EP1078137A1 - Parkierungsanlage - Google Patents

Parkierungsanlage

Info

Publication number
EP1078137A1
EP1078137A1 EP99923565A EP99923565A EP1078137A1 EP 1078137 A1 EP1078137 A1 EP 1078137A1 EP 99923565 A EP99923565 A EP 99923565A EP 99923565 A EP99923565 A EP 99923565A EP 1078137 A1 EP1078137 A1 EP 1078137A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
parking
size
parking spaces
vehicles
spaces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99923565A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1078137B1 (de
Inventor
Joachim Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1078137A1 publication Critical patent/EP1078137A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1078137B1 publication Critical patent/EP1078137B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/42Devices or arrangements peculiar to garages, not covered elsewhere, e.g. securing devices, safety devices, monitoring and operating schemes; centering devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/08Garages for many vehicles
    • E04H6/10Garages for many vehicles without mechanical means for shifting or lifting vehicles, e.g. with helically-arranged fixed ramps, with movable ramps

Definitions

  • the invention relates to a parking position with marked parking spaces and with tramlines to the parking spaces.
  • the parking spaces and tramlines have standardized dimensions.
  • the length, width and height of the parking spaces depend on a "design vehicle”.
  • the width of the tramlines depends on the type of installation, i.e. whether vertical, oblique or longitudinal.
  • the invention has for its object to improve the use of space.
  • the invention takes into account the fact that most vehicles are below the previous design sizes and that shorter, narrower and / or lower parking spaces are sufficient for these vehicles as well as narrower tramlines that preferably also be adjusted.
  • the invention allows parking facilities to be optimized in terms of area, volume and economy.
  • blocks will be set up with parking spaces of the same size and with a tramline of the corresponding width.
  • parking spaces of variable size can also be considered, for example by arranging various activatable light markings.
  • the tramline can remain unchanged in this case.
  • the structure of the blocks can follow the usual types.
  • sensors As means for detecting the size of the arriving vehicles, i.e. Length, width and height, sensors, inductive loops, light barriers, infrared detectors and / or ultrasound detectors arranged in the access area of the parking facility can be used in a manner known per se.
  • the devices can also have receivers for data transmitted from the vehicle.
  • the transmission takes place, for example, by radio or by inserting a code card or a chip into a column. If necessary, satellites can also be used for data transmission.
  • the devices for guiding the vehicles can have signaling systems, barriers and / or movable bollards in a manner known per se.
  • a computer center After the dimensions of the vehicle have been recorded, a computer center will arrange the vehicle in accordance with the available parking space sizes, which determine the occupancy of the block or blocks in question based on entry and exit monitoring and Guide the vehicle into a block with a free parking space by switching, as already mentioned, free / busy signals, barriers or movable pools, possibly by issuing block-specific parking tickets. If the parking spaces of the size intended for them are fully occupied, the vehicles can be directed to larger parking spaces.
  • Special sizes or special vehicles can also be directed to special parking spaces.
  • Fig. 1 shows the upper level
  • Fig. 2 shows the lower level
  • the upper level labeled 1 is at street level and is open.
  • the lower level labeled 2 is designed as an underground car park.
  • An entrance 3 is provided in the usual way with a barrier 4 and a machine 5 for issuing a parking ticket. In addition, it is equipped with devices 6 for detecting the length, width and height of the arriving vehicles.
  • connection 8 closed and released by a barrier 7 leads to the upper level 1 and a ramp 10, likewise closed and released by a barrier 9, into the lower level 2.
  • the lower level 2 is intended for normal cars with a height of less than 1.80 m.
  • the blocks have four blocks A, B, C and D with parking spaces for vertical installation between a common access route 1 1 and a common exit route 12.
  • the blocks are each closed and opened by a barrier 13 at their entrance and provided with a light barrier 14 at their exit.
  • an automatic machine 15 for receiving the parking ticket and a barrier 16 controlled by the automatic machine 15.
  • the upper level 1 is intended for vehicles with a height of over 1.80 m, such as minibuses, off-road vehicles, mobile homes and vehicles with roof structures.
  • the arrangement of the paths and tramlines shows essentially the same picture as in the lower level 2.
  • the vehicles are guided in an alternating direction by arrows in the tramlines, designated 17, 18, 19 and 20, and they are neither barriers still light barriers provided.
  • a device 24 for detecting at least the length and width of the vehicles is arranged again at the exit in front of the usual machine 22 for receiving the parking ticket and the barrier 23.
  • the tramlines 17 to 20 are not in a single block on this level. They run between four blocks E, F, G and H or two blocks E and two blocks F with parking spaces for inclined installation, the parking space dimensions of which are summarized in the table below together with the width of the tramlines and the respective vehicle sizes.
  • the parking facility is equipped with a central control system as follows:
  • the barrier 7 remains closed and the barrier 9 opens.
  • the barrier 13 of the block A, B, C or D which is intended for the size of the car in question also opens with a time delay.
  • the car travels through the open barrier 9 via the ramp 10 onto the access path 11 and along it until it reaches the barrier 13 open for it. There he turns into the tramline of the block in question and drives to a parking space of this block. If he leaves the block, the light barrier 14 arranged at its output registers it. In this way, the central controller knows the occupancy of the block.
  • the machine 15 for receiving the parking ticket and the barrier 16 are used in the usual way to check the payment of the parking fee.
  • the machine 5 issues a parking ticket which at the same time contains information as to whether parking is to take place in a block of type E, F, G or H. The blocks are marked accordingly.
  • the barrier 7 opens.
  • the vehicle travels via the connection 8 into the tramline 17 and continues until it has found one of the parking spaces provided for the vehicle. If it leaves the parking space again, it will be measured again at exit 21.
  • the central computer keeps an overview of the occupancy for level 1. The re-measurement is safer than, but additionally possible, processing of the information on the parking ticket, since parking tickets can be exchanged.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)
  • Dram (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Magnetic Heads (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)

Description

Beschreibung:
„ Pαrkierungsαnlαge"
Die Erfindung betrifft eine Pαrkierungsαnlαge mit markierten Stellplätzen und mit Fahrgassen zu den Stellplätzen.
In den bekannten Parkierungsanlagen, wie Parkplätzen, Parkhäusern, Tiefgaragen, weisen die Stellplätze und Fahrgassen standardisierte Abmessungen auf. Länge, Breite und Höhe der Stellplätze richten sich nach einem „Bemessungsfahrzeug". Die Breite der Fahrgassen hängt von der Aufsteliart ab, d.h. ob senkrecht, schräg oder längs.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Platzausnutzung zu verbessern.
Gemäß der Erfindung wird dieser Zweck erfüllt durch
Stellplätze unterschiedlicher Größe jeweils für die in einem bestimmten Bereich liegenden Fahrzeuggrößen,
Einrichtungen zum Erfassen der Größe ankommender Fahrzeuge und
Einrichtungen zum Leiten der Fahrzeuge an für die betreffende Fahrzeuggröße vorgesehene
Stellplätze.
Die Erfindung trägt in dieser Weise durch Unterteilung des Größenspektrums der Fahrzeuge in Bereiche und Zuordnung passender Stellplätze dem Umstand Rechnung, daß die meisten Fahrzeuge unter den bisherigen Bemessungsgrößen liegen und für diese Fahrzeuge kürzere, schmalere und/oder niedrigere Stellplätze ausreichen wie auch schmalere Fahrgassen, die vorzugsweise gleichfalls angepaßt werden. Die Erfindung erlaubt es, Parkierungsanlagen hinsichtlich Fläche, Volumen und Wirtschaftlichkeit zu optimieren.
In der Regel wird man Blocks mit Stellplätzen gleicher Größe einrichten und mit einer Fahrgasse von zugehöriger Breite. Je nach den Verhältnissen kommen jedoch auch Stellplätze variabler Größe in Betracht, etwa durch Anordnung verschiedener aktivierbarer Lichtmarkierungen. Insbesondere ist hier an eine Reihe nebeneinander liegender Stellplätze gleicher Länge zu denken, die durch Herausnehmen oder Hinzufügen eines Stellplatzes verbreitert bzw. verschmälert werden. Die Fahrgasse kann in diesem Falle unverändert bleiben.
im laufenden Betrieb besteht die Möglichkeit, die Fahrzeuge bei Vollbelegung der Stellplätze der für sie vorgesehenen Größe auf größere Stellplätze zu leiten.
Die Gliederungen der Blocks können den üblichen Typen folgen.
Als Einrichtungen zum Erfassen der Größe der ankommenden Fahrzeuge, d.h. Länge, Breite und Höhe, können im Zufahrtsbereich der Parkierungsanlage angeordnete Sensoren, Induktivschleifen, Lichtschranken, Infrarotmelder und/oder Ultraschallmelder in an sich bekannter Weise dienen.
Die Einrichtungen können aber auch Empfänger für vom Fahrzeug aus übermittelte Daten aufweisen. Die Übermittlung geschieht beispielsweise durch Funk oder Einführen einer Codekarte oder eines Chips in eine Säule. Auch Satelliten können ggf. für die Datenübermittlung nutzbar gemacht werden.
Die Einrichtungen zum Leiten der Fahrzeuge können in an sich bekannter Weise Signalanlagen, Schranken und/oder bewegliche Poller aufweisen.
Sie können aber auch Informationsvermittlung über die Lage des Stellplatzes an den Fahrer einschließen, z.B. durch Ausgabe blockspezifischer Parkscheine, auch farbiger Parkscheine für gleichfarbig markierte Blocks oder sogar Parkscheine mit Nummern für numerierte Stellplätze.
Die Fahrzeuge durch rot/grün oder mechanische Sperren zwangsweise zu leiten, hat jedoch den Vorteil der absoluten Funktionssicherheit des Systems. Es kann nicht auf einem falschen Platz geparkt werden.
Eine Rechenzentraie wird nach der Erfassung der Abmessungen des Fahrzeuges das Fahrzeug entsprechend den vorhandenen Stellplatzgrößen einordnen, die anhand von Einfahrt- und Ausfahrtüberwachung erfaßte Belegung des bzw. der betreffenden Blocks ermitteln und das Fahrzeug durch Schaltung von, wie bereits erwähnt, Frei/Besetzt-Signalen, Schranken oder beweglichen Poilem, ggf. durch Ausgabe blockspezifischer Parkscheine, in einen Block mit freiem Stellplatz leiten. Bei Vollbelegung der Stellplätze der für sie vorgesehenen Größe können die Fahrzeuge auf größere Stellplätze geleitet werden.
Sondergrößen oder Sonderfahrzeuge können auch auf besondere Stellplätze geleitet werden.
Im folgenden sei die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels weiter erläutert, das eine Parkierungsanlage mit zwei Ebenen darstellt.
Fig. 1 zeigt die obere Ebene, Fig. 2 zeigt die untere Ebene.
Die mit 1 bezeichnete obere Ebene befindet sich auf Straßenniveau und ist offen. Die mit 2 bezeichnete untere Ebene ist als Tiefgarage angelegt.
Eine Einfahrt 3 ist in üblicher Weise mit einer Schranke 4 und einem Automaten 5 zur Ausgabe eines Parkscheines versehen. Darüber hinaus ist sie mit Einrichtungen 6 zum Erfassen der Länge, Breite und Höhe der ankommenden Fahrzeuge ausgerüstet.
Von der Einfahrt 3 führt eine, durch eine Schranke 7 geschlossene und freizugebende, Verbindung 8 zu der oberen Ebene 1 und eine, gleichfalls durch eine Schranke 9 geschlossene und freizugebende, Rampe 10 in die untere Ebene 2.
Die untere Ebene 2 ist für normale PKWs mit einer Höhe unter 1 ,80 m vorgesehen.
Sie weist zwischen einem gemeinsamen Zufahrtsweg 1 1 und einem gemeinsamen Ausfahrtsweg 12 vier Blocks A, B, C und D mit Stellplätzen für Senkrechtaufstellung aus. Die Blocks sind jeweils durch eine Schranke 13 an ihrem Eingang verschlossen und zu öffnen und an ihrem Ausgang mit einer Lichtschranke 14 versehen. Am Ende des Ausfahrtweges 12 befinden sich ein Automat 15 zur Aufnahme des Parkscheines und eine von dem Automaten 15 gesteuerte Schranke 16.
In der nachstehenden Tabelle ist zusammengestellt, welche Größe die Stellplätze und welche Breite die Fahrgassen in den Blocks A bis D haben und für welche KFZ-Größen sie vorgesehen sind. Slock Stellplätze Fahrgassen KFZ-Größen
Länge Breite Breite Länge Breite m m m m m
A 5,00 2,50 6,00 4,41 - 4,90 < 2,00
B 4,50 2,25 5,25 3,91 - 4,40 < 1 ,75
C 4,00 2,25 4,75 3,41 - 3,90 < 1 ,75
D 3,50 2,00 4,25 < 3,40 < 1 ,60
Die obere Ebene 1 ist für Fahrzeuge mit einer Höhe über 1 ,80 m vorgesehen, wie Kleinbusse, Geländewagen, Wohnmobile und Fahrzeuge mit Dachaufbau.
Die Anordnung der Wege und Fahrgassen zeigt hier im wesentlichen das gleiche Bild wie in der unteren Ebene 2. Die Fahrzeuge sind jedoch durch Pfeile in den, mit 17, 18, 19 und 20 bezeichneten, Fahrgassen in abwechselnder Richtung geführt, und es sind weder Schranken noch Lichtschranken vorgesehen. Stattdessen ist an der Ausfahrt vor dem üblichen Automaten 22 zur Aufnahme des Parkscheines und der Schranke 23 noch einmal eine Einrichtung 24 zum Erfassen zumindest der Länge und Breite der Fahrzeuge angeordnet.
Die Fahrgassen 17 bis 20 befinden sich in dieser Ebene nicht in einem einheitlichen Block. Sie führen zwischen jeweils vier Blocks E, F, G und H bzw. zwei Blöcken E und zwei Blöcken F mit Stellplätzen für Schrägaufstellung hindurch, deren Stellplatzabmessungen zusammen mit der Breite der Fahrgassen und den jeweils vorgesehenen KFZ-Größen in der nachstehenden Tabelle zusammengestellt sind.
locks Stellplätze Fahrgassen KFZ-Größen
Länge Breite Breite Länge Breite m m m m m
E 5,50 2,50 4,00 4,91 -5,40 < 2,25
F 5,00 2,25 4,00 4,41 - 4,90 < 2,00
G 4,50 2,25 4,00 3,91 - 4,40 < 1 ,75
H 4,00 2,00 4,00 < 3,90 < 1 ,60 Die Pαrkierungsαnlαge ist mit einer zentralen Steuerung versehen wie folgt:
Passiert ein für die untere Ebene 2 vorgesehener normaler PKW die Schranke 4 an der Einfahrt 3, so bleibt die Schranke 7 geschlossen und die Schranke 9 öffnet. Femer öffnet zeitversetzt die Schranke 13 desjenigen Blocks A, B, C oder D, der für die Größe des betreffenden PKWs vorgesehen ist.
Der PKW fährt durch die offene Schranke 9 über die Rampe 10 auf den Zufahrtsweg 1 1 und auf diesem entlang, bis er die für ihn geöffnete Schranke 13 erreicht. An dieser biegt er in die Fahrgasse des betreffenden Blockes ein und fährt auf einen Stellplatz dieses Blockes. Verläßt er den Block, so registriert das die an dessen Ausgang angeordnete Lichtschranke 14. Die zentrale Steuerung kennt auf diese Weise die Belegung des Blockes. Der Automat 15 zur Aufnahme des Parkscheines und die Schranke 16 dienen in üblicher Weise zur Prüfung der Entrichtung der Parkgebühr.
Hat das Fahrzeug eine größere Höhe, so gibt der Automat 5 einen Parkschein aus, der zugleich eine Information enthält, ob in einem Block des Typs E, F, G oder H geparkt werden soll. Die Blocks sind entsprechend kenntlich gemacht.
Statt der Schranke 9 öffnet die Schranke 7. Das Fahrzeug fährt über die Verbindung 8 in die Fahrgasse 17 und fährt so lange weiter, bis es einen der für das Fahrzeug vorgesehenen Stellplätze gefunden hat. Verläßt es den Stellplatz wieder, so wird es an der Ausfahrt 21 erneut vermessen. Der zentrale Rechner behält für die Ebene 1 auf diese Weise den Überblick über die Belegung. Die erneute Vermessung ist sicherer als eine, jedoch zusätzlich mögliche, Verarbeitung der Information auf dem Parkschein, da Parkscheine vertauscht werden können.

Claims

Patentansprüche:
1. Parkierungsanlage mit markierten Stellplätzen und mit Fahrgassen zu den Stellplätzen, gekennzeichnet durch
Stellplätze (A-H) unterschiedlicher Größe jeweils für die in einem bestimmten Bereich liegenden Fahrzeuggrößen, Einrichtungen (6) zum Erfassen der Größe ankommender Fahrzeuge und Einrichtungen (5;7;9;13) zum Leiten der Fahrzeuge an für die betreffende Fahrzeuggröße vorgesehene Stellplätze.
2. Parkierungsanlage nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß für Stellplätze unterschiedlicher Größe Fahrgassen unterschiedlicher Breite vorgesehen sind.
3. Parkierungsanlage nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch Blocks (A-H) mit Stellplätzen gleicher Größe und mit einer Fahrgasse von zugehöriger Breite.
4. Parkierungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch Stellplätze variabler Größe.
5. Parkierungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen (6) zum Erfassen der Größe im Zufahrtsbereich der Parkierungsanlage angeordnete Sensoren, Induktivschleifen, Lichtschranken, Infrarotmelder und/oder Ultraschallmelder aufweisen.
6. Parkierungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zum Erfassen der Größe Empfänger für vom Fahrzeug aus übermittelte Daten aufweisen.
7. Parkierungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zum Erfassen der Größe mindestens die Länge, vorzugsweise ferner die Breite, vorzugsweise ferner die Höhe, erfassen.
8. Pαrkierungsαnlαge nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zum Leiten der Fahrzeuge in an sich bekannter Weise Signalanlagen, Schranken (7;9;13) und/oder bewegliche Poller aufweisen.
9. Parkierungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen (5) zum Leiten der Fahrzeuge Informationsvermittlung über die Lage des Stellplatzes an den Fahrer einschließen.
10. Parkierungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch eine Steuerung derart, daß die Fahrzeuge bei Vollbelegung der Stellplätze der für sie vorgesehenen Größe auf größere Stellplätze geleitet werden.
EP99923565A 1998-05-15 1999-05-10 Parkierungsanlage Expired - Lifetime EP1078137B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19821799A DE19821799A1 (de) 1998-05-15 1998-05-15 Parkierungsanlage
DE19821799 1998-05-15
PCT/EP1999/003177 WO1999060231A1 (de) 1998-05-15 1999-05-10 Parkierungsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1078137A1 true EP1078137A1 (de) 2001-02-28
EP1078137B1 EP1078137B1 (de) 2004-02-04

Family

ID=7867854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99923565A Expired - Lifetime EP1078137B1 (de) 1998-05-15 1999-05-10 Parkierungsanlage

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1078137B1 (de)
AT (1) ATE259022T1 (de)
AU (1) AU4039499A (de)
DE (2) DE19821799A1 (de)
WO (1) WO1999060231A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2885686B1 (fr) * 2005-05-13 2007-09-21 Shaktiware Soc Par Actions Sim Systeme de controle dimensionnel sans contact
AT509870B1 (de) * 2010-08-13 2011-12-15 Karisch Franz Dipl Ing Anordnung zum fahrtrichtungsorientierten ausrichten von mehrspurigen kraftfahrzeugen auf parkplätzen bzw. in garagen
DE102015004369A1 (de) * 2015-04-02 2016-10-06 Audi Ag Verfahren zum Ermitteln eines geeigneten Parkplatzes, Kraftfahrzeug und Server
DE102015225413A1 (de) * 2015-12-16 2017-06-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Erkennung von Falschparkern

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1531599A (en) * 1924-09-02 1925-03-31 Mose D East Garage
FR595244A (fr) * 1924-11-26 1925-09-29 Bâtiments à plusieurs étages
DE3342217A1 (de) * 1983-11-23 1985-05-30 Nagler Metallbau GmbH, 8481 Luhe-Wildenau Anordnung zur abwicklung der belegung von parkplaetzen und parkhaeusern
DE3907376A1 (de) * 1989-03-08 1990-09-13 Man Technologie Gmbh Vorrichtung zum beladen von raeumen mit gegenstaenden unterschiedlicher dimensionen
DE3942070A1 (de) * 1989-12-20 1991-06-27 Deutsche Lufthansa Vorrichtung zur verwaltung einer vielzahl von kraftfahrzeugen
DE4119998A1 (de) * 1991-06-18 1992-12-24 Thomas Dipl Ing Torlach Lagersystem
JP2828398B2 (ja) * 1994-03-09 1998-11-25 チュラルテック株式会社 駐車場管理システム
JPH07293023A (ja) * 1994-04-20 1995-11-07 Fuji Hensokuki Kk 駐車場
DE29820676U1 (de) * 1998-11-19 1999-01-14 Barton Andreas Fahrzeug-Abstellanlage

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9960231A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999060231A1 (de) 1999-11-25
DE59908472D1 (de) 2004-03-11
EP1078137B1 (de) 2004-02-04
AU4039499A (en) 1999-12-06
DE19821799A1 (de) 1999-11-18
ATE259022T1 (de) 2004-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69724145T2 (de) Verfahren und system zum erfassen von fahrzeuggebühren
DE3715314A1 (de) Computergesteuertes abfertigungssystem fuer parkhaeuser oder parkplaetze
DE102017212644A1 (de) Sensorsystem und Verfahren zum Ermitteln wenigstens einer Verkehrssituation
DE3342217A1 (de) Anordnung zur abwicklung der belegung von parkplaetzen und parkhaeusern
DE4135693C2 (de) Verkehrsführungssystem
WO2002023504A1 (de) Überwachung und führung des verkehrsflusses in strassentunneln, auf brücken und anderen beengten strecken.
EP1408455A2 (de) Anlage zur optimalen Ausnutzung des Parkraumes von Parkplätzen für Kraftfahrzeuge
DE102007022461A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Erhebung von Parkdaten mittels stationär Transponder und mobiler Controller
EP0625767B1 (de) Kontrollsystem zur Überprüfung der Gebührenentrichtung von Strassenbenutzern
EP1078137B1 (de) Parkierungsanlage
WO2009021902A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur priorisierung von sonderfahrzeugen an einem lichtsignalgesteuerten knotenpunkt
DE3819710C2 (de)
DE102015212301B4 (de) Parkhaus
DE102014008237A1 (de) Parkvorrichtung und Kontrollvorrichtung
WO2018133982A1 (de) Verfahren zum bewerten eines umgebungsbereichs als autorisierte parkzone für ein kraftfahrzeug, fahrerassistenzsystem und kraftfahrzeug
DE10225921B4 (de) System zur Geschwindigkeitsmessung
EP0826852A1 (de) Einrichtung zum Übernehmen von Fahrzeugen in ein automatisiertes Lagersystem
WO2018007114A1 (de) Konzept zum vermindern eines elektrischen energieverbrauchs eines parkplatzes
DE102019006410A1 (de) Parkleitsystem für ein gebührenpflichtiges Parkhaus oder einen gebührenpflichtigen Parkplatz
WO2021180738A1 (de) System, anlage und verfahren zur optimalen ausnutzung eines parkraums
DE202006018416U1 (de) System zur Geschwindigkeitsmessung
DE19843305A1 (de) Ampelanlage
EP0791906A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Steuerung des Fahrzeugverkehrs in einem definierten Strassenverkehrsbereich
DE102020124020A1 (de) System, Anlage und Verfahren zur optimalen Ausnutzung eines Parkraums
DE19935760C1 (de) Verfahren zur Schlüsselfreigabe und zum Behandeln der Fahrten von Bahnfahrzeugen auf Strecken mit Ausweichanschlußstellen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20001212

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020702

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040204

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040204

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040204

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040204

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040204

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040204

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040204

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59908472

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040311

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PA ALDO ROEMPLER

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040504

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040504

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040515

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20040521

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040531

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20040618

Year of fee payment: 6

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20040204

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

BERE Be: lapsed

Owner name: SCHWARZ, JOACHIM

Effective date: 20040531

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20041105

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070518

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081202