EP1081008A2 - Skihalterung innerhalb von Seilbahnkabinen, insbesondere von Gondelbahnen - Google Patents

Skihalterung innerhalb von Seilbahnkabinen, insbesondere von Gondelbahnen Download PDF

Info

Publication number
EP1081008A2
EP1081008A2 EP00202779A EP00202779A EP1081008A2 EP 1081008 A2 EP1081008 A2 EP 1081008A2 EP 00202779 A EP00202779 A EP 00202779A EP 00202779 A EP00202779 A EP 00202779A EP 1081008 A2 EP1081008 A2 EP 1081008A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ski
skis
seat
jaw
mount according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00202779A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1081008A3 (de
EP1081008B1 (de
Inventor
Günther Steger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
High Technology Industries SpA
Original Assignee
High Technology Investments BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by High Technology Investments BV filed Critical High Technology Investments BV
Publication of EP1081008A2 publication Critical patent/EP1081008A2/de
Publication of EP1081008A3 publication Critical patent/EP1081008A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1081008B1 publication Critical patent/EP1081008B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B12/00Component parts, details or accessories not provided for in groups B61B7/00 - B61B11/00
    • B61B12/002Cabins; Ski-lift seats

Definitions

  • the present invention relates to a ski holder within cable car cabins, in particular of gondolas according to the preamble of claim 1.
  • the skis are brought directly into the cabin. So that could single skis for the other passengers a nuisance or downright risk of injury pose when not held in a proper position within the cabin become.
  • the skis themselves are often accompanied with dirt and snow on them the cabin floor melts, the cabin floor itself becoming slippery.
  • the object of the present invention is therefore the disadvantages of ski mounts to avoid known type and propose a ski mount that the positioning of the Skis and grabbing them inside the cabin and easily recognizing them comfortably designed, the formation of dirt and moisture on the cabin floor as possible avoids and the strokes of the skis against each other.
  • a seat is provided in the holder, which consists of two against each other there are elastically tensioned jaws, so it is possible to insert a pair of skis into the seat, that its dimensions from a standardized minimum dimension to a maximum dimension can have in width. That is, they grip the mutually elastically tensioned jaws the overlapping edges of a pair of paired skis, so the skis themselves in Be held in position. If, for example, a bolt is provided on the output side of the jaws, which crosses the opening between the jaws, the can on this bolt rear ends of the skis come into contact with the dirt and especially the water is allowed to slide down around the bolt to immediately get out of the To kick the cabin. This makes cleaning the cabin floor easier.
  • the seat consists of a rectangular hollow profile with its axis is arranged vertically and open at the bottom and top.
  • each jaw is made of a shaped piece Plastic formed to grip the edges of the skis, one on top of the other.
  • This shaped piece preferably has a recess of a trapezoidal cross section whose smaller base faces the edges of the picked up skis.
  • each recess of the jaws faces the ends of the ones to be inserted Skier facing an upper extension slope, which is the introduction of the Skis with mutual displacement of the cheeks to facilitate each other.
  • one of the jaws is on an L-shaped one Sheet metal carriage attached, on one leg of the jaw is attached, while the other leg of the L is engaged on one of the edges of the receptacle other leg parallel to the first leg and in one of the walls of the receptacle spring-loaded guided bolt is adjustable.
  • the spring load is preferably achieved by compression springs.
  • the ski catcher within the receptacle is preferably by a bolt formed, which is preferably covered with shock absorbing rubber to support the ski ends is.
  • a variety of ski mounts according to the invention can all around on a central Plate of the cabin floor may be arranged, thus with the attachment to the cabin floor attached holders a compact unit is obtained.
  • the ski holders are expediently lined up in such a way that each holder as close as possible to the skier who may be sitting nearby.
  • a ski mount indicated overall with the reference number 1 is shown. It is formed by a tubular profile open at the top and bottom, 2 rectangular cross-sections, which is preferably made of aluminum. At the upper end of the tubular profile 2 are at the top of the parallel long walls 3 of the rectangular tube profile 2 flanges 4 and 5 attached or preferably welded, the outside of the rectangular Project tubular profile 2 and are provided with mounting holes 6.
  • a fitting 28 which on the short wall 7 via screw bolts 9 and 10 is attached.
  • the fitting 28 is opposite a fitting 11, the latter is mirror-inverted and profiled on a leg 12 of an L-shaped Sheet 13 is attached, the other leg 14 horizontally displaceable on one Block 15 of plastic rests on the inside of the short wall 8 via a screw 16 is attached that it protrudes slightly above the free edge of the short wall 8 itself.
  • the molded part 11 is expediently on the leg 12 of the L-shaped design Sheet metal 13 fastened by screws 17 and 18 which penetrate the leg 12 in order to be screwed into the shaft 19 of a headed bolt 20 in such a way that the The fitting 11 and the leg are firmly connected to the free end of the shaft 19.
  • the shaft 19 of the headed bolt 20 freely penetrates the short wall 8 in such a way that the head 20 is outside the short wall 8.
  • each shaft 19 21 freely wound, which is dimensioned such that the head 20 against the outer surface the short wall 8 is pressed and the two fittings 28 and 11 at a minimum distance be kept below the minimum standard width of a ski in the area its end position.
  • Each shaped piece 28, 11 has a recess 22 or 23 essentially trapezoidal Cross-section, which extends in the direction of passage of the tubular profile and a bottom 24 has, which coincides with the smaller base of the trapezoid.
  • the length of the floor 24 is substantially equal to, or slightly less than, the thickness of a pair of paired skis in the area of the end section.
  • Each fitting 28, 11 ends approximately at the level of the upper end of the tubular profile 2 with an oblique extension 40 of the recess 22 or 23, such that the insertion of the rear end portion a pair of skis is made easier.
  • the space 25 between the long walls is in the lower region of the tubular profile 2 3 crossed by the diagram of a bolt 26, the head of one of the walls rests and is attached to the other wall with its screw nut.
  • the shaft of the bolt 26 is inserted in a tube section 27 which is between the walls 3 fitted and covered with a rubber hose 29.
  • a large number, here eight, of ski holders 1 can be made over the bores 6 are attached to a central plate 30 which leads to a floor 31 of a cable car cabin, belongs in particular to a gondola cabin in such a way that the upper edges the ski mounts are essentially flush with the bottom 31.
  • the individual ski holders can advantageously be attached in such a way that the skis are light and paired can be grasped the ones indicated in FIG. 33, which sit around the ski holders 1 Passengers are arranged opposite each other.
  • the jaw or the resilient molded piece 11 is as far as possible against the passenger directed in such a way that it is able to tilt a pair of skis towards it being able to easily pull out of the exception.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Skihalterung innerhalb von Seilbahnkabinen, insbesondere von Gondelbahnen, umfassend mindestens einen Sitz zur Aufnahme des hinteren Endabschnittes von Skiern. Gemäß der Erfindung sind im Sitz zwei Backen (28, 11) vorgesehen, von denen mindestens eine (11) von einem Schlitten (13) getragen wird, der innerhalb des Sitzes (1) in Richtung zur anderen Backe (28) bis zu einem durch einen Endanschlag festgelegten Mindestabstand (2) geführt ist und in Richtung der anderen Bake durch ein Federmittel (21) gedrückt wird, wobei ausgangseitig zu den Backen (28, 11) ein Fangmittel (26) zur Verhinderung des Durchtritts des aufgenommenen Endabschnittes der Skier vorgesehen ist. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Skihalterung innerhalb von Seilbahnkabinen, insbesondere von Gondelbahnen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es ist bekannt, außerhalb der Gondelbahnkabinen köcherartige Halterungen vorzusehen, welche die Skier von in den Stationen in die Kabinen einsteigenden Passagieren aufnehmen. Die Skier werden somit im Halterungssitz ungeordnet aufgenommen und sind längs der Seillaufstrecke vor allem beim Überlaufen von Seilbahnstützen geräuschvollen Schüttelbewegungen ausgesetzt. Die Passagiere sind überdies beim Verlassen der Kabine oftmals nicht in der Lage, sofort ihre Skier zu erkennen und ergreifen. Dies könnte eine Behinderung bei der raschen Abwicklung des Durchgangs der Passagiere in der Station bedeuten.
In anderen Fällen werden die Skier unmittelbar in die Kabine gebracht. Damit könnten die einzelnen Skier für die anderen Passagiere eine Belästigung oder geradezu eine Verletzungsgefahr darstellen, wenn sie nicht in einer richtigen Stellung innerhalb der Kabine gehalten werden. Die Skier selbst sind oftmals auch mit Schmutz und Schnee begleitet, der auf dem Kabinenboden schmilzt, wobei der Kabinenboden selbst rutschig wird.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt daher darin, die Nachteile der Skihalterungen bekannter Art zu vermeiden und eine Skihalterung vorzuschlagen, die das Positionieren der Skier und das Ergreifen derselben innerhalb der Kabine und unter einfacher Erkennung derselben bequem gestaltet, die Bildung von Schmutz und Nässe auf dem Kabinenboden möglichst vermeidet und die Schlagbewegungen der Skier gegeneinander vermeidet.
Diese und weitere, im Verlaufe der Beschreibung hervorgehenden Aufgaben werden durch die Erfindung bei einer Skihalterung mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst.
Wird gemäß Anspruch 1 in der Halterung ein Sitz vorgesehen, der aus zwei gegeneinander elastisch gespannten Backen besteht, so ist es möglich, in den Sitz ein Skierpaar einzustecken, das seine Abmessungen von einem genormten Mindestmass bis einem Höchstmass in der Breite besitzen kann. Die gegenseitig elastisch gespannten Backen umgreifen nämlich die überlappenden Kanten eines Paares von gepaarten Skiern, womit so die Skier selbst in Position gehalten werden. Wird ausgangsseitig der Backen zum Beispiel ein Bolzen vorgesehen, der die Öffnung zwischen den Backen durchquert, so können auf diesem Bolzen die hinteren Enden der Skier in Auflage kommen, wobei dem Schmutz und vor allem dem Wasser ermöglicht wird um den Bolzen herum nach unten zu gleiten, um unmittelbar aus der Kabine zu treten. Somit ist die Reinigung des Kabinenbodens selbst erleichtert.
Bevorzugter Weise besteht der Sitz aus einem rechteckigen Hohlprofil, das mit seiner Achse vertikal und unten und oben offen angeordnet ist.
Auf eine besondere, vorteilhafte Art und Weise ist jede Backe durch ein Formstück aus Kunststoff gebildet, um die Randkanten der übereinander gelegten Skier zu umgreifen.
Dieses Formstück weist bevorzugter Weise eine Ausnehmung trapezförmigen Querschnittes auf, dessen kleinere Basis den Kanten der aufgenommenen Skier zugewandt ist.
Zweckmäßiger Weise weist jede Ausnehmung der Backen oben zu den Enden der einzuführenden Skier zugewandt eine obere Erweiterungsschräge auf, welche die Einführung der Skier unter gegenseitiger Verschiebung der Backen zueinander erleichtern soll.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist eine der Backen auf einem durch ein L- förmiges Blech gebildeten Schlitten angebracht, an dessen einem Schenkel die Backe befestigt ist, während der andere Schenkel des L an einer der Kanten der Aufnahme unter Eingriff des anderen Schenkels an zum ersten Schenkel parallelen und in einer der Wände der Aufnahme federbelastet geführten Bolzen verstellbar ist.
Die Federlast wird bevorzugter Weise durch Druckfedern erzielt.
Das Skierauffangmittel innerhalb der Aufnahme ist bevorzugter Weise durch einen Bolzen gebildet, der bevorzugter Weise mit Stoßdämpfgummi zur Auflage der Skienden überzogen ist. Eine Vielzahl von Skierhalterungen gemäß der Erfindung kann ringsum auf einer mittigen Platte des Kabinenbodens angeordnet sein, wobei somit mit den zur Befestigung am Kabinenboden angebrachten Haltern eine kompakte Einheit erhalten wird.
Zweckmäßiger Weise sind die Skihalterungen derart aneinandergereiht, dass jede Halterung so nahe wie möglich dem eventuell in der Nähe sitzenden Skifahrers zugeordnet ist.
Weitere Merkmale und Einzelheiten der erfindungsgemäßen Skihalterung gehen aus der Beschreibung eines bevorzugten, in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels hervor. Es zeigen,
  • Figur 1 eine Draufsicht einer erfindungsgemäßen Skihalterung;
  • Figur 2 einen Schnitt längs der Schnittlinie II - II aus Figur 1;
  • Figur 3 eine Ansicht in Richtung des Pfeils III aus Figur 1; und
  • Figur 4 eine Draufsicht in Richtung des Inneren einer Seilbahn- oder Gondelbahnkabine, die mit einer bevorzugten Anordnung von erfindungsgemäßen Skihalterungen versehen ist.
In den Figuren ist eine insgesamt mit der Bezugsziffer 1 angegebene Skihalterung dargestellt. Sie ist durch ein oben und unten offenes Rohrprofil 2 rechteckigen Querschnitte gebildet, das bevorzugter Weise in Aluminium ausgeführt ist. Am oberen Ende des Rohrprofils 2 sind am oberen Rand der parallelen Langwände 3 des rechteckigen Rohrprofils 2 Flanschen 4 und 5 befestigt bzw. bevorzugter Weise angeschweißt, die außerhalb des rechteckigen Rohrprofils 2 ragen und mit Befestigungsbohrungen 6 versehen sind.
Innerhalb des rechteckigen Rohrprofils 2 erstreckt sich längs der zueinander parallelen Kurzwände 7 und 8 ein Formstück 28, das an der Kurzwand 7 über Schaubenbolzen 9 und 10 befestigt ist. Dem Formstück 28 liegt ein Formstück 11 gegenüber, das zum letzteren spiegelbildlich gegenprofiliert ist und an einem Schenkel 12 eines L-förmig ausgebildeten Bleches 13 befestigt ist, dessen anderer Schenkel 14 horizontal verschiebbar auf einem Klotz 15 aus Kunststoff aufliegt, der über eine Schraube 16 innen an der Kurzwand 8 derart befestigt ist, dass er etwas oberhalb des freien Randes der Kurzwand 8 selbst ragt.
Zweckmäßiger Weise ist das Formstück 11 am Schenkel 12 des L-förmig ausgebildeten Bleches 13 über Schrauben 17 und 18 befestigt, die den Schenkel 12 durchdringen, um jeweils in den Schaft 19 eines Kopfbolzens 20 derart eingeschraubt zu werden, dass das Formstück 11 und der Schenkel fest am freien Ende des Schaftes 19 verbunden werden.
Der Schaft 19 des Kopfbolzens 20 durchdringt derart freilaufend die Kurzwand 8, dass sich der Kopf 20 sich außerhalb der Kurzwand 8 befindet.
Zwischen dem Schenkel 12 und der Kurzwand 8 ist um jeden Schaft 19 herum eine Druckfeder 21 freilaufend gewickelt, die derart bemessen ist, dass der Kopf 20 gegen die Außenfläche der Kurzwand 8 gepresst wird und die beiden Formstücke 28 und 11 auf einem Mindestabstand gehalten werden, der unterhalb der Mindestnormbreite eines Skis im Bereich seiner endseitigen Stellung liegt.
Jedes Formstück 28, 11 weist eine Ausnehmung 22 bzw. 23 im wesentlichen trapezförmigen Querschnitts auf, die sich in Durchgangsrichtung des Rohrprofils erstreckt und einen Boden 24 aufweist, der mit der kleineren Basis des Trapezes zusammenfällt. Die Länge des Bodens 24 entspricht im wesentlichen bzw. ist etwas kleiner der/als die Dicke eines Paares von gepaarten Skiern im Bereich des endseitigen Abschnittes. Jedes Formstück 28, 11 endet etwa auf der Höhe des oberen Endes des Rohrprofils 2 mit einer schrägartigen Erweiterung 40 der Ausnehmung 22 bzw. 23, derart, dass die Einführung des hintern Endabschnittes eines Skierpaares erleichtert wird.
Die beiden Endstücke 28, 11 enden hingegen unten etwas oberhalb des unteren Endes des Rohrprofils 2.
Innerhalb des Mindestabstandes zwischen den Formstücken 28 und 11, von oben gesehen, wird im unteren Bereich des Rohrprofils 2 der Zwischenraum 25 zwischen den Langwänden 3 vom Schart eines Schraubbolzens 26 durchquert, der mit seinem Kopf an einer der Wände aufliegt und mit seiner Schraubenmutter an der anderen Wand befestigt ist. Der Schaft des Schraubbolzens 26 ist in einem Rohrabschnitt 27 eingebracht, der zwischen den wänden 3 eingepasst und mit einem Gummischlauch 29 überzogen ist.
Wie aus Figur 4 ersichtlich, kann eine Vielzahl, hier acht, von Skihalterungen 1 über die Bohrungen 6 an einer mittigen Platte 30 befestigt werden, die zu einem Boden 31 einer Seilbahnkabine, insbesondere einer Gondelbahnkabine derart angehört, dass die oberen Ränder der Skihalterungen im wesentlichen bündig mit dem Boden 31 abschließen.
Mit Vorteil können die einzelnen Skihalter derart angebracht werden, dass die Skier leicht und gepaart ergreifbar den in 33 angedeuteten, um den Skihalterungen 1 herum sitzenden Passagieren gegenüberliegend angeordnet sind.
Dazu ist die Backe bzw. das elastisch nachgiebige Formstück 11 möglichst gegen den Passagier derart gerichtet, dass dieser in der Lage ist, ein Skierpaar zu sich zu neigen, um es leicht aus der Ausnahme ziehen zu können.

Claims (11)

  1. Skihalterung innerhalb von Seilbahnkabinen, insbesondere von Gondelbahnen, umfassend mindestens einen Sitz zur Aufnahme des hinteren Endabschnittes von Skiern, dadurch gekennzeichnet, dass im Sitz zwei Backen (28, 11) vorgesehen sind, von denen mindestens eine (11) von einem Schlitten (13) getragen wird, der innerhalb des Sitzes (1) in Richtung zur anderen Backe (28) bis zu einem durch einen Endanschlag festgelegten Mindestabstand (2) geführt ist und in Richtung der anderen Bake durch ein Federmittel (21) gedrückt wird, wobei ausgangseitig zu den Backen (28, 11) ein Fangmittel (26) zur Verhinderung des Durchtritts des aufgenommenen Endabschnittes der Skier vorgesehen ist.
  2. Skihalterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitz durch ein oben und unten offenes Rohrprofil (1) gebildet wird.
  3. Skihalterung nach den vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass jede Backe durch ein Formstück (28, 11) gebildet wird, wobei eines der Formstücke zum anderen gegenprofiliert ist.
  4. Skihalterung nach den vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Formstück (28, 11) eine Ausnehmung mit einem im wesentlichen trapezförmigen Querschnitt aufweist,
  5. Skihalterung nach den vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass jede Ausnehmung (22 bzw. 23) an ihrem oberen, der Einführung eines Skierpaares zugewandten Ende eine obere schrägartige Erweiterung (40) aufweist, um das Einführen eines Skierpaars verschiedener Breiten zu erleichtern.
  6. Skihalterung nach den vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (13) durch ein L-förmiges Blech gebildet wird, dessen ein Schenkel verschiebbar auf dem oberen Rand des Sitzes aufliegt und der andere Schenkel eine der Backen (11) fest trägt und seinerseits von zueinander parallelen Bolzen (19) getragen wird, die zur Einführrichtung der Skier in den Sitz (1) senkrecht liegen.
  7. Skihalterung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der eine der Backen tragende Schenkel des L-förmigen Bleches durch eine Feder (21) elastisch belastet ist, die jeweils um den entsprechenden Bolzen (19 gewickelt ist, um die Backe (11) in Richtung der anderen Backe (28) zu drücken.
  8. Skihalterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fangmittel ein Bolzen (26) ist.
  9. Skihalterung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (26) mit einem Gummischlauch (29) überzogen ist.
  10. Mittige Platte für Seilbahnkabinenböden, aufweisend eine Vielzahl von Skihalterungen nach einem oder mehreren Ansprüchen von 1 bis 9.
  11. Mittige Platte nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Skihalterungen (1) derart aneinander gereiht sind, dass sie eine elastisch belastete Backe (11) derart aufweisen, dass sie möglichst zu einem in der Kabine sitzenden Passagier gewandt ist.
EP00202779A 1999-08-30 2000-08-04 Skihalterung innerhalb von Seilbahnkabinen, insbesondere von Gondelbahnen Expired - Lifetime EP1081008B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITBZ990038 1999-08-30
IT1999BZ000038A IT1310246B1 (it) 1999-08-30 1999-08-30 Sostegno per sci all'interno di cabine di funivie, in particolarecabinovie.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1081008A2 true EP1081008A2 (de) 2001-03-07
EP1081008A3 EP1081008A3 (de) 2001-08-22
EP1081008B1 EP1081008B1 (de) 2003-11-12

Family

ID=11346926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00202779A Expired - Lifetime EP1081008B1 (de) 1999-08-30 2000-08-04 Skihalterung innerhalb von Seilbahnkabinen, insbesondere von Gondelbahnen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1081008B1 (de)
AT (1) ATE254050T1 (de)
DE (1) DE50004409D1 (de)
IT (1) IT1310246B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH703910A1 (de) * 2010-10-06 2012-04-13 Cwa Const Sa Skihaltevorrichtung für Seilbahnkabinen.

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2956813A (en) * 1958-11-06 1960-10-18 Francis R Madden Ski rack
US3511384A (en) * 1968-10-14 1970-05-12 Leon J Pratt Ski mounting device
US4189074A (en) * 1977-04-21 1980-02-19 Davies David W S Ski carrier mount for vehicles
EP0222646A1 (de) * 1985-10-23 1987-05-20 Pomagalski S.A. Seilbahnkabinen mit Faltsitzen
EP0497713A1 (de) * 1991-01-31 1992-08-05 Pomagalski S.A. Kabine einer kuppelbaren Kabinenseilbahn

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2956813A (en) * 1958-11-06 1960-10-18 Francis R Madden Ski rack
US3511384A (en) * 1968-10-14 1970-05-12 Leon J Pratt Ski mounting device
US4189074A (en) * 1977-04-21 1980-02-19 Davies David W S Ski carrier mount for vehicles
EP0222646A1 (de) * 1985-10-23 1987-05-20 Pomagalski S.A. Seilbahnkabinen mit Faltsitzen
EP0497713A1 (de) * 1991-01-31 1992-08-05 Pomagalski S.A. Kabine einer kuppelbaren Kabinenseilbahn

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH703910A1 (de) * 2010-10-06 2012-04-13 Cwa Const Sa Skihaltevorrichtung für Seilbahnkabinen.

Also Published As

Publication number Publication date
ITBZ990038A1 (it) 2001-03-02
EP1081008A3 (de) 2001-08-22
ITBZ990038A0 (it) 1999-08-30
ATE254050T1 (de) 2003-11-15
EP1081008B1 (de) 2003-11-12
IT1310246B1 (it) 2002-02-11
DE50004409D1 (de) 2003-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19522218B4 (de) Griffanordnung für eine Motorkettensäge
DE4030807C2 (de) Sitzschiebeführung für einen Vordersitz eines Kraftfahrzeuges
DE60200799T2 (de) Rettungsfahrzeug
CH652916A5 (de) Sitzanordnung an patientenhebezeugen.
DE202005018261U1 (de) Verstellbare Sitzhalterung für einen Fahrgastsitz
EP1028868B1 (de) Teleskop-ladebalken mit längenarretierung
EP2687129A1 (de) Vorrichtung zur Abstützung und zur beweglichen Führung eines Stuhles
DE19803210C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Gegenständen im Gepäckraum eines Kraftfahrzeugs
EP3785595B1 (de) Wischgerät
DE202015106720U1 (de) Gepäck-Ziehgriff
DE3104633C2 (de)
EP1081008B1 (de) Skihalterung innerhalb von Seilbahnkabinen, insbesondere von Gondelbahnen
EP0047222B1 (de) Sicherungselement zur Sicherung der Lage von Ketten- und/oder Räderfahrzeugen auf Eisenbahnwagen
DE3318891A1 (de) Zweiteiliger kombi-dachtraeger
DE3543514A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von dachlasten
DE4121132A1 (de) Vorrichtung zum halten und fuehren einer elektrischen heckenschere
EP0982053B1 (de) Vorrichtung zur Halten von Rollschuhen in Kombination mit Rollschuhen
DE3207099A1 (de) Fuehrungsstiel fuer einen staubsauger
DE20016200U1 (de) Vorrichtung zum Sichern von Ladegut auf der Ladefläche eines Fahrzeuges
DE10201622A1 (de) Vorrichtung zum Verankern eines Sitzes an einem Fahrzeugboden
DE3741756A1 (de) Ausklappbare trittstufe fuer wohnwagen und wohnmobile
DE4004528C2 (de) Bindungseinrichtung für einen Langlaufskischuh
EP0821927A1 (de) Transportsicherung für Krankentragen
DE69917187T2 (de) Ein Stützrahmen
DE102004008506B4 (de) Vorrichtung zum Transport von Teilen im Kraftfahrzeug-Karosseriebau

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20011210

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH DE FR GB LI SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020711

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4C

Free format text: NOTIFICATION HAS BEEN RECEIVED FROM THE EUROPEAN PATENT OFFICE THAT THIS DESIGNATION HAS BEEN WITHDRAWN. THIS CORRECTION WAS PUBLISHED IN EUROPEAN PATENT BULLETIN NO. 03/49 OF 20031203.

REF Corresponds to:

Ref document number: 50004409

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20031218

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040212

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KELLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040813

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: EIGERSTRASSE 2 POSTFACH, 3000 BERN 14 (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20160824

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160825

Year of fee payment: 17

Ref country code: AT

Payment date: 20160826

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20161031

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50004409

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 254050

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20190805

Year of fee payment: 20