DE3508757C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3508757C2
DE3508757C2 DE3508757A DE3508757A DE3508757C2 DE 3508757 C2 DE3508757 C2 DE 3508757C2 DE 3508757 A DE3508757 A DE 3508757A DE 3508757 A DE3508757 A DE 3508757A DE 3508757 C2 DE3508757 C2 DE 3508757C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leaf spring
frame
legs
spring
apex
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3508757A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3508757A1 (de
Inventor
Ferdinand 4840 Rheda-Wiedenbrueck De Baumjohann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19853508757 priority Critical patent/DE3508757A1/de
Priority to AT86102702T priority patent/ATE44443T1/de
Priority to DE8686102702T priority patent/DE3664252D1/de
Priority to EP86102702A priority patent/EP0194538B1/de
Priority to FI860978A priority patent/FI81716C/fi
Priority to ES552880A priority patent/ES8706021A1/es
Publication of DE3508757A1 publication Critical patent/DE3508757A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3508757C2 publication Critical patent/DE3508757C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C23/00Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases
    • A47C23/06Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases using wooden springs, e.g. of slat type ; Slatted bed bases
    • A47C23/062Slat supports
    • A47C23/063Slat supports by elastic means, e.g. coil springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C23/00Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases
    • A47C23/06Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases using wooden springs, e.g. of slat type ; Slatted bed bases
    • A47C23/062Slat supports
    • A47C23/067Slat supports adjustable, e.g. in height or elasticity

Landscapes

  • Springs (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Compounds Of Unknown Constitution (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)
  • Hydroponics (AREA)
  • Housing For Livestock And Birds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Lattenrost für Betten, bestehend aus einem rechteckigen Rahmen mit parallel zu dessen kurzen Seiten in Abstand zueinander angeordneten Querlatten, deren jeweilige Enden mit dem betreffenden Längsträger des Rahmens über je eine Blattfeder verbun­ den sind und die Blattfeder annähernd Ω-förmig gebogen, sowie mit ihrem Scheitel mit dem Ende der Querlatte ver­ bunden ist und sich mit ihren beiden Enden auf dem Längs­ träger des Rahmens abstützt und mit diesem verbunden ist, wobei sich an den Scheitel beidseits in einem engen Krümmungsradius nach innen abgewinkelte, schräg aufein­ ander zu nach unten laufende, im wesentlichen gerade obere Schenkel anschließen, an die sich wiederum in einem engen Krümmungsradius schräg nach außen abgewinkelte, untere Schenkel anschließen.
Lattenroste für Betten sind in den verschiedensten Ausführungsformen bekannt. Beispielsweise können die gewöhnlich aus Holz bestehenden Querlatten selbstfe­ dernd ausgebildet und starr oder federelastisch mit dem Rahmen verbunden sein. Für die federelastische Verbindung sind wiederum zahlreiche Vorschläge be­ kannt, so etwa elastische Gummi- oder Kunststoffele­ mente, Schraubendruckfedern, gerade Blattfedern und C-förmig gebogene Blattfedern. Die letzteren können entweder parallel zu den Querlatten oder parallel zu den Längsträgern des Rahmens angeordnet sein.
Bekanntlich sollen die Querlatten von Lattenrosten in ihrer Längsrichtung verschiebungssicher fixiert, in Querrichtung, also parallel zu den Längsträgern des Lattenrostes jedoch bis zu einem gewissen Grade verdreh- und verschiebbar sein. Zugleich wird an die federnde Ver­ bindung der Querlatten mit dem Rahmen die Forderung gestellt, daß sie über lange Zeit ermüdungsfrei sowie überlastsicher ist. Selbstverständlich sollen aber auch die Federelemente, die diese Eigenschaften haben, preiswert herstellbar und montierbar sein.
Während nun federnde Gummi- oder Kuntstoffelemente die erforderliche Fixierung der Querlatten in deren Längsrichtung kaum zu gewährleisten vermögen und vor allem verhältnismäßig rasch altern und ermüden, sind Schraubendruckfedern und Blattfedern zwar langlebig, sofern sie in Verbindung mit den Federweg begrenzenden Elementen eingebaut werden, jedoch läßt sich mit Schraubendruckfedern die Verschiebungssicherheit der Querlatten in ihrer Längsrichtung und die Kipp- und Verschiebbarkeit in Querrichtung schlecht erreichen. Ferner ist für den Einbau von Schraubendruckfedern eine Anzahl von Zusatzteilen erforderlich. Gerade oder C-förmige Blattfedern lassen sich zwar preiswert fer­ tigen und mit wenig Aufwand montieren, gewährleisten aber je nach Orientierung in bezug auf die Querlatten entweder deren Verschiebungssicherheit in Längsrichtung nicht oder behindern deren Verkipp- und Verschiebbar­ keit in Querrichtung. Der Hauptnachteil von Blattfedern besteht aber darin, daß sie eine im wesentlichen line­ are Federkennlinie haben, so daß der Lattenrost die gewünschte Federhärte nur bei Belastung symmetrisch zu seiner Längsmittellinie hat, jedoch zunehmend wei­ cher wird und dementsprechend tiefer einfedert, je wei­ ter sich die Belastung zu einem Rand hin verlagert. Die hieraus resultierende "schiefe Ebene" in Querrich­ tung des Lattenrostes bzw. der darauf liegenden Ma­ tratze ist jedoch höchst unerwünscht.
Ein Lattenrost der einleitend angegebenen Art ist aus dem DE-GM 75 02 618 bekannt. Die Blattfeder ist einstückiger Bestandteil einer Kappe zur Aufnahme des betreffenden Endes der jeweiligen Querlatte. Dementsprechend ist der Scheitel der Blattfeder auch nicht unmittelbar mit dem Ende der Querlatte verbunden sondern besteht aus einer planen Platte, die die Unterfläche der Kappe bildet. Die unteren Enden der Schenkel der Blattfeder gehen einstückig in eine auf der Oberseite des betreffenden Längsträgers des Lattenrostrahmens aufliegende Stützplatte und einen an einer Seitenfläche dieses Längsträgers anliegenden Be­ festigungsflansch über. Diese komplizierte Formgebung läßt eine Herstellung nur aus Kunststoff zu, führt aber dennoch zu verhältnismäßig hohen Gestehungskosten. Die oben schon erwähnte, im Vergleich zu Metallfeder­ elementen kürzere Lebensdauer von Kunststoffederelementen wird im vorliegenden Fall noch weiter dadurch verkürzt, daß das Federungsverhalten ausschließlich durch die Schen­ kel der Blattfeder gewährleistet ist, diese Schenkel aber sowohl mit ihren oberen als auch mit ihren unteren Enden derart fixiert sind, daß sich an den betreffenden Stellen sehr hohe Biegebeanspruchungen ergeben, zumal wenn die Querlatte zusätzlich um ihre Längsachse verkippt wird oder rechtwinklig zu ihrer Längsachse wirkende Verschiebekräfte auftreten.
Aus der DE-OS 23 64 030 ist ein beispielsweise für einen Lattenrost für Betten verwendbares Federelement bekannt, das aus einer auf das Ende der betreffenden Querlatte aufsteckbaren Kappe besteht, an die sich einstückig nach unten zwei Schenkel anschließen, deren freie untere Enden in Nuten oder anderen Spezialhalterungen aufgenommen sind, mit denen der betreffende Längsträger des Rahmens ver­ sehen ist. Dieses Federelement läßt sich zwar wahlweise auch aus Metall herstellen, erfordert aber zusätzliche spezielle Aufnahmevorrichtungen an dem Rahmenlängsträger und ist nicht gegen Herausrutschen der freien Schenkel­ enden aus diesen Aufnahmevorrichtungen nach oben gesichert.
Aus der DE-OS 28 06 888 ist schließlich noch ein Latten­ rost für Betten bekannt, bei dem die Enden der Querlatten in besonders kompliziert geformten Befestigungsteilen aus elastischem Kunststoff aufgenommen sind, von denen jedes im wesentlichen eine Kappe und eine mit Einsteck­ zapfen versehene Befestigungsbasis umfaßt, die mit der Kappe über biegsame, blattfederähnliche Schenkel verbunden ist. Zwischen den Schenkeln erstreckt sich von der Unterseite der Kappe in Richtung auf die Befestigungsbasis ein den Federweg begrenzendes, seinerseits elastisches Anschlagelement.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Latten­ rost der einleitend angegebenen Gattung zu schaffen, dessen Querlatten mit dem Längsrahmen über preiswert herstellbare und einfach zu montierende Federelemente verbunden sind, die eine große Verschiebungssicherheit der Querlatten in deren Längsrichtung gewährleisten, gleichzeitig aber eine gewisse Verkipp- und Verschieb­ barkeit in Querrichtung zulassen, langlebig sind und zum Ausgleich unsymmetrischer Belastungen eine stark progressive Federkennlinie haben.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Blattfeder in der Seitenansicht im Bereich ihres Scheitels gleichmäßig konvex gekrümmt ist, und daß die unteren Schenkel in einem weiten Krümmungsradius in die jeweiligen waagerechten Enden der Blattfeder übergehen.
Eine derartige Blattfeder läßt sich aus Edelstahlfeder­ blech preiswert durch Biegen herstellen und kann im einfachsten Fall einerseits an den Längsträger, ande­ rerseits an die betreffende Querlatte angeschraubt werden, ist also rasch und ohne zusätzliche Teile montierbar. Sowohl über die Materialstärke als auch die Breite kann die Federhärte mit einfachen Mitteln verändert werden. Die Blattfeder läßt nur geringe Verschiebungen der Querlatten in deren Längsrichtung zu, gestattet jedoch eine gewisse Beweglichkeit in Querrichtung, die sich zudem leicht erhöhen läßt, wenn der Scheitel der Blattfeder in anderer Weise als mittels Schrauben mit der Querlatte verbunden wird. Vor allem aber sorgt die besondere Form der Blatt­ feder für eine verhältnismäßig große Härte bei gerin­ gem Materialaufwand und für eine stark progressive Federkennlinie die einem unerwünscht weiten Einfedern bei einseitiger Belastung der Matratze entgegenwirkt.
Der mit diesen Federn ausgerüstete Lattenrost ist mit­ hin preiswert herstellbar, hat die gewünschten Fede­ rungseigenschaften und besitzt eine hohe Lebensdauer.
In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Ausführungs­ formen des Lattenrostes bzw. der für ihn verwendeten Blattfeder angegeben.
Die Zeichnung zeigt einen Lattenrost nach der Erfindung und mehrere Ausführungsbeispiele der für seine Eigen­ schaften wesentlichen Blattfeder.
Fig. 1 ist eine perspektivische Teildar­ stellung des Lattenrostes;
Fig. 2 zeigt einen perspektivischen Aus­ schnitt im Bereich einer Querlatte;
Fig. 3a, 3b zeigen den in Fig. 2 dargestellten Teilausschnitt in der Seitenansicht und in einer teilweise geschnittenen Stirnansicht;
Fig. 4 zeigt eine Darstellung ähnlich Fig. 2, jedoch in einer anderen Ausführungs­ form und
Fig. 5 zeigt eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform.
Der in Fig. 1 dargestellte Lattenrost besteht in bekannter Weise aus einem Holzrahmen, von dem hier nur die beiden parallelen Längsträger 1 a und 1 b sowie ein Querträger 2 wiedergegeben sind. Zwischen den Längsträgern 1 a und 1 b sind üblicherweise ebenfalls aus Holz bestehende Quer­ latten 3 angeordnet, die gegebenenfalls auch konvex ge­ wölbt ausgebildet sein können. Jede Querlatte 3 ist an ihren beiden Enden mit dem betreffenden Längsträger 1 a, 1 b über eine näherungsweise Ω-förmige Blattfeder 4 verbunden.
Gemäß Fig. 2 ist die Ω-förmige Blattfeder 4 an ihrem Scheitel mit der Querlatte 3 verschraubt. Ebenso sind die beiden freien Enden der Blattfeder 4 auf einer waagerech­ ten Auflagefläche auf dem Längsträger 1 a festgeschraubt. Der Längsträger 1 a hat einen L-förmigen Querschnitt; der senkrechte Schenkel wirkt als Federwegbegrenzung oder Anschlag und vermeidet damit Überlastungen der Blattfeder 4, die zu deren Bruch führen könnten.
Wie aus den Fig. 3a und 3b ersichtlicht, hat die Blattfeder 4 einen gleichmäßig konvex gewölbten Scheitel 4 a, an den sich beidseits in einem engen Krümmungsradius nach innen abgewinkelte, schräg nach unten laufende, im wesentlichen gerade obere Schenkel 4 b, 4 c anschließen, an die sich wiederum in einem engen Krümmungsradius schräg nach außen abgewinkelte, untere Schenkel 4 d, 4 e anschließen, welche in einem weiten Krümmungsradius in die jeweiligen waagerechten Enden 4 f, 4 g übergehen. Die oberen Schenkel 4 b, 4 c sind etwa ebenso lang wie die unteren Schenkel 4 d, 4 e. Wesentlich ist, daß die Blattfeder 4 nur verhält­ nismäßig kurze in der Lotrechten verlaufende Abschnitte aufweist. Die jeweiligen engen Krümmungsradien liegen näherungsweise bei einem Drittel bzw. bei zwei Dritteln der Höhe der unbelasteten Feder.
Infolge der durch die Verschraubung ihrer beiden Enden 4 f und 4 g mit dem Längsträger 1 a bewirkten Einspannung ihrer beiden freien Enden 4 f und 4 g hat die Blattfeder 4 von Hause aus eine unter Berücksichtigung ihrer Materi­ alstärke und ihrer Breite (vgl. Fig. 3b) hohe Federhärte. Darüber hinaus ist die Federkennlinie stark progressiv, was zumindest teilweise dadurch bedingt ist, daß sich beim Einfedern ein Teil des Scheitels 4 a an die Quer­ latte 3 und ein Teil der beiden unteren Schenkel 4 d, 4 e an den Längsträger 1 a zunehmend anlegt, so daß sich die für die Federung wirksamen Abschnitte der Blattfeder 4 verkürzen. Diese Progressivität kann dementsprechend durch Änderung der Krümmungsradien einerseits für den Scheitel 4 a, andererseits für die beiden unteren Schenkel 4 d, 4 e beeinflußt werden.
Fig. 4 zeigt eine ähnliche Ausführungsform des Latten­ rostes wie die Fig. 3a und 3b, jedoch besteht der Lattenrost im Fall der Fig. 4 aus Längsträgern mit Recht­ eckquerschnitt sowie einem Hartgummiklotz 5, der mit dem Scheitel 4 a der Blattfeder 4 an deren Verbindungsstelle mit der Querlatte 3 befestigt ist und als elastischer An­ schlag zur Begrenzung des Federweges dient.
Fig. 5 zeigt eine Ausführungsform ähnlich Fig. 3a. Zur nachträglichen Erhöhung der Federhärte können zwischen die unteren 4 d, 4 e und die oberen Schenkel 4 b, 4 c und/oder zwischen die oberen Schenkel 4 b, 4 c und den Scheitel 4 a der Blattfeder 4 C-förmi­ ge Blattfederelemente 6 eingesetzt werden, von denen eines im rechten Teil der Figur einerseits im belasteten, ande­ rerseits im unbelasteten Zustand dargestellt ist. Die Verbindung dieser C-förmigen Blattfederelemente 6 mit der Blattfeder 4 läßt sich in einfacher Weise so gestalten, daß die Blattfederelemente 6 nachträglich von Hand und ohne Werkzeug einsetzbar oder herausnehmbar sind. Beispiels­ weise können an den Enden der C-förmigen Blattfederelemen­ te 6 Stifte 6 a eingenietet sein, die in entsprechende, vorgestanzte Löcher in der Blattfeder 4 eingreifen. Andere Lösungen z. B. in Form von Durchbrüchen, die mit entsprechenden Ausklinkungen zusammenwirken, sind eben­ falls möglich.

Claims (4)

1. Lattenrost für Betten, bestehend aus einem recht­ eckigen Rahmen mit parallel zu dessen kurzen Seiten in Abstand zueinander angeordneten Querlatten, deren jeweilige Enden mit dem betreffenden Längsträger des Rahmens über je eine Blattfeder verbunden sind und die Blattfeder annähernd Ω-förmig gebogen, sowie mit ihrem Scheitel mit dem Ende der Querlatte verbunden ist und sich mit ihren beiden Enden auf dem Längs­ träger des Rahmens abstützt und mit diesem verbunden ist, wobei sich an den Scheitel beidseits in einem engen Krümmungsradius nach innen abgewinkelte, schräg aufeinander zu nach unten laufende, im wesentlichen gerade obere Schenkel anschließen, an die sich wie­ derum in einem engen Krümmungsradius schräg nach außen abgewinkelte, untere Schenkel anschließen, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder (4) in der Seitenansicht im Bereich ihres Scheitels (4 a) gleich­ mäßig konvex gekrümmt ist, und daß die unteren Schenkel (4 d, 4 e) in einem weiten Krümmungsradius in die jeweiligen waagerechten Enden der Blattfeder (4) übergehen.
2. Lattenrost nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den Übergang von den unteren Schenkeln (4 d, 4 e) zu den oberen Schenkeln (4 b, 4 c) bildenden Abwinke­ lungen bei etwa ein Drittel der Federhöhe und die den Übergang von den oberen Schenkeln (4 b, 4 c) zu dem gemeinsamen Scheitel (4 a) bildenden Abwinkelungen bei etwa zwei Drittel der Federhöhe liegen.
3. Lattenrost nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Blattfeder (4) ein ihren Federweg begrenzender Anschlag zugeordnet ist.
4. Lattenrost nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die unteren (4 d, 4 e) und die oberen (4 b, 4 c) Schenkel oder zwischen die oberen Schenkel (4 b, 4 c) und dem gemeinsamen Scheitel (4 a) jeder Blattfeder (4) je ein etwa C-för­ miges Blattfederelement (6) einsetzbar ist.
DE19853508757 1985-03-12 1985-03-12 Lattenrost fuer betten Granted DE3508757A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853508757 DE3508757A1 (de) 1985-03-12 1985-03-12 Lattenrost fuer betten
AT86102702T ATE44443T1 (de) 1985-03-12 1986-02-28 Lattenrost fuer betten.
DE8686102702T DE3664252D1 (en) 1985-03-12 1986-02-28 Slatted support base for beds
EP86102702A EP0194538B1 (de) 1985-03-12 1986-02-28 Lattenrost für Betten
FI860978A FI81716C (fi) 1985-03-12 1986-03-10 Spjaelgaller foer saengar.
ES552880A ES8706021A1 (es) 1985-03-12 1986-03-11 Somier de listones para camas.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853508757 DE3508757A1 (de) 1985-03-12 1985-03-12 Lattenrost fuer betten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3508757A1 DE3508757A1 (de) 1986-09-18
DE3508757C2 true DE3508757C2 (de) 1989-01-12

Family

ID=6264935

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853508757 Granted DE3508757A1 (de) 1985-03-12 1985-03-12 Lattenrost fuer betten
DE8686102702T Expired DE3664252D1 (en) 1985-03-12 1986-02-28 Slatted support base for beds

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8686102702T Expired DE3664252D1 (en) 1985-03-12 1986-02-28 Slatted support base for beds

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0194538B1 (de)
AT (1) ATE44443T1 (de)
DE (2) DE3508757A1 (de)
ES (1) ES8706021A1 (de)
FI (1) FI81716C (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19637933C1 (de) * 1996-09-17 1998-01-02 Ferdinand Baumjohann Rahmen für Liege- oder Sitzmöbel
DE19930215C2 (de) * 1999-06-30 2002-06-27 Rudolf Haddick Liege- und Sitzelement
ES2171339B2 (es) * 1999-07-09 2004-08-01 Flex Equipos De Descanso S.A. Sistema amortiguador para somieres de gran anchura, en especial para somieres de lamas.
DE102006010664B3 (de) * 2006-03-08 2007-03-29 Ferdinand Baumjohann Federelement
DE202007017972U1 (de) 2007-12-20 2008-03-20 Baumjohann, Matthias Federelement für Matrazenträger

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE547663C (de) * 1932-04-04 Walter Knoll & Co G M B H Matratze, Polstersitz, Rueckenlehne o. dgl.
DE7502618U (de) * 1975-05-28 Vogel G Kappe für Federleisten
FR2855E (fr) * 1902-10-21 1904-06-30 Auguste Louis Joseph Renaut Sommier métallique hygiénique renaut
US2966207A (en) * 1956-09-05 1960-12-27 Igma A G Spring frame for the upholstery of seats and/or back rests more particularly of seats in motor vehicles
GB1430590A (en) * 1972-12-21 1976-03-31 Dulop Ltd Furniture for sitting or lying upon
CH622693A5 (en) * 1977-11-23 1981-04-30 Plasco Cie Francaise Des Matie Attachment device to attach a transverse slat of a bed frame resiliently to a longitudinal support of the bed frame

Also Published As

Publication number Publication date
ES552880A0 (es) 1987-06-01
FI81716B (fi) 1990-08-31
DE3664252D1 (en) 1989-08-17
ATE44443T1 (de) 1989-07-15
FI860978A0 (fi) 1986-03-10
EP0194538B1 (de) 1989-07-12
EP0194538A2 (de) 1986-09-17
FI860978A (fi) 1986-09-13
ES8706021A1 (es) 1987-06-01
DE3508757A1 (de) 1986-09-18
EP0194538A3 (en) 1986-11-20
FI81716C (fi) 1990-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH668891A5 (de) Federleistenanordnung fuer ein bettgestell.
DE1963397C3 (de) Feder für einen Federrost
EP0150873A2 (de) Matratzenrost
DE1778814A1 (de) Federrost
DE2211600A1 (de) Rostdecke
DE3610232C2 (de)
DE3508757C2 (de)
DE102007008527B4 (de) Vergrößerbare Platte
DE1784462B1 (de) Schienenbefestigung auf einer Rippenunterlagsplattemittels Federn
DE3635199C1 (de) Lagerkoerper fuer die Halterung der Latten eines Lattenrostes
DE3517568A1 (de) Regal mit einstellbaren fachboeden
DE9114885U1 (de) Hänger und Haken dafür
EP0539644A1 (de) Lattenrost für ein Bett
EP3021715B1 (de) Federleisten-lagerkörper eines lattenrostes
DE9205273U1 (de) Befestigungselement zur verdeckten Halterung
EP0344105B1 (de) Lattenrost für Liegemöbel
EP0607462B1 (de) Doppelboden
DE2331413C3 (de) Gitterähnliche Unterdecke
DE8809806U1 (de) Federndes Bauelement zur Ausbildung einer Liegefläche eines Liegemöbels
DE19945735A1 (de) Federungselement für ein Lattenrost
DE10313346B4 (de) Zerlegbares Tischmöbel
EP0825823A1 (de) Lattenrost
DE1529562C (de) Federrost
DE2433311A1 (de) Anordnung zur verbindung duennwandiger, in einem abstand voneinander zu haltender hohlkoerper
CH682976A5 (de) Lattenrost für eine Liege oder ein Bett.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition