EP1396453B1 - Rollenwickler - Google Patents

Rollenwickler Download PDF

Info

Publication number
EP1396453B1
EP1396453B1 EP03018079A EP03018079A EP1396453B1 EP 1396453 B1 EP1396453 B1 EP 1396453B1 EP 03018079 A EP03018079 A EP 03018079A EP 03018079 A EP03018079 A EP 03018079A EP 1396453 B1 EP1396453 B1 EP 1396453B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roll
layer
hardness
winding
material web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP03018079A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1396453A2 (de
EP1396453A3 (de
Inventor
Srecko Somodji
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Publication of EP1396453A2 publication Critical patent/EP1396453A2/de
Publication of EP1396453A3 publication Critical patent/EP1396453A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1396453B1 publication Critical patent/EP1396453B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H18/00Winding webs
    • B65H18/08Web-winding mechanisms
    • B65H18/26Mechanisms for controlling contact pressure on winding-web package, e.g. for regulating the quantity of air between web layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/414Winding
    • B65H2301/4148Winding slitting
    • B65H2301/41486Winding slitting winding on two or more winding shafts simultaneously
    • B65H2301/414863Winding slitting winding on two or more winding shafts simultaneously directly against central support roller

Definitions

  • the invention relates to a reel winder for winding a material web to a web roll with at least one roller having an elastic layer on the surface and with the web roll during operation forms a nip, wherein the influence of the layer on the winding hardness of the web roll is adjustable.
  • roller winder is out US 4 541, 585 A known.
  • the roller has on its outer circumference a plurality of adjoining each other in the axial direction air chambers, which can be pressurized. Depending on the level of pressure, the layer thus formed is softer or harder.
  • DE 40 35 054 A1 shows a winding device with a roller which carries on a base body an elastic layer which is provided on its outer side with a helical groove arrangement.
  • the elastic layer is surrounded by a running jacket made of a thin-walled spring steel.
  • a paper web that is produced virtually endlessly must be wound into a roll at the end of the manufacturing process so that it can be transported and handled. As a rule, the paper web is also cut to the desired width during or shortly before winding.
  • reel winder which set a roll core or a web roll forming on the roll core into rotation.
  • the reel winder can have different configurations. On the one hand, it can be a double take-up roll winder in which the web roll lies in a winding bed which is wound from two support rolls. It may also be a back-up roll winder in which the roll of web material is held centrically and additionally bears against a support roll. In both cases, it is known to additionally use a pressure roller, which exerts a pressure on the roll of web material, at least at the beginning of the winding process, in order to increase the winding hardness.
  • All of these rollers usually have an elastic surface layer.
  • the surface layer is compressed during winding, in particular in the case of the rolls on which the web roll rests. The compression increases with increasing diameter and thus increasing weight of the web roll. This affects the winding hardness of the web roll.
  • different roll coverings i. Surface layers used. If you do not want to replace the roll for winding different paper types, you have to form the lining or the surface layer from the outset as a compromise between different requirements. However, under certain circumstances no paper type is optimally wound.
  • the invention has for its object to improve the winding result of the reel winder in different webs.
  • the effective hardness of the layer is variable. This is a relatively simple measure to adjust the influence of the layer on the winding hardness of the material web. The harder the layer, the greater the winding hardness of the web roll. It is not absolutely necessary to change the properties of the material of the layer. It is sufficient if the effective hardness of the layer is changeable, ie the hardness that acts on the web roll. If the escape spaces are large, then the material of the layer can be extensively evaded into the escape spaces when pressurized. The material of the layer can thus be displaced under the winding pressure in the alternative spaces. This creates the effect of a soft surface. The result is a large-area bearing effect and thus a low Nip réelle and a low winding hardness.
  • the penetration depth of the web roll into the roll is variable. This is a relatively easy way to change the effective hardness. The greater the penetration depth of the web roll, the lower the effective hardness of the layer.
  • each section has a sleeve arranged on a roller body, which is surrounded by a ring which forms the layer.
  • the bushes can be moved on the roller body to change the distances between the sections. If the jacks are closely adjacent, then there is only a smaller escape space available. Accordingly, the material of the layer can not dodge so well. The effective hardness of the layer is increased.
  • the jacks on a common drive So you do not have to relocate each jack for yourself. Rather, it is sufficient to operate the drive as a whole in order to change the effective hardness of the layer on the surface of the roller.
  • the bushes are clamped in the axial direction between a clamping device and a stop and between the sockets a return device is arranged.
  • a return device is arranged.
  • the reset device can be formed for example by springs, which are arranged between the individual sections. The distances between the individual sections are then set so that there is equilibrium between the pressure of the tensioning device and the restoring force of the springs.
  • the restoring device is formed by an elastic spacer ring.
  • a spacer ring is arranged between each two adjacent jacks.
  • the spacer for example a ring made of a suitable elastomeric material, then acts as a spring, i. it is compressed as the pressure of the tensioner increases and expands as the pressure decreases. This is a relatively easy way to arrange a sufficiently powerful spring between the sections.
  • At least one section can be fixed in the axial direction.
  • the adjustment of the properties of the surface layer then takes place in several steps.
  • the hardness of the layer is set in a zone farthest from the jig.
  • the zone limiting portion is set in the axial direction on the roll body.
  • the hardness of the surface layer between the stop and the fixed portion then remains unchanged, even if the pressure of the clamping device is changed. By changing the pressure, one can then measure the hardness in one zone on the other Change the page of the specified section.
  • To set the sections can provide, for example, that the sockets are designed as clamping rings, or provide other ways to hold the jacks on the roll body.
  • Fig. 1 schematically shows a reel winder 1 for winding a paper web 2 (or other material web) to a winding roll.
  • the paper web 2 passes through a longitudinal cutting device 3, in which it is divided into several partial webs.
  • the individual partial webs are wound up into separate partial web rolls, as is known per se.
  • an air relief for the material web rolls or pressure rollers are not shown, but known per se.
  • Fig. 2 shows an enlarged view of the support roller 4.
  • a corresponding roller can also be used as a support roller in a Doppeltragwalzenwickler or as a pressure roller in a roll winder.
  • the backing roll 4 has, as is known per se, on its surface an elastic layer which is compressed when the roll of web material under its own weight. the support roller 4 is present.
  • the surface of the support roller 4 is divided into a plurality of individual sections 8.
  • Each section has a bushing 9 which is displaceable on a roller body 10 in the axial direction.
  • Each bushing 9 is surrounded in the circumferential direction by a ring 11.
  • the ring 11 is formed of the material which forms the layer on the surface of the support roller 4, that is, the lining of the support roller 4th
  • the support roller 4 has a clamping device 12, which can be displaced in the direction of a double arrow 13 on the roller body 10, and a stop 14th At the other axial end of the roller body 10. Between the bushings 9 each spacer rings 15 are arranged, which are formed of an elastically deformable material. The spacers 15 serve as a restoring device, ie they press the bushes 9 apart in the axial direction.
  • Distances 16 are formed between the individual rings 11, which serve as an alternative space, as described below with reference to FIG Fig. 4 and 5 will be explained.
  • the size of the distances 16 is variable by means of the clamping device 12.
  • the tensioning device 12 When the tensioning device 12 is operated so that the individual bushes are moved toward the stop 14, then the distances 16 and thus the size of the escape spaces between the individual rings 11 decrease.
  • the tensioning device 12 is actuated so that the bushings 9 are moved away from the stop 14 under the action of the spacers 15, then increase the distances 16 and thus the escape spaces between the rings eleventh
  • clamping rings 17, 18 can be moved not only on the roller body 10 in the axial direction, but also in a manner not shown in a once occupied position on the roller body 10 are fixed. This makes it possible to set the coating differently in several zones. For example, you can first operate the clamping device 12 so that the distances 16 of the sections 8 are set in the area between the stop 14 and the first clamping ring 17 to the desired effective hardness. there Of course, all other distances 16 are set accordingly. The clamping ring 17 is then fixed on the roller body 10 in the axial direction. The effective hardness in this zone is then retained.
  • the clamping ring 17 acts in this case as a stop for the sections in this zone.
  • the clamping ring 18 can be fixed. By re-pressing the tensioning device 12 then the effective hardness can be set in the remaining zones.
  • Fig. 4 shows Fig. 4a a view accordingly Fig. 3 without web roll.
  • Fig. 4b shows the situation when a web roll 19 rests on the rings 11.
  • Fig. 4c shows a schematic view of the deformation of the lining, which is formed by the rings 11.
  • Fig. 5 shows the same representation in the event that the jacks are stretched.
  • the distances 16 between individual rings are reduced to zero. So there are no alternative spaces, in which the material of the rings 11 can escape.
  • Under the winding pressure, which is exerted by the material web roll 19, the material of the rings 11 is displaced before and behind the nip as a bead 20.
  • the penetration depth e is reduced.
  • the material of the rings 11 is not changed per se, although the hardness of the rings 11 is retained per se. However, since the material of the rings 11 can no longer be displaced into the escape spaces formed by the spaces 16, the effective hardness, i. the hardness, which is exposed to the material web roll 19, changed by a change in the size of the distances 16.

Landscapes

  • Winding Of Webs (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Rollenwickler zum Aufwickeln einer Materialbahn zu einer Materialbahnrolle mit mindestens einer Walze, die eine elastische Schicht an der Oberfläche aufweist und mit der die Materialbahnrolle im Betrieb einen Nip bildet, wobei der Einfluß der Schicht auf die Wickelhärte der Materialbahnrolle einstellbar ist.
  • Ein derartiger Rollenwickler ist aus US 4 541, 585 A bekannt. Die Walze weist an ihrem Außenumfang mehrere aneinander in Axialrichtung anschließende Luftkammern auf, die unter Druck gesetzt werden können. In Abhängigkeit von der Höhe des Drucks ist die so gebildete Schicht weicher oder härter.
  • DE 40 35 054 A1 zeigt eine Wickelvorrichtung mit einer Walze, die auf einem Grundkörper eine elastische Schicht trägt, die an ihrer Außenseite mit einer Schraubennut-Anordnung versehen ist. Die elastische Schicht ist von einem Laufmantel aus einem dünnwandigen Federstahl umgeben.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand einer Papierbahn als Beispiel für eine Materialbahn beschrieben. Sie ist aber prinzipiell auch bei anderen Materialbahnen verwendbar, die auf ähnliche Weise gehandhabt werden, beispielsweise Karton, Folien oder textile Warenbahnen.
  • Eine Papierbahn, die praktisch endlos produziert wird, muß am Ende des Herstellungsvorganges zu einer Rolle aufgewickelt werden, damit sie transportiert und gehandhabt werden kann. In der Regel wird die Papierbahn beim oder kurz vor dem Aufwickeln auch noch auf die gewünschte Breite geschnitten. Zum Aufwickeln dienen Rollenwickler, die einen Rollenkern bzw. eine sich auf dem Rollenkern bildende Materialbahnrolle in Drehung versetzen. Der Rollenwickler kann unterschiedliche Ausbildungen haben. Es kann sich zum einen um einen Doppeltragwalzenwickler handeln, bei dem die Materialbahnrolle in einem Wickelbett liegt, das aus zwei Tragwalzen gewickelt ist. Es kann sich auch um einen Stützwalzenwickler handeln, bei dem die Materialbahnrolle zentrisch gehalten wird und zusätzlich an einer Stützwalze anliegt. In beiden Fällen ist es bekannt, zusätzlich eine Andruckwalze zu verwenden, die zumindest zu Beginn des Wickelvorganges einen Druck auf die Materialbahnrolle ausübt, um die Wickelhärte zu steigern.
  • Alle diese Walzen haben in der Regel eine elastische Oberflächenschicht. Die Oberflächenschicht wird insbesondere bei den Walzen, auf denen die Materialbahnrolle aufliegt, beim Wickeln komprimiert. Die Kompression nimmt dabei mit zunehmendem Durchmesser und damit ansteigendem Gewicht der Materialbahnrolle zu. Dies beeinflußt die Wickelhärte der Materialbahnrolle. Zur Anpassung des Wickelsystems an verschiedene Papiersorten werden daher unterschiedliche Walzenbeläge, d.h. Oberflächenschichten eingesetzt. Wenn man zum Wickeln unterschiedlicher Papiersorten die Walze nicht austauschen möchte, muß man den Belag oder die Oberflächenschicht von vornherein als Kompromiß zwischen unterschiedlichen Anforderungen ausbilden. Damit wird aber unter Umständen keine Papiersorte optimal gewickelt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Wickelergebnis des Rollenwicklers bei unterschiedlichen Materialbahnen zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Rollenwickler der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Schicht Ausweichräume aufweist, deren Größe veränderbar ist und die Schicht in Axialrichtung der Walze in mehrere Abschnitte unterteilt ist, zwischen denen die Ausweichräume angeordnet sind.
  • Man muß dann beim Wechseln von einer Materialbahnart oder -sorte auf eine andere nicht mehr die komplette Walze austauschen. Es reicht vielmehr aus, mindestens eine Eigenschaft der Schicht so zu verändern, daß sich der Einfluß der Schicht auf die Wickelhärte der Materialbahnrolle ändert. Damit ist zwar auch ein Eingriff in den Rolle,nwickler erforderlich. Die Veränderung einer Eigenschaft der Schicht läßt sich aber in der Regel auch bei eingebautem Zustand der Walze bewirken, so daß der Aufwand zum Umrüsten tatsächlich kleiner gehalten werden kann. Dadurch, daß die Schicht in Axialrichtung der Walze in mehrere Abschnitte unterteilt ist, zwischen denen die Ausweichräume angeordnet sind, läßt sich die Größe der Ausweichräume einerseits klar festlegen. Andererseits läßt sich die Größe der Ausweichräume leicht verändern. Diese Veränderung kann beispielsweise dadurch erfolgen, daß man Füllkörper vorsieht, die in die Ausweichräume eingesetzt werden können.
  • Hierbei ist bevorzugt, daß die wirksame Härte der Schicht veränderbar ist. Dies ist eine relativ einfache Maßnahme, um den Einfluß der Schicht auf die Wickelhärte der Materialbahn einzustellen. Je härter die Schicht ist, desto größer wird auch die Wickelhärte der Materialbahnrolle. Es ist dabei nicht unbedingt erforderlich, die Eigenschaften des Materials der Schicht zu verändern. Es reicht aus, wenn die wirksame Härte der Schicht veränderbar ist, also die Härte, die auf die Materialbahnrolle wirkt. Wenn die Ausweichräume groß sind, dann kann das Material der Schicht bei einer Druckbeaufschlagung in einem großen Umfang in die Ausweichräume ausweichen. Das Material der Schicht kann also unter dem Wickeldruck in die Ausweichräume verdrängt werden. Man erzeugt hierdurch den Effekt eines weichen Belags. Es ergibt sich eine großflächig tragende Wirkung und damit ein geringer Nipdruck und eine geringe Wickelhärte. Wenn die Ausweichräume verkleinert werden, dann wird das Material der Schicht vor und hinter dem Nip als Wulst verdrängt. Da das Volumen der Schicht beim Wickeln aber durch den Nip muß, ergibt sich eine größere "Fließgeschwindigkeit" des Belags und damit eine höhere Wickelhärte. Die Veränderung der Grö-ße der Ausweichräume ist also eine relativ einfache Maßnahme, um die wirksame Härte und damit den Einfluß der Schicht auf die Wickelhärte einzustellen.
  • Hierbei ist bevorzugt, daß die Eindringtiefe der Materialbahnrolle in die Walze veränderbar ist. Dies ist eine relativ einfache Möglichkeit, die wirksame Härte zu verändern. Je größer die Eindringtiefe der Materialbahnrolle ist, desto geringer ist die wirksame Härte der Schicht.
  • Besonders bevorzugt ist aber, wenn der Abstand der Abschnitte veränderbar ist. Man muß dann die Abschnitte in Axialrichtung der Walze etwas verlagern, wenn man die Härte der Schicht verändern will. Eine derartige Verlagerung ist in der Regel aber ohne größere Probleme möglich.
  • Vorzugsweise weist jeder Abschnitt eine auf einem Walzenkörper angeordnete Buchse auf, die von einem Ring umgeben ist, der die Schicht bildet. Die Buchsen können auf dem Walzenkörper verschoben werden, um die Abstände zwischen den Abschnitten zu ändern. Wenn die Buchsen dicht benachbart sind, dann steht nur ein kleinerer Ausweichraum zur Verfügung. Dementsprechend kann das Material der Schicht nicht mehr so gut ausweichen. Die wirksame Härte der Schicht wird vergrößert.
  • Vorzugsweise weisen die Buchsen einen gemeinsamen Antrieb auf. Man muß also nicht mehr jede Buchse für sich verlagern. Vielmehr reicht es aus, den Antrieb insgesamt zu betätigen, um die wirksame Härte der Schicht an der Oberfläche der Walze zu verändern.
  • Bevorzugterweise sind die Buchsen in Axialrichtung zwischen einer Spannvorrichtung und einem Anschlag eingespannt und zwischen den Buchsen ist eine Rückstelleinrichtung angeordnet. Mit dieser Ausgestaltung ist die Einstellung der Abstände zwischen den einzelnen Abschnitten relativ einfach. Durch die Spannvorrichtung können die einzelnen Buchsen in eine Richtung bewegt werden. Durch die Rückstelleinrichtung werden die Buchsen in die andere Richtung bewegt, wenn der Druck der Spannvorrichtung verringert wird. Die Rückstelleinrichtung kann beispielsweise durch Federn gebildet werden, die zwischen den einzelnen Abschnitten angeordnet sind. Die Abstände zwischen den einzelnen Abschnitten stellen sich dann so ein, daß zwischen dem Druck der Spannvorrichtung und der Rückstellkraft der Federn ein Gleichgewicht besteht.
  • Hierbei ist besonders bevorzugt, daß die Rückstelleinrichtung durch einen elastischen Distanzring gebildet ist. Natürlich ist zwischen jeweils zwei benachbarten Buchsen ein derartiger Distanzring angeordnet. Der Distanzring, beispielsweise ein aus einem geeigneten elastomeren Material bestehender Ring, wirkt dann als Feder, d.h. er wird bei einer Erhöhung des Drucks der Spannvorrichtung komprimiert und dehnt sich bei Nachlassen des Drucks aus. Dies ist eine relativ einfache Möglichkeit, eine ausreichend leistungsfähige Feder zwischen den einzelnen Abschnitten anzuordnen.
  • Vorzugsweise ist mindestens ein Abschnitt in Axialrichtung festlegbar. Damit ist es möglich, unterschiedliche Zonen auf der Walze zu schaffen, deren Härte unterschiedlich einstellbar ist. Die Einstellung der Eigenschaften der Oberflächenschicht erfolgt dann in mehreren Schritten. Zuerst wird die Härte der Schicht in einer Zone eingestellt, die am weitesten von der Spannvorrichtung entfernt ist. Danach wird der die Zone begrenzende Abschnitt in Axialrichtung auf dem Walzenkörper festgelegt. Die Härte der Oberflächenschicht zwischen dem Anschlag und dem festgelegten Abschnitt bleibt dann unverändert, auch wenn der Druck der Spannvorrichtung verändert wird. Durch Verändern des Drucks kann man dann die Härte in einer Zone auf der anderen Seite des festgelegten Abschnitts ändern. Zum Festlegen der Abschnitte kann man beispielsweise vorsehen, daß die Buchsen als Klemmringe ausgebildet sind, oder andere Möglichkeiten vorsehen, um die Buchsen auf dem Walzenkörper festzuhalten.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung näher beschrieben. Hierin zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Ansicht eines Rollenwicklers,
    Fig. 2
    eine schematische Schnittansicht einer Walze,
    Fig. 3
    einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 2,
    Fig. 4
    eine schematische Darstellung der belasteten Walze mit "weichem" Belag und
    Fig. 5
    eine schematische Ansicht der belasteten Walze mit "hartem" Belag.
  • Fig. 1 zeigt schematisch einen Rollenwickler 1 zum Aufwickeln einer Papierbahn 2 (oder einer anderen Materialbahn) zu einer Wickelrolle. Die Papierbahn 2 durchläuft eine Längsschneideinrichtung 3, in der sie in mehrere Teilbahnen unterteilt wird. Die einzelnen Teilbahnen werden zu getrennten Teilbahnrollen aufgewickelt, wie dies an sich bekannt ist.
  • Beim Wickeln liegen die nicht näher dargestellten Materialbahnrollen an einer zentralen Stützwalze 4 an und zwar abwechselnd auf zwei Seiten einer vertikalen Ebene durch die Achse 5 der Stützwalze 4. Die Materialbahnrollen werden zentrisch durch Rollenhalter 6 gehalten. Die Rollenhälter 6 sind, wie dies an sich bekannt ist, an Führungen 7 verlagerbar, um einem wachsenden Durchmesser der Materialbahnrollen folgen zu können.
  • Weitere Einzelheiten, beispielsweise einer Luftentlastung für die Materialbahnrollen oder Andruckwalzen, sind nicht dargestellt, aber an sich bekannt.
  • Fig. 2 zeigt eine vergrößerte Ansicht der Stützwalze 4. Eine entsprechende Walze kann auch als Tragwalze in einem Doppeltragwalzenwickler oder als Andruckwalze in einem Rollenwickler verwendet werden.
  • Die Stützwalze 4 weist, wie dies an sich bekannt ist, an ihrer Oberfläche eine elastische Schicht auf, die komprimiert wird, wenn die Materialbahnrolle unter ihrem Eigengewicht an. der Stützwalze 4 anliegt.
  • Im vorliegenden Fall ist die Oberfläche der Stützwalze 4 in eine Vielzahl von einzelnen Abschnitten 8 unterteilt. Jeder Abschnitt weist eine Buchse 9 auf, die auf einem Walzenkörper 10 in Axialrichtung verschiebbar ist. Jede Buchse 9 ist in Umfangsrichtung von einem Ring 11 umgeben. Der Ring 11 ist aus dem Material gebildet, das die Schicht an der Oberfläche der Stützwalze 4 bildet, also dem Belag der Stützwalze 4.
  • Die Stützwalze 4 weist eine Spannvorrichtung 12 auf, die in Richtung eines Doppelpfeils 13 auf dem Walzenkörper 10 verlagert werden kann, und einen Anschlag 14 am anderen axialen Ende des Walzenkörpers 10. Zwischen den Buchsen 9 sind jeweils Distanzringe 15 angeordnet, die aus einem elastisch verformbaren Material gebildet sind. Die Distanzringe 15 dienen als Rückstelleinrichtung, d.h. sie drücken die Buchsen 9 in Axialrichtung auseinander.
  • Zwischen den einzelnen Ringen 11 sind Abstände 16 gebildet, die als Ausweichraum dienen, wie im folgenden anhand der Fig. 4 und 5 erläutert werden wird. Die Größe der Abstände 16 ist mit Hilfe der Spannvorrichtung 12 veränderbar. Wenn die Spannvorrichtung 12 so betätigt wird, daß die einzelnen Buchsen auf den Anschlag 14 zu bewegt werden, dann verkleinern sich die Abstände 16 und damit die Größe der Ausweichräume zwischen den einzelnen Ringen 11. Wenn die Spannvorrichtung 12 so betätigt wird, daß die Buchsen 9 unter der Wirkung der Distanzringe 15 vom Anschlag 14 weg bewegt werden, dann vergrößern sich die Abstände 16 und damit die Ausweichräume zwischen den Ringen 11.
  • Zusätzlich kann vorgesehen sein, daß einzelne Abschnitte als Klemmringe 17, 18 ausgebildet sind. Die Klemmringe 17, 18 können nicht nur auf dem Walzenkörper 10 in Axialrichtung verschoben werden, sondern auch in nicht näher dargestellter Weise in einer einmal eingenommenen Position auf dem Walzenkörper 10 festgelegt werden. Damit ist es möglich, den Belag in mehreren Zonen unterschiedlich einzustellen. Man kann beispielsweise zunächst die Spannvorrichtung 12 so betätigen, daß die Abstände 16 der Abschnitte 8 im Bereich zwischen dem Anschlag 14 und dem ersten Klemmring 17 auf die gewünschte wirksame Härte eingestellt werden. Dabei stellen sich natürlich auch alle anderen Abstände 16 entsprechend ein. Der Klemmring 17 wird dann auf dem Walzenkörper 10 in Axialrichtung festgelegt. Die wirksame Härte in dieser Zone bleibt dann erhalten. Man kann dann mit Hilfe der Spannvorrichtung die wirksame Härte in der Zone zwischen dem Klemmring 17 und dem Klemmring 18 einstellen. Der Klemmring 17 wirkt in diesem Fall als Anschlag für die Abschnitte in dieser Zone. Wenn die wirksame Härte auf den gewünschten Wert eingestellt worden ist, dann kann der Klemmring 18 festgelegt werden. Durch erneutes Betätigen der Spannvorrichtung 12 kann dann die wirksame Härte in den verbleibenden Zonen festgelegt werden.
  • Die Wirkung wird anhand von Fig. 4 erläutert. Hierbei zeigt Fig. 4a eine Ansicht entsprechend Fig. 3 ohne Materialbahnrolle. Fig. 4b zeigt die Situation, wenn eine Materialbahnrolle 19 auf den Ringen 11 aufliegt.
    Fig. 4c zeigt in schematischer Ansicht die Verformung des Belags, der durch die Ringe 11 gebildet ist.
  • Wenn die Materialbahnrolle 19 auf den Ringen 11 im ungespannten Zustand aufliegt, dann steht mit dem Abstand 16 ein Ausweichraum zur Verfügung, in den das Material der Ringe 11 verdrängt werden kann, wie dies aus Fig. 4b hervorgeht. Die Materialbahnrolle 19 kann dadurch über eine Eindringtiefe e in die Ringe 11, d.h. den Belag der Stützwalze 4, eindringen. Es steht ein Nipdurchlaß d zwischen der Buchse 9 und der Materialbahnrolle 19 zur Verfügung, durch den das Material der Ringe 11 treten muß. Dadurch, daß der Belag in die Abstände 16 verdrängt werden kann, ergibt sich eine großflächige tragende Wirkung und damit ein geringer Nipdruck. Die Wickelhärte bleibt klein.
  • Fig. 5 zeigt die gleiche Darstellung für den Fall, daß die Buchsen gespannt sind. Die Abstände 16 zwischen einzelnen Ringen sind auf Null verringert. Es gibt also keine Ausweichräume mehr, in die das Material der Ringe 11 ausweichen kann. Unter dem Wickeldruck, der durch die Materialbahnrolle 19 ausgeübt wird, wird das Material der Ringe 11 vor und hinter dem Nip als Wulst 20 verdrängt. Da aber das Volumen des Belags, d.h. des Materials der Ringe 11, beim Wickeln durch den Nip, genauer gesagt durch den Nipdurchlaß d, muß, ergibt sich eine größere "Fließgeschwindigkeit" des Belags und damit eine höhere Wickelhärte. Die Eindringtiefe e wird verringert.
  • Da das Material der Ringe 11 an sich nicht verändert wird, bleibt zwar die Härte der Ringe 11 an sich erhalten. Da das Material der Ringe 11 aber nicht mehr in die Ausweichräume, die durch die Abstände 16 gebildet sind, verdrängt werden kann, wird die wirksame Härte, d.h. die Härte, der die Materialbahnrolle 19 ausgesetzt wird, durch eine Veränderung der Größe der Abstände 16 verändert.

Claims (9)

  1. Rollenwickler zum Aufwickeln einer Materialbahn (2) zu einer Materialbahnrolle (19) mit mindestens einer Walze (9), die eine elastische Schicht (11) an der Oberfläche aufweist und mit der Materialbahnrolle (19) im Betrieb einen Nip bildet, wobei der Einfluss der Schicht (11) auf die Wickelhärte der Materialbahnrolle (19) einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (11) Ausweichräume (16) aufweist, deren Grösse veränderbar ist und die Schicht (11) in Axialrichtung der Walze (4) in mehrere Abschnitte (8) unterteilt ist, zwischen denen die Ausweichräume (16) angeordnet sind.
  2. Rollenwickler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wirksame Härte der Schicht (11) veränderbar ist.
  3. Rollenwickler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet dass die Eindringtiefe (e) der Materialbahnrolle (19) in die Walze (4) veränderbar ist.
  4. Rollenwickler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Abschnitte (8) veränderbar ist.
  5. Rollenwickler nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Abschnitt (8) eine auf einem Walzenkörper (10) angeordnete Buchse (9) aufweist, die von einem Ring umgeben ist, der die Schicht (11) bildet.
  6. Rollenwickler nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchsen (9) einen gemeinsamen Antrieb (12) aufweisen.
  7. Rollenwickler nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchsen (9) in Axialrichtung zwischen einer Spannvorrichtung (12) und einem Anschlag (14) eingespannt sind und zwischen den Buchsen (9) eine Rückstelleinrichtung (15) angeordnet ist.
  8. Rollenwickler nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstelleinrichtung (15) durch einen elastischen Distanzring gebildet ist.
  9. Rollenwickler nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Abschnitt (17, 18) in Axialrichtung festlegbar ist.
EP03018079A 2002-08-22 2003-08-08 Rollenwickler Expired - Fee Related EP1396453B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20212869U 2002-08-22
DE20212869U DE20212869U1 (de) 2002-08-22 2002-08-22 Rollenwickler

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1396453A2 EP1396453A2 (de) 2004-03-10
EP1396453A3 EP1396453A3 (de) 2005-10-19
EP1396453B1 true EP1396453B1 (de) 2008-07-16

Family

ID=7974310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03018079A Expired - Fee Related EP1396453B1 (de) 2002-08-22 2003-08-08 Rollenwickler

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1396453B1 (de)
AT (1) ATE401281T1 (de)
DE (2) DE20212869U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015105670A1 (de) * 2015-04-14 2016-10-20 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Wickelmaschine zur Erzeugung von Wattewickeln und Verfahren zum Wickeln einer Watte

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4541585A (en) * 1983-09-06 1985-09-17 Beloit Corporation Compliant drum and rider roll
DE4035054C2 (de) * 1990-11-05 1996-12-12 Beloit Corp Wickelvorrichtung für Bahnen aus Papier oder dergleichen und Walze hierfür
DE29907798U1 (de) * 1999-05-03 1999-08-12 Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH, 89522 Heidenheim Wickelachse

Also Published As

Publication number Publication date
ATE401281T1 (de) 2008-08-15
DE20212869U1 (de) 2002-10-31
EP1396453A2 (de) 2004-03-10
DE50310149D1 (de) 2008-08-28
EP1396453A3 (de) 2005-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0879199B1 (de) Walze für eine wickelmaschine
DE3832601C1 (en) Winding machine for web-like material, especially paper
DE4035054C2 (de) Wickelvorrichtung für Bahnen aus Papier oder dergleichen und Walze hierfür
DE69906679T2 (de) Vorrichtung zum Spannen von um Rollen gewickelten flexiblelen Elementen
DE3201635C2 (de) Kalanderanordnung
DE19603211A1 (de) Walze für eine Wickelmaschine
EP0141141B2 (de) Durchbiegungseinstellwalze
DE9201791U1 (de) Wickelmaschine zum Aufwickeln einer Bahn, insbesondere einer Papierbahn
EP0833795A1 (de) Druckrollensystem für eine wickelmaschine
EP0887294B1 (de) Wickelmaschine
EP0916603B1 (de) Wickeleinrichtung und Wickelverfahren, insbesondere für einen Rollenschneider
DE112012006136B4 (de) Wulstringwickelvorrichtung
EP1396453B1 (de) Rollenwickler
AT408236B (de) Walze zur führung von bahnenförmigem material
EP0962410B1 (de) Doppeltragwalzenwickler
DE2224875C3 (de) Vorrichtung zum Belasten und Trennen der Walzen eines der Bearbeitung von Bahnen, insbesondere von Papierbahnen, dienenden Walzensatzes
DE9115481U1 (de) Wickelmaschine zum Aufwickeln einer Bahn, insbesondere einer Papierbahn
EP0918033B1 (de) Wickelvorrichtung und Verfahren zum Aufwickeln von Materialbahnen
DE10251592B4 (de) Tragwalzen-Wickelmaschine
DE19906694A1 (de) Breitstreckwalze
DE102008000065B4 (de) Spannkonus zur Aufnahme einer auf eine Wickelhülse aufgewickelten Materialrolle
DE69924466T2 (de) Abstreifvorrichtung für flüssigkeiten
DE19651483A1 (de) Druckrollensystem für eine Wickelmaschine
DE102004000033A1 (de) Wickelmaschine
DE19851023B4 (de) Rollenwickeleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050914

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT DE ES FI IT SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOITH PATENT GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060911

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060911

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES FI IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 50310149

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080828

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20080828

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20080822

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080822

Year of fee payment: 6

Ref country code: FI

Payment date: 20080814

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20080814

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081027

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080809

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090808