DE6905411U - Beinstuetze fuer sitzmoebel - Google Patents

Beinstuetze fuer sitzmoebel

Info

Publication number
DE6905411U
DE6905411U DE6905411U DE6905411U DE6905411U DE 6905411 U DE6905411 U DE 6905411U DE 6905411 U DE6905411 U DE 6905411U DE 6905411 U DE6905411 U DE 6905411U DE 6905411 U DE6905411 U DE 6905411U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
chassis
support part
leg
legrest
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6905411U
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Keulertz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE6905411U priority Critical patent/DE6905411U/de
Publication of DE6905411U publication Critical patent/DE6905411U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/50Supports for the feet or the legs coupled to fixed parts of the chair
    • A47C7/506Supports for the feet or the legs coupled to fixed parts of the chair of adjustable type

Landscapes

  • Legs For Furniture In General (AREA)

Description

Hein. Zeichen : 1535 g 69-7
Anmelderin : Josef Xeulertz, 5
Bezeichnung : Beinstütze für Sitzmöbel
Die Erfindung betrifft eine als Yorsatzmöbel für Sessel oder dergleichen geeignete, um eine Querachse schwenkbare Beinstütze. Derartige Stützen sind seit langem "bekannt* Sie "bestehen nach einer Ausführungsform aus zwei etwa unter einem rechten Winkel zueinander stehende und einen ¥i?ikel von etwa 45° gegenüber der Waagerechten einnehmende, an ihrer Oberseite gepolsterte Stützflächen, von ι denen die eine zur Auflage für den unteren Teil der Unterschenkel, die andere für die !"üße dient. Dieser Stützteil der bekannten Bein- ' stützen ist in angemessener Höhe über dem Boden, mit dem Scheitelpunkt also etwa in 20 - 30 cm Höhe auf einem Schaukelgestell angeordnet, so daß die Beinstütze winkeleinstellbar, das heißt um eine j wandernde Querachse gegenüber der Längsrichtung des Körpers schwenkbar ist.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, diese bekannte Beinstütze dahin zu verbessern, daß ihre Einstellung einerseits leichter möglich ist, wobei es nicht nötig sein soll, die Stütze entsprechend der veränderlichen Schwenklage durch Schieben oder Ziehen in die richtige Entfernung vom Sitzmöbel zu bringen, während andererseits in gleicher Weise die Winkeleinstellung; erleichtert werden soll.
Diese
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die beiden Teile der Beinstütze, nämlich der Stützteil und ein !Fahrgestell, voneinander getrennt und das Stützteil um eine vorzugsweise unmittelbar unterhalb des Flächenschwerpunktes angeordnete, quer verlaufende Schwenkachse gegenüber dem Pahrgestell verschwenkbar ist, während das fahrgestell zumindest in Längsrichtung bewegbar sein soll.
Durch diese Ausbildung wird der Nachteil vermieden, daß die Schwenkachse der bekannten Beinstütze beim Verschwenken in vorbestimmter ¥eise wandert, die nicht beeinflußt werden kann. Der Stützteil gemäß der Neuerung ist vielmehr um die Querachse frei schwenkbar, während andererseits die Einstellung auf die jeweilige Entfernung vom Sitzmöbel durch die Längsbeweglichkeit des Gestells hergestellt ist.
In Verbesserung der Neuerung kann man zumindest einen ]?ußpunkt des Jahrgestells mit einer Lenkrolle versehen und dadurch auch eine "Winkeleinstellung der Beinstütze um eine senkrechte Achse bewirken, wenn zum Beispiel mindestens zwei von drei Sahrrollen als Lenkrollen ausgebildet sind· Ss empfiehlt sich, äedocn, sämtliche Bollen als Lenkrollen vorzusehen, damit völlig freie Bewegungsmöglichkeit besteht und das lUBteil auch, ohne "besondere Handverschiebung allein durch die aufliegenden JBeine auch an eine veränderte Winkellage eines zum Beispiel um eine senkrechte Aclise verschwenkbaren Sessels eingestellt werden kann.
Eine weitere Aufgabe der Neuerung liegt darin, das Stützten der Höhe verstellbar zu machen. Diese Aufgabe wird durch e±ne
eine entsprechende Verbindung zwischen Fahrgestell und Stützteil, zum Beispiel durch eine Teleskopverbindung mit Peststelleinrichtung gelöst.
Eine konstruktiv einfache Ausführungsform einer Verbindung zwischen Fahrgestell und Stützteil besteht daxin, daß das fahrgestell eine - gegebenenfalls teleskopische - Säule aufweist, an deren oberem Ende eine Schwenkachse oder ein Schwenklager für das Stützteil angeordnet ist.
Die lagerung kann in der Weise erfolgen, daß an der Unterseite des Stützteils gabelförmige, federnde Lagerböckchen zum Beispiel aus Kunststoff angeordnet sind, in welche eine vorzugsweise aus feinem Rohr gebildete, an der Fahrgestellsäule befestigte Achse einschnappt. Man kann auf diese Weise in verschiedenen Größenordnungen oder Beinformen zugeordnete Stützteile ohne weiteres auswechselns
Eine letzte Aufgabe der Neuerung besteht darin, das Stützteil den orthopädischen Bedingungen anzupassen. Diese Aufgabe wird in einfacher Weise dadurch gelöst, daß das Ifaßteil, das vorzugsweise gepolstert sein möge, in der 3?orm und zwar insbesondere in der Seitei ansicht, also im Profil der Beinform angepaßt ist und einen vorderen Eußstützteil aufweist, der im wesentlichen senkrecht zum Beinstützteil verläuft.
Eine weitgehende Anpassung an verschiedene Beinlängen ist noch dadurch möglich, daß die rückwärtige Kante des Stützteils in der
ti ·· ♦ # ♦ #
1It III!
der Seitenansicht - also im Profil - nach, einer der Kaiekehle en sprechenden Kurve abgewinkelt ist.
Sie Neuerung ; ist an einem Ausführungsbeispiel erläutert, das in der Zeichnung in schaubiidiicher Darstellung wiedergegeben ist.
Die neuerungsgeniäße Beinstütze besteht aus einem Fahrgestell 1
und dem eigentlichen Stützteil 2, Das Fahrgestell hat eine Säule welche auf drei Süßen 4 ruht, die jeweils über Lenkrollen 5 auf dem Boden bewegbar sind. In der Säule ist ein Profil 6 längsverschiebbar und über eine Feststellschraube 7 höheneinstellbar. An Ende des Iiängsprofils findet sich eine Querachse 8 für das Stütz teil 2* Dieses ist über gestrichelt dargestellte ,nach unten offe Lagerböckchen 9 an der Querachse 8 gelagert. Die lagerböckchen
bestehen aus Kunststoff und umfassen die Querachse um mehr als
180°. Sie sind federnd von oben auf die Achse 8 aufsteckbar.
Das Stützteil 2 besteht seinerseits aus einem längeren, an seine oberen Polsterfläche 10 der Beinform angepaßten !Beil und einem
hierzu im wesentlichen rechtwinkelig verlaufenden Polsterteil 11 an welchem sich die Füße abstützen können. An der entgegengeset2 Schmalseite ist ein im Profil nach unten zu abgerundeter Stützte bereich 12 vorgesehen, der zur Auflage für die Kniekehlen dient.

Claims (6)

■ m c » r 9 t a •Ansprüche
1. Als Vorsatzmöbel für Sessel oder dergleichen geeignete, um eine Querachse schwenkbare Beinstützes gekennzeichnet durch eine uia eine vorzugsweise unmittelbar unterhalb des 3?lächenschwerpunktes angeordnete, quer verlaufende Schwenkachse (S) am Stützteil und ein zumindest in Längsrichtung bewegbares Fahrgestell (1).
2. Beinstütze nach Anspruch 1 gekennzeichnet durch leiikrollen (5) an zumindest zwei von drei Fußpunkten des Fahrgestells.
3. Beinstütze nach Anspruch 1 oder 2 gekennzeichnet durch eine verlängerbare , zum Beispiel teleskopartig ausziehbare Pährgestellsäule (3* 6, 7) und eine an ihrem Ende angeordnete lagerung (8)·
4» Beinstütze nach einem der Ansprüche 1-3 gekennzeichnet durch an der Unterseite des Stützteils (2) angeordnete, gabelförmige, federnde Lagerböckchen (9), zum Beispiel aus Kunststoff, welche eine vorzugsweise aus einem Rohr gebildete, an der Pahrgestellsäule (6) befestigte Achse (8) einschnappt.
5. Beinstütze nach einem der Ansprüche 1-4 gekennzeichnet durch ein vorzugsweise gepolstertes Pußteil (2), dessen Form - insbesondere in der Seitenansicht - dem Profil der Beinform angepaßt ist, und ein vorderes Fußstützteil (11) aufweist.
6. Beinstütze nach Anspruch 5 gekennzeichnet durch einen im Profil nach unten zu abgerundeten Stützteilbereich (12) nahe der rückwärtigen Kante zur Kniekehlen-Auflage.
05411
DE6905411U 1969-02-03 1969-02-03 Beinstuetze fuer sitzmoebel Expired DE6905411U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6905411U DE6905411U (de) 1969-02-03 1969-02-03 Beinstuetze fuer sitzmoebel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6905411U DE6905411U (de) 1969-02-03 1969-02-03 Beinstuetze fuer sitzmoebel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6905411U true DE6905411U (de) 1969-07-17

Family

ID=34085972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6905411U Expired DE6905411U (de) 1969-02-03 1969-02-03 Beinstuetze fuer sitzmoebel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6905411U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9010228U1 (de) * 1990-07-05 1990-09-06 Beiersdorf Ag, 2000 Hamburg, De
FR2663834A1 (fr) * 1990-06-29 1992-01-03 Poujol Jean Dispositif de support de jambe notamment utilise en podologie.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2663834A1 (fr) * 1990-06-29 1992-01-03 Poujol Jean Dispositif de support de jambe notamment utilise en podologie.
DE9010228U1 (de) * 1990-07-05 1990-09-06 Beiersdorf Ag, 2000 Hamburg, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2328399C3 (de) Lehnstuhl
DE2646177B1 (de) Vorrichtung zur Hoeheneinstellung eines Klapptisches,-stuhles,-hockers o.dgl.
DE3623224A1 (de) Stuhlartige sitzvorrichtung
WO2015131296A1 (de) Aufrichtrollstuhl
DE8019712U1 (de) Ausschiebbare und neigbare fussstuetze fuer sitz- und liegemoebel
DE3314920C2 (de)
DE3903388A1 (de) Vorrichtung zum umwandeln eines buerostuhls in einen kniestuhl
DE6905411U (de) Beinstuetze fuer sitzmoebel
DE2732193C2 (de) Sitz- und Liegemöbel aus mehreren klappbaren Polsterteilen
DE7432481U (de) Zusammenklappbares moebel
DE10229436A1 (de) Kinderstuhl mit einer höhenverstellbaren Sitz- und/oder Fußfläche sowie einem Möbelbeschlag hierfür
DE3201462C2 (de)
DE4016687A1 (de) Sitzanordnung in fahrzeugen, insbesondere personenkraftfahrzeugen
CH473579A (de) Fahrbarer Stuhl mit Fuss- und Armstützen
DE2709960A1 (de) Sitzmoebel, insbesondere drehbarer arbeitsstuhl
DE3402846C2 (de) Hocker bzw. Sitz mit abnehmbarer Rückenlehne
DE102016118061A1 (de) Tischtransportvorrichtung
DE1554027C (de) Liegestuhl
DE3635105A1 (de) Sitzmoebel
DE357382C (de) Verstellbare Schulbank, bestehend aus einer Pultplatte, welche von Fuessen getragen wird und deren Hoehe durch Veraenderung der Neigung der Fuesse zur Senkrechten veraendert werden kann
DE4208810A1 (de) Liege mit Beinauflage
DE2252220C3 (de)
DE1529532C (de) Vorrichtung zum Hochlegen der Beine
AT393949B (de) Liegensessel
DE202008008662U1 (de) Sitz- oder Liegemöbel