AT503246A1 - Vergrösserbare platte - Google Patents
Vergrösserbare platte Download PDFInfo
- Publication number
- AT503246A1 AT503246A1 AT2802006A AT2802006A AT503246A1 AT 503246 A1 AT503246 A1 AT 503246A1 AT 2802006 A AT2802006 A AT 2802006A AT 2802006 A AT2802006 A AT 2802006A AT 503246 A1 AT503246 A1 AT 503246A1
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- strips
- plate
- over
- stabilizing device
- entire length
- Prior art date
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C7/00—Parts, details, or accessories of chairs or stools
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B13/00—Details of tables or desks
- A47B13/08—Table tops; Rims therefor
- A47B13/081—Movable, extending, sliding table tops
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C5/00—Chairs of special materials
Landscapes
- Furniture Connections (AREA)
Description
Vergrösserbare Platte Die Erfindung betrifft eine in ihrer Grösse veränderbare Platte, vorzugsweise eine Möbelplatte für Tische, Sitzmöbel, Regale oder Pulte, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Eine derartige Möbelplatte ist bereits aus der Gebrauchsmusterschrift DE 203 02 565 Ul bekannt. Die dort beschriebene vergrösserbare Möbelplatte, welche insbesondere für Tische, Sitzmöbel und Regale geeignet ist, besteht aus einer Anzahl von miteinander verbundenen, hochkant nebeneinander angeordneten Lamellen oder nebeneinander angeordneten Stäben sowie einer Halterung und/oder Führung für die Lamellen oder Stäbe, welche so ausgebildet ist, dass die Lamellen oder Stäbe mindestens an einem Endbereich miteinander verbunden sind und derart elastisch ausgebildet sind, dass die Plattenfläche durch Ziehen an den Plattenenden stufenlos vergrösserbar ist. Die aus der DE 203 02 565 Ul bekannte Möbelplatte hat dabei den Nachteil, dass erstens bei einer Verlängerung der Möbelplatte die zwischen den Lamellen oder Stäben beim Ausziehen entstehenden Zwischenräume ungleich gross werden und zweitens eine Überdehnung stattfinden kann, die zum Bruch der Konstruktion führt. Handelt es sich bei der Möbelplatte um eine Tischplatte, kann es sein, dass Gläser, Besteck oder sonstige auf dem Tisch platzierte Gegenstände in die ungleichmässig weiten Zwischenräume hineinrutschen, Gläser oder Flaschen umkippen und ihr Inhalt ausläuft. Zudem ist der optische Eindruck unbefriedigend. Handelt es sich um eine Tischplatte oder um ein Sitzmöbel wurde ausserdem festgestellt, dass die aus der Gebrauchsmusterschrift DE 203 02 565 Ul bekannte Erfindung durch Bruch der Konstruktion zerstört wird. Die beschriebenen Nachteile sind insbesondere dann auffallend, wenn die Lamellen oder Stäbe aus dem Naturstoff Holz bestehen, bei welchem durch Unterschiede in der Holzqualität die Elastizität der einzelnen Lamellen oder Stäbe variieren kann. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit, die bekannte Platte so weiterzubilden, dass die beschriebenen Nachteile vermieden werden können, indem die Platte so ausziehbar gestaltet wird, dass die Zwischenräume zwischen den einzelnen Lamellen oder Stäben unabhängig vom Auszugsweg der Möbelplatte stets gleich gross sind und eine Überdehnung entgegengewirkt werden kann. Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Hierbei ist vorgesehen, dass Leisten mittels einer eine begrenzte Distanz der Leisten zulassenden Stabilisierungseinrichtung zusätzlich in Verbindung stehen. Dadurch kann sichergestellt werden, dass sich benachbarte Leisten in den Bereichen zwischen den Verbindungsbereichen stets etwa äquidistant voneinander entfernen, wenn die Platte verlängert wird, oder sich äquidistant einander annähern, wenn die Platte zusammengeschoben wird. Es wird ausserdem sichergestellt, dass ein Maximalbestand nicht überschritten werden kann. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsvarianten sind in den Unteransprüchen angegeben. Vorteilhafterweise ist die Stabilisierungseinrichtung in einer sich über die Länge der Platte erstreckende und die Leisten kreuzende Nut der Leisten angeordnet und erstreckt sich über die gesamte Länge der von den Leisten gebildeten Platte, so dass die Stabilisierungseinrichtung nicht an einer Oberfläche der Platte aufträgt und die Nutzung durch eine unebene Oberfläche einschränkt. Weiterhin ist von Vorteil, dass die Stabilisierungseinrichtung als sich über die gesamte Länge der Platte und quer zu den Leisten erstreckende und elastisch dehnbare Einrichtung, vorzugsweise als Gummiband, ausgebildet ist, das an Leisten befestigt ist, vorzugsweise an den Leisten mittels Klammern befestigt ist, da dies eine einfach und kostengünstig zu realisierende Massnahme darstellt. In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltungsvariante ist die Stabilisierungseinrichtung von einer Spiralfeder gebildet, die mit Leisten verbunden ist. Dies ist vorteilhaft, da die Federkonstante einer derartigen Feder auf die maximalen Auszugmasse der Möbelplatte angepasst werden kann. In einer anderen vorteilhaften Ausgestaltungsvariante kann die Stabilisierungseinrichtung von einer Gliederkette gebildet werden, deren einzelnen Glieder gegeneinander und auseinander bis zu einer Endlage verschiebbar sind, wobei die Gliederkette mit Leisten verbunden ist. Dies ist eine besonders robuste Ausgestaltungsform, die sich beispielsweise bestens für Garten- und Partymöbel eignet. Besonders vorteilhaft ist, dass auch zwei parallel zueinander angeordnete Stabilisierungseinrichtungen vorgesehen sein können, welche beidseitig vorzugsweise im gleichen Abstand von der Mittellängsachse der Platte angeordnet sein können, da hierdurch die Gefahr des Verkantens der Leisten gegeneinander beim Ausziehen oder Zusammenschieben der Möbelplatte wesentlich verringert wird. Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in den Figuren näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine stark schematisierte perspektivische Ansicht einer vergrösserbaren Möbelplatte gemäss dem Stand der Technik, Fig. 2 eine schematische perspektivische Ansicht eines bevorzugten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäss ausgebildeten vergrösserbaren Möbelplatte, und Fig. 3 eine schematische Aufsicht auf die erfindungsgemäss ausgebildete Möbelplatte gemäss Fig. 2. Die Fig. 1 zeigt zur besseren Verständlichkeit der erfindungs gemässen Massnahmen ein Ausführungsbeispiel einer vergrösserbaren Möbelplatte 1 gemäss dem Stand der Technik in seinen wesentlichen Merkmalen. Die Möbelplatte 1 besteht aus einer Vielzahl von elastisch verformbaren Leisten 2, welche beispielsweise aus Holz, Metall oder aus einem Kunststoff hergestellt sein können. Die Leisten 2 sind parallel zueinander nebeneinander angeordnet, gleich lang und weisen vorzugsweise eine Dicke auf, welche geringer als ihre Höhe ist, wodurch eine hohe Elastizität erreicht werden kann. Weiters sind die Leisten 2 so ausgebildet, dass sie sich zumindest punktuell, besser jedoch flächig berühren, wobei sie in den dadurch gebildeten Berührungszonen 3 aneinander befestigt sind, beispielsweise durch Kleben, Leimen, Nieten oder eine andere geeignete Form der Fixierung. Um die Möbelplatte 1 grössenveränderlich zu gestalten, müssen die Berührungszonen 3 versetzt zueinander gebildet werden, so dass beispielsweise jeweils zwei benachbarte Leisten an ihren Endbereichen 4 miteinander fixiert sind, während die Berührungszonen 3, in welchen die jeweils zwei an den Endbereichen 4 miteinander fixierten Leisten 2 je eine benachbarte Leisten 2 berühren, von den Endbereichen 4 beabstandet sind. Die endständigen und die mittigen Berührungszonen 3 wechseln dabei ab. Auf die Gesamtlänge der Leisten 2 können mehrere Berührungszonen vorgesehen sein. Je höher die Anzahl der Berührungszonen 3 ist, desto straffer ist die Möbelplatte 1 und desto höher ist die aufzuwendende Kraft zum Auseinanderziehen der Möbelplatte. Wird durch Ziehen an den Plattenenden die Plattenfläche der Möbelplatte 1 vergrössert, werden die Leisten 2 unter elastischer Biegung von benachbarten Leisten 2 beabstandet, so dass bedingt durch die zwischen endständigen und mittigen Berührungszonen 3 wechselnde Fixierung der Leisten 2 untereinander eine gitterähnliche Struktur entsteht, welche jedoch bei Verwendung einer geeigneten, in Fig. 1 nicht weiter dargestellten Führung weiterhin eine ebene Fläche bildet. Die Verkleinerung der Möbelplatte 1 erfolgt ebenfalls stufenlos durch Gegeneinanderschieben der Plattenenden, bis bei Vollkontakt benachbarter Leisten 2 über ihre ganze Länge eine lückenlose Fläche erreicht ist. Bedingt durch Unterschiede in der Qualität der verwendeten Werkstoffe, sowie fertigungsbedingte Toleranzen in der Stärke der Leisten 2 tritt das Problem auf, dass die Elastizität der Leisten 2 variieren kann. Dies ist insbesondere beim Naturwerkstoff Holz zu beobachten. Dadurch kann bei einer Vergrösserung der Möbelplatte 1 nicht sichergestellt werden, dass zwischen den Leisten 2 gleichmässige Zwischenräume 5 vorhanden sind. Auch ist es möglich, bei einer vergrösserten Möbelplatte 1 die Leisten gegeneinander zu verschieben, wodurch eine Fragilität gegeben ist, was z.B. bei einem gedeckten Tisch unangenehmere Folgen haben kann. Um diesen Problemen entgegenzuwirken, wird daher erfindungsgemäss vorgeschlagen, die Leisten 2 zusätzlich zu der in den Berührungszonen 3 vorgesehenen Fixierung durch zumindest eine Stabilisierungseinrichtung 6 zu verbinden, welche durch geeignete Eigenschaften eine gleichmässige Beabstandung der Leisten 2 zueinander bei der Vergrösserung der Möbelplatte 1 ermöglicht und so der Bildung grösserer bzw. ungleichgrosser Zwischenräume 5 bzw. einem ungewollten Gegeneinanderbewegen der Leisten 2 entgegenwirkt. Es wird ausserdem sichergestellt, dass einzelne Abstände über das maximal verträgliche Mass gedehnt werden, was sonst zu einem Bruch der Konstruktion führen würde. Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäss ausgebildeten Möbelplatte 1 ist in den Fig. 2 und 3 in einer schematischen perspektivischen Ansicht sowie einer senkrechten Aufsicht dargestellt. Die Leisten 2 sind im Ausführungsbeispiel mit einer Nut 7 versehen, welche an einer in Bezug auf eine Längsrichtung der Leisten 2 für alle Leisten 2 gleichen Position ausgebildet ist, sich über die Länge der Möbelplatte 1 erstreckt und die Leisten 2 dabei kreuzt. Die Nut 7 kann dabei in einfacher Weise U-förmig profiliert und beispielsweise durch Fräsen in die Leisten 2 eingebracht sein. In die Nut 7 ist die erwähnte Stabilisierungseinrichtung 6 eingelegt, welche in dem in Fig. 2 und 3 dargestellten Ausführungsbeispiel in Form eines elastischen Bandes 6, wie eines Gummibandes 6, ausgebildet ist. Das Gummiband 6 ist dabei vorzugsweise flächig ausgebildet und etwa gleichbreit wie die Nut 7, in welche es eingelegt ist. Um eine gleichmässige Aufweitung der sich beim Auseinanderziehen der Möbelplatte 1 zwischen den Leisten 2 öffnenden Zwischenräume 5 zu erzielen, ist das Gummiband 6 mit jeder der Leisten 2 oder jeder zweiten Leiste 2 fest verbunden, im gezeigten Ausführungsbeispiel beispielsweise durch Heftklammern 8, welche durch das Gummiband 6 in die Leisten 2 eingesetzt sind. Zudem ist es möglich, das Gummiband 6 unter einer gewissen Vorspannung an den Leisten 2 in deren zusammengeschobenem Zustand zu fixieren, um die stabilisierende Wirkung zu verstärken. Das Gummiband 6 kann, wie im Ausführungsbeispiel dargestellt, an einer Endplatte 9 der Möbelplatte 1 zur sicheren Befestigung auch mehrfach angeklammert sein, die Verwendung von Endplatten 9 ist jedoch nicht zwingend für die Erfindung notwendig. Wird die Möbelplatte 1 nun durch Auseinanderziehen vergrössert, werden Leisten 2, welche sich ohne das Gummiband 6 weiter als andere von ihren benachbarten Leisten 2 entfernen würden, an diese herangezogen und somit der Abstand zwischen benachbarten Leisten 2 zugleich beschränkt und vereinheitlicht. In der Folge sind die zwischen den Leisten 2 entstehenden Zwischenräume 5 jeweils gleich breit, wodurch die Entstehung von zu grossen Zwischenräumen 5 unterbunden wird. Beim Verkleinern der Möbelplatte 1 durch Zusammenschieben wirkt das Gummiband 6 entsprechend, indem die Spannung langsam und dosiert reduziert wird und die Leisten 2 gleichmässig zusammenrücken, vorzugsweise bis zum Kontakt benachbarter Leisten 2 über ihre gesamte Länge. Weitere, nicht dargestellte vorteilhafte Weiterbildungen der Stabilisierungseinrichtung 6 können beispielsweise die Ausbildung der Stabilisierungseinrichtung 6 in Form einer Spiralfeder 6, welche an benachbarten Leisten 2 beispielsweise mit jeder vierten Windung fixiert ist, oder die Ausbildung in Form einer Gliederkette 6, deren Glieder ebenfalls in äquidistanten Abständen an den Leisten fixiert sind, umfassen. Die genannten Weiterbildungen sind dabei insbesondere bei der Verwendung der mit der erfindungsgemäss ausgebildeten Möbelplatte 1 versehenen Möbelstücken für den OutdoorBereich, wie Garten-, Camping- oder Partymöbel, von Vorteil, weil sie in einfacher Weise in robusten wetterbeständigen Materialien ausgeführt werden können. Besonders vorteilhaft ist die Verwendung zweier Stabilisierungseimichtungen 6, welche beispielsweise in zwei in gleichen Abständen von den Endbereichen 4 der Leisten 2 eingebrachten parallelen Nuten 7 angeordnet sein können. Dadurch kann sichergestellt werden, dass die Leisten 2 sowohl im mittleren als auch in ihren Randbereichen gleichmässig auseinandergezogen bzw. zusammengeschoben werden können. Das in den Fig. 2 und 3 dargestellte Ausführungsbeispiel ist derartig konzipiert. Die oben erwähnten Ausführungsformen der Stabilisierungseinrichtung 6 als Gummiband, Spiralfeder oder Gliederkette sind auch in höherer Anzahl gleichermassen verwendbar. Um eine gleichmässige Ausdehnung zu erreichen, sollten jedoch die Stabilisierungseinrichtungen 6 jeweils von gleicher Art sein. Die Verwendung der zumindest einen Stabilisierungseinrichtung 6 ist weiterhin für die Stabilisierung der gesamten Möbelplatte 1 von Vorteil, da Querverschiebungen der Leisten 2 gegeneinander durch Scherkräfte mit der Gefahr des Lösens der Fixierungen oder der Beschädigung der Leisten 3 bzw. des gesamten Möbelstücks weiter reduziert werden können. Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel begrenzt, sondern beispielsweise für eine Vielzahl von Möbelstücken anwendbar. Die einzelnen Merkmale der Erfindung sind beliebig miteinander kombinierbar.
Claims (6)
1. Vergrösserbare Platte (1), insbesondere Möbelplatte (1), vorzugsweise für Tische, Sitzmöbel, Regale oder Pulte etc, mit einer Anzahl von nebeneinander angeordneten elastisch verformbaren Leisten (2), wobei jeweils zwei benachbart liegende Leisten (2) zumindest an ihren Endbereichen (4) und jeweils mit weiters benachbarten Leisten (3) zumindest einmal zwischen den Endbereichen (4), d.h.
im Abstand von diesen, miteinander in Verbindung stehen und sämtliche Leisten (2) an einer Führung unter elastischer Biegung auseinander oder zueinander verschiebbar gelagert sind, wobei durch Ziehen an den Plattenenden die Plattenfläche stufenlos vergrösserbar ist und durch Gegeneinanderschieben der Plattenenden stufenlos, vorzugsweise bis zum Kontakt benachbarter Leisten über ihre ganze Länge, verkleinerbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass Leisten (2) mittels einer an sich bekannten, eine begrenzte Distanz der Leisten (2) zulassenden Stabilisierungseinrichtung (6) zusätzlich in Verbindung stehen.
1. Vergrösserbare Platte (1), insbesondere Möbelplatte (1), vorzugsweise für Tische, Sitzmöbel, Regale oder Pulte etc, mit einer Anzahl von nebeneinander angeordneten elastisch verformbaren Leisten (2), wobei jeweils zwei benachbart liegende Leisten (2) zumindest an ihren Endbereichen (4) und jeweils mit weiters benachbarten Leisten (3) zumindest einmal zwischen den Endbereichen (4), d.h.
im Abstand von diesen, miteinander in Verbindung stehen und sämtliche Leisten (2) an einer Führung unter elastischer Biegung auseinander oder zueinander verschiebbar gelagert sind, wobei durch Ziehen an den Plattenenden die Plattenfläche stufenlos vergrösserbar ist und durch Gegeneinanderschieben der Plattenenden stufenlos, vorzugsweise bis zum Kontakt benachbarter Leisten über ihre ganze Länge, verkleinerbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass Leisten (2) mittels einer eine begrenzte Distanz der Leisten (2) zulassenden Stabilisierungseinrichtung (6) zusätzlich in Verbindung stehen.
2. Platte (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die
Stabilisierungseinrichtung (6) in einer sich über die Länge der Platte (1) erstreckende und die Leisten (2) kreuzende Nut (7) der Leisten (2) angeordnet ist und sich über die gesamte Länge der von den Leisten (2) gebildeten Platte (1) erstreckt.
2. Platte (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die
Stabilisierungseinrichtung (6) in einer sich über die Länge der Platte (1) erstreckende und die Leisten (2) kreuzende Nut (7) der Leisten (2) angeordnet ist und sich über die gesamte Länge der von den Leisten (2) gebildeten Platte (1) erstreckt.
3. Platte (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stabilisierungseinrichtung (6) als sich über die gesamte Länge der Platte (1) und quer zu den Leisten (2) erstreckende und elastisch dehnbare Einrichtung, vorzugsweise als Gummiband (6), ausgebildet ist, das an Leisten (2) befestigt ist, vorzugsweise an den Leisten (2) mittels Klammern (8) befestigt ist.
3. Platte (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stabilisierungseinrichtung (6) als sich über die gesamte Länge der Platte (1) und quer zu den Leisten (2) erstreckende und elastisch dehnbare Einrichtung, vorzugsweise als Gummiband (6), ausgebildet ist, das an Leisten (2) befestigt ist, vorzugsweise an den Leisten (2) mittels Klammern (8) befestigt ist.
4. Platte (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stabilisierungseinrichtung (6) von einer Spiralfeder (6) gebildet ist, die mit Leisten (2) verbunden ist.
4. Platte (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stabilisierungseinrichtung (6) von einer Spiralfeder (6) gebildet ist, die mit Leisten (2) verbunden ist.
5. Platte (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stabilisierungseinrichtung (6) von einer Gliederkette (6) gebildet ist, deren einzelnen Glieder gegeneinander und auseinander bis zu einer Endlage verschiebbar sind, wobei die Gliederkette (6) mit Leisten (2) verbunden ist.
NACHGEREICHT
5. Platte (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stabilisierungseinrichtung (6) von einer Gliederkette (6) gebildet ist, deren einzelnen Glieder gegeneinander und auseinander bis zu einer Endlage verschiebbar sind, wobei die Gliederkette (6) mit Leisten (2) verbunden ist.
6. Platte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwei parallel zueinander angeordnete Stabilisierungseinrichtungen (6) vorgesehen sind, welche vorzugsweise im gleichen Abstand von der Mittellängsachse der Platte (1) angeordnet sind.<x>8805<' ¯>A 280/2006
Patentansprüche
6. Platte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwei parallel zueinander angeordnete Stabilisierungseinrichtungen (6) vorgesehen sind, welche vorzugsweise im gleichen Abstand von der Mittellängsachse der Platte (1) angeordnet sind.
NACHGEREICHT
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT2802006A AT503246B1 (de) | 2006-02-21 | 2006-02-21 | Vergrösserbare platte |
DE200720019527 DE202007019527U1 (de) | 2006-02-21 | 2007-02-21 | Vergrößerbare Platte |
DE200710008527 DE102007008527B4 (de) | 2006-02-21 | 2007-02-21 | Vergrößerbare Platte |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT2802006A AT503246B1 (de) | 2006-02-21 | 2006-02-21 | Vergrösserbare platte |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT503246A1 true AT503246A1 (de) | 2007-09-15 |
AT503246B1 AT503246B1 (de) | 2008-01-15 |
Family
ID=38474467
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT2802006A AT503246B1 (de) | 2006-02-21 | 2006-02-21 | Vergrösserbare platte |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT503246B1 (de) |
DE (2) | DE202007019527U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2023147611A1 (de) | 2022-02-07 | 2023-08-10 | Agentur Riener Gmbh | Ausziehbare funktionsplatte aus kunststoff |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013101373B3 (de) * | 2013-02-12 | 2014-05-08 | Lignum arts GmbH | Verfahren für die Herstellung eines Möbelbauteils |
DE202017000379U1 (de) | 2017-01-24 | 2017-02-17 | Xpand system GmbH | Vergrößerbare Platte |
DE202017001634U1 (de) | 2017-03-24 | 2017-05-19 | Xpand system GmbH | Vergrößerbare Platte |
DE102017108179A1 (de) * | 2017-04-18 | 2018-10-18 | Cornelius Bobbert | Tisch |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1318309B1 (it) * | 2000-08-01 | 2003-07-28 | Helmstadt Metallwerk | Tavolo allungabile con piano a listelli reciprocamente interconnessi. |
DE20302565U1 (de) * | 2002-09-30 | 2003-08-07 | Jung, Tobias, 82256 Fürstenfeldbruck | Veränderbare Möbelplatte |
US6739461B1 (en) * | 2003-01-22 | 2004-05-25 | Isadore W. Robinson | Adjustable merchandise display apparatus |
-
2006
- 2006-02-21 AT AT2802006A patent/AT503246B1/de not_active IP Right Cessation
-
2007
- 2007-02-21 DE DE200720019527 patent/DE202007019527U1/de not_active Expired - Lifetime
- 2007-02-21 DE DE200710008527 patent/DE102007008527B4/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2023147611A1 (de) | 2022-02-07 | 2023-08-10 | Agentur Riener Gmbh | Ausziehbare funktionsplatte aus kunststoff |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102007008527A1 (de) | 2007-12-06 |
DE202007019527U1 (de) | 2013-04-16 |
DE102007008527B4 (de) | 2014-07-10 |
AT503246B1 (de) | 2008-01-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2927114C2 (de) | Regalsystem mit einer einzigen Schiene | |
CH668891A5 (de) | Federleistenanordnung fuer ein bettgestell. | |
EP0976884A1 (de) | Mobile Trennwand | |
DE2246065C3 (de) | Lattenrost | |
AT503246B1 (de) | Vergrösserbare platte | |
DE1963397C3 (de) | Feder für einen Federrost | |
AT393210B (de) | Einlage fuer ein bett in form eines lattenrostes | |
DE19945724A1 (de) | Unterfederung für Matratzen oder dergleichen und Verwendung derselben | |
DE2707046A1 (de) | Rahmen fuer liegemoebel | |
EP0315936B1 (de) | Klotzteil zum Festsetzen von Glasscheiben od. dgl. | |
DE69703049T2 (de) | Lattenrost | |
EP2407060B1 (de) | Federelement | |
DE3508757C2 (de) | ||
DE29921227U1 (de) | Linearverbinder aus Kunststoff für Abstandhalterrahmen von Mehrscheibenisoliergläsern | |
EP3573496A1 (de) | Vergrösserbare platte | |
DE10114451A1 (de) | Lattenrost | |
EP2628414B1 (de) | Rollrost | |
AT507206B1 (de) | Federelement | |
DE3744157C2 (de) | ||
DE1529562C (de) | Federrost | |
DE102017125218B4 (de) | Regalauflage | |
EP1302135A2 (de) | Eine Mehrzahl von Federelementen aufweisende Liege- oder Sitzfläche sowie Verfahren zur Herstellung dieser Federelemente | |
DE8809806U1 (de) | Federndes Bauelement zur Ausbildung einer Liegefläche eines Liegemöbels | |
AT16346U1 (de) | Vergrößerbare Platte | |
DE29805898U1 (de) | Lattenrost |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
EFA | Change in the company name | ||
MM01 | Lapse because of not paying annual fees |
Effective date: 20230221 |