WO2007128257A1 - Fördereinrichtung für ein fluid - Google Patents

Fördereinrichtung für ein fluid Download PDF

Info

Publication number
WO2007128257A1
WO2007128257A1 PCT/DE2007/000683 DE2007000683W WO2007128257A1 WO 2007128257 A1 WO2007128257 A1 WO 2007128257A1 DE 2007000683 W DE2007000683 W DE 2007000683W WO 2007128257 A1 WO2007128257 A1 WO 2007128257A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
conveyor
gerotor
drive
conveying device
rotor
Prior art date
Application number
PCT/DE2007/000683
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marco Grethel
Klaus-Dieter Buchmüller
Original Assignee
Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg filed Critical Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg
Priority to DE112007000940T priority Critical patent/DE112007000940A5/de
Publication of WO2007128257A1 publication Critical patent/WO2007128257A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/10Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • F04C2/102Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member the two members rotating simultaneously around their respective axes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0057Driving elements, brakes, couplings, transmission specially adapted for machines or pumps
    • F04C15/0061Means for transmitting movement from the prime mover to driven parts of the pump, e.g. clutches, couplings, transmissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/082Details specially related to intermeshing engagement type machines or pumps
    • F04C2/086Carter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2230/00Manufacture
    • F04C2230/60Assembly methods
    • F04C2230/603Centering; Aligning

Definitions

  • the invention relates to a conveying device, in particular a gerotor pump, for a fluid, in particular a cooling fluid, with a drive plane in which a drive device cooperates with a displacement device, in particular a gerotor external rotor, and with a Anflanschebene in which the conveyor to a mounting surface is flanged.
  • the object of the invention is to provide an improved conveyor for a fluid, in particular a shorter-built conveyor.
  • the object is in a conveying device, in particular a gerotor pump, for a fluid, in particular a cooling fluid having a drive plane, in which a drive means cooperates with a displacement device, in particular a gerotor outer rotor, and with a Anflanschebene in which the conveyor to a mounting surface is flanged, achieved by the drive plane is spaced from the Anflanschebene.
  • a conveying device for a fluid, in particular a cooling fluid having a drive plane
  • a drive means cooperates with a displacement device, in particular a gerotor outer rotor, and with a Anflanschebene in which the conveyor to a mounting surface is flanged, achieved by the drive plane is spaced from the Anflanschebene.
  • a preferred embodiment of the conveyor is characterized in that the gerotor outer rotor has an external toothing, which cooperates with the drive means.
  • the drive device may comprise, for example, an internal combustion engine, wherein the drive device may be associated with a shaft of a drive train coupled to the internal combustion engine.
  • the internal combustion engine can thus drive the conveyor via parts of the drive train.
  • the conveyor can thereby convey a fluid, in particular a cooling fluid.
  • a coupling device of the drive train can be cooled by the fluid.
  • the gerotor outer rotor has a cylindrical bearing surface.
  • the bearing surface can cooperate with a corresponding surface, for example a cylindrical surface of a housing of the conveyor, whereby a radial bearing for the gerotor external rotor can be realized.
  • the cylindrical bearing surface is arranged adjacent to the external toothing.
  • a further preferred embodiment of the conveyor is characterized in that the diameter of the top circle of the external toothing is equal to or smaller than the diameter of the cylindrical bearing surface. This makes it possible, for example for the assembly of the gerotor external rotor, push the external toothing through the cylindrical inner surface.
  • the conveyor is characterized in that it comprises a housing.
  • the housing can receive the components of the conveyor and store accordingly, for example, the gerotor external rotor.
  • the housing may have the cylindrical bearing surface.
  • a further preferred embodiment of the conveyor is characterized in that the housing has a pump tufting.
  • the pump tufting can be designed to receive the gerotor outer rotor essentially in a form-fitting manner and to support it in a rotatable manner.
  • the Pumpentopfung a cylindrical shape, which is adapted to the cylindrical bearing surface of the gerotor outer rotor, for example as a clearance fit. Due to the size ratios of the cylindrical bearing surface to the tip circle of the external toothing, it is possible to arrange the external toothing at the bottom of the pump tufting. Corresponding kidney-shaped openings of inflow and outflow channels through which the fluid can be conveyed open into the pumping sump.
  • a further preferred embodiment of the conveyor is characterized in that the pump tufting is formed hollow cylindrical.
  • the gerotor external rotor can be introduced into the hollow cylinder of the pump tubing.
  • a further preferred exemplary embodiment of the delivery device is characterized in that the pumping unit has a kidney-shaped opening of an inlet channel as well as a kidney-shaped opening of an outlet channel. Through the channels, the fluid can be promoted be so sucked through the opening of the inlet channel into the pump chamber within the pump dpfopfung and out through the opening of the outlet channel out again.
  • a further preferred embodiment of the conveyor is characterized in that the pump plug has an opening in which the drive means meshes with the external toothing of the gerotor outer rotor.
  • the pumping or the housing of the conveyor is locally opened radially, preferably exactly in the width of the outer toothing of the gerotor outer rotor. This makes it possible to carry out the power flow or the rotational drive for the gerotor outer rotor through the opening.
  • a part of the drive means engage in the conveyor until the toothing of the gerotor outer rotor, without thereby affecting the radial bearing means of the cylindrical bearing surface in the pump tufting.
  • Another preferred embodiment of the conveyor is characterized in that the opening is spaced from the Anflanschebene. This makes it possible to arrange the drive device, in particular the parts which extend through the opening, also spaced from the flange plane.
  • a further preferred embodiment of the conveying device is characterized in that the drive device has a pinion spaced from the Anflanschebene.
  • the pinion can drive the gerotor outer rotor.
  • a further preferred embodiment of the conveyor is characterized in that the pinion of a drive shaft, in particular a crankshaft, is assigned.
  • the drive shaft or crankshaft may be part of the drive device via which ultimately the required energy for driving the conveyor can be provided.
  • the drive means comprises a meshing with the pinion and with the external teeth of the gerotor outer rotor intermediate gear.
  • the energy can be transmitted to drive the conveyor.
  • a certain radial distance can be overcome, and / or a translation for the gerotor external rotor can be adjusted. Consequently, the rotational speed of the gerotor external rotor can thus be adjusted in relation to the rotational speed of the drive device.
  • the intermediate wheel thereby changes the direction of rotation of the gerotor outer rotor.
  • a - the position of the conveyor for example, relative to the drive shaft or output shaft of the drive device, are set.
  • Another preferred embodiment of the conveyor is characterized in that the pinion meshes directly with the outer toothing of the gerotor outer rotor. In this case, can be dispensed with the intermediate gear, whereby a comparatively close to the axis position of the conveyor can be realized.
  • a further preferred embodiment of the conveyor is characterized in that the gerotor outer rotor has a first end face and a second end face, wherein the first end face are axially mounted on a base of the pump tufting and the second end face on the Anflanschebene.
  • Another preferred embodiment of the conveyor is characterized in that the second end face is axially mounted on a sealing layer. It is possible to provide the Anflanschebene with an additional sealing layer.
  • the sealing layer can make up the entire surface of the flange plane covered by the conveying device, as a result of which the conveying device can be flanged to the flange plane in a fluid-tight manner.
  • the housing of the conveyor can thus be realized only with a housing half-shell and the flat surface applied to the Anflanschebene sealing surface. A second housing half shell is not required.
  • Another preferred embodiment of the conveyor is characterized in that the sealing layer between the housing and the Anflanschebene is arranged.
  • the sealing layer can be sealed fluid-tight to the environment.
  • a further preferred embodiment of the conveyor device is characterized in that a gear of the drive device has the Anflanschebene.
  • the drive means comprises an internal combustion engine. The internal combustion engine can provide the energy required to drive the conveyor.
  • a further preferred embodiment of the conveyor is characterized in that the transmission and the internal combustion engine are parts of a drive train of a motor vehicle.
  • the conveyor can therefore be integrated into a motor vehicle.
  • a further preferred embodiment of the conveyor is characterized in that the drive train has a coupling device, wherein the coupling device is supplied by the conveyor with the fluid.
  • fluid-cooled coupling devices can switch higher torque and / or energy flows.
  • a further preferred embodiment of the conveyor is characterized in that the coupling device has a wet-running double clutch in lamellar construction.
  • Wet-running double clutches can transmit or switch particularly large energy flows and / or torque flows.
  • Another preferred embodiment of the conveyor is characterized in that the conveyor has a bearing for the intermediate gear.
  • the conveyor has a bearing for the intermediate gear.
  • a further preferred embodiment of the conveyor is characterized in that the housing has a partial enlargement for the bearing of the intermediate gear.
  • the partial enlargement of the housing can be made as small as possible, so that results in the lowest possible total weight of the conveyor and yet the function of a bearing for the intermediate gear can be provided.
  • a further preferred embodiment of the conveyor is characterized in that it has a gerotor inner rotor meshing with the gerotor outer rotor.
  • the gerotor internal rotor can be driven via the gerotor external rotor and so realize together with the gerotor external rotor necessary for the fluid pump pump chambers.
  • a further preferred embodiment of the conveyor is characterized in that the gerotor inner rotor is mounted radially on the housing, in particular has a bearing pin engaging with the housing. The bearing can absorb the pressure forces necessary for fluid conveyance, which act on the gerotor inner rotor.
  • the axial bearing analogous to the gerotor outer rotor, that is done on the Anflanschebene or the sealing layer and on the base of the pump tufting.
  • the object is also achieved with a clutch device, in particular multi-disc clutch device, in particular dual clutch device, for torque transmission between a motor and a transmission, which is drivingly connected to a previously described conveyor, that the fluid is conveyed from the conveyor to the coupling device.
  • a clutch device in particular multi-disc clutch device, in particular dual clutch device, for torque transmission between a motor and a transmission, which is drivingly connected to a previously described conveyor, that the fluid is conveyed from the conveyor to the coupling device.
  • the object is achieved in a drive train with an internal combustion engine and a coupling device by a previously described conveyor.
  • Figure 1 is a sectional view of a known from the prior art redesignate device together with a drive device partially shown;
  • Figure 2 is a sectional view of a conveyor according to the invention with an intermediate gear
  • Figure 3 is a sectional view of another conveyor without intermediate gear
  • characters 4 and 5 show various three-dimensional detail views of a housing of a Fluid Eatein direction
  • FIG. 6 shows a three-dimensional representation of a gerotor external rotor of deliberatelyeinrichtun gene according to Figures 2-4.
  • the conveyor 1 shows a sectional view of a known from the prior art conveyor 1.
  • the conveyor 1 is partially shown together with a drive device 3, which is only partially shown.
  • the conveyor 1 has a housing 5 with an upper half-shell 7 and a lower half-shell 9.
  • the half shells 7 and 9 are joined together along a flanging plane 11.
  • the lower half shell 9 is fixed in a planar manner via a sealing layer 13 at a sealing plane 15.
  • the sealing plane 15 is part of an outer wall of a gearbox 17 of the drive device 3.
  • the drive device 3 may be an internal combustion engine together with the associated drive train, for example a transmission, a rotational vibration damping device and a clutch device comprising - in each case not shown here - act.
  • the conveyor 1 may be designed as an internal gear pump for conveying a cooling fluid for the coupling device, not shown.
  • the conveyor device 1 is a gerotor pump with a gerotor external rotor 19 and a gerotor internal rotor 21.
  • the gerotor external rotor 19 has a collar 23 which lies centrally in a drive plane 25, wherein the drive plane 25 with the Anflanschebene 11 coincides.
  • the collar 23 of the gerotor external rotor 19 has an external toothing, which meshes with an intermediate gear 27 of the drive device 3.
  • the intermediate gear 27 also meshes with a pinion 29 which is associated with a drive element 31 of the drive device 3.
  • the drive element 31 drives the pinion 29, the pinion 29, the intermediate gear 27 and finally the intermediate gear 27 to the gerotor external rotor 19 at.
  • the gerotor external rotor 19 in turn drives the gerotor internal rotor 21, so that it can promote the fluid.
  • FIG. 2 shows an exemplary embodiment of a conveying device 1 according to the invention analogous to the conveying device 1, as shown in FIG.
  • the exemplary embodiment in particular the differences from the prior art, will be explained in more detail below.
  • the conveyor 1 according to Figure 2 has no lower half-shell. Rather, the upper half-shell 7 of the conveyor 1 is connected directly to the sealing plane 15 of the gearbox 17. In the illustration according to FIG. 2, therefore, the sealing plane 15 and the flange plane 11 coincide. It can be seen that the drive plane 25 and the flange 11 are spaced from each other.
  • the sealing layer 13 according to the prior art as shown in Fig.
  • the intermediate gear 27 engages through a recess 33 of the upper half shell 7 of the housing 5.
  • the gerotor external rotor 19 in the width of the recess 33 and in the width of the intermediate gear 27 has an external toothing 35.
  • the top circle of the external toothing 35 has the same or optionally a smaller diameter as a cylindrical outer surface 37 of the gerotor external rotor 19.
  • the cylindrical outer surface 37 abuts against a cylindrical inner surface 39 of a pumping cup 41 of the upper half shell 7 of the housing 5 of the conveyor 1.
  • the gerotor external rotor 19 is rotatably supported radially in the pumping plug 41 along a rotation axis 53. Furthermore, the gerotor outer rotor 19 has an upper end face 43 which abuts against a base 47 of the pumping sump 41. On the opposite side, that is on the lower end face 45, the gerotor external rotor 19 strikes against the sealing layer 13. Consequently, the gerotor outer rotor 19 is mounted within the pumping sump 41 axially by abutting its end faces 43 and 45 on the pumping sump 41 or the sealing layer 13. According to the principle of operation of a gerotor pump, the axes of rotation of the gerotor external rotor and the gerotor internal rotor are axially offset from one another.
  • the conveyor 1 has pump chambers 49, which can convey a fluid via kidney-shaped opened channels 51, for example an outlet channel and an inlet channel.
  • the pumped fluid can be supplied to a coupling device, not shown here for cooling.
  • the gerotor inner rotor 21 is rotatably supported by means of a bearing pin 57 engaging in a blind hole 55 of the upper half-shell 7 of the housing 5.
  • the principle of gerotor pumps is known, so that will not be discussed further here.
  • the gerotor outer rotor 19 has no collar 23.
  • the external toothing 35 is an integral part of the gerotor external rotor 19.
  • the intermediate gear 27 is mounted on the upper half shell 7 of the housing 5 of the conveyor 1 as shown in Figure 2 radially rotatable.
  • a bore 59 of the upper half-shell 7 of the housing 5 has a bearing pin 61.
  • the bearing of the intermediate gearwheel 27 takes place on the lower half shell 9. It can be seen that valuable axial space is thereby consumed.
  • FIG. 3 shows a sectional view of another conveyor 1, but without intermediate gear (27 in Figure 2). Identical parts are provided with the same reference numerals. For clarity, not all reference numerals are shown. In the following, only the differences from FIG. 2 will be discussed.
  • the conveyor 1 according to Figure 3 In contrast to the conveyor 1 according to Figure 2, the conveyor 1 according to Figure 3, no intermediate gear 27 on.
  • the pinion 29 meshes through the recess 33 of the housing 5 of the conveyor 1 through directly with the external teeth 35 of the gerotor external rotor 19.
  • the upper half shell 7 of the housing 5 of Conveyor 1 be designed more compact.
  • the upper half-shell 7 of the housing 5 has a partial enlargement 63, which serves to support the intermediate gear 27, so the bore 59 and the bearing pin 61 has.
  • the partial enlargement 63 can be dispensed with according to FIG. 3.
  • Figures 4 and 5 each show three-dimensional views of the upper half-shell 7 of the housing 5 of the conveyor 1, each obliquely on the Anflanschebene 11 of the upper half-shell 7 of the housing 5. It can be seen the recess 33 which opens the Pumpenentopfung 41 radially.
  • the recess 33 has a first bearing surface 65 and a second bearing surface 67, which is used for example for the axial mounting of the intermediate gear 27 can be. Also visible is the radial enlargement 63 with the bore 59 for the bearing pin 61 for the radial mounting of the intermediate gear 27.
  • different channels 51 in particular kidney-shaped openings 69 of the channels 51 in the base 47 of the pumping 41 can be seen.
  • the upper half shell 7 of the housing 5 of the conveyor 1 has various holes 71 for flanging the conveyor 1 on a flat surface, for example, the outer surface of the gear box 17, on.
  • FIG. 6 shows a three-dimensional view obliquely from the front of the gerotor external rotor 19 of the conveyor device 1 according to FIGS. 2-4.
  • the cylindrical outer surface 37 which has the same external diameter as the external toothing 35 of the gerotor external rotor 19, can be seen.
  • External rotor 19 also has an internal toothing 73, which meshes in the installed state with an external toothing 77 of the gerotor inner rotor 21.
  • the internal toothing 73 of the gerotor external rotor 19 serves to drive the gerotor inner rotor 21 and to form the pump chambers 49.
  • the conveyor 1 can be used for the transfer of oil for lubrication and cooling.
  • the conveyor 1 must be designed only for a low maximum pressure. This means that the mechanical stress on the components, in particular the gerotor rotor 19 and 21 is low.
  • the upper half-shell 7 of the housing 5 of the conveyor 1 has a bore 75.
  • the bore 75 is designed for receiving a suction control valve of the conveyor 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Fördereinrichtung, insbesondere eine Gerotorpumpe, für ein Fluid, insbesondere ein Kühlfluid, mit einer Antriebsebene, in der eine Antriebseinrichtung mit einer Verdrängereinrichtung, insbesondere einem Gerotor-Außenläufer, zusammenwirkt, und mit einer Anflanschebene, in der die Fördereinrichtung an eine Montagefläche angeflanscht ist. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Antriebsebene von der Anflanschebene beabstandet ist.

Description

Fördereinrichtung für ein Fluid
Die Erfindung betrifft eine Fördereinrichtung, insbesondere eine Gerotorpumpe, für ein Fluid, insbesondere ein Kühlfluid, mit einer Antriebsebene, in der eine Antriebseinrichtung mit einer Verdrängereinrichtung, insbesondere einem Gerotor-Außenläufer, zusammenwirkt, und mit einer Anflanschebene, in der die Fördereinrichtung an eine Montagefläche angeflanscht ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine verbesserte Fördereinrichtung für ein Fluid, insbesondere eine kürzer bauende Fördereinrichtung bereitzustellen.
Die Aufgabe ist bei einer Fördereinrichtung, insbesondere einer Gerotorpumpe, für ein Fluid, insbesondere ein Kühlfluid mit einer Antriebsebene, in der eine Antriebseinrichtung mit einer Verdrängereinrichtung, insbesondere einem Gerotor-Außenläufer, zusammenwirkt, und mit einer Anflanschebene, in der die Fördereinrichtung an eine Montagefläche angeflanscht ist, dadurch gelöst, dass die Antriebsebene von der Anflanschebene beabstandet ist. Hierdurch ist es möglich, die Antriebseinrichtung so dem Gerotor-Außenläufer zuzuordnen, dass hierfür kein zusätzlicher axialer Bauraum benötigt wird. Vorteilhafterweise kann die Fördereinrichtung verhältnismäßig flach bzw. kurz bauend ausgelegt werden, wodurch wertvoller Bauraum, insbesondere Bauraum in Längsrichtung eines mit der Fördereinrichtung ausgestatteten Triebstrangs, beispielsweise eines Triebstrangs eines Kraftfahrzeugs, eingespart werden kann
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Fördereinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Gerotor-Außenläufer eine Außenverzahnung aufweist, die mit der Antriebseinrichtung zusammenwirkt. Die Antriebseinrichtung kann beispielsweise eine Brennkraftmaschine aufweisen, wobei die Antriebseinrichtung einer Welle eines mit der Brennkraftmaschine gekoppelten Triebstrangs zugeordnet sein kann. Vorteilhaft kann so die Brennkraftmaschine über Teile des Triebstrangs die Fördereinrichtung antreiben. Die Fördereinrichtung kann dadurch ein Fluid, insbesondere ein Kühlfluid befördern. Vorteilhaft kann so mittels der Fördereinrichtung beispielsweise eine Kupplungseinrichtung des Triebstrangs durch das Fluid gekühlt werden.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Fördereinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Gerotor-Außenläufer eine zylinderförmige Lagerfläche aufweist. Die Lagerfläche kann mit einer entsprechenden Fläche, beispielsweise einer zylindrischen Fläche eines Gehäuses der Fördereinrichtung zusammenwirken, wodurch sich eine radiale Lagerung für den Gerotor-Außenläufer realisieren lässt. Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Fördereinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die zylinderförmige Lagerfläche benachbart zu der Außenverzahnung angeordnet ist. So ist es möglich, die radiale Lagerung des Gerotor-Außenläufers sowie dessen Antrieb nebeneinander, insbesondere als integrale Bestandteile des Gerotor-Außenläufers zu realisieren. Da hierzu keine weiteren zusätzlichen Teile erforderlich sind, lässt sich der Gerotor- Außenläufer vergleichsweise einfach realisieren.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Fördereinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des Kopfkreises der Außenverzahnung gleich groß oder kleiner als der Durchmesser der zylindrischen Lagerfläche ist. Dies ermöglicht es, beispielsweise für die Montage des Gerotor-Außenläufers, die Außenverzahnung durch die zylindrische Innenfläche hindurchzuschieben.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Fördereinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass diese ein Gehäuse aufweist. Das Gehäuse kann die Bauteile der Fördereinrichtung aufnehmen und entsprechend lagern, beispielsweise den Gerotor-Außenläufer. Hierzu kann das Gehäuse die zylindrische Lagerfläche aufweisen.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Fördereinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse eine Pumpentopfung aufweist. Die Pumpentopfung kann dazu ausgelegt sein, den Gerotor-Außenläufer im Wesentlichen formschlüssig aufzunehmen und drehbar zu lagern. Hierzu weist die Pumpentopfung eine zylindrische Form auf, die an die zylindrische Lagerfläche des Gerotor-Außenläufers, beispielsweise als Spielpassung, angepasst ist. Aufgrund der Größenverhältnisse der zylindrischen Lagerfläche zum Kopfkreis der Außenverzahnung ist es möglich, die Außenverzahnung am Grund der Pumpentopfung anzuordnen. In die Pumpentopfung münden entsprechende nierenförmige Öffnungen von Zu- und Abflusskanälen, über die das Fluid gefördert werden kann.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Fördereinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpentopfung hohlzylinderförmig ausgebildet ist. Vorteilhaft kann der Gerotor- Außenläufer in den Hohlzylinder der Pumpentopfung eingebracht werden.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Fördereinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpentopfung eine nierenförmige Öffnung eines Einlasskanals sowie eine nierenförmige Öffnung eines Auslasskanals aufweist. Über die Kanäle kann das Fluid gefördert werden, also durch die Öffnung des Einlasskanals in die Pumpenkammer innerhalb der Pum- pentopfung gesaugt und über die Öffnung des Auslasskanals wieder herausgefördert werden.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Fördereinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpentopfung einen Durchbruch aufweist, in dem die Antriebseinrichtung mit der Außenverzahnung des Gerotor-Außenläufers kämmt. Die Pumpentopfung bzw. das Gehäuse der Fördereinrichtung ist lokal radial geöffnet, vorzugsweise exakt in der Breite der Außenverzahnung des Gerotor-Außenläufers. Dies ermöglicht es, den Kraftfluss bzw. den Rotationsantrieb für den Gerotor-Außenläufer durch den Durchbruch hindurch vorzunehmen. Hierzu kann ein Teil der Antriebseinrichtung bis zur Verzahnung des Gerotor-Außenläufers in die Fördereinrichtung eingreifen, ohne dass dadurch die radiale Lagerung mittels der zylinderförmigen Lagerfläche in der Pumpentopfung beeinträchtigt wird.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Fördereinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Durchbruch von der Anflanschebene beabstandet ist. Dies ermöglicht es, die Antriebseinrichtung, insbesondere die Teile, die durch den Durchbruch hindurchreichen, ebenfalls beabstandet zu der Anflanschebene anzuordnen.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Fördereinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung ein von der Anflanschebene beabstandetes Ritzel aufweist. Das Ritzel kann den Gerotor-Außenläufer antreiben.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Fördereinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Ritzel einer Antriebswelle, insbesondere einer Kurbelwelle, zugeordnet ist. Die Antriebswelle beziehungsweise Kurbelwelle kann Teil der Antriebseinrichtung sein, über die letztlich die erforderliche Energie für den Antrieb der Fördereinrichtung bereitgestellt werden kann.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Fördereinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung ein mit dem Ritzel und mit der Außenverzahnung des Gerotor-Außenläufers kämmendes Zwischenzahnrad aufweist. Über das Zwischenzahnrad kann die Energie zum Antrieb der Fördereinrichtung übertragen werden. Vorteilhaft kann über das Zwischenzahnrad eine gewisse radiale Distanz überwunden werden, und/oder eine Übersetzung für den Gerotor-Außenläufer eingestellt werden. Mithin kann so die Drehzahl des Gerotor-Außenläufers im Verhältnis zur Drehzahl der Antriebseinrichtung eingestellt werden. Das Zwischenrad ändert dabei die Drehrichtung des Gerotor-Außenläufers. Ferner kann so auch - A - die Lage der Fördereinrichtung, beispielsweise relativ zur Antriebswelle beziehungsweise Abtriebswelle der Antriebseinrichtung, festgelegt werden.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Fördereinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Ritzel direkt mit der Außenverzahnung des Gerotor-Außenläufers kämmt. In diesem Fall kann auf das Zwischenzahnrad verzichtet werden, wodurch sich eine vergleichsweise achsnahe Position der Fördereinrichtung realisieren lässt.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Fördereinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Gerotor-Außenläufer eine erste Stirnfläche und eine zweite Stirnfläche aufweist, wobei die erste Stirnfläche an einer Grundfläche der Pumpentopfung und die zweite Stirnfläche an der Anflanschebene axial gelagert sind. So lässt sich auf einfache Art und Weise eine axiale Lagerung des Gerotor-Außenläufers realisieren.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Fördereinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Stirnfläche an einer Dichtlage axial gelagert ist. Es ist möglich, die Anflanschebene mit einer zusätzlichen Dichtlage zu versehen. Dabei kann die Dichtlage die gesamte von der Fördereinrichtung bedeckte Fläche der Anflanschebene ausmachen, wodurch sich die Fördereinrichtung fluiddicht an die Anflanschebene anflanschen lässt. Vorteilhaft kann so nur mit einer Gehäusehalbschale und der plan an die Anflanschebene angelegten Dichtfläche das Gehäuse der Fördereinrichtung realisiert werden. Eine zweite Gehäusehalbschale ist nicht erforderlich.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Fördereinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtlage zwischen dem Gehäuse und der Anflanschebene angeordnet ist. Über die Dichtlage kann das Gehäuse fluiddicht zur Umwelt hin abgedichtet werden.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Fördereinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Getriebe der Antriebseinrichtung die Anflanschebene aufweist. So ist es möglich, die Fördereinrichtung möglichst Bauraum sparend in den Triebstrang der Antriebseinrichtung selbst zu integrieren, so dass quasi die Fördereinrichtung selbst ein Bestandteil der Antriebseinrichtung ist, wodurch sich eine besonders Bauraum sparende Anordnung der Fördereinrichtung innerhalb des Triebstrangs der Antriebseinrichtung realisieren lässt. Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Fördereinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung eine Brennkraftmaschine aufweist. Die Brennkraftmaschine kann die zum Antrieb der Fördereinrichtung notwendige Energie bereitstellen.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Fördereinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe und die Brennkraftmaschine Teile eines Triebstrangs eines Kraftfahrzeuges sind. Die Fördereinrichtung kann also in ein Kraftfahrzeug integriert werden.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Fördereinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Triebstrang eine Kupplungseinrichtung aufweist, wobei die Kupplungseinrichtung von der Fördereinrichtung mit dem Fluid versorgt wird. Vorteilhaft können fluidgekühlte Kupplungseinrichtungen höhere Drehmoment- und/oder Energieflüsse schalten.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Fördereinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungseinrichtung eine nass laufende Doppelkupplung in Lamellenbauweise aufweist. Nass laufende Doppelkupplungen können besonders große Energie-, und/oder Drehmomentflüsse übertragen beziehungsweise schalten.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Fördereinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung ein Lager für das Zwischenzahnrad aufweist. So ist es möglich, die Fördereinrichtung als komplette Baugruppe vorzusehen, beispielsweise als solche vorzumontieren.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Fördereinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse eine partielle Vergrößerung für das Lager des Zwischenzahnrades aufweist. Die partielle Vergrößerung des Gehäuses kann möglichst klein erfolgen, so dass sich ein möglichst geringes Gesamtgewicht der Fördereinrichtung ergibt und dennoch die Funktion eines Lagers für das Zwischenzahnrad bereitgestellt werden kann.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Fördereinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass diese einen mit dem Gerotor-Außenläufer kämmenden Gerotor-Innenläufer aufweist. Vorteilhaft kann der Gerotor-Innenläufer über den Gerotor-Außenläufer angetrieben werden und so gemeinsam mit dem Gerotor-Außenläufer die für die Fluidförderung notwendigen Pumpenkammern realisieren. Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Fördereinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Gerotor-Innenläufer radial an dem Gehäuse gelagert ist, insbesondere einen mit dem Gehäuse in Eingriff stehenden Lagerzapfen aufweist. Die Lagerung kann die zur Fluid- förderung notwendigen Druckkräfte, die auf den Gerotor-Innenläufer wirken, aufnehmen. Vorteilhaft kann zusätzlich die axiale Lagerung analog des Gerotor-Außenläufers, also an der Anflanschebene bzw. der Dichtlage und an der Grundfläche der Pumpentopfung erfolgen.
Die Aufgabe ist außerdem mit einer Kupplungseinrichtung, insbesondere Lamellenkupplungseinrichtung, insbesondere Doppelkupplungseinrichtung, zur Drehmomentübertragung zwischen einem Motor und einem Getriebe gelöst, die antriebsmäßig so mit einer vorab beschriebenen Fördereinrichtung verbunden ist, dass das Fluid von der Fördereinrichtung zu der Kupplungseinrichtung gefördert wird.
Darüber hinaus ist die Aufgabe bei einem Antriebsstrang mit einer Brennkraftmaschine und einer Kupplungseinrichtung durch eine vorab beschriebene Fördereinrichtung gelöst.
Schließlich ist die Aufgabe durch die Verwendung einer vorab beschriebenen Fördereinrichtung für einen Antriebsstrang in einem Kraftfahrzeug gelöst.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung verschiedene Ausführungsbeispiele im Vergleich zum Stand der Technik im Einzelnen beschrieben sind. Gleiche, ähnliche und/oder funktionsgleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Dabei zeigen:
Figur 1 eine Schnittdarstellung einer aus dem Stand der Technik bekannten Fördereinrich tung zusammen mit einer teilweise dargestellten Antriebseinrichtung;
Figur 2 eine Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Fördereinrichtung mit einem Zwischenzahnrad;
Figur 3 eine Schnittdarstellung einer weiteren Fördereinrichtung ohne Zwischenzahnrad;
Figuren 4 und 5 verschiedene dreidimensionale Detailansichten eines Gehäuses einer Fluidförderein richtung; und
Figur 6 eine dreidimensionale Darstellung eines Gerotor-Außenläufers der Fördereinrichtun gen gemäß den Figuren 2 - 4.
Figur 1 zeigt eine Schnittdarstellung einer aus dem Stand der Technik bekannten Fördereinrichtung 1. Die Fördereinrichtung 1 ist teilweise zusammen mit einer Antriebseinrichtung 3, die nur teilweise dargestellt ist, dargestellt. Die Fördereinrichtung 1 weist ein Gehäuse 5 mit einer oberen Halbschale 7 und einer unteren Halbschale 9 auf. Die Halbschalen 7 und 9 sind entlang einer Anflanschebene 11 zusammengefügt. Die untere Halbschale 9 ist flächig über eine Dichtlage 13 an einer Dichtebene 15 fixiert. Die Dichtebene 15 ist Teil einer Außenwand eines Getriebekastens 17 der Antriebseinrichtung 3. Bei der Antriebseinrichtung 3 kann es sich um eine Brennkraftmaschine nebst dazugehörigem Triebstrang, beispielsweise ein Getriebe, eine Rotationsschwingungsdämpfungseinrichtung und eine Kupplungseinrichtung aufweisend -jeweils hier nicht dargestellt - handeln.
Die Fördereinrichtung 1 kann als Innenzahnradpumpe zur Förderung eines Kühlfluids für die nicht dargestellte Kupplungseinrichtung ausgelegt sein. Insbesondere handelt es sich bei der Fördereinrichtung 1 um eine Gerotorpumpe mit einem Gerotor-Außenläufer 19 und einem Gerotor-Innenläufer 21. Der Gerotor-Außenläufer 19 weist einen Kragen 23 auf, der mittig in einer Antriebsebene 25 liegt, wobei die Antriebsebene 25 mit der Anflanschebene 11 zusammenfällt. Der Kragen 23 des Gerotor-Außenläufers 19 weist eine Außenverzahnung auf, die mit einem Zwischenzahnrad 27 der Antriebseinrichtung 3 kämmt. Das Zwischenzahnrad 27 kämmt außerdem mit einem Ritzel 29, das einem Antriebselement 31 der Antriebseinrichtung 3 zugeordnet ist. Mithin treibt das Antriebselement 31 das Ritzel 29, das Ritzel 29 das Zwischenzahnrad 27 und schließlich das Zwischenzahnrad 27 den Gerotor-Außenläufer 19 an. Der Gerotor-Außenläufer 19 wiederum treibt den Gerotor-Innenläufer 21 an, so dass dieser das Fluid fördern kann.
Figur 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Fördereinrichtung 1 analog der Fördereinrichtung 1 , wie in Figur 1 gezeigt. Im Folgenden wird das Ausführungsbeispiel, insbesondere die Unterschiede zum Stand der Technik, näher erläutert. Dabei wird auf gleiche und/oder funktionsgleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen Bezug genommen. Es ist zu erkennen, dass die Fördereinrichtung 1 gemäß Figur 2 keine untere Halbschale aufweist. Vielmehr ist die obere Halbschale 7 der Fördereinrichtung 1 direkt mit der Dichtebene 15 des Getriebekastens 17 verbunden. In der Darstellung gemäß Figur 2 fallen also die Dichtebene 15 und die Anflanschebene 11 zusammen. Es ist ersichtlich, dass die Antriebsebene 25 und die Anflanschebene 11 beabstandet zueinander angeordnet sind. Die Dichtlage 13 gemäß Stand der Technik wie in Fig. 1 dargestellt dichtet Kanäle zum Getriebekasten 17 hin ab. Gemäß Fig. 2 erfolgt an der Anflanschebene 11 beziehungsweise an der damit quasi zusammenfallenden Dichtebene 15 die Fixierung der oberen Halbschale 7 an dem Getriebekasten 17, die Abdichtung und axiale Lagerung des Gerotor-Außenläufers 19 und des Gerotor- Innenläufers 21. Die Gerotor-Läufer 19 und 21 sowie die obere Halbschale 7 sind ebenfalls unmittelbar benachbart zu der Anflanschebene 11 beziehungsweise zu der Dichtlage 13 und der Wand des Getriebekastens 17 angeordnet.
Um den Gerotor-Außenläufer 19 dennoch antreiben zu können, greift das Zwischenzahnrad 27 durch eine Ausnehmung 33 der oberen Halbschale 7 des Gehäuses 5 hindurch. Vorteilhafterweise weist der Gerotor-Außenläufer 19 in der Breite der Ausnehmung 33 sowie in der Breite des Zwischenzahnrades 27 eine Außenverzahnung 35 auf. Über die Außenverzahnung 35 wird der Gerotor-Außenläufer 19 von der Antriebseinrichtung 3 angetrieben. Der Kopfkreis der Außenverzahnung 35 hat den gleichen oder gegebenenfalls einen kleineren Durchmesser wie eine zylindrische Außenfläche 37 des Gerotor-Außenläufers 19. Die zylindrische Außenfläche 37 liegt an einer zylindrischen Innenfläche 39 einer Pumpentopfung 41 der oberen Halbschale 7 des Gehäuses 5 der Fördereinrichtung 1 an. Mithin ist der Gerotor-Außenläufer 19 in der Pumpentopfung 41 entlang einer Drehachse 53 drehbar radial gelagert. Ferner weist der Gerotor-Außenläufer 19 eine obere Stirnseite 43 auf, die an einer Grundfläche 47 der Pumpentopfung 41 anschlägt. Auf der gegenüberliegenden Seite, also an der unteren Stirnseite 45 schlägt der Gerotor-Außenläufer 19 an der Dichtlage 13 an. Mithin ist der Gerotor- Außenläufer 19 innerhalb der Pumpentopfung 41 axial durch Anschlagen seiner Stirnseiten 43 und 45 an der Pumpentopfung 41 bzw. der Dichtlage 13 gelagert. Entsprechend dem Funktionsprinzip einer Gerotorpumpe sind die Drehachsen des Gerotor-Außenläufers sowie des Gerotor-Innenläufers axial versetzt zueinander angeordnet.
Die Fördereinrichtung 1 weist Pumpenkammern 49 auf, die über nierenförmig geöffnete Kanäle 51 , beispielsweise einen Auslasskanal und einen Einlasskanal, ein Fluid fördern können. Vorteilhaft kann das geförderte Fluid einer hier nicht dargestellten Kupplungseinrichtung zur Kühlung zugeführt werden. Der Gerotor-Innenläufer 21 ist mittels eines in eine Sacklochbohrung 55 der oberen Halbschale 7 des Gehäuses 5 eingreifenden Lagerzapfens 57 drehbar gelagert. Das Prinzip von Gerotorpumpen ist bekannt, so dass hier nicht näher darauf eingegangen wird.
Als weiterer Unterschied zum Stand der Technik, wie in Figur 1 dargestellt, weist der Gerotor- Außenläufer 19 keinen Kragen 23 auf. Um dennoch den Antrieb zu gewährleisten, ist die Außenverzahnung 35 integraler Bestandteil des Gerotor-Außenläufers 19.
Als weiterer Unterschied ist das Zwischenzahnrad 27 an der oberen Halbschale 7 des Gehäuses 5 der Fördereinrichtung 1 gemäß der Darstellung in Figur 2 radial drehbar gelagert. Hierzu weist eine Bohrung 59 der oberen Halbschale 7 des Gehäuses 5 einen Lagerstift 61 auf. Gemäß der Darstellung in Figur 1 , also gemäß dem Stand der Technik, erfolgt die Lagerung des Zwischenzahnrades 27 an der unteren Halbschale 9. Es ist zu erkennen, dass hierdurch wertvoller axialer Bauraum verbraucht wird. Vorteilhaft ergibt sich also gemäß der Darstellung in Fig. 2 eine verkürzte Fördereinrichtung 1.
Figur 3 zeigt eine Schnittdarstellung einer weiteren Fördereinrichtung 1 , jedoch ohne Zwischenzahnrad (27 in Figur 2). Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen. Zur besseren Übersichtlichkeit sind nicht alle Bezugszeichen dargestellt. Im Folgenden wird lediglich auf die Unterschiede zu Figur 2 eingegangen.
Im Unterschied zur Fördereinrichtung 1 gemäß Figur 2 weist die Fördereinrichtung 1 gemäß Figur 3 kein Zwischenzahnrad 27 auf. Um dennoch den Antrieb des Gerotor-Außenläufers 19 sicher zu stellen, kämmt das Ritzel 29 durch die Ausnehmung 33 des Gehäuses 5 der Fördereinrichtung 1 hindurch direkt mit der Außenverzahnung 35 des Gerotor-Außenläufers 19. Vorteilhaft kann so die obere Halbschale 7 des Gehäuses 5 der Fördereinrichtung 1 kompakter ausgelegt werden. Gemäß der Darstellung in Figur 2 weist die obere Halbschale 7 des Gehäuses 5 eine partielle Vergrößerung 63 auf, die der Lagerung des Zwischenzahnrades 27 dient, also die Bohrung 59 sowie den Lagerstift 61 aufweist. Die partielle Vergrößerung 63 kann gemäß Fig. 3 entfallen.
Die Figuren 4 und 5 zeigen jeweils dreidimensionale Ansichten der oberen Halbschale 7 des Gehäuses 5 der Fördereinrichtung 1 , jeweils schräg auf die Anflanschebene 11 der oberen Halbschale 7 des Gehäuses 5. Zu erkennen ist die Ausnehmung 33, die die Pumpentopfung 41 radial öffnet. Die Ausnehmung 33 weist eine erste Lagerfläche 65 sowie eine zweite Lagerfläche 67 auf, die beispielsweise zur axialen Lagerung des Zwischenzahnrades 27 genutzt werden kann. Zu erkennen ist auch die radiale Vergrößerung 63 mit der Bohrung 59 für den Lagerstift 61 zur radialen Lagerung des Zwischenzahnrades 27. Ferner sind verschiedene Kanäle 51 , insbesondere nierenförmige Öffnungen 69 der Kanäle 51 in der Grundfläche 47 der Pumpentopfung 41 zu erkennen.
Ferner weist die obere Halbschale 7 des Gehäuses 5 der Fördereinrichtung 1 diverse Bohrungen 71 zum Anflanschen der Fördereinrichtung 1 an einer ebenen Fläche, beispielsweise der Außenfläche des Getriebekastens 17, auf.
Figur 6 zeigt eine dreidimensionale Ansicht von schräg vorne des Gerotor-Außenläufers 19 der Fördereinrichtung 1 gemäß den Figuren 2 - 4. Zu erkennen ist die zylindrische Außenfläche 37, die den gleichen Außendurchmesser aufweist wie die Außenverzahnung 35 des Gerotor-Außenläufers 19. Der Gerotor-Außenläufer 19 weist außerdem eine Innenverzahnung 73 auf, die im eingebauten Zustand mit einer Außenverzahnung 77 des Gerotor-Innenläufers 21 kämmt. Die Innenverzahnung 73 des Gerotor-Außenläufers 19 dient zum Antrieb des Gerotor- Innenläufers 21 und zur Ausformung der Pumpenkammern 49.
Die Fördereinrichtung 1 kann zur Umförderung von Öl zur Schmierung und Kühlung eingesetzt werden. In diesem Fall muss die Fördereinrichtung 1 nur für einen geringen Maximaldruck ausgelegt sein. Dies bedeutet, dass die mechanische Beanspruchung der Bauteile, insbesondere der Gerotorläufer 19 und 21 gering ist. Dadurch ist es möglich, die obere Halbschale 7, die Gerotorläufer 19, 21 und eventuell auch das Ritzel 29 und/oder das Zwischenzahnrad 27 aus Kunststoff, vorzugsweise einem duroplastischen Material zu fertigen. Dies ist im Vergleich zu Sintermaterial und der hier erforderlichen mechanischen Nachbearbeitung kostengünstiger, da bei den Kunststoffteilen die mechanische Nachbearbeitung größtenteils entfallen kann.
Schließlich weist die obere Halbschale 7 des Gehäuses 5 der Fördereinrichtung 1 eine Bohrung 75 auf. Die Bohrung 75 ist ausgelegt für die Aufnahme eines Saugregelventils der Fördereinrichtung 1. Bezuαszeichenliste
I . Fördereinrichtung 39 zylindrische Innenfläche 3. Antriebseinrichtung 41 Pumpentopfung 5. Gehäuse 43 obere Stirnseite
7. obere Halbschale 45 untere Stirnseite
9. untere Halbschale 47 Grundfläche
I 1. Ebene 49 Pumpenkammer
13. Dichtlage 51 Kanäle
15. Ebene 53 Drehachse
17. Getriebekasten 55 Sacklochbohrung
19. Gerotor-Außenläufer 57 Lagerzapfen
21. Gerotor-Innenläufer 59 Bohrung
23. Kragen 61 Lagerstift
25. Antriebsebene 63 Vergrößerung
27 Zwischenzahnrad 65 erste Fläche
29 Ritzel 67 zweite Fläche
31 Antriebselement 69 Öffnung
33 Ausnehmung 71 Bohrung
35 Außenverzahnung 73 Innenverzahnung
37 zylindrische Außenfläche 75 Bohrung
77 Außenverzahnung

Claims

Patentansprüche
1. Fördereinrichtung (1 ), insbesondere Gerotorpumpe, für ein Fluid, insbesondere ein Kühlfluid, mit einer Antriebsebene (25), in der eine Antriebseinrichtung (3) mit einer Verdrängereinrichtung, insbesondere einem Gerotor-Außenläufer (19), zusammenwirkt, und mit einer Anflanschebene (11), in der die Fördereinrichtung an eine Montagefläche angeflanscht ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsebene (25) von der Anflanschebene (11) beabstandet ist.
2. Fördereinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Gerotor-Außenläufer (19) eine Außenverzahnung (35) aufweist, die mit der Antriebseinrichtung (3) zusammenwirkt.
3. Fördereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gerotor-Außenläufer (19) eine zylinderförmige Außenfläche (37) aufweist.
4. Fördereinrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zylinderförmige Außenfläche (37) benachbart zu der Außen Verzahnung (35) angeordnet ist.
5. Fördereinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des Kopfkreises der Außenverzahnung (35) gleich groß oder kleiner als der Durchmesser der zylindrischen Außenfläche (37) ist.
6. Fördereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese ein Gehäuse (5) mit einer oberen Halbschale (7) aufweist.
7. Fördereinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (5) eine Pumpentopfung (41) aufweist.
8. Fördereinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpentopfung (41) hohlzylinderförmig ausgebildet ist.
9. Fördereinrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet ,dass die Pumpentopfung (41) nierenförmige Öffnungen eines Einlasskanals (51) sowie eines Auslasskanals (51) aufweist.
10. Fördereinrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpentopfung (41) des Gehäuses (5) eine Ausnehmung (33) aufweist, in dem die Antriebseinrichtung (3) mit der Außenverzahnung (35) des Gerotor-Außenläufers (19) kämmt.
11. Fördereinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (33) von der Anflanschebene (11) beabstandet ist.
12. Fördereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung (3) ein von der Anflanschebene (11) beabstandetes Ritzel (29) aufweist.
13. Fördereinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Ritzel (29) einer Antriebswelle, insbesondere einer Kurbelwelle, zugeordnet ist.
14. Fördereinrichtung nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung (3) ein mit dem Ritzel (29) und mit der Außenverzahnung (35) des Gerotor-Außenläufers (19) kämmendes Zwischenzahnrad (27) aufweist.
15. Fördereinrichtung nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Ritzel (29) direkt mit der Außenverzahnung (35) des Gerotor-Außenläufers (19) kämmt.
16. Fördereinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Gerotor-Außenläufer (19) eine erste obere Stirnfläche (43) und eine zweite untere Stirnfläche (45) aufweist, wobei die erste obere Stirnfläche (43) an einer Grundfläche (47) der Pumpentopfung (41) und die zweite untere Stirnfläche (45) an der Anflanschebene (11) axial gelagert sind.
17. Fördereinrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite untere Stirnfläche (45) an einer Dichtlage (13) axial gelagert ist.
18. Fördereinrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtlage (13) zwischen der oberen Halbschale (7) des Gehäuses (5) und der Anflanschebene (11) angeordnet ist.
19. Fördereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Getriebe der Antriebseinrichtung (3) die Anflanschebene (11) aufweist.
20. Fördereinrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung (1) an dem Getriebe angeflanscht ist.
21. Fördereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung (3) eine Brennkraftmaschine aufweist.
22. Fördereinrichtung nach einem der Ansprüche 19 - 21 , dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe und die Brennkraftmaschine Teile eines Triebstrangs eines Kraftfahrzeuges sind.
23. Fördereinrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Triebstrang eine Kupplungseinrichtung aufweist, wobei die Kupplungseinrichtung von der Fördereinrichtung (1) mit dem Fluid versorgt wird.
24. Fördereinrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungseinrichtung eine nass laufende Doppelkupplung in Lamellenbauweise ist.
25. Fördereinrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass diese ein Lager für das Zwischenzahnrad (27) aufweist.
26. Fördereinrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Halbschale (7) des Gehäuses (5) eine partielle Vergrößerung (63) für das Lager aufweist.
27. Fördereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen mit dem Gerotor-Außenläufer (19) kämmenden Gerotor-Innenläufer (21).
28. Fördereinrichtung nach Anspruch 6 und Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass der Gerotor-Innenläufer (21) radial an dem Gehäuse (5) gelagert ist, insbesondere mittels eines in das Gehäuse (5) eingebrachten Lagerstifts (61).
29. Fördereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest Teile der Fördereinrichtung, wie obere Halbschale (7), Gerotor-Außenläufer (19), Gerotor-Innenläufer (21), Ritzel (29) und/oder Zwischenzahnrad (27) aus Kunststoff, insbesondere einem duroplastischen Material, bestehen.
30. Kupplungseinrichtung, insbesondere Lamellenkupplungseinrichtung, zur Drehmomentübertragung zwischen einem Motor und einem Getriebe, insbesondere Doppelkupplungsgetriebe, die antriebsmäßig so mit einer Fördereinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden An- sprüche verbunden ist, dass das Fluid von der Fördereinrichtung (1) zu der Kupplungseinrichtung gefördert wird.
31. Antriebsstrang mit einer Brennkraftmaschine und einer Kupplungseinrichtung mit einer Fördereinrichtung (1) entsprechend den Ansprüchen 1 - 29.
32. Verwendung einer Fördereinrichtung (1) entsprechend den Ansprüchen 1 - 29 für einen Antriebsstrang in einem Kraftfahrzeug.
PCT/DE2007/000683 2006-05-06 2007-04-19 Fördereinrichtung für ein fluid WO2007128257A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112007000940T DE112007000940A5 (de) 2006-05-06 2007-04-19 Fördereinrichtung für ein Fluid

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006021219 2006-05-06
DE102006021219.3 2006-05-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007128257A1 true WO2007128257A1 (de) 2007-11-15

Family

ID=38290184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2007/000683 WO2007128257A1 (de) 2006-05-06 2007-04-19 Fördereinrichtung für ein fluid

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE112007000940A5 (de)
WO (1) WO2007128257A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010006575A2 (de) * 2008-07-16 2010-01-21 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verdrängermaschine

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE669696C (de) * 1939-01-02 Ludwig Geb Zahnradpumpe mit Inneneingriff der Verzahnung
DE2717824A1 (de) * 1976-04-22 1977-11-03 Automobilove Zavody Np Reversible verdraengerpumpe
GB2020361A (en) * 1978-05-08 1979-11-14 Gen Motors Corp Engine lubricating oil pump
US5395217A (en) * 1991-06-07 1995-03-07 Schwabische Huttenwerke Gmbh Gear pump for oil for an internal-combustion engine, in particular for motor vehicles
DE29710407U1 (de) * 1996-11-12 1997-07-31 Voith Turbo Kg Innenzahnradpumpe mit Antrieb über das Hohlrad
WO2001038739A1 (de) * 1999-11-24 2001-05-31 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur reduzierung der axialkrafbelastung einer ein fluid fördernden pumpe
EP1150014A2 (de) * 2000-04-27 2001-10-31 Man Nutzfahrzeuge Ag Innenzahnradölpumpe
DE202006000110U1 (de) * 2006-01-04 2006-04-20 Com Engineering Gmbh Ölpumpe mit integriertem Getiebe
WO2006134337A1 (en) * 2005-06-11 2006-12-21 Concentric Vfp Ltd A variable output pump

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE669696C (de) * 1939-01-02 Ludwig Geb Zahnradpumpe mit Inneneingriff der Verzahnung
DE2717824A1 (de) * 1976-04-22 1977-11-03 Automobilove Zavody Np Reversible verdraengerpumpe
GB2020361A (en) * 1978-05-08 1979-11-14 Gen Motors Corp Engine lubricating oil pump
US5395217A (en) * 1991-06-07 1995-03-07 Schwabische Huttenwerke Gmbh Gear pump for oil for an internal-combustion engine, in particular for motor vehicles
DE29710407U1 (de) * 1996-11-12 1997-07-31 Voith Turbo Kg Innenzahnradpumpe mit Antrieb über das Hohlrad
WO2001038739A1 (de) * 1999-11-24 2001-05-31 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur reduzierung der axialkrafbelastung einer ein fluid fördernden pumpe
EP1150014A2 (de) * 2000-04-27 2001-10-31 Man Nutzfahrzeuge Ag Innenzahnradölpumpe
WO2006134337A1 (en) * 2005-06-11 2006-12-21 Concentric Vfp Ltd A variable output pump
DE202006000110U1 (de) * 2006-01-04 2006-04-20 Com Engineering Gmbh Ölpumpe mit integriertem Getiebe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010006575A2 (de) * 2008-07-16 2010-01-21 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verdrängermaschine
WO2010006575A3 (de) * 2008-07-16 2010-08-05 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verdrängermaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE112007000940A5 (de) 2009-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013007520B4 (de) Getriebeanordnung
DE102008033434B4 (de) Fahrzeug-Antriebsstrang mit Direkt-Leistungsentnahme-Stelle
EP2516860B1 (de) Hydrauliksteuerung
DE3800045A1 (de) Kraftuebertragungseinrichtung fuer ein vierrad-getriebenes fahrzeug
DE102006026631B4 (de) Vorrichtung zum Antrieb einer Ölpumpe
DE102011055192A1 (de) Generatoreinheit
EP1927754A1 (de) Innenzahnradpumpe
DE202006020617U1 (de) Vorrichtung zum Kräfte- und/oder Momentenausgleich für Brennkraftmaschinen
DE102018008905A1 (de) Hohlzapfenpumpe mit Fördermengenregelung
DE102005052451A1 (de) Einrichtung zur Steuerung des Volumenstroms in innenbeölten Wellen
DE102015119263A1 (de) Pumpe-Motor-Einheit
EP2464891B1 (de) Getriebeanordnung für ein fahrzeug
EP1989465B1 (de) Vorrichtung zum kräfte- und/oder momentenausgleich für brennkraftmaschinen
DE102012111847B4 (de) Kompakte Getriebeanordnung für hohe Drehzahlen und Antriebsstrang mit einer solchen kompakten Getriebeanordnung
WO2007128257A1 (de) Fördereinrichtung für ein fluid
DE102018132265A1 (de) Hybridmodul und Antriebsstrang
DE102015115841A1 (de) Pumpen-Motor-Einheit mit einer Kühlung eines die Pumpe antreibenden Elektromotors mittels Leckagefluid
DE19604517A1 (de) Zahnradpumpe, insbesondere für Lastschaltgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE10237778B4 (de) Koppelbare Kühlmittelpumpen
DE10149388A1 (de) Fluidpumpe, insbesondere Hydraulik- oder Schmiermittelpumpe, für eine Brennkraftmaschine, sowie Baueinheit aus mindestens zwei Fluidpumpen für eine Brennkraftmaschine
EP1644617B1 (de) Abdeckplatte für ein kurbelgehäuse
DE102019219048A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe mit einem Nebenabtrieb
DE102019219046A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe mit einem Nebenabtrieb
DE112005002911B4 (de) Pumpe
DE102018132262A1 (de) Hybridmodul mit Eingangswelle mit Drehdurchführung sowie Betätigungseinrichtung für eine von mehreren Kupplungen; sowie Antriebsstrang

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07722241

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007722241

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120070009403

Country of ref document: DE

REF Corresponds to

Ref document number: 112007000940

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090122

Kind code of ref document: P

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07722241

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1