EP1076150A2 - Linearverbinder aus Kunststoff für Abstandhalterprofile von Mehrscheibenisoliergläsern - Google Patents

Linearverbinder aus Kunststoff für Abstandhalterprofile von Mehrscheibenisoliergläsern Download PDF

Info

Publication number
EP1076150A2
EP1076150A2 EP00107398A EP00107398A EP1076150A2 EP 1076150 A2 EP1076150 A2 EP 1076150A2 EP 00107398 A EP00107398 A EP 00107398A EP 00107398 A EP00107398 A EP 00107398A EP 1076150 A2 EP1076150 A2 EP 1076150A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
linear connector
connector according
webs
profile body
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00107398A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1076150A3 (de
EP1076150B1 (de
Inventor
Walter Loh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CERA Handels GmbH
Original Assignee
CERA Handels GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE29913899U external-priority patent/DE29913899U1/de
Priority claimed from DE29913903U external-priority patent/DE29913903U1/de
Application filed by CERA Handels GmbH filed Critical CERA Handels GmbH
Priority to SI200030488T priority Critical patent/SI1076150T1/xx
Publication of EP1076150A2 publication Critical patent/EP1076150A2/de
Publication of EP1076150A3 publication Critical patent/EP1076150A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1076150B1 publication Critical patent/EP1076150B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/667Connectors therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/55Member ends joined by inserted section
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/55Member ends joined by inserted section
    • Y10T403/559Fluted or splined section
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/2419Fold at edge
    • Y10T428/24198Channel-shaped edge component [e.g., binding, etc.]

Definitions

  • the invention relates to a linear plastic binder for hollow spacer profiles of insulating glass panes, the elongated body of which is complete or in essentially completely U-shaped cross section for the passage of a molecular sieve has and in the cavity of a spacer profile and the cavity of the another spacer hook profile of the two profile bodies to be connected to one another is insertable and which has a surface provided with stop elements, which when inserting against the facing profile body end faces, as well as with lamellar compensation springs to create a tight fit between the body and the inner wall of the spacer profile is provided.
  • double-barreled straight connectors for Connection of two parallel profile strands separated by insulation formed hollow spacer profiles or rung profiles of a multi-pane insulating glass which has at least two parallel glass panes on its peripheral edge are separated from one another by the spacing profile, as is shown in US Pat. No. 5,603,582 describes.
  • the object of the invention is therefore to improve the linear connector so that that caused him when he was installed in the cavity of the spacer profiles Deformation does not cause a significant reduction in the area between its surface and the opposing inner wall of the spacer profiles developed frictional forces to lead.
  • the deformation of the linear connector should not be plastic, but rather of an elastic nature, that is, the resilience of its lamellar Compensating springs should be kept for a while after installation.
  • the linear connector should also be connected after it is installed in the cavity Stuck spacer hook profiles so that the connecting gap between the Front of the body does not open.
  • connection of the lamellar compensation springs by means of thin webs has the advantage that the compensation springs when installing the linear connector in the hollow spacer profiles so are supported so that they do not tip over, i.e. do not permanently deform, which causes the elastic suspension effect and thus the friction between the U-profile body and Spacer profile are retained, which means that the connection joint between the interconnected spacer profiles in any case not until the Spacer profile with the glass panes when insulating a multi-pane insulating glass has been firmly connected. Even after this, this construction usually offers one Security that the gap does not open and therefore no molecular sieve in the Space between the panes can escape.
  • Reinforcing ribs for supporting the legs of the U-profile body against the bottom advantageous because these reinforcing ribs deform the legs under the action Avoid bending forces in the direction of the body's longitudinal axis, so that even a thinner one Wall thickness of the legs and thus a corresponding saving in material is made possible. This in turn leads to an increase in the elasticity of the legs under the action of deformation forces and an increase in the passage cross section for the Molecular sieve.
  • the webs up to the tips of the lamella-like compensating springs extend and have a skin-like configuration, whereby the elastic Restoring forces of the compensation springs when inserting the linear connector into the cavity the spacer profiles are reinforced.
  • each leg with at least two To provide reinforcing ribs that are symmetrical to the central axis of the U-profile body are arranged and expediently with the bottom and the inner wall of the leg form an equilateral triangle.
  • the reinforcing ribs should be about to half the height of the legs are sufficient, the reinforcing ribs are the same size and over the length of the U-profile body to be evenly distributed.
  • the linear connector shown in Fig. 1 is a U-profile body 1 made of plastic, so it has one essentially completely U-shaped cross section and serves to connect hollow Spacer profiles of multi-pane insulating glasses. For this purpose, his Cross-sectional shape of those of the profile body to be connected to each other is adapted and is inserted in the ends up to a stop 2.
  • the U-profile body 1 has two parallel ones Legs 6, which stand on the base plate 12 of the profile body, as can be seen in FIG. 2, and are stiffened by reinforcing ribs 9.
  • each partly through thin Web 4 are connected to each other, which are parallel to the longitudinal axis A of the U-profile body extend and, as shown in Fig. 4, are aligned one behind the other.
  • the compensating springs 3 are inserted into the spacer hook profiles to the inner wall of the spacer profiles and thereby create a Zipper, which prevents the closing gap on the end faces of the profile body interconnected spacer profiles, which are not shown in the drawing, opens again later.
  • the webs 4 are, based on the width of the compensating springs 3, as also shown in FIG. 4, arranged off-center, that is, against the base plate 12 of the U-shaped body 1 shifted.
  • the webs are dimensioned and shaped so that when the linear connector is inserted onto the compensating springs counteracting bending and compressive forces and tipping of these springs prevent.
  • the linear connector is inserted up to stops 2 on the side surfaces 11 of the two legs 6 of the U-profile body 1 and thus to the middle of the connector.
  • the Is inserted by wedge-like elements 7 at the two ends of the U-profile body facilitated as well as by the fact that the compensating springs in the area of these ends are shorter than in the rest of the area in which they are connected by the webs 4.
  • the base plate of the U-shaped body has openings 8; but in none are directly related to the arrangement and design of the compensating springs.
  • the cross-sectional shape of the linear connector to the profile cross-section is adapted spacer profiles to be connected. Arrangement and training of the Web 4 are in adaptation to the respective profile shape and design of the lamellar Compensating springs 3 variable, with the possibility not shown in the drawing consists; if necessary, the successive balancing springs 3 by several to connect parallel webs 4 to one another.
  • the joint gap remains closed afterwards, because the webs 4, which clear the Can completely or almost completely fill the space between the compensating spring 3, the frictional engagement between the linear connector and the spacer profile is permanent support.
  • each leg 6 of the U-profile body with two Reinforcing ribs 9 are provided, which are arranged symmetrically to the central axis C of the body are and with the bottom 12 of the U-profile body and the inner wall 10 of its legs 6th form a preferably equilateral, rectangular triangle, the concavely curved Hypotenuse preferably extends up to about half the height of the leg 6 and that with the Inner wall 10 includes a right angle.
  • each leg 6 of the U-profile body may be arranged, the front and rear sides 13, 14 these ribs to reduce the flow resistance for the molecular sieve may be chamfered or rounded, which is not shown in the drawing.
  • each leg which is essentially about the extends the entire length of the U-profile body in order to optimize the support and at the same time the flow resistance to a large number of individual ribs, which, apart from beveled or rounded front and back sides, entirely generally can also be aerodynamically shaped to further reduce.
  • Such reinforcing ribs have the advantage that the legs 6 of the U-profile body when installing this body in the spacer profiles not too strong inwards pressed and deform permanently. Place the reinforcing ribs 9 resistance to this deformation and thereby support the elastic Behavior or the elasticity of the linear connector in the transverse direction.
  • she offer in this connection the advantage that the thickness of the legs 6 is reduced can be without the stability of the U-profile body suffers. This leads to in turn to an improvement in the elastic behavior or elasticity in the transverse direction of the linear connector and thus to improve its fixed Fit within the hollow spacer profile body.
  • a reduction in the wall thickness of the Leg 6 also has the consequence that the passage cross section of the U-profile body for the molecular sieve increases, whereby the by the Reinforcing ribs almost caused flow resistance can be weighed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Linearverbinder aus Kunststoff für hohle Abstandhalterprofile von Mehrscheibenisoliergläsern, dessen länglicher Körper (1) einen vollständig oder im wesentlichen vollständig U-förmigen Querschnitt für den Durchgang eines Molekularsiebs aufweist und in den Hohlraum des einen Abstandhalterprofils sowie den Hohlraum des anderen Abstandhalterprofils der beiden miteinander zu verbindenden Profilkörper einsteckbar ist und der eine mit Anschlagelementen (2) versehene Oberfläche aufweist, welche beim Einstecken gegen die einander zugewandten Profilkörperstirnseiten stoßen sowie mit lamellenförmigen Ausgleichsfedern (3) zur Erzeugung eines festen Sitzes zwischen dem Körper (1) und der Innenwand des Abstandhalterprofils versehen ist. Damit nicht bereits beim Einbau des Linearverbinders in den Hohlraum der Abstandhalterprofile an ihm Verformungen verursacht werden, die zu einer erheblichen Minderung der zwischen seiner Oberfläche und der ihm gegenüberliegenden Innenwand der Abstandhalterprofile entwickelten Reibungskräfte führen und damit den gewünschten festen Sitz beeinträchtigen, wird vorgeschlagen, den Linearverbinder (1) so zu gestalten, daß die lamellenförmigen Ausgleichsfedern (3), die von den Seitenflächen der beiden Schenkel des U-Profilkörpers nach außen ragen, durch dünne Stege (4) miteinander verbunden sind und daß die beiden parallelen Schenkel des U-Profilkörpers auf ihrer Innenseite mit Verankerungsrippen (9) versehen sind, die gegen den Boden des U-Profilkörpers abgestützt sind. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Linearveibinder aus Kunststoff für hohle Abstandhalterprofile von Mehrscheibenisoliergläsern, dessen länglicher Körper einen vollständig oder im wesentlichen vollständig U-förmigen Querschnitt für den Durchgang eines Molekularsiebs aufweist und in den Hohlraum des einen Abstandhalterprofils sowie den Hohlraum des anderen Abstandhakerprofils der beiden miteinander zu verbindenden Profilkörper einsteckbar ist und der eine mit Anschlagelementen versehene Oberfläche aufweist, welche beim Einstecken gegen die einander zugewandten Profilkörperstirnseiten stoßen, sowie mit lamellenförmigen Ausgleichsfedern zur Erzeugung eines festen Sitzes zwischen dem Körper und der Innenwand des Abstandhalterprofils versehen ist.
Bekannte Linearverbinder dieser Art sind in den DE-GM 88 16 799 und 92 16 955 beschrieben. Sie entfalten im Hinblick auf den von derartigen Verbindern geforderten Zusammenhalt der miteinander verbundenen Abstandhalterprofile nach ihrem Einbau jedoch keine optimale Wirkung, da sich nicht selten der Verbindungsstoß an insbesondere aus Stahl bestehenden Profilkörpern zu einem Spalt öffnet, durch den das in den Hohlraum der Profilkörper befindliche Molekularsieb in den Scheibenzwischenraum austreten kann und diesen verschmutzt.
In diesem Zusammenhang ist darauf hinzuweisen, daß auch doppelläufige Geradverbinder zur Verbindung von aus zwei parallelen, durch eine Isolierung getrennten Profilsträngen gebildeten hohlen Abstandsprofilen oder Sprossenprofilen eines Mehrscheibenisolierglases bekannt sind, das wenigstens zwei parallele Glasscheiben aufweist, die an ihrem Umfangsrand durch das Abstandsprofil voneinander getrennt sind, wie dies die US-PS 5 603 582 beschreibt.
Die wesentliche Voraussetzung für den Zusammenhalt der Abstandhalterprofile am Verbindungsstoß wird durch die Forderung beschrieben, daß der U-Profilkörper beim Einbau in den Hohlraum den miteinander zu verbindenden Abstandhalterprofile im wesentlichen nur elastisch und nicht plastisch verformt wird und dadurch seine Federeigenschaft beibehält, so daß die mit der Innenwandung der Abstandhalterprofile in Berührung tretenden Oberflächenteile des Linearverbinders eine Reibungskraft entfalten, die lange Zeit aufrecht erhalten bleibt, mindestens jedoch so lange, bis die entsprechende Isolierglasscheibe fertiggestellt, das heißt, der aus den betreffenden Abstandhalterprofilen hergestellte Rahmen zwischen die beiden Glasscheiben eingebaut und abgedichtet worden ist.
Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin, den Linearverbinder so zu verbessern, daß die an ihm bei seinem Einbau in den Hohlraum der Abstandhalterprofile bewirkten Verformungen nicht zu einer erheblichen Minderung der zwischen seiner Oberfläche und der ihm gegenüberliegenden Innenwandung der Abstandhalterprofile entwickelten Reibungskräfte führen. In diesem Zusammenhang soll die Verformung des Linearverbinders nicht plastischer, sondern elastischer Natur sein, das heißt, die Federeigenschaft seiner lamellenförmigen Ausgleichsfedern soll nach einem Einbau eine Zeit aufrecht erhalten bleiben. In diesem Zusammenhang soll ferner der Linearverbinder nach seinem Einbau in den Hohlraum der Abstandhakerprofile festsitzen, so daß sich der Verbindungsspalt zwischen den Körperstirnseiten nicht öffnet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die lamellenförmigen Ausgleichsfedern, die von den Seitenflächen der beiden Schenkel des U-Profilkörpers nach außen ragen, durch dünne Stege miteinander verbunden sind und daß die beiden parallelen Schenkel des U-Profilkörpers auf ihrer Innenseite mit Verankerungsrippen versehen sind, die gegen den Boden des U-Profilkörpers abgestützt sind.
Die Verbindung der lamellenförmigen Ausgleichsfedern durch dünne Stege hat den Vorteil, daß die Ausgleichsfedern beim Einbau des Linearverbinders in die hohlen Abstandsprofile so abgestützt werden, daß sie nicht kippen, sich also nicht bleibend verformen, wodurch die elastische Federungswirkung und damit der Reibschluß zwischen U-Profilkörper und Abstandhalterprofil erhalten bleiben, was bedeutet, daß sich der Verbindungsstoß zwischen den miteinander verbundenen Abstandhalterprofilen jedenfalls solange nicht öffnet, bis das Abstandhalterprofil mit den Glasscheiben bei der Isolierung eines Mehrscheibenisolierglases fest verbunden worden ist. Auch danach bietet in aller Regel diese Konstruktion eine Sicherheit dafür, daß sich das Stoßspalt nicht öffnet und damit auch kein Molekularsieb in den Scheibenzwischenraum austreten kann. Desweiteren ist die Verwendung von Verstärkungsrippen zur Abstützung der Schenkel des U-Profilkörpers gegen dessen Boden vorteilhaft, weil diese Verstärkungsrippen Verformungen der Schenkel unter der Einwirkung von Biegekräften in Richtung zur Körperlängsachse vermeiden, so daß sogar eine dünnere Wandstärke der Schenkel und damit eine entsprechende Materialeinsparung ermöglicht wird. Dies wiederum führt zu einer Erhöhung der Elastizität der Schenkel unter der Einwirkung von Verformungskräften sowie einer Vergrößerung des Durchgangsquerschnitts für das Molekularsieb.
In diesem Zusammenhang hat sich besonders bewährt, daß sich die Stege, die die lamellenförmigen Ausgleichsfedern, welche von den Seitenflächen der beiden Schenkel des U-Profilkörpers nach außen ragen, miteinander verbinden, parallel zur Längsachse des U-Profilkörpers erstrecken und darüber hinaus in einer Reihe fluchtend hintereinander liegen, wobei auch gleiche Abmessungen für diese Stege zweckmäßig sind. Darüber hinaus sollten sich vorteilhafterweise die Stege bis zu den Spitzen der lamellenartigen Ausgleichsfedern erstrecken und eine hautartige Konfiguration aufweisen, wodurch die elastischen Rückstellkräfte der Ausgleichsfedern beim Einschieben des Linearverbinders in den Hohlraum der Abstandhalterprofile verstärkt werden.
Es hat sich ferner als vorteilhaft erwiesen, die aufeinanderfolgenden Ausgleichsfedern durch mehrere parallele Stege miteinander zu verbinden und die Stege so zu bemessen, beziehungsweise zu formen, daß sie den beim Einschieben des Linearverbinders in den Hohlraum der Abstandhalterprofile auf die Ausgleichsfedern einwirkenden Biege- und Druckkräften entgegenwirken und ein Umkippen dieser Federn verhindern.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen, Anordnungen und Ausbildungen der Stege kennzeichnen sich dadurch, daß die Stege, bezogen auf die Breite der Ausgleichsfedern, versetzt angeordnet sein können oder auch gegen den Boden des U-Profilkörpers versetzt angeordnet sind, wobei sie dann darüber hinaus den lichten Raum zwischen den aufeinanderfolgenden Ausgleichsfedern nahezu vollständig ausfüllen können.
Was die beiden parallelen Schenkel des U-Profilkörpers anbelangt, die auf ihrer Innenseite mit Verstärkungsrippen versehen sind, welche gegen den Boden des U-Profilkörpers abgestützt sind, so hat es sich als vorteilhaft erwiesen, jeden Schenkel mit wenigstens zwei Verstärkungsrippen zu versehen, die symmetrisch zur Mittelachse des U-Profilkörpers angeordnet sind und zweckmäßigerweise mit dem Boden und der Innenwand des Schenkels ein gleichseitiges Dreieck bilden.
Zur Optimierung der Abstützung der Schenkel sollten die Verstärkungsrippen bis etwa zur halben Höhe der Schenkel reichen, die Verstärkungsrippen gleich groß und über die Länge des U-Profilkörpers gleichmäßig verteilt sein. Zur Optimierung des Durchlaufs des Molekularsiebs durch den Hohlraum der Abstandhalterprofile beziehungsweise des Linearverbinders hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, die Verstärkungsrippen mit abgeschrägten oder abgerundeten Vorder- und Rückseiten zu versehen, da auf diese Weise der Strömmungswiderstand dieser Rippen für das Molekularsieb gering gehalten wird.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1
eine Draufsicht des Linearverbinders,
Fig. 2
eine Stirnansicht des Verbinders von Fig. 1,
Fig. 3
eine Längsschnittansicht des Verbinders längs der Linie B-B in Fig.1 und
Fig.4
eine Seitenansicht des Verbinders von Fig.1 in Richtung des Pfeils D.
Der in Fig. 1 gezeigte Linearverbinder ist ein U-Profilkörper 1 aus Kunststoff, hat also einen im wesentlichen vollständig U-förmigen Querschnitt und dient zur Verbindung von hohlen Abstandhalterprofilen von Mehrscheibenisoliergläsern. Zu diesem Zweck ist seine Querschnittsform derjenigen der miteinander zu verbindenden Profilkörper angepaßt und wird in deren Enden bis zu einem Anschlag 2 eingeführt. Der U-Profilkörper 1 weist zwei parallele Schenkel 6 auf, die auf der Bodenplatte 12 des Profilkörpers stehen, wie aus Fig. 2 ersichtlich, und durch Verstärkungsrippen 9 versteift sind. Von den Seitenflächen 11 der beiden Schenkel 6 ragen lamellenförmige Ausgleichsfedern 3 nach außen, die jeweils teilweise durch dünne Stege 4 miteinander verbunden sind, welche sich parallel zur Längsachse A des U-Profilkörpers erstrecken und, wie aus Fig. 4 ersichtlich, fluchtend hintereinander liegen. Beim Einführen des Linearverbinders in die Abstandhakerprofile legen sich die Ausgleichsfedern 3 an die Innenwandung der Abstandhalterprofile elastisch an und erzeugen dadurch einen Reilschluß, der verhindert, daß sich der Schließspalt an den Profilkörperstirnseiten der miteinander verbundenen Abstandhalterprofile, die in der Zeichnung nicht dargestellt sind, später wieder öffnet. Die Stege 4 sind, bezogen auf die Breite der Ausgleichsfedern 3, wie ebenfalls aus Fig. 4 ersichtlich, außermittig angeordnet, das heißt, gegen die Bodenplatte 12 des U-Profilkörpers 1 verschoben. Sie erstrecken sich bis etwa zu den Spitzen 5 der lamellenartigen Ausgleichsfedern 3 und weisen eine hautartige Konfiguration auf, die die elastische Rückstellkraft der Ausgleichsfedern beim Einschieben des Linearverbinders in den Hohlraum der Abstandhalterprofile verstärkt. In jedem Fall sind die Stege so bemessen und geformt, daß sie den beim Einschieben des Linearverbinders auf die Ausgleichsfedern einwirkenden Biege- und Druckkräften entgegenwirken und ein Umkippen dieser Federn verhindern.
Das Einschieben des Linearverbinders erfolgt bis zu Anschlägen 2 auf den Seitenflächen 11 der beiden Schenkel 6 des U-Profilkörpers 1 und damit bis zur Verbindermitte. Das Einschieben wird durch keilartige Elemente 7 an den beiden Enden des U-Profilkörpers erleichtert sowie durch die Tatsache, daß die Ausgleichsfedern im Bereich dieser Enden kürzer sind als im übrigen Bereich, in dem sie durch die Stege 4 miteinander verbunden sind.
Im übrigen weist die Bodenplatte des U-Profilkörpers Öffnungen 8 auf; die jedoch in keinem direkten Zusammenhang mit Anordnung und Gestaltung der Ausgleichsfedern stehen. In jedem Fall ist die Querschnittsform des Linearverbinders an den Profilquerschnitt der miteinander zu verbindenden Abstandhalterprofile angepaßt. Anordnung und Ausbildung der Stege 4 sind in Anpassung an die jeweilige Profilform und Gestaltung der lamellenförmigen Ausgleichsfedern 3 variabel, wobei auch die in der Zeichnung nicht dargestellte Möglichkeit besteht; falls erforderlich, die aufeinanderfolgenden Ausgleichsfedern 3 durch mehrere parallele Stege 4 miteinander zu verbinden.
Beim Einbau des U-Profilkörpers in den Hohlraum der Abstandhalterprofile werden, da der U-Profilkörper 1 gegenüber den Hohlraumabmessungen, bezogen auf die U-Profilbreite über die Ausgleichsfedern 3, ein Übermaß aufweist, die Spitzen 5 der Ausgleichsfedern 3 gegen die Einschubrichtung gedrückt; da die Stirnfläche des Abstandhalterprofils an den Spitzen 5 zunächst anstößt. Dieses Wegdrücken oder Nachhintendrücken der Ausgleichsfedern 3 führt aber nur zu einer elastischen und nicht plastischen oder dauerhaften Verformung, da die hautartigen Stege 4 eine zu starke Verformung der Ausgleichsfeder 3 verhindern, indem sie selbst geringfügig federnd zusammengepreßt werden, um sich nach Überwindung des durch die Stirnseite des Abstandhaltezprofils gebotenen Einschubwiderstandes wieder etwas zu entspannen und dabei die lamellenförmigen Ausgleichsfedern aufzurichten, so daß sie mit der Innenwandung der Abstandhakerprofile in Reibschlußberührung verharren, wodurch der angestrebte feste Sitz des Profilkörpers in den Abstandhalterprofilen sichergestellt wird und es wenigstens so lange vermieden wird, daß sich der Stoßspalt der Abstandhalterprofile öffnet, bis die Isolierglasscheibe fertiggestellt; d.h. der Rahmen, aus dem die miteinander verbundenen Abstandhalterprofile bestehen, und die beiden auf diesen Rahmen aufgesetzten Glasscheiben fest miteinander verbunden sind.
In der Regel bleibt der Stoßspalt auch danach geschlossen, weil die Stege 4, die den lichten Raum zwischen den Ausgleichsfeder 3 vollständig oder nahezu vollständig ausfüllen können, die Reibschlußwirkung zwischen Linearverbinder und Abstandhalterprofil dauerhaft unterstützen.
Wie aus den Figuren 1 und 3 ersichtlich, ist jeder Schenkel 6 des U-Profilkörpers mit zwei Verstärkungsrippen 9 versehen, die symmetrisch zur Mittelachse C des Körpers angeordnet sind und mit dem Boden 12 des U-Profilkörpers sowie der Innenwand 10 seiner Schenkel 6 ein vorzugsweise gleichseitiges, rechteckiges Dreieck bilden, dessen konkav gebogene Hypotenuse vorzugsweise bis etwa zur halben Höhe des Schenkels 6 reicht und das mit der Innenwand 10 einen rechten Winkel einschließt.
Es versteht sich, daß mehr als zwei derartige Verstärktungsrippen an jedem Schenkel 6 des U-Profilkörpers angeordnet sein können, wobei die Vorder- und Rückseiten 13, 14 dieser Rippen zur Verringerung des Durchlaufwiderstandes für das Molekularsieb abgeschrägt bzw. abgerundet sein können, was in der Zeichnung nicht dargestellt ist.
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, an Stelle von mehreren nur eine einzige Verstärkungsrippe 9 bei jedem Schenkel zu verwenden, die sich im wesentlichen über die gesamte Länge des U-Profilkörpers erstreckt, um dadurch die Abstützung zu optimieren und gleichzeitig den Durchflußwiderstand gegenüber einer Vielzahl von Einzelrippen, welche, abgesehen von abgeschrägten oder abgerundeten Vorder- und Rückseiten ganz allgemein auch aerodynamisch geformt sein können, weiter zu verringern.
Derartige Verstärkungsrippen haben den Vorteil, daß die Schenkel 6 des U-Profilkörpers beim Einbau dieses Körpers in die Abstandhalterprofile nicht zu stark nach innen gedrückt werden und sich dabei bleibend verformen. Die Verstärktungsrippen 9 setzen dieser Verformung einen Widerstand entgegen und unterstützen dadurch das elastische Verhalten bzw. das Federungsvermögen des Linearverbinders in Querrichtung. Sie bieten in diesem Zusammenhang den Vorteil, daß die Dicke der Schenkel 6 verringert werden kann, ohne daß die Stabilität des U-Profilkörpers darunter leidet. Dies führt wiederum zu einer Verbesserung des elastischen Verhaltens bzw. Federungsvermögens in Querrichtung des Linearverbinders und damit zu einer Verbesserung seines festen Sitzes innerhalb der hohlen Abstandprofilkörper. Eine Verringerung der Wanddicke der Schenkel 6 hat darüber hinaus zur Folge, daß der Durchgangsquerschnitt des U-Profilkörpers für das Molekularsieb sich vergrößert, wodurch die durch die Verstärkungsrippen möglicherweise verursachten Strömungswiderstände nahezu aufgewogen werden können.

Claims (20)

  1. Linearverbinder aus Kunststoff für hohle Abstandhalterprofile von Mehrscheibenisoliergläsern, dessen länglicher Körper einen vollständig oder im wesentlichen vollständig U-förmigen Querschnitt für den Durchgang eines Molekularsiebs aufweist und in den Hohlraum des einen Abstandhalterprofils sowie den Hohlraum des anderen Abstandhalterprofils der beiden miteinander zu verbindenden Profilkörper einsteckbar ist und der eine mit Anschlagelementen versehene Oberfläche aufweist, welche beim Einstecken gegen die einander zugewandten Profilkörperstirnseiten stoßen, sowie mit lamellenförmigen Ausgleichsfedern zur Erzeugung eines festen Sitzes zwischen dem Körper und der Innenwand des Abstandhalterprofils versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die lamellenförmigen Ausgleichsfedern (3), die von den Seitenflächen (11) der beiden Schenkel (6) des U-Profilkörpers (1) nach außen ragen, durch dünne Stege (4) miteinander verbunden sind und daß die beiden parallelen Schenkel (6) des U-Profilkörpers (1) auf ihrer Innenseite (10) mit Verankerungsrippen (9) versehen sind, die gegen den Boden (12) des U-Profilkörpers abgestützt sind..
  2. Linearverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (4) sich parallel zur Längsachse A des U- Profilkörpers (1) erstrecken.
  3. Linearverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (4) in einer Reihe fluchtend hintereinander liegen.
  4. Linearverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (4) gleiche Abmessungen aufweisen.
  5. Linearverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Stege (4) bis zu den Spitzen (5) der lamellenartigen Ausgleichsfedern (3) erstrecken.
  6. Linearverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (4) eine hautartige Konfiguration aufweisen und die elastische Rückstellkraft der Ausgleichsfedern beim Einschieben des Linearverbinders in den Hohlraum der Abstandhalterprofile verstärken.
  7. Linearverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nur einige der Ausgleichsfedern (3) auf den Oberflächen (11) der Schenkel (6) des U-Profilkörpers (1) durch Stege miteinander verbunden sind.
  8. Linearverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aufeinanderfolgenden Ausgleichsfedern (3) durch mehrere parallele Stege (4) miteinander verbunden sind.
  9. Linearverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (4) so bemessen und geformt sind, daß sie den beim Einschieben des Linearverbinders in den Hohlraum der Abstandhalterprofile auf die Ausgleichsfedern (3) einwirkenden Biege- und Druckkräften entgegenwirken und ein Umkippen dieser Federn verhindern.
  10. Linearverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (4), bezogen auf die Breite der Ausgleichsfedern (3), versetzt angeordnet sind.
  11. Linearverbinder nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (4) gegen den Boden (12) des U-Profilkörpers (1) versetzt liegen.
  12. Linearverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (4) den lichten Raum zwischen den aufeinanderfolgenden Ausgleichsfedern (3) nahezu vollständig ausfüllen.
  13. Linearverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schenkel (6) mit wenigstens zwei Verstärkungsrippen (9) versehen ist, die symmetrisch zur Mittelachse C des U-Profilkörpers (1) angordent sind.
  14. Linearverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungsrippen mit dem Boden (12) auf der Innenseite (10) des Schenkels (6) ein gleichseitiges Dreieck bilden.
  15. Linearverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungsrippen bis etwa zur halben Höhe des Schenkels (6) reichen.
  16. Linearverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungsrippen (9) die Form rechtwinkliger Dreiecke aufweisen, deren Hypothenuse konkav gebogen ist und die mit den Schenkeln (6) einen rechten Winkel bilden.
  17. Linearverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungsrippen (9) gleich groß und über die Länge des U-Profilkörpers (1) gleichmäßig verteilt sind.
  18. Linearverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schenkel (6) des U-Profilkörpers (1) durch eine einzige Verstärkungsrippe gegen den Boden (12) des Körpers abgestützt ist, die sich im wesentlichen über die gesamte Länge des Körpers erstreckt.
  19. Linearverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungsrippen (9) mit abgeschrägten oder abgerundeten Vorder- und Rückseiten (13, 14) versehen sind, die für das durchlaufende Molekularsieb einen möglichst geringen Strömungswiderstand erzeugen.
  20. Linearverbinder nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungsrippen (9) in Durchflußrichtung des U-Profilkörpers (1) aerodynamisch geformt sind.
EP00107398A 1999-08-10 2000-04-05 Linearverbinder aus Kunststoff für Abstandhalterprofile von Mehrscheibenisoliergläsern Expired - Lifetime EP1076150B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI200030488T SI1076150T1 (en) 1999-08-10 2000-04-05 Plastic straight connector for spacer profiles of insulating glazing

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29913899U DE29913899U1 (de) 1999-08-10 1999-08-10 Linearverbinder aus Kunststoff für Abstandhalterprofile von Mehrscheibenisoliergläsern
DE29913903U 1999-08-10
DE29913903U DE29913903U1 (de) 1999-08-10 1999-08-10 Linearverbinder aus Kunststoff für Abstandhalterprofile von Mehrscheibenisoliergläsern
DE29913899U 1999-08-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1076150A2 true EP1076150A2 (de) 2001-02-14
EP1076150A3 EP1076150A3 (de) 2002-09-11
EP1076150B1 EP1076150B1 (de) 2004-06-30

Family

ID=26062707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00107398A Expired - Lifetime EP1076150B1 (de) 1999-08-10 2000-04-05 Linearverbinder aus Kunststoff für Abstandhalterprofile von Mehrscheibenisoliergläsern

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6347902B1 (de)
EP (1) EP1076150B1 (de)
AT (1) ATE270377T1 (de)
DE (1) DE50006935D1 (de)
DK (1) DK1076150T3 (de)
ES (1) ES2222128T3 (de)
PT (1) PT1076150E (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1710387A2 (de) * 2005-03-22 2006-10-11 CERA Handelsgesellschaft mbH U-förmiger Steckverbinder
WO2007014720A1 (en) * 2005-08-01 2007-02-08 Technoform Caprano Und Brunnhofer Gmbh & Co. Kg Spacer arrangement with fusable connector for insulating glass units
EP1983139A2 (de) * 2007-04-20 2008-10-22 CERA Handelsgesellschaft mbH U-förmiger Steckverbinder

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20015913U1 (de) * 2000-09-13 2002-02-07 Kronenberg, Max, 42657 Solingen Steckverbinder für Hohlprofile
DE20101486U1 (de) * 2001-01-29 2002-06-13 CERA Handelsgesellschaft mbH, 87600 Kaufbeuren Steckverbinder aus Kunststoff zur Verbindung von hohlen Abstandsprofilen und hohlen Sprossenprofilen eines Mehrscheibenisolierglases
DE202004004734U1 (de) * 2004-03-24 2005-09-08 Kronenberg, Max Mehrteiliger Steckverbinder
US7628562B2 (en) * 2005-06-24 2009-12-08 Newell Operating Company Connector for sash window frame members
CN101253303B (zh) * 2005-08-01 2013-09-25 泰诺风玻璃隔热控股股份有限公司 中空玻璃单元使用可熔合连接器时的间隔件结构
US8001742B2 (en) * 2006-08-16 2011-08-23 Ged Integrated Solutions, Inc. Muntin bar clip and muntin bar assembly
US20080053007A1 (en) * 2006-08-30 2008-03-06 Gallagher Raymond G Connector for insulating glazing units with multiple barriers for moisture vapor and gas
US7908820B2 (en) * 2007-10-29 2011-03-22 Allmetal, Inc. Spacer bar connector
DE202008013046U1 (de) * 2008-10-02 2010-02-25 Kronenberg, Max Steckverbinder
US20110081198A1 (en) * 2009-08-05 2011-04-07 TimberStrong, LLC Fastener, system and method for connecting elongated members
US8307596B2 (en) * 2009-09-21 2012-11-13 Allmetal, Inc. Key for connection of muntin or window pane spacer bars
DE102010016310A1 (de) * 2010-04-01 2011-10-06 Cera Handelsgesellschaft Mbh Steckverbinder
EP2551438B1 (de) * 2011-07-24 2017-12-13 CERA GmbH Steckverbinder
DE202013011960U1 (de) 2013-05-17 2014-11-17 Werner Schmitz Steckverbinder zum Verbinden von Hohlprofilen
EP3277903B1 (de) 2015-04-03 2020-06-24 AGC Glass Europe Metalllitze zur herstellung eines abstandshalters für isolierverglassung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8816799U1 (de) 1987-03-26 1990-08-09 Kronenberg, Max, 5650 Solingen Steckverbinder für Hohlprofile
DE9216955U1 (de) 1992-12-12 1994-04-14 Kronenberg, Max, 42657 Solingen Steckverbinder für Hohlprofile
US5603582A (en) 1994-03-30 1997-02-18 Cera Handelsgesellschaft Mbh Linear connector of plastic material for joining two parallel hollow spacing profiles of multiple insulating glass units

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19522505C2 (de) * 1995-06-21 2001-03-22 Cera Handels Gmbh Linearverbinder aus Kunststoff zur Verbindung von hohlen Abstandhalterprofilen von Mehrscheibenisoliergläsern
EP0778389B1 (de) * 1995-12-05 2000-05-17 CERA Handelsgesellschaft mbH Linearverbinder aus Kunstoff für hohle Abstandhalterprofile von Mehrscheibenisoliergläsern

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8816799U1 (de) 1987-03-26 1990-08-09 Kronenberg, Max, 5650 Solingen Steckverbinder für Hohlprofile
DE9216955U1 (de) 1992-12-12 1994-04-14 Kronenberg, Max, 42657 Solingen Steckverbinder für Hohlprofile
US5603582A (en) 1994-03-30 1997-02-18 Cera Handelsgesellschaft Mbh Linear connector of plastic material for joining two parallel hollow spacing profiles of multiple insulating glass units

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1710387A2 (de) * 2005-03-22 2006-10-11 CERA Handelsgesellschaft mbH U-förmiger Steckverbinder
EP1710387A3 (de) * 2005-03-22 2013-07-24 CERA Handelsgesellschaft mbH U-förmiger Steckverbinder
WO2007014720A1 (en) * 2005-08-01 2007-02-08 Technoform Caprano Und Brunnhofer Gmbh & Co. Kg Spacer arrangement with fusable connector for insulating glass units
AU2006275096B2 (en) * 2005-08-01 2010-07-01 Technoform Glass Insulation Holding Gmbh Spacer arrangement with fusable connector for insulating glass units
US7757455B2 (en) 2005-08-01 2010-07-20 Technoform Caprano Und Brunnhofer Gmbh & Co. Kg Spacer arrangement with fusable connector for insulating glass units
KR101034552B1 (ko) * 2005-08-01 2011-05-12 테흐노포름 카프라노 운트 브룬호퍼 게엠베하 운트 콤파니 카게 절연유리 유닛용의 용해가능한 커넥터를 구비한 스페이서기구
EP1983139A2 (de) * 2007-04-20 2008-10-22 CERA Handelsgesellschaft mbH U-förmiger Steckverbinder
EP1983139A3 (de) * 2007-04-20 2013-08-07 CERA Handelsgesellschaft mbH U-förmiger Steckverbinder

Also Published As

Publication number Publication date
PT1076150E (pt) 2004-09-30
DK1076150T3 (da) 2004-09-06
US6347902B1 (en) 2002-02-19
EP1076150A3 (de) 2002-09-11
DE50006935D1 (de) 2004-08-05
EP1076150B1 (de) 2004-06-30
ATE270377T1 (de) 2004-07-15
ES2222128T3 (es) 2005-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1076150B1 (de) Linearverbinder aus Kunststoff für Abstandhalterprofile von Mehrscheibenisoliergläsern
DE2927114C2 (de) Regalsystem mit einer einzigen Schiene
EP1050658A2 (de) Linearverbinder aus Kunststoff für Abstandhalterprofile von Mehrscheibenisoliergläsern
DE3151516C2 (de) Vorrichtung zur Überbrückung von Bewegungsfugen
DE19522505C2 (de) Linearverbinder aus Kunststoff zur Verbindung von hohlen Abstandhalterprofilen von Mehrscheibenisoliergläsern
DE2707046A1 (de) Rahmen fuer liegemoebel
EP0801202B1 (de) Verbindungsvorrichtung für eine Sprossenkreuzkonstuktion
EP0778389B1 (de) Linearverbinder aus Kunstoff für hohle Abstandhalterprofile von Mehrscheibenisoliergläsern
AT503246A1 (de) Vergrösserbare platte
DE29913903U1 (de) Linearverbinder aus Kunststoff für Abstandhalterprofile von Mehrscheibenisoliergläsern
EP1522668B1 (de) Verbinder für Doppelfenster-Rahmenprofile
DE3047904C2 (de) Elastomeres Dehnprofil zum Abdichten von bauwerkseitigen Dehnungsfugen
DE29921227U1 (de) Linearverbinder aus Kunststoff für Abstandhalterrahmen von Mehrscheibenisoliergläsern
DE4239735A1 (de) Abstützteil für Glasscheiben von Fenstern, Türen o. dgl.
EP0194538B1 (de) Lattenrost für Betten
DE602004000487T2 (de) Führungsschienen-Anordnung eines Rollladens zur seitlichen Verhakung seines Panzers
EP1199435A2 (de) Endstopfen zum Anschrauben von Sprossen an Abstandhalterrahmen von inbesondere Isolierglasscheiben
DE2140818C3 (de) Vorrichtung zur Verbindung zweier Metallrahmen miteinander zu einem Fensterrahmen, Türrahmen od. dgl
DE29921229U1 (de) Linearverbinder aus Kunststoff für Abstandhalterprofile von Mehrscheibenisoliergläsern
DE29918002U1 (de) Linearverbinder aus Kunststoff für Abstandhalterprofile von Mehrscheibenisoliergläsern
EP0681083A1 (de) Geradverbinder aus Kunststoff zur Verbindung von hohlen Abstandsprofilen und hohlen Sprossenprofilen eines Mehrscheibenisolierglases
DE202016104158U1 (de) Stützanordnung zum Abstützen einer Scheibe in einem Rahmen
DE29913899U1 (de) Linearverbinder aus Kunststoff für Abstandhalterprofile von Mehrscheibenisoliergläsern
EP0703342B1 (de) Abstandshalterstopfen aus Kunststoff für profilierte Fenstersprossen von Isolierglasscheiben
DE102021101371A1 (de) Einsteckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030109

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AXX Extension fees paid

Extension state: SI

Payment date: 20030109

Extension state: LV

Payment date: 20030109

Extension state: LT

Payment date: 20030109

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: LT LV SI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040630

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

REF Corresponds to:

Ref document number: 50006935

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040805

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: CERA HANDELSGESELLSCHAFT MBH

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20040721

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20040403342

Country of ref document: GR

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: CERA HANDELSGESELLSCHAFT MBH

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2222128

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050405

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050430

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: CERA HANDELSGESELLSCHAFT MBH

Free format text: CERA HANDELSGESELLSCHAFT MBH#GEWERBEPARK - FUERGEN 14,#87674 RUDERATSHOFEN-IMMENHOFEN (DE) -TRANSFER TO- CERA HANDELSGESELLSCHAFT MBH#GEWERBEPARK - FUERGEN 14,#87674 RUDERATSHOFEN-IMMENHOFEN (DE)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070405

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: THOMAS HUTZELMANN

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20110616

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20190418

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20190425

Year of fee payment: 20

Ref country code: IE

Payment date: 20190424

Year of fee payment: 20

Ref country code: PT

Payment date: 20190327

Year of fee payment: 20

Ref country code: FI

Payment date: 20190416

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20190520

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20190429

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20190423

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190423

Year of fee payment: 20

Ref country code: GR

Payment date: 20190430

Year of fee payment: 20

Ref country code: SE

Payment date: 20190425

Year of fee payment: 20

Ref country code: BE

Payment date: 20190418

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20190523

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20190530

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20190729

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50006935

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EUP

Expiry date: 20200405

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MK

Effective date: 20200404

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20200404

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: MAE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MK9A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20200405

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20200416

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20200804

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 270377

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20200404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20200406