelrollen
DE3128155C2 (de)
EP1088779B1 (de) Verfahren zum Aufwickeln einer Materialbahn
DE60130310T2 (de) Breitstreckwalze für Gewebe oder dergleichen
DE1574637B2 (de) Einrichtung (bandlaufwerk) zur bewegung eines sich zwischen einer abwickelspule und einer aufwickelspule erstreckenden bandes, insbesondere eines magnetbandes
DE19734831B4 (de) Tragwalzen-Wickelvorrichtung
EP4077957B1 (de) Walzenanordnung
DE4009849A1 (de) Wickelwelle
DE4437533C2 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln einer laufenden Papierbahn
EP1396453B1 (de) Rollenwickler
CH687519A5 (de) Speicherrolle und Verfahren zu deren Herstellung.
EP1151946B1 (de) Verfahren zum Aufwickeln einer Materialbahn und Wickelvorrichtung
WO2024110439A1 (de) Vorrichtung zum abwickeln einer materialbahn von mehreren materialbahnrollen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FI FR GB

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19991112

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FI FR GB

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOITH PAPER PATENT GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010822

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FI FR GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59904806

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030508

Kind code of ref document: P

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030602

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030603

Year of fee payment: 5

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040527

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59904806

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140521

Year of fee payment: 16

Ref country code: FI

Payment date: 20140513

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59904806

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151201