EP0049765A1 - Antreibbare Walze mit steuerbarer Durchbiegung, insbesondere für Maschinen zur Erzeugung und Verarbeitung von Bahnen aus Papier oder Kunststoff - Google Patents

Antreibbare Walze mit steuerbarer Durchbiegung, insbesondere für Maschinen zur Erzeugung und Verarbeitung von Bahnen aus Papier oder Kunststoff Download PDF

Info

Publication number
EP0049765A1
EP0049765A1 EP81107208A EP81107208A EP0049765A1 EP 0049765 A1 EP0049765 A1 EP 0049765A1 EP 81107208 A EP81107208 A EP 81107208A EP 81107208 A EP81107208 A EP 81107208A EP 0049765 A1 EP0049765 A1 EP 0049765A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
outer part
inner part
gear
drive shaft
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP81107208A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Walter Bolender
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ER-WE-PA MASCHINENFABRIK UND EISENGIESSEREI GMBH
Original Assignee
ER-WE-PA Maschinenfabrik und Eisengiesserei GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ER-WE-PA Maschinenfabrik und Eisengiesserei GmbH filed Critical ER-WE-PA Maschinenfabrik und Eisengiesserei GmbH
Publication of EP0049765A1 publication Critical patent/EP0049765A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/0006Driving arrangements

Definitions

  • the invention relates to a drivable roller with controllable deflection, in particular for machines for producing and processing webs of paper or plastic.
  • rollers with controllable deflection are known per se.
  • a roller is described in DE-OS 28 37 913, which has an essentially cylindrical inner part which is fixedly supported on an abutment by means of axle journals, and a tubular outer part which surrounds the inner part and which is rotatable about its cylinder axis Both ends are mounted on the inner part, with a device for generating constraining forces effective in the radial direction between the inner part and the outer part being arranged along a surface line on the inner part.
  • a deflection of the inner part is achieved by heating the inner part on one side, which deflection is transmitted to the outer part via the mounting of the outer part on the inner part.
  • DE-AS 20 50 696 describes a roller intended for high bending loads, in which a drive shaft mounted in the vicinity of its outer end on the axle journal is guided coaxially through one of the axle journals and is connected to a central wheel, which is connected via a Gear unit mounted on the inner part drives an inner ring gear arranged coaxially with the outer part and drivingly connected to it.
  • the gear transmission has two intermediate wheels arranged diametrically to the central wheel, which mesh through the slots in the axle pin and mesh with the inner ring gear, which is attached to the end faces of the outer part of the roller from the outside and is fastened there.
  • the central wheel shaft is not mounted on the inner part of the roller, but is only connected to the drive shaft via an articulated coupling.
  • certain spacing conditions between the center point of the central wheel and on the one hand the articulation point of the coupling and on the other hand the center point of the self-aligning bearing between the outer part and the inner part of the roller must be observed.
  • the known roller has the disadvantage that the construction is quite complex, with the double slitting of the inner part for the passage of the two intermediate gears a strong weakening which limits the maximum load must be accepted, or these components must be over-dimensioned. Furthermore, the transferable speed and thus the possible transmission ratio of the gear transmission is limited by the connection of the central wheel via an articulated coupling to the drive shaft. The central wheel must be made relatively large, which on the one hand causes high manufacturing costs and on the other hand also requires a corresponding dimensioning of the axle journal. This design effort is further increased by the fact that, due to the limitation of the transmission ratio, relatively high torques have to be transmitted to the transmission via the drive shaft and clutch.
  • the invention relates to a drivable roller with controllable deflection, in particular for machines for the production and processing of webs of paper or plastic, with an essentially cylindrical inner part, which is firmly attached to a counter via axle journals Bearing is mounted and a tubular, the inner part surrounding the inner part, which is rotatable about the cylinder axis, is supported at its two ends on the inner part, wherein on the inner part along a surface line a device for generating radial forces acting between the inner part and the outer part is arranged , and in which a drive shaft, which is mounted in the vicinity of its outer end on the axle journal and is coaxially guided through one of the axle journals, is connected to a central gear which, via a gear transmission mounted on the inner member, has an inner gear ring arranged coaxially with the outer member and drivingly connected to it drives.
  • the object underlying the invention was to improve a drivable roller with controllable deflection of this type so that a drivable roller is obtained with very little design effort, which achieves high line pressures and thus high loads even with small roller diameters and especially small journal diameters allowed, in the deflection of the outer part do not cause a malfunction of the drive and in which no special measures for setting and maintaining a certain adjustment need to be taken.
  • the drive shaft is mounted at its inner end on the inner part and the central wheel is integrally connected to the drive shaft
  • the gear transmission has a single idler gear, the axis of rotation of which is fixed parallel to the axis of the drive shaft sets, and the teeth of which each have a crest that slopes down towards the end faces in the direction of its axis of rotation
  • the inner ring gear is pushed into the outer part and is non-positively connected to the inner surface of the outer part via tensioning elements.
  • the gear transmission can consist of a single idler gear, with the result that the journal or inner part is weakened only at one point, namely the passage of this single idler gear.
  • This and the omission of the coupling to be arranged in the journal in the known device have the consequence that both the journal and the central wheel can be dimensioned relatively small.
  • a large saving of material and simplification of construction results from the fact that the central wheel can then be machined out of one piece with the drive shaft.
  • the gear ratio between the central gear and the internal ring gear can be selected to be relatively high, which means that only small torques have to be transmitted via the drive shaft, since high input speeds and correspondingly inexpensive motors for high speeds can be used.
  • the deflections of the outer part are compensated for in a simple manner by the special curved design of the tooth combs on the idler gear.
  • roller according to the invention enables a large saving in drive energy with a low design effort and runs extremely quietly even at high speeds.
  • two clamping rings which are plugged into one another and have conical, slotted outer surfaces, abut one another and are arranged between the internal ring gear and the inner surface of the outer part and rest with their inner end face on a stop connected to the outer part , while the outer end face is under the action of force of an adjusting ring inserted into the outer part and displaceable in the longitudinal direction of the outer part by means of adjusting screws.
  • the thickness of the toothed rim is greater than the thickness of the idler gear. This ensures that there are no transmission problems even when the outer part of the roller bends more than the central axis of the drive shaft.
  • the drive shaft, central gear, idler gear and internal ring gear are inside an In sealed with respect to liquid passage nenraumes arranged, which is connected to at least one lubricant supply line and a lubricant discharge line.
  • the drive elements of the roller are arranged in a space-saving manner in an interior with a relatively small volume, this interior being well sealed against the exterior and connected to circulating lubrication. This brings considerable advantages, in particular to achieve high speeds, which are required for machine speeds from approximately 400 m / min. required are.
  • roller with controllable deflection is shown in a longitudinal section.
  • the roller has a substantially cylindrical inner part 1, which ends in a journal 2 at both ends.
  • the journal 2 shown is hollow and has a continuous interior 2a which opens into a recess 1a of the inner part 1.
  • the journal 2 is supported on a fixed abutment 5.
  • a tubular outer part 3 is supported via roller bearings 4, on the outer surface of which a special roller shell 3a is arranged.
  • the roller bearing 4 is a spherical roller bearing. There are further such spherical roller bearings, not shown, arranged in the longitudinal direction of the roller. Furthermore, is on the inner part 1 in a manner not shown along a surface line is arranged a device for generating in the radial direction between the inner part and outer part of the constraining forces by which the deflection is achieved in a controllable manner. Such a device can be designed, for example, as described in DE-OS 28 37 913.
  • a drive shaft 6 is passed through the interior 2a of the journal 2, which is supported at its outer end via a ball bearing 7 on the journal 2, while at the other end via a further ball bearing 8 and a ball bearing 9 on the inner part 1 is stored.
  • a central wheel 10 is arranged, which has a relatively small diameter and is integrally connected to the drive shaft 6.
  • the central wheel 10 meshes with an intermediate wheel 11 which is mounted above the central wheel 10 via ball bearings 13 on an axis 12 arranged on the inner part 1.
  • the intermediate gear 11 in turn meshes with an inner ring gear 14 which is inserted into the outer part 3 and is non-positively connected to the inner surface of the outer part 3 via two clamping rings 15a and 15b.
  • the clamping ring 15a lies with its end face facing the inside of the roll against a stop 14a which is connected to the internal ring gear 14.
  • the clamping ring 15a rests on the likewise conical outer surface of the other clamping ring 15b, the outward-facing end face of which rests on an adjusting ring 16 attached from the outside, which is connected to the internal ring gear 14 by means of adjusting screws 17.
  • the adjusting ring 16 is displaceable in the longitudinal direction.
  • the two wedge-shaped clamping rings 15a and 15b can be displaced relative to one another, and the contact pressure between the internal ring gear 14 and the outer part 3 can thus be changed in an adjustable manner.
  • the two clamping rings 15a and 15b are suitably slotted in a manner not shown in order to prevent jamming.
  • the teeth 11a of the intermediate wheel 3, whose axis of rotation Z are arranged parallel to the axis of rotation M of the drive shaft 6, are fixed. is provided with tooth combs which are curved in the direction of the axis of rotation Z, i.e. the height of the tooth combs increases from the central plane of the intermediate gear 11 to both end faces.
  • the transmission ratio between the central wheel 10 and the internal ring gear 14 can be selected to be relatively high and, for example, 1: 5. In this way, an electric motor with a relatively high speed can be connected to the outer end of the drive shaft 6.

Landscapes

  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Paper (AREA)

Abstract

Die Walze besitzt ein zylindrisches Innenteil (1), das über Achszapfen (2) fest auf Widerlagern (5) gelagert ist, sowie ein rohrförmiges, drehbar auf dem Innenteil (1) gelagertes Außenteil (3). Am Innenteil (1) sind längs einer Mantellinie Einrichtungen zur Erzeugung von in radialer Richtung zwischen Innenteil und Außenteil wirksamen Zwangskräften angeordnet. Koaxial durch den Achszapfen (2) ist eine am Achszapfen und am Innenteil gelagerte Antriebswelle (6) geführt, die einstückig mit einem Zentralrad (10) verbunden ist, welches über ein Zwischenrad (11) einen mit dem Außenteil (3) über Spannelemente (15a-15b) kraftschlüssig verbundenen Innenzahnkranz (14) antreibt. Die Drehachse (Z) des Zwischenrades (13) verläuft parallel zur Antriebswelle, (6) und seine Zähne (11a) besitzen jeweils einen in Richtung seiner Drehachse (Z) bogenförmig zu den Stirnflächen hin abfallenden Kamm. Der Konstruktionsaufwand für den Antrieb ist gering, und auch bei kleinen Achszapfendurchmessern können hohe Belastungen erreicht werden, wobei bei der Durchbiegung des Außenteils keine Störungen des Antriebs auftreten.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine antreibbare Walze mit steuerbarer Durchbiegung, insbesondere für Maschinen zur Erzeugung und Verarbeitung von Bahnen aus Papier oder Kunststoff.
  • Walzen mit steuerbarer Durchbiegung sind an sich bekannt. So ist beispielsweise in der DE-OS 28 37 913 eine derartige Walze beschrieben, die ein im wesentlichen zylindrisches Innenteil aufweist, das über Achszapfen fest auf einem Widerlager gelagert ist, sowie ein rohrförmiges, das Innenteil umgebendes Außenteil, das um die Zylinderachse drehbar an seinen beiden Enden auf dem Innenteil gelagert ist, wobei am Innenteil längs einer Mantellinie eine Einrichtung zur Erzeugung von in radialer Richtung zwischen Innenteil und Außenteil wirksamen Zwangskräften angeordnet ist. Bei dieser bekannten nicht angetriebenen Walze mit steuerbarer Durchbiegung wird durch eine einseitige Beheizung des Innenteils eine Durchbiegung des Innenteils erreicht, die sich über die Lagerung des Außenteils auf dem In- nenteil auf das Außenteil überträgt. Auf diese Weise ist es möglich, nicht nur die natürliche Durchbiegung der Walze auszugleichen, um einen gleichmäßigen Anpreßdruck zu erhalten, sondern es ist auch möglich, für bestimmte Zwecke eine zusätzliche Aufwölbung der Walzenoberfläche in bestimmten Bereichen zu erzielen. Es hat sich nun gezeigt, daß technische Probleme dann auftreten, wenn eine Walze mit steuerbarer Durchbiegung als antreibbare Walze ausgebildet werden soll.
  • Auch antreibbare Walzen mit steuerbarer Durchbiegung sind an sich bekannt.
  • So ist in der DE-AS 20 50 696 eine für hohe Biegebelastungen bestimmte Walze beschrieben, bei der koaxial durch einen der Achszapfen eine in der Umgebung ihres äußeren Endes am Achszapfen gelagerte Antriebswelle geführt ist, die mit einem Zentralrad verbunden ist, das über ein am Innenteil gelagertes Zahnradgetriebe einen koaxial zum Außenteil angeordneten und mit diesem treibend verbundenen Innenzahnkranz antreibt. Bei dieser bekannten Walze besitzt das Zahnradgetriebe zwei diametral zum Zentralrad angeordnete Zwischenräder, die durch Schlitze im Achszapfen hindurchtretend mit dem Innenzahnkranz kämmen, der von außen an die Stirnflächen des Außenteils der Walze angesetzt und dort befestigt ist. Damit der Antrieb auch bei einer starken Durchbiegung des Außenteils der Walze störungsfrei arbeitet, ist die Zentralradwelle nicht am Innenteil der Walze gelagert, sondern lediglich über eine Gelenkkupplung mit der Antriebswelle verbunden. Dabei müssen, um ein störungsfreies Funktionieren des Antriebes sicherzustellen, bestimmte Abstandsbedingungen zwischen dem Mittelpunkt des Zentralrades und einerseits dem Gelenkpunkt der Kupplung und andererseits dem Mittelpunkt des Pendellagers zwischen Außenteil und Innenteil der Walze eingehalten werden.
  • Die bekannte Walze hat den Nachteil, daß die Konstruktion recht aufwendig ist, wobei durch die doppelte Schlitzung des Innenteils zum Durchtritt der beiden Zwischenräder eine starke, die Maximalbelastung begrenzende Schwächung hingenommen werden muß, oder diese Bauteile überstark dimensioniert werden müssen. Weiterhin wird durch die Verbindung des Zentralrades über eine Gelenkkupplung mit der Antriebswelle die übertragbare Drehzahl und damit das mögliche Übersetzungsverhältnis des Zahnradgetriebes begrenzt. Das Zentralrad muß relativ groß ausgeführt sein, was einerseits hohe Herstellungskosten verursacht und andererseits auch eine entsprechende Dimensionierung des Achszapfens erfordert. Dieser Konstruktionsaufwand wird noch dadurch gesteigert, daß infolge der Begrenzung des Übersetzungsverhältnisses relativ hohe Drehmomente über Antriebswelle und Kupplung auf das Getriebe übertragen werden müssen. Weiterhin ist die Einstellung und Aufrechterhaltung der beschriebenen Justierung aufwendig und infolge der Anordnung und Verbindung des Zentralrades muß, insbesondere bei höheren Drehzahlen, eine stärkere Geräuschbildung in Kauf genommen werden. Schließlich muß das Drehmoment von dem an die Stirnfläche des Außenteils angesetzten Innenzahnkranz über formschlüssige Verbindungselemente, beispielsweise Schraubenverbindungen, auf das Außenteil übertragen werden, was wiederum Justier- und Dimensionierungsprobleme aufwirft.
  • Die Erfindung geht aus von einer antreibbaren Walze mit steuerbarer Durchbiegung, insbesondere für Maschinen zur Erzeugung und Verarbeitung von Bahnen aus Papier oder Kunststoff, mit einem im wesentlichen zylindrischen Innenteil, das über Achszapfen fest auf einem Widerlager gelagert ist und einem rohrförmigen, das Innenteil umgebenden Außenteil, das um die Zylinderachse drehbar, an seinen beiden Enden auf dem Innenteil gelagert ist, wobei am Innenteil längs einer Mantellinie eine Einrichtung zur Erzeugung von in radialer Richtung zwischen Innenteil und Außenteil wirksamen Zwangskräften angeordnet ist, und bei der koaxial durch einen der Achszapfen eine in der Umgebung ihres äußeren Endes am Achszapfen gelagerte Antriebswelle geführt ist, die mit einem Zentralrad verbunden ist, das über ein am Innenteil gelagertes Zahnrad-getriebe einen koaxial zum Außenteil angeordneten und mit diesem treibend verbundenen Innenzahnkranz antreibt.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe bestand darin, eine antreibbare Walze mit steuerbarer Durchbiegung dieser Bauart so zu verbessern, daß bei sehr geringem Konstruktionsaufwand eine antreibbare Walze erhalten wird, welche auch bei kleinen Walzendurchmessern und vor allem kleinen Achszapfendurchmessern die Erzielung hoher Liniendrücke und dadurch hoher Belastungen erlaubt, bei der Durchbiegungen des Außenteils keine Störung des Antriebs verursachen und bei der keine besonderen Maßnahmen zur Einstellung und Aufrechterhaltung einer bestimmten Justierung getroffen werden müssen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß dadurch, daß die Antriebswelle an ihrem inneren Ende am Innenteil gelagert ist und das Zentralrad einstückig mit der Antriebswelle verbunden ist, und das Zahnrad- getriebe ein einziges Zwischenrad aufweist, dessen Drehachse parallel zur Achse der Antriebswelle festgelegt ist, und dessen Zähne jeweils einen,in Richtung seiner Drehachse bogenförmig zu den Stirnflächen hin abfallenden Kamm aufweisen, und der Innenzahnkranz in das Außenteil eingeschoben und über Spannelemente 'kraftschlüssig mit der Innenfläche des Außenteils verbunden ist.
  • Dadurch, daß bei der erfindungsgemäßen Walze die Antriebswelle einstückig mit dem Zentralrad verbunden ist und an ihrem inneren Ende am Innenteil gelagert ist, werden durch eine einfache Maßnahme eine Reihe von Vorteilen erreicht. Zunächst kann bei dieser Konstruktion das Zahnradgetriebe aus einem einzigen Zwischenrad bestehen, was zur Folge hat, daß Achszapfen bzw. Innenteil nur an einer Stelle, nämlich dem Durchtritt dieses einzigen Zwischenrades geschwächt sind. Dies und der Wegfall der im Achszapfen bei der bekannten Vorrichtung anzuordnenden Kupplung haben zur Folge, daß sowohl der Achszapfen als auch das Zentralrad relativ klein dimensioniert werden können. Eine große Materialersparnis und Konstruktionsvereinfachung ergibt sich dadurch, daß das Zentralrad dann mit der Antriebswelle aus einem Stück herausgearbeitet werden kann. Das Übersetzungsverhältnis zwischen Zentralrad und Innenzahnkranz kann relativ hoch gewählt werden, was zur Folge hat, daß nur kleine Drehmomente über die Antriebswelle übertragen werden müssen, da mit hohen Eingangsdrehzahlen und ent-- sprechend preiswerten Motoren für hohe Drehzahlen gearbeitet werden kann. Die Durchbiegungen des Außenteils werden in einfacher Weise durch die besondere bogenförmige Ausbildung der Zahnkämme am Zwischenrad ausgeglichen. Schließlich ist durch die besondere Verbindung des Innenzahnkranzes mit dem Außenteil der Walze eine sichere und problemlose Übertragung der Drehmomente gewährleistet
  • Es hat sich gezeigt, daß die erfindungsgemäße Walze bei niedrigem Konstruktionsaufwand eine große Einsparung an Antriebsenergie ermöglicht und auch bei hohen Drehzahlen außerordentlich geräuscharm läuft.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Walze dienen als Spannelemente zwei ineinander-gesteckte, mit konisch ausgebildeten, geschlitzten Mantelflächen aneinander anliegende Spannringe, die zwischen dem Innenzahnkranz und der Innenfläche des Außenteils angeordnet sind und mit ihrer inneren Stirnfläche an einem mit dem Außenteil verbundenen Anschlag anliegen, während die äußere Stirnfläche unter der Kraftwirkung eines in das Außenteil eingesetzten, mittels Stellschrauben in Längsrichtung des Außenteils verschiebbaren Stellringes steht. Hierdurch wird eine optimale einstellbare Übertragung der Drehmomente vom Innenzahnkranz auf das Außenteil der Walze ermöglicht.
  • Vorteilhaft ist es weiterhin, wenn die Dicke des Zahnkanzes größer ist als die Dicke des Zwischenrades. Hierdurch wird sichergestellt, daß auch bei stärkeren Durchbiegungen des Außenteils der Walze gegenüber der Mittelachse der Antriebswelle keine Übertragungsprobleme auftreten.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind Antriebswelle, Zentralrad, Zwischenrad und Innenzahnkranz innerhalb eines in Bezug auf Flüssigkeitsdurchtritt zusammenhängenden, nach außen abgedichteten Innenraumes angeordnet, der mit mindestens einer Schmiermittelzuleitung und einer Schmiermittelableitung in Verbindung steht. Auf diese Weise werden die Antriebselemente der Walze platzsparend in einem Innenraum mit relativ kleinem Volumen angeordnet, wobei dieser Innenraum gut gegen den Außenraum abgedichtet und an eine Umlaufschmierung angeschlossen ist. Dies bringt erhebliche Vorteile, insbesondere zur Erzielung von hohen Drehzahlen, die für Maschinengeschwindigkeiten ab etwa 400 m/min. erforderlich sind.
  • Im folgenden wird anhand der beigefügten Zeichnung ein Ausführungsbeispiel für die erfindungsgemäße Walze näher erläutert.
  • In der Zeichnung ist ein Ende einer Walze mit steuerbarer Durchbiegung in einem Längsschnitt dargestellt. Die Walze besitzt ein im wesentlichen zylinderförmiges Innenteil 1, das an beiden Enden in einen Achszapfen 2 ausläuft. Der dargestellte Achszapfen 2 ist hohl und besitzt einen durchgehenden Innenraum 2a, der in eine Ausnehmung 1a des Innenteils 1 einmündet. Der Achszapfen 2 stützt sich auf einem festen Widerlager 5 ab.
  • Auf dem Innenteil 1 stützt sich über Rollenlager 4 ein rohrförmiges Außenteil 3 ab, auf dessen äußere Oberfläche noch ein besonderer Walzenmantel 3a angeordnet ist.
  • Das Rollenlager 4 ist ein Pendelrollenlager. Es sind in Längsrichtung der Walze noch weitere, nicht dargestellte derartige Pendelrollenlager angeordnet. Weiterhin ist auf dem Innenteil 1 in nicht dargestellter Weise längs einer Mantellinie eine Einrichtung zur Erzeugung von in radialer Richtung zwischen Innenteil und Außenteil wirksamen Zwangskräften angeordnet, durch welche die Durchbiegung in steuerbarer Weise erreicht wird. Eine solche Einrichtung kann beispielsweise so ausgebildet sein, wie dies in der DE-OS 28 37 913 beschrieben ist.
  • Zum Antrieb des Außenteils 3 ist durch den Innenraum 2a des Achszapfens 2 eine Antriebswelle 6 hindurchgeführt, welche an ihrem äußeren Ende über ein Kugellager 7 am Achszapfen 2 gelagert ist, während sie an dem anderen Ende über ein weiteres Kugellager 8 und ein Kugellager 9 am Innenteil 1 gelagert ist. Zwischen den Kugellagern 8 und 9 ist ein Zentralrad 10 angeordnet, das einen relativ kleinen Durchmesser besitzt und mit der Antriebswelle 6 einstückig verbunden ist. Das Zentralrad 10 kämmt mit einem Zwischenrad 11, das oberhalb des Zentralrades 10 über Kugellager 13 auf einer am Innenteil 1 angeordneten Achse 12 gelagert ist. Das Zwischenrad 11 kämmt seinerseits mit einem Innenzahnkranz 14, der in das Außenteil 3 eingeschoben und über zwei Spannringe 15a und 15b mit der Innenfläche des Außenteils 3 kraftschlüssig verbunden ist. Wie aus der Zeichnung unmittelbar zu entnehmen, liegt der Spannring 15a mit seiner dem Walzeninneren zugewandten Stirnfläche an einem Anschlag 14a, der mit dem Innenzahnkranz 14 verbunden ist. Mit einer konisch ausgebildeten Mantelfläche liegt der Spannring 15a an der ebenfalls konisch ausgebildeten Mantelfläche des anderen Spannringes 15b an, dessen nach außen weisende Stirnfläche an einem von außen angesetzten Stellring 16 anliegt, der über Stellschrauben 17 mit dem Innenzahnkranz 14 verbunden ist. Über die Stellschrauben 17 ist der Stellring 16 in Längsrichtung verschiebbar. Durch Verschiebung des Stellringes 16 können die beiden keilförmigen Spannringe 15a und 15b gegeneinander verschoben und damit kann der Anpreßdruck zwischen Innenzahnkranz 14 und Außenteil 3 einstellbar verändert werden. Die beiden Spannringe 15a und 15b sind in nicht dargestellter Weise zweckmäßig geschlitzt ausgeführt, um eine Verklemmung zu verhindern.
  • Wie der Zeichnung weiter zu entnehmen, sind die Zähne 11a des Zwischenrades 3, dessen Drehachse Z parallel zur Drehachse M der Antriebswelle 6 angeordnet und fest. gelegt ist, mit Zahnkämmen versehen, die in Richtung der Drehachse Z bogenförmig gekrümmt verlaufen, d.h. die Höhe der Zahnkämme nimmt von der Mittelebene des Zwischenrades 11 aus gesehen nach beiden Stirnflächen zu ab. Dies hat zur Folge, daß bei einer Schrägstellung des Innenzahnkranzes 14 infolge einer mehr oder weniger großen Durchbiegung der Walze die ineinanderkämmenden Flächen von Innenzahnkranz 14 und Zwischenrad 11 aufeinander abrollen können und somit keine Störung des Eingriffs und damit keine Beeinträchtigung der Übertragung auftreten kann.
  • Das Übersetzungsverhältnis zwischen Zentralrad 10 und Innenzahnkranz 14 kann relativ hoch gewählt werden und beispielsweise 1:5 betragen. Auf diese Weise kann an das äußere Ende der Antriebswelle 6 ein Elektromotor mit relativ hoher Drehzahl angeschlossen werden.
  • Es wird noch einmal darauf hingewiesen, daß die Übertragung des Drehmomentes zwischen Innenzahnkranz 14 und Außenteil 3 lediglich kraftschlüssig und nicht beispielsweise über Schraubverbindungen erfolgt. Es können an dieser Stelle also keine Probleme, beispielsweise wegen einer durch die Toleranzen von Shrauben und Schraubenlöchern bedingten ungleichmäßigen Belastung dieser Verbindung, entstehen.
  • Infolge des geringen Volumenbedarfs der Innenräume 2a und 1a, in denen die sich drehenden Bauteile 6 bis 14 angeordnet sind, ist es möglich, den Gesamtinnenraum 1a - 2a an eine Umlaufschmierung anzuschließen. Die Schmierstoffzuleitung erfolgt hierbei über eine angedeutete Zuleitung 19 sowie weitere, nicht näher dargestellte Zuleitungen, während die Schmierstoffableitung über eine Leitung 18 erfolgt.

Claims (4)

1. Antreibbare Walze mit steuerbarer Durchbiegung, insbesondere für Maschinen zur Erzeugung und Verarbeitung von Bahnen aus Papier oder Kunststoff, mit einem im wesentlichen zylindrischen Innenteil, das über Achszapfen fest auf einem Widerlager gelagert ist und einem rohrförmigen, das Innenteil umgebenden Außenteil, das um die Zylinderachse drehbar an seinen beiden Enden auf dem Innenteil gelagert ist, wobei am Innenteil längs einer Mantellinie eine Einrichtung zur Erzeugung von in radialer Richtung zwischen Innenteil und Außenteil wirksamen Zwangskräften angeordnet ist und bei der koaxial durch einen der Achszapfen eine in der Umgebung ihres äußeren Endes am Achszapfen gelagerte Antriebswelle geführt ist, die mit einem Zentralrad verbunden ist, das über ein am Innenteil gelagertes Zahnradgetriebe einen koaxial zum Außenteil angeordneten und mit diesem treibend verbundenen Innenzahnkranz antreibt, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle _(6) an ihrem inneren Ende am Innenteil (1) gelagert ist und das Zentralrad (10) einstückig mit der Antriebswelle (6) verbunden ist und das Zahnradgetriebe ein einziges Zwischenrad (11) aufweist, dessen Drehachse (Z) parallel zur Achse (M) der Antriebswelle (6) festgelegt ist und dessen Zähne (11a) jeweils einen in Richtung seiner Drehachse (Z) bogenförmig zu den Stirnflächen hin abfallenden Kamm aufweisen und der Innenzahnkranz (14) in das Außenteil (3) eingeschoben und über Spannelemente (15a-15b) kraftschlüssig mit der Innenfläche des Außenteils (3) verbunden ist.
2. Walze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Spannelemente zwei ineinandergesteckte mit konisch ausgebildeten, geschlitzten Mantelflächen aneinander anliegende Spannringe (15a, 15b) dienen, die zwischen dem Innenzahnkranz (14) und der Innenfläche des Außenteils (3) angeordnet sind und mit ihrer inneren Stirnfläche an einem mit dem Außenteil verbundenen Anschlag (14a) anliegen, während die äußere Stirnfläche unter der Kraftwirkung eines in das Außenteil (3) eingesetzten, mittels Stellschrauben (17) in Längsrichtung des Außenteils (3) verschiebbaren Stellringes (16) steht.
3. Walze nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke des Zahnkranzes (14) größer ist als die Dicke des Zwischenrades (11).
4. Walze nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Antriebswelle (6), Zentralrad (10), Zwischenrad (11) und Innenzahnkranz (14) innerhalb eines in Bezug auf Flüssigkeitsdurchtritt zusammenhängenden, nach außen abgedichteten Innenraumes (1a, 2a) angeordnet sind, der mit mindestens einer Schmiermittelzuleitung (19) und einer Schmiermittelableitung (18) in Verbindung steht.
EP81107208A 1980-10-13 1981-09-12 Antreibbare Walze mit steuerbarer Durchbiegung, insbesondere für Maschinen zur Erzeugung und Verarbeitung von Bahnen aus Papier oder Kunststoff Ceased EP0049765A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3038587 1980-10-13
DE3038587A DE3038587C2 (de) 1980-10-13 1980-10-13 Antreibbare Walze mit steuerbarer Durchbiegung, insbesondere für Maschinen zur Erzeugung und Verarbeitung von Bahnen aus Papier oder Kunststoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0049765A1 true EP0049765A1 (de) 1982-04-21

Family

ID=6114242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81107208A Ceased EP0049765A1 (de) 1980-10-13 1981-09-12 Antreibbare Walze mit steuerbarer Durchbiegung, insbesondere für Maschinen zur Erzeugung und Verarbeitung von Bahnen aus Papier oder Kunststoff

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4363615A (de)
EP (1) EP0049765A1 (de)
JP (1) JPS5794122A (de)
CA (1) CA1158085A (de)
DE (1) DE3038587C2 (de)
FI (1) FI812939L (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH682893A5 (de) * 1991-05-03 1993-12-15 Escher Wyss Ag Walze und Kunststoffolien-Giessanlage mit einer Walze.
FR2726058B1 (fr) * 1994-10-24 1996-12-13 Valeo Butee de debrayage a element de manoeuvre en matiere synthetique comportant une plaque d'appui pour eviter le fluage
DE19854079A1 (de) * 1998-11-24 2000-05-25 Voith Sulzer Papiertech Patent Walze
JP2001140869A (ja) * 1999-11-19 2001-05-22 Minebea Co Ltd 複列軸受
US6453713B1 (en) * 2001-04-06 2002-09-24 New Castle Industries, Inc. Deflection dampening apparatus for a roll used to process uniformly flat products
US6942606B2 (en) * 2003-07-02 2005-09-13 New Castle Industries, Inc. Roll having multiple fluid flow channels for use in producing and processing sheet material
DE102009044725B3 (de) * 2009-12-02 2011-01-27 Andritz Küsters Gmbh Walze

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2439521A (en) * 1945-01-08 1948-04-13 Miller Frank Reducing gear mechanism
FR1368065A (fr) * 1963-09-05 1964-07-24 Holo Flite Int Inc Dispositif réducteur de vitesse
US3290897A (en) * 1965-05-26 1966-12-13 Farrel Corp Drive for shell type rolls
DE2050696A1 (de) * 1969-10-21 1971-04-29 Karlstad Mekaniska Ab Antriebsgetriebe für Walzen
US3590652A (en) * 1967-01-27 1971-07-06 Robert E Strang Sleeve and bushing structure for a torque arm speed reducer
DE2523778A1 (de) * 1974-06-19 1976-01-08 Valmet Oy Walzenantrieb mit regelbarer durchbiegung
US3954026A (en) * 1974-12-06 1976-05-04 Clark Equipment Company Wheel drive mechanism

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE500071C (de) * 1930-06-16 Auguste Leuchs Geb Roesicke Foerderrolle, insbesondere fuer Walzwerksrollgaenge
DE7302286U (de) * 1973-01-22 1974-07-11 Muellenberg R Spannsatz zum Verbinden zweier Bauteile
DE2837913C2 (de) * 1978-08-31 1982-10-21 ER-WE-PA Maschinenfabrik und Eisengießerei GmbH, 4006 Erkrath Walze mit steuerbarer Durchbiegung, insbesondere für Maschinen zur Erzeugung und Verarbeitung von Bahnen aus Papier oder Kunststoff

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2439521A (en) * 1945-01-08 1948-04-13 Miller Frank Reducing gear mechanism
FR1368065A (fr) * 1963-09-05 1964-07-24 Holo Flite Int Inc Dispositif réducteur de vitesse
US3290897A (en) * 1965-05-26 1966-12-13 Farrel Corp Drive for shell type rolls
US3590652A (en) * 1967-01-27 1971-07-06 Robert E Strang Sleeve and bushing structure for a torque arm speed reducer
DE2050696A1 (de) * 1969-10-21 1971-04-29 Karlstad Mekaniska Ab Antriebsgetriebe für Walzen
DE2523778A1 (de) * 1974-06-19 1976-01-08 Valmet Oy Walzenantrieb mit regelbarer durchbiegung
US3954026A (en) * 1974-12-06 1976-05-04 Clark Equipment Company Wheel drive mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
DE3038587A1 (de) 1982-04-29
US4363615A (en) 1982-12-14
JPS5794122A (en) 1982-06-11
FI812939L (fi) 1982-04-14
DE3038587C2 (de) 1982-11-11
CA1158085A (en) 1983-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4103160C2 (de) Falzapparat mit einem verstellbare Elemente, insbesondere Falzklappen oder bogenförmige Segmente, aufweisenden Falzwerkzylinder
EP0741015A2 (de) Vorrichtung zum umfänglichen und seitlichen Verstellen des Plattenzylinders
DE4004726C2 (de) Antriebseinheit eines Rollapparates einer Papiermaschine
EP1574316A1 (de) Getriebe für einen Doppelschneckenextruder
EP0383915A1 (de) Elektrischer antrieb mit zusätzlichem handantrieb
DE3330204A1 (de) Stirnradgetriebe, insbesondere fuer den antrieb eines walzenmantels
DE3038587C2 (de) Antreibbare Walze mit steuerbarer Durchbiegung, insbesondere für Maschinen zur Erzeugung und Verarbeitung von Bahnen aus Papier oder Kunststoff
DE1254926B (de) Hydrostatisches Axialkolbengetriebe
EP0482318A1 (de) Durchbiegungssteuerbare Walze
DE3616672C2 (de)
DE2938869C2 (de) Durchbiegungseinstellwalze
DE19510715C1 (de) Vorrichtung zum Schrägwalzen von rohr- oder stabförmigem Walzgut
DE2720219A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer eine am mantel angetriebene walze
DE3940833C1 (de)
DE4326155B4 (de) Zahnradstufe mit Zahnspielbeseitigung
DE69914698T2 (de) Kronradgetriebeanordnung, insbesondere für Flugzeuge
DE19538761A1 (de) Drehmomentverzweigendes Getriebe
EP0787911B1 (de) Walze
EP1372962B1 (de) Antrieb eines druckwerks
DE3804225C2 (de)
DE4103742C2 (de) Einstellbare Feuchtwerks- oder Farbwerkswalze
WO1998021479A1 (de) Innenzahnradpumpe mit antrieb über das hohlrad
DE3327772A1 (de) Verdraengermaschine, insbesondere zykloiden-planetengetriebe mit integriertem hydraulischem motor
EP0793038B1 (de) Stirnradgetriebe für den Antrieb einer Walze
EP0860269B1 (de) Doppelschneckenextruder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LU NL SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ER-WE-PA MASCHINENFABRIK UND EISENGIESSEREI GMBH

17P Request for examination filed

Effective date: 19821019

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19840521

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BOLENDER, WALTER