DE102005057986B4 - Heliumkompressoreinheit für Kryo-Anwendungen - Google Patents

Heliumkompressoreinheit für Kryo-Anwendungen Download PDF

Info

Publication number
DE102005057986B4
DE102005057986B4 DE200510057986 DE102005057986A DE102005057986B4 DE 102005057986 B4 DE102005057986 B4 DE 102005057986B4 DE 200510057986 DE200510057986 DE 200510057986 DE 102005057986 A DE102005057986 A DE 102005057986A DE 102005057986 B4 DE102005057986 B4 DE 102005057986B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zeolite
filter
sintered metal
compressor
helium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200510057986
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005057986A1 (de
Inventor
Jens HÖHNE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oxford Instruments GmbH
Original Assignee
Vericold Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vericold Technologies GmbH filed Critical Vericold Technologies GmbH
Priority to DE200510057986 priority Critical patent/DE102005057986B4/de
Priority to PCT/EP2006/011615 priority patent/WO2007065621A2/de
Publication of DE102005057986A1 publication Critical patent/DE102005057986A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005057986B4 publication Critical patent/DE102005057986B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B9/00Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point
    • F25B9/002Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the refrigerant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/26Drying gases or vapours
    • B01D53/28Selection of materials for use as drying agents
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B37/00Pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B35/00
    • F04B37/10Pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B35/00 for special use
    • F04B37/18Pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B35/00 for special use for specific elastic fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/16Filtration; Moisture separation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B43/00Arrangements for separating or purifying gases or liquids; Arrangements for vaporising the residuum of liquid refrigerant, e.g. by heat
    • F25B43/003Filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2309/00Gas cycle refrigeration machines
    • F25B2309/14Compression machines, plants or systems characterised by the cycle used 
    • F25B2309/1421Pulse-tube cycles characterised by details not otherwise provided for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Abstract

Kryo-Vorrichtung mit einem Pulsrohrkühler (22) und einer Heliumkompressoreinheit (1) zum Betrieb des Pulsrohrkühlers (22) in einem geschlossenen Heliumkreislauf, wobei die Heliumkompressoreinheit (1) umfasst:
einen Kompressor (12),
einen dem Kompressor (12) nach geschalteten Wärmetauscher (13) zur Kühlung des komprimierten Heliumgases,
gekennzeichnet durch
einen dem Kompressor (12) nach geschalteten Zeolith-Filter (30) zur Entfernung von geringsten Wasserverunreinigungen aus dem Heliumgas, wobei der Zeolith-Filter (30) einen Filterbehälter (31) aufweist, der als Druckbehälter ausgelegt ist, und
eine zwischen Kompressor (12) und Zeolith-Filter (30) vorgesehene Ölabscheidereinrichtung (14).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kryo-Vorrichtung mit einem Pulsrohrkühler und einer Heliumkompressoreinheit zum Betrieb des Pulsrohrkühlers in einem geschlossenen Heliumkreislauf nach Anspruchs 1, sowie ein Verfahren zum Vorbereiten einer Kryo-Vorrichtung auf den Einsatz oder zum Regenerieren des Zeolith-Filter nach Anspruch 10.
  • Aus der DE 35 12 614 A1 ist eine Kryopumpe bekannt, bei der die Pumpwirkung durch Adsorption an dafür vorgesehenen Adsorptionsflächen erfolgt. Die DE 30 39 923 A1 offenbart ein Verfahren und eine Vorrichtung, um eine von störenden Gasen und Wasserdampf weitgehend freie Restgasatmosphäre im Vakuum zu erzeugen und aufrecht zu erhalten.
  • Die DE 12 43 324 B offenbart eine Sorptionspumpe, die ein Gefäß umfasst, in dessen Inneren das Sorbermaterial rohrförmig angeordnet ist. Um das Sorbermaterial zu entgasen, kann dieses mittels Graphitstäben elektrisch geheizt werden.
  • Aus der DE 94 06 724 U1 ist eine Tieftemperatur-Kältemaschine nach dem Gifford-McMahon-Prinzip bekannt, in der das unter Druck stehende Helium durch einen zum Beispiel aus einem Sinterwerkstoff bestehenden Regenerator strömt. Um Verschmutzung oder gar Verstopfung der Bauteile zu vermeiden, ist die Verwendung von extrem reinem Helium erforderlich. Daher sind im Heliumkompressor zwei Ölabscheider und ein Adsorber vorgesehen.
  • Zum Betreiben von Kryo-Pumpen und Pulsrohrkühlern werden Heliumkompressoreinheiten eingesetzt, wie sie beispielsweise von der Firma Leybold unter der Bezeichnung Coolpak vertrieben werden. Um zu verhindern, dass Öl aus dem Kompressor in den Helium-Gaskreislauf gelangt, ist dem Kompressor üblicherweise ein Ölabscheider und ein Öl-Adsorber in Form eines Kohle-Adsorbers nachgeschaltet.
  • Für den Betrieb von Pulsrohrkühlern hat sich herausgestellt, dass der Wassergehalt im Helium-Gaskreislauf eine entscheidende Rolle für die Zuverlässigkeit des Betriebs spielt. Es wurde versucht, den Kompressor, der als letzte Quelle von Wasserverunreinigungen identifiziert worden ist, zu reinigen. Dazu wurde versucht, den letzten Kohle-Adsorber, dessen eigentliche Aufgabe es ist, Öl zurückzuhalten, von Wasser zu reinigen. Diese Reinigung brachte eine Verlängerung des Betriebs eines Pulsrohrkühler von einigen Stunden bis auf 4 Wochen. Dennoch hat sich herausgestellt, dass das Öl im Kompressor eine nicht versiegende Quelle von weiterer Verunreinigung des Helium-Gases mit Wasser ist. Eine Reinigung des Öls im Kompressor erwies sich als unmöglich, da man es dazu komplett ablassen müsste. Die darauffolgende Reinigung des Öls und die Füllung des Kompressor müssten dann unter Luft- und Wasserabschluss stattfinden, da das Öl stark hygroskopisch ist. Die Verwendung eines weniger stark hygroskopischen Öls wird vom Hersteller der Kompressorkapsel (Copland) nicht empfohlen, da bei der Kompression von Heliumgas eine sehr starke Wärmeentwicklung auftritt und nur bestimmte Öle dieser Erhitzung standhalten.
  • Ausgehend von der DE 35 12 614 A1 ist es daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Kryo-Vorrichtung mit einem Pulsrohrkühler und einer Heliumkompressoreinheit bereitzustellen, die eine längere Betriebsdauer bei bestehender Kühlleistung aufweist. Weiter ist es Aufgaben der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zum Vorbereiten einer Kryo-Vorrichtung auf den Ersteinsatz oder zum Regenerieren eines solchen Zeolith-Filters anzugeben.
  • Die Lösung dieser Aufgaben erfolgt durch die Merkmale der Ansprüche 1 bzw. 10.
  • Indem eine Kryo-Vorrichtung mit einem Pulsrohrkühler und einer Heliumkompressoreinheit mit einem Zeolith-Filter versehen wird, wobei dessen Filter-Behälter als beheizbarer Druckbehälter ausgelegt ist, werden auf der Ausgangsseite des Helium-Kompressors dem komprimierten Heliumgas geringste Wasserverunreinigungen weitestgehend entzogen bevor sie zu Problemen in den nach geschalteten Kühlern oder Kaltköpfen führen können. Durch den Zeolith-Filter wird die Standzeit der Kryo-Vorrichtung, die einen mit einer solchen Heliumkompressoreinheit betriebenen Pulsrohrkühler aufweist, erheblich verlängert. Dabei wird der Zeolith-Filter nach einer Ölab scheidereinrichtung in den Heliumkreislauf eingebaut. Hierdurch wird vermieden, dass gröbere Ölverunreinigungen die Filterfähigkeit des Zeolith-Filters negativ beeinflussen bzw. die Standzeit des Zeolith-Filters wird erhöht. Durch die Ausführung des Filterbehälters als Druckbehälter wird der Einsatz des Zeolith-Filters auf der Hochdruckseite einer Heliumkompressoreinheit möglich. Durch den Druckbehälter und die Beheizbarkeit, kann der Zeolith-Filter durch Evakuieren und Ausheizen regeneriert werden, der Zeolith-Filter kann damit mehrfach verwendet werden.
  • Durch die vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 2 wird der Zeolith im Filterbehälter zwischen Sintermetall eingeschlossen. Hierdurch wird verhindert, das Zeolithstaub in den Heliumkreislauf gelangt. Darüber hinaus lässt sich Sintermetall leicht erwärmen bzw. erhitzen.
  • Durch die vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 3 besteht der Sinterblock zu beiden Seiten des Zeoliths aus einer feinporigen Schicht, die den Zeolithstaub zurückhält, und aus einer breiteren grobporigen Sintermetallschicht, die als mechanische Basis für die feinporige Schicht dient und einen möglichst geringen Druckverlust in dem Heliumkreislauf verursacht.
  • Die übrigen Unteransprüche 4 bis 9 beziehen sich auf weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Das Verfahren zum Vorbereiten einer erfindungsgemäßen Kryo-Vorrichtung auf den Ersteinsatz oder zum Regenerieren des Zeolith-Filters nach Anspruch 10 verwendet eine Kombination von Ausheizen und Evakuieren oder Abpumpen. Üblicherweise werden Zeolith-Filter lediglich erwärmt, um dadurch das aufgenommene Wasser wieder entweichen zu lassen. Durch Kombination bzw. durch das gleichzeitige Aufheizen und Abpumpen auf einen Druck von < 10–3 mbar ergibt sich dann im Einsatz ein wesentlich besserer Dampfdruck.
  • Durch die vorteilhaften Ausgestaltungen der Erfindung nach Anspruch 11 und 12 ergeben sich weitere Verbesserungen der Filterfähigkeit des Zeolith-Filters.
  • Insgesamt ergeben sich durch die Erfindung folgende Vorteile:
    • a) Die Standzeit von Pulsrohrkühlern wird auf mehrer Monate verlängert (der längste sich mit Zeolith-Filter im Einsatz befindliche Pulsröhrenkühler läuft jetzt 5 Monate).
    • b) Handelsübliche Kompressoreinheiten, wie sie z. B. von Leybold vertrieben werden, können problemlos ohne Modifikation der Kompressoreinheit selbst nachgerüstet verwendet werden.
    • c) Der Einsatz des Zeolith-Filters ist erheblich kostengünstiger als die z. B. von der Firma Leybold für ihre Kompressoreinheiten angebotene „Reinigung”. Der Einsatz des Zeolith-Filters ist somit wirtschaftlich vorteilhaft.
    • d) Service: für alle herkömmlichen Kompressoreinheiten gilt, dass der Kohle-Adsorber zur Entfernung von Ölrückständen nach einer bestimmten Betriebstundenzeit (typischerweise 10.000 bis 20.000 Stunden) ersetzt werden muss. In vorteilhafter Weise werden einfach Kohle-Adsorber und Zeolith-Filter im selben Arbeitsgang gewechselt. Es entsteht kein zusätzlicher Serviceaufwand.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform anhand der Zeichnung.
  • Es zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung eines herkömmlichen Helium-Kühlkreislaufs mit Helium-Kompressoreinheit und Kühler,
  • 2 eine 1 entsprechende Darstellung einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung, und
  • 3 eine beispielhafte Ausführungsform eines Zeolith-Filters, wie er in der Ausführungsform nach 2 verwendet wird.
  • 1 zeigt ein Blockschaltbild eines herkömmlichen Helium-Kühlkreislaufes einer Kompressoreinheit 1 mittels der ein Kryo-Kühler 2 betrieben wird. Die Kompressoreinheit 1 weist eine Niederdruckseite 10 und eine Hochdruckseite 11 auf. Die Kompressoreinheit 1 umfasst einen Kompressor 12, dem ein Wärmetauscher 13 zur Kühlung des komprimierten Heliumgases nachgeschaltet ist. Dem Wärmetauscher 13 nachgeschaltet ist eine Ölabscheideeinrichtung 14. Die Ölabscheideeinrichtung 14 umfasst einen Ölabscheider 15 zur Vorreinigung des komprimierten Heliumgases und einen Öl-Adsorber 16 in Form eines Kohlefilters oder Kohle-Adsorbers. Mit dem Öl-Adsorber 16 werden feinste Ölverunreinigungen aus dem Heliumgas entfernt. Sowohl die Kompressoreinheit 1 als auch der Kryo-Kühler 2 sind über selbst verschließende Kupplungselemente 17 in den Helium-Kreislauf einschaltbar. Die selbst verschließenden Kupplungselemente 17 sind unter der Bezeichnung Aeroquip im Handel erhältlich.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung einer beispielhaften Ausführungsform mit einer herkömmlichen Kompressoreinheit 1 der auf der Hochdruckseite 11 ein Zeolith-Filter 30 zur Entfernung von feinsten Wasserverunreinigungen in dem Heliumgas nachgeschaltet ist. Der Kryo-Kühler 2 umfasst ein Drehventil 20 und einen Pulsröhrenkühler 22.
  • 3 zeigt eine Detaildarstellung des Zeolith-Filters 30. Der Zeolith-Filter 30 umfasst einen zylindrischen Filterbehälter 31 aus Stahl, der an einem Ende mit einer Gaszuleitung 32 und an dem anderen Ende mit einer Gasableitung 33 versehen ist. In dem Filterbehälter 31 ist Wasser absorbierendes Zeolithmaterial 34 angeordnet. Das Zeolithmaterial 34 wird von einem ersten und einem zweiten Sintermetallblock 35, 36 eingeschlossen. Die beiden Sintermetallblöcke 35, 36 sind jeweils zweiteilig und bestehen aus einer dem Zeolithmaterial 34 zugewandten ersten Sinterschicht 37 aus sehr feinem Sinter und aus einer zweiten Sinterschicht 38 aus grobem Sinter. Die grobe Sinterschicht 38 ist der Gaszu- 32 bzw. der Gasableitung 33 zugewandt.
  • Der feine Sinter der ersten Sinterschicht 37 dient dazu, den feinen Staub des Zeolithmaterials 34 zurückzuhalten, der entstehen kann, wenn die Zeolithkügelchen sich im Gasfluss bewegen sollten. Um einen möglichst kleinen Druckverlust über den Zeolith-Filter 30 zu erreichen, wird die erste, feinporige Sinterschicht 37 sehr dünn ausgebildet, während die zweite, grobporige Sinterschicht 38 dicker ausgeführt ist. Die zweite grobporige Sintermetallschicht 38 stellt praktisch keinen Strömungswiderstand dar und dient als mechanische Basis für die feinporige Sinterschicht 37. Die feinporige Sinterschicht 37 ist sehr dünn ausgebildet und erzeugt daher nur einen sehr geringen Druckabfall.
  • Beispielhafte Maße des Zeolith Filters 30 betragen:
    • Durchmesser des Filterbehälters ca. 80 mm
    • Länge des Filterbehälters ca. 400 mm
    • Länge der Anschlussrohre ca. 150 mm
    • Dicke der feinporigen Sinterschicht ca. 200 μm
    • Dicke der grobporigen Sinterschicht ca. 5 mm
  • Der Zeolith-Filter 30 wird vor dem Einsatz von Wasserverunreinigungen gereinigt. Die Konstruktion erlaubt es, an dem Filterbehälter 31 einen Heizmanschette anzubringen und das Zeolithmaterial 34 auf ca. 250 Grad Celsius zu erhitzen. Die mit O-Ringen gedichteten selbst verschließenden Kupplungen 17 werden dabei nur handwarm.
  • Üblicherweise geschieht die Reinigung eines Zeolith-Filters, indem man den Zeolith heizt und damit das Wasser austreibt. Bei der vorliegenden Erfindung wird das Zeolithmaterial 34 mit einer Kombination von Vor- und Turbo-Pumpe bei 250 Grad Celsius auf eine Druck von < 10–3 mbar abgepumpt. Dies entspricht dann im Betrieb bei Raumtemperatur einem wesentlich besseren Dampfdruck.
  • 1
    Kompressoreinheit
    2
    Kryo-Kühler
    10
    Niederdruckseite von 1
    11
    Hochdruckseite von 1
    12
    Kompressor
    13
    Wärmetauscher
    14
    Ölabscheideeinrichtung
    15
    Ölabscheider
    16
    Öl-Adsorber
    17
    selbst verschließende Kupplungselemente 17
    20
    Drehventil
    22
    Pulsröhrenkühler
    30
    Zeolith-Filter
    31
    Filterbehälter
    32
    Gaszuleitung
    33
    Gasableitung
    34
    Zeolithmaterial
    35
    erster Sintermetallblock
    36
    zweiter Sintermetallblock
    37
    erste Sintermetallschicht, fein
    38
    zweite Sintermetallschicht, grob

Claims (12)

  1. Kryo-Vorrichtung mit einem Pulsrohrkühler (22) und einer Heliumkompressoreinheit (1) zum Betrieb des Pulsrohrkühlers (22) in einem geschlossenen Heliumkreislauf, wobei die Heliumkompressoreinheit (1) umfasst: einen Kompressor (12), einen dem Kompressor (12) nach geschalteten Wärmetauscher (13) zur Kühlung des komprimierten Heliumgases, gekennzeichnet durch einen dem Kompressor (12) nach geschalteten Zeolith-Filter (30) zur Entfernung von geringsten Wasserverunreinigungen aus dem Heliumgas, wobei der Zeolith-Filter (30) einen Filterbehälter (31) aufweist, der als Druckbehälter ausgelegt ist, und eine zwischen Kompressor (12) und Zeolith-Filter (30) vorgesehene Ölabscheidereinrichtung (14).
  2. Kryo-Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Filterbehälter (31) eine Gaszuleitung (32) und eine Gasableitung (33) aufweist, und dass zwischen Gaszuleitung (32) und Zeolithmaterial (34) ein erster – (35) – und zwischen Zeolithmaterial (34) und Gasableitung (33) ein zweiter Sintermetallblock (36) vorgesehen ist.
  3. Kryo-Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Sintermetallblöcke (35, 36) jeweils wenigstens eine feinporige Sintermetallschicht (37) und wenigstens eine grobporige Sintermetallschicht (38) aufweisen und dass die Dicke der feinporigen Sintermetallschicht (37) kleiner ist als die Dicke der grobporigen Sintermetallschicht (38).
  4. Kryo-Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die feinporige Sintermetallschicht (37) eine Porengröße von etwa 1 μm und die grobporige Sintermetallschicht (38) eine Porengröße von etwa 1 mm aufweist.
  5. Kryo-Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die feinporige Sintermetallschicht (37) der beiden Sintermetallblöcke (35, 36) jeweils dem Zeolithmaterial (34) zugewandt ist.
  6. Kryo-Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Filterbehälter (31) rohrförmig ausgebildet ist, und dass die Gaszuleitung (32) an einem Ende und die Gasableitung (33) am anderen Ende des rohrförmigen Behälters (31) vorgesehen ist.
  7. Kryo-Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zeolithmaterial (34) ein Zeolith des Typs LTA ist.
  8. Kryo-Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gaszuleitung (32) und die Gasableitung (33) jeweils mit selbst verschließenden Kupplungselementen (17) versehen sind.
  9. Kryo-Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, erhältlich durch Aufheizen des Filterbehälters (31) bis auf die von dem Hersteller des Zeolithmaterials (34) angegebenen Stabilitätsgrenze und gleichzeitigem Abpumpen des Zeolith-Filters auf einen Druck von unter 10–3 mbar.
  10. Verfahren zum Vorbereiten einer Kryo-Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche auf den Ersteinsatz oder zum Regenerieren des Zeolith-Filters (30), mit den Verfahrensschritten: Aufheizen des Zeolith-Filters (30) und gleichzeitiges Abpumpen des Zeolith-Filters (30) auf einen Druck von unter 10–3 mbar.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufheizen des Zeolith-Filters (30) bis auf die von dem Hersteller des Zeolithmaterials (34) angegebene Stabilitätsgrenze erfolgt.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Regenerationsschritte wiederholt werden.
DE200510057986 2005-12-05 2005-12-05 Heliumkompressoreinheit für Kryo-Anwendungen Expired - Fee Related DE102005057986B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510057986 DE102005057986B4 (de) 2005-12-05 2005-12-05 Heliumkompressoreinheit für Kryo-Anwendungen
PCT/EP2006/011615 WO2007065621A2 (de) 2005-12-05 2006-12-04 Heliumkompressoreinheit für kryo-anwendungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510057986 DE102005057986B4 (de) 2005-12-05 2005-12-05 Heliumkompressoreinheit für Kryo-Anwendungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005057986A1 DE102005057986A1 (de) 2007-06-06
DE102005057986B4 true DE102005057986B4 (de) 2010-06-17

Family

ID=37808208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510057986 Expired - Fee Related DE102005057986B4 (de) 2005-12-05 2005-12-05 Heliumkompressoreinheit für Kryo-Anwendungen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005057986B4 (de)
WO (1) WO2007065621A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2953913B1 (fr) * 2009-12-11 2012-01-13 Air Liquide Procede et dispositif de refroidissement/liquefaction a basse temperature
EP2710263B1 (de) 2011-08-03 2016-09-14 Pressure Wave Systems GmbH Kompressorvorrichtung sowie eine damit ausgerüstete kühlvorrichtung und eine damit ausgerüstete kältemaschine
KR102257508B1 (ko) * 2014-06-24 2021-05-31 엘지전자 주식회사 냉각 시스템 및 이를 포함하는 냉장고

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1243324B (de) * 1963-01-21 1967-06-29 Gen Electric Sorptionspumpe
DE1276285B (de) * 1965-06-05 1968-08-29 Telefunken Patent Anordnung zur Erzeugung von Hochvakuum
DE3039923A1 (de) * 1980-10-23 1982-05-27 Leybold-Heraeus GmbH, 5000 Köln Verfahren und vorrichtung fuer die erzeugung und aufrechterhaltung einer reinen gasatmosphaere
DE3512614A1 (de) * 1985-04-06 1986-10-16 Leybold-Heraeus GmbH, 5000 Köln Verfahren zur inbetriebnahme und/oder regenerierung einer kryopumpe und fuer dieses verfahren geeignete kryopumpe
DE9406724U1 (de) * 1994-04-22 1994-06-30 Leybold Ag Kontrolleinrichtung für den Absorber eines Heliumkompressors

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3699781A (en) * 1971-08-27 1972-10-24 Pennwalt Corp Refrigerant recovery system
US5158585A (en) * 1988-04-13 1992-10-27 Hitachi, Ltd. Compressor unit and separator therefor
DE69316149T2 (de) * 1992-10-23 1998-04-16 Matsushita Refrigeration Kältemittelkompressor und Kältesystem mit diesem Kompressor
US5364540A (en) * 1993-02-11 1994-11-15 Emerson Electric Co. Filter drier and method of filtering a fluid stream
JP3592514B2 (ja) * 1998-03-02 2004-11-24 松下電器産業株式会社 冷凍装置
DE19821308A1 (de) * 1998-05-13 1999-11-18 Messer Griesheim Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Kälteerzeugung
WO2000050823A1 (en) * 1999-02-26 2000-08-31 Tempra Technology, Inc. Preparation of refrigerant materials
US6488120B1 (en) * 2000-09-15 2002-12-03 Shi-Apd Cryogenics, Inc. Fail-safe oil lubricated helium compressor unit with oil-free gas delivery
DE20317084U1 (de) * 2003-11-06 2004-02-26 Kenmore Thermo Kälte GmbH Sieb aus gesintertem Werkstoff für einen Kältekreislauf mit Verflüssiger, Verdampfer und integriertem Trockenmittel

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1243324B (de) * 1963-01-21 1967-06-29 Gen Electric Sorptionspumpe
DE1276285B (de) * 1965-06-05 1968-08-29 Telefunken Patent Anordnung zur Erzeugung von Hochvakuum
DE3039923A1 (de) * 1980-10-23 1982-05-27 Leybold-Heraeus GmbH, 5000 Köln Verfahren und vorrichtung fuer die erzeugung und aufrechterhaltung einer reinen gasatmosphaere
DE3512614A1 (de) * 1985-04-06 1986-10-16 Leybold-Heraeus GmbH, 5000 Köln Verfahren zur inbetriebnahme und/oder regenerierung einer kryopumpe und fuer dieses verfahren geeignete kryopumpe
DE9406724U1 (de) * 1994-04-22 1994-06-30 Leybold Ag Kontrolleinrichtung für den Absorber eines Heliumkompressors

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007065621A2 (de) 2007-06-14
WO2007065621A3 (de) 2007-10-25
DE102005057986A1 (de) 2007-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005057986B4 (de) Heliumkompressoreinheit für Kryo-Anwendungen
DE4325660A1 (de) In situ Filterreinigungssystem für Gasströme
DE202011002986U1 (de) Servicegerät für Fahrzeugklimaanlagen
EP4065252A1 (de) Verfahren zur intermittierenden abreinigung eines filters sowie filtereinrichtung für eine metall-druckeinrichtung
EP2463525B1 (de) Verdichter und Verfahren zum Verdichten technischer Gase
DE102008027871A1 (de) Kraftstoffdampfspeicher-/ Rückgewinnungssystem
DE60217830T2 (de) Vorrichtung für Wiedergewinnung und Reinigung von Kältemittel einer Klimaanlage
DE3740029C2 (de)
DE1501099A1 (de) Vorrichtung zum Umwandeln mechanischer in kalorische Energie oder umgekehrt
DE102008031834B4 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Partikeln in einem Kühlkreislauf bei der Profilextrusion
DE102014217897A1 (de) Kompressorvorrichtung, eine damit ausgerüstete Kühlvorrichtung und ein Verfahren zum Betreiben der Kompressorvorrichtung und der Kühlvorrichtung
EP0566776A2 (de) Verfahren und Anordnung zur Reinigung von Öl
DD209511A1 (de) Anordnung zur reinigung und rueckgewinnung von fluor-chlor-kohlenwasserstoff kaeltemitteln
EP1805464B1 (de) Verfahren zum durchspülen von kühl- oder klimakreisen und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
WO2020094721A1 (de) Verfahren und anlage zur reinigung von helium
EP0326591A1 (de) Fluid-abfüllvorrichtung
DE1056635B (de) Gasreinigungsverfahren und Vorrichtung zu seiner Durchfuehrung
DE102017002590A1 (de) Einrichtung zum Reinigen von Filtermedien durch Rückspülen des Filters und Verfahren zum Reinigen von Filtermedien durch Rückspülen des Filters
DE102004059134A1 (de) Expansionsvorrichtung für ein Röntgengerät
EP0467282A1 (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Entlüftung einer Kühlkammer
DE4331769A1 (de) Spülanlage für Kältemittel enthaltende Einrichtungen
DE69164C (de) Filter für alkoholische bezw. gashaltige Flüssigkeiten und dergl
DE202017001461U1 (de) Einrichtung zum Reinigen von Filtermedien durch Rückspülen des Filters
DE102019003212A1 (de) Einrichtung zum Entfernen von Keramikschleifmittel aus rückspülbaren Filterelementen zum Filtern von Schleiföl mit Keramikschleifmittel
DE202023107255U1 (de) Anordnung umfassend eine Kammer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: WINTER, BRANDL, FUERNISS, HUEBNER, ROESS, KAIS, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OXFORD INSTRUMENTS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VERICOLD TECHNOLOGIES GMBH, 85737 ISMANING, DE

Effective date: 20130617

R082 Change of representative

Representative=s name: WINTER, BRANDL, FUERNISS, HUEBNER, ROESS, KAIS, DE

Effective date: 20130617

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee