DE3039923A1 - Verfahren und vorrichtung fuer die erzeugung und aufrechterhaltung einer reinen gasatmosphaere - Google Patents

Verfahren und vorrichtung fuer die erzeugung und aufrechterhaltung einer reinen gasatmosphaere

Info

Publication number
DE3039923A1
DE3039923A1 DE19803039923 DE3039923A DE3039923A1 DE 3039923 A1 DE3039923 A1 DE 3039923A1 DE 19803039923 DE19803039923 DE 19803039923 DE 3039923 A DE3039923 A DE 3039923A DE 3039923 A1 DE3039923 A1 DE 3039923A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vacuum
mbar
contamination
gas
gas atmosphere
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803039923
Other languages
English (en)
Inventor
Pierre Dr.-Ing. 8755 Alzenau Fleicher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Balzers und Leybold Deutschland Holding AG
Original Assignee
Leybold Heraeus GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leybold Heraeus GmbH filed Critical Leybold Heraeus GmbH
Priority to DE19803039923 priority Critical patent/DE3039923A1/de
Priority to JP56168006A priority patent/JPS57122918A/ja
Priority to GB8131902A priority patent/GB2088741A/en
Priority to FR8119969A priority patent/FR2492900A1/fr
Publication of DE3039923A1 publication Critical patent/DE3039923A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B37/00Pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B35/00
    • F04B37/02Pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B35/00 for evacuating by absorption or adsorption

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Separation Of Gases By Adsorption (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Description

9. Oktober 1980 80513
LEYBOLD-HERAEUS GmbH
Bonner Straße 504
5000 Köln - 51
Verfahren und Vorrichtung für die Erzeugung und Aufrechterhaltung einer reinen Gasatmosphäre "
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Erzeugung und Aufrechterhaltung einer von störenden Gasen, insbesondere von Wasserdampf weitgehend freien Restgas-
3 -4
atmosphäre im Vakuumbereich zwischen 10 und 10 mbar innerhalb eines Vakuumraumes.
Bei vielen Anlagen, die unter Vakuum oder inertem Gas betrieben werden, darf der Restsauerstoffgehalt des Gases einige ppm nicht überschreiten. Dies erfordert lange Vor-
9. Oktober 1980 80513
bereitungszeiten und/oder hohe Spülverluste bzw. hohe Investitionskosten, wenn die Anlage an ein Gasreinigungssystem angeschlossen werden muß.
Anlagen, die bei Atmosphärendruck oder darüber arbeiten, werden in der Regel statisch betrieben. Dies bedeutet, daß die Anlage nach dem Evakuieren auf Hochvakuum mit reinem Inertgas wie beispielsweise Argon geflutet und dann abgedichtet wird. Entgegen einer weit verbreiteten Annahme spielt die "Tiefe" des Hochvakuums selbst vor dem Fluten unmittelbar feine Rolle. In einer dichten Anlage ist praktisch nur die Desorptionsrate für die Verunreinigung verantwortlich. Diese ist aber nur temperatur- und zeitabhängig. Im Gegensatz zur Verdampfungsgeschwindigkeit hängt die Desorptionsrate praktisch nicht vom Absolutdruck in der Anlage ab, solange ein Gleichgewicht nicht erreicht wird, was in der Praxis so gut wie nie vorkommt.
Eine weitere Möglichkeit, den Verunreinigungsgrad zu senken, besteht darin, die Anlage ständig zu spülen. Dies kommt einer scheinbaren Vergrößerung des Volumens gleich. Bei einem Durchsatz von einem Kammervolumen pro Stunde, wird die Verunreinigung halbiert. Bei den verhältnismäßig hohen Preisen für die in Frage kommenden Spülgase führt dies zu einer kaum tragbaren Kostenbelastung für das in der Anlage durchgeführte Verfahren.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs beschriebenen Gattung anzugeben, durch, welches
9. Oktober 1980 80513
bei mäßigem Aufwand Zeit und Geld beim Betrieb einer entsprechenden Anlage eingespart werden kann.
Die Lösung der gestellten Aufgabe wird bei dem eingangs beschriebenen Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch bewirkt, daß man aus dem Vakuumraum ständig Restgas abzieht, über eine AdsorptionsfalIe im Kreislauf führt und wieder in den Vakuumraum einspeist.
Wie sich aus der weiter unten noch vorzunehmenden Gegenüberstellung des Vergleichsbeispiels mit dem Beispiel für das erfindungsgemäße Verfahren ergibt, läßt sich durch die erfindungsgemäße Lösung eine erhebliche Absenkung der Gasverunreinigung erreichen, ohne daß hierfür vorrichtungsseitig ein unerträglicher Aufwand zu treiben wäre.
Zahlreiche Messungen an nicht ausgeheizten Vakuumsystemen konventioneller Bauart haben gezeigt, daß die Restgaszusammensetzung überwiegend aus Wasserdampf (90 %) besteht. Von den nestlichen 10 % nimmt der freie Sauerstoff nur noch einen Bruchteil ein. Dies bedeutet, daß in einer vakuumdichten Anlage die Entfernung des desorbiertem Wasserdampfes ausreicht, um die Gasverunreiniguna im gewünschten Rahmen zu halten
Eine wirksame Methode, den Waserdampf zu binden, ohne dabei das Arbeitsgas wie Argon, Stickstoff, Helium etc. zu beeinträchtigen, bieten Adsorptionsmittel wie zum Beispiel Molekularsiebe. Ein besonders wirksames Molekularsieb wird bei-
9. Oktober 1980 80513
spielsweise von der Firma Linde unter der Bezeichnung "Zeolith Linde 13X" angeboten.
Ein AusfUhrungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes sowie der. Stand der Technik werden nachfolgend anhand der Figuren 1 bis 3 näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 eine Prinzipdarstellung einer erfindungsgemäßen Vorri chtung,
Figur 2 eine grafische Darstellung des Ergebnisses aus dem Beispiel 1 (Vergleichsbeispiel), und
Figur 3 eine grafische Darstellung des Ergebnisses aus dem Beispiel 2 (erfindungsgemäßes Verfahren).
In Figur 1 ist eine Vakuumkammer 1 dargestellt, die abgedjchtet auf eine Grundplatte 2 aufgesetzt ist und einen Vakuumraum 3 einschließt, in dem bei Unterdruck eine Gasatmosphäre mit der geforderten Freiheit von Verunreinigungen aufrechterhalten werden soll. Die Vakuumkammer 1 wird über eine Saugleitung 4, die mit einem Vakuumpumpsatz verbunden ist, evakuiert. Über eine Leitung 5 mit einem Dosierventil 6 wird dem Vakuumraum 3 aus einer nicht gezeigten Gasquelle das fUr den Vakuumprozeß erforderliche Gas, beispielsweise Argon, zugefllhrt.
Beim Betrieb setzt die Oberfläche von Vakuumkammer 1 und
9. Oktober 1980 80513
Grundplatte 2 durch Desorption Gase bzw. Dämpfe frei, wie Stickstoff, Sauerstoff und - vorrangig - Wasserdampf.
Mit dem·Vakuumraum 3 ist eine Kreisi aufleitung 7, 8 und 9 verbunden, in der in Strömungsrichtung nacheinander eine Umwälzpumpe 10 und eine Adsorptionsfalle 11 angeordnet sind. In der Adsorptionsfalle 11.befindet sich als Molekularsieb das Material "Zeolith Linde 13X".
Die Umwälzpumpe 10 kann bei Vakuumanlagen üblicher Größe eine Sauggeschwindigkeit haben, die kleiner als 40 1/sec. ist. Es wird nur eine sehr niedrige Förderleistung benötigt, so daß eine übliche Pumpe auch mit wesentlich niedrigeren Drehzahlen betrieben werden kann, so daß sie eine beträchtlich größere Standzeit mit sich bringt. Es ist dabei von besonderem Vorteil, die Adsorptionsfalle 11 auf der Auspfuffseite der Umwälzpumpe 10 anzuordnen, um gegebenenfalls das Einwandern von üldämpfen in den Vakuumraum 3 zu verhindern.
Der Betrieb der in Figur 1 gezeigten Vorrichtung erfolgt in der Weise, daß diese während der ersten Stunde auf etwa 10" mbar evakuiert und gleichzeitig die Adsorptionsfalle 11 durch Ausheizen bei stehender Umwälzpumpe 10 regeneriert wird. Im Anschluß daran kann bereits das Arbeitsgas über die Leitung und das Dosierventil 6 eingelassen und die Umwälzpumpe 10 eingeschaltet werden.
Copy
9. Oktober 1980 80513
7-
Beispiel 1 (Vergleichsbeispiel):
Eine statische Anlage wurdenach dem Evakuieren auf Hochvakuum mit reinem Argon geflutet und abgedichtet. Zwischen der ersten und der hundersten Arbeitsstunde kann in guter Näherung eine der Zeit umgekehrt proportionale Abhängigkeit der Desorptionsrate angenommen werden, z.B.:
,,ν „ / + \ 3600 · qn
^ * (*) = 1° (mbar l/h)
1 + t
mit
^o = sPezifiscne Desorptionsrate nach Ende der
Pumpzeit vor dem Fluten (mbar l/s) t = Arbeitszeit nach dem Fluten (h)
Die akkumulierte Menge ist dann:
(2) 0 (t) = F ί ei (t) dt (mbar 1) F= Innere Fläche (cm mit (1) ist (2):
(3) Q (t) = 3600 F qo In (t + 1) (mbar 1) F (cm2)
q (mbar l/s · t (h)
Wenn keine weitere Quelle oder Senke in der Anlage vorhanden ist, gilt für den Verunreinigungsgrad in ppm:
ORIGINAL lNSPfcU'ö>™- τ, _g_
9. Oktober 1980 80513
(4) r = ίο6 . "Q(t) + V= Volumen der Anlage (1)
° P= Druck des Gases (mbar)
r = Grundverunreinigung (ppm)
oder mit (3)
Γ = F % 1η (t+1) + ro F ^
q (mbar 1/s)
V (1) P (mbar)
Unter Anwendung der vorstehend aufgeführten Beziehungen errechnet sich der Verunreinigungsgrad in einer Vakuumkammer mit einem Volumen von 1750 Litern mit zylindrischen Abmessungen nach einer Stunde Pumpzeit und einer Stunde Arbeitszei t wie folgt:
.Fp= 3,4 · 10 mbar l/s (Meßprotokolle einer sauberen.Anlage) V = 1750 1
P = 1100 mbar
(5) r - rQ = 63,6 In (t+1)
D.h. nach einer Stunde Standzeit ist der Verunreinigungsgrad des Gases bereits auf
r = 44 + r ppm
gestiegen.
9. Oktober 1980 80513
Nach zehnstündiger Pumpzeit ist entsprechend (6) r - r0 = 6,4 In (t + 1).
Die sich aufgrund der Beziehungen ergebenden Verunreinigungsgrade sind in Figur 2 grafisch dargestellt. Auf der Absizze is" die Arbeitszeit t in Stunden dargestellt, während auf der Ordinate die Zunahme der Verunreinigung r - r in ppm aufgetragen ist. Die Kurve a zeigt den Verlauf der Verunreinigungszunahme nach einer Pumpzeit von einer Stunde, während die Kurve b die Verunreinigungszunahme nach einer Pumpzeit von 10 Stunden wiedergibt. Wie aus dem Diagramm gemäß Figur 2 ohne weiteres ersichtlich ist, sind lange und unwirtschaftlich Pumpzeiten erforderlich, wenn ein Arbeitsbereich mit der gewünschten niedrigen Verunreinigung der Restgasatmosphäre erreicht werden soll.
Beispiel 2 (Erfindungsgegenstand):
Für ein sogenanntes dynamisches System nach Figur 1 gelten folgende Beziehungen:
Wenn S, die effektive Sauggeschwindigkeit für das desorbierte Gas ist, stelltsich nach einer gewissen Zeit der Partialdruck
(7) ρ = H ν w q (t) (mbar l/h)
S. (l/h)
ein.
Der augenblickliche Verunreinigungsgrad ist dann einfach
- 10 -
40-
9. Oktober 1980 80513
(8) r = ΙΟ6 -^d + r
oder mit (1) und (7) (9) „ _ ΙΟ6 3600 „ _
oder mit Sd in 1/s
(D) r _ 106 ■ F · q0
Tl + t) P - SH + ro
F h P S.
(mbar l/s (cm2)
(h)
(mbar)
(l/s)
cm2)
In der gleichen Vakuumkammer, in der auch das Verfahren nach Beispiel 1 durchgeführt wurde, ergab sich nach einer Stunde Pumpzeit und mit einer effektiven Sauggeschwindigkeit S. von 10 l/s:
r - ro - 10*
• 3,4 · 10
(1 + t) 1100 ·
.1 + t
ppm
d.h. nach einer Stunde Arbeitszeit ist der Verunreinigungsgrad 20 r = 1,5 + r ppm
Und im Gegensatz zum Fall gemäß Beispiel 1 nimmt er mit zunehmender Betriebszeit ständig ab.
Die Tendenz ist Figur 3 zu entnehmen, in der auf der Absizze wiederum die Arbeitszeit t in Stunden aufgetragen ist, während
- 11 -
9. Oktober 1980 80513
At-
auf der Ordinate diesmal die Verunreinigungsabnahme ^ - ^0 in ppm aufgetragen ist. Die Kurve a zeigt den zeitlichen Verlauf der Verhältnisse, nach einer Pumpzeit von einer Stunde und mit einer Sauggeschwindigkeit der Umwälzpumpe S, von 10 l/s. Die Kurve b zeigt analoge Verhältnisse bei einer Pumpzeit von 10 Stunden.
Eine Umrechnung ergibt, daß bei einer effektiven Sauggeschwindigkeit von nur 1 l/s der Verunreinigungsgrad nicht schlechter ist als bei dem statischen Verfahren gemäß Beispiel 1 nach 10-stündiger (!) Pumpzeit.

Claims (3)

  1. 3033923
    9. Oktober 1980 80513
    PATENTANSPRÜCHE:
    Verfahren zur Erzeugung und Aufrechterhaltung einer von störenden Gasen, insbesondere von Wasserdampf weitgehend freien Restgasatmosphäre im Vakuumbereich
    3 -4
    zwischen 10 und 10 mbar, innerhalb eines Vakuumraumes, dadurch gekennzeichnet, daß man aus dem Vakuumraum ständig Restgas abzieht, über eine Adsorptionsfalle im Kreislauf führt und wieder in den Vakuumraum einspeist.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Restgas liber ein Molekularsieb geleitet wird.
  3. 3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, bestehend aus einer den Vakuumraum umschliessenden Vakuumkammer mit einem Anschluß für Vakuumpumpen, dadurch gekennzeichnet, daß die Vakuumkammer (1) über eine Kreislaufleitung (7, 8, 9) mit einer Umwälzpumpe (10) und einer Adsorptionsfalle (11) verbunden ist.
DE19803039923 1980-10-23 1980-10-23 Verfahren und vorrichtung fuer die erzeugung und aufrechterhaltung einer reinen gasatmosphaere Withdrawn DE3039923A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803039923 DE3039923A1 (de) 1980-10-23 1980-10-23 Verfahren und vorrichtung fuer die erzeugung und aufrechterhaltung einer reinen gasatmosphaere
JP56168006A JPS57122918A (en) 1980-10-23 1981-10-22 Method and apparatus for generating and holding pure gas atmosphere
GB8131902A GB2088741A (en) 1980-10-23 1981-10-22 Producing and maintaining a pure residual-gas atmosphere
FR8119969A FR2492900A1 (fr) 1980-10-23 1981-10-23 Procede et dispositif pour creer et conserver une atmosphere gazeuse pure entre la pression atmospherique et un vide pousse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803039923 DE3039923A1 (de) 1980-10-23 1980-10-23 Verfahren und vorrichtung fuer die erzeugung und aufrechterhaltung einer reinen gasatmosphaere

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3039923A1 true DE3039923A1 (de) 1982-05-27

Family

ID=6114971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803039923 Withdrawn DE3039923A1 (de) 1980-10-23 1980-10-23 Verfahren und vorrichtung fuer die erzeugung und aufrechterhaltung einer reinen gasatmosphaere

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS57122918A (de)
DE (1) DE3039923A1 (de)
FR (1) FR2492900A1 (de)
GB (1) GB2088741A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000053983A1 (de) 1999-03-11 2000-09-14 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und verfahren zum vakuumtrocknen
DE102005057986B4 (de) * 2005-12-05 2010-06-17 Vericold Technologies Gmbh Heliumkompressoreinheit für Kryo-Anwendungen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000053983A1 (de) 1999-03-11 2000-09-14 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und verfahren zum vakuumtrocknen
DE19910723A1 (de) * 1999-03-11 2000-09-21 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung und Verfahren zum Vakuumtrocknen
DE102005057986B4 (de) * 2005-12-05 2010-06-17 Vericold Technologies Gmbh Heliumkompressoreinheit für Kryo-Anwendungen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2492900A1 (fr) 1982-04-30
GB2088741A (en) 1982-06-16
JPS57122918A (en) 1982-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2316831C3 (de) Verfahren und Anlage zur Behandlung von Abgasen, die radioaktive Verunreinigungen, insbesondere Krypton- und Xenonnuklide, enthalten
EP0347576A2 (de) Brunnen zum Austreiben leichtflüchtiger Verunreinigungen aus gespanntem Grundwasser
EP0543134A1 (de) Verfahren und Anlage zur Rückgewinnung eines Sterilisiergases
DE1803190C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entgasen von frisch geröstetem Kaffee
DE3007427A1 (de) Druckwechsel-adsorptionsverfahren und einrichtung zum abtrennen einer gasgemischkomponente aus einem mindestens zwei gase und wasserdampf enthaltenden gasgemisch
DE1136448C2 (de) Hochvakuum-Pumpverfahren und Anordnung zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE3039923A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die erzeugung und aufrechterhaltung einer reinen gasatmosphaere
DE3227097C2 (de)
EP3792935B1 (de) Verfahren zur trocknung von transport- und/oder lagerbehältern
DE2210264A1 (de) Verfahren zur abtrennung und gewinnung von krypton- und xenonnukliden aus solche enthaltenden abgasen
DE1939701A1 (de) Verfahren zur Trennung eines mindestens zwei Hauptbestandteile und eine Verunreinigungenthaltenden Gasgemisches durch Adsorption
DE19701549C2 (de) Verfahren zur Rückkühlung eines von mit abgebrannten Brennelementen beladenen Behälters zum Transport und/oder zur Lagerung der Brennelemente
DE1293390B (de) Vorrichtung zur Abdichtung eines zum Verdichten eines aetzenden, schaedlichen und/oder wertvollen Gases dienenden Kreiselkompressors
CH667866A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbereiten von wasser.
EP2297761B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von vakuumschaltröhren oder baugruppen von vakuumschaltröhren und vakuumschaltröhre
DE236703C (de)
DE962565C (de) Verfahren zur Wiederherstellung der Porositaet eines bearbeiteten poroesen hochschmelzenden Metalls
DE3126801A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschicken von druckfiltrationsanlagen mit schlaemmen
AT221296B (de) Verfahren zum Betrieb von Ultrahochvakuum-Pumpanlagen
DE412854C (de) Verfahren zum Impraegnieren von Holz
DE4132148C2 (de) Pumpenanordnung für einen Gasentladungslaser
Hueck Das Indefinible Subjekt des Lebendigen Systems oder die „Ewige Freiheit “in Schellings Erlanger Vorlesungen
DE1270732B (de) Verfahren zum Erzeugen eines Ultrahochvakuums
DE575974C (de) Verfahren zur Reinigung von Quecksilber
DE2539589A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum regenerieren eines anorganischen adsorbens

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8139 Disposal/non-payment of the annual fee