EP0799692B1 - Hubverstelleinrichtung - Google Patents

Hubverstelleinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0799692B1
EP0799692B1 EP97104428A EP97104428A EP0799692B1 EP 0799692 B1 EP0799692 B1 EP 0799692B1 EP 97104428 A EP97104428 A EP 97104428A EP 97104428 A EP97104428 A EP 97104428A EP 0799692 B1 EP0799692 B1 EP 0799692B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
eccentric
locking
eccentric bush
bush
adjusting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97104428A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0799692A2 (de
EP0799692A3 (de
Inventor
Jürgen Hennig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Otto Kaiser & Co KG GmbH
Original Assignee
Otto Kaiser & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Kaiser & Co KG GmbH filed Critical Otto Kaiser & Co KG GmbH
Publication of EP0799692A2 publication Critical patent/EP0799692A2/de
Publication of EP0799692A3 publication Critical patent/EP0799692A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0799692B1 publication Critical patent/EP0799692B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B1/00Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
    • B30B1/26Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by cams, eccentrics, or cranks
    • B30B1/263Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by cams, eccentrics, or cranks work stroke adjustment means

Definitions

  • the present invention relates to a stroke adjustment device for eccentric presses or punches, with an eccentric shaft, which is rotatably supported in at least one bearing and has at least one eccentric pin on which an eccentric bushing is rotatably and axially displaceable and with at least one connecting rod that rotates on the eccentric bushing and is axially displaceable relative to this and axially at least indirectly with respect to the eccentric shaft is fixed with a coupling device that is a rotationally fixed connected to the eccentric bushing and to the eccentric bushing axially movable first coupling element and a rotationally fixed second coupling element connected to the eccentric shaft has, and the coupling device by moving the eccentric bush from an engaged position, in which the first and the second coupling element by positive Engagement are rotatably connected to each other in a decoupled point can be transferred in which the first and the second coupling element is disengaged and are rotatable against each other and with a locking device, which consists of a first locking element, the non-rotatably connected to the eccentric bushing
  • Such a stroke adjustment device is e.g. from DE-A-4130811 known.
  • the eccentric bushing is in operation non-rotatably connected to the eccentric shaft.
  • To adjust the Hubes become the eccentric bushing and the eccentric shaft from each other decoupled so that the eccentric bush relative to the eccentric shaft is rotatable. If the eccentric bushing and the eccentric shaft are rotatable against each other, is the eccentric bush set against the connecting rod. By turning the eccentric shaft the lifting height can then be adjusted. After this The eccentric bushing and the Connecting rods separated and the eccentric bushing with the eccentric shaft non-rotatably connected. The eccentric press or punch can then be put back into operation.
  • the object of the invention is therefore a stroke adjustment device to further develop the type mentioned at the beginning, that it can be realized with little effort and by is characterized by a more compact design.
  • the object is achieved in that the first Coupling element and the first locking element opposite the Eccentric bushing are fixed axially and between the eccentric bushing and eccentric pin provided at least one annular space which is limited by an eccentric pin step on the Outer surface of the eccentric pin and an eccentric bushing step on the inside of the eccentric bushing, with the annular space through axial displacement of the eccentric bush relative to the eccentric shaft its volume can be changed, and a supply line in the annulus opens through which a pressure medium enters the annulus is feedable.
  • This solution is simple and has the advantage that an actuator integral to move the eccentric bushing be formed with the eccentric bushing and the eccentric pin can. This allows the number of parts required reduce significantly. In addition, such a stroke adjustment device can be used design extremely compact.
  • the Stroke adjustment two axially spaced apart Have annular spaces, whereby when moving the eccentric bushing the volume of an annulus is reduced while the volume of the other annulus increases. Thereby it is possible to move the eccentric bushing in both axial directions by introducing a pressure medium into to enable the respective pressure chamber. This allows again significantly reduce the number of components required.
  • annular shoulder is arranged within the annular recess.
  • the annular spaces can be in have different depths in the radial direction. Thereby can e.g. different forces in each direction of movement the eccentric bushing.
  • the first Coupling element as internal toothing and the second coupling element is designed as an external toothing, wherein in the engaged position with the internal teeth the external toothing is engaged. That way gets a stable connection between the eccentric bushing and the eccentric shaft.
  • the eccentric bushing in different rotational positions compared to the eccentric shaft arrange.
  • the External teeth can be attached to a ring element, the non-rotatably and axially fixed on the eccentric shaft is. This allows the external gearing to be independent of the Manufacture eccentric shaft. In this way, the manufacturing costs significantly lower.
  • first locking element as a projection attached to the eccentric bushing is formed, which in the locking position in the as a recess formed second locking element in a form-fitting manner intervenes. This way you get a simple one and effective locking device.
  • Hydraulic fluid is provided.
  • Fig. 1 shows an eccentric press 1 in a schematic representation.
  • the eccentric press 1 has a frame 2 with a press table 3 and slide guides 4, in which a plunger 5 is vertically movable slidably.
  • a plunger 5 is vertically movable slidably.
  • additional support elements 6 are provided for guides 7.
  • an eccentric shaft 8 is rotatably mounted in the Frame 2, an eccentric shaft 8 is rotatably mounted. The drive the eccentric shaft 8 takes place in the usual way and is not shown in detail.
  • the eccentric shaft 8 has an eccentric pin 9 on an eccentric bush 10 rotatably and axially displaceably mounted is. On the eccentric bush 10 is rotatable and axial a connecting rod 11 is slidably mounted. The connecting rod 11 is with the plunger 5 connected via a joint 12.
  • the connecting rod 11 becomes axial between the slide guides 7 Direction, with the eccentric press 1 between connecting rod 11 and the guides 7 an air gap of approx. 1 mm is present.
  • the eccentric pin has over an outer surface 13.
  • the eccentric bushing has an inner surface 14 and an outer surface 15.
  • the connecting rod 11 via an inner surface 16, which is also cylindrical in cross section is.
  • the eccentric pin has two opposite to each other arranged eccentric pin stages 17 and 18, together a form annular shoulder 19.
  • two eccentric bushing stages 20 and 21 are arranged, which together form an annular recess 22.
  • annular space 23 and 24 Through the annular shoulder 19 and the annular recess 22 are two axially spaced annular spaces 23 and 24 formed.
  • the side boundaries run the annular spaces 23 and 24 are substantially radial, however other shapes are also conceivable. As can be seen in FIG. 2, this is maximum volume of the annular space 23 is less than the maximum Volume of the annular space 24. This is achieved in that the Outer surface 13 of the eccentric pin in the area of the annular space 23 has a larger diameter than in the area of Annulus 24.
  • each feed lines 25a-d opens. Through the The pressure medium can feed lines 25a-d to the annular spaces 23 and 24 supplied or removed from them.
  • a line 25e is also provided, via which a Print media such as Hydraulic fluid from annulus 24 between eccentric bushing and connecting rod 11 is passed to a Lubrication between connecting rod 11 and eccentric bush 10 too to reach.
  • a Print media such as Hydraulic fluid from annulus 24 between eccentric bushing and connecting rod 11 is passed to a Lubrication between connecting rod 11 and eccentric bush 10 too to reach.
  • a coupling device 26 between eccentric bushing 10 and eccentric shaft 8 is provided.
  • the coupling device 26 consists of a first coupling element 27, which has an internal toothing 28 has and a second coupling element 29 which a External teeth 30 has.
  • the first coupling element 27 with the internal toothing 28 is in one piece with the eccentric bushing 10 trained.
  • the internal toothing 28 is thus non-rotatable and axially fixed relative to the eccentric bush 10.
  • the external toothing 30 is applied to a ring element 31, which fixed in rotation and axially on the eccentric shaft 8 is.
  • the coupling device 26 is in a engaged position, in which the internal teeth 28 and the external teeth 30 intermesh. Coupled in this Position is the eccentric bush 10 with respect to the eccentric shaft 8 fixed against rotation. By moving the eccentric bushing 10 relative to the eccentric pin 9, the coupling device 26 transferred to a disengaged position which is shown in Fig. 3. Disengaged in this Position are the internal teeth 28 and External teeth 30 out of engagement. The eccentric bush 10 is thus rotatable relative to the eccentric shaft 8.
  • a locking device 32 is provided a first locking element 33 and a second locking element 34 has.
  • the first locking element 33 is as a projection 35 formed, which is firmly attached to the eccentric bushing 10 is.
  • the second locking element is as a recess 36 formed in connecting rod 11.
  • the locking device 32 is from a locking position in which the projection 35 in the Recess 36 engages, as shown in Fig. 3, convertible into a release position in which the projection 35 and the recess 36 are disengaged. In the locking position is the eccentric 10 relative to the Conrod 11 is fixed against rotation. Can in the release position the connecting rod 11 and the eccentric bushing 10 are rotated relative to one another become.
  • the locking device is located 32 always in their release position, when the coupling device 26 is engaged in it Position.
  • the locking device is also located 32 in its locking position when the coupling device 26 is in its disengaged position.
  • the locking device 32 and the coupling device 26 are arranged so that a mechanical overlap between locking device 32 and coupling device 26 is available. This means that before the Coupling device 32 completely in its disengaged position, the locking device 32nd is already partially engaged and vice versa, see above that before the clutch device 32 completely except one Is engaged, the coupling device 26 already partially is engaged again. This will result in unwanted twisting the eccentric bushing when transferring the coupling device 26 or the locking device 32 in the different Positions prevented.
  • the eccentric bush 10 form-fitting with the frame 2 connects the eccentric press 1 torsionally.
  • the eccentric press 1 is first stopped.
  • the pressure chamber 23 is filled with a pressure medium, such as. a hydraulic fluid.
  • a pressure medium such as. a hydraulic fluid.
  • the eccentric bush 10 moves to the left in Fig. 2 is, whereby the coupling device 26 of its coupled Position is transferred to its disengaged position, as shown in Fig. 3.
  • the eccentric bushing 10 becomes the pressure medium from the annular space 24 ousted.
  • the locking device 33 transferred from their release position into their locking position, the projection 35 engages in the recess 36 and thereby the connecting rod 11 is fixed relative to the eccentric bush 10.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Hubverstelleinrichtung für Exzenterpressen oder Stanzen, mit einer Exzenterwelle, welche in zumindest einem Lager drehbar gelagert ist und zumindest einen Exzenterzapfen aufweist, auf dem eine Exzenterbuchse drehbar und axial verschieblich gelagert ist und mit zumindestens einem Pleuel, das drehbar auf der Exzenterbuchse und gegenüber dieser axial verschieblich gelagert ist und zumindest mittelbar gegenüber der Exzenterwelle axial festgelegt ist, mit einer Kupplungseinrichtung, die ein drehfest mit der Exzenterbuchse verbundenes und mit der Exzenterbuchse axial bewegliches erstes Kupplungselement und ein drehfest mit der Exzenterwelle verbundenes zweites Kupplungselement aufweist, und die Kupplungseinrichtung durch Verschieben der Exzenterbuchse von einer eingekuppelten Stellung, in welcher das erste und das zweite Kupplungselement durch formschlüssigen Eingriff drehfest miteinander verbunden sind, in eine entkuppelte Stelle überführbar ist, in welcher das erste und das zweite Kupplungselement sich außer Eingriff befinden und gegeneinander verdrehbar sind sowie mit einer Arretiereinrichtung, die aus einem ersten Arretierelement besteht, das drehfest mit der Exzenterbuchse verbunden und zusammen mit der Exzenterbuchse axial verschieblich ist, und einem zweiten Arretierelement, das an dem Pleuel angebracht ist, und durch axiales Verschieben der Exzenterbuchse die Arretiereinrichtung von einer Arretierstellung, in welcher die beiden Arretierelemente formschlüssig ineinandergreifen, so daß das Pleuel gegenüber der Exzenterbuchse drehfest ist, in eine Freigabestellung überführbar ist, in welcher die beiden Arretierelemente sich außer Eingriff befinden, so daß die Exzenterbuchse gegenüber dem Pleuel verdrehbar ist, wobei sich die Kupplungseinrichtung in der eingekuppelten Stellung befindet, wenn die Arretiereinrichtung sich in der Freigabestellung befindet und die Kupplungseinrichtung sich in der entkuppelten Stellung befindet, wenn die Arretiervorrichtung sich in der Arretierstellung befindet.
Eine derartige Hubverstelleinrichtung ist z.B. aus der DE-A-4130811 bekannt. Während des Betriebes ist die Exzenterbuchse drehfest mit der Exzenterwelle verbunden. Zum Verstellen des Hubes werden die Exzenterbuchse und die Exzenterwelle voneinander entkoppelt, so daß die Exzenterbuchse gegenüber der Exzenterwelle drehbar ist. Wenn die Exzenterbuchse und die Exzenterwelle gegeneinander verdrehbar sind, ist die Exzenterbuchse gegenüber dem Pleuel festgelegt. Durch Drehen der Exzenterwelle kann dann die Hubhöhe eingestellt werden. Nach dem Einstellen der Hubhöhe werden die Exzenterbuchse und das Pleuel voneinander getrennt und die Exzenterbuchse mit der Exzenterwelle drehfest verbunden. Die Exzenterpresse oder Stanze kann dann wieder in Betrieb genommen werden.
Als nachteilig bei derartigen Hubverstelleinrichtungen erweist sich der große technologische Aufwand, der erforderlich ist, um die Hubverstelleinrichtung zu realisieren. Darüber hinaus benötigt die Hubverstellung gemäß der DE-A-4130811 einen erheblichen Platzbedarf.
Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Hubverstelleinrichtung der Eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, daß sie sich mit geringem Aufwand realisieren läßt und durch eine kompaktere Bauweise auszeichnet.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das erste Kupplungselement und das erste Arretierelement gegenüber der Exzenterbuchse axial festgelegt sind und zwischen Exzenterbuchse und Exzenterzapfen zumindest ein Ringraum vorgesehen ist, der begrenzt wird durch eine Exzenterzapfenstufe an der Außenfläche des Exzenterzapfens und einer Exzenterbuchsenstufe an der Innenseite der Exzenterbuchse, wobei der Ringraum durch axiales Verschieben der Exzenterbuchse gegenüber der Exzenterwelle in seinem Volumen veränderbar ist, und eine Zuleitung in den Ringraum mündet, durch welche ein Druckmedium dem Ringraum zuführbar ist.
Diese Lösung ist einfach und hat den Vorteil, daß eine Betätigungseinrichtung zum Verschieben der Exzenterbuchse integral mit der Exzenterbuchse und dem Exzenterzapfen ausgebildet werden kann. Dadurch läßt sich die Anzahl der benötigten Teile erheblich reduzieren. Zusätzlich läßt sich eine derartige Hubverstelleinrichtung äußerst kompakt gestalten.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann die Hubverstelleinrichtung zwei axial voneinander beabstandete Ringräume aufweisen, wobei sich beim Verschieben der Exzenterbuchse das Volumen des einen Ringraumes verkleinert, während sich das Volumen des anderen Ringraumes vergrößert. Dadurch ist es möglich, ein Verschieben der Exzenterbuchse in beide axiale Richtungen durch das Einbringen eines Druckmediums in die jeweilige Druckkammer zu ermöglichen. Dadurch läßt sich die Zahl der benötigten Bauteile nochmals erheblich reduzieren.
Zudem kann es von Vorteil sein, wenn die beiden Ringräume durch einen ringförmigen Absatz auf der Oberfläche des Exzenterzapfens und eine ringförmige Ausnehmung an der Innenseite der Exzenterbuchse gebildet werden, wobei der ringförmige Absatz innerhalb der ringförmigen Ausnehmung angeordnet ist. Auf diese Weise lassen sich durch einen ringförmigen Absatz und eine ringförmige Ausnehmung zwei axial voneinander beabstandete Ringräume bilden, wobei das Volumen des einen Ringraumes abnimmt, wenn das Volumen des anderen Ringraumes zunimmt.
Entsprechend der benötigten Kräfte, können die Ringräume in radialer Richtung unterschiedliche Tiefen aufweisen. Dadurch lassen sich z.B. unterschiedliche Kräfte jeweils einer Bewegungsrichtung der Exzenterbuchse erzeugen.
Zudem hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn das erste Kupplungselement einstückig mit der Exzenterbuchse ausgebildet ist. Auch dadurch läßt sich die Zahl der benötigten Teile stark reduzieren. Zudem ist es dadurch möglich, die Hubverstellung noch kompakter auszuführen.
Absolut von Vorteil kann es weiterhin sein, wenn das erste Kupplungselement als Innenverzahnung und das zweite Kupplungselement als Außenverzahnung ausgebildet ist, wobei sich in der eingekuppelten Stellung die Innenverzahnung formschlüssig mit der Außenverzahnung in Eingriff befindet. Auf diese Weise erhält man eine stabile Verbindung zwischen der Exzenterbuchse und der Exzenterwelle. Zudem läßt sich die Exzenterbuchse in unterschiedlichen Drehstellungen gegenüber der Exzenterwelle anordnen.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann die Außenverzahnung auf einem Ringelement angebracht sein, das drehfest und axial festgelegt auf der Exzenterwelle angebracht ist. Dadurch läßt sich die Außenverzahnung unabhängig von der Exzenterwelle herstellen. Auf diese Weise lassen sich die Herstellungskosten deutlich senken.
Es kann sich auch als vorteilhaft erweisen, wenn das erste Arretierelement als ein an der Exzenterbuchse angebrachter Vorsprung ausgebildet ist, der in der Arretierstellung in das als eine Ausnehmung ausgebildete zweite Arretierelement formschlüssig eingreift. Auf diese Weise erhält man eine einfache und wirkungsvolle Arretiereinrichtung.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann es sich als vorteilhaft erweisen, wenn das Pleuel gegenüber einem Rahmen der Exzenterpresse axial festgelegt ist und die Exzenterwelle axial gegenüber dem Rahmen festgelegt ist. Dadurch läßt sich auf einfache Weise eine genaue axiale Führung des Pleuels erreichen.
Ferner kann es sich als vorteilhaft erweisen, wenn als Druckmedium Hydraulikflüssigkeit vorgesehen ist.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1
eine schematische Darstellung einer Exzenterpresse;
Fig. 2
das Detail aus Fig. 1 in einer Schnittansicht, wobei sich die Kupplungseinrichtung in der eingekuppelten Stellung befindet;
Fig. 3
die Darstellung aus Fig. 2, wobei sich die Kupplungseinrichtung in der ausgekuppelten Stellung befindet.
Fig. 1 zeigt eine Exzenterpresse 1 in einer schematischen Darstellung. Die Exzenterpresse 1 verfügt über einen Rahmen 2 mit einem Pressentisch 3 und Gleitführungen 4, in denen ein Stößel 5 vertikal beweglich gleitend geführt ist. Am Rahmen 2 sind zusätzlich Trägerelemente 6 für Führungen 7 vorgesehen. Im Rahmen 2 ist eine Exzenterwelle 8 drehbar gelagert. Der Antrieb der Exzenterwelle 8 erfolgt in üblicher Weise und ist nicht näher dargestellt.
Die Exzenterwelle 8 verfügt über einen Exzenterzapfen 9, auf dem eine Exzenterbuchse 10 drehbar und axial verschieblich gelagert ist. Auf der Exzenterbuchse 10 ist drehbar und axial verschieblich ein Pleuel 11 gelagert. Das Pleuel 11 ist mit dem Stößel 5 über ein Gelenk 12 verbunden.
Das Pleuel 11 wird zwischen den Gleitführungen 7 in axialer Richtung geführt, wobei im Dauerbetrieb der Exzenterpresse 1 zwischen Pleuel 11 und den Führungen 7 ein Luftspalt von ca. 1 mm vorhanden ist.
Wie insbesondere aus Fig. 2 erkennbar ist, verfügt der Exzenterzapfen über eine Außenfläche 13. Im Querschnitt ist der Exzenterzapfen 9 zylindrisch. Die Exzenterbuchse verfügt über eine Innenfläche 14 und eine Außenfläche 15. Im Querschnitt gesehen sind die Außenfläche 13 des Exzenterzapfens 9, die Innenfläche 14 der Exzenterbuchse 10 und die Außenfläche 15 der Exzenterbuchse zylindrisch. Entsprechend verfügt das Pleuel 11 über eine Innenfläche 16, die im Querschnitt ebenfalls zylindrisch ist. Wie darüber hinaus aus Fig. 2 ersichtlich ist, verfügt der Exzenterzapfen über zwei einander entgegengesetzt angeordnete Exzenterzapfenstufen 17 und 18, die zusammen einen ringförmigen Absatz 19 bilden. An der Innenfläche 14 der Exzenterbuchse 10 sind zwei Exzenterbuchsenstufen 20 und 21 angeordnet, die zusammen eine ringförmige Ausnehmung 22 bilden. Durch den ringeförmigen Absatz 19 und die ringeförmige Ausnehmung 22 werden zwei axial voneinander beabstandete Ringräume 23 und 24 gebildet. Zwar laufen die seitlichen Begrenzungen der Ringräume 23 und 24 im wesentlichen radial, jedoch sind auch andere Formen denkbar. Wie Fig. 2 entnehmbar ist, ist das maximale Volumen des Ringraumes 23 geringer als das maximale Volumen des Ringraumes 24. Dies wird dadurch erreicht, daß die Außenfläche 13 des Exzenterzapfens im Bereich des Ringraumes 23 einen größeren Durchmesser aufweist als im Bereich des Ringraumes 24. Darüber hinaus ist aus Fig. 2 erkennbar, daß in die Ringräume jeweils Zuführleitungen 25a-d mündet. Durch die Zuführleitungen 25a-d kann das Druckmedium den Ringräumen 23 und 24 zugeführt oder aus ihnen abgeführt werden. Zusätzlich ist noch eine Leitung 25e vorgesehen, über welche ein Druckmedium wie z.B. Hydraulikflüssigkeit aus Ringraum 24 zwischen Exzenterbuchse und Pleuel 11 geleitet wird, um eine Schmierung zwischen Pleuel 11 und Exzenterbuchse 10 zu erreichen. Wie insbesondere aus Fig. 2 in Verbindung mit Fig. 3 erkennbar ist, verkleinert sich der Ringraum 24, wenn der Ringraum 23 sich vergrößert. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die Exzenterbuchse 10 gegenüber dem Exzenterzapfen 9 verschoben wird, bzw. aufgrund des in dem jeweiligen Ringraum eingebrachten Druckmediums.
Darüber hinaus ist aus Fig. 2 erkennbar, daß eine Kupplungseinrichtung 26 zwischen Exzenterbuchse 10 und Exzenterwelle 8 vorgesehen ist. Die Kupplungseinrichtung 26 besteht aus einem ersten Kupplungselement 27, welches eine Innenverzahnung 28 aufweist und einem zweiten Kupplungselement 29, welches eine Außenverzahnung 30 aufweist. Das erste Kupplungselement 27 mit der Innenverzahnung 28 ist einstückig mit der Exzenterbuchse 10 ausgebildet. Die Innenverzahnung 28 ist somit drehfest und axial gegenüber der Exzenterbuchse 10 festgelegt. Die Außenverzahnung 30 ist auf einem Ringelement 31 aufgebracht, welches drehfest und axial auf der Exzenterwelle 8 festgelegt ist.
In Fig. 2 befindet sich die Kupplungseinrichtung 26 in einer eingekuppelten Stellung, in welcher die Innenverzahnung 28 und die Außenverzahnung 30 ineinandergreifen. In dieser eingekuppelten Stellung ist die Exzenterbuchse 10 gegenüber der Exzenterwelle 8 verdrehfest festgelegt. Durch Verschieben der Exzenterbuchse 10 gegenüber dem Exzenterzapfen 9 kann die Kupplungseinrichtung 26 in eine ausgekuppelte Stellung überführt werden, die in Fig. 3 dargestellt ist. In dieser ausgekuppelten Stellung befinden sich die Innenverzahnung 28 und die Außenverzahnung 30 außer Eingriff. Die Exzenterbuchse 10 ist somit gegenüber der Exzenterwelle 8 verdrehbar.
Darüber hinaus ist eine Arretiereinrichtung 32 vorgesehen, die ein erstes Arretierelement 33 und ein zweites Arretierelement 34 aufweist. Das erste Arretierelement 33 ist als ein Vorsprung 35 ausgebildet, der an der Exzenterbuchse 10 fest angebracht ist. Das zweite Arretierelement ist als eine Ausnehmung 36 in Pleuel 11 ausgebildet. Die Arretiereinrichtung 32 ist von einer Arretierstellung, in welcher der Vorsprung 35 in die Ausnehmung 36 eingreift, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist, in eine Freigabestellung überführbar, in welcher sich der Vorsprung 35 und die Ausnehmung 36 außer Eingriff befinden. In der Arretierstellung ist die Exzenterbuchse 10 gegenüber dem Pleuel 11 verdrehfest festgelegt. In der Freigabestellung können das Pleuel 11 und die Exzenterbuchse 10 gegeneinander verdreht werden.
Wie aus den Fig. 2 und 3 erkennbar ist, befindet sich die Arretiereinrichtung 32 immer dann in ihrer Freigabestellung, wenn sich die Kupplungseinrichtung 26 in ihrer eingekuppelten Stellung befindet. Ebenso befindet sich die Arretiereinrichtung 32 in ihrer Arretierstellung, wenn sich die Kupplungseinrichtung 26 in ihrer ausgekuppelten Stellung befindet.
Die Arretiereinrichtung 32 und die Kupplungseinrichtung 26 sind dabei so angeordnet, daß eine mechanische Überdeckung zwischen Arretiereinrichtung 32 und Kupplungseinrichtung 26 vorhanden ist. Dies bedeutet, daß bevor die Kupplungseinrichtung 32 sich vollständig in ihrer ausgekuppelten Stellung befindet, die Arretiereinrichtung 32 sich bereits teilweise in Eingriff befindet und umgekehrt, so daß, bevor die Kupplungseinrichtung 32 völlig außer ein Eingriff ist, die Kupplungseinrichtung 26 bereits teilweise wieder in Eingriff ist. Dadurch wird ein ungewolltes Verdrehen der Exzenterbuchse beim Überführen der Kupplungseinrichtung 26 bzw. der Arretiereinrichtung 32 in die verschiedenen Stellungen verhindert.
Die Kupplungseinrichtung 26, zusammen mit der Arretiereinrichtung 32, der Exzenterbuchse 10 und den Ringräumen 23 und 24 bilden zusammen eine Hubverstelleinrichtung 37.
Anstelle der Arretiereinrichtung 32, welche in der Arretierstellung das Pleuel 11 mit der Exzenterbuchse 10 verbindet, besteht auch die Möglichkeit, eine Arretiereinrichtung vorzusehen, die die Exzenterbuchse 10 formschlüssig mit dem Rahmen 2 der Exzenterpresse 1 verdrehfest verbindet.
Im folgenden wird die Wirkungs- und Funktionsweise der Erfindung näher beschrieben.
Beim Betrieb der Exzenterpresse 1 wird über einen nicht dargestellten Antrieb die Antriebskraft auf die Exzenterwelle 8 übertragen, welche eine Hubbewegung des Pleuels 11 und somit des damit verbundenen Stößels 5 bewirkt. Während des Betriebes der Exzenterpresse befindet sich die Kupplungseinrichtung 26 in ihrer eingekuppelten Stellung und die Arretiereinrichtung 32 in ihrer Freigabestellung.
Wird nun beabsichtigt, den Hub mit der Exzenterpresse 1 zu verändern, so wird die Exzenterpresse 1 zunächst angehalten. Als nächstes wird die Druckkammer 23 mit einem Druckmedium, wie z.B. einer Hydraulikflüssigkeit beaufschlagt. Dadurch wird bewirkt, daß die Exzenterbuchse 10 in Fig. 2 nach links bewegt wird, wodurch die Kupplungseinrichtung 26 von ihrer eingekuppelten Stellung in ihre ausgekuppelte Stellung überführt wird, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist. Während der axialen Bewegung der Exzenterbuchse 10 wird das Druckmedium aus dem Ringraum 24 verdrängt. Zusätzlich wird die Arretiereinrichtung 33 von ihrer Freigabestellung in ihre Arretierstellung überführt, wobei der Vorsprung 35 in die Ausnehmung 36 greift und dadurch das Pleuel 11 gegenüber der Exzenterbuchse 10 festgelegt ist. Ein Verschieben des Pleuels 11 bei einer axialen Bewegung der Exzenterbuchse 10 wird durch die Führungen 7 verhindert, da beim Verschieben des Pleuels dieses mit den Führungen 7 in Anlage gelangt. Diese Führungen 7 lassen zwar eine radiale Bewegung zu, nicht jedoch eine axiale Bewegung. Wenn sich die Arretiereinrichtung 32 in der Arretierstellung befindet, wird die Exzenterwelle 8 langsam weitergedreht, wodurch sich die Exzentrizität des Exzenterzapfens gegenüber der Exzenterbuchse 10 ändert. Entsprechend dem Verdrehwinkel der Welle 8 läßt sich dadurch die gewünschte Hubhöhe einstellen. Ist die Hubeinstellung beendet, so wird die Exzenterwelle 8 angehalten. Anschließend wird der Ringraum 24 mit dem Druckmedium beaufschlagt, wodurch das Druckmedium aus dem Ringraum 23 verdrängt wird. Durch das Einbringen des Druckmediums in den Ringraum 24 wird eine Bewegung der Exzenterbuchse 10 nach rechts erzeugt. Dabei wird die Arretiereinrichtung von ihrer Arretierstellung in die Freigabestellung überführt und die Kupplungseinrichtung 26 von ihrer ausgekuppelten in ihre eingekuppelte Stellung überführt. Sobald sich die Kupplungseinrichtung 26 in der eingekuppelten Stellung befindet, kann die Exzenterpresse 1 wieder in Betrieb genommen werden.
Aufgrund der erfindungsgemäßen Gestaltung der Exzenterpresse läßt sich auf einfache Weise eine Hubhöhenverstellung verwirklichen. Die erfindungsgemäße Hubhöhenverstellung zeichnet sich durch eine besonders kompakte und kostengünstige Bauweise aus.

Claims (10)

  1. Hubverstelleinrichtung, für Exzenterpressen oder Stanzen, mit einer Exzenterwelle (8), welche in zumindest einem Lager drehbar gelagert ist und zumindest einen Exzenterzapfen (9) aufweist, auf dem eine Exzenterbuchse (10) drehbar und axial verschieblich gelagert ist und zumindest einem Pleuel (11), das drehbar auf der Exzenterbuchse (10) und gegenüber dieser axial verschieblich gelagert ist und zumindest mittelbar gegenüber der Exzenterwelle axial festgelegt ist, mit einer Kupplungseinrichtung (26), die ein drehfest mit der Exzenterbuchse verbundenes und mit der Exzenterbuchse axial bewegliches erstes Kupplungselement (27) und ein drehfest mit der Exzenterwelle verbundenes zweites Kupplungselement (29) aufweist, und die Kupplungseinrichtung durch Verschieben der Exzenterbuchse von einer eingekuppelten Stellung, in welcher das erste und das zweite Kupplungselement durch formschlüssigen Eingriff drehfest miteinander verbunden sind, in eine entkuppelte Stellung überführbar ist, in welcher das erste und das zweite Kupplungselement sich außer Eingriff befinden und gegeneinander verdrehbar sind, sowie mit einer Arretiereinrichtung (32), die aus einem ersten Arretierelement (33) besteht, das drehfest mit der Exzenterbuchse verbunden und zusammen mit der Exzenterbuchse axial verschieblich ist, und einem zweiten Arretierelement (34), das an dem Pleuel (11) angebracht ist, und durch axiales Verschieben der Exzenterbuchse die Arretiereinrichtung von einer Arretierstellung, in welcher die beiden Arretierelemente formschlüssig ineinander greifen, so daß das Pleuel gegenüber der Exzenterbuchse drehfest ist, in eine Freigabestellung überführbar ist, in welcher die beiden Arretierelemente sich außer Eingriff befinden, so daß die Exzenterbuchse gegenüber dem Pleuel verdrehbar ist, wobei sich die Kupplungseinrichtung in der eingekuppelten Stellung befindet, wenn die Arretiereinrichtung sich in der Freigabestellung befindet, und die Kupplungseinrichtung sich in der entkuppelten Stellung befindet, wenn die Arretiervorrichtung sich in der Arretierstellung befindet, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Kupplungselement und das erste Arretierelement gegenüber der Exzenterbuchse axial festgelegt sind und zwischen Exzenterbuchse und Exzenterzapfen zumindest ein Ringraum (23,24) vorgesehen ist, der begrenzt wird durch eine Exzenterzapfenstufe (17,18) und eine Exzenterbuchsenstufe (20,21) an der Innenseite der Exzenterbuchse, wobei der Ringraum durch axiales Verschieben der Exzenterbuchse gegenüber der Exzenterwelle in seinem Volumen veränderbar ist und eine Zuleitung (25a-d) in den Ringraum mündet, durch welche ein Druckmedium dem Ringraum zuführbar ist.
  2. Hubverstelleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei axial voneinander beabstandete Ringräume (23,24) vorgesehen sind, wobei sich beim Verschieben der Exzenterbuchse das Volumen des einen Ringraumes verkleinert, während sich das Volumen des anderen Ringraumes vergrößert.
  3. Hubverstelleinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Ringräume durch einen ringförmigen Absatz (19) auf der Oberfläche des Exzenterzapfens (9) und eine ringförmige Ausnehmung (22) an der Innenseite der Exzenterbuchse gebildet werden, wobei der ringförmige Absatz innerhalb der ringförmigen Ausnehmung angeordnet ist.
  4. Hubverstelleinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringräume in radialer Richtung unterschiedliche Tiefen aufweisen.
  5. Hubverstelleinrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Kupplungselement einstückig mit der Exzenterbuchse ausgebildet ist.
  6. Hubverstelleinrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Kupplungselement als Innenverzahnung (28) und das zweite Kupplungselement als Außenverzahnung (29) ausgebildet ist, wobei sich in der eingekuppelten Stellung die Innenverzahnung formschlüssig mit der Außenverzahnung in Eingriff befindet.
  7. Hubverstelleinrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenverzahnung auf einem Ringelement (31) angebracht ist, das drehfest und axial festgelegt auf der Exzenterwelle angebracht ist.
  8. Hubverstelleinrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Arretierelement als ein an der Exzenterbuchse angebrachter Vorsprung (35) ausgebildet ist, der in der Arretierstellung in das als eine Ausnehmung (36) ausgebildete zweite Arretierelement formschlüssig eingreift.
  9. Hubverstelleinrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Pleuel gegenüber einem Rahmen (2) der Exzenterpresse (1) axial festgelegt ist und die Exzenterwelle axial gegenüber dem Rahmen festgelegt ist.
  10. Hubverstelleinrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Druckmedium Hydraulikflüssigkeit vorgesehen ist.
EP97104428A 1996-04-01 1997-03-14 Hubverstelleinrichtung Expired - Lifetime EP0799692B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19612954 1996-04-01
DE19612954A DE19612954C1 (de) 1996-04-01 1996-04-01 Hubverstelleinrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0799692A2 EP0799692A2 (de) 1997-10-08
EP0799692A3 EP0799692A3 (de) 1997-11-05
EP0799692B1 true EP0799692B1 (de) 2001-11-28

Family

ID=7790116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97104428A Expired - Lifetime EP0799692B1 (de) 1996-04-01 1997-03-14 Hubverstelleinrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0799692B1 (de)
DE (2) DE19612954C1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6027127A (en) * 1997-02-12 2000-02-22 Rollerblade, Inc. Off-road in-line skate
CA2396657C (en) 2001-08-16 2007-11-06 The Minster Machine Company Adjustable stroke mechanism
EP1867468A1 (de) * 2006-06-12 2007-12-19 Haulick + Roos GmbH Hubverstelleinrichtung sowie Presse, Stanz- oder Umformautomat mit einer Hubverstelleinrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3732646A1 (de) * 1987-09-28 1989-04-13 Kaiser Pressen Gmbh & Co Kg Exzenterpresse mit hubverstellung
JPH07102479B2 (ja) * 1990-08-28 1995-11-08 アイダエンジニアリング株式会社 ストローク長さ2段階切替型プレス
US5109766B1 (en) * 1990-10-31 1994-03-22 Minster Machine Co Adjustable stroke punch press
DE4412198C1 (de) * 1994-04-08 1995-05-04 Kaiser Kg Otto Hubverstelleinrichtung für Exzenterpressen oder Stanzen

Also Published As

Publication number Publication date
DE59705484D1 (de) 2002-01-10
EP0799692A2 (de) 1997-10-08
DE19612954C1 (de) 1997-11-20
EP0799692A3 (de) 1997-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0717212B1 (de) Synchronisierungseinrichtung für Schaltgetriebe
DE4103160C2 (de) Falzapparat mit einem verstellbare Elemente, insbesondere Falzklappen oder bogenförmige Segmente, aufweisenden Falzwerkzylinder
CH622322A5 (de)
EP1724484B1 (de) Vorrichtung zur Betätigung einer Kupplung
EP0393331B1 (de) Vorrichtung zur Zuführung eines Fluids zu einem rotierenden Maschinenteil
DE4020579C2 (de)
EP0799692B1 (de) Hubverstelleinrichtung
EP1867468A1 (de) Hubverstelleinrichtung sowie Presse, Stanz- oder Umformautomat mit einer Hubverstelleinrichtung
DE3112382C2 (de) Hubverstelleinrichtung für Exzenterpressen oder -stanzen
DE3311289A1 (de) Universalfraeskopf fuer eine werkzeugmaschine
DE4412198C1 (de) Hubverstelleinrichtung für Exzenterpressen oder Stanzen
DE3619029A1 (de) Kraftverstaerkte lenkanordnung
EP0545004B1 (de) Antrieb für Rotationsdruckmaschinen
DE2530526A1 (de) Bearbeitungsmaschine
DE3141650A1 (de) "schmiedemaschine"
EP0314975A1 (de) Presse mit Verriegelungseinrichtungen für den Stössel
DE10014040B4 (de) Welle zum Synchronisieren einer Stellbewegung
DE10122260B4 (de) Linearantriebseinrichtung zum Öffnen und Schließen von Formwerkzeugen sowie Aufbringen einer Schließkraft hierauf
EP0847854B1 (de) Sammel- oder Falzzylinder mit verschiebbarer Kurvenscheibe
DE60225630T2 (de) Vorrichtung zum Auswerfen von geschmiedeten Werkstücken, Auswerferanordnung mit einer solchen Vorrichtung und Maschine zur Herstellung von geschmiedeten Werkstücken
EP0049765A1 (de) Antreibbare Walze mit steuerbarer Durchbiegung, insbesondere für Maschinen zur Erzeugung und Verarbeitung von Bahnen aus Papier oder Kunststoff
DE4035617A1 (de) Vorrichtung zum verstellen der falzklappen eines falzklappenzylinders
DE3732646C2 (de)
DE4308738A1 (de) Spann- und Löseeinrichtung für Schaftwerkzeuge
DE19803557C2 (de) Antrieb für ein rotierendes Bauteil einer Druckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR IT LI

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19980319

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010322

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59705484

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020110

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: ANDRITZ TECHNOLOGY AND ASSET MANAGEMENT GMBH

Free format text: OTTO KAISER GMBH#GEWERBESTRASSE 30#75015 BRETTEN (DE) -TRANSFER TO- ANDRITZ TECHNOLOGY AND ASSET MANAGEMENT GMBH#STATTEGGER STRASSE 18#8045 GRAZ (AT)

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: OTTO KAISER GMBH

Free format text: OTTO KAISER GMBH & CO. KG#GOELSHAUSEN, GEWERBESTRASSE 30#75015 BRETTEN (DE) -TRANSFER TO- OTTO KAISER GMBH#GEWERBESTRASSE 30#75015 BRETTEN (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Ref country code: FR

Ref legal event code: CJ

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20160323

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160321

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160330

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20160324

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59705484

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL