EP1077283A2 - Pressenpartie - Google Patents

Pressenpartie Download PDF

Info

Publication number
EP1077283A2
EP1077283A2 EP00115704A EP00115704A EP1077283A2 EP 1077283 A2 EP1077283 A2 EP 1077283A2 EP 00115704 A EP00115704 A EP 00115704A EP 00115704 A EP00115704 A EP 00115704A EP 1077283 A2 EP1077283 A2 EP 1077283A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
press
rollers
web
fibrous web
roll
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00115704A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1077283B1 (de
EP1077283A3 (de
Inventor
Andreas Meschenmoser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Paper Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Paper Patent GmbH filed Critical Voith Paper Patent GmbH
Publication of EP1077283A2 publication Critical patent/EP1077283A2/de
Publication of EP1077283A3 publication Critical patent/EP1077283A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1077283B1 publication Critical patent/EP1077283B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/04Arrangements thereof
    • D21F3/045Arrangements thereof including at least one extended press nip
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/04Arrangements thereof

Definitions

  • the invention relates to a press section of a machine for manufacturing and / or Refining a fibrous web, in particular a paper, cardboard or tissue web, consisting of at least two press nips, each formed by a pair of rollers, in addition to the fibrous web at least one endlessly circulating press felt for Recording the squeezed water passed through the press nips and at least the each lower press roll of the pairs of rolls cylindrical and at least one upper Press roll as a shoe press roll with a concave pressing surface to form a elongated press nip is formed.
  • the pre-wrap of the lower press roll is therefore usually through the course of the Fiber web and the press felts correspondingly changing guide roller enlarged.
  • this guide roller is often designed as a suction guide roller, this means a considerable effort.
  • the object of the invention is therefore, in such press sections Wrapping the lower, cylindrical press roll with as little as possible Increase effort.
  • the object was achieved in that in the direction of web travel first pair of rollers arranged higher than the following pair of rollers, each by the Axes of the press rolls of the roll pairs running press line opposite the Vertical is inclined in the web running direction and the fibrous web the press nips leaves horizontally or preferably inclined downwards.
  • lower press roll can now Fibrous web in a direct way, i.e. without an additional guide roller from one Take-off roller are guided to the first press nip. That of a press felt looped take-off roller supports the in the form of a suction guide Takeover of the fibrous web from the forming wire of the upstream former Machine.
  • the pre-wrap of the two lower press rolls is determined by the inclination of the Press line enlarged in the direction of web travel in a simple manner.
  • the optimal angle of inclination of the press line relative to the vertical was Range from 10 to 20 ° determined.
  • the fibrous web Because of the high amount of water, at least through the first press nip on both sides the fibrous web each run at least one press felt through the press nip.
  • the press section consists of two, each formed by a pair of rollers Press nips 2, each press roll 4,5 having its own endlessly running press felt 3 for receiving and transporting the water squeezed out in the press nip 2 owns.
  • Each pair of rollers consists of a lower cylindrical press roller 4 and a press roll 5 arranged above it in the form of a shoe press roll.
  • This Shoe press rollers have a flexible press jacket that is attached to a pressure shoe 17 runs with a concave pressing surface. This enables the formation of elongated ones Press gaps, which improves the drainage result.
  • the press felts 3 are inside the press section via guide rolls 15 and Suction guide rollers 11 guided, the fibrous web 1 constantly with at least one Press felt 3 is in contact. This improves the web guidance, especially at high ones Speeds.
  • the removal of the fibrous web 1 from the forming wire 16 of the upstream former is supported by a suction guide roll 11 wrapped by the upper press felt 3.
  • the Delivery of the fibrous web 1 to a dryer fabric 14 of the following dryer section happens here from the lower press felt 3 of the second pair of rollers.
  • the collecting device 12 serves for receiving and the removal of the water thrown from the upper press roll 5 and can also be vacuumed. Since the coats of the shoe press rollers are grooved and are blind drilled, they also take up a lot of water in the press nip 2, as a result also thrown off a lot of water. Of course, the bottom ones are grooved Press rolls 4 are provided with collecting devices in a known manner.
  • the lower press roll 4 of the second press nip 2 is in FIG. 2 provided with a smooth surface and not wrapped by any press felt 3.
  • the delivery of the fibrous web 1 from this lower press roll 4 takes place Dryer screen 14 of a following dryer section, which is one of the dryer fabrics 14 looped suction guide roller 11 is supported.

Landscapes

  • Paper (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Pressenpartie einer Maschine zur Herstellung und/oder Veredelung einer Faserstoffbahn (1), insbesondere eine Papier-, Karton-oder Tissuebahn, bestehend aus zumindest zwei, von jeweils einem Walzenpaar gebildeten Preßspalten (2), wobei neben der Faserstoffbahn (1) wenigstens jeweils ein endlos umlaufender Preßfilz (3) zur Aufnahme des ausgepreßten Wassers durch die Preßspalte (2) geführt und zumindest die jeweils untere Presswalze (4) der Walzenpaare zylindrisch und die jeweils obere Presswalze (5) als Schuhpresswalze mit konkaver Pressfläche zur Bildung eines verlängerten Preßspaltes (2) ausgebildet ist. Davon ausgehend soll die Vorumschlingung der unteren Presswalzen mit möglichst geringem Aufwand vergrößert werden. Erreicht wird dies dadurch, dass das in Bahnlaufrichtung (10) erste Walzenpaar höher als das folgende Walzenpaar angeordnet, die jeweils durch die Achsen (6) der Presswalzen (4,5) der Walzenpaare verlaufende Presslinie (7) gegenüber der Vertikalen (8) in Bahnlaufrichtung (10) geneigt ist und die Faserstoffbahn (1) die Preßspalte (2) horizontal oder vorzugsweise nach unten geneigt verläßt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Pressenpartie einer Maschine zur Herstellung und/oder Veredelung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Papier-, Karton-oder Tissuebahn, bestehend aus zumindest zwei, von jeweils einem Walzenpaar gebildeten Preßspalten, wobei neben der Faserstoffbahn wenigstens jeweils ein endlos umlaufender Preßfilz zur Aufnahme des ausgepreßten Wassers durch die Preßspalte geführt und zumindest die jeweils untere Presswalze der Walzenpaare zylindrisch und wenigstens eine obere Presswalze als Schuhpresswalze mit konkaver Pressfläche zur Bildung eines verlängerten Preßspaltes ausgebildet ist.
Derartige Pressanordnungen sind beispielsweise aus der EP 487483 A1 bekannt. Nachteilig ist dabei, dass die untere zylindrische Presswalze vor dem Preßspalt nicht in ausreichender Form vom unteren Preßfilz sowie der Faserstoffbahn umschlungen ist. Infolge dessen kommt es zur erheblichen Lufteinschleppung in den Preßspalt, was die Entwässerung der Faserstoffbahn behindert. Außerdem wirkt sich die starke Umlenkung am Einlauf der Schuhpresswalze (Übergang von zylindrischer Mantelform zur konkaven Pressfläche) negativ auf die Lebensdauer des oberen Preßfilzes sowie wegen der Streckung auch auf die Faserstoffbahn aus.
Die Vorumschlingung der unteren Presswalze wird daher meist durch eine den Lauf der Faserstoffbahn sowie der Preßfilze entsprechend ändernden Leitwalze vergrößert. Da diese Leitwalze oft sogar als Saugleitwalze ausgeführt ist, bedeutet diese Maßnahme einen erheblichen Aufwand.
Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, bei derartigen Pressenpartien die Vorumschlingung der unteren, zylindrischen Presswalze mit möglichst geringem Aufwand zu vergrößern.
Erfindungsgemäß wurde die Aufgabe dadurch gelöst, dass das in Bahnlaufrichtung erste Walzenpaar höher als das folgende Walzenpaar angeordnet, die jeweils durch die Achsen der Presswalzen der Walzenpaare verlaufende Presslinie gegenüber der Vertikalen in Bahnlaufrichtung geneigt ist und die Faserstoffbahn die Preßspalte horizontal oder vorzugsweise nach unten geneigt verläßt.
Wegen des höher angeordneten ersten Walzenpaares und der damit verbundenen vergrößerten Vorumschlingung der ersten, unteren Preßwalze kann nunmehr die Faserstoffbahn auf direktem Wege, d.h. ohne zusätzliche Leitwalze von einer Abnahmewalze zum ersten Preßspalt geführt werden. Die von einem Preßfilz umschlungene Abnahmewalze unterstützt dabei in Form einer Saugleitwalze die Übernahme der Faserstoffbahn vom Formersieb des vorgelagerten Formers der Maschine.
Die Vorumschlingung der beiden unteren Presswalzen wird durch die Neigung der Presslinie in Bahnlaufrichtung auf einfache Weise vergrößert.
Dadurch, dass die Faserstoffbahn die Preßspalte horizontal oder vorzugsweise nach unten geneigt verläßt wird die Umlenkung am Ende der konkaven Pressfläche der Schuhpreßwalze minimiert oder sogar beseitigt. Falls es einen oberen Preßfilz gibt, so sollte auch dieser den Preßspalt horizontal oder vorzugsweise nach unten geneigt verlassen. Im Ergebnis bleibt sehr viel Raum für eine, der oberen Presswalze zugeordnete Auffangvorrichtung für das von ihr abgeschleuderte Wasser. Wegen des horizontalen oder sogar nach unten geneigten Auslaufs kann die Auffangvorrichtung sehr nahe an das Ende des Preßspaltes herangeführt werden. Wichtig ist dies insbesondere deshalb, weil die oft gerillten und/oder blindgebohrten Mäntel der Presswalzen viel Wasser aufnehmen und folglich auch abschleudern.
Als optimaler Neigungswinkel der Presslinie gegenüber der Vertikalen wurde ein Bereich von 10 bis 20°ermittelt.
Wegen des hohen Wasseranfalls sollte zumindest durch den ersten Preßspalt beidseitig der Faserstoffbahn jeweils wenigstens ein Preßfilz durch den Preßspalt verlaufen.
Hierbei ist es von Vorteil, wenn wenigstens ein Teil der, vorzugsweise alle von einem Preßfilz umschlungenen Preßwalzen eine gerillte und/oder blindgebohrte Mantelfläche besitzen und diesen Preßwalzen eine Auffangsvorrichtung zur Aufnahme und dem Abtransport des abgeschleuderten Wassers zugeordnet ist.
Nachfolgend soll die Erfindung an zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. In der beigefügten Zeichnung zeigen die Figuren jeweils eine schematisch dargestellte Variante der erfindungsgemäßen Pressenpartie in einer Papiermaschine.
In Figur 1 besteht die Pressenpartie aus zwei, von jeweils einem Walzenpaar gebildeten Preßspalten 2, wobei jede Presswalze 4,5 einen eigenen, endlos umlaufenden Preßfilz 3 zur Aufnahme und zum Abtransport des im Preßspalt 2 ausgepreßten Wassers besitzt.
Dabei besteht jedes Walzenpaar aus einer unteren zylindrischen Presswalze 4 und einer darüber angeordneten Presswalze 5 in Form einer Schuhpresswalze. Diese Schuhpresswalzen besitzen einen flexiblen Preßmantel, der über einen Anpreßschuh 17 mit konkaver Pressfläche läuft. Diese ermöglicht die Bildung von verlängerten Preßspalten, was das Entwässerungsergebnis verbessert. Um die Preßfilze 3 sowie die Faserstoffbahn 1 bezüglich der starken Krümmung des flexiblen Preßmantels beim Übergang zwischen der konkaven Pressfläche und der zylindrischen Mantelform zu schonen, sind Ein- und Auslaufwinkel der Preßfilze 3 und somit auch der Faserstoffbahn 1 hinsichtlich der Horizontalen nach unten geneigt. Dies wird beim ersten Walzenpaar dadurch vereinfacht, dass das in Bahnlaufrichtung 10 erste Walzenpaar höher als das folgende Walzenpaar angeordnet ist.
Wesentlich ist weiterhin, dass die jeweils durch die Achse 6 der Presswalzen 4,5 der Walzenpaare verlaufende Presslinie gegenüber der Vertikalen 8 um ca. 15° in Bahnlaufrichtung 10 geneigt ist. Dieser Neigungswinkel 9 vergrößert die Umschlingung der unteren Presswalzen 4 durch die Preßfilze 3 mit der Faserstoffbahn 1 vor dem Preßspalt 2. Damit wird der Einschleppung von Luft in den Einlaufzwickel zwischen unterer Presswalze 4 und unterem Preßfilz 3 auf einfache und effiziente Weise begegnet.
Die Preßfilze 3 werden innerhalb der Pressenpartie über Leitwalze 15 und Saugleitwalzen 11 geführt, wobei die Faserstoffbahn 1 ständig mit wenigstens einem Preßfilz 3 in Kontakt ist. Dies verbessert die Bahnführung insbesondere bei hohen Geschwindigkeiten.
Die Abnahme der Faserstoffbahn 1 vom Formersieb 16 des vorgelagerten Formers wird hierbei von einer vom oberen Preßfilz 3 umschlungen Saugleitwalze 11 unterstützt. Die Abgabe der Faserstoffbahn 1 an ein Trockensieb 14 der folgenden Trockenpartie geschieht hier vom unteren Preßfilz 3 des zweiten Walzenpaares.
Nach beiden Preßspalten 2 wird der obere Preßfilz 3 von der Faserstoffbahn 1 weggeführt. Um dabei die Faserstoffbahn 1 am unteren Preßfilz 3 zu halten, kommt beispielhaft nach dem ersten Preßspalt 2 ein vom unteren Preßfilz 3 umschlungene Saugleitwalze 11 und nach dem zweiten Preßspalt 2 ein Transfersaugkasten 13 (an dem der untere Preßfilz 3 im Trennungsbereich vorbeiläuft) zum Einsatz.
Da der obere Preßfilz 3 den jeweiligen Preßspalt 2 nach unten geneigt verläßt, bleibt genügend Platz für eine Auffangvorrichtung 12. Außerdem kann diese auch sehr nahe am Preßspalt 2 angeordnet werden. Die Auffangvorrichtung 12 dient zur Aufnahme und dem Abtransport des von der oberen Presswalze 5 abgeschleuderten Wassers und kann zusätzlich noch besaugt sein. Da die Mäntel der Schuhpresswalzen gerillt und blindgebohrt sind, nehmen sie auch viel Wasser im Preßspalt 2 auf, Infolgedessen wird auch viel Wasser abgeschleudert. Natürlich sind auch die unteren, gerillten Presswalzen 4 in bekannter Weise mit Auffangvorrichtungen versehen.
Im Unterschied hierzu ist in Figur 2 die untere Preßwalze 4 des zweiten Preßspaltes 2 mit einer glatten Manteloberfläche versehen und von keinem Preßfilz 3 umschlungen. Dabei erfolgt die Abgabe der Faserstoffbahn 1 von dieser unteren Preßwalz 4 an ein Trockensieb 14 einer folgenden Trockenpartie, was von einer, vom Trockensieb 14 umschlungenen Saugleitwalze 11 unterstützt wird.
Die Verwendung der in Figur 1 und 2 gezeigten Varianten hängt u. a. vom Flächengewicht und dem Feuchtegehalt der Faserstoffbahn 1 ab.

Claims (4)

  1. Pressenpartie einer Maschine zur Herstellung und/oder Veredelung einer Faserstoffbahn (1), insbesondere eine Papier-, Karton-oder Tissuebahn, bestehend aus zumindest zwei, von jeweils einem Walzenpaar gebildeten Preßspalten (2), wobei neben der Faserstoffbahn (1) wenigstens jeweils ein endlos umlaufender Preßfilz (3) zur Aufnahme des ausgepreßten Wassers durch die Preßspalte (2) geführt und zumindest die jeweils untere Presswalze (4) der Walzenpaare zylindrisch und wenigstens eine obere Presswalze (5) als Schuhpresswalze mit konkaver Pressfläche zur Bildung eines verlängerten Preßspaltes (2) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass
    das in Bahnlaufrichtung (10) erste Walzenpaar höher als das folgende Walzenpaar angeordnet, die jeweils durch die Achsen (6) der Presswalzen (4,5) der Walzenpaare verlaufende Presslinie (7) gegenüber der Vertikalen (8) in Bahnlaufrichtung (10) geneigt ist und die Faserstoffbahn (1) die Preßspalte (2) horizontal oder vorzugsweise nach unten geneigt verläßt.
  2. Pressenpartie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Neigungswinkel (9) der Presslinie (7) gegenüber der Vertikalen (8) im Bereich von 10 bis 20 °liegt.
  3. Pressenpartie Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass
    zumindest durch den ersten Preßspalt (2) beidseitig der Faserstoffbahn (1) jeweils wenigstens ein Preßfilz (3) durch den Preßspalt (2) verläuft.
  4. Pressenpartie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    wenigstens ein Teil der, vorzugsweise alle von einem Preßfilz (3) umschlungenen Preßwalzen (4,5) eine gerillte und/oder blindgebohrte Mantelfläche besitzen und diesen Preßwalzen (4,5) eine Auffangvorrichtung (12) zur Aufnahme und dem Abtransport des abgeschleuderten Wassers zugeordnet ist.
EP00115704A 1999-08-19 2000-07-21 Pressenpartie Expired - Lifetime EP1077283B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19938979A DE19938979A1 (de) 1999-08-19 1999-08-19 Pressenpartie
DE19938979 1999-08-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1077283A2 true EP1077283A2 (de) 2001-02-21
EP1077283A3 EP1077283A3 (de) 2001-05-16
EP1077283B1 EP1077283B1 (de) 2004-05-12

Family

ID=7918672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00115704A Expired - Lifetime EP1077283B1 (de) 1999-08-19 2000-07-21 Pressenpartie

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1077283B1 (de)
DE (2) DE19938979A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011082346A1 (de) 2011-09-08 2013-03-14 Voith Patent Gmbh Pressenpartie einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn und Verfahren zum Betrieb der Pressenpartie

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006061958A1 (de) 2006-12-21 2008-06-26 Voith Patent Gmbh Nassteil für eine Maschine zur Herstellung von Faserstoffbahnen, insbesondere Papiermaschine zur Herstellung holzfreier Papiere
DE102011005747A1 (de) 2011-03-18 2012-09-20 Voith Patent Gmbh Blattbindungsvorrichtung
DE102011081239A1 (de) 2011-08-19 2013-02-21 Voith Patent Gmbh Blattbildungsvorrichtung
DE102011083308A1 (de) 2011-09-23 2013-03-28 Voith Patent Gmbh Blattbildungsvorrichtung für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn aus wenigstens einer Faserstoffsuspension
DE102011083367A1 (de) 2011-09-26 2013-03-28 Voith Patent Gmbh Former für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn aus wenigstens einer Faserstoffsuspension
DE202012012611U1 (de) 2012-06-19 2013-07-03 Voith Patent Gmbh Pressvorrichtung für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE102014202928A1 (de) * 2014-02-18 2015-02-26 Voith Patent Gmbh Presseinrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0487483A1 (de) * 1990-11-23 1992-05-27 Valmet Paper Machinery Inc. Verfahren und Vorrichtung zur Entwässerung einer Papierbahn durch Pressen
EP0795642A1 (de) * 1996-03-14 1997-09-17 Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH Pressenpartie einer Papiermaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0487483A1 (de) * 1990-11-23 1992-05-27 Valmet Paper Machinery Inc. Verfahren und Vorrichtung zur Entwässerung einer Papierbahn durch Pressen
EP0795642A1 (de) * 1996-03-14 1997-09-17 Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH Pressenpartie einer Papiermaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011082346A1 (de) 2011-09-08 2013-03-14 Voith Patent Gmbh Pressenpartie einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn und Verfahren zum Betrieb der Pressenpartie

Also Published As

Publication number Publication date
EP1077283B1 (de) 2004-05-12
EP1077283A3 (de) 2001-05-16
DE19938979A1 (de) 2001-02-22
DE50006381D1 (de) 2004-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1072721B1 (de) Papiermaschine
DE3333040C2 (de)
EP0851058B1 (de) Siebpartie zum Formen einer mehrlagigen Faserstoffbahn
DE2641714A1 (de) Tissue-papiermaschine
EP1077283B1 (de) Pressenpartie
EP1316641A1 (de) Pressenpartie
EP1280959B1 (de) Doppelsiebformer
EP1778914B1 (de) Papiermaschine mit ein-nip presse
EP1777342B1 (de) Pressanordnung
DE202017106978U1 (de) Siebpartie, insbesondere eine umgebaute Siebpartie
EP0931876B1 (de) Pressenpartie
DE19802853A1 (de) Pressenanordnung
EP2622130B1 (de) Maschine für die entwässerung von zellstoff
DE102007021879A1 (de) Pressenanordnung und Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE19919085A1 (de) Entwässerungsvorrichtung
EP1136619A2 (de) Pressanordnung
DE102004039785A1 (de) Papiermaschine mit Ein-Nip Presse
DE102004056320A1 (de) Ein-Nip Presse plus Hochleistungstrockner 2
EP3433420A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer mehrlagigen faserstoffbahn
DE4443875C2 (de) Langspaltpresse
DE102005033529A1 (de) Pressanordnung
DE19929888A1 (de) Überführungsanordnung einer Papierbahn von der Bildungspartie zur Trockenpartie und Papiermaschine zur Anwendung der Anordnung
DE10132652A1 (de) Pressenanordnung
DE19609988A1 (de) Pressenpartie einer Papiermaschine
WO2021058615A1 (de) Maschine und verfahren zur herstellung einer dekorrohpapierbahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FI SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20011116

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FI SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 50006381

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040617

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050215

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20090715

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100722

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150721

Year of fee payment: 16

Ref country code: FI

Payment date: 20150713

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50006381

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160721

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170201