EP1080333A1 - Vorrichtung und verfahren zum vakuumtrocknen - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum vakuumtrocknen

Info

Publication number
EP1080333A1
EP1080333A1 EP00910804A EP00910804A EP1080333A1 EP 1080333 A1 EP1080333 A1 EP 1080333A1 EP 00910804 A EP00910804 A EP 00910804A EP 00910804 A EP00910804 A EP 00910804A EP 1080333 A1 EP1080333 A1 EP 1080333A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chamber
drying
vacuum
gas
stage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00910804A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1080333B1 (de
Inventor
Heinz-Bernhard GRÖNINGER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AMSONIC AG
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7900509&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1080333(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Publication of EP1080333A1 publication Critical patent/EP1080333A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1080333B1 publication Critical patent/EP1080333B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B11/00Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive
    • F26B11/02Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive in moving drums or other mainly-closed receptacles
    • F26B11/04Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive in moving drums or other mainly-closed receptacles rotating about a horizontal or slightly-inclined axis
    • F26B11/049Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive in moving drums or other mainly-closed receptacles rotating about a horizontal or slightly-inclined axis with provisions for working under increased or reduced pressure, with or without heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/14Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects using gases or vapours other than air or steam, e.g. inert gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B5/00Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat
    • F26B5/04Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat by evaporation or sublimation of moisture under reduced pressure, e.g. in a vacuum

Definitions

  • the present invention relates to a device and a method for vacuum drying industrial articles such as mechanical or electronic components, workpieces, etc.
  • the present invention relates to such a device and method that can operate according to a self-controlling principle.
  • Drying processes are known in many variants.
  • Circulating air drying is a technically very simple but energy-intensive process.
  • Other drying processes are, for example, infrared drying, vacuum drying or clothing drying. Depending on the specific application, one or the other method is used in practice.
  • corrosion-sensitive materials such as steel materials are dried, e.g. after treatment or cleaning in an aqueous medium, the drying time should be short to minimize the risk of surface corrosion due to water adhering to it.
  • complicated, angled structures which are difficult to dry or dry, have a disadvantageous effect on the drying time.
  • drying processes can be affected by common environmental conditions, e.g.
  • drying is achieved by an upstream convection heater in a hot aqueous bath. It is also known to support the actual drying by an upstream nitrogen blow-off.
  • EP-A-0 539 607 describes a device in which the article to be dried is preheated by means of hot air and then dried in vacuo. In order to be able to increase the throughput even with longer drying times, several vacuum chambers can be connected in parallel.
  • DE 30 39 923 describes a device for the generation and maintenance of a residual gas atmosphere in the vacuum area which is largely free of interfering gases and which contains a vacuum chamber, the vacuum chamber being connected to an adsorption trap and the residual gas being withdrawn from the vacuum chamber and circulating via the Adsorption trap is returned to the chamber. Vacuum drying of the type described above is not provided, however.
  • a device for vacuum drying which contains an airtight sealable vacuum chamber, a heating device, openings for introducing and discharging gaseous substances and a gas supply line, the device being connectable to a vacuum pump and the heating device being arranged within the vacuum chamber.
  • the present invention further relates to a multi-stage process for drying, the article to be dried being heated in the vacuum chamber in a first stage by means of convection heat and simultaneously pre-dried, then vacuum applied in a second stage and a gaseous substance being passed through the chamber in a third stage becomes.
  • the multi-stage drying method according to the invention is carried out under program control via the measurement and determination of control variables.
  • the course and duration of the individual stages are controlled by measuring relevant control variables and comparing the measured control variables with specified target values.
  • the present invention is also extremely suitable for drying bulk goods.
  • a container for receiving the bulk material to be dried can be provided within the vacuum chamber.
  • the container can be provided with a drive which sets the container in motion and thus also the bulk material in the container, which promotes drying.
  • the container is preferably designed as a drum.
  • Figure 1 schematically shows a longitudinal section through a preferred
  • FIG. 2 shows the configuration of a device according to the invention for drying bulk goods.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through a device for vacuum drying preferred according to the invention, the essential components of which are a chamber 1 for receiving the article or articles to be dried, a closure le for airtight sealing of the chamber 1, a heating device 2, 3, openings 4, 5 for introducing and discharging a gaseous substance, a gas feed line 6 and a connection 7 for a vacuum pump 9.
  • the heating device is used to generate convection heat and can preferably consist of one or more radiant heaters.
  • the preferred device shown in FIG. 1 has, for example, two opposite radiant heaters 2, 3.
  • Other heating devices for generating convection heat are also conceivable.
  • an external heating device can be provided.
  • the gaseous substance supplied via the opening 4, such as circulating air can be heated via a heating device connected upstream of this opening 4, and the heating of the article or articles to be tumbled in the chamber 1 takes place via the externally heated gaseous substance.
  • the chamber 1 has openings 4, 5 for introducing and discharging gaseous substances, preferably air, for generating circulating air.
  • the openings are made so that an optimal flow through the chamber or flow around the article or articles is achieved. For example, they can be provided offset in height in opposite wall sides as in the example shown in FIG. 1, reference numeral 4 denoting the opening for introduction and reference numeral 5 denoting the opening for draining.
  • a plurality of supply openings and / or discharge openings can also be provided.
  • the feed line and the discharge line can be connected to one another.
  • valves, reusable taps or the like can be used to regulate the gas supply and discharge, e.g. in Figure 1, the valves 12, 13 may be provided.
  • Throttle valves 14, 15 For the supply of fresh air or removal of moisture-laden recirculating air, appropriate devices such as e.g. Throttle valves 14, 15 may be provided.
  • these devices can work in a controlled manner via measuring points.
  • the air preferably passes through a filter device (not shown) before being introduced into the chamber in order to remove impurities such as dust particles etc. and to avoid contamination of the chamber.
  • a heating device and / or a drying device can also be provided outside the chamber 1 in the duct system for the circulating air, in order to preheat the air before it is introduced into the chamber and / or to reduce its moisture content.
  • a condenser for drying the moisture-laden circulating air, which leaves the chamber 1 via the opening 5 can be provided in the circulating air duct system.
  • the throttle valves 14, 15 can be dispensed with.
  • the capacitor is preferably located on the output side in the line system.
  • any gas such as ambient air, an inert gas or mixtures thereof can be used for circulating air drying.
  • Ambient air is preferably used.
  • the chamber 1 can be connected to a vacuum pump 9.
  • the chamber is connected to the vacuum pump 9 via lines 22a and 7, the line 22a being connected to measuring points 23 and 24 at the same time.
  • access to line 22a is controllable via a valve 16, the vacuum pump 9 being a controllable valve 17, e.g. a butterfly valve, can be upstream.
  • the device according to the invention also has a gas feed line 6, via which any other gas, preferably an inert gas, can be fed. Via the gas supply line 6, e.g. gas is fed in for the third stage.
  • any other gas preferably an inert gas
  • the gas feed line 6 can be connected to reservoirs 8 for different gases, so that, depending on the application, the type of gas fed in can be changed or a mixture of any composition can be introduced.
  • valves, multi-way valves or the like can be provided in the gas supply line 6 itself or in the supply lines to the individual reservoirs.
  • So-called flow controllers are preferred for this purpose, which allow a regulated gas supply.
  • An inert gas such as nitrogen or argon or mixtures thereof is preferably added for the third stage in order to prevent corrosion. Depending on the application, air or oxygen etc. can also be introduced.
  • a heating device can be provided to preheat the gas and / or, if necessary, a drying device can be provided to promote drying.
  • the device according to the invention can be equipped with suitable further devices as required, e.g. with ventilation 18, cooling 19 and / or a drain line 30 which e.g. can be switched on via valves 31, 32 and 33.
  • suitable further devices e.g. with ventilation 18, cooling 19 and / or a drain line 30 which e.g. can be switched on via valves 31, 32 and 33.
  • FIG. 2 shows a section of a device according to the invention as shown in FIG. 1, a container - here a drum 40 - being arranged in the vacuum chamber.
  • This configuration is particularly suitable for drying bulk material, the container or drum 40 being used to hold the bulk material.
  • the drum 40 is rotated or rotated via a drive 41, the bulk material therein being freed of moisture efficiently and quickly.
  • heat is applied to the article or articles to be dried with convection heat in a first stage.
  • This is preferably done by means of an energy-intensive but short radiant heat supported by circulating air drying by means of the heating device 2, 3 and / or an external heating device for heating the circulating air. air before entering chamber 1.
  • the article absorbs thermal energy to counteract icing when a vacuum is applied.
  • pre-drying takes place by removing a first large part of the surface moisture.
  • gas is passed through the chamber to promote drying (third stage).
  • an inert gas is preferably used in order to simultaneously generate a protective atmosphere.
  • the vacuum or a desired pressure can be maintained via appropriate regulation of the necessary control variables.
  • the vacuum drying method according to the invention is preferably carried out independently or program-controlled on the basis of control variables.
  • control variables are selected for the individual procedural measures such as heat application, pressure reduction and gas introduction, and the course of drying in the individual stages is monitored and controlled by determining the actual values of the respectively selected control variables and comparing them with predetermined target values.
  • the actual values of the individual control variables can be measured via measuring points or probes 23, 24, 25, which can be installed in the chamber 1 itself or connected to it, the measuring points or probes in turn being connected to control devices.
  • 1 shows temperature sensors 20, 21, which are provided in the chamber, and outside the chamber, lines 22 a, b, c, which connect the chamber with measuring devices and control devices for the individual control variables such as the pressure, the moisture content, and the temperature etc. connects.
  • One or more measuring probes 25 for the moisture content of the air can also be provided in the line system for the circulating air.
  • control variables and / or the duration of the individual stages can be changed, so that a uniformly optimal drying result can be achieved even for articles of complicated construction and difficult to dry.
  • Control variables can be the heat, the humidity, the temperature, the position of the
  • Valve flaps the frequency of the fans and the pump output
  • Gas or inert gas supply the amount of gas supplied, the pressure, the temperature, the valve position and the moisture measurement, control of the flow controller.
  • control parameters or in other words, the recording and fulfillment of all important parameters, determine the optimal termination of the respective drying step over the entire process. Even difficult to access areas can be dried quickly and efficiently using this system.
  • Parameters to be set preferably are such that drying takes place at a temperature in a range from 50 ° C. to 150 ° C.
  • Preferred gases are nitrogen or argon.
  • the preferred flow rate (flow rate) can be from 0 to 50,000 sccm with a chamber volume of 1 m 3 , with a vacuum between 10 and 100 mbar.
  • drying takes place in a closed drying system, which prevents contaminants from being carried in from the environment.
  • the dried objects therefore meet a high standard of purity, so that subsequent coating processes can also be carried out without any problems.
  • the method according to the invention is ecological and economical. It is particularly suitable for components that require a high degree of purity, such as. B. for components from the fields of medicine, aerospace or the glass industry as well as for drying bulk goods.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

Vorrichtung und Verfahren zum Vakuumtrocknen
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Va- kuumtrocknen von industriellen Artikeln wie mechanischen oder elektronischen Bauteilen, Werkstücke etc.. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine derartige Vorrichtung und Verfahren, die nach einem selbststeuernden Prinzip arbeiten können.
Trocknungsverfahren sind in vielen Varianten bekannt.
Ein technisch sehr einfaches aber energieintensives Verfahren ist die Umluft- trocknung. Weitere Trocknungsverfahren sind beispielsweise die Infrarottrocknung, Vakuumtrocknung oder die Konfektionstrocknung. Je nach konkreten Anwendungsfall wird das eine oder andere Verfahren in der Praxis eingesetzt.
Problematisch bei den bekannten Verfahren sind die langen und energieintensiven Trocknungszeiten, die je nach Werkstofftyp und Beschaffenheit des zu trocknenden Gegenstandes weitere Probleme nach sich ziehen können. Komplizierte Strukturen wie Sacklöcher, Hinterschneidungen, Lunker und Kapillaren wirken sich dabei besonders erschwerend auf die Trocknung aus.
Müssen z.B. korrosionsempfindliche Werkstoffe wie Stahlwerkstoffe getrocknet werden, z.B. nach einer Behandlung oder Reinigung in einem wässrigen Me- dium, sollte die Trocknungszeit kurz sein, um die Gefahr einer Oberflächenkorrosion aufgrund anhaftenden Wassers möglichst gering zu halten. Nachteilig auf die Trocknungszeit wirken sich hierbei insbesondere komplizierte verwinkelte Strukturen aus, die nur schwer trocknen bzw. zu trocknen sind.
Es hat sich auch gezeigt, dass Trocknungsverfahren durch übliche Umgebungs- bedindungen beeinträchtigt werden können, indem z.B.
BESräftQUNGSKDP€ Verunreinigungen wie Staubpartikel in das Trocknungssystem eingetragen werden können, die an den zu trocknenden Artikeln haften bleiben und als Folge eine Weiterverarbeitung z. B. eine sich anschließende Beschichtung, oder deren Gebrauchsfähigkeit nachteilig beeinflussen können.
Es wurde eine Reihe von Ansätzen vorgeschlagen, um die bekannten Trocknungsverfahren zur Lösung der vorstehend genannten Probleme weiterzuent- wickeln.
So wird zur Verkürzung der Trocknungszeit Vakuum angelegt, wodurch sich der Siedepunkt des am Artikel anhaftenden Lösungs- oder Reinigungsmittels erniedrigt.
Gemäß einem weiteren Lösungsansatz wird die Trocknung durch eine vorgeschaltete Konvektionswarme in einem heißen wässrigen Bad erreicht. Es ist auch bekannt, die eigentliche Trocknung durch eine vorgeschaltete Stick- stoffabblasung zu unterstützen.
Auch wurde vorgeschlagen, das bei der Vakuumtrocknung aufgrund des Energieschwundes auftretende Problem der Vereisung durch eine Vorwärmung der Artikel zu beseitigen oder zumindest zu verringern.
In der EP-A-0 539 607 wird eine Vorrichtung beschrieben, wobei der zu trocknende Artikel mittels heißer Luft vorgewärmt und anschließend im Vakuum getrocknet wird. Um auch bei längeren Trocknungszeiten den Durchsatz er- höhen zu können, können mehrere Vakuumkammern parallel geschaltet sein.
Die mit den bekannten Verfahren erzielten Ergebnisse sind jedoch für viele industrierelevante Anwendungsfälle nicht ausreichend.
Insbesondere fehlt es an einem Verfahren, das die unterschiedlichen Probleme, die bei der Trocknung auftreten können, ganzheitlich zu lösen vermag. In der DE 30 39 923 ist eine Vorrichtung für die Erzeugung und Aufrechterhaltung einer von störenden Gasen weitgehend freien Restgasatmosphäre im Vakuumbereich beschrieben, die eine Vakuumkammer enthält, wobei die Vakuumkammer mit einer Adsorptionsfalle verbunden ist und das Restgas aus der Vakuumkammer abgezogen und im Kreislauf über die Adsorptionsfalle in die Kammer zurückgeführt wird. Eine Vakuumtrocknung der vorbeschriebenen Art ist jedoch nicht vorgesehen.
Es war Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, die neben kurzen Trocknungszeiten und geringem Energieverbrauch eine reproduzierbare und hohe Trocknungsqualität auch bei kompliziert gebauten und korrosionsempfindlichen Artikeln gewährleisten können.
Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung zum Vakuumtrocknen, die eine luftdicht verschließbare Vakuumkammer, eine Heizvorrichtung, Öffnungen zum Einleiten und Ablassen von gasförmigen Stoffen und eine Gaszuleitung enthält, wobei die Vorrichtung mit einer Vakuumpumpe verbindbar und die Heizvorrichtung innerhalb der Vakuumkammer angeordnet ist.
Weiter betrifft die vorliegende Erfindung ein mehrstufiges Verfahren zur Trocknung, wobei der zu trocknende Artikel in der Vakuumkammer in einer ersten Stufe mittels Konvektionswarme erwärmt und gleichzeitig vorgetrocknet wird, anschließend in einer zweiten Stufe Vakuum angelegt und in einer dritten Stufe ein gasförmiger Stoff durch die Kammer geleitet wird.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform erfolgt die Durchführung des erfindungsgemäßen mehrstufigen Trocknungsverfahrens programmgesteuert über die Messung und Bestimmung von Steuerungsgrößen. Hierbei wird der Verlauf und die Dauer der einzelnen Stufen über die Messung von relevanten Steuerungsgrößen und Vergleich der gemessenen Steuerungsgrößen mit vorgegebenen Sollwerten gesteuert.
Durch diese Steuerung kann ein optimales und reproduzierbares Trocknungsergebnis für die einzelnen Trocknungsstufen erhalten werden. Über die Selbststeuerung ist zudem eine vollkommen automatisierte Durchführung der Trocknung möglich.
Die vorliegende Erfindung eignet sich auch ausgezeichnet zur Trocknung von Schüttgut. Hierfür kann innerhalb der Vakuumkammer ein Behälter zur Aufnahme des zu trocknenden Schüttgutes vorgesehen sein. Der Behälter kann mit einem Antrieb versehen sein, der den Behälter in Bewegung versetzt und damit auch das im Behälter befindliche Schüttgut, wodurch die Trocknung gefördert wird. Vorzugsweise ist der Behälter als Trommel ausgestaltet.
Nachstehend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf eine Figur anhand einer bevorzugten Ausführungsform näher erläutert.
Es zeigt
Figur 1 schematisch einen Längsschnittschnitt durch eine bevorzugte
Anordnung der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Figur 2 zeigt die Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Trocknung von Schüttgut.
Figur 1 zeigt einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäß bevorzugte Vorrichtung zum Vakkuumtrocknen, die als wesentliche Bestandteile eine Kammer 1 zur Aufnahme des oder der zu trocknenden Artikel, einen Ver- schlüss l e zum luftdichten Verschließen der Kammer 1 , eine Heizvorrichtung 2,3, Öffnungen 4, 5 zum Einleiten und Ablassen eines gasförmigen Stoffes, eine Gaszuleitung 6 und einen Anschluss 7 für eine Vakuumpumpe 9 umfasst.
Die Heizvorrichtung dient zur Erzeugung von Konvektionswarme und kann vorzugsweise aus einem oder mehreren Heizstrahlern bestehen. Die in Figur 1 gezeigte bevorzugte Vorrichtung weist beispielsweise zwei gegenüberliegende Heizstrahler 2, 3 auf. Auch andere Heizvorrichtungen zur Erzeugung von Konvektionswarme sind denkbar.
Alternativ oder auch ergänzend zu der intern in der Kammer 1 angebrachten Heizvorrichtung 2, 3 kann eine externe Heizvorrichtung vorgesehen sein. Hierbei kann der über die Öffnung 4 zugeführte gasförmige Stoff wie Umluft über eine dieser Öffnung 4 vorgeschaltete Heizvorrichtung erwärmt werden und die Wärmebeaufschlagung des oder der zu tocknenden Artikel in der Kammer 1 erfolgt über den extern erwärmten gasförmigen Stoff. Die Kammer 1 weist Öffnungen 4, 5 zum Einleiten und Ablassen von gasförmigen Stoffen, vorzugsweise Luft, zur Erzeugung von Umluft auf. Die Öffnungen sind so angebracht, dass eine optimale Durchströmung der Kammer bzw. Umströmung des oder der Artikel erzielt wird. Beispielsweise können sie höhenversetzt in gegenüberliegenden Wandseiten vorgesehen sein wie in dem in Figur 1 gezeigten Beispiel, wobei Bezugszeichen 4 die Öffnung zum Einleiten und Bezugszeichen 5 die Öffnung zum Ablassen bezeichnet.
Es können auch mehrere Zuleitungsöffnungen und/oder Ableitungsöffnungen vorgesehen sein.
Wie in Figur 1 gezeigt, können die Zuleitung und die Ableitung miteinander verbunden sein.
Die Regulierung der Strömungsgeschwindigkeit der Umluft und damit die Menge an zugeführter Luft erfolgt über geeignete Mittel zur Regulierung der Gaszu- und abfuhr 10, 11 wie Ventilatoren, die vorzugsweise frequenzgeregelt sein können, oder auch geeignete Pumpen. Zusätzlich können je nach Bedarf Ven- tile, Mehrweghähne oder ähnliches zur Regulierung der Gaszufuhr und Gasableitung wie z.B. in Figur 1 die Ventile 12, 13 vorgesehen sein.
Zur Zufuhr von frischer Luft bzw. Ableitung von feuchtigkeitsbeladener Umluft können in dem Umluftleitungssystem entsprechende Vorrichtungen wie z.B. Drosselklappen 14, 15 vorgesehen sein.
Diese Vorrichtungen können für die erfindungsgemäß bevorzugte Selbststeuerung über Messstellen geregelt arbeiten.
Vorzugsweise passiert die Luft vor Einleiten in die Kammer eine Filtervorrichtung (nicht gezeigt), um Verunreinigungen wie Staubpartikel etc. zu entfernen und eine Kontamination der Kammer zu vermeiden. Auch kann außerhalb der Kammer 1 in dem Leitungssystem für die Umluft eine Heizvorrichtung und/oder eine Trockenvorrichtung vorgesehen sein, um die Luft vor Einleitung in die Kammer vorzuerwärmen und/oder ihren Feuchtigkeitsgehalt zu verringern. So kann in dem Umluftleitungssystem ein Kondensator zur Trocknung der feuchtigkeitsbeladenen Umluft, die die Kammer 1 über die Öffnung 5 verlässt, vorgesehen sein. In diesem Fall kann auf die Drosselklappen 14, 15 verzichtet werden.
Der Kondensator befindet sich in dem Leitungssystem vorzugsweise ausgangs- seitig.
Zur Umlufttrocknung kann prinzipiell ein beliebiges Gas wie Umgebungsluft, ein Inertgas oder Mischungen davon verwendet werden. Vorzugsweise wird Umgebungsluft eingesetzt.
Die Kammer 1 ist mit einer Vakuumpumpe 9 verbindbar. In der in Figur 1 gezeigten Vorrichtung ist die Kammer über Leitungen 22a und 7 mit der Vakuumpumpe 9 verbunden, wobei die Leitung 22a zugleich mit Messstellen 23 und 24 verbunden ist. In Figur 1 ist der Zugang zur Leitung 22a über ein Ventil 16 regelbar, wobei der Vakuumpumpe 9 ein regelbares Ventil 17, wie z.B. ein Butterflyventil, vorgeschaltet sein kann.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung verfügt ferner über eine Gaszuleitung 6, über die ein beliebiges weiteres Gas, vorzugsweise ein Inertgas, eingespeist werden kann. Über die Gaszuleitung 6 kann z.B. die Einspeisung von Gas für die dritte Stufe erfolgen.
Wie in Figur 1 gezeigt, kann die Gaszuleitung 6 mit Reservoirs 8 für verschiedene Gase in Verbindung stehen, so dass je nach Anwendungsfall die Art des eingespeisten Gases geändert oder aber auch eine beliebig zusammengesetzte Mischung eingeleitet werden kann. Zur Steuerung der Gaszufuhr können in der Gaszuleitung 6 selbst oder in den Zuleitungen zu den einzelnen Reservoirs Ventile, Mehrwegehähne oder ähnliches vorgesehen sein.
Bevorzugt sind hierfür sogenannte Flow Controller, die eine geregelte Gaszufuhr erlauben.
Vorzugsweise wird für die dritte Stufe ein Inertgas wie Stickstoff oder Argon oder Mischungen davon zugesetzt, um Korrosion zu verhindern. Je nach An- wendungsfall kann aber auch Luft oder Sauerstoff etc. eingeleitet werden.
Auch hier kann eine Heizungvorrichtung, um das Gas vorzuerwärmen, und/oder bei Bedarf eine Trockenvorrichtung vorgesehen sein, um so die Trocknung zu fördern.
Optional kann die erfindungsgemäße Vorrichtung je nach Bedarf mit geeigneten weiteren Vorrichtungen ausgestattet sein, z.B. mit einer Belüftung 18, einer Kühlung 19 und/oder einer Abflussleitung 30, die z.B. über Ventile 31 , 32 und 33 zugeschaltet werden können.
Figur 2 zeigt einen Auschnitt einer erfindungsgemäßen Vorrichtung wie sie in Figur 1 gezeigt ist, wobei in der Vakuumkammer aufgehängt ein Behälter - hier eine Trommel 40 - angeordnet ist. Diese Ausgestaltung eignet sich insbesondere zur Trocknung von Schüttgut, wobei der Behälter bzw. die Trommel 40 zur Aufnahme des Schüttguts dient. Die Trommel 40 wird über einen Antrieb 41 gedreht oder rotiert, wobei darin befindliches Schüttgut effizient und schnell von Feuchtigkeit befreit wird.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erfolgt in einer ersten Stufe eine Wärmebeaufschlagung des oder der zu trocknenden Artikel mit Konvektions- wärme. Dies geschieht vorzugsweise durch eine energieintensive aber kurze Strahlungswärme unterstützt durch Umlufttrocknung mittels der Heizvorrichtung 2, 3 und / oder einer externen Heizvorπchtung zur Erwärmung der Um- luft vor Eintritt in die Kammer 1. Hierbei nimmt der Artikel Wärmeenergie auf, um einer Vereisung bei Anlegen von Vakuum entgegenzuwirken. Gleichzeitig erfolgt eine Vortrocknung durch Abführung eines ersten Großteils der Oberflächenfeuchtigkeit.
In Anschluss an die Wärmebeaufschlagung wird in einer zweiten Stufe Vakuum angelegt bzw. der Druck in der Kammer 1 reduziert. Ein großer Teil der Oberflächenfeuchtigkeit ist zu diesem Zeitpunkt bereits entfernt.
Gleichzeitig mit der Druckreduzierung und/oder in Anschluss daran nachdem die gewünschte Druckreduktion erreicht worden ist, wird zur Förderung der Trocknung die Kammer mit Gas durchströmt (dritte Stufe). Vorzugsweise wird hierbei ein Inertgas verwendet, um gleichzeitig ein Schutzatmosphäre zu erzeugen.
Das Vakuum oder ein gewünschter Druck kann über eine entsprechende Regelung der notwendigen Steuerungsgrößen aufrechterhalten werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Vakuumtrocknung erfolgt vorzugsweise selbst bzw. programmgesteuert auf Grundlage von Steuerungsgrößen.
Hierbei werden für die einzelnen Stufen, d.h. für die einzelnen Verfahrensmaßnahmen wie Wärmebeaufschlagung, Druckreduzierung und Gaseinleitung, eine oder auch mehrere geeignete Steuerungsgrößen ausgewählt und der Verlauf der Trocknung in den einzelnen Stufen über eine Bestimmung der Ist- werte der jeweils ausgewählten Steuerungsgrößen und deren Vergleich mit vorgegebenen Sollwerten beobachtet und gesteuert.
Die Istwerte der einzelnen Steuerungsgrößen können über Messstellen oder Sonden 23, 24, 25, die in der Kammer 1 selbst angebracht oder mit dieser ver- bunden sein können, gemessen werden, wobei die Messstellen oder Sonden wiederum mit Steuervorichtungen verbunden sind. So sind in Figur 1 Temperaturfühler 20, 21 gezeigt, die in der Kammer vorgesehen sind, sowie außerhalb der Kammer Leitungen 22 a, b, c, die die Kammer mit Messvorrichtungen und Steuervorrichtungen für die einzelnen Steuerungsgrößen wie den Druck, den Feuchtegehalt, die Temperatur usw. verbindet. In dem Leitungssystem für die Umluft können zudem eine oder mehrere Messsonden 25 für den Feuchtigkeitsgehalt der Luft vorgesehen sein.
In Abhängigkeit der Abweichungen der gemessenen Istwerte von den Sollwerten können die Steuerungsgrößen und / oder die Dauer der einzelnen Stufen geändert werden, so dass auch für kompliziert gebaute, schwer zu trocknende Artikel ein gleichförmig optimales Trocknungsergebnis erzielt werden kann.
Steuerungsgrößen können sein für die Wärmebeaufschlagung die Feuchtigkeit, die Temperatur, die Stellung der
Ventilklappen, die Frequenz der Ventilatoren und die Pumpenleistung;
Druckreduzierung der Druck, unterstützt durch die Feuchtemessung, die Temperatur, Stellung der Ventilklappen;
Gas- bzw. Inertgaszufuhr die zugeführte Gasmenge, der Druck, die Temperatur, die Ventilstellung und die Feuchtemessung, Steuerung der Flow Controller.
Die Steuerungsgrößen oder mit anderen Worten, die Erfassung und Erfüllung aller wichtigen Parameter, bestimmen über den gesamten Prozess den optimalen Abbruch des jeweiligen Trocknungsschrittes. Auch schwer zugängliche Stellen lassen sich durch dieses System schnell und effizient trocknen.
Bevorzugt einzustellende Parameter sind derart ,dass die Trocknung bei einer Temperatur in einem Bereich von 50 °C bis 150 °C erfolgt. Bevorzugte Gase sind Stickstoff oder Argon. Die bevorzugte Durchflussmenge (Flowmenge) kann bei einem Kammervolumen von 1 m3 von etwa 0 bis 50.000 sccm betragen, bei einem Vakumm zwischen 10 und 100 mbar.
Erfindungsgemäß findet die Trocknung in einem geschlossenen Trocknungs- System statt, wodurch das Einschleppen von Verunreinigungen aus der Umgebung verhindert wird. Die getrockneten Gegenstände erfüllen daher einen hohen Reinheitsstandard, so dass auch sich anschließende Be- schichtungsverfahren problemlos durchgeführt werden können. Zudem ist das erfindungsgemäße Verfahren ökologisch und wirtschaftlich. Es eignet sich insbesondere für Bauteile, für die ein hoher Reinheitsgrad erforderlich ist, wie z. B. für Bauteile aus den Bereichen der Medizin, Luft- und Raumfahrt oder der Glasindustrie sowie für die Trocknung von Schüttgut.
Bezugszeichenliste
Vakuumkammer a Verschluss ,3 Heizvorrichtung
Öffnung zum Einleiten eines gasförmigen Stoffes
Öffnung zum Ablassen eines gasförmigen Stoffes
Gaszuleitung
Verbindung zu einer Vakuumpumpe
Gasreservoir
Vakuumpumpe
0 Ventilator 1 Ventilator 2 Ventil 3 Ventil 4 Drosselklappe zur Umluftzufuhr 5 Drosselklappe zur Umluftableitung 6 Ventil 7 regelbares Ventil 8 Belüftung 9 Kühlung
0 Temperaturfühler 1 Temperaturfühler 2a, b, c Verbindungsleitungen zu Messstellen der Steuerungsgrößen 3 Messstelle für Steuerungsgrößen 4 Messstelle für Steuerungsgrößen 5 Messsonde für Feuchtigkeit Abfluss
Ventil für Abfluss
Ventil für Belüftung
Ventil für Kühlung
Behälter für Schüttgut
Antrieb

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Vakuumtrocknen enthaltend eine luftdicht verschließbare Vakuumkammer (1), Öffnungen zum Einleiten und Ablassen von gasförmigen Stoffen (4, 5), eine Gaszuleitung (6), wobei die Vorrichtung mit einer Vakuumpumpe (9) verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung innerhalb der Vakuumkammer (1) angeordnet eine Heizvorrichtung (2, 3) enthält.
2. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung mindestens eine Messstelle (23, 24, 25) zum Be- stimmen von Steuerungsgrößen aufweist, die mit der Vakuumkammer (1) verbunden und/oder innerhalb der Vakuumkammer (1) angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Vakuumkammer mindestens ein Temperaturfühler (20, 21) angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zur Regulierung der Gaszu- und abfuhr (10, 11) vorgesehen sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Regulierung der Gaszu- und abfuhr (10, 1 1 ) ausgewählt sind unter einem Ventilator oder einer Pumpe.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich Ventile (12, 13) zur Regulierung der Gaszu- und abfuhr vorgesehen sind.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Heizvorrichtung in der Kammer (1) zwei gegenüberliegende Heizstrahler (2, 3) vorgesehen sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizvorrichtung außerhalb der Kammer (1) eingangsseitig zur Öffnung 4 vorgesehen ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in der Vakuumkammer (1) ein Behälter (40) angeordnet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (40) als Trommel ausgestaltet ist, und über einen Antrieb (41 ) rotiert werden kann.
11. Verfahren zum Vakuumtrocknen, dadurch gekennzeichnet, dass der zu trocknende Gegenstand in einer luftdicht verschließbaren Vakuumkammer (1) in einer ersten Stufe mittels Konvektionswarme unter- stützt durch Umluft erwärmt und vorgetrocknet wird, anschließend in einer zweiten Stufe an die Kammer Vakuum angelegt wird und in einer dritten Stufe ein gasförmiger Stoff durch die Kammer geleitet wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Trocknung über eine Auswahl und Bestimmung von Steuerungsgrößen unter Selbststeuerung erfolgt.
13. Verfahren nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung über mindestens eine Steuerungsgröße ausgewählt unter der Feuchtigkeit, Temperatur, Druck, Gasfluss zur Umlufttrocknung und Flow Controller erfolgt.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das in der ersten und dritten Stufe eingeleitete Gas Umgebungsluft und/oder ein Inertgas ist.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet dass zur Umlufttrocknung in der ersten Stufe Umgebungsluft und als Gas in der dritten Stufe ein Inertgas eingesetzt wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Gas für die erste und/oder dritte Stufe vorgewärmt in die Kammer (1) eingeleitet wird.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass gleichzeitig mit der Druckreduzierung in der zweiten Stufe der Kammer (1) ein Gas oder Gasgemisch gemäß der dritten Stufe zugesetzt wird.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass Schüttgut getrocknet wird.
EP00910804A 1999-03-11 2000-03-10 Vorrichtung und verfahren zum vakuumtrocknen Expired - Lifetime EP1080333B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19910723 1999-03-11
DE19910723A DE19910723A1 (de) 1999-03-11 1999-03-11 Vorrichtung und Verfahren zum Vakuumtrocknen
PCT/EP2000/002111 WO2000053983A1 (de) 1999-03-11 2000-03-10 Vorrichtung und verfahren zum vakuumtrocknen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1080333A1 true EP1080333A1 (de) 2001-03-07
EP1080333B1 EP1080333B1 (de) 2009-08-19

Family

ID=7900509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00910804A Expired - Lifetime EP1080333B1 (de) 1999-03-11 2000-03-10 Vorrichtung und verfahren zum vakuumtrocknen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1080333B1 (de)
AT (1) ATE440253T1 (de)
DE (2) DE19910723A1 (de)
WO (1) WO2000053983A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9746241B2 (en) 2012-02-01 2017-08-29 Revive Electronics, LLC Methods and apparatuses for drying electronic devices
US10690413B2 (en) 2012-02-01 2020-06-23 Revive Electronics, LLC Methods and apparatuses for drying electronic devices
US10876792B2 (en) 2012-02-01 2020-12-29 Revive Electronics, LLC Methods and apparatuses for drying electronic devices
US10928135B2 (en) 2012-02-01 2021-02-23 Revive Electronics, LLC Methods and apparatuses for drying electronic devices
US11713924B2 (en) 2012-02-01 2023-08-01 Revive Electronics, LLC Methods and apparatuses for drying electronic devices

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2839145B1 (fr) * 2002-04-30 2004-07-02 Hivert Systemes Automatises Procede de sechage sous vide d'une piece usinee et installation
EP2227665B8 (de) * 2007-12-21 2018-06-06 Holtec International, Inc. Verfahren zur vorbereitung eines mit feuchten radioaktiven elementen beladenen containers für die trockenlagerung
RU2395766C1 (ru) * 2009-05-25 2010-07-27 Закрытое Акционерное Общество "Твин Трейдинг Компани" Способ сушки материалов растительного, животного происхождения, рыбы и морепродуктов и устройство для его осуществления
US8756826B2 (en) 2010-11-30 2014-06-24 Mei, Llc Liquid coalescence and vacuum dryer system and method
US9970708B2 (en) 2012-02-01 2018-05-15 Revive Electronics, LLC Methods and apparatuses for drying electronic devices
WO2016105505A1 (en) 2014-12-23 2016-06-30 Revive Electronics, LLC Apparatuses and methods for controlling power to electronic devices
CN104272048B (zh) 2012-02-01 2017-01-18 振兴电子有限责任公司 用于干燥电子装置的方法和设备
US9644891B2 (en) 2012-02-01 2017-05-09 Revive Electronics, LLC Methods and apparatuses for drying electronic devices
CN103307856A (zh) * 2012-03-16 2013-09-18 东莞新科技术研究开发有限公司 真空干燥装置
CN103575072A (zh) * 2012-07-31 2014-02-12 苏州维艾普新材料有限公司 一种负压除湿热循环的烘干箱
US10088230B2 (en) 2012-11-08 2018-10-02 Tekdry International, Inc. Dryer for portable electronics
US9488565B2 (en) 2012-11-14 2016-11-08 Revive Electronics, LLC Method and apparatus for detecting moisture in portable electronic devices
CN103033030B (zh) * 2012-12-27 2015-04-15 雅化集团绵阳实业有限公司 自动真空干燥器
DE102017115081A1 (de) * 2017-07-06 2019-01-10 Miele & Cie. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Trocknungsüberwachung einer Trocknungsphase einer Aufbereitungsvorrichtung für medizinische Güter
DE102018124988A1 (de) * 2018-10-10 2020-04-16 Ecoclean Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Entfernen von Flüssigkeit von einem Werkstück
CN111076514B (zh) * 2019-12-27 2021-11-23 苏州立人听力器材有限公司 一种适用于助听器的干燥除湿的方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR5493E (fr) * 1906-04-24 De Constans Et Barthelemy Système rapide de séchage et dessiccation par le vide et en vase clos des pates alimentaires longues ou coupées
GB191509971A (en) * 1915-07-08 1916-05-04 Elias Djandiery Improvements in Grain Drying Apparatus.
US1902575A (en) * 1930-01-23 1933-03-21 Allis Chalmers Mfg Co Method of treating objects
US3608470A (en) * 1969-11-03 1971-09-28 Vyacheslav Petrovich Zabiyakin System for automatic control of process of boiling, vacuum cooling and dehydration of food stuffs
DE3039923A1 (de) * 1980-10-23 1982-05-27 Leybold-Heraeus GmbH, 5000 Köln Verfahren und vorrichtung fuer die erzeugung und aufrechterhaltung einer reinen gasatmosphaere
DE3111223A1 (de) * 1981-03-21 1982-10-07 Arthur Pfeiffer Vakuumtechnik Wetzlar Gmbh, 6334 Asslar Vakuum-trockenverfahren
FR2652888A1 (fr) * 1989-10-06 1991-04-12 Annamasse Sa Ultrasons Procede de sechage sous vide de pieces diverses et dispositif de mise en óoeuvre du procede.
US5263264A (en) * 1990-01-25 1993-11-23 Speedfam Clean System Company Limited Method and apparatus for drying wet work
FR2659133B1 (fr) * 1990-03-05 1993-05-21 Blaizat Claude Procede de deshydratation totale ou partielle de produits vegetaux, son dispositif de deshydratation et le produit obtenu.
JPH04132388U (ja) 1991-05-24 1992-12-08 千住金属工業株式会社 真空乾燥装置
JPH07318265A (ja) * 1994-05-20 1995-12-08 Shimadzu Corp 熱処理装置
US5732478A (en) * 1996-05-10 1998-03-31 Altos Engineering, Inc. Forced air vacuum drying
FI101423B (fi) * 1997-02-21 1998-06-15 Keijo Johannes Saarenpaeae Menetelmä ja laite vettä sisältävän kohteen kuivaamiseksi

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0053983A1 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9746241B2 (en) 2012-02-01 2017-08-29 Revive Electronics, LLC Methods and apparatuses for drying electronic devices
US9816757B1 (en) 2012-02-01 2017-11-14 Revive Electronics, LLC Methods and apparatuses for drying electronic devices
US10690413B2 (en) 2012-02-01 2020-06-23 Revive Electronics, LLC Methods and apparatuses for drying electronic devices
US10876792B2 (en) 2012-02-01 2020-12-29 Revive Electronics, LLC Methods and apparatuses for drying electronic devices
US10928135B2 (en) 2012-02-01 2021-02-23 Revive Electronics, LLC Methods and apparatuses for drying electronic devices
US11713924B2 (en) 2012-02-01 2023-08-01 Revive Electronics, LLC Methods and apparatuses for drying electronic devices

Also Published As

Publication number Publication date
DE50015717D1 (de) 2009-10-01
EP1080333B1 (de) 2009-08-19
WO2000053983A1 (de) 2000-09-14
ATE440253T1 (de) 2009-09-15
DE19910723A1 (de) 2000-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1080333A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum vakuumtrocknen
EP2155404B1 (de) Verfahren zur vorbehandlung von zu lackierenden polymeren oberflächen
DE3241544A1 (de) Verfahren zum ueberwachen und/oder steuern bei trocknungs-, granulier-, instantisier-, dragier- und filmcoating-prozessen sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2247569A1 (de) Trocknungsverfahren
DE3148576C2 (de) Vorrichtung zur Kontrolle der kontinuierlichen Wärmebehandlung einer textilen Stoffbahn
EP3207806A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen und/oder rösten eines lebensmittels
EP0825403A2 (de) Labortrockner
WO2020224713A1 (de) Verfahren zur kontrolle von werkstücken, kontrollanlage und behandlungsanlage
EP0348882B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Probestücks für die Qualitätsprüfung wasserlöslicher Lacke
WO2022096066A1 (de) Verfahren zum betreiben einer behandlungsanlage und behandlungsanlage
WO2015149894A1 (de) Holzwerkstoffplatten-herstellanlage und verfahren zum herstellen einer holzwerkstoffplatte
EP3965952A1 (de) Verfahren zur kontrolle von werkstücken, kontrollanlage und behandlungsanlage
DE69911669T2 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Kontrolle des Wassergehalts von in einem geschlossenen Raum gelagerten Produkten
DE102008008797A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Trocknen
DE19530049A1 (de) Verfahren zur Erkennung von fehlerhaften Vorhersagen in einer neuromodellgestützten oder neuronalen Regelung
DE102020119381A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur trocknung oberflächenbeschichteter werkstücke
CH686343A5 (de) Verfahren und Einrichtung zur chargenweisen Behandlung eines teilchenfoermigen Gutes.
DE3914220C2 (de)
EP1395784B1 (de) Verfahren und einrichtung zum trocknen
DE2852815C2 (de)
WO2022073562A1 (de) Verfahren zum betreiben einer behandlungsanlage und behandlungsanlage
DE4437294C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer Steuergröße für den Betrieb eines mit einem Trockenluftstrom betriebenen Trockners
DE3602789A1 (de) Hochfrequenz-trocknungsverfahren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP1987303A1 (de) Verfahren zum trocknen von gütern in einem wirbelschichttrockner und wirbelschichttrockner
DD206920A3 (de) Verfahren und einrichtung zur trocknung in einem kammertrockner

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20001109

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DERANGEWAND

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040421

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DER ANGEWAN

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KELLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 50015717

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20091001

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090819

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090819

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091221

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090819

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090819

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20100322

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20100324

Year of fee payment: 11

26 Opposition filed

Opponent name: THERMO ELECTRON LED GMBH

Effective date: 20100519

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20100324

Year of fee payment: 11

BERE Be: lapsed

Owner name: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER ANGEWAN

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091120

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20101130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090819

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: AMSONIC AG

Free format text: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DER ANGEWANDTEN FORSCHUNG E.V.#HANSASTRASSE 27C#80686 MUENCHEN (DE) -TRANSFER TO- AMSONIC AG#ZUERICHSTRASSE 3#2504 BIEL (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50015717

Country of ref document: DE

Owner name: AMSONIC AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DER ANGEWANDTEN FORSCHUNG E.V., 80686 MUENCHEN, DE

Effective date: 20110429

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20110519

Year of fee payment: 12

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: AMSONIC AG

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110513

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20111001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100310

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50015717

Country of ref document: DE

Effective date: 20121002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121002

PLAM Termination of opposition procedure: information related to despatch of decision modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOPC1

PLBD Termination of opposition procedure: decision despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOPC1

PLBM Termination of opposition procedure: date of legal effect published

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009276

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION PROCEDURE CLOSED

27C Opposition proceedings terminated

Effective date: 20151025