DE10020568A1 - Ölpumpe für Umlaufschmierung von Brennkraftmaschinen - Google Patents

Ölpumpe für Umlaufschmierung von Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE10020568A1
DE10020568A1 DE2000120568 DE10020568A DE10020568A1 DE 10020568 A1 DE10020568 A1 DE 10020568A1 DE 2000120568 DE2000120568 DE 2000120568 DE 10020568 A DE10020568 A DE 10020568A DE 10020568 A1 DE10020568 A1 DE 10020568A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outer rotor
rotor
oil pump
ring gear
toothing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000120568
Other languages
English (en)
Inventor
Heribert Moeller
Norbert Schatz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Truck and Bus SE
Original Assignee
MAN Nutzfahrzeuge AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Nutzfahrzeuge AG filed Critical MAN Nutzfahrzeuge AG
Priority to DE2000120568 priority Critical patent/DE10020568A1/de
Priority to EP01102016A priority patent/EP1150014A3/de
Publication of DE10020568A1 publication Critical patent/DE10020568A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0057Driving elements, brakes, couplings, transmission specially adapted for machines or pumps
    • F04C15/0061Means for transmitting movement from the prime mover to driven parts of the pump, e.g. clutches, couplings, transmissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/10Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • F04C2/102Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member the two members rotating simultaneously around their respective axes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Ölpumpe für Umlaufschmierung von Brennkraftmaschienen. Die Ölpumpe besteht im wesentlichen aus einem Innenrotor 1 mit wellenförmiger Außenverzahnung 3 und einem Außenrotor 2, dessen wellenförmige Innenverzahnung 4 mit der Außenverzahnung 3 des Innenrotors kämmt, wobei die Mittelpunkte von Innen- und Außenrotor um eine gewisse Exzentrizität e versetzt sind und bei dem Innen- und Außenrotor 1, 2 stirnseitig dichtend vom Gehäuse 6 umgeben sind, sowie die Lagerung des Außenrotors 2 über seine Umfangsfläche unmittelbar im Gehäuse erfolgt. Erfindungsgemäß erfolgt der Antrieb der Ölpumpe über den Außenrotor 2 der von einem Zahnkranz 7 angetrieben sein kann. Dieser Zahnkranz ist auf der Umfangsfläche des Außenrotors 2 angeordnet. Der Zahnkranz 7 kämmt mit einem Ritzel 7a, das von der Brennkraftmaschine getrieben wird. Der Innenrotor 1 wird vom Außenrotor 2 mitgenommen, wobei durch Vergrößerung und Verkleinerung der Zahnlücken die Pumpwirkung erzielt wird. Durch Wegfall des Zahnrades für den Antrieb des Innenrotors 1 verringert sich die Einbaulänge der Pumpe und die Montagekosten für den Anbau des Zahnrades entfallen (Fig. 1).

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Ölpumpe gemäß dem Gattungsbegriff des Patent­ anspruches 1.
Für die Umwälzung des Öls bei der Umlaufschmierung von Brennkraftmaschinen ist es bekannt Verdrängerpumpen anzuwenden, welche im wesentlichen aus einem Innen­ rotor mit Außenverzahnung und einem Außenrotor bestehen, dessen Innenverzahnung mit der Außenverzahnung des Innenrotors kämmt. Der Mittelpunkt des Innenrotors ist um eine gewisse Exzentrizität gegenüber dem Mittelpunkt des Außenrotors verzahnt.
Die beiden Rotoren werden an den Stirnseiten dichtend von einem Gehäuse umgeben. Der Innenrotor ist mittels einer Welle im Gehäuse drehbar gelagert und wird durch ein drehfest mit der Welle verbundenen Zahnrad angetrieben. Die Lagerung des Außenro­ tors erfolgt direkt über seine äußere Umfangsfläche im Gehäuse. Ein Nachteil dieser Anordnung ist darin zu sehen, daß die Pumpe durch das Zahnrad länger baut und daß das Zahnrad ein zusätzliches Bauteil darstellt, welches in Fertigung und Montage zu­ sätzliche Kosten verursacht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Pumpe in der Länge gesehen zu verkür­ zen und montagefreundlicher zu gestalten.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspru­ ches 1.
Durch den Antrieb des Außenrotors wird das Zahnrad für den Antrieb des Innenrotors eingespart. Der Innenrotor ist mittels Welle frei drehbar im Gehäuse gelagert. Durch den Wegfall des Zahnrades für den Antrieb des Innenrotors wird die Baulänge der Pumpe um die Breite des Zahnrades verkürzt und die Montage wesentlich freundli­ cher gestaltet.
Vorteilhafte Ausbildungen des Antriebs und der Lagerung des Außenrotors sind den Ansprüchen 2 bis 5 zu entnehmen.
Ausführungsbeispiele des Antriebes der Ölpumpe sind in Zeichnungen dargestellt. Es zeigt:
Fig. 1 eine stirnseitige Ansicht von Innen- und Außenrotor mit Ver­ zahnung zum Antrieb des Außenrotors
Fig. 2 einen Halbschnitt II-II mit einseitigem Zahnkranz
Fig. 3 einen Halbschnitt II-II mit mittigem Zahnkranz
Fig. 4 einen Ausschnitt des Zahnkranzes bei dem die Flächen am Kopfkreis die Lagerflächen bilden.
Fig. 1 zeigt die stirnseitige Ansicht von Innenrotor 1 und Außenrotor 2. Der Innenro­ tor 1 ist mit einer wellenförmigen Außenverzahnung 3 und der Außenrotor 2 mit einer ebenfalls wellenförmigen Innenverzahnung 4 versehen, welche miteinander kämmen.
Die Mittelpunkte von Außenrotor 2 und Innenrotor 1 sind um die Exzentrizität e ver­ setzt.
Der Antrieb der Pumpe erfolgt erfindungsgemäß unmittelbar über den Außenrotor 2. Der Innenrotor 1 ist dabei mittels einer Welle 5 frei drehbar im Gehäuse 6 gelagert (Fig. 2). Die Mitnahme des Innenrotors 1 erfolgt über dessen Außenverzahnung 3 und die Innenverzahnung 4 des Außenrotors 2.
Der Antrieb des Außenrotors 2 kann durch einen Zahnkranz 7 erfolgen der auf dem äußeren Umfang des Außenrotors 2 angeordnet ist. Der Zahnkranz 7 steht im Eingriff mit einem Ritzel 7a, welches im Gehäuse 6 gelagert ist und welches von der Brenn­ kraftmaschine angetrieben wird. Beim Antrieb des Zahnkranzes 7 wird der Innenrotor über die Innen- und Außenverzahnung 4, 3 mitgenommen. Durch die Vergrößerung und Verkleinerung der Zahnlücken wird die erwünschte Saug- bzw. Pumpwirkung her­ vorgerufen.
Nach Fig. 2 ist der Zahnkranz 7 einseitig angeordnet. Die Lagerung des Außenrotors 2 erfolgt auf der Restbreite, welche als Lagerfläche 8 ausgebildet ist. Der Innenrotor 1 wird mittels der Welle 5 im Gehäuse 6 gelagert, welches die Rotoren 1, 2 dichtend umgibt.
Eine weitere Antriebsmöglichkeit zeigt Fig. 3. Der Zahnkranz 7 ist mittig angeordnet. Die restliche Breite des Außenrotors 2 ist als Lagerfläche 8a, 8b ausgebildet.
Eine weitere rationelle Antriebs- und Lagermöglichkeit ist in Fig. 4 dargestellt. Die Flächen 9, welche den Kopfkreis des Zahnkranzes 7 bilden, dienen unmittelbar der Lagerung im umgebenden Gehäuse 6. Besondere Lagerflächen können entfallen, da die gesamte Breite des Außenrotors 2 genützt wird.
Durch den direkten Antrieb des Außenrotors 2 entfällt das Zahnrad für den Antrieb des Innenrotors 1 ersatzlos. Die gesamte Pumpe baut folglich um die erforderliche Breite dieses Zahnrades kürzer. Zudem entfällt die Befestigung dieses Zahnrades auf der Welle 5 des Innenrotors, wodurch die Montage rationalisiert wird.

Claims (5)

1. Ölpumpe für Umlaufschmierung von Brennkraftmaschinen, bestehend im wesentlichen aus einem Innenrotor mit wellenförmiger Außenverzahnung und einem Außenrotor, dessen wellenförmige Innenverzahnung mit der Außenverzahnung des Innenrotors kämmt, wobei die Mittelpunkte von Innen- und Außenrotor um eine gewisse Exzentrizität versetzt sind und bei dem Innen- und Außenrotor stirnseitig dichtend vom Gehäuse umgeben sind, sowie die Lagerung des Außenrotors über seine Umfangsfläche unmittelbar im Gehäuse erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb über den Außenrotor (23) erfolgt und daß der Innenrotor (1) mittels einer Welle (5) frei drehbar im Gehäuse (6) gelagert ist.
2. Ölpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenrotor (2) auf einem Teil seines äußeren Umfangs eine Verzahnung (7) aufweist und der restliche Teil der Umfangsfläche als Lagerfläche (8) ausgebildet ist.
3. Ölpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzahnung (7) auf dem Umfang des Außenrotors (2) mittig angeordnet ist und die Lagerflächen (8a, 8b) zu beiden Seiten des Zahnkranzes (7) vorgesehen sind.
4. Ölpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zahnkranz (7) auf dem Umfang des Außenrotors (2) einseitig angeordnet ist und die Lager­ fläche (8) die restliche Breite des Außenrotors (2) umfaßt.
5. Ölpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zahnkranz (7) die gesamte Breite des Außenrotors (2) umfaßt und daß dabei die Flächen (9), welche die Zähne am Kopfkreis des Zahnkranzes (7) bilden als Lagerfläche dient.
DE2000120568 2000-04-27 2000-04-27 Ölpumpe für Umlaufschmierung von Brennkraftmaschinen Withdrawn DE10020568A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000120568 DE10020568A1 (de) 2000-04-27 2000-04-27 Ölpumpe für Umlaufschmierung von Brennkraftmaschinen
EP01102016A EP1150014A3 (de) 2000-04-27 2001-01-30 Innenzahnradölpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000120568 DE10020568A1 (de) 2000-04-27 2000-04-27 Ölpumpe für Umlaufschmierung von Brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10020568A1 true DE10020568A1 (de) 2001-10-31

Family

ID=7640064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000120568 Withdrawn DE10020568A1 (de) 2000-04-27 2000-04-27 Ölpumpe für Umlaufschmierung von Brennkraftmaschinen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1150014A3 (de)
DE (1) DE10020568A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2430237A (en) * 2005-06-11 2007-03-21 Concentric Pumps Ltd Variable output internal gear pump
WO2007128257A1 (de) * 2006-05-06 2007-11-15 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Fördereinrichtung für ein fluid

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE669696C (de) * 1939-01-02 Ludwig Geb Zahnradpumpe mit Inneneingriff der Verzahnung
US3407741A (en) * 1966-09-15 1968-10-29 Caterpillar Tractor Co Compact oil pump for internal combustion engines
DE2547994C2 (de) * 1975-10-27 1985-07-04 Sperry Corp., Troy, Mich. Zahnradpumpe oder -motor
JPS57183583A (en) * 1981-05-08 1982-11-11 Suzuki Motor Co Ltd Trochoid pump
DE69108289T2 (de) * 1990-05-12 1995-08-03 Concentric Pumps Ltd Gerotorpumpen.
DE29710407U1 (de) * 1996-11-12 1997-07-31 Voith Turbo Kg Innenzahnradpumpe mit Antrieb über das Hohlrad

Also Published As

Publication number Publication date
EP1150014A2 (de) 2001-10-31
EP1150014A3 (de) 2002-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1715143B1 (de) Linearspannsystem
EP2122174B1 (de) Integrierte innenzahnradpumpeneinheit mit elektrischem motor
DE102016215720A1 (de) Kompakte Planetenanordnung für einen Endantrieb
DE10003452A1 (de) Elektromotor mit Umlaufgetriebe
DE102012222227A1 (de) Stirnraddifferentialgetriebe
DD141941A5 (de) Innenachsige maschine mit schraubenfoermigem profil am rotor und im stator
DE102006056844A1 (de) Innenzahnradpumpe
DE3620705A1 (de) Innenzahnradpumpe als schmieroelpumpe
DE102014209302A1 (de) Getriebe, Antriebssatz und Scheibenwischersystem
DE3146695A1 (de) Hydromotor, insbesondere fuer greiferdreheinrichtung an baggern oder kraenen
DE3117651A1 (de) Drehkolbenmotor mit im durchmesser vergroesserter antriebswelle
DE19714528C2 (de) Exzentergetriebe
DE3916945A1 (de) Pendelgetriebe, insbesondere fuer scheibenwischer an kraftfahrzeugen
DE3529965C2 (de)
DE102007051349A1 (de) Hydraulische Zahnradmaschine und Verfahren zur Ansteuerung einer hydraulischen Zahnradmaschine
DE102012212668A1 (de) Zahnradpumpe
DE10020568A1 (de) Ölpumpe für Umlaufschmierung von Brennkraftmaschinen
DE2547994A1 (de) Zahnradpumpe oder -motor
DE102016213611B4 (de) Rotorpumpe und Anordnung zum Antrieb einer Rotorpumpe
DE102008034176A1 (de) Hydraulikbaugruppe für ein elektrisches Pumpenaggregat
DE3716083A1 (de) Innenachsige drehkolbenmaschine
DE528637C (de) Drehkolbenpumpe oder -verdichter
DE19737491A1 (de) Brennkraftmaschine mit mehreren zur Öl- und Kraftstoffversorgung vorgesehenen Einrichtungen
DE102005015905A1 (de) Anordnung mit einem Schwungrad einer Brennkraftmaschine und mit einer dazu benachbarten hydrostatischen Pumpe
DE102019204189A1 (de) Getriebe und Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee