EP1080672A1 - Vorrichtung zur Stabilisierung von Sitzmöbeln auf weichen Untergrund - Google Patents

Vorrichtung zur Stabilisierung von Sitzmöbeln auf weichen Untergrund Download PDF

Info

Publication number
EP1080672A1
EP1080672A1 EP20000119113 EP00119113A EP1080672A1 EP 1080672 A1 EP1080672 A1 EP 1080672A1 EP 20000119113 EP20000119113 EP 20000119113 EP 00119113 A EP00119113 A EP 00119113A EP 1080672 A1 EP1080672 A1 EP 1080672A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plate
plates
mandrel
seating
legs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20000119113
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Harald F Brücksken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1080672A1 publication Critical patent/EP1080672A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/002Chair or stool bases
    • A47C7/008Chair or stool bases for uneven surfaces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B91/00Feet for furniture in general
    • A47B91/12Leg supports, e.g. cup-shaped, also under castors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/002Chair or stool bases

Definitions

  • the invention relates to a device for stabilizing seating soft surface, consisting of flat plates covering the contact surfaces inferior to the legs of the furniture.
  • the object of the present invention is therefore to provide a structurally simple, inexpensive to manufacture and easy to use device of the beginning to create a stable and safe installation of Seating furniture on a soft surface allows for space-saving transportation can be and has a low weight.
  • the panels have an all-round border.
  • a single pointed mandrel is formed, which is arranged perpendicular to the plate and with its free tip in the Can be inserted underground.
  • the mandrel allows precise alignment the plate on the surface and stabilize it, making it easy uneven load can be compensated.
  • the plates should be as small as possible, but the contact area enlarge on the surface to such an extent that the function according to the invention is guaranteed. In any case, they are very handy and therefore a burden the luggage of vacationers or campers or weekend excursionists essential, making this an advantageous alternative for taking away represent tiles or the like.
  • the construction of the individual components of the device is simple because of to form a plate only a single mandrel, preferably in one piece to be injected or poured on.
  • the device can be relatively simple tools can be manufactured particularly inexpensively.
  • the mandrel is centered in the middle of the plate is molded. This ensures a particularly stable fixation of the plate on the Underground and thus a particularly stable installation of the seating furniture guaranteed.
  • the plates have a base area of at least 20 cm 2 .
  • the plates can be round, square or polygonal. In the case of round plates, a diameter of 6 cm has proven to be particularly advantageous, which corresponds to a base area of approximately 28 cm 2 .
  • a device with panels designed in this way effectively prevents the seating furniture from sinking into the soft surface and also has a handy shape that can be easily transported.
  • the border has at least one opening having.
  • the border at least two opposite Has breakthroughs.
  • the border can, for example, in each case 1 to 2 cm in length.
  • This configuration of the Device in particular enables the folding of folding chairs, their Legs are often connected by cross bars.
  • the cross bars are when setting up the folding chair on the device according to the invention arranged within the breakthroughs of the border, otherwise they are lie on the border and ensure that the device would make impossible.
  • the border be a constant circumferential Has a height of at least 1 cm.
  • the mandrel can preferably be pyramid-shaped or conical his.
  • mandrel can be used for particularly large weight savings preferably be designed as a hollow body.
  • a particularly space-saving transport of several components of the device can be made possible in that the plate in the region of the mandrel has an opening, the surface of the inner surface of the mandrel on the plate corresponds. The mandrels of the individual components can then be transported are pushed into each other.
  • the components of the device expediently consist of plastic, especially PVC, and have a material thickness of approx. 2 mm.
  • the fastener can preferably by a Bolts are formed, which form-fit and / or in a hollow seating leg is non-positively insertable.
  • the fastener can also by a receptacle, in particular be formed by a socket into which a Seating leg can be inserted positively and / or non-positively.
  • the main advantage is that the plates on the individual Seating legs can be attached and thus also with one Moving the seat always remain in the required position.
  • the plates additionally also one on their underside lying on the ground molded, tapered mandrel, the longitudinal axis of which is vertical to the plate level and its tip is arranged at the free end. To this In this way, an inadvertent movement of the piece of furniture can be prevented become.
  • Figure 1 shows the perspective view of a round embodiment of a Part of the device according to the invention, each consisting of a round Plate 1 consists of one leg of the seating used becomes.
  • a device usually consists of a total of four components for one leg of a piece of seating.
  • the plate 1 has a circumferential the outermost edges of the plate 1 molded border 2, which a Slipping of the legs of the furniture not shown prevents.
  • the border 2 in turn has two opposite openings 3, who set up seating with arranged between the legs Cross bars enabled.
  • folding chairs often point between two legs have a corresponding cross member or the chair legs from two U-shaped bars.
  • Beach chairs also point between two legs often cross braces.
  • These cross struts or spars can inserted into the openings when setting up the appropriate seating be so that they do not interfere with the border 2 and the make the entire device unusable.
  • the plate 1 On its underside, which is not visible here, the plate 1 has a central one molded mandrel 4, which tapers towards its free end.
  • the thorn 4 is pyramid-shaped in the present embodiment and serves the anchoring and stabilization of the plate 1 in the subsurface. With the help of Domes 4 prevents the plate 2 from easily tilting or tipping over.
  • the mandrel 4 In order to keep the total weight low, the mandrel 4 is expediently as Hollow body formed.
  • the entire device is very light overall and Handy, especially if they are made of plastic with a material thickness of approx. 2 mm.
  • FIG. 2 shows a side view of the plate 1 according to FIG. 1.
  • the border 2 is formed in the edge area on the top 5 of the plate 1 and protrudes into Direction of the seating, which is not shown here, from the Plate level out.
  • On the underside 6 is the pointed mandrel 4 molded.
  • the longitudinal axis of the mandrel 4 is perpendicular to the plane of the plate arranged.
  • the base area of the plate 1 should exceed the contact surface of the seating legs by at least 100%, a minimum dimension of 20 cm 2 having proven to be sufficient. It is irrelevant whether the plate 1 is round, square or polygonal. In the case of round plates 1, as in the embodiment shown, a diameter of 6 cm has proven to be advantageous, since very high stabilization with good handiness is guaranteed here.
  • the mandrel In order to ensure sufficient fixation of the plate 1 in the subsurface, the mandrel should have a length in the range from 5 to 10 cm.

Landscapes

  • Legs For Furniture In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Stabilisierung von Sitzmöbeln auf weichem Untergrund, bestehend aus flachen Platten (1), welche die Auflageflächen der Sitzmöbel-Beine unterlegen, wobei die Platten (1) eine in Richtung des Sitzmöbels aus der Plattenebene herausragende, zumindest teilweise umlaufende Umrandung (2) und an ihrer auf dem Untergrund aufliegenden Unterseite (6) einen einzigen angeformten, spitz zulautenden Dorn (4) aufweisen, dessen Längsachse senkrecht zur Plattenebene und dessen Spitze am freien Ende angeordnet ist, wobei das Flächenmaß der Platten-Grundfläche das Flächenmaß der Auflagenfläche der Sitzmöbel-Beine um mindestens 100 % übertrifft. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Stabilisierung von Sitzmöbeln auf weichem Untergrund, bestehend aus flachen Platten, welche die Auflageflächen der Sitzmöbel-Beine unterlegen.
Stühle, Bänke oder Liegen neigen dazu, auf weichem Untergrund, wie beispielsweise Sand, Kies oder feuchtem Rasen, bei Belastung nach kurzer Zeit zu versinken, da über die geringe Auflagefläche der Beine auf dem Untergrund ein hoher Druck erzeugt wird. Dies ist besonders ärgerlich bei der Benutzung von Liegestühlen am Strand oder Campingstühlen auf sandigem Untergrund oder Kies, weil die Sitzgelegenheiten hier sehr instabil stehen und häufiger versetzt werden müssen. Darüber hinaus kann das Einsinken der Sitzmöbel-Beine bei gepflegten Untergründen, wie beispielsweise Zierrasen, zu unerwünschten Eindrücken führen. Bei einseitiger Belastung kann sich ferner beispielsweise ein Stuhl soweit in eine Richtung neigen, dass er zusam men mit der darauf sitzenden Person umstützt, was vor allem bei unruhig sitzenden Kindern ein Problem darstellen kann.
Die Benutzer von Sonnenliegen, Gartenmöbeln oder Campingstühlen sind daher meist bestrebt, diese auf einem festen Untergrund aufzustellen, um die obengenannten Probleme zu vermeiden. Diese Vorgehensweise ist aber entweder nicht möglich oder zumindest sehr unerfreulich, so dass die Benutzer in solchen Situationen häufig den Ärger in Kauf nehmen und auf entsprechende Bequemlichkeit verzichten. Es finden teilweise auch mitgebrachte Platten, Fliesen oder Steine Anwendung, die unter die Beine der Sitzmöbel gelegt werden. Diese haben aber den Nachteil zu groß, schwer und unhandlich zu sein.
Es sind außerdem verschiedene Vorrichtung zum Schutz von Teppichböden vor nicht rückgängig zu machenden Abdruckstellen durch schwere Möbelstücke wie Klaviere, Truhen, Betten oder dergleichen bekannt. Dies Vorrichtungen bestehen aus einer Grundplatte mit einer Vielzahl von sich in einer Richtung erstreckenden Vorsprüngen. Durch diese Vielzahl von in den Teppich eingreifenden Vorsprüngen soll vermieden werden, daß die Teppichfasern plattgedrückt werden. Die Vorsprünge liegen dabei mit ihren Spitzen auf dem Bodengewebe des Teppichbodens auf, während die die Möbelfüße aufnehmende Grundplatte ohne Berührung über den oberen Spitzen der Teppichfasern abgestützt wird.
Diese in Ihrer Konstruktion aufgrund der Vielzahl der erforderlichen Vorsprünge relativ aufwendigen Vorrichtungen sind jedoch nicht für den Einsatz auf einem weichen Untergrund geeignet. Sie werden stets für eine längere Zeitdauer unter die schweren Möbelstücke platziert, wobei die Möbelstücke üblicherweise nicht oder nur sehr selten verschoben werden. Daher brauchen diese Vorrichtungen keine Mittel aufzuweisen, die ein Verschieben der Vorrichtung auf dem Untergrund oder ein Verschieben der Möbelbeine von de Vorrichtung verhindern.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine konstruktiv einfache, preiswerte herzustellende und leicht handhabbare Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die ein stabiles und sicheres Aufstellung von Sitzmöbeln auf weichem Untergrund ermöglicht, die platzsparend transportiert werden kann und ein geringes Gewicht aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung nach Anspruch 1 gelöst. Wesentlich ist dabei, daß die Platten ein in Richtung des Sitzmöbels aus der Plattenebene herausragende, zumindest teilweise umlaufende Umrandung und an ihrer auf dem Untergrund aufliegenden Unterseite einen einzigen angeformten und spitz zulaufenden Dorn aufweisen, dessen Längsachse senkrecht zur Plattenebene und dessen Spitze am freien Ende angeordnet ist, wobei das Flächenmaß der Platten-Grundfläche das Flächenmaß der Auflagefläche der Sitzmöbel-Beine um mindestens 100 % übertrifft.
Durch das Unterlegen von Platten unter alle Sitzmöbel-Beine kann das Einsinken derselben in den weichen Untergrund vermieden werden. Dabei sollten die Platten eine Fläche aufweisen, die mindestens doppelt so groß ist, wie die Auflagefläche der Beine, so dass das Gewicht auf eine größere Fläche verteilt wird und somit der Druck auf den Untergrund verringert werden kann.
Damit die Beine der Sitzmöbel bei leichtem Hin- und Herschieben nicht von den Platten herunter rutschen, weisen die Platten eine umlaufende Umrandung auf.
Darüber hinaus ist es erforderlich, die Platten auf dem Untergrund zu fixieren und möglichst waagerecht auszurichten, damit ein stabiles Aufstellen der Sitzmöbel gewährleistet ist. Zu diesem Zweck ist an der Unterseite der Platte, die auf dem Untergrund aufliegt, ein einziger spitz zulaufender Dorn angeformt, der senkrecht zur Platte angeordnet ist und mit seiner freien Spitze in den Untergrund eingesteckt werden kann. Der Dorn erlaubt eine exakte Ausrichtung der Platte auf dem Untergrund und stabilisiert diese, so dass eine leicht ungleichmäßige Belastung ausgeglichen werden kann.
Die Platten sollten so klein wie möglich ausgeführt sein, aber die Auflagefläche auf dem Untergrund soweit vergrößern, dass die erfindungsgemäße Funktion gewährleistet ist. Sie sind aber in jedem Fall sehr handlich und belasten daher das Gepäck von Urlaubern oder Campern bzw. Wochenendausflüglern nicht wesentlich, so dass diese eine vorteilhafte Alternative zum Mitnehmen von beispielsweise Fliesen oder ähnlichem darstellen.
Die Konstruktion der einzelnen Bestandteile der Vorrichtung ist einfach, da an eine Platte jeweils nur ein einziger Dorn anzuformen, vorzugsweise einstückig anzuspritzen oder anzugießen ist. Somit kann die Vorrichtung mit relativ einfachen Werkzeugen besonders kostengünstig hergestellt werden.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Dorn in der Mitte der Platte zentriert angeformt ist. Dadurch wird eine besonders stabile Fixierung der Platte auf dem Untergrund und somit ein besonders stabiles Aufstellen der Sitzmöbel gewährleistet.
Um eine ausreichende Vergrößerung der Auflagefläche und somit eine deutliche Verminderung des Druckes auf dem Untergrund zu erreichen, ist in vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die Platten eine Grundfläche von mindestens 20 cm2 aufweisen. Dabei können die Platten rund, quadratisch oder mehreckig ausgebildet sein. Bei runden Platten hat sich ein Durchmesser von 6 cm als besonders vorteilhaft erwiesen, was einer Grundfläche von ca. 28 cm2 entspricht. Eine Vorrichtung mit so gestalteten Platten verhindert effektiv das Einsinken der Sitzmöbel in den weichen Untergrund und besitzt darüber hinaus eine handliche Form, die leicht transportiert werden kann.
Vorteilhaft ist es ferner, wenn die Umrandung mindestens einen Durchbruch aufweist. Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist dabei vorgesehen, dass die Umrandung zumindest zwei gegenüberliegende Durchbrüche aufweist. Dabei kann die Umrandung beispielsweise jeweils auf einer Länge von 1 bis 2 cm durchbrochen sein. Diese Ausgestaltung der Vorrichtung ermöglicht insbesondere das Unterlegen von Klappstühlen, deren Beine häufig durch Querholme miteinander verbunden sind. Die Querholme sind beim Aufstellen des Klappstuhls auf die erfindungsgemäße Vorrichtung dabei innerhalb der Durchbrüche der Umrandung angeordnet, da sie ansonsten auf der Umrandung aufliegen und eine ordnungsgemäße Funktion der erfindungsgemäßen Vorrichtung unmöglich machen würden.
Um ein Abrutschen der Sitzmöbel-Beine von der Platte effektiv zu verhindern, wird vorgeschlagen, daß die Umrandung eine gleichbleibende umlaufende Höhe von mindestens 1 cm aufweist.
Zur Erfüllung seiner Funktion als Fixierungsmittel und Stabilisator der Platte kann der Dorn vorzugsweise pyramidenförmig oder kegelförmig ausgebildet sein.
Außerdem kann der Dorn für eine besonders große Gewichtseinsparung vorzugsweise als Hohlkörper ausgeführt sein.
Ein besonders platzsparender Transport mehrerer Bestandteile der Vorrichtung kann dabei dadurch ermöglicht werden, daß die Platte im Bereich des Dorns eine Öffnung aufweist, deren Fläche der Innenfläche des Dorns an der Platte entspricht. Beim Transport können dann die Dorne der einzelnen Bestandteile ineinander geschoben werden.
Als Kompromiß zwischen einer ausreichenden Stabilisierung der Vorrichtung und der gleichzeitigen Beibehaltung einer handlichen Form hat sich eine Länge des Dornes von 5 bis 10 cm als besonders vorteilhaft erwiesen.
Zweckmäßigerweise bestehen die Bestandteile der Vorrichtung aus Kunststoff, insbesondere PVC, und weisen eine Materialstärke von ca. 2 mm auf.
Die der vorliegenden Patentanmeldung zugrunde liegende Aufgabe kann erfindungsgemäß auch durch eine Vorrichtung nach Anspruch 16 gelöst werden.
Wesentlich ist es dabei, daß die Platten ein in Richtung des Sitzmöbels aus der Plattenebene herausragendes Befestigungsmittel aufweisen, durch das die Platten an den Sitzmöbel-Beinen befestigbar ist, wobei das Flächenmaß der Platten-Grundfläche größer ist, als das Flächenmaß der Auflagenfläche der Sitzmöbel-Beine. Das Befestigungsmittel kann dabei vorzugsweise durch einen Bolzen gebildet sein, der in ein hohles Sitzmöbel-Bein formschlüssig und/oder kraftschlüssig einsteckbar ist. Das Befestigungsmittel kann aber auch durch eine Aufnahme, insbesondere durch eine Buchse gebildet sein, in die ein Sitzmöbel-Bein formschlüssig und/oder kraftschlüssig einsteckbar ist.
Der Hauptvorteil besteht dabei darin, daß die Platten an den einzelnen Sitzmöbel-Beinen befestigt werden können und somit auch bei einem Verschieben des Sitzmöbels stets an der benötigten Position bleiben.
Die zuvor beschriebenen Merkmale können dabei in vorteilhafter Weise ebenfalls vorhanden sein. Insbesondere ist es auch hierbei günstig, wenn das Flächenmaß der Platten-Grundfläche das Flächenmaß der Auflagenfläche der Sitzmöbel-Beine um mindestens 100 % übertrifft.
Auch kann es für bestimmte Anwendungsfälle günstig sein, wenn die Platten zusätzlich auch an ihrer auf dem Untergrund aufliegenden Unterseite einen angeformten, spitz zulaufenden Dorn aufweisen, dessen Längsachse senkrecht zur Plattenebene und dessen Spitze am freien Ende angeordnet ist. Auf diese Weise kann ein unbeabsichtigtes Verschieben des Möbelstücks verhindert werden.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen.
Es zeigen:
Figur 1:
eine perspektivische Darstellung einer runden Ausführungsform einer Platte, und
Figur 2
: eine Seitenansicht der Platte gemäß Figur 1.
Figur 1 zeigt die perspektivische Ansicht einer runden Ausführungsform eines Bestandteils der erfindungsgemäßen Vorrichtung, die aus jeweils einer runden Platte 1 besteht, auf der jeweils ein Bein der verwendeten Sitzmöbel abgestellt wird. Üblicherweise besteht eine Vorrichtung aus insgesamt vier Bestandteilen für jeweils ein Bein eines Sitzmöbels. Die Platte 1 weist eine umlaufenden, an den äußersten Rändern der Platte 1 angeformte Umrandung 2 auf, welche ein Abrutschen der nicht näher dargestellten Sitzmöbel-Beine verhindert.
Die Umrandung 2 weist ihrerseits zwei gegenüberliegende Durchbrüche 3 auf, die das Aufstellen von Sitzmöbel mit zwischen den Beinen angeordneten Querholme ermöglicht. Beispielsweise Klappstühle weisen häufig zwischen zwei Beinen einen entsprechenden Querholm auf oder die Stuhlbeine bestehen aus zwei u-förmig ausgestalteten Holmen. Auch Liegestühle weisen zwischen zwei Beinen häufig Querstreben auf. Diese Querstreben bzw. -holme können beim Aufstellen der entsprechenden Sitzmöbel in die Durchbrüche eingelegt werden, so dass sie nicht störend auf der Umrandung 2 aufliegen und die gesamte Vorrichtung unbrauchbar machen.
Auf ihrer hier nicht sichtbaren Unterseite weist die Platte 1 einen zentral angeformten Dorn 4 auf, der zu seinem freien Ende hin spitz zuläuft. Der Dorn 4 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel pyramidenförmig ausgebildet und dient der Verankerung und Stabilisierung der Platte 1 im Untergrund. Mit Hilfe des Domes 4 wird ein leichtes Verkanten oder Umkippen der Platte 2 verhindert. Um das Gesamtgewicht gering zu halten, ist der Dorn 4 zweckmäßigerweise als Hohlkörper ausgebildet. Die gesamte Vorrichtung ist insgesamt sehr leicht und handlich, vor allem wenn sie aus Kunststoff mit einer Materialstärke von ca. 2 mm besteht.
Figur 2 zeigt eine Seitenansicht der Platte 1 gemäß Figur 1. Die Umrandung 2 ist im Randbereich auf der Oberseite 5 der Platte 1 angeformt und ragt in Richtung des Sitzmöbels, welches hier nicht dargestellt ist, aus der Plattenebene heraus. An der Unterseite 6 ist der spitz zulaufende Dorn 4 angeformt. Die Längsachse des Dornes 4 ist dabei senkrecht zur Plattenebene angeordnet.
Um das Einsinken der Sitzmöbel-Beine effektiv zu verhindern, sollte die Grundfläche der Platte 1 die Auflagefläche der Sitzmöbel-Beine um wenigstens 100 % übertreffen, wobei sich ein Mindestmaß von 20 cm2 als ausreichend erwiesen hat. Dabei ist es unerheblich, ob die Platte 1 rund, quadratisch oder mehreckig ausgebildet ist. Bei runden Platten 1, wie in der dargestellten Ausführungsform, hat sich ein Durchmesser von 6 cm als vorteilhaft erwiesen, da hier eine sehr hohe Stabilisierung bei gleichzeitig guter Handlichkeit gewährleistet ist. Um eine ausreichende Fixierung der Platte 1 im Untergrund zu gewährleisten, sollte der Dorn eine Länge im Bereich von 5 bis 10 cm aufweisen.
Bezugszeichenliste
1
Platte
2
Umrandung
3
Durchbruch
4
Dorn
5
Oberseite
6
Unterseite

Claims (22)

  1. Vorrichtung zur Stabilisierung von Sitzmöbeln auf weichem Untergrund, bestehend aus flachen Platten, welche die Auflageflächen der Sitzmöbel-Beine unterlegen,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Platten (1) eine in Richtung des Sitzmöbels aus der Plattenebene herausragende, zumindest teilweise umlaufende Umrandung (2) und an ihrer auf dem Untergrund aufliegenden Unterseite (6) einen einzigen angeformten, spitz zulaufenden Dorn (4) aufweisen, dessen Längsachse senkrecht zur Plattenebene und dessen Spitze am freien Ende angeordnet ist, wobei das Flächenmaß der Platten-Grundfläche das Flächenmaß der Auflagenfläche der Sitzmöbel-Beine um mindestens 100 % übertrifft.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dorn (4) einstückig in der Mitte der Platte (1) zentriert angeformt, insbesondere angegossen oder angespritzt ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (1) eine Grundfläche von mindestens 20 cm2 aufweisen.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (1) rund, quadratisch oder mehreckig ausgebildet sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die runden Platten (1) einen Durchmesser von 6 cm aufweisen.
  6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Umrandung (2) mindestens einen Durchbruch aufweist.
  7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Umrandung (2) zumindest zwei gegenüberliegende Durchbrüche aufweist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Umrandung (2) jeweils auf einer Länge von 1 bis 2 cm durchbrochen ist.
  9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Umrandung (2) eine gleichbleibende umlaufende Höhe von mindestens 1 cm aufweist.
  10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Dorn (4) kegel- oder pyramidenförmig ausgebildet ist.
  11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Dorn (4) als Hohlkörper ausgebildet ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (1) im Bereich des Dorns (4) eine Öffnung aufweist, deren Fläche der Innenfläche des Dorns (4) an der Platte (1) entspricht.
  13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Dorn (4) eine Länge von 5 bis 10 cm aufweist.
  14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß diese aus Kunststoff, insbesondere PVC, besteht.
  15. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß diese eine Materialstärke von ca. 2 mm aufweist.
  16. Vorrichtung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 und insbesondere einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (1) ein in Richtung des Sitzmöbels aus der Plattenebene herausragendes Befestigungsmittel (7) aufweisen, durch das die Platten an den Sitzmöbel-Beinen befestigbar ist, wobei das Flächenmaß der Platten-Grundfläche größer ist, als das Flächenmaß der Auflagenfläche der Sitzmöbel-Beine.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsmittel durch einen in ein hohles Sitzmöbel-Bein formschlüssig und/oder kraftschlüssig einsteckbaren Bolzen gebildet ist.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsmittel durch eine Aufnahme, insbesondere durch eine Buchse gebildet ist, in die ein Sitzmöbel-Bein formschlüssig und/oder kraftschlüssig einsteckbar ist.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Flächenmaß der Platten-Grundfläche das Flächenmaß der Auflagenfläche der Sitzmöbel-Beine um mindestens 100 % übertrifft.
  20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (1) an ihrer auf dem Untergrund aufliegenden Unterseite (6) einen angeformten, spitz zulaufenden Dorn (4) aufweisen, dessen Längsachse senkrecht zur Plattenebene und dessen Spitze am freien Ende angeordnet ist.
  21. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie vier Platten (1) umfaßt.
  22. Platte für eine Vorrichtung zur Stabilisierung von Sitzmöbeln auf weichem Untergrund, gekennzeichnet durch die Merkmale eines oder mehrerer der vorherigen Ansprüche.
EP20000119113 1999-09-03 2000-09-04 Vorrichtung zur Stabilisierung von Sitzmöbeln auf weichen Untergrund Withdrawn EP1080672A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29915446U 1999-09-03
DE1999215446 DE29915446U1 (de) 1999-09-03 1999-09-03 Vorrichtung zur Stabilisierung von Sitzmöbeln auf weichem Untergrund

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1080672A1 true EP1080672A1 (de) 2001-03-07

Family

ID=8078385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20000119113 Withdrawn EP1080672A1 (de) 1999-09-03 2000-09-04 Vorrichtung zur Stabilisierung von Sitzmöbeln auf weichen Untergrund

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1080672A1 (de)
DE (1) DE29915446U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU750826B1 (en) * 2002-02-25 2002-08-01 Atack Enterprises (Aust) Pty Ltd Carpet protection

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1360471A (en) * 1972-10-30 1974-07-17 Madle M J K Furniture pedestals
US4586207A (en) * 1984-11-15 1986-05-06 Cornette Clint G Sunbathing leg riser
US4659049A (en) * 1985-11-21 1987-04-21 Watson Nigel S Knock-down outdoor coaster
US5110184A (en) * 1991-08-29 1992-05-05 Stein Scott C Rotatable beach chair
US5427342A (en) * 1994-02-25 1995-06-27 Gagnon; Donald F. Support for lawn furniture leg
US5513900A (en) * 1995-01-24 1996-05-07 Iglesias; Carlos A. Chair stabilizing device

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1360471A (en) * 1972-10-30 1974-07-17 Madle M J K Furniture pedestals
US4586207A (en) * 1984-11-15 1986-05-06 Cornette Clint G Sunbathing leg riser
US4659049A (en) * 1985-11-21 1987-04-21 Watson Nigel S Knock-down outdoor coaster
US5110184A (en) * 1991-08-29 1992-05-05 Stein Scott C Rotatable beach chair
US5427342A (en) * 1994-02-25 1995-06-27 Gagnon; Donald F. Support for lawn furniture leg
US5513900A (en) * 1995-01-24 1996-05-07 Iglesias; Carlos A. Chair stabilizing device

Also Published As

Publication number Publication date
DE29915446U1 (de) 1999-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3333554C2 (de)
DE2323313A1 (de) Kunststoffstuhl
DE2702265C2 (de) Liegemöbelgestell mit Querlatten
DE2117153A1 (de) Polsterkörper
EP1080672A1 (de) Vorrichtung zur Stabilisierung von Sitzmöbeln auf weichen Untergrund
DE202019003707U1 (de) Haltevorrichtung für einen Hochstuhl sowie Aufbewahrungsvorrichtung
DE3929676C2 (de)
DE4442719C2 (de) Orthopädischer Lattenrost
EP1659229A2 (de) Montagefuss und Sanitärelement
EP0951849B1 (de) Einhängesitz zum Einhängen in einen Wandhalter
DE4442747C2 (de) Modulares Regalsystem
DE10229436A1 (de) Kinderstuhl mit einer höhenverstellbaren Sitz- und/oder Fußfläche sowie einem Möbelbeschlag hierfür
DE4104539C1 (de)
DE19757930C2 (de) Sitz-Liege-Kombination
DE20320082U1 (de) Ständer für frei stehende Geräte
WO2017009397A1 (de) Bierbank, möbel bzw. sitzmöbel
DE19612310C2 (de) Tischmöbel
DE19611140A1 (de) Drainageelement
EP1234531A2 (de) Campingstuhl mit einer Getränkehalterung
CH687805A5 (de) Fussstuetze mit verstellbarer Trittplatte.
DE20204165U1 (de) Kinderstuhl
EP1092364A1 (de) Tisch und Sitzbank zur Verwendung in Festzelten und Biergärten
DE1529566A1 (de) Sitzmoebel mit auf einer Tragsaeule verstellbarem Sitz
DE6905411U (de) Beinstuetze fuer sitzmoebel
DE1963565U (de) Auf beine, stuetzen, staender od. dgl., insbesondere auf moebelbeine aufsteckbarer fuss.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20010908

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566