WO1998021479A1 - Innenzahnradpumpe mit antrieb über das hohlrad - Google Patents

Innenzahnradpumpe mit antrieb über das hohlrad Download PDF

Info

Publication number
WO1998021479A1
WO1998021479A1 PCT/EP1997/005631 EP9705631W WO9821479A1 WO 1998021479 A1 WO1998021479 A1 WO 1998021479A1 EP 9705631 W EP9705631 W EP 9705631W WO 9821479 A1 WO9821479 A1 WO 9821479A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ring gear
pinion
internal gear
pump
pump according
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/005631
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Körner TILLMANN
Mühlberger DINO
Original Assignee
Voith Turbo Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Turbo Gmbh & Co. Kg filed Critical Voith Turbo Gmbh & Co. Kg
Publication of WO1998021479A1 publication Critical patent/WO1998021479A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0057Driving elements, brakes, couplings, transmission specially adapted for machines or pumps
    • F04C15/0061Means for transmitting movement from the prime mover to driven parts of the pump, e.g. clutches, couplings, transmissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/10Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • F04C2/101Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with a crescent-shaped filler element, located between the inner and outer intermeshing members

Definitions

  • the invention relates to an internal gear pump for conveying a flow of a medium to be conveyed according to the preamble of claim 1.
  • Patent applications DE-A-42 08 767.8, DE-A-41 42 799 and DE-A-41 35 725 are referred to.
  • the object of the invention is to provide an internal gear pump with which the disadvantages of the prior art described above can be overcome.
  • the internal gear pump according to the invention should have fewer and simpler components than the pumps known from the prior art and should be distinguished by a compact design. Furthermore, a very simple adaptation to different delivery rates is sought, and the drive speed of the pump is as low as possible, which in turn is lower
  • the outer circumference of the ring gear with a friction-increased surface, for example a rubber coating, at least in one area in order to drive the ring gear from the outside by transmitting frictional forces.
  • a friction-increased surface for example a rubber coating
  • Another possibility is to provide the ring gear with an external ring gear as the drive means, which can be in engagement with another gear or a chain for driving.
  • a variant in which the drive does not take place over the entire axial width of the outer circumference of the ring gear, but rather only in a predetermined axial section thereof, is particularly cost-effective.
  • the outer ring gear of the ring gear can be made much smaller in width than the inner ring gear of the ring gear, which with the
  • a spur gear of this type which is very advantageous in terms of comfort, is not possible from two sides.
  • FIG. 1 shows a cross section through the internal gear pump according to the invention.
  • FIG. 2 shows a plan view of the base body of the internal gear pump according to the invention
  • FIG. 3 shows a further cross section through the internal gear pump according to the invention, which shows the oil supply;
  • Fig. 5 is a longitudinal view of an internal gear pump according to the state of the
  • the pump in the present case comprises a housing 1 which is formed in two parts.
  • a first housing part or base body 3 has a bore 4 or
  • the pinion 8 is carried by a pinion shaft 10, which in the present case is non-rotatably connected to the housing via a press fit 9.
  • the screw connection 12 is used to fasten the second housing part or cover 5 to the first housing part or base body 3. Not shown in this
  • the shaft 10 serves to support the pinion 8.
  • the pinion 8 itself has an external ring gear 14 which engages with the internal toothing 16 at least over a certain circumferential area.
  • the teeth 14, 16 of the pinion 8 and the ring gear 6 have an axial width B.
  • the pinion 8 and the ring gear 6 are not coaxially but eccentrically mounted to each other, furthermore the pinion 8 has at least one tooth less than the ring gear 6, so that in each case the outside of a tooth head on the pinion 8 comes into contact with the inside of a tooth head on the ring gear 6.
  • the tooth tooth ratio of the internal toothing of the ring gear Z1 is preferably
  • External toothing of the pinion in the range from 1.1: 1 to 1.5: 1.
  • a particularly low noise level is achieved with an odd ratio between the number of teeth of the ring gear / pinion.
  • the suction port of the internal gear pump is not shown in Fig. 1, but it is in the zone in which the teeth on the pinion on the ring gear disengage when rotating.
  • suction connection seen in the axial direction and not shown in the present case, there is a suction pocket which extends over part of the outer surface of the ring gear.
  • the pressure connection not shown, is also located, starting from a pressure pocket extending over a peripheral region on the ring gear, on the opposite side of the suction connection
  • the ring gear has an external ring gear 20 with a width b as the means for driving.
  • the width of the external toothing b is very much smaller than the internal toothing B of the ring gear.
  • the ring gear can now be driven in that a further gear, not shown, is in engagement with the external toothing.
  • the leadership of the ring gear take over the walls of the housing bore in the present embodiment.
  • the housing bore has a cutout 30 which receives the external toothing of the ring gear in the housing base. The bore is such that there is a gap 32 between the external toothing 20 and the bore.
  • the second housing part 5 of the housing which covers the ring gear and pinion, is in the present case designed as a removable cover, for example in that the screw connections 12, 42 are detachably connected to the first housing part, which receives the ring gear and pinion. So is the inside of the pump
  • the first housing part and the second housing part are connected to one another in such a way that a recess 44 is formed between the first housing part and the second housing part, through which the external toothing emerges from the housing in order to be able to engage with external drive elements.
  • the ring gear is supported by the walls 50, 51 of the first and second housing parts and the wall 52 of the first housing part which is designed as a sliding bearing, whereas the pinion is mounted on the shaft 10.
  • a particularly low-wear run with high drive power is achieved if the axial width on the ring gear, which is supported by means of the wall 52, preferably more than 1.0 times the width b of the
  • External ring gear of the ring gear is. With such a design, the risk of tilting of the ring gear or pinion in the bore is minimized.
  • the structural design of the pump according to the invention with the reception of the ring gear and the pinion in the bore or milling 4 makes it possible to adapt the pump to different delivery rates in a simple manner. For this purpose, only the milling and the tooth width of the internal gear ring of the ring gear and the external ring gear of the pinion must be changed.
  • Transmission gear 102 This in turn can be driven by the transmission shaft, for example, via a chain.
  • the pinion 8 is mounted eccentrically to the ring gear 6. Due to the larger diameter of the ring gear, a larger delivery rate can be achieved with a lower one
  • FIG. 3 shows a cross-sectional view through part of the internal gear pump according to the invention, specifically in an area into which the medium to be pumped is fed to the pump via the feed 110.
  • the common feed line 110 branches into two feed lines 112 and 114 which run inside the housing and on opposite sides
  • the axial feed openings 116, 118 of the feed lines 112, 114 into the pump chamber which are formed by the wall 50, 51 of the inside of the ring gear and the outside of the pinion, are kidney-shaped, as shown in FIG. They are provided in the area in which the internal toothing of the ring gear forms a gap with the external toothing of the pinion before closing and after opening the tooth engagement.
  • the internal gear pump can be filled from two sides, which results in a particularly slow oil suction speed which can be less than 1.5 m / sec. This ensures high running roughness
  • the internal gear pump according to the invention is preferably with a
  • Delivery volume in the range between 10-400 l / min with continuous operating pressures in the range between 2-100 bar can be designed.
  • the width of the toothing is in the range of 8 to 100 mm and depends on the selected pitch circle diameter of the toothing.
  • 4 and 5 show internal gear pumps according to the prior art, for example as they emerge from Voith pressure G 1178988 1000, which are identical in construction to the pump according to the invention except for the external toothing.
  • the pumps also have a ring gear 6 and a pinion 8.
  • the pinion 8 is carried by a pinion shaft 10.
  • the pinion shaft 10 is, however, rotatably mounted in the pump and connected to the pinion in a rotationally fixed manner.
  • the pinion shaft 10 is guided out of the housing 1 and driven by a drive wheel 150 which is arranged outside the pump housing 1 and also sits on the pinion shaft.
  • a large number of bearings 152, 154 and 156 of the pinion shaft are necessary.
  • the known pump has a considerable axial construction.
  • the feed 148 to the pump chamber is also shown. This can be seen particularly well in FIG. 5.
  • the medium supplied passes through openings 162 in the ring gear into the interior of the

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Innenzahnradpumpe zum Fördern eines Stromes eines zu fördernden Mediums. Die Erfindung umfaßt mindestens eine Pumpenkammer; ein Gehäuse (1); mindestens ein Ritzel (8); mindestens ein Hohlrad (6), das mit dem mindestens einen Ritzel (8) in Eingriff steht; mindestens einer Öffnung zum Zuführen und mindestens einer Öffnung zum Abführen des Mediums zu bzw. aus der Pumpenkammer. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß das Hohlrad (6) an seinem Aussenumfang Mittel (20) zum Antreiben des Hohlrades und damit mindestens einen hiermit in Eingriff stehenden Ritzel umfaßt.

Description

Innenzahnradpumpe mit Antrieb über das Hohlrad
Die Erfindung betrifft eine Innenzahnradpumpe zum Fördern eines Stromes eines zu fördernden Mediums gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Innenzahnradpumpen zum Fördern eines Mediums, beispielsweise einer Hydraulikflüssigkeit, sind aus einer Vielzahl von Veröffentlichungen bekannt. In diesem Zusammenhang wird beispielsweise auf Dubbel, Taschenbuch für den Maschinenbau, Springer-Verlag 1995, Seiten H4-H8 oder die
Patentanmeldungen DE-A-42 08 767.8, DE-A-41 42 799 und DE-A-41 35 725 verwiesen.
Bei sämtlichen aus dem Stand der Technik bekannten Innenzahnradpumpen erfolgt der Antrieb der Pumpe über das Ritzel. Hierzu sitzt das Ritzel auf einer
Ritzelwelle, die über das Pumpengehäuse hinausragt. Auf den über das Pumpengehäuse hinausragenden Abschnitt der Ritzelwelle ist das Antriebszahnrad für das Ritzel und damit die Innenzahnradpumpe angeordnet. Eine solche gemäß dem Stand der Technik ausgeführte Innenzahnradpumpe ist in Fig. 5 dargestellt. Die aus dem Stand der Technik bekannte Anordnung mit einem neben dem Pumpengehäuse angeordneten Antriebszahnrad hat eine Vielzahl von zusätzlichen Bauteilen und Lagerungen zur Folge. Desweiteren weist die Pumpe selbst aufgrund der axial versetzten Anordnung des Antriebszahnrades neben der Pumpe eine sehr große axiale Baubreite auf, was insbesondere bei nur beschränkt zur Verfügung stehendem
Bauraum, beispielsweise in Getrieben, nachteilig ist. Da der Durchmesser des Ritzels immer kleiner als der des Hohlrades ist, ist zur Erzielung einer großen Fördermenge der Innenzahnradpumpe eine hohe Antriebsdrehzahl und damit meist auch eine Übersetzung erforderlich. Aufgabe der Erfindung ist es, eine Innenzahnradpumpe zu schaffen, mit der die zuvor geschilderten Nachteile des Standes der Technik überwunden werden können.
Insbesondere soll die erfindungsgemäße Innenzahnradpumpe gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Pumpen weniger und einfacher aufgebaute Bauteile aufweisen sowie sich durch eine kompakte Bauweise auszeichnen. Desweiteren wird eine sehr einfache Anpassung an unterschiedliche Fördermengen angestrebt sowie eine möglichst geringe Antriebsdrehzahl der Pumpe, was wiederum eine geringere
Geräuschentwicklung zur Folge hat.
Die oben dargestellten Probleme werden durch eine Innenzahnradpumpe gelöst, bei der der Antrieb über das Hohlrad gemäß Anspruch 1 erfolgt, und zwar dadurch, daß das Hohlrad an seinem Außenumfang Mittel zum Antreiben desselben umfaßt.
So wäre es beispielsweise denkbar, den Außenumfang des Hohlrades zumindest in einem Bereich mit einer reibungserhöhten Oberfläche, beispielsweise einem Kautschuküberzug, zu versehen, um durch Übertragung von Reibungskräften das Hohlrad von außen her anzutreiben. Eine andere Möglichkeit besteht darin, das Hohlrad mit einem Außenzahnkranz als Antriebsmittel zu versehen, der mit einem weiteren Zahnrad oder einer Kette zum Antrieb in Eingriff stehen kann.
Besonders kostengünstig ist eine Variante, bei der der Antrieb nicht über die gesamte axiale Breite des Außenumfanges des Hohlrades erfolgt, sondern nur in einem vorbestimmten Axialabschnitt desselben. Dies bedeutet, daß der Außenzahnkranz des Hohlrades in seiner Breite viel geringer ausgebildet werden kann, als der Innenzahnkranz des Hohlrades, der mit dem
Außenkranz des Ritzels in Eingriff steht. Eine besonders einfache Bauweise ergibt sich, wenn die Weile, auf der das Ritzel der Innenzahnradpumpe sitzt, als feststehender Zapfen ausgebildet ist, auf dem das Ritzel drehbar gelagert wird.
Um mit einer möglichst langsamen Olansauggeschwindigkeit von weniger als
1 ,5 m/sec arbeiten zu können, was der Komfortsteigerung insbesondere der Geräuschminimierung dient, ist vorgesehen, die erfindungsgemäße Innenzahnradpumpe mit einer Befülluπg durch zwei Öffnungen, die sich gegenüberliegen zu versorgen. Bei einer aus dem Stand der Technik bekannten Innenzahnradpumpe mit Hohlradanrtieb über eine Welle mit
Stirnrad ist eine derartige in Bezug auf den Komfort sehr vorteilhafte Ausführungsform von zwei Seiten nicht möglich.
Die Erfindung soll nunmehr beispielhaft anhand der in den nachfolgenden Figuren dargestellten Ausführungsformen beschrieben werden.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch die erfindungsgemäße Innenzahnradpumpe;
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Grundkörper der erfindungsgemäßen Innenzahnradpumpe;
Fig. 3 einen weiteren Querschnitt durch die erfindungsgemäße Innenzahnradpumpe, die die Ölzufuhr zeigt;
Fig. 4 einen Querschnitt durch eine Innenzahnradpumpe gemäß dem Stand der Technik;
Fig. 5 eine Längsansicht einer Innenzahnradpumpe gemäß dem Stand der
Technik. Fig. 1 zeigt eine erfiπdungsgemäße Innenzahnradpumpe im Querschnitt.
Die Pumpe umfaßt vorliegend ein Gehäuse 1 , das zweiteilig ausgebildet ist.
Ein erster Gehäuseteil bzw. Grundkörper 3 weist eine Bohrung 4 bzw.
Einfräsung zur Aufnahme des Hohlrades 6 und des Ritzels 8 auf. Das Ritzel 8 wird von einer Ritzelwelle 10, die vorliegend mit dem Gehäuse über eine Presspassung 9 drehfest verbunden ist, getragen. Die Verschraubung 12 dient der Befestigung des zweiten Gehäuseteils bzw. Deckels 5 mit dem ersten Gehäuseteil bzw. Grundkörper 3. Nicht dargestellt sind in dieser
Ansicht weitere mögliche Befestigungen des Deckels 5 mit dem Grundkörper. Die Welle 10 dient der Lagerung des Ritzel 8. Das Ritzel 8 selbst weist einen Außenzahnkranz 14 auf, der zumindest über einen gewissen Umfangsbereich mit der Inneπverzahnung 16 in Eingriff steht. Die Verzahnungen 14, 16 des Ritzels 8 und des Hohlrades 6 haben eine axiale Breite B. Das Ritzel 8 und das Hohlrad 6 sind nicht koaxial, sondern exzentrisch zueinander gelagert, ferner weist das Ritzel 8 mindestens einen Zahn weniger auf als das Hohlrad 6, so daß jeweils die Außenseite eines Zahnkopfs am Ritzel 8 mit der Innenseite eines Zahnkopfes am Hohlrad 6 in Berührung kommt. Bevorzugt liegt das Zähnezahnverhältnis der Innenverzahnung des Hohlrades Z1 zur
Außenverzahnung des Ritzels im Bereich von 1 ,1 :1 bis 1 ,5:1 . Eine besonders niedrige Geräuschentwicklung wird bei einem ungeraden Verhältnis zwischen den Zähnezahlen Hohlrad/Ritzel erreicht. Der Sauganschluß der Innenzahnradpumpe ist in Fig. 1 nicht dargestellt, er liegt aber in der Zone, bei der unter Drehung die Zähne am Ritzel am Hohlrad außer Eingriff geraten.
Im Sauganschluß schließt sich in axialer Richtung gesehen und vorliegend nicht dargestellt eine Saugtasche an, die sich über einen Teil der Mantelfläche des Hohlrades erstreckt. Der nicht dargestellte Druckanschluß befindet sich ebenfalls ausgehend von einer sich über einen Umfangsbereich am Hohlrad erstreckenden Drucktasche auf der dem Sauganschluß gegenüberliegenden
Seite der Pumpe. Die Zuströmung von Druckmedium zum Innenraum der Pumpe, also zu den Zahnlücken in Ritzel 8 und im Hohlrad 6, der die Förderung des Druckmediums bewirken, erfolgt in vorliegendem Ausführungsbeispiel wie in Fig.3 näher dargestellt über axiale Zuführöffnungeπ in die Bohrung. Die Zuführöffnungen sind in dem Bereich, in dem die Innenverzahnung des Hohlrades mit der Außenverzahnung des Ritzels vor Schließen und nach Öffnen des Zahneingriffes eine Lücke bildet, vorgesehe selbstverständlich wäre auch eine Zufuhr über radiale Durchbrüche im Hohlrad wie aus dem Stand der Technik (siehe bspw. Voith-Druck G 1178988.1000) bekannt, denkbar.
Deutlich zu erkennen ist bei der vorliegenden Ausführungsform, daß das Hohlrad als Mittel zum Antrieb über einen Außenzahnkranz 20 mit einer Breite b verfügt. Dabei ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel die Breite der Außenverzahnung b sehr viel kleiner als die Innenverzahnung B des Hohlrades. Der Antrieb des Hohlrades kann nun dadurch geschehen, daß mit der Außenverzahnung ein weiteres, nicht dargestelltes Zahnrad in Eingriff steht. Die Führung des Hohlrades übernehmen in der vorliegenden Ausführungsform die Wände der Gehäusebohrung. Die Gehäusebohrung besitzt eine Aussparung 30, die die Außenverzahnung des Hohlrades im Gehäuseboden aufnimmt. Die Bohrung ist so beschaffen, daß ein Spalt 32 zwischen der Außenverzahnung 20 und der Bohrung besteht. Das zweite Gehäuseteile 5 des Gehäuses, das Hohlrad und Ritzel abdeckt, ist vorliegend als Deckel abnehmbar ausgeführt, beispielsweise dadurch, daß die Schraubverbindungen 12, 42 lösbar mit dem ersten Gehäuseteil, das Hohlrad und Ritzel aufnimmt, verbunden ist. So ist das Pumpeninnere bei
Servicearbeiten leicht zugänglich. Erstes Gehäuseteil und zweites Gehäuseteil sind so miteinander verbunden, daß eine Aussparung 44 zwischen erstem Gehäuseteil und zweiten Gehäuseteil entsteht, durch die die Außenverzahnung aus dem Gehäuse nach außen hervortritt, um mit externen Antriebselementen in Eingriff stehen zu können. Die Lagerung des Hohlrades wird mit Hilfe der Wandungen 50, 51 von erstem und zweitem Gehäuseteil sowie der Wandung 52 des ersten Gehäuseteils welche als Gleitlagerung ausgeführt ist, zur Verfügung gestellt, wohingegen das Ritzel auf der Welle 10 gelagert wird. Ein besonders verschleißarmer Lauf bei hoher Antriebsleistung wird erreicht, wenn die axiale Breite am Hohlrad, das mit Hilfe der Wandung 52 gelagert wird vorzugseise, mehr als das 1 ,0-fache der Breite b des
Außenzahnkranzes des Hohlrades beträgt. Bei einer derartigen Ausbildung ist auch die Gefahr von Verkantungen von Hohlrad bzw. Ritzel in der Bohrung minimiert. Die konstruktive Ausgestaltung der erfiπdungsgemäßen Pumpe mit der Aufnahme des Hohlrades sowie des Ritzels in der Bohrung bzw. Einfräsung 4 ermöglicht es auf einfache Art und Weise die Pumpe an unterschiedliche Fördermengen anzupassen. Hierzu muß nur die Einfräsung sowie die Zahnbreite des Innenzahnrad kranzes des Hohlrades sowie des Außenzahnkranzes des Ritzels geändert werden.
In Fig. 2 ist eine Seitenansicht bzw. ein Stirnschnitt der erfindungsgemäßen
Zahnradpumpe gezeigt. Deutlich zu erkennen ist in Fig. 2 die Aussparung der Gehäusewand 2 des ersten Gehäuseteils bzw. Grundkörpers 3, wodurch in einem gewissen Umfangsbereich der Außenkranz des Hohlrades aus dem Gehäuse hervortritt. In dem Bereich der Aussparung 100 steht der Außenkranz des Hohlrades in Eingriff mit einem Antrieb oder
Übersetzungszahnrad 102. Dieses wiederum kann von der Getriebewelle beispielsweise über eine Kette angetrieben werden.
Exzentrisch zum Hohlrad 6 ist das Ritzel 8 gelagert. Aufgrund des größeren Durchmessers des Hohlrades kann eine größere Fördermenge bei niedrigerer
Antriebsdrehzahl erreicht werden. Desweiteren gut zu erkennen die neben den Verschraubungen 12, 42 vorgesehenen weiteren Stellen 104 zur Befestigung des Deckels 5 am Grundkörper durch Verbindungsmittel sowie der Einlaß 126 zur Pumpe sowie der Auslaß 124. In Fig. 3 ist eine Querschnittsansicht durch einen Teil der erfindungsgemäßen Innenzahnradpumpe gezeigt, und zwar in einem Bereich, in den das zu fördernde Medium der Pumpe über die Zuführung 110 zugeführt wird. Die gemeinsame Zuführleitung 110 verzweigt in zwei Zuführleitungen 112 und 114, die innerhalb des Gehäuses verlaufen und an gegenüberliegenden
Seiten in die Bohrung, die das Hohlrad und das Ritzel aufnimmt, münden. Die axialen Zuführöffnungen 116, 118 der Zufuhrleitungen 112, 114 in die Pumpenkammer die von der Wandung 50, 51 der Innenseite des Hohlrades sowie der Außenseite des Ritzels gebildet wird, sind nierenförmig wie in Fig.2 dargestellt, ausgebildet. Sie sind in dem Bereich, in dem die Innenverzahnung des Hohlrades mit der Außenverzahnung des Ritzels vor Schließen und nach Öffnen des Zahneingriffes eine Lücke bilden, vorgesehen. Auf diese Art und Weise ist eine Befüllung der Innenzahnradpumpe von zwei Seiten her möglich, was eine besonders langsame Olansauggeschwindigkeit die kleiner als 1 ,5 m/sec sein kann, zur Folge hat. Dies sorgt für eine hohe Laufrauhe der
Pumpe sowie einen guten Befüllungsgrad. Wiederum gut zu erkennen ist die Aussparung 30, in der die Außenverzahnung des Hohirades berührungslos umläuft.
Desweiteren dargestellt ist auch die axial angeordnete Öffnung 120 zum
Abführen des geförderten Radiums aus der Pumpenkammer über Abführleitung 122, die ebenfalls im Grundkörper bis zum Auslaß 124 im Deckel der Pumpe verläuft.
Die erfindungsgemäße Innenzahnradpumpe ist bevorzugt mit einem
Fördervolumen im Bereich zwischen 10-400 l/min bei Dauerbetriebsdrücken im Bereich zwischen 2-100 bar auslegbar. Die Breite der Verzahnungen liegt hierbei im Bereich von 8 bis 100 mm und ist abhängig vom gewählten Teilkreisdurchmesser der Verzahnung. In den Fig. 4 und 5 sind Innenzahnradpumpen nach dem Stand der Technik, beispielsweise wie sie aus dem Voith-Druck G 1178988 1000 hervorgehen, dargestellt, die bis auf die Außenverzahnung in ihrem Aufbau baugleich mit der erfindungsgemäßen Pumpe sind. Die Pumpen weisen ebenfalls ein Hohlrad 6 sowie ein Ritzel 8 auf. Das Ritzel 8 wird von einer Ritzelwelle 10 getragen. Im Gegensatz zur erfindungsgemäßen Pumpe ist die Ritzelwelle 10 jedoch drehbar in der Pumpe gelagert und mit dem Ritzel drehfest verbunden. Die Ritzelwelle 10 wird aus dem Gehäuse 1 nach außen geführt und von einem außerhalb des Pumpengehäuses 1 angeordneten Antriebsrad 150, das ebenfalls auf der Ritzelwelle sitzt, angetrieben. Wie dieser Zeichnung zu entnehmen, sind eine Vielzahl von Lagerung 152, 154 und 156 der Ritzelwelle notwendig. Desweiteren weist die bekannte Pumpe eine beträchtliche axiale Bauweite auf. Dargestellt ist auch die Zuführung 148 zum Pumpenraum. Dies ist besonders gut in Fig. 5 erkennbar. Das zugeführte Medium gelangt über Durchbrechungen 162 im Hohlrad in das Innere der
Pumpe und wird von der Saugzone 164 in die Druckzone 166 gefördert und über den Auslaß 158 abgegeben. Die Trennung von Druck- und Saugzone wird wie auch bei der erfindungsgemäßen Pumpe möglich, mit Hilfe eines Füllstückes 168, das als Sichel ausgebildet ist, erreicht
Wie eine Gegenüberstellung der aus den Fig. 4 und 5 bekannten Pumpen aus dem Stand der Technik und der erfindungsgemäßen Pumpe gemäß den Fig. 1 bis 3 zeigt, kann mit Hilfe des Antriebs der Innenzahnradpumpe über das Hohlrad eine besonders kompakte Bauweise bei Einsparung einer Vielzahl von Bauteilen erreicht werden.

Claims

Patentansprüche
1. Innenzahnradpumpe zum Fördern eines Stromes eines zu fördernden Mediums umfassend 1.1 mindestens eine Pumpenkammer
1.2 ein Gehäuse (1);
1.3 mindestens ein Ritzel (8);
1.4 mindestens ein Hohlrad (6), das mit dem mindestens einen Ritzel (8) in Eingriff steht; 1.5 mindestens einer Öffnung (116, 118) zum Zuführen und mindestens einer Öffnung (120) zum Abführen des Mediums zu bzw. aus der
Pumpenkammer; dadurch gekennzeichnet, daß 1.6 das Hohlrad (6) an seinem Außenumfang Mittel zum Antreiben des Hohlrades und damit des mindestens einen hiermit in Eingriff stehenden Ritzels (8) umfaßt.
2. Innenzahnradpumpe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Hohlrad einen Außenzahnkranz (20) als Mittel zum Antreiben umfaßt.
3. Innenzahnradpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Hohlrad (6) nur in einen vorbestimmten axialen Abschnitt (b)seines äußeren Umfangs einen Außenzahnkranz (20) aufweist.
4. Innenzahnradpumpe nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß der vorbestimmte axiale Abschnitt b maximal ungefähr das 0,4-fache der Breite B des Hohlrades ist.
5. Innenzahnradpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Hohlrad in dem Gehäuse geführt wird.
6. Innenzahnradpumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung im Gehäuse ein Gleitlager umfaßt.
7. Innenzahnradpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Ritzel auf einer im Gehäuse gelagerten Ritzelwelle (10) sitzt.
8. Innenzahnradpumpe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ritzelwelle (10) nicht angetrieben ist.
9. Innenzahnradpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpenkammer zwei Offnungen (114, 116) zum Zuführen des zu fördernden Mediums umfaßt.
10. Innenzahnradpumpe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Zufuhröffnungen (114, 116) an einander gegenüberliegenden Gehäuseseiten angeordnet sind.
11. Innenzahnradpumpe nach Anspruch 9 ode 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Zufuhröffnungen axial angeordnet sind.
PCT/EP1997/005631 1996-11-12 1997-10-13 Innenzahnradpumpe mit antrieb über das hohlrad WO1998021479A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19646516 1996-11-12
DE19646516.8 1996-11-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998021479A1 true WO1998021479A1 (de) 1998-05-22

Family

ID=7811291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/005631 WO1998021479A1 (de) 1996-11-12 1997-10-13 Innenzahnradpumpe mit antrieb über das hohlrad

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE29710407U1 (de)
WO (1) WO1998021479A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1429029A2 (de) 2002-12-12 2004-06-16 Illinois Tool Works, Inc. Schmelzklebeabgabevorrichtung mit unabhängigen Zahnradpumpenaggregaten
DE102005030251A1 (de) * 2005-06-29 2007-01-18 Bayerische Motoren Werke Ag Zahnradpumpe, insbesondere Zahnradölpumpe für Fahrzeuge
DE102016213611A1 (de) * 2016-07-25 2018-01-25 Zf Friedrichshafen Ag Rotorpumpe und Anordnung zum Antrieb einer Rotorpumpe

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10020568A1 (de) * 2000-04-27 2001-10-31 Man Nutzfahrzeuge Ag Ölpumpe für Umlaufschmierung von Brennkraftmaschinen
WO2007128257A1 (de) * 2006-05-06 2007-11-15 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Fördereinrichtung für ein fluid
DE102007038524A1 (de) * 2007-08-16 2009-02-19 Robert Bosch Gmbh Innenzahnradpumpe

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE669696C (de) * 1939-01-02 Ludwig Geb Zahnradpumpe mit Inneneingriff der Verzahnung
US3536426A (en) * 1968-04-03 1970-10-27 Novelty Tool Co Inc Gear pump having eccentrically arranged internal and external gears
GB2020361A (en) * 1978-05-08 1979-11-14 Gen Motors Corp Engine lubricating oil pump
EP0345978A1 (de) * 1988-06-09 1989-12-13 Concentric Pumps Limited Innenzahnradpumpe
EP0361716A2 (de) * 1988-09-28 1990-04-04 Concentric Pumps Limited Gerotorpumpen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE669696C (de) * 1939-01-02 Ludwig Geb Zahnradpumpe mit Inneneingriff der Verzahnung
US3536426A (en) * 1968-04-03 1970-10-27 Novelty Tool Co Inc Gear pump having eccentrically arranged internal and external gears
GB2020361A (en) * 1978-05-08 1979-11-14 Gen Motors Corp Engine lubricating oil pump
EP0345978A1 (de) * 1988-06-09 1989-12-13 Concentric Pumps Limited Innenzahnradpumpe
EP0361716A2 (de) * 1988-09-28 1990-04-04 Concentric Pumps Limited Gerotorpumpen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1429029A2 (de) 2002-12-12 2004-06-16 Illinois Tool Works, Inc. Schmelzklebeabgabevorrichtung mit unabhängigen Zahnradpumpenaggregaten
EP1429029A3 (de) * 2002-12-12 2011-03-30 Illinois Tool Works, Inc. Schmelzklebeabgabevorrichtung mit unabhängigen Zahnradpumpenaggregaten
DE102005030251A1 (de) * 2005-06-29 2007-01-18 Bayerische Motoren Werke Ag Zahnradpumpe, insbesondere Zahnradölpumpe für Fahrzeuge
DE102005030251B4 (de) * 2005-06-29 2017-03-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Zahnradpumpe, insbesondere Zahnradölpumpe für Fahrzeuge
DE102016213611A1 (de) * 2016-07-25 2018-01-25 Zf Friedrichshafen Ag Rotorpumpe und Anordnung zum Antrieb einer Rotorpumpe
DE102016213611B4 (de) 2016-07-25 2022-12-01 Zf Friedrichshafen Ag Rotorpumpe und Anordnung zum Antrieb einer Rotorpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
DE29710407U1 (de) 1997-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19613833A1 (de) Innenzahnradmaschine, insbesondere Innenzahnradpumpe
DE10239558B4 (de) Außenzahnradpumpe mit Druckfluidvorladung
EP0560201B1 (de) Ölpumpe, insbesondere für eine Kettensäge
EP0602357B1 (de) Zahnradpumpe
DE10245306B4 (de) Extruder/Zahnradpumpen-Kombination
DE202005019485U1 (de) Schmierstoffpumpe
WO1998021479A1 (de) Innenzahnradpumpe mit antrieb über das hohlrad
DE102005016040A1 (de) Pumpenanordnung für ein Getriebe
DE3132076C2 (de) Selbsttätig einrückbare Zahnkupplung
DE3007411C2 (de)
EP1219841B1 (de) Gleitlager, insbesondere für eine Zahnradpumpe
DE3038587C2 (de) Antreibbare Walze mit steuerbarer Durchbiegung, insbesondere für Maschinen zur Erzeugung und Verarbeitung von Bahnen aus Papier oder Kunststoff
DE102004021216B4 (de) Hochdruck-Innenzahnradmaschine mit mehrfacher hydrostatischer Lagerung pro Hohlrad
EP1276992A1 (de) Zahnradpumpe, insbesondere für eine hochdruck-kraftstoffpumpe
DE3327772A1 (de) Verdraengermaschine, insbesondere zykloiden-planetengetriebe mit integriertem hydraulischem motor
DE629571C (de) Zahnradpumpe
DE60131548T2 (de) Rollenpumpe mit lagerbüchse
DE102007051779A1 (de) Zahnradschmiermittelpumpe, insbesondere Außenzahnradpumpe
WO1995002124A1 (de) Innenzahnradmaschine (pumpe oder motor)
DE102007008265A1 (de) Gerotorpumpe
DE1553193B2 (de) Einstellvorrichtung fuer eine zahnradpumpe fuer gleichbleibende foerderrichtung
DE2934002A1 (de) Zahnradpumpe
DE3603773A1 (de) Zahnradmaschine
DE8033530U1 (de) Zahnradpumpe
DE4338677A1 (de) Pumpe zum Fördern von Fluid, insbesondere als Kraftstoff-Förderaggregat für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN DE JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase