EP2155404B1 - Verfahren zur vorbehandlung von zu lackierenden polymeren oberflächen - Google Patents

Verfahren zur vorbehandlung von zu lackierenden polymeren oberflächen Download PDF

Info

Publication number
EP2155404B1
EP2155404B1 EP08801459.2A EP08801459A EP2155404B1 EP 2155404 B1 EP2155404 B1 EP 2155404B1 EP 08801459 A EP08801459 A EP 08801459A EP 2155404 B1 EP2155404 B1 EP 2155404B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cleaning
component
polymer surface
pretreatment
flaming
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP08801459.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2155404A2 (de
Inventor
Peter Krauss
Jörg Braun
Olaf Eckardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rehau Automotive SE and Co KG
Original Assignee
Rehau AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rehau AG and Co filed Critical Rehau AG and Co
Publication of EP2155404A2 publication Critical patent/EP2155404A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2155404B1 publication Critical patent/EP2155404B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/08Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by flames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C1/00Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods
    • B24C1/003Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods using material which dissolves or changes phase after the treatment, e.g. ice, CO2
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2201/00Polymeric substrate or laminate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/02Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by baking
    • B05D3/0218Pretreatment, e.g. heating the substrate
    • B05D3/0227Pretreatment, e.g. heating the substrate with IR heaters

Definitions

  • the invention relates to a process for the pretreatment of polymeric surfaces of components to be painted, in which at least one polymeric surface of at least one component is cleaned within a pretreatment cell and subsequently treated with an oxidizing flame.
  • Components made of polymeric substrates, such as plastic bumpers for the automotive industry are usually painted in a three-coat paint system, usually a primer / primer is presented, then a coloring basecoat is painted and finally a clear lacquer coating is applied. It is also known to dispense the primer / primer and paint the basecoat directly on the plastic substrate.
  • Another known solution comprises one-coat painting or two-coat painting with solvents or hydro lacquers.
  • the surfaces of such components are painted, they are generally pretreated, with a typical pretreatment comprising the cleaning of the surface of the component and a subsequent treatment of the surface with an oxidizing flame, in particular for improving the adhesive properties.
  • the cleaning of the surface is usually carried out by means of an aqueous multi-zone washing system or using carbon dioxide snow (CO 2 snow) or carbon dioxide pellets (CO 2 pellets).
  • CO 2 snow carbon dioxide snow
  • CO 2 pellets carbon dioxide pellets
  • the invention is therefore based on the object of specifying a method for pretreating to be painted polymeric surfaces of components, with which compared to known solutions, a cost and practical pre-treatment of polymeric surfaces to be painted is possible, and with the quality of the coating can be improved.
  • This object is achieved according to the invention with the aforementioned method for the pretreatment of polymeric surfaces to be painted components in which both the cleaning of the polymeric surface and the treatment of the polymeric surface are made with an oxidizing flame within the same pretreatment cell.
  • both the cleaning and the treatment of the polymeric surface with an oxidizing flame within the same pretreatment cell which is preferably housed and is tempered and / or conditioned.
  • the pretreatment areas within the pretreatment cell for cleaning and Flaming can be separated from each other by simple silhouettes.
  • a cascade management of the cabin air in this area is also possible. According to the provision of another pre-treatment cell is not provided, along with a significantly reduced space requirements and a significantly reduced energy consumption over known solutions. By means of the method according to the invention, therefore, the costs for the pretreatment of polymeric surfaces to be painted can be significantly reduced.
  • an ideal pre-treatment result is characterized by a trouble-free wetting of solvent or water-based paints on the treated component surface and a surface tension of greater than 40 mN / m, measured, e.g. with test inks from the company Arcotest GmbH.
  • a crater formation is avoided according to the invention.
  • the component is heated prior to cleaning, preferably to a temperature in the range of 30 ° C to 80 ° C, wherein in a practical development of the invention, the component is heated by irradiation with infrared radiation.
  • the components to be painted generally have additives and auxiliaries, which tend at elevated temperature from 30 ° C to migrate to the surface, where they usually cause adverse paint adhesion problems.
  • the component or the component surface preferably by irradiation with infrared radiation, heated, preferably to a temperature in the range of 30 ° C to 80 ° C, so as to escape or exuding the internal excipients excite.
  • the temperature range can furthermore preferably be adapted to the type and amount of the auxiliaries or be selected depending on the type and amount of the auxiliaries.
  • the well-worn or sweated auxiliary substances can be cleaned off from the polymeric surface during the subsequent subsequent to the heating.
  • the polymeric surface is cleaned by means of a carbon dioxide purification process, which in a practical development is a carbon dioxide snow blasting process, and in a further practical development is a carbon dioxide pellet purification process.
  • Carbon dioxide snow cleans gently, dry, residue-free and is suitable for a variety of materials and material combinations. Similar positive properties are associated with cleaning with carbon dioxide pellets.
  • the polymeric surface of the component or of the components is cooled by the CO 2 purification by means of snow or pellets, so that atmospheric moisture condenses on the surface, which in turn disturbs the subsequent flame treatment of the polymeric surface.
  • a very small temperature difference between the ambient air and the component after cleaning is reached - in this case a temperature in the range from 10 ° C to 50 ° C - provided, so that a higher humidity of the ambient air of the pretreatment cabin can be accepted, without condensation of moisture on the component surface.
  • a required dehumidification of the registered air is significantly reduced, along with a corresponding energy saving.
  • the temperature of the component after the flame treatment can be significantly reduced by the inventively provided CO 2 cleaning. It is known that by the flame treatment, the temperature of component surfaces to be painted can rise to a level greater than 30 ° C. However, for the painting process following the pretreatment, high component temperatures have a disturbing effect, since they cause a poor course of the paint (wave). Therefore, it is necessary to provide a surface temperature of less than 30 ° C, which is achieved in known solutions by intermediate zones for cooling with ambient air or with supply / exhaust air processes. However, according to the invention, the CO 2 purification of the Beflammungs awareness is immediately upstream, the flame treatment or the BeflammungsAN components are lowered with lowered surface temperature.
  • the temperature level after the flame treatment is thereby lower than in known solutions, comprising separate process steps and higher component temperatures at the start of the flame treatment. Overall, therefore, according to the invention required for cooling before painting or after Beflammungs opposition energy use is significantly reduced, along with a significant reduction in operating costs.
  • air is ionized by means of an ionizing device in order to reduce a static charge of the polymeric surface, in particular due to high air flows when using a CO 2 cleaning.
  • the polymeric surface for determining an impurity level is examined for residual impurities and the treatment of the surface with an oxidizing flame is carried out only if the determined impurity level is below a maximum predetermined impurity level. If the maximum impurity level is exceeded, according to the invention, the purging treatment following the cleaning takes place. The affected, excessively contaminated components are blocked for the subsequent paint treatment or for the corresponding paint application. Lackhaftungspatien due to contamination can be avoided according to the invention.
  • impurities removed from the polymeric surface by the cleaning are removed by an air stream formed in the pretreatment cell.
  • the air guide is selected so that the impurities, in particular in the form of cleaned dust, are transported by the air flow substantially vertically downwards or to a wall and are deposited there preferably on filters.
  • the air in the pretreatment cell is also designed for the supply / exhaust air operation and / or for the circulating air operation. In particular, such a contamination by flying dirt that is whirled up, for example when using a CO 2 cleaning, can be avoided according to the invention.
  • the pretreatment areas for cleaning and flame treatment within the pretreatment cell are delimited from one another by simple silhouettes.
  • the different air flows can be separated and directed in a simple manner, in particular, a specific adaptation and control of the air sink speeds in the cleaning and flammability is possible in this way.
  • This can be used to advantage to subsequently cool the polymeric surfaces which are subjected to a flame treatment which may require a different rate of air sink than cleaning.
  • the air flow in the field of Beflammungs accent can also loose impurities such. As flying dust, additionally transport.
  • the invention further relates to a device for the pretreatment of polymeric surfaces of components to be painted, which is particularly suitable for carrying out the method according to the invention, with a pretreatment cell, within which both at least one cleaning device and at least one flameproofing device are arranged, wherein the cleaning device for a Cleaning is provided at least one polymeric surface of at least one component within the pretreatment cell and wherein the flameproofing device is provided after cleaning the polymeric surface for their treatment with an oxidizing flame within the pretreatment cell.
  • a cleaning device and a flameproofing device within the same pretreatment cell, the above-described advantageous effects for the pretreatment of the polymeric surface of the component or components within the pretreatment cell can be achieved.
  • the cleaning device is a carbon dioxide snow blasting device with which the above-described, advantageous carbon dioxide snow blasting method for cleaning the polymeric surface of the component is feasible.
  • the cleaning device may also be a carbon dioxide pellet cleaning device.
  • the device comprises a heating device for heating the component in order to heat the component before cleaning the polymeric surface.
  • the effect of flame treatment that is to say the effect of the treatment of the polymeric surface with an oxidizing flame
  • the heating of the component or the polymeric component surface by means of the heating device since no further effects occur during or after flaming appreciable quantities of internal substances or auxiliaries from the component to the surface of the component occur.
  • heating the component as set forth above may provide a very small temperature difference between ambient air and the component after cleaning so that a higher ambient air humidity of the pretreatment booth can be accepted without moisture condensing on the component surface.
  • the heating device is an infrared radiation device which preferably has at least one infrared emitter.
  • the use of an infrared beam technology allows a very convenient heating possibility of the components, which is particularly advantageous for the pretreatment and subsequent painting of components in large quantities.
  • the heating intensity can be adjusted by a control of the components, whereby a uniform heating takes place.
  • At least one positioning device is arranged within the pretreatment cell, on which the cleaning device or the Beflammungsvoriques is mounted, and which is adapted to arrange the cleaning device or the Beflammungsvortechnisch in a predetermined position in the vicinity of the polymeric surface of the component.
  • the positioning device here is a lifting device or a robot, which may preferably be designed in the form of an industrial robot.
  • the positioning devices according to the invention which may preferably be designed in the form of a lifting device or a robot or industrial robot, an automatic or controlled cleaning and flame treatment of the respective polymeric component surface can be carried out.
  • the components to be treated are to be positioned so that the accessibility of all zones on the component for the cleaning device or the cleaning medium and also for the flameproofing device or the oxidizing flame is ensured.
  • a conveying device extending in the pretreatment cell is provided on which at least one goods carrier is mounted for transporting the component, wherein the conveying device is designed to transport the goods carrier continuously or in a clocked manner.
  • the apparatus according to the invention can be integrated into a given painting process, which is designed in particular for the coating of components in large numbers.
  • the goods carriers specify the position or the position of the component, which ensures the accessibility of all zones on the component for the cleaning device or the cleaning medium and also for the flameproofing device or the oxidizing flame.
  • At least one positioning device is arranged within the pretreatment cell, on which both the cleaning device and the flaming device are mounted, and which is designed to arrange the cleaning device and the flaming device in a predetermined position in the vicinity of the polymeric surface of the component ,
  • This alternative development is particularly advantageous with regard to a reduction of the space requirement and thus the energy use, namely at low area performance, which load the individual positioning device, preferably in the form of a lifting device or robot, with less than 50%, in which case preferably one Cleaning nozzle of the cleaning device may be installed next to a Flammendüse the Beflammungsvorraum on a robot arm or on a lifting device. Overall, the need for positioning devices can thus be significantly reduced according to the invention.
  • a control device which is designed to control the positioning device or the positioning according to a predetermined starsbahnprogramm for cleaning the polymeric surface of the component, and which is further adapted to the positioning or the positioning according to a controlled Beflammungsbahn program for the treatment of the polymeric surface with an oxidizing flame.
  • the basis for the Beflammungsbahnprogramm or the ussbahnprogramm can according to the invention be a desired position or desired position of a component, wherein the information about the desired position or the desired position can be provided via an optical detection device for detecting the desired state , which may be in the form of a camera or a camera system that detects a predetermined desired position or desired position of the component.
  • an image processing device coupled to the optical detection device, the information provided about the desired position or desired position of a component can be converted into data required for the provision of the flame propagation program or the cleaning path program.
  • a device for detecting the position of the component which is designed to detect the position of the component in order to adapt the cleaning path program and / or the Beflammungsbahnprogramm to the detected position, the device preferably an optical detection device is, which may be in the form of a camera or a camera system.
  • the device for detecting the position of the component according to the invention is particularly intended to detect the actual position or the actual position of the component to the cleaning track program or the Beflammungsbahnprogramm by comparison with the above set target position or target position to the adjusted actual situation.
  • an image processing device coupled to the optical detection device, the information provided about the actual position or actual position of a component can be converted into data required for the adaptation of the flame propagation path program or the cleaning path program.
  • the device for position detection can additionally be provided for detecting the desired state, as explained above, so that the device according to the invention for position detection also as an optical detection device described above for detecting the target State can be used.
  • the device for position detection according to the invention is particularly advantageous because CO 2 cleaning, in particular by high pressures of the CO 2 jet, and the process-related pressures result in a change in the component position, ie in particular a deviation from the desired position can.
  • the positioning devices according to the invention preferably in the form of robots and lifting devices, in such a way that subareas of the component or the component surface remain untreated.
  • the device for detecting the position according to the invention the occurrence of non-treated zones can be avoided by adapting the web programs.
  • the position or position of the component can be detected before cleaning, in particular before a CO 2 snow jet cleaning, in order to optimally match the cleaning to the component position or component position.
  • position changes of the component which have been caused by the cleaning, can be detected with the device for position detection and the Beflammungsbahn program be adjusted accordingly.
  • the position of the component after flaming of the component is detected by means of the position detecting device and the position is transferred to further processing stations, e.g. a paint device is passed.
  • Fig. 1 shows a schematic flow diagram of an embodiment of the inventive method comprising the steps S1 to S12 in time sequence.
  • the cleaning takes place via a robot, to whose robot arm a CO 2 snow blasting device is mounted, wherein the movement of the robot arm is controlled according to a predetermined cleaning web program via a control device.
  • all zones of the component to be treated are cleaned in a controlled manner.
  • the sweat-thickened additives and auxiliaries see S4
  • the CO 2 purification is carried out using ionized air, which is generated via an ionization device in order to reduce a static charge of the component surface.
  • VIII. "Examination component position by position detection, if necessary adjustment of the web program for flame"
  • Fig. 2 shows a schematic representation of an embodiment of the device 10 according to the invention for the pretreatment of to be painted polymeric surfaces of components.
  • the apparatus 10 according to the invention comprises a pretreatment cell in the form of a pretreatment cabin 12 and an infrared radiation apparatus 14 arranged outside the pretreatment booth 12.
  • a cleaning apparatus 16 in the form of a CO 2 snow ejector is arranged on a robot arm of a first robot is attached (not shown).
  • a flame-treatment device 18 attached to a robot arm of a second robot (not shown in detail).
  • the component 20 to be cleaned and flamed is first of all supplied via a product carrier (not shown in more detail) to a conveying device 22 of the infrared blasting device 14, in order to carry out the heating of the component surface according to the invention upstream of the cleaning. Subsequently, the transport of the component 20 takes place via the goods carrier into the pretreatment cabin 12 and to the cleaning device 16 in order to carry out the above-described CO 2 snow jet cleaning of the component surface to be painted.
  • a device for position detection 24 which is designed in the form of a camera system to determine any deviations from a predetermined target position, which are used to adapt the intended for driving the robot arm Beflammungsbahnprogramms.
  • Fig. 2 schematically also represents a evaporation zone 26 of a paint shop, in which the painting of the component surface is made.

Description

    Hintergrund der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Vorbehandlung von zu lackierenden polymeren Oberflächen von Bauteilen, bei dem wenigstens eine polymere Oberfläche wenigstens eines Bauteils innerhalb einer Vorbehandlungszelle gereinigt und anschließend mit einer oxydierenden Flamme behandelt wird.
    Bauteile aus polymeren Substraten, beispielsweise Kunststoffstoßfänger für die Autoindustrie werden üblicherweise in einem Drei-Schicht-Lackaufbau lackiert, wobei in der Regel eine Grundierung/Primer vorgelegt wird, danach ein farbgebender Basislack lackiert wird und abschließend eine Klarlacklackschicht aufgebracht wird. Es ist auch bekannt auf die Grundierung/Primer zu verzichten und den Basislack direkt auf das Kunststoffsubstrat zu lackieren. Eine weitere bekannte Lösung umfasst die Ein-Schicht-Lackierung bzw. die Zwei-Schicht-Lackierung mit Lösemittel oder Hydrolacken.
    Vor der Lackierung der Oberflächen derartiger Bauteile werden diese in der Regel vorbehandelt, wobei eine typische Vorbehandlung die Reinigung der Oberfläche des Bauteils und eine sich an die Reinigung der Oberfläche anschließende Behandlung der Oberfläche mit einer oxydierenden Flamme, insbesondere zur Verbesserung der Hafteigenschaften umfasst. Die Reinigung der Oberfläche erfolgt hierbei meist mittels einer wässrigen Mehrzonenwaschanlage oder unter Verwendung von Kohlendioxid-Schnee (CO2-Schnee) oder Kohlendioxid-Pellets (CO2-Pellets). Die beiden Prozessschritte, also die Reinigung und die Beflammung, erfolgen hierbei jeweils in separaten, eingehausten und separat belüfteten Zellen bzw. Anlagenteilen.
  • Diese bekannte Aufteilung der beiden Prozessschritte auf zwei derartige separate Zellen erfordert einen hohen Platzbedarf, der mit einem hohen Energieeinsatz einhergeht. Ferner sind mit dieser bekannten Aufteilung der beiden Prozessschritte lange Durchlaufzeiten verbunden. Schließlich muss das Bauteil nach Reinigung der Oberfläche aus der Zelle, in der es gereinigt wurde, in die für die Beflammung bereitgestellte Zelle überführt werden.
    Trotz aller Sorgfalt kommt es hierbei während der Überführung oft zu ungewollten Verunreinigungen der bereits gereinigten Bauteiloberfläche durch äußere Einflüsse, die sich letztlich nachteilig auf die Qualität der Lackierung auswirken. Ein bekanntes Verfahren zur Vorbehandlung von zu lackierenden polymeren Oberflächen von Bauteilen ist in der US 2006/193982 A1 beschrieben.
  • Insgesamt betrachtet sind daher die gegenwärtig bekannten Verfahren zur Vorbehandlung von zu lackierenden polymeren Oberflächen von Bauteilen sehr kostenintensiv und aufwendig. Ferner sind sie recht anfällig für qualitätsmindernde Verschmutzungen.
  • Zugrundeliegende Aufgabe
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Vorbehandlung von zu lackierenden polymeren Oberflächen von Bauteilen anzugeben, mit dem gegenüber bekannten Lösungen eine kostengünstige und praktische Vorbehandlung von zu lackierenden polymeren Oberflächen möglich ist, und mit dem die Qualität der Lackierung verbessert werden kann.
  • Erfindungsgemäße Lösung
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß mit dem eingangs genannten Verfahren zur Vorbehandlung von zu lackierenden polymeren Oberflächen von Bauteilen gelöst, bei dem sowohl die Reinigung der polymeren Oberfläche als auch die Behandlung der polymeren Oberfläche mit einer oxydierenden Flamme innerhalb derselben Vorbehandlungszelle vorgenommen werden.
  • Erfindungsgemäß erfolgt sowohl die Reinigung als auch die Behandlung der polymeren Oberfläche mit einer oxydierenden Flamme innerhalb derselben Vorbehandlungszelle, die vorzugsweise eingehaust ausgebildet ist und temperiert und/oder klimatisiert ist. Die Vorbehandlungsbereiche innerhalb der Vorbehandlungszelle für die Reinigung und Beflammung können dabei durch einfache Silhouetten lufttechnisch voneinander abgegrenzt sein.
  • Auch ist eine Kaskadenführung der Kabinenluft in diesem Bereich möglich. Erfindungsgemäß ist die Bereitstellung einer weiteren Vorbehandlungszelle nicht vorgesehen, einhergehend mit einem deutlich reduzierten Platzbedarf und einem deutlich reduzierten Energieeinsatz gegenüber bekannten Lösungen. Mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens lassen sich daher die Kosten für die Vorbehandlung von zu lackierenden polymeren Oberflächen deutlich reduzieren.
  • Ferner entfällt insbesondere die bei bekannten Lösungen erforderliche Überführung des bereits gereinigten Bauteils zu einer für die Beflammung bereitgestellte Vorbehandlungszelle, während der es oft zu ungewollten Verunreinigungen der bereits gereinigten Bauteiloberfläche durch äußere Einflüsse kommt, die sich letztlich nachteilig auf die Qualität der Lackierung auswirken. Ferner wird mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens die Erfolgsrate beim nachfolgenden Lackierprozess erhöht und der Einsatz von Ressourcen geschont.
  • Ferner ist es durch die unmittelbare Reihenfolge der Prozessschritte - umfassend die Reinigung und die Beflammung - in ein und derselben Vorbehandlungszelle möglich, Synergien zu nutzen, die zu einem optimierten Vorbehandlungsergebnis führen, wobei störende, insbesondere durch die Überführung hervorgerufene Nebeneffekte weitestgehend vermieden werden. Hierbei ist ein ideales Vorbehandlungsergebnis gekennzeichnet durch eine störungsfreie Benetzung von Lösemittel- oder Wasserlacken auf der behandelten Bauteiloberfläche und einer Oberflächenspannung von größer als 40 mN/m, gemessen z.B. mit Testtinten von der Firma Arcotest GmbH. Insbesondere wird erfindungsgemäß eine Kraterbildung vermieden.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird das Bauteil vor der Reinigung erwärmt, und zwar bevorzugt auf eine Temperatur im Bereich von 30 °C bis 80 °C, wobei bei einer praktischen Weiterbildung der Erfindung das Bauteil durch Bestrahlung mit Infrarotstrahlung erwärmt wird.
  • Die zu lackierenden Bauteile weisen in der Regel Additive und Hilfsstoffe auf, welche bei erhöhter Temperatur ab 30 °C dazu neigen, an die Oberfläche zu migrieren, wo sie meist nachteilige Lackhaftungsstörungen hervorrufen.
  • Da bei der Reinigung der polymeren Oberfläche in der Regel keine Temperaturanhebung stattfindet, können störende Substanzen in Form von Additiven bzw. Hilfsstoffen erst beim Beflammprozess bzw. bei der Behandlung der polymeren Oberfläche mit einer oxydierenden Flamme austreten, wobei sie dann die Oxydation der Oberfläche beim Beflammprozess stören, einhergehend mit einer negativen Beeinflussung der Lackhaftung. Um diesen Effekt bereits vor der Reinigung der polymeren Oberfläche zu provozieren, wird das Bauteil bzw. die Bauteiloberfläche, vorzugsweise durch Bestrahlung mit Infrarotstrahlung, erwärmt, und zwar bevorzugt auf eine Temperatur im Bereich von 30 °C bis 80 °C, um so ein Austreten bzw. Ausschwitzen der inneren Hilfsstoffe anzuregen.
    Der Temperaturbereich kann ferner bevorzugt an Art und Menge der Hilfsstoffe angepasst sein bzw. in Abhängigkeit von der Art und der Menge der Hilfsstoffe ausgewählt sein. Die ausgetretenen bzw. ausgeschwitzten Hilfsstoffe können während der sich an die Erwärmung anschließenden Reinigung von der polymeren Oberfläche abgereinigt werden.
  • Insgesamt betrachtet kann daher durch die erfindungsgemäß vorgesehene, der Reinigung vorgeschaltete Erwärmung des Bauteils die Wirkung der Beflammung, also die Wirkung der Behandlung der polymeren Oberfläche mit einer oxydierenden Flamme, deutlich verbessert werden, da während bzw. nach dem Beflammen keine weiteren nennenswerten Mengen an internen Substanzen bzw. Hilfsstoffen aus dem Bauteil an die Oberfläche des Bauteils treten.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird die polymere Oberfläche mittels eines Kohlendioxid-Reinigungsverfahrens gereinigt, das bei einer praktischen Weiterbildung ein Kohlendioxidschnee-Strahlverfahren ist, und bei einer weiteren praktischen Weiterbildung ein Kohlendioxidpellet-Reinigungsverfahren ist.
  • Insbesondere durch Verwendung eines Kohlendioxidschnee-Stahlverfahrens kann eine sehr wirksame Reinigung der polymeren Oberfläche bzw. Abtragung von Verunreinigungen erzielt werden. Kohlendioxidschnee (CO2-Schnee) reinigt schonend, trocken, rückstandsfrei und ist für eine Vielzahl von Materialien und Materialkombinationen geeignet. Ähnliche positive Eigenschaften sind mit der Reinigung mit Kohlendioxid-Pellets verbunden.
  • Zwar wird durch die CO2-Reinigung mittels Schnee oder Pellets die polymere Oberfläche des Bauteils bzw. der Bauteile abgekühlt, so dass Luftfeuchte an der Oberfläche kondensiert, die wiederum die anschließende Beflammungsbehandlung der polymeren Oberfläche stört. Durch die oben dargelegte, erfindungsgemäß vor der Reinigung vorgenommene Erwärmung des Bauteils, vorzugsweise auf eine Temperatur im Bereich von 30 °C bis 80 °C, wird jedoch nach der Reinigung ein sehr geringer Temperaturunterschied zwischen Umgebungsluft und dem Bauteil - das hierbei eine Temperatur im Bereich von 10 °C bis 50 °C aufweisen kann - bereitgestellt, so dass eine höhere Feuchte der Umgebungsluft der Vorbehandlungskabine akzeptiert werden kann, und zwar ohne dass Luftfeuchte an der Bauteiloberfläche kondensiert. Erfindungsgemäß wird so eine erforderliche Entfeuchtung der eingetragenen Luft deutlich reduziert, einhergehend mit einer entsprechenden Energieeinsparung.
  • Ferner wird mit dem so akzeptablen, angehobenen Feuchte-Niveau ein schneller Abbau statischer Aufladung an der Bauteiloberfläche bewirkt, die insbesondere durch hohe Luftströme während des CO2-Prozesses bzw. der CO2-Reinigung hervorgerufen wird. Erfindungsgemäß kann so die nachträgliche Kontamination reduziert werden.
  • Ferner kann durch die erfindungsgemäß vorgesehene CO2-Reinigung die Temperatur des Bauteils nach der Beflammungsbehandlung deutlich reduziert werden. Es ist bekannt, dass durch die Beflammungsbehandlung die Temperatur von zu lackierenden Bauteiloberflächen auf ein Niveau von größer als 30 °C ansteigen kann. Für den sich an die Vorbehandlung anschließenden Lackierprozess wirken hohe Bauteiltemperaturen jedoch störend, da sie einen schlechten Verlauf des Lackes (Wave) bewirken. Deshalb ist es erforderlich, eine Oberflächentemperatur von kleiner als 30 °C bereitzustellen, was bei bekannten Lösungen durch Zwischenzonen zur Kühlung mit Umgebungsluft oder mit Zu-/Abluftprozessen erreicht wird. Da jedoch erfindungsgemäß die CO2-Reinigung der Beflammungsbehandlung unmittelbar vorgeschaltet ist, werden der Beflammung bzw. der Beflammungsbehandlung Bauteile mit abgesenkter Oberflächentemperatur zugeführt. Das Temperaturniveau nach der Beflammungsbehandlung liegt dadurch niedriger als bei bekannten Lösungen, umfassend getrennte Prozessschritte und höhere Bauteiltemperaturen beim Beginn der Beflammungsbehandlung. Insgesamt betrachtet wird somit erfindungsgemäß der zum Abkühlen vor dem Lackieren bzw. nach der Beflammungsbehandlung erforderliche Energieeinsatz deutlich reduziert, einhergehend mit einer deutlichen Reduzierung der Betriebskosten.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird zum Zerstäuben von Kohlendioxidschnee oder Kohlendioxidpellets Luft mittels einer Ionisierungseinrichtung ionisiert, um eine statische Aufladung der polymeren Oberfläche, insbesondere infolge hoher Luftströme bei Einsatz einer CO2-Reinigung, zu reduzieren. Durch die erfindungsgemäß vorgenommene Ionisierung der zum Zerstäuben vorgesehenen Luft bzw. Prozessluft bei erfindungsgemäßer Verwendung eines CO2-Schnee-Strahlverfahrens kann ein wirksamer Ladungsabfluss der statisch aufgeladenen polymeren Bauteiloberfläche bereitgestellt werden. Eine nachträgliche Kontamination mit Staub kann so erfindungsgemäß deutlich reduziert werden.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird nach der Reinigung der polymeren Oberfläche die polymere Oberfläche zur Ermittlung eines Verunreinigungsgrads auf Rest-Verunreinigungen untersucht und die Behandlung der Oberfläche mit einer oxydierenden Flamme wird nur vorgenommen, wenn der ermittelte Verunreinigungsgrad unterhalb eines maximalen vorgegebenen Verunreinigungsgrads liegt.
    Bei Überschreitung des maximalen vorgegebenen Verunreinigungsgrads erfolgt erfindungsgemäß ein Abbruch der sich an die Reinigung anschließenden Beflammungsbehandlung. Die jeweils betroffenen, zu stark verunreinigten Bauteile werden für die sich an die Vorbehandlung anschließende Lackierung bzw. für den entsprechenden Lackauftrag gesperrt. Lackhaftungsstörungen infolge von Kontaminationen können so erfindungsgemäß vermieden werden.
  • Bei einer praktischen Weiterbildung der Erfindung werden durch die Reinigung von der polymeren Oberfläche abgetragene Verunreinigungen durch einen in der Vorbehandlungszelle ausgebildeten Luftstrom abtransportiert. Erfindungsgemäß kann so eine nachträgliche Verunreinigung bereits gereinigter Flächen vor der Beflammungsbehandlung vermieden werden. Vorzugsweise ist hierbei die Luftführung so gewählt, das die Verunreinigungen, insbesondere in Form von abgereinigtem Staub, durch den Luftstrom im Wesentlich vertikal nach unten oder zu einer Wand transportiert werden und dort vorzugsweise an Filtern abgeschieden werden. Vorzugsweise ist hierbei die Luft in der Vorbehandlungszelle ferner für den Zu-/Abluft-Betrieb und/oder für den Umluft-Betrieb ausgelegt. Insbesondere kann so eine Kontamination durch umher fliegenden Schmutz, der beispielsweise bei Einsatz einer CO2-Reinigung aufgewirbelt wird, erfindungsgemäß vermieden werden.
  • Es kann sich bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung als günstig erweisen, wenn die Vorbehandlungsbereiche für die Reinigung und Beflammung innerhalb der Vorbehandlungszelle durch einfache Silhouetten lufttechnisch voneinander abgegrenzt sind. Die unterschiedlichen Luftströme können so in einfacher Weise getrennt und gelenkt werden, insbesondere ist auf diese Weise eine spezifische Anpassung und Regelung der Luftsinkgeschwindigkeiten im Reinigungs- und Beflammbereich möglich.
    Dies kann vorteilhaft genutzt werden, um die polymeren Oberflächen, die einer Beflammungsbehandlung unterzogen werden, anschließend zu kühlen, was gegebenenfalls eine andere Luftsinkgeschwindigkeit als bei der Reinigung bedingt. Der Luftstrom im Bereich der Beflammungsbehandlung kann dabei auch lose Verunreinigungen, wie z. B. auffliegenden Staub, zusätzlich abtransportieren.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zur Vorbehandlung von zu lackierenden polymeren Oberflächen von Bauteilen, die insbesondere für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet ist, mit einer Vorbehandlungszelle, innerhalb derer sowohl wenigstens eine Reinigungsvorrichtung als auch wenigstens eine Beflammungsvorrichtung angeordnet sind, wobei die Reinigungsvorrichtung für eine Reinigung wenigstens einer polymeren Oberfläche wenigstens eines Bauteils innerhalb der Vorbehandlungszelle vorgesehen ist und wobei die Beflammungsvorrichtung nach Reinigung der polymeren Oberfläche für deren Behandlung mit einer oxydierenden Flamme innerhalb der Vorbehandlungszelle vorgesehen ist. Durch die erfindungsgemäß vorgesehene Anordnung einer Reinigungsvorrichtung und einer Beflammungsvorrichtung innerhalb derselben Vorbehandlungszelle können die oben beschriebenen vorteilhaften Wirkungen für die Vorbehandlung der polymeren Oberfläche des Bauteils bzw. der Bauteile innerhalb der Vorbehandlungszelle erzielt werden.
  • Bevorzugt ist die Reinigungsvorrichtung eine Kohlendioxidschnee-Strahlvorrichtung, mit der das oben beschriebene, vorteilhafte Kohlendioxidschnee-Strahlverfahren zur Reinigung der polymeren Oberfläche des Bauteils durchführbar ist. Ferner kann die Reinigungsvorrichtung auch eine Kohlendioxid-Pellet-Reinigungsvorrichtung sein.
    Bevorzugt weist die Vorrichtung eine Erwärmungsvorrichtung zur Erwärmung des Bauteils auf, um das Bauteil vor der Reinigung der polymeren Oberfläche zu erwärmen.
  • Wie oben dargelegt, kann durch die mittels der Erwärmungsvorrichtung vorgenommene Erwärmung des Bauteils bzw. der polymeren Bauteiloberfläche die Wirkung der Beflammung, also die Wirkung der Behandlung der polymeren Oberfläche mit einer oxydierenden Flamme, deutlich verbessert werden, da während bzw. nach dem Beflammen keine weiteren nennenswerten Mengen an internen Substanzen bzw. Hilfsstoffen aus dem Bauteil an die Oberfläche des Bauteils treten. Ferner kann durch die Erwärmung des Bauteils, wie oben dargelegt, nach der Reinigung ein sehr geringer Temperaturunterschied zwischen Umgebungsluft und dem Bauteil bereitgestellt werden, so dass eine höhere Feuchte der Umgebungsluft der Vorbehandlungskabine akzeptiert werden kann, und zwar ohne dass Luftfeuchte an der Bauteiloberfläche kondensiert.
  • Bei einer konkreten Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die Erwärmungsvorrichtung eine Infrarot-Strahlvorrichtung, die bevorzugt wenigstens einen Infrarot-Strahler aufweist. Die Verwendung einer Infrarot-Strahltechnik ermöglicht eine sehr praktische Erwärmungsmöglichkeit der Bauteile, was insbesondere für die Vorbehandlung und die anschließende Lackierung von Bauteilen in hoher Stückzahl von Vorteil ist. Auch kann die Erwärmungsintensität durch eine Steuerung an die Bauteile angepasst sein, wodurch eine gleichmäßige Erwärmung erfolgt.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist innerhalb der Vorbehandlungszelle wenigstens eine Positioniervorrichtung angeordnet, an der die Reinigungsvorrichtung oder die Beflammungsvorrichtung angebracht ist, und die dazu ausgebildet ist, die Reinigungsvorrichtung oder die Beflammungsvorrichtung in einer vorgegebenen Position in Umgebung der polymeren Oberfläche des Bauteils anzuordnen. Bei einer konkreten Weiterbildung ist hierbei die Positioniervorrichtung ein Hubgerät oder ein Roboter, der bevorzugt in Form eines Industrieroboters ausgebildet sein kann.
  • Durch den Einsatz der erfindungsgemäßen Positioniervorrichtungen, die vorzugsweise in Form eines Hubgeräts oder eines Roboters bzw. Industrieroboters ausgebildet sein können, kann eine automatische bzw. gesteuerte Reinigung und Beflammung der jeweiligen polymeren Bauteiloberfläche vorgenommen werden. Erfindungsgemäß sind hierfür die zu behandelnden Bauteile so zu positionieren, dass die Erreichbarkeit aller Zonen am Bauteil für die Reinigungsvorrichtung bzw. das Reinigungsmedium und ferner für die Beflammungsvorrichtung bzw. die oxydierende Flamme gewährleistet ist.
  • Bei einer konkreten Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist eine sich in der Vorbehandlungszelle erstreckende Fördereinrichtung vorgesehen, an der wenigstens ein Warenträger zum Transport des Bauteils angebracht ist, wobei die Fördereinrichtung dazu ausgebildet ist, den Warenträger kontinuierlich oder getaktet zu transportieren. Mittels der Fördereinrichtung, die sich vorzugsweise außerhalb der Vorbehandlungszelle unter anderem in eine Lackieranlage erstrecken kann, die für die sich an die Vorbehandlung und eine nachfolgende Abkühlung der Bauteile anschließende Lackierung der Bauteile vorgesehen ist, kann die erfindungsgemäße Vorrichtung in einen gegebenen Lackierprozess eingebunden werden, der insbesondere für die Lackierung von Bauteilen in großer Stückzahl ausgebildet ist. Hierbei geben die Warenträger die Lage bzw. die Position des Bauteils vor, welche die Erreichbarkeit aller Zonen am Bauteil für die Reinigungsvorrichtung bzw. das Reinigungsmedium und ferner für die Beflammungsvorrichtung bzw. die oxydierende Flamme gewährleistet.
  • Bei einer alternativen vorteilhaften Weiterbildung ist innerhalb der Vorbehandlungszelle wenigstens eine Positioniervorrichtung angeordnet ist, an der sowohl die Reinigungsvorrichtung als auch die Beflammungsvorrichtung angebracht sind, und die dazu ausgebildet ist, die Reinigungsvorrichtung und die Beflammungsvorrichtung in einer vorgegebenen Position in Umgebung der polymeren Oberfläche des Bauteils anzuordnen. Diese alternative Weiterbildung ist insbesondere im Hinblick auf eine Reduzierung des Raumbedarfs und damit des Energieeinsatzes von Vorteil, und zwar bei geringen Flächenleistungen, welche die einzelne Positioniervorrichtung, vorzugsweise in Form eines Hubgeräts bzw. Roboters, mit weniger als 50 % auslasten, wobei hierbei bevorzugt eine Reinigungsdüse der Reinigungsvorrichtung neben einer Beflammdüse der Beflammungsvorrichtung an einem Roboterarm bzw. an einem Hubgerät installiert sein kann. Insgesamt betrachtet kann so erfindungsgemäß der Bedarf an Positioniervorrichtungen deutlich reduziert werden.
  • Bei einer konkreten Weiterbildung der Erfindung ist eine Steuerungsvorrichtung vorgesehen, die dazu ausgebildet ist, die Positioniervorrichtung bzw. die Positioniervorrichtungen gemäß einem vorgegebenen Reinigungsbahnprogramm zur Reinigung der polymeren Oberfläche des Bauteils anzusteuern, und die ferner dazu ausgebildet ist, die Positioniervorrichtung bzw. die Positioniervorrichtungen gemäß einem vorgegebenen Beflammungsbahnprogramm zur Behandlung der polymeren Oberfläche mit einer oxydierenden Flamme anzusteuern.
  • Basis für das Beflammungsbahnprogramm bzw. das Reinigungsbahnprogramm kann erfindungsgemäß eine Soll-Lage bzw. Soll-Position eines Bauteils sein, wobei die Information über die Soll-Lage bzw. die Soll-Position über eine optische Erfassungsvorrichtung zur Erfassung des Soll-Zustands bereitgestellt werden kann, die in Form einer Kamera oder eines Kamerasystems ausgebildet sein kann, das eine vorgegebene Soll-Lage bzw. Soll-Position des Bauteils erfasst. Durch eine an die optische Erfassungsvorrichtung gekoppelte Bildverarbeitungsvorrichtung kann die bereitgestellte Information über die Soll-Lage bzw. Soll-Position eines Bauteils in für die Bereitstellung des Beflammungsbahnprogramms bzw. des Reinigungsbahnprogramms erforderliche Daten umgesetzt werden.
  • Bei einer weiteren konkreten Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist eine Vorrichtung zur Lageerkennung des Bauteils vorgesehen, die dazu ausgebildet ist, die Lage des Bauteils zu erfassen, um das Reinigungsbahnprogramm und/oder das Beflammungsbahnprogramm an die erfasste Lage anzupassen, wobei die Vorrichtung bevorzugt eine optische Erfassungsvorrichtung ist, die in Form einer Kamera oder eines Kamerasystems ausgebildet sein kann.
  • Die Vorrichtung zur Lageerkennung des Bauteils ist erfindungsgemäß insbesondere dafür vorgesehen, die Ist-Lage bzw. die Ist-Position des Bauteils zu erfassen, um das Reinigungsbahnprogramm bzw. das Beflammungsbahnprogramm durch Vergleich mit der oben dargelegten Soll-Lage bzw. Soll-Position an die erfasste Ist-Lage anzupassen. Durch eine an die optische Erfassungsvorrichtung gekoppelte Bildverarbeitungsvorrichtung kann die bereitgestellte Information über die Ist-Lage bzw. Ist-Position eines Bauteils in für die Anpassung des Beflammungsbahnprogramms bzw. des Reinigungsbahnprogramms erforderliche Daten umgesetzt werden.
  • Neben der Erfassung der Ist-Lage bzw. der Ist-Position kann die Vorrichtung zur Lageerkennung zusätzlich zur Erfassung des Soll-Zustands bereitgestellt werden, wie oben dargelegt, so dass die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Lageerkennung auch als eine oben beschriebene optische Erfassungsvorrichtung zur Erfassung des Soll-Zustands eingesetzt werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Lageerkennung ist insbesondere deshalb von Vorteil, weil sich durch CO2-Reinigung, insbesondere durch hohe Drücke des CO2-Strahls, und die prozessbedingten Drücke eine Veränderung der Bauteil-Lage, also insbesondere eine Abweichung von der Soll-Lage ergeben kann.
  • Dies wirkt sich beim Einsatz der erfindungsgemäßen Positioniervorrichtungen, vorzugsweise in Form von Robotern und Hubgeräten, derart aus, dass Teilbereiche des Bauteils bzw. der Bauteiloberfläche unbehandelt bleiben. Durch Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Lageerkennung kann das Auftreten von nicht behandelten Zonen durch Anpassung der Bahnprogramme vermieden werden. Insbesondere kann die Lage bzw. Position des Bauteils vor der Reinigung, insbesondere vor einer CO2-Schneestrahl-Reinigung erfasst werden, um die Reinigung optimal auf die Bauteil-Lage bzw. Bauteil-Position abzustimmen.
  • Auch Lageänderungen des Bauteils, die durch die Reinigung hervorgerufen worden sind, können mit der Vorrichtung zur Lageerkennung erfasst werden und das Beflammungsbahnprogramm entsprechend angepasst werden. In diesem Zusammenhang wurde auch erkannt, dass die Lage des Bauteils nach dem Beflammen des Bauteils mit Hilfe der Lageerkennungsvorrichtung festgestellt wird und die Lage bzw. Position an weitere Bearbeitungsstationen, wie z.B. eine Lackiervorrichtung weitergegeben wird.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    ein schematisches Ablaufdiagramm eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens, und
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Fig. 1 zeigt ein schematisches Ablaufdiagramm eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens umfassend die Schritte S1 bis S12 in zeitlicher Abfolge.
  • Mittels eines Spritzgussprozesses hergestellte Bauteile (I. = "Bauteile aus Spritzgussprozess", S1), z.B. Automobilstoßfänger aus PP EPDM, deren polymere Oberfläche mit einer vorgegebenen Wagenfarbe zu lackieren ist, werden nach dem Spritzgussprozess zunächst auf eine Temperatur von ca. 30 °C bis 60 °C abgekühlt und anschließend einem Lackierprozess zugeführt (II. = "Abkühlen der Bauteile und Zuführen zum Lackierprozess", S2), der neben der eigentlichen Lackierung ein vorgeschaltetes erfindungsgemäßes Vorbehandlungsverfahren aufweist. Der Transport zum Vorbehandlungsverfahren erfolgt durch Warenträger, die auf einer Fördereinrichtung angebracht sind, wobei die Bauteile hierzu auf den Warenträgern positioniert werden (III. = "Positionierung der Bauteile auf Warenträger und Transport zum Vorbehandlungsprozess", S3). Eine sich hieran anschließende erste Bauteilbehandlung umfasst das Vorheizen des Bauteils bzw. der polymeren Oberfläche des Bauteils durch Bestrahlung mit Infrarotstrahlung (IV. = "Vorheizen der Bauteiloberfläche durch Infrarotstrahlung", S4). Diese Erwärmung dient dem Ausschwitzen von inneren Additiven und Hilfsstoffen. Anschließend werden die Bauteile über die Fördereinrichtung der CO2-Reinigung innerhalb einer eingehausten, fremdbelüfteten und klimatisierten Vorbehandlungszelle zugeführt, wo eine Reinigung der zu lackierenden Bauteiloberfläche vorzugsweise über ein CO2-Schnee-Strahlverfahren erfolgt (V. = "CO2-Reinigung", S5).
  • Die Reinigung erfolgt über einen Roboter, an dessen Roboterarm eine CO2-Schnee-Strahlvorrichtung angebracht ist, wobei die Bewegung des Roboterarms gemäß einem vorgegebenen Reinigungsbahnprogramm über eine Steuervorrichtung gesteuert wird. Hierbei werden gesteuert sämtliche zu behandelnden Zonen des Bauteils gereinigt. Bei der Reinigung der Bauteiloberfläche werden hierbei insbesondere die ausgeschwitzten (vgl. S4), an die Oberfläche des Bauteils gewanderten Additive und Hilfsstoffe abgereinigt, die sonst zu Lackhaftungsstörungen führen könnten. Die CO2-Reinigung erfolgt unter Einsatz ionisierter Luft, die über eine Ionisierungseinrichtung erzeugt wird, um eine statische Aufladung der Bauteiloberfläche zu reduzieren. Über einen in der Vorbehandlungszelle ausgebildeten Luftstrom (bzw. Luftströmung), der über eine geeignete Luftführung in Verbindung mit Luftstrom erzeugenden Mitteln (wie beispielsweise Luft-Ansaugvorrichtungen) bereitgestellt wird, können die gelösten Verunreinigungen abtransportiert und vorzugsweise an bereitgestellten Filtern abgeschieden werden (VI. = "Abtransport der Verunreinigungen durch Luftströmung", S6).
  • Nach der Reinigung erfolgt eine Überprüfung der Reinigungswirkung (VII. = "Überprüfung Reinigungswirkung, ggf. Sperrung", S7). Nur wenn ein maximaler vorgegebener Verunreinigungsgrad nicht überschritten wird, erfolgt eine Weiterführung des Vorbehandlungsverfahrens in Form einer Freigabe, andernfalls wird eine Sperrung des jeweils betroffenen Bauteils für die nachfolgenden Vorgänge bzw. Prozesse vorgenommen.
  • Nach vorgenommener Reinigung erfolgt eine Überprüfung der Bauteil-Lage durch eine Lageerkennungsvorrichtung in Form eines Kamerasystems, welches die Bauteil-Lage optisch erfasst (VIII. = "Prüfung Bauteil-Lage durch Lageerkennung, ggf. Anpassung des Bahnprogramms für Beflammung", S8). Durch eine an das Kamerasystem gekoppelte Bildverarbeitungsvorrichtung wird die bereitgestellte Information über die Ist-Lage bzw. Ist-Position des Bauteils in für die Anpassung bzw. Korrektur eines Beflammungsbahnprogramms erforderliche Daten umgesetzt. Ein Abweichung von einer vorgegebenen Soll-Lage kann sich hierbei insbesondere durch die CO2-Reinigung und die prozessbedingten Drücke ergeben haben. Anschließend erfolgt die Beflammung der Bauteiloberfläche innerhalb derselben Vorbehandlungszelle mittels eines Roboters, an dessen Roboterarm eine Beflammungsvorrichtung angebracht ist, wobei die Bewegung des Roboterarms gemäß dem gegebenenfalls angepassten bzw. korrigierten Beflammungsbahnprogramm über eine Steuervorrichtung gesteuert wird (IX. = "Beflammung", S9). Hierbei werden gesteuert sämtliche zu behandelnden Zonen des Bauteils mit einer oxydierenden Flamme behandelt. Nach erfolgter Beflammung erfolgt eine Abkühlung der Bauteile (X. = "Abkühlung", S10) und eine sich hieran anschließende Ionisation der Bauteiloberfläche mittels ionisierter Luftströmung (XI. = "Ionisation der Bauteil-Oberfläche mit ionisierter Luftströmung", S11). Hieran schließt sich der Transport der Bauteile mittels der Warenträger in den Lackierprozess an (XII. = "Transport in den Lackierprozess", S12).
  • Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 zur Vorbehandlung von zu lackierenden polymeren Oberflächen von Bauteilen. Die erfindungsgemäße Vorrichtung 10 umfasst eine Vorbehandlungszelle in Form einer Vorbehandlungskabine 12 und eine außerhalb der Vorbehandlungskabine 12 angeordnete Infrarot-Strahlvorrichtung 14. Innerhalb der Vorbehandlungskabine 12 ist eine Reinigungsvorrichtung 16 in Form einer CO2-Schnee-Strahlvorrichtung angeordnet, die an einem Roboterarm eines ersten Roboters angebracht ist (nicht näher dargestellt). Ferner ist in der Vorbehandlungskabine 12 eine Beflammungsvorrichtung 18 angeordnet, die an einem Roboterarm eines zweiten Roboters angebracht ist (nicht näher dargestellt).
  • Das zu reinigende und zu beflammende Bauteil 20 wird über einen Warenträger (nicht näher dargestellt) einer Fördereinrichtung 22 zunächst der Infrarot-Strahlvorrichtung 14 zugeführt, um die erfindungsgemäße, der Reinigung vorgeschaltete Erwärmung der Bauteiloberfläche vorzunehmen. Anschließend erfolgt der Transport des Bauteils 20 über den Warenträger in die Vorbehandlungskabine 12 und zu der Reinigungsvorrichtung 16, um die oben beschriebene CO2-Schneestrahl-Reinigung der zu lackierenden Bauteiloberfläche vorzunehmen. Hieran schließt sich die Lageerkennung des Bauteils über eine Vorrichtung zur Lageerkennung 24 an, die in Form eines Kamerasystems ausgebildet ist, um gegebenenfalls Abweichungen von einer vorgegebenen Soll-Lage zu ermitteln, die zur Anpassung des zur Ansteuerung des Roboterarms vorgesehenen Beflammungsbahnprogramms verwendet werden. Nach der Lageerkennung erfolgt der über den Warenträger vorgenommene Transport des Bauteils 20 zu der Beflammungsvorrichtung 18. Nach der Beflammungsbehandlung wird das Bauteil 20 über den Warenträger dem Lackierprozess zugeführt, wobei Fig. 2 schematisch ferner eine Abdunstzone 26 einer Lackieranlage darstellt, in der die Lackierung der Bauteiloberfläche vorgenommen wird.

Claims (15)

  1. Verfahren zur Vorbehandlung von zu lackierenden polymeren Oberflächen von Bauteilen (20), bei dem wenigstens eine polymere Oberfläche wenigstens eines Bauteils (20) innerhalb einer Vorbehandlungszelle (12) gereinigt und anschließend mit einer oxydierenden Flamme behandelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Reinigung der polymeren Oberfläche als auch die Behandlung der polymeren Oberfläche mit einer oxydierenden Flamme innerhalb derselben Vorbehandlungszelle (12) vorgenommen werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (20) vor der Reinigung erwärmt wird.
  3. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Reinigung von der polymeren Oberfläche abgetragene Verunreinigungen durch einen in der Vorbehandlungszelle ausgebildeten Luftstrom abtransportiert werden.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die polymere Oberfläche mittels eines Kohlendioxid-Reinigungsverfahrens gereinigt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Kohlendioxid-Reinigungsverfahren ein Kohlendioxidschnee-Strahlverfahren oder ein Kohlendioxidpellet-Reinigungsverfahren ist.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach Reinigung der polymeren Oberfläche die polymere Oberfläche zur Ermittlung eines Verunreinigungsgrads auf Rest-Verunreinigungen untersucht wird und die Behandlung der Oberfläche mit einer oxydierenden Flamme nur vorgenommen wird, wenn der ermittelte Verunreinigungsgrad unterhalb eines maximalen vorgegebenen Verunreinigungsgrads liegt.
  7. Vorrichtung (10) zur Vorbehandlung von zu lackierenden polymeren Oberflächen von Bauteilen, mit einer Vorbehandlungszelle (12), innerhalb derer sowohl wenigstens eine Reinigungsvorrichtung (16) als auch wenigstens eine Beflammungsvorrichtung (18) angeordnet sind, wobei die Reinigungsvorrichtung (16) für eine Reinigung wenigstens einer polymeren Oberfläche wenigstens eines Bauteils (20) innerhalb der Vorbehandlungszelle (12) vorgesehen ist und wobei die Beflammungsvorrichtung (18) nach Reinigung der polymeren Oberfläche für deren Behandlung mit einer oxydierenden Flamme innerhalb der Vorbehandlungszelle (12) vorgesehen ist.
  8. Vorrichtung (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Erwärmungsvorrichtung zur Erwärmung des Bauteils (20) aufweist, um das Bauteil (20) vor der Reinigung der polymeren Oberfläche zu erwärmen.
  9. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Vorbehandlungszelle (12) wenigstens eine Positioniervorrichtung angeordnet ist, an der die Reinigungsvorrichtung (16) oder die Beflammungsvorrichtung (18) angebracht ist, und die dazu ausgebildet ist, die Reinigungsvorrichtung (16) oder die Beflammungsvorrichtung (18) in einer vorgegebenen Position in Umgebung der polymeren Oberfläche des Bauteils (20) anzuordnen.
  10. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Vorbehandlungszelle (12) wenigstens eine Positioniervorrichtung angeordnet ist, an der sowohl die Reinigungsvorrichtung (16) als auch die Beflammungsvorrichtung (18) angebracht sind, und die dazu ausgebildet ist, die Reinigungsvorrichtung (16) und die Beflammungsvorrichtung (18) in einer vorgegebenen Position in Umgebung der polymeren Oberfläche des Bauteils (20) anzuordnen.
  11. Vorrichtung (10) nach Anspruch 9 oder 10, wobei ferner eine Steuerungsvorrichtung vorgesehen ist, die dazu ausgebildet ist, die Positioniervorrichtung gemäß einem vorgegebenen Reinigungsbahnprogramm zur Reinigung der polymeren Oberfläche des Bauteils (20) anzusteuern, und die ferner dazu ausgebildet ist, die Positioniervorrichtung gemäß einem vorgegebenen Beflammungsbahnprogramm zur Behandlung der polymeren Oberfläche mit einer oxydierenden Flamme anzusteuern.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Positioniervorrichtung ein Hubgerät ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Positioniervorrichtung ein Roboter ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsvorrichtung (16) eine Kohlendioxidschnee-Strahlvorrichtung oder eine Kohlendioxid-Pellet-Reinigungsvorrichtung ist.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine sich in der Vorbehandlungszelle (12) erstreckende Fördereinrichtung (22) vorgesehen ist, an der wenigstens ein Warenträger zum Transport des Bauteils (20) angebracht ist, wobei die Fördereinrichtung (22) dazu ausgebildet ist, den Warenträger kontinuierlich oder getaktet zu transportieren.
EP08801459.2A 2007-06-12 2008-06-10 Verfahren zur vorbehandlung von zu lackierenden polymeren oberflächen Active EP2155404B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007027618A DE102007027618A1 (de) 2007-06-12 2007-06-12 Verfahren zur Vorbehandlung von zu lackierenden polymeren Oberflächen
PCT/EP2008/004620 WO2008151772A2 (de) 2007-06-12 2008-06-10 Verfahren zur vorbehandlung von zu lackierenden polymeren oberflächen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2155404A2 EP2155404A2 (de) 2010-02-24
EP2155404B1 true EP2155404B1 (de) 2016-05-04

Family

ID=39986158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08801459.2A Active EP2155404B1 (de) 2007-06-12 2008-06-10 Verfahren zur vorbehandlung von zu lackierenden polymeren oberflächen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8398780B2 (de)
EP (1) EP2155404B1 (de)
DE (1) DE102007027618A1 (de)
HU (1) HUE029673T2 (de)
RU (1) RU2434690C2 (de)
WO (1) WO2008151772A2 (de)
ZA (1) ZA200908733B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013064506A1 (de) * 2011-10-31 2013-05-10 Basf Coatings Gmbh Verfahren zur beschichtung von kunststoffsubstraten
DE102012006567A1 (de) * 2012-03-30 2013-10-02 Dürr Systems GmbH Trockeneis-Reinigungseinrichtung für eine Lackieranlage
DE102012102984A1 (de) 2012-04-05 2013-10-10 Rehau Ag + Co Verfahren zur Lackierung von Kfz-Kunststoffbauteilen, insbesondere Kfz-Stoßfängern
FR3008004B1 (fr) * 2013-07-03 2017-04-07 Plastic Omnium Cie Procede et installation de traitement d'une surface d'un objet en polymere
CA2978261A1 (en) 2015-03-13 2016-09-22 Kyorin Pharmaceutical Co., Ltd. Respiratory infection treating agent
WO2016199802A1 (ja) * 2015-06-08 2016-12-15 日新製鋼株式会社 塗装又は印刷のための前処理方法
DE102015219429A1 (de) * 2015-10-07 2017-04-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Reinigen mithilfe von festem Kohlenstoffdioxid
DE102015219430A1 (de) 2015-10-07 2017-04-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Reinigen von Klebeflächen
DE102016100243A1 (de) 2016-01-08 2017-07-13 Rehau Ag + Co. Verfahren zur Lackierung von Kfz-Kunststoffbauteilen
DE102021002449A1 (de) 2021-05-07 2022-11-10 Singulus Technologies Aktiengesellschaft Überwachung einer Beflammungsvorrichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4407121C1 (de) * 1994-03-04 1995-05-04 Herberts Gmbh Wäßriges Zweikomponenten-Überzugsmittel und dessen Verwendung bei Verfahren zur Beschichtung von Kunststoff-Substraten
DE19529583A1 (de) * 1995-08-11 1997-02-13 Basf Lacke & Farben Vorrichtung zum Beschichten von Metallbahnen
US6447377B1 (en) * 2001-10-12 2002-09-10 Cae Alpheus, Inc. Dry ice blasting gun with adjustable handle
EP1522352B1 (de) * 2003-10-10 2006-06-21 Rohm And Haas Company Grundierungsfreie Beschichtung von wärmeempfindlichen Substraten und Beschichtungsstrasse
US7579088B2 (en) * 2004-12-02 2009-08-25 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien (Henkel Kgaa) Increasing and maintaining the hydrophilic nature of an oxidized plastic surface
US20060193982A1 (en) * 2005-01-25 2006-08-31 Magna International Inc. Method of painting thermoplastic substrate

Also Published As

Publication number Publication date
ZA200908733B (en) 2010-08-25
HUE029673T2 (hu) 2017-03-28
RU2010100818A (ru) 2011-07-20
RU2434690C2 (ru) 2011-11-27
WO2008151772A2 (de) 2008-12-18
US8398780B2 (en) 2013-03-19
WO2008151772A3 (de) 2009-03-19
DE102007027618A1 (de) 2008-12-18
EP2155404A2 (de) 2010-02-24
US20100288310A1 (en) 2010-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2155404B1 (de) Verfahren zur vorbehandlung von zu lackierenden polymeren oberflächen
EP1507597B1 (de) Verfahren zum auftragen von beschichtungen auf oberflächen
DE102009008907B4 (de) Verfahren zur Plasmabehandlung und Lackierung einer Fläche
WO2006061391A2 (de) Strahlungsgerät sowie pulverauftragsstation und anordnung zur beschichtung von temperatursensiblen materialien und verfahren hierzu
DE19936790A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer abziehbaren Schutzschicht für Oberflächen, insbesondere für lackierte Oberflächen von Kraftfahrzeugkarosserien
WO2000053983A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum vakuumtrocknen
EP3966650B1 (de) Verfahren zur kontrolle und nachbehandlung von werkstücken, kontrollanlage und behandlungsanlage
EP3696875A1 (de) Verfahren zur aufbringung einer isolationsschicht auf einer kfz-batteriezelle und beschichtungsstation sowie beschichtungsanlage zur durchführung des verfahrens
DE202010010497U1 (de) Beschichtungsvorrichtung für langgestreckte Werkstücke
EP2773914B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum temperieren von gegenständen
WO2008040546A2 (de) Oberflächenbehandlungssystem und darin verwendbare lackiervorrichtung
EP2466237B1 (de) Infrarot-Trocknungsanlage
DE19945291A1 (de) Lackieranlage zum Lackieren von Kunststoff-Gegenständen
EP1782892B1 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken
EP3867076B1 (de) Verfahren zum bedrucken einer oberfläche eines nichtsaugenden substrates mit einer von einer tintenstrahldruckeinrichtung aufzubringenden tinte
EP1762802B1 (de) Verfahren zur Trocknung einer auf einem Kraftfahrzeug-Bauteil aufgebrachten Lackschicht sowie Trocknungssystem hierfür
EP2504149A1 (de) Verfahren zur oberflächenbehandlung eines substrats und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102008009704A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum zumindest teilweisen Entfernen einer Beschichtung sowie Oberflächenbehandlungsanlage
DE102019206846A1 (de) Verfahren zur Kontrolle von Werkstücken, Kontrollanlage und Behandlungsanlage
DE112019000306T5 (de) Elektrotauchlackierverfahren und Elektrotauchlackiereinrichtung
DE202019005563U1 (de) Beschichtungsstation sowie Beschichtungsanlage zur Durchführung eines Verfahrens zur Aufbringung einer Isolationsschicht auf einer Kfz-Batteriezelle
DE102011110986B4 (de) Verfahren und Anlage zur Behandlung von Gegenständen
EP1693198A2 (de) Bogendruckmaschine
EP3046686B1 (de) Gasstromvorrichtung für anlage zur strahlungsbehandlung von substraten
EP3494245A1 (de) Verfahren zum beschichten von kunststoffbehältern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20091202

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20140627

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502008014167

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B05D0003100000

Ipc: B05D0003080000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B24C 1/00 20060101ALN20151118BHEP

Ipc: B05D 3/02 20060101ALN20151118BHEP

Ipc: B05D 3/08 20060101AFI20151118BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151217

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 796431

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160515

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008014167

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160504

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160804

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160905

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160805

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008014167

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E029673

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

26N No opposition filed

Effective date: 20170207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160610

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 796431

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160610

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190604

Year of fee payment: 12

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200610

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008014167

Country of ref document: DE

Owner name: REHAU AUTOMOTIVE SE & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: REHAU AG + CO, 95111 REHAU, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: GB9C

Owner name: REHAU AUTOMOTIVE SE & CO.KG, DE

Free format text: FORMER OWNER(S): REHAU AG + CO, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: HC9C

Owner name: REHAU AUTOMOTIVE SE & CO.KG, DE

Free format text: FORMER OWNER(S): REHAU AG + CO, DE; REHAU AUTOMOTIVE SE & CO.KG, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230602

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20230630

Year of fee payment: 16

Ref country code: CZ

Payment date: 20230512

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20230518

Year of fee payment: 16