WO2020094721A1 - Verfahren und anlage zur reinigung von helium - Google Patents

Verfahren und anlage zur reinigung von helium Download PDF

Info

Publication number
WO2020094721A1
WO2020094721A1 PCT/EP2019/080403 EP2019080403W WO2020094721A1 WO 2020094721 A1 WO2020094721 A1 WO 2020094721A1 EP 2019080403 W EP2019080403 W EP 2019080403W WO 2020094721 A1 WO2020094721 A1 WO 2020094721A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
helium
container
transfer line
freeze
inner container
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/080403
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander Alekseev
Wilhelm Bayerl
Siegfried Ebner
Original Assignee
Linde Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde Aktiengesellschaft filed Critical Linde Aktiengesellschaft
Publication of WO2020094721A1 publication Critical patent/WO2020094721A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B23/00Noble gases; Compounds thereof
    • C01B23/001Purification or separation processes of noble gases
    • C01B23/0036Physical processing only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/08Separating gaseous impurities from gases or gaseous mixtures or from liquefied gases or liquefied gaseous mixtures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2210/00Purification or separation of specific gases
    • C01B2210/0029Obtaining noble gases
    • C01B2210/0031Helium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2205/00Processes or apparatus using other separation and/or other processing means
    • F25J2205/84Processes or apparatus using other separation and/or other processing means using filter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2215/00Processes characterised by the type or other details of the product stream
    • F25J2215/30Helium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2270/00Refrigeration techniques used
    • F25J2270/90External refrigeration, e.g. conventional closed-loop mechanical refrigeration unit using Freon or NH3, unspecified external refrigeration
    • F25J2270/904External refrigeration, e.g. conventional closed-loop mechanical refrigeration unit using Freon or NH3, unspecified external refrigeration by liquid or gaseous cryogen in an open loop
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/54Improvements relating to the production of bulk chemicals using solvents, e.g. supercritical solvents or ionic liquids

Definitions

  • the present invention relates to a method and an installation for cleaning helium.
  • Input impurities are up to 100 ppm. Such processes effectively retain nitrogen and / or oxygen molecules. Final purities of the helium of ⁇ 1 ppm with regard to these impurities can be obtained here. Such a method for cleaning helium is known from DE 10 2008 018 251 Al.
  • Impurities are removed with hydrogen or neon or in any case reduced to minimum values, for example 1 ppb.
  • the object of the present invention is to provide purified helium which is freed from the impurities hydrogen and neon in the most uncomplicated manner possible.
  • the method according to the invention makes it possible in a simple manner to effectively remove all impurities which occur in liquid helium (LHe) to be cleaned from the LHe to be cleaned.
  • the method according to the invention makes it possible to freeze out both air gas impurities, such as oxygen or nitrogen, and only at much lower temperatures
  • Impurities such as hydrogen or neon
  • LHe LHe
  • Impurities such as hydrogen or neon
  • it is particularly easy to remove contaminants, such as hydrogen and neon, which are only to be removed in very complex additional process steps.
  • the heat exchanger expediently has a Dewar container, which has an outer container and an inner container, the inner container being filled with liquid helium (LHe), the temperature of which is reduced to ⁇ 4K by pumping, the transfer line through which to cleaning helium flows through the liquid helium in the inner container to be led.
  • LHe liquid helium
  • Helium guided through the transfer line is advantageously removed from an outlet container by pressurization or vacuum.
  • This can also be designed as a Dewar container, making it easy to store liquid or supercritical helium.
  • a material with a large inner surface in particular a sintered filter metal, a metal mesh, a fine filter, a metal wool, a capillary-containing metal and / or a molecular sieve, MOF, activated carbon filling is advantageously used as the freeze-out cleaner.
  • Such materials have an excellent filtering action based on adsorption for solids present in liquid helium.
  • Such freeze-out cleaners can exert a filtering effect by the frozen impurities adhering to them, in particular by adsorption effects. Additionally or alternatively, filter effects due to mechanical filtering can also be provided. Mechanical filtering is particularly due to the pore size or
  • the inner container of the Dewar container used as a heat exchanger is designed with a pumping device or is operatively connected to a pumping device which is designed to generate a vacuum / negative pressure in the inner container.
  • the liquid helium used as the refrigerant can be cooled to a desired temperature of below 4K in a very simple manner.
  • a freeze-out cleaner is advantageously formed in the transfer line in a section extending through the inner container.
  • the transfer line in the section in which the freeze-out cleaner is provided is advantageously designed with an enlarged diameter. As a result, the filter effect can be improved, and at the same time an undesired clogging of the transfer line by frozen contaminants can be effectively avoided.
  • the system according to the invention advantageously has an outlet container which is designed to store supercritical or liquid helium to be cleaned, the suction line extending between the outlet container and the heat exchanger.
  • the system according to the invention advantageously also has a target container for storing cleaned helium, the transfer line extending further from the heat exchanger to the target container.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a preferred embodiment of the system according to the invention, with which the method according to the invention can be carried out,
  • Figure 2 is a schematic, side view of a preferred embodiment of a heat exchanger used in the invention.
  • FIG 3 shows a further preferred embodiment of a heat exchanger that can be used according to the invention.
  • a preferred embodiment of the system according to the invention is designated overall by 10 in FIG.
  • the system has an outlet container 112, a heat exchange device 100 and a target container 140.
  • These three components 112, 100 and 140 are each as a Dewar container, each with an inner container and one
  • Outer container formed, each between the inner container and
  • a vacuum area for thermal insulation of the inner container is provided for the outer container.
  • Heat exchange device 100 further specified and with corresponding
  • the outlet container 112 is used to store supercritical or liquid helium, which is to be cleaned.
  • the helium stored in the exit container typically has a temperature of about 4.2 to 8K Helium to be cleaned, which is present in liquid form as mentioned, is sucked out of the outlet container 112 via a transfer line 110.
  • the transfer line 110 extends through the heat exchange device 100 to the target container 140, as will be described in detail below.
  • shut-off valve 111 formed in the transfer line 110
  • liquid or supercritical helium is led from the outlet container 112 through the transfer line 110 through the heat exchange device 100 into the target vessel 140.
  • a shut-off valve 111 formed in the transfer line 110 liquid or supercritical helium is led from the outlet container 112 through the transfer line 110 through the heat exchange device 100 into the target vessel 140.
  • the target vessel 140 is immediately downstream of the
  • Coupling element 117 and a further shut-off valve 118 are provided.
  • the transfer line 110 is designed as a superinsulated vacuum line.
  • the heat exchange device 100 is designed as a dewar container 102.
  • the dewar container 102 has an outer container 104 and an inner container 106.
  • a vacuum 204 is formed between the inner container and the outer container.
  • the inner container 106 is filled with liquid helium 205.
  • the fill level is designated 205a.
  • a helium atmosphere which thus arises above the liquid helium 205 in the inner container 106 can be pumped off by means of a vacuum pump 130.
  • the vacuum pump 130 is connected via a pump line 132 to the interior of the inner container 106, in which the pump line 132 is connected
  • a shutoff valve 134 is expediently formed. When opening the
  • a portion 110a of the transfer line 110 within the inner container 106 is immersed in the liquid helium 205.
  • This section 110a is preferably at least partially widened with respect to the further sections of the transfer line 110, i.e. with a larger diameter, formed in this
  • Section 110a includes a freeze-out cleaner 114 formed with a large inner surface.
  • This freeze-out cleaner 114 serves as a filter for impurities contained in the helium to be cleaned.
  • the filter effect is e.g. achieved in that solids, ie frozen impurities, which are contained in the helium to be cleaned in line 110, adhere to this freeze-out cleaner.
  • Defined mechanical filtering can be achieved. This produces cleaned helium, which continues to emerge from the heat exchange device 100 via the transfer line 110 and can subsequently be stored in the target container 140.
  • the freeze-out cleaner is, for example, a steel wire mesh having micron filter or submicron filter properties, the mesh dimensions of which are those desired for the helium to be cleaned
  • Purity level are turned off.
  • This can be, in particular, a material with a steel mesh, a filter material made of a sintered material or a
  • Trade ceramic filter material Also in this context are materials made of metal wool or metal capillaries and / or molecular sieve, MOF, activated carbon fillings.
  • Heat exchange device 100 flows in which section 110a is cooled to a temperature of ⁇ 4K against the liquid helium in the pumped-out inner container 106, so that, for example, the hydrogen or neon particles contained in the helium to be cleaned also freeze out and adhere to the freeze-out material and / or retained on the filter material.
  • pressure sensors and temperature sensors can be provided for temperatures.
  • a number of such pressure sensors are shown in FIG. 1, the pressure sensors being designated 210 in each case.
  • Temperature sensor which detects the temperature of the liquid helium 205, is designated by 220.
  • gaseous helium (GHe) is recovered via a valve 147, the LHe to be cleaned can also be drawn through the transfer line via a vacuum pump 180 with a low level of suppression.
  • gaseous helium pumped out of the inner containers 106 and 142 can be collected in a recovery unit 190 via lines 182, 192 shown in broken lines, and fed to the gaseous helium filling.
  • the inner container 106 is refilled from a further LHe storage container or storage container of a condenser. This allows the Pumping by means of the vacuum pump 130, any losses of helium within the inner container 106 are compensated for.
  • 2 is a preferred embodiment of section 110a of FIG.
  • Heat exchange device 100 shown.
  • section 110a is separated into a heat exchanger area 213 and a separate freeze-out cleaner or filter area 214, which leads to better cooling or particle formation of the impurities in the liquid helium to be cleaned.
  • the filter area 214 is located downstream of the heat exchanger area 213
  • Inner container 106 is shown in FIG. 3.
  • a heat exchanger 250 is provided here above the fill level 205a of the liquid helium 205.
  • helium flowing in through the transfer line 110 is cooled against cleaned helium. This further improves the cooling of the helium to be cleaned and thus the removal of impurities such as hydrogen and neon.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reinigung von Helium, mit folgenden Schritten: - Führen von zu reinigendem flüssigen oder überkritischen Helium durch eine Transferleitung (110), welche sich wenigstens teilweise durch eine Wärmetauschvorrichtung (100) erstreckt, unter Abkühlung des zu reinigenden Heliums auf eine Temperatur von <4K, so dass in dem Helium vorhandene Verunreinigungen ausfrieren, wobei das auf eine Temperatur von <4K abgekühlte Helium durch einen mit einem Ausfrier-Reiniger (114) ausgebildeten Abschnitt (112) der Transferleitung (110) geführt wird derart, dass die ausgefrorenen Verunreinigungen an dem Ausfrier-Reiniger (114) anhaften bzw. gefiltert werden, - Führen des derart von Verunreinigungen befreiten Heliums durch die Transferleitung (110) aus der Wärmetauschvorrichtung (100) heraus in einen Zielbehälter (140).

Description

Verfahren und Anlage zur Reinigung von Helium
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anlage zur Reinigung von Helium.
Stand der Technik
Verfahren zum Abtrennen von Verunreinigungen, beispielsweise Luftgasen, aus einem diese Verunreinigungen enthaltenden flüssigen Heliumstrom sind aus dem Stand der Technik bekannt. Bei diesen Verfahren erfolgt eine Reinigung des Heliums mittels eines Druckwechsel- oder Temperaturwechsel- Adsorptionsverfahren, unter Einsatz von permeativen und/oder kryogenen Trennverfahren. ln diesem Zusammenhang eingesetzte Tieftemperaturreiniger werden
beispielsweise mit flüssigem Stickstoff als Kühlmittel betrieben. Ankommendes, noch nicht gereinigtes Helium wird zunächst auf eine Temperatur von etwa -195° C (78K) gekühlt, in diesem Zustand durch eine als Filter dienende Füllung von Adsorptionsmaterial geleitet und wieder aufgewärmt. Typische
Eingangsverunreinigungen betragen hierbei bis zu 100 ppm. Stickstoff- und/oder Sauerstoffmoleküle werden von derartigen Verfahren wirksam zurückgehalten. Endreinheiten des Heliums von < 1 ppm bezüglich dieser Verunreinigungen können hierbei erhalten werden. Ein derartiges Verfahren zur Reinigung von Helium ist aus der DE 10 2008 018 251 Al bekannt.
Ein weiteres Verfahren zur Bereitstellung von gereinigtem Helium ist aus der EP 0 802 160 Bl bekannt.
Die derartigen Verfahren aus dem Stand der Technik sind typischerweise in der Lage, flüssiges Helium von den meisten Verunreinigungen zu befreien, da diese bei den bereitgestellten Temperaturen ausfrieren und somit in fester Form vorliegen. Derartige ausgefrorene Verunreinigungen lassen sich mittels der verwendeten Filter in einfacher Weise abtrennen.
Mit den herkömmlichen Verfahren ist es jedoch nicht möglich, Verunreinigungen mit niedrigeren Gefrierpunkten, wie etwa Wasserstoff oder Neon abzutrennen, da diese bei den typischerweise in diesen Verfahren herrschenden Temperaturen (z.B. 4,2 bis 8 K) in flüssigem Helium in gelöster Form vorliegen. Für zahlreiche Anwendungen, insbesondere in der Elektronikindustrie, wo gereinigtes Helium beispielsweise zur Aufrechterhaltung von konstanten Temperaturen und zur Kühlung von Wafern, die als Träger für integrierte Schaltungen von Speichern oder Prozessoren dienen, verwendet werden, müssen auch die genannten
Verunreinigungen mit Wasserstoff oder Neon entfernt oder jedenfalls auf minimale Werte, beispielsweise 1 ppb, reduziert werden.
Auch bei Durchfluss-Cryostaten, in denen Flüssighelium durch Kapillare gesaugt wird, ist zu beobachten, dass sich diese Kapillare bereits bei Wasserstoff- Verunreinigungen von wenigen ppb verlegen bzw. blockiert werden, so dass entsprechende Verfahren oder Versuche vorzeitig abgebrochen werden müssen.
Um derartige Verunreinigungen wirksam aus Helium zu entfernen, ist es im Stand der Technik üblich, eine Nachreinigung in der Gasphase durchzuführen, oder analytische Auswahl- und Kontrollverfahren durchzuführen, was sich insgesamt als sehr aufwendig darstellt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung von gereinigtem Helium, welches in möglichst unaufwendiger Weise von den Verunreinigungen Wasserstoff und Neon befreit ist.
Offenbarung der Erfindung
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des
Patentanspruchs 1 sowie eine Anlage mit den Merkmalen des Patentanspruchs 5.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren sowie der erfindungsgemäßen Anlage ist es in einfacher Weise möglich, sämtliche Verunreinigungen, welche in zu reinigendem flüssigem Helium (LHe) auftreten, in wirksamer Weise aus dem zu reinigendem LHe zu entfernen. Erstmals ist es somit mit dem erfindungsgemäßen Verfahren möglich, sowohl Luftgas-Verunreinigungen, wie etwa Sauerstoff oder Stickstoff, als auch erst bei wesentlich tieferen Temperaturen ausfrierende
Verunreinigungen, wie etwa Wasserstoff oder Neon, in einer Verfahrensstufe aus zu reinigendem LHe zu entfernen lnsbesondere ist es erfindungsgemäß in unaufwendiger Weise möglich, gemäß dem Stand der Technik nur in sehr aufwendigen zusätzlichen Verfahrensschritten zu entfernende Verunreinigungen wie Wasserstoff und Neon zu entfernen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Zweckmäßigerweise weist der Wärmetauscher einen Dewar-Behälter auf, welcher einen Außenbehälter und einen lnnenbehälter aufweist, wobei der lnnenbehälter mit flüssigem Helium (LHe) befüllt ist, dessen Temperatur durch Abpumpen auf eine Temperatur von < 4K abgesenkt ist, wobei die Transferleitung, durch welches zu reinigendes Helium strömt, durch das flüssige Helium in dem lnnenbehälter geführt wird. Durch Abpumpen eines derartigen lnnenbehälters eines Dewar- Behälters lässt sich als Kältemittel eingesetztes LHe in effektiver Weise auf Temperaturen von oder unter 4K ab kühlen lnsgesamt ist hierdurch ein hocheffektiver Wärmetauscher zur Verfügung gestellt.
Vorteilhafterweise wird durch die Transferleitung geführtes Helium aus einem Ausgangsbehälter per Druckbeaufschlagung oder Vakuum entnommen. Dieser kann ebenfalls als Dewar-Behälter ausgeführt sein, wodurch sich flüssiges oder überkritisches Helium in einfacher Weise lagern lässt.
Vorteilhafterweise wird als Ausfrier-Reiniger ein Material mit großer innerer Oberfläche, insbesondere ein Sinterfiltermetall, ein Metallgewebe, ein Feinfilter, eine Metallwolle, ein Kapillare aufweisendes Metall und/oder eine Molsieb-, MOF, Aktivkohle-Füllung verwendet. Derartige Materialien weisen eine hervorragende, auf Adsorption basierende Filterwirkung für in flüssigem Helium vorhandene Feststoffe auf. Derartige Ausfrier-Reiniger können eine Filterwirkung dadurch ausüben, das ausgefrorene Verunreinigungen an ihnen anhaften, insbesondere durch Adsorptionseffekte anhaften. Zusätzlich oder alternativ können auch Filterwirkungen aufgrund von mechanischer Filterung bereitgestellt werden. Eine mechanische Filterung wird insbesondere durch die Porengrösse oder die
Maschendichte bzw- große der verwendeten Stoffe bereitgestellt.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Anlage ist der lnnenbehälter des als Wärmetauscher verwendeten Dewar-Behälters mit einer Abpumpeinrichtung ausgebildet oder steht mit einer Abpumpeinrichtung in Wirkverbindung, die zum Erzeugen eines Vakuums/Unterdrucks in dem lnnenbehälter ausgelegt ist. Hierdurch kann das als Kältemittel verwendete flüssige Helium in sehr einfacher Weise auf eine gewünschte Temperatur von unter 4K abgekühlt werden. Wie bereits erwähnt ist vorteilhafterweise in der Transferleitung in einem sich durch den lnnenbehälter erstreckenden Abschnitt ein Ausfrier-Reiniger ausgebildet.
Vorteilhaft ist die Transferleitung in dem Abschnitt, in dem der Ausfrier-Reiniger vorgesehen ist, mit einem erweiterten Durchmesser ausgebildet ist. Hierdurch kann die Filterwirkung verbessert werden, wobei gleichzeitig ein ungewolltes Verstopfen der Transferleitung durch ausgefrorene Verunreinigungen wirksam vermieden werden kann.
Die erfindungsgemäße Anlage weist vorteilhafterweise einen Ausgangsbehälter auf, der zum Lagern von zu reinigendem, überkritischem oder flüssigem Helium ausgebildet ist, wobei sich die Absaugleitung zwischen dem Ausgangsbehälter und dem Wärmetauscher erstreckt.
Die erfindungsgemäße Anlage weist vorteilhafterweise ferner einen Zielbehälter zum Lagern von gereinigtem Helium auf, wobei die Transferleitung sich von dem Wärmetauscher weiter zu dem Zielbehälter erstreckt.
Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispiels in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben.
Figurenbeschreibung Die Erfindung wird nun anhand der beigefügten Zeichnung weiter beschrieben ln dieser zeigt
Figur 1 eine schematische Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anlage, mit der insbesondere das erfindungsgemäße Verfahren durchführbar ist,
Figur 2 in schematischer, seitlicher Ansicht eine bevorzugte Ausgestaltung eines erfindungsgemäß verwendeten Wärmetauschers, und
Figur 3 eine weitere bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäß einsetzbaren Wärmetauschers.
Eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anlage ist in der Figur 1 insgesamt mit 10 bezeichnet.
Die Anlage weist einen Ausgangsbehälter 112, einen Wärmetauschvorrichtung 100 sowie einen Zielbehälter 140 auf. Diese drei Komponenten 112, 100 und 140 sind jeweils als Dewar-Behälter mit jeweils einem lnnenbehälter und einem
Außenbehälter ausgebildet, wobei jeweils zwischen lnnenbehälter und
Außenbehälter ein Vakuumbereich zur thermischen lsolierung des lnnenbehälters vorgesehen ist.
Die Ausgestaltung als Dewar-Behälter wird im Folgenden lediglich für die
Wärmetauschvorrichtung 100 weiter spezifiziert und mit entsprechenden
Bezugszeichen ausgeführt.
Der Ausgangsbehälter 112 dient zum Lagern von überkritischem oder flüssigem Helium, welches zu reinigen ist. Das in dem Ausgangsbehälter gelagerte Helium hat typischerweise eine Temperatur von etw 4,2 bis 8 K Zu reinigendes, wie erwähnt in flüssiger Form vorliegendes Helium wird über eine Transferleitung 110 aus dem Ausgangsbehälter 112 abgesaugt. Die Transferleitung 110 erstreckt sich durch die Wärmetauschvorrichtung 100 zu dem Zielbehälter 140, wie im Folgenden ausführlich dargestellt wird.
Durch Öffnen eines in der Transferleitung 110 ausgebildeten Absperrventils 111 wird flüssiges oder überkritisches Helium aus dem Ausgangsbehälter 112 durch die Transferleitung 110 durch die Wärmetauschvorrichtung 100 in das Zielgefäß 140 geführt. Zweckmäßigerweise ist unmittelbar stromabwärts von dem
Absperrventil 111 ein Kupplungselement 113 ausgebildet. Ferner ist
stromabwärts von der Wärmetauschvorrichtung 100 ein weiteres
Kupplungselement 117 sowie ein weiteres Absperrventil 118 vorgesehen. Die Transferleitung 110 ist als superisolierte Vakuumleitung ausgebildet.
Wie bereits erwähnt, ist die Wärmetauschvorrichtung 100 als Dewar-Behälter 102 ausgebildet. Der Dewar-Behälter 102 weist einen Außenbehälter 104 und einen lnnenbehälter 106 auf. Zwischen dem lnnenbehälter und dem Außenbehälter ist ein Vakuum 204 ausgebildet.
Der lnnenbehälter 106 ist mit flüssigem Helium 205 befüllt. Der Füllstand ist mit 205a bezeichnet.
Eine sich somit über dem flüssigen Helium 205 in dem lnnenbehälter 106 ergebende Heliumatmosphäre ist mittels einer Vakuumpumpe 130 abpumpbar.
Die Vakuumpumpe 130 ist über eine Abpumpleitung 132 mit dem lnnenraum des lnnenbehälters 106 verbunden ln dieser Abpumpleitung 132 ist
zweckmäßigerweise ein Absperrventil 134 ausgebildet. Bei Öffnen des
Absperrventils 134 und Betätigung der Vakuumpumpe 130 wird somit in dem lnnenbehälter 106 ein Unterdrück erzeugt, wodurch das flüssige Helium 205 auf eine Temperatur < 4K abgekühlt werden kann. Wie aus der Figur 1 unmittelbar zu entnehmen, verläuft die Transferleitung 110 im lnnenbehälter 106 der Wärmetauschvorrichtung 100 durch das flüssige Helium 205. Durch Wärmetausch mit dem flüssigen Helium 205 in dem lnnenbehälter 106 wird durch die Transferleitung 110 strömendes, zu reinigendes Helium auf eine Temperatur < 4K abgekühlt. Bei diesen Temperaturen frieren auch im flüssigen Helium enthaltene Verunreinigungen wie etwa Wasserstoff oder Neon, aus, welche bei höheren Temperaturen, beispielsweise um 4,2 bis 8 K, noch im gelösten Zustand z.B. als Kristalle vorliegen.
Ein Abschnitt 110a der Transferleitung 110 innerhalb des lnnenbehälters 106 ist in das flüssige Helium 205 eingetaucht. Dieser Abschnitt 110a ist bevorzugt bezüglich der weiteren Abschnitte der Transferleitung 110 wenigstens teilweise aufgeweitet, d.h. mit einem größeren Durchmesser, ausgebildet ln diesen
Abschnitt 110a ist ein mit einer großen inneren Oberfläche ausgebildeter Ausfrier- Reiniger 114 eingebracht. Dieser Ausfrier-Reiniger 114 dient als Filter für in dem zu reinigenden Helium enthaltene Verunreinigungen. Die Filterwirkung wird z.B. dadurch erreicht, dass Feststoffe, also ausgefrorene Verunreinigungen, welche in dem zu reinigenden Helium in der Leitung 110 enthalten sind, an diesem Ausfrier- Reiniger anhaften. Je nach verwendetem Material des Ausfrier-Reinigers kann, zusätzlich oder alternativ, auch eine durch Poren- oder Maschengröße des
Materials definierte mechanische Filterung erzielt werden. Hierdurch wird gereinigtes Helium erzeugt, welches weiter über die Transferleitung 110 aus der Wärmetauschvorrichtung 100 austritt, und anschließend in dem Zielbehälter 140 gespeichert werden kann.
Bei dem Ausfrier-Reiniger handelt es sich beispielsweise um einen Micron-Filter- oder Submicron-Filter-Eigenschaften aufweisenden Stahlmaschendraht, dessen Maschenabmessungen auf den für das zu reinigende Helium gewünschten
Reinheitsgrad abgestellt sind. Dabei kann es sich insbesondere um ein Material mit Stahlgewebe, ein Filtermaterial aus einem Sinterwerkstoff oder ein
Keramikfiltermaterial handeln. Ferner sind in diesem Zusammenhang Materialien aus Metallwolle oder Metallkapillaren und/oder Molsieb-, MOF, Aktivkohle- Füllungen einsetzbar.
Wesentlich bei der dargestellten Anlage ist, dass der Strom von überkritischem oder flüssigem Helium, der durch die Transferleitung 110 durch die
Wärmetauschvorrichtung 100 strömt, in dem Abschnitt 110a gegen das flüssige Helium in dem abgepumpten lnnenbehälter 106 auf eine Temperatur von < 4K abgekühlt wird, so dass beispielsweise auch die in dem zu reinigenden Helium enthaltenen Wasserstoff- oder Neonpartikel ausfrieren, und an dem Ausfrier- Material anhaften und/oder am Filtermaterial zurück gehalten werden.
Zur Überwachung der an verschiedenen Punkten der Anlage bzw. in
unterschiedlichen Verfahrenszuständen auftretenden Drücke und/oder
Temperaturen können verschiedene Drucksensoren und Temperatursensoren vorgesehen sein. Eine Anzahl derartiger Drucksensoren sind in der Figur 1 dargestellt, wobei die Drucksensoren jeweils mit 210 bezeichnet sind. Ein
Temperatursensor, der die Temperatur des flüssigen Heliums 205 erfasst, ist mit 220 bezeichnet.
Neben der Druckbeaufschlagung am Ausgangsbehälter 112 und der
Rückgewinnung von gasförmigem Helium (GHe) über ein Ventil 147, kann das zu reinigende LHe auch über eine Vakuumpumpe 180 bei geringem Unterdrück auch durch die Transferleitung gezogen werden ln der Abgasleitung 144 sind zweckmäßigerweise das bereits erwähnte Absperrventil 147 und ein weiteres Absperrventil 146 vorgesehen.
Mittels der oben erwähnten Vakuumpumpe 130 sowie der Vakuumpumpe 180 kann aus den lnnenbehältern 106 bzw. 142 abgepumptes gasförmiges Helium über gestrichelt dargestellte Leitungen 182, 192 in einer Rückgewinnungseinheit 190 gesammelt, und der gasförmigen Heliumabfüllung zugeführt werden. Die Nachfüllung des lnnenbehälters 106 erfolgt aus einem weiteren LHe-Lagerbehälter oder Speicherbehälter eines Verflüssigers. Hierdurch können durch das Abpumpen mittels der Vakuumpumpe 130 entstehende Verluste an Helium innerhalb des lnnenbehälters 106 ausgeglichen werden. ln Figur 2 ist eine bevorzugte Ausführungsform des Abschnitts 110a der
Transferleitung 110 innerhalb des lnnenbehälters 106 der
Wärmetauschvorrichtung 100 dargestellt. Der Einfachheit halber sind hier lediglich die Ansaugleitung 110, der lnnenbehälter 106, das in dem lnnenbehälter vorhandene flüssige Helium 205 sowie die Absaugpumpe 130 dargestellt. Man erkennt hier, dass der Abschnitt 110a in einen Wärmetauscherbereich 213 und einem separaten Ausfrier-Reiniger- bzw. Filterbereich 214 getrennt ist, was zu einer besseren Abkühlung bzw. Partikelbildung der Verunreinigungen in dem zu reinigendem flüssigem Helium führt. Hierbei liegt der Filterbereich 214 stromabwärts von dem Wärmetauscherbereich 213
Eine weitere Ausführungsform der Transferleitung 110 innerhalb des
lnnenbehälters 106 ist in Figur 3 dargestellt. Zusätzlich zu den unter Bezugnahme auf Figur 2 erläuterten Komponenten 213, 214 ist hier ein Wärmetauscher 250 oberhalb des Füllstandes 205a des flüssigen Heliums 205 vorgesehen ln diesem Wärmetauscher 250 wird durch die Transferleitung 110 einströmendes Helium gegen gereinigtes Helium gekühlt. Hierdurch kann die Kühlung des zu reinigenden Heliums und somit das Abtrennen von Verunreinigungen wie Wasserstoff und Neon weiter verbessert werden.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Reinigung von Helium, mit folgenden Schritten:
- Führen von zu reinigendem flüssigen oder überkritischen Helium durch eine Transferleitung (110), welche sich wenigstens teilweise durch eine Wärmetauschvorrichtung (100) erstreckt, unter Abkühlung des zu reinigenden flüssigen Heliums (LHe) auf eine Temperatur von <4K, so dass in dem Helium vorhandene Verunreinigungen ausfrieren, wobei das auf eine Temperatur von <4K abgekühlte LHe durch einen mit einem Ausfrier-Reiniger (114) und/oder Filter ausgebildeten Abschnitt (110a) der Transferleitung (110) geführt wird derart, dass die ausgefrorenen Verunreinigungen an dem Ausfrier-Reiniger (114) anhaften und/oder durch diesen zurück gehalten werden,
- Führen des derart von Verunreinigungen befreiten Heliums durch die Transferleitung (110) aus dem Wärmetauscher (100) heraus in einen Zielbehälter (140).
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Wärmetauschvorrichtung (100) einen Dewar-Behälter (102) aufweist, welcher einen Außenbehälter (104) und einen lnnenbehälter (106) aufweist, wobei der lnnenbehälter (106) mit flüssigem Helium befüllt ist, dessen Temperatur durch Abpumpen auf eine Temperatur von < 4K abgesenkt ist, wobei die Transferleitung (110) durch das flüssige Helium in den lnnenbehälter (106) geführt wird.
3. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei durch die Transferleitung geführtes Helium aus einem Ausgangsbehälter (112) abgesaugt wird.
4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei als Ausfrier- Reiniger (114) ein Material mit großer innerer Oberfläche, insbesondere ein Sinterfiltermetall, ein Metallgewebe, ein Feinfilter, eine Metallwolle, ein Kapillare aufweisendes Metall und/oder eine Molsieb-, MOF, Aktivkohle-Füllung verwendet wird.
5. Anlage zur Reinigung von Helium, mit einer einen Dewar-Behälter(102) aufweisenden Wärmetauschvorrichtung (100), wobei der Dewar-Behälter (102) einen Außenbehälter (104) und einen lnnenbehälter (106) aufweist, wobei eine Transferleitung (110) zum Führen von zu reinigendem, überkritischem oder flüssigem Helium vorgesehen ist, welche einen Abschnitt aufweist, der sich durch den lnnenbehälter (106) erstreckt, wobei der lnnenbehälter (106) derart ausgebildet ist, dass er auf eine Temperatur < 4K ab kühlbar ist.
6. Anlage nach Anspruch 5, wobei der lnnenbehälter (106) zur Aufnahme von flüssigem Helium ausgebildet ist, wobei ferner eine Abpumpeinrichtung (130) vorgesehen ist zum Erzeugen eines Vakuums/Unterdrucks in dem lnnenbehälter (106).
7. Anlage nach einem der Ansprüche 5 oder 6, wobei in der Transferleitung (110) in einem in sich durch den lnnenbehälter (106) erstreckenden Abschnitt (110a) ein Ausfrier-Reiniger (114, 214) ausgebildet ist.
8. Anlage nach Anspruch 7, wobei der Ausfrier-Reiniger (114, 214) als ein Material mit großer innerer Oberfläche, insbesondere ein Sinterfiltermetall, ein Metallgewebe, ein Feinfilter, eine Metallwolle, ein Kapillare aufweisendes Metall und/oder eine Molsieb-, MOF-, Aktivkohle-Füllung ausgebildet ist.
9. Anlage nach Anspruch 7 oder 8, wobei die Transferleitung (110) in dem Abschnitt (110a), in dem der Ausfrier-Reiniger (114) vorgesehen ist, mit einem erweiterten Durchmesser ausgebildet ist. 10. Anlage nach einem der Ansprüche 5 bis 9, ferner mit einem
Ausgangsbehälter, der zum Lagern von zu reinigendem, überkritischem oder flüssigem Helium ausgebildet ist, wobei sich die Transferleitung (110) zwischen dem Ausgangsbehälter (112) und dem Wärmetauscher (100) erstreckt. 11. Anlage nach einem der Ansprüche 5 bis 10, ferner mit einem Zielbehälter
(140), wobei die Transferleitung (110) sich von dem Wärmetauschvorrichtung (100) weiter zu dem Zielbehälter (140) erstreckt.
PCT/EP2019/080403 2018-11-07 2019-11-06 Verfahren und anlage zur reinigung von helium WO2020094721A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018127826.8A DE102018127826A1 (de) 2018-11-07 2018-11-07 Verfahren und Anlage zur Reinigung von Helium
DE102018127826.8 2018-11-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020094721A1 true WO2020094721A1 (de) 2020-05-14

Family

ID=68503111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/080403 WO2020094721A1 (de) 2018-11-07 2019-11-06 Verfahren und anlage zur reinigung von helium

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018127826A1 (de)
WO (1) WO2020094721A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112978692A (zh) * 2021-03-04 2021-06-18 北京高麦克仪器科技有限公司 780氦气纯化器

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3194054A (en) * 1961-08-07 1965-07-13 William M Deaton Apparatus for concentrating trace impurities in high-purity helium
US3415069A (en) * 1966-10-31 1968-12-10 Nasa High pressure helium purifier
US4766731A (en) * 1987-09-01 1988-08-30 Union Carbide Corporation Method to deliver ultra high purity helium gas to a use point
EP0802160B1 (de) 1996-04-19 2000-03-15 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Verfahren und Vorrichtung zur Versorgung von ultrareinem Helium
DE102008018251A1 (de) 2008-04-10 2009-10-15 Linde Ag Reinigen von Helium
JP2010189245A (ja) * 2009-02-20 2010-09-02 Taiyo Nippon Sanso Corp 水素除去装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3194054A (en) * 1961-08-07 1965-07-13 William M Deaton Apparatus for concentrating trace impurities in high-purity helium
US3415069A (en) * 1966-10-31 1968-12-10 Nasa High pressure helium purifier
US4766731A (en) * 1987-09-01 1988-08-30 Union Carbide Corporation Method to deliver ultra high purity helium gas to a use point
EP0802160B1 (de) 1996-04-19 2000-03-15 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Verfahren und Vorrichtung zur Versorgung von ultrareinem Helium
DE102008018251A1 (de) 2008-04-10 2009-10-15 Linde Ag Reinigen von Helium
JP2010189245A (ja) * 2009-02-20 2010-09-02 Taiyo Nippon Sanso Corp 水素除去装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112978692A (zh) * 2021-03-04 2021-06-18 北京高麦克仪器科技有限公司 780氦气纯化器

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018127826A1 (de) 2020-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1792087B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verdichten eines gasförmigen mediums
EP3334995B1 (de) Wärmetauscher
DE4325660A1 (de) In situ Filterreinigungssystem für Gasströme
EP2435160A1 (de) Verfahren zur aufbereitung von druckluft, druckluftaufbereitungseinrichtung sowie kraftfahrzeug mit derartiger einrichtung
US10315130B2 (en) Phytochemical extraction systems, methods, and devices
DE2207509A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Neon und Helium Erzeugung aus Luft
WO2020094721A1 (de) Verfahren und anlage zur reinigung von helium
EP2463525B1 (de) Verdichter und Verfahren zum Verdichten technischer Gase
DE102006012210A1 (de) Verfahren zum Abfüllen eines verflüssigten Gases mit niedriger Temperatur
EP2084722B1 (de) Verfahren zum abkühlen supraleitender magnete
EP1078208A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kälteerzeugung
DE102018005503A1 (de) Vorrichtung zum Unterkühlen von verflüssigten Gasen
DE102013012656A1 (de) Verfahren zum Abtrennen unerwünschter Komponenten aus einem Helium-Strom
DE102007003827B4 (de) Verfahren zum betreiben eines Flüssigwasserstoffspeichertanks
WO2015154786A2 (de) Anlage zur verringerung eines kohlendioxidgehalts eines kohlendioxidhaltigen und kohlenwasserstoffreichen gasstroms und entsprechendes verfahren
DE102008053846A1 (de) Verfahren zum Abtrennen unerwünschter Komponenten aus einem Helium-Strom
DE4017611A1 (de) Verfahren zur verfluessigung von gasen
DE102005057986B4 (de) Heliumkompressoreinheit für Kryo-Anwendungen
DE102019001497B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen eines Diboran und Wasserstoff enthaltenden Gasgemisches
DE19821308A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kälteerzeugung
DE654078C (de) Sicherheitsvorrichtung zum Verhueten des Einfrierens der Regeleinrichtung von Behaeltern fuer hochverdichtete Gase
DE345052C (de) Wasserstoffverfluessiger
DE102008018251A1 (de) Reinigen von Helium
EP3710134B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung oder zerlegung und kühlung eines gasgemischs
DE3827813A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung eines mit daempfen eines fremdstoffs beladenen abgases unter rueckgewinnung des fremdstoffs

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19801277

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19801277

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1