DE202020100016U1 - Aufbewahrungssystem - Google Patents

Aufbewahrungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE202020100016U1
DE202020100016U1 DE202020100016.0U DE202020100016U DE202020100016U1 DE 202020100016 U1 DE202020100016 U1 DE 202020100016U1 DE 202020100016 U DE202020100016 U DE 202020100016U DE 202020100016 U1 DE202020100016 U1 DE 202020100016U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support column
storage system
braking element
legs
shelf
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202020100016.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202020100016.0U priority Critical patent/DE202020100016U1/de
Publication of DE202020100016U1 publication Critical patent/DE202020100016U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B47/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements
    • A47B47/04Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements made mainly of wood or plastics
    • A47B47/045Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements made mainly of wood or plastics with four vertical uprights
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B57/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions
    • A47B57/06Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of the shelves
    • A47B57/26Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of the shelves consisting of clamping means, e.g. with sliding bolts or sliding wedges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B57/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions
    • A47B57/30Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports
    • A47B57/54Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports consisting of clamping means, e.g. with sliding bolts or sliding wedges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B57/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions
    • A47B57/30Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports
    • A47B57/54Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports consisting of clamping means, e.g. with sliding bolts or sliding wedges
    • A47B57/56Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports consisting of clamping means, e.g. with sliding bolts or sliding wedges the shelf supports being cantilever brackets
    • A47B57/567Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports consisting of clamping means, e.g. with sliding bolts or sliding wedges the shelf supports being cantilever brackets using wedges or a wedging effect without screw means

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Assembled Shelves (AREA)

Abstract

Aufbewahrungssystem (1), umfassend eine Tragsäule (2) sowie mindestens ein Anbauelement (3), welches eine Ablage (4) sowie eine zu dessen höhenveränderlichen Anordnung entlang der Tragsäule (2) ausgebildete Koppelvorrichtung (5) aufweist, wobei die Ablage (4) einen zur zumindest indirekten Anlage an der Tragsäule (2) ausgebildeten Stützbereich (4a) umfasst und die Koppelvorrichtung (5) einen vom Stützbereich (4a) beabstandeten sowie zum Hintergreifen der Tragsäule (2) vorgesehenen Haltearm (5a) besitzt, über welchen die mit dem Haltearm (5a) verbundene Ablage (4) an einem zum zumindest teilweisen Umgreifen eines Abschnitts der Tragsäule (2) ausgebildeten Bremselement (6) schwenkbar lagerbar ist derart, dass das Anbauelement (3) durch eine der Schwerkraft folgende Abwärtsneigung seiner Ablage (4) an voneinander abgewandten Umfangsbereichen (2a, 2b) der Tragsäule (2) verkantend festlegbar ist und durch eine entgegen der Schwerkraft erfolgende Aufwärtsneigung der Ablage (4) unter Beibehaltung der Umgreifung mit dem Bremselement (6) entlang der Tragsäule (2) verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Bremselement (6) zwei Schenkel (6a, 6b) mit jeweils einer Durchgangsöffnung (7a, 7b) besitzt, in welchen der Haltearm (5a) zumindest abschnittsweise aufgenommen oder aufnehmbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Aufbewahrungssystem, umfassend eine Tragsäule und mindestens ein Anbauelement gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Aufbewahrungssysteme dienen dem zumindest temporären Verwahren ansonsten beweglicher Waren und Güter. Deren dann lokale Vorhaltung sorgt für eine grundsätzliche Ordnung. Geeignete Sortierungen ermöglichen dabei eine einfache Zuordnung abzulegender Dinge und erlauben ein schnelles Auffinden des jeweils Benötigten. Neben in ihrem Aufbau unveränderlichen Systemen sind auch solche bekannt, die eine zumindest begrenzte Anpassung an die jeweiligen Bedürfnisse erlauben. Im Sinne von Regalen aufgebaute Aufbewahrungssysteme können hierzu beispielsweise in ihrer jeweiligen Höhenlage veränderbare Böden besitzen, um beispielsweise unterschiedlich hohe Gegenstände darauf ablegen zu können. Auf Steckelementen basierende Ausführungen bieten aufgrund der bauartbedingen Rasterung dabei eine nur grobe Abstimmung. Demgegenüber weisen stufenlos veränderbare Systeme eine bessere Ausnutzung des zur Verfügung stehenden Raums auf.
  • So wurde mit der DE 20 2018 100 837 U1 ein Aufbewahrungssystem in Form eines Ablagesystems bekannt, welches wenigstens eine in Wesentlichen vertikale Tragsäule und mindestens ein daran angeordnetes Anbauelement umfasst. Das Anbauelement besitzt eine Ablage, auf der beispielsweise ein Gegenstand abstellbar ist. Weiterhin weist das Anbauelement eine Koppelvorrichtung auf, welche zur höhenveränderlichen Anordnung des Anbauelements entlang der Tragsäule ausgebildet ist. Die Ablage umfasst hierzu einen zur zumindest indirekten Anlage an der Tragsäule ausgebildeten Stützbereich. Hingegen besitzt die Koppelvorrichtung einen vom Stützbereich beabstandeten und zum Hintergreifen der Tragsäule vorgesehenen Haltearm, welcher mit der Ablage verbunden ist. Weiterhin ist noch ein Bremselement vorgesehen, das zum zumindest teilweisen Umgreifen eines Abschnitts der Tragsäule ausgebildet ist. Im Ergebnis ist die Ablage über den Haltearm an einem zum zumindest teilweisen Umgreifen eines Abschnitts der Tragsäule ausgebildeten Bremselement schwenkbar lagerbar. Auf diese Weise ist das Anbauelement durch eine der Schwerkraft folgende Abwärtsneigung seiner Ablage an voneinander abgewandten Umfangsbereichen der Tragsäule verkantend festlegbar. Demgegenüber ist das Anbauelement durch eine entgegen der Schwerkraft erfolgende Aufwärtsneigung seiner Ablage unter Beibehaltung der Umgreifung mit dem Bremselement entlang der Tragsäule verschiebbar.
  • Die bekannte Ausgestaltung des Ablagesystems ermöglicht eine stufenlose Höhenverstellung seiner Ablage entlang der Tragsäule, indem die auf Verkanten oder/und Klemmen basierende Kopplung des Anbauelements mit der Tragsäule durch händisches, und insofern werkzeugloses, Anheben des freien Endes der Ablage lösbar ist. Das im angehobenen Zustand seiner Ablage lageveränderbare Anbauelement ist in jeder beliebigen Position entlang der Tragsäule fixierbar, indem die zur Aufrechterhaltung seiner Neigung notwendige händische Abstützung der Ablage eingestellt wird, woraufhin diese sich naturgemäß wieder in ihre horizontale Lage absenkt. Aufgrund der Ausgestaltung der Koppelvorrichtung lässt sich das Anbauelement mit angehobener Ablage ohne weiteres seitlich von der Tragsäule entfernen. Sofern nur eine Hand für die Höhenverstellung zur Verfügung steht, bedarf dies etwas Geschick, um das Anbauelement nicht unbeabsichtigt von der Tragsäule zu lösen. Insbesondere hinsichtlich der einhändigen Bedienung bietet das bekannte System daher noch Raum für Verbesserungen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Aufbewahrungssystem dahingehend weiterzuentwickeln, dass dessen Anbauelement, insbesondere im Hinblick auf eine einhändige Bedienung, eine verbesserte Führung entlang der Tragsäule aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Aufbewahrungssystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der hiervon abhängigen Unteransprüche.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, dass das Bremselement zwei Schenkel mit jeweils einer Durchgangsöffnung besitzen kann, in welchen der Haltearm zumindest abschnittsweise aufgenommen oder aufnehmbar ist. Mit anderen Worten erstreckt sich die Tragsäule nunmehr zumindest bereichsweise zwischen den beiden Schenkeln des sie zumindest teilweise umgreifenden Bremselements. Der sich hieraus ergebende Vorteil liegt in der sich dann bauartbedingten Zwangsführung des, insbesondere hierdurch U- oder C-förmigen, Bremselements entlang der Tragsäule. Je nach Ausgestaltung kann das Bremselement auf diese Weise unverlierbar an der Tragsäule gehalten sein, während der mit der Ablage verbundene Haltearm der Koppeleinrichtung in den beiden Durchgangsöffnungen des Bremselements steckt. Über das bauartbedingte Führungseigenschaften aufweisende Bremselement ist eine einfache und vor allem einhändige Bedienung des erfindungsgemäßen Aufbewahrungssystems möglich. Ein unbeabsichtigtes Lösen des Anbauelements von der Tragsäule während seiner Verstellung ist hierdurch quasi ausgeschlossen. Insbesondere versehentliches Anheben der Ablage, beispielsweise durch eine unbedachte Aufwärtsbewegung, kann zudem nicht mehr so leicht zu einem Herunterfallen des gesamten Anbauelements führen, da die erfindungsgemäße Form des Bremselements hierbei eine bauartbedingte Führung quer zur Längsrichtung der Tragsäule übernimmt.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Weiterbildung des grundsätzlichen Erfindungsgedankens kann wenigstens einer der Schenkel des Bremselements derart beweglich gegenüber dem jeweils anderen Schenkel ausgebildet sein, dass der Abstand zwischen den beiden Schenkeln revidierbar veränderlich ist. Durch die hierdurch variabl ausgestaltete Beabstandung der beiden Schenkel voneinander ist das Bremselement überaus einfach zumindest teilweise um einen Abschnitt der Tragsäule herum anordenbar und wieder entfernbar. Dessen insofern spreizbare Ausgestaltung sorgt währenddessen für ausreichend Spiel, welches im Anschluss wieder reduzierbar ist.
  • Grundsätzlich wird es als vorteilhaft angesehen, wenn das Bremselement zumindest bereichsweise elastisch ausgebildet ist. Dessen mögliche elastische Ausgestaltung kann zu einer Erhöhung der Reibungskräfte in Bezug auf die Tragsäule beitragen, um seine Eigenschaft als Bremselement zu verbessern. Dies kann auch durch eine nur bereichsweise Anordnung eines elastischen Materials erfolgen, welches dann vorzugsweise an mindestens einem der Tragsäule - im mit dieser gekoppelten Zustand - zugewandten Bereich des Bremselements gelegen ist. Auch dessen mögliche revidierbare Beweglichkeit wenigstens eines seiner Schenkel lässt sich so über eine entsprechende, zumindest bereichsweise, elastische Ausgestaltung in einfacher und wirtschaftlicher Weise realisieren. In diesem Zusammenhang ist auch die Ausgestaltung des Bremselements aus einem Verbundwerkstoff oder/und der beispielsweise vulkanisierten Verbindung wenigstens zweier seiner Teile denkbar.
  • Die Erfindung sieht vor, dass die Schenkel des Bremselements im die Tragsäule umgreifenden Zustand entgegen einer Rückstellkraft zumindest bereichsweise voneinander entfernt sein können. Mit anderen Worten werden die Schenkel im die Tragsäule umgreifenden Zustand aus ihrer natürlichen Stellung heraus verdrängt, woraus sich ein entsprechend, zumindest leicht, erhöhter Anpressdruck auf die zugehörigen Umfangsbereiche der Tragsäule ergibt. Hierdurch werden die Reibungs- oder/und Klemmkräfte des Bremselements in Bezug auf die Tragsäule in vorteilhafter Weise erhöht.
  • Bauartbedingt besitzt das Bremselement einen zur Anordnung der Tragsäule vorgesehenen Aufnahmebereich. Nach der Erfindung kann dieser bevorzugt zumindest teilweise an die äußere Form des oder wenigstens eines Abschnitts der Tragsäule formangepasst sein. Hierdurch wird eine möglichst spielfreie Umklammerung der Tragsäule mit dem Bremselement erreicht, was dessen haltenden Eigenschaften erhöht und insbesondere seine der Führung entlang der Tragsäule dienende Funktion verbessert.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterentwicklung des erfindungsgemäßen Aufbewahrungssystems kann wenigstens einer der Schenkel seines Bremselements eine zum gegenüberliegenden Schenkel hin vorspringende Verdickung aufweisen. In vorteilhafter Weise kann die wenigstens eine Verdickung so an dem zugehörigen Schenkel gelegen sein, dass diese zum Umgreifen der Tragsäule beiträgt. So kann diese Verdickung derart weit von dem Stützbereich der Ablage entfernt angeordnet sein, dass diese einen dem Stützbereich abgewandten Umfangsbereich der Tragsäule zumindest teilweise hintergreift. In vorteilhafter Weise können beide Schenkel derartige und dabei einander zugewandte Verdickungen besitzen, um insbesondere den Formschluss zwischen Bremselement und Tragsäule insgesamt zu verbessern. Gleichzeitig tragen die Verdickungen zu einer entsprechenden regionalen Zunahme in der jeweiligen Dicke der Schenkel bei, was vorzugsweise die Länge der Durchgangsöffnungen in den Schenkeln erhöht und damit zu einer stabileren Lagerung des Haltearms in diesen beitragen kann.
  • Im Zusammenhang mit der zuvor erwähnten Verdickung an wenigstens einem der Schenkel wird es als vorteilhaft angesehen, wenn diese zumindest bereichsweise keilförmig ausgebildet ist. Die durch eine Keilform bedingte Rampenform mit einem beispielsweise linear verlaufenden Anstieg kann bei entsprechender Ausrichtung die Anordnung des Bremselements an der Tragsäule erleichtern. Der dann naturgemäß einem Umfangsbereich der Tragsäule zugewandte dickere Bereich der keilförmigen Verdickung kann dann in Form einer Hinterschneidung ausgebildet sein, was dann bereits strukturell einem unerwünschten Lösen des Bremselements von der Tragsäule in vorteilhafter Weise entgegenwirken kann.
  • Die Erfindung sieht vor, dass wenigstens einer der Schenkel des Bremselements eine Ausnehmung besitzen kann, in deren Bereich das Bremselement im die Tragsäule umgreifenden Zustand dann von dieser beabstandet ist. Durch eine solche Ausnehmung wird die Dicke des zugehörigen Schenkels entsprechend reduziert, was beispielsweise dessen Widerstand im Hinblick auf eine insbesondere beim Ansetzen an oder Entfernen des Bremselements von der Tragsäule notwendige Abstandsveränderung der Schenkel in vorteilhafter Weise reduziert. Alternativ oder ergänzend hierzu kann so auch die Kontaktfläche zwischen einem Umfangsbereich der Tragsäule und dem Bremselement reduziert sein, um dessen Verschieblichkeit entlang der Tragsäule bei angehobener Ablage zu erleichtern.
  • Mit Blick auf die Ausgestaltung der Tragsäule kann diese diverse Formen hinsichtlich ihres Querschnitts aufweisen. So kann deren Querschnittsform wenigstens abschnittsweise beispielsweise kreisrund oder oval oder viereckig oder dreieckig ausgebildet sein, um nur einige nicht hierauf eingeschränkte Möglichkeiten zu benennen. Selbstverständlich sind auf Mischungen zwischen wenigstens zwei der genannten Formen denkbar.
  • Mit Bezug auf eine mögliche ovale Grundform wenigstens eines Abschnitts der Tragsäule kann diese zwei konkav zueinander und insofern voneinander weg gekrümmte Kopfabschnitte aufweisen, welche über zwei sich zwischen diesen erstreckende gerade Längsabschnitte miteinander verbunden sind. Der jeweilige Übergang zwischen wenigstens einem der Kopfabschnitte und mindestens einem der Längsabschnitte kann dabei beispielsweise gebogen oder eckig ausgestaltet sein.
  • Insbesondere im Hinblick auf eine bevorzugt C- oder U-förmige Ausgestaltung des Bremselements kann dieses einen seine beiden Schenkel miteinander verbindenden Halteabschnitt besitzen. Die äußere Form des Halteabschnitts kann dabei in vorteilhafter Weise zumindest bereichsweise an die äußere Form eines Abschnitts der Tragsäule angepasst sein, um den die Haltewirkung verbessernden Formschluss zwischen diesen zu erhöhen.
  • Hierauf aufbauend kann der Halteabschnitt des Bremselements auch eine Vertiefung aufweisen, welcher dann bevorzugt zur Aufnahme eines Bereichs der Tragsäule ausgebildet ist. Die Ausgestaltung der Vertiefung kann in vorteilhafter Weise zumindest bereichsweise an den zugehörigen Teil der Tragsäule formangepasst sein. Auf diese Weise wird die Verbindung zwischen Bremselement und Tragsäule insbesondere im Hinblick auf ein unerwünschtes Verdrehen des Anbauelements um die Längsrichtung der Tragsäule herum verbessert.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung können der Halteabschnitt und die in den Schenkeln angeordneten Durchgangsöffnungen des Bremselements so relativ zueinander angeordnet sein, dass diese im die Tragsäule umgreifenden Zustand eine in Bezug auf die Längsrichtung der Tragsäule voneinander unterschiedliche Höhenlage aufweisen. Hierdurch können die zur Aufnahme des Haltearms vorgesehenen Durchgangsöffnungen beispielsweise oberhalb des Halteabschnitts liegen. Alternativ kann der Halteabschnitt oberhalb der Durchgangsöffnungen angeordnet sein. Durch die voneinander unterschiedliche Höhenlage der Durchgangsöffnungen und des Halteabschnitts stellt sich eine auf zwangsläufigem Verkanten basierende vorteilhafte Klemmwirkung in Bezug auf die Tragsäule ein, die allein schon aufgrund des Eigengewichts des Anbauelements ein seitliches Anpressen seiner Koppelvorrichtung an die jeweils zugehörigen Umfangsbereiche der Tragsäule bewirkt. Mit jeder zusätzlich auf der Ablage abstellbaren Auflast wird die Klemmwirkung weiter erhöht.
  • In Bezug auf die Möglichkeit unterschiedlicher Höhen von Halteabschnitt und den Durchgangsöffnungen ist so auch die Lage des Halteabschnitts relativ zum Stützbereich der Ablage festlegbar. Bauartbedingt kann der Halteabschnitt mit jenem Umfangsbereich der Tragsäule in Kontakt treten, welcher dem Stützbereich der Ablage zugewandt ist. Hierdurch ist es möglich, dass der Halteabschnitt zumindest teilweise zwischen dem Stützbereich der Ablage und dem Umfangsbereich der Tragsäule angeordnet ist. Auf diese Weise liegt der Stützbereich unter Eingliederung des Halteabschnitts lediglich indirekt an der Tragsäule an, was eine vorteilhafte Entkopplung sowie eine Erhöhung der Haltekräfte bewirken kann. So wird die Tragsäule vor mitunter sichtbarem Verschleiß geschont, da sich die Ablage stets über den Halteabschnitt an der Tragsäule abstützt, um etwaigen Beschädigungen des Materials vorzubeugen, wie beispielsweise Schleif-, Kratz- oder Kerbspuren. Durch die indirekte Abstützung der Ablage an der Tragsäule wird zudem der Anpressdruck auf den Halteabschnitt des Bremselements in vorteilhafter Weise erhöht, was dessen Haltewirkung an der Tragsäule insgesamt erhöht. In den genannten Fällen wird eine zumindest teilweise elastische Ausgestaltung des Bremselements im Bereich seines Halteabschnitts als vorteilhaft angesehen.
  • Die mögliche unterschiedliche Höhenlage der Durchgangsöffnungen relativ zum Halteabschnitt des Bremselements kann bevorzugt aus einer entsprechenden Ausrichtung der Schenkel heraus erfolgen. So können die Schenkel sich jeweils schräg von dem sie verbindenden Halteabschnitt weg erstrecken. Hierbei kann jeder Schenkel und die Längsrichtung der Tragsäule einen Winkel zwischen sich einschließen, welcher zwischen 0° und 90° beträgt. In vorteilhafter Weise kann der Winkel von 30° bis 60° betragen. Besonders bevorzugt kann dieser Winkel 45° betragen, insbesondere +/- 5°.
  • Im Zusammenhang mit der möglichen Anordnung oder/und Ausbildung eines Halteabschnitts an dem Bremselement wird es als vorteilhaft angesehen, wenn dieses einen sich über seinen Halteabschnitt und zumindest bereichsweise über seine beiden Schenkel erstreckenden Rand aufweist. Bevorzugt erstreckt sich der Rand innerhalb einer geraden Ebene. Gerade meint hierbei parallel zu einer Horizontalen oder/und rechtwinklig zur Längsrichtung der Tragsäule. Hierdurch können die Schenkel jeweils eine insgesamt dreieckige Form besitzen. Alternativ zu einem wie zuvor beschrieben schrägen Verlauf der Schenkel können diese sich auch insgesamt parallel zu ihrem horizontalen Rand erstrecken, so dass der Halteabschnitt des Bremselements und die Durchgangsöffnungen dieselbe Höhenlage aufweisen. Unter derselben Höhenlage wird auch derartige Ausgestaltung verstanden, in welcher der jeweilige Mittelpunkt der Durchgangsöffnungen zwischen die Schenkel in Bezug auf die Längsrichtung der Tragsäule nach oben sowie unten begrenzenden Ebenen beziehungsweise deren entsprechenden Rändern gelegen ist.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung des Bremselements schlägt die Erfindung vor, dass dessen Halteabschnitt sowie Schenkel materialeinheitlich einstückig miteinander verbunden sein können. Mit anderen Worten können Halteabschnitt sowie Schenkel aus einem einzelnen Stück gebildet sein. Hierzu kann das Bremselement beispielsweise spanabhebend aus einem Vollkörper gebildet sein. Alternativ hierzu kann das Bremselement auch aus einem zunächst formlosen Werkstoff gebildet sein, welcher erst nach dem Aushärten seine eigentliche Form beibehält.
  • Grundsätzlich kann das Bremselement zumindest teilweise oder insgesamt beispielsweise aus Gummi oder einem Kunststoff gebildet sein. Bei dem Material des Bremselements kann es sich auch um einen Verbundstoff handeln. Hierzu werden im Rahmen der Erfindung auch auf einer Vulkanisation basierende Verbindungen aus Gummi und einem anderen Material verstanden, wie beispielsweise Metall oder/und Kunststoff. Für entsprechende Verbindungen könnte das Bremselement grundsätzlich auch zumindest teilweise aus Holz gebildet sein, was insbesondere in Kombination mit einer Tragsäule aus Holz eine harmonische Einheit bilden kann.
  • Im Rahmen des bisher Gesagten ist ferner denkbar, dass wenigstens einer der Schenkel des Bremselements einen Vorsprung besitzen kann. Der Vorsprung kann sich im die Tragsäule umgreifenden Zustand bevorzugt parallel zu einer von dem zugehörigen Schenkel umgriffenen Umfangsbereichen der Tragsäule erstrecken. Der Vorsprung kann in vorteilhafter Weise dazu dienen, die Kontaktfläche mit der Tragsäule zu vergrößern. Auch kann aufgrund der sich so vergrößernden Querschnitte der Schenkel die Festigkeit des Bremselements insgesamt erhöht sein. Durch eine Anordnung des Vorsprungs im Bereich der Durchgangsöffnungen kann so auch wenigstens eine der bereits zuvor erwähnten Verdickungen der Schenkel entsprechend verlängert sein, um beispielsweise eine längere Hinterschneidung zu erhalten.
  • Der wenigstens eine Vorsprung kann beispielsweise dreieckig ausgebildet sein. Grundsätzlich sind aber auch alle anderen sinnvollen Formgebungen denkbar, bei denen beispielsweise die Übergänge zwischen dem wenigstens einen Vorsprung und dem zugehörigen Schenkel auch gerundet sein können.
  • Im Rahmen der Erfindung wird weiterhin vorgeschlagen, dass ein freies Ende wenigstens eines Schenkels des Bremselements zumindest teilweise abgerundet ausgebildet sein kann. Neben dem sich hieraus ergebenden ästhetischen Gesamteindruck entfallen so auch allein aus praktischen Aspekten heraus etwaige Störkanten. Auch können hierdurch sich üblicherweise im Bereich von Ecken und Querschnittssprüngen konzentrierende Spannungsspitzen im Material vermieden werden, um die Haltbarkeit des Bremselements insgesamt zu erhöhen.
  • Mit Blick auf den Haltearm der Koppelvorrichtung kann dieser zumindest abschnittsweise einen runden, insbesondere kreisrunden, Querschnitt aufweisen. Auf diese Weise wird der Verschleiß des innerhalb der Durchgangsöffnungen zumindest begrenzt rotierbaren Haltearms in Bezug auf das Bremselement reduziert. Unabhängig hiervon oder ergänzend hierzu kann wenigstens eine der Durchgangsöffnungen in den Schenkeln des Bremselements an den runden insbesondere kreisrunden, Querschnitt des Haltearms formangepasst sein. Hierdurch wird die mit dem Anheben und Absenken der Ablage einhergehende Rotation des Haltearms innerhalb der Durchgangsöffnungen erleichtert. Überdies ergibt sich so auch eine möglichst spielfreie und insofern präzise Führung des Haltearms an dem Bremselement.
  • Bevorzugt kann der Stützbereich der Ablage des Anbauelements zumindest bereichsweise an die äußere Kontur der Tragsäule formangepasst sein. Hierdurch wird eine möglichst gleitende Bewegung entlang der Tragsäule im angehobenen Zustand der Ablage erreicht. Zudem steht den zu übertragenden Kräften zwischen Bremselement und Tragsäule so eine größere Kontaktfläche zur Verfügung. Weiterhin kann der Stützbereich bevorzugt einen Ausschnitt aufweisen, in dem jeweils ein Abschnitt der Tragsäule zumindest teilweise aufnehmbar ist. Der Ausschnitt bewirkt ein zumindest teilweises Umgreifen der Tragsäule im Stützbereich der Ablage, woraus sich eine insbesondere gegenüber seitlichen Einflüssen stabile Führung des Anbauelements an der Tragsäule ergibt.
  • Die Verbindung zwischen der Ablage und ihrem Haltearm kann in vorteilhafter Weise über wenigstens eine Strebe erfolgen. Die Strebe kann sich hierzu, insbesondere parallel zu einem Umfangsbereich, neben der Tragsäule zwischen dem Haltearm und der Ablage erstrecken. Mit anderen Worten kann ein Abschnitt der Tragsäule auf diese Weise zwischen dem Stützbereich der Ablage sowie deren Haltearm und die beide miteinander verbindende Strebe zumindest bereichsweise umgriffen sein, beispielsweise dreiseitig.
  • Die Stabilität der Ablage hinsichtlich deren Festigkeit oder/ und Durchbiegung ist maßgeblich von deren Querschnittsstärke bestimmt. Eine möglichst schlanke Konstruktion ist durch die Anordnung wenigstens einer zur Verstärkung dienenden Leiste realisierbar. Hierzu kann die Leiste an einer Deckseite der Ablage angeordnet sein, bevorzugt an der nach unten weisenden Deckseite. Das Widerstandsmoment der Ablage wird hierdurch um ein Vielfaches erhöht, ohne das Gewicht der Ablage maßgeblich zu steigern. Selbstverständlich kann die wenigstens eine Leiste auch an einer der Unterseite abgewandten oberen Deckseite der Ablage angeordnet sein. Hierbei kann die Leiste direkt als seitliche Begrenzung für den Ablagebereich dienen. Kombinationen aus dem Gesagten sind ebenso denkbar. Bei Anordnung von wenigstens zwei Leisten können diese so auch an den sich gegenüberliegenden Rändern der Ablage angeordnet sein, um im Sinne einer Einfassung den Ablagebereich zu definieren und um beispielsweise das versehentliche Herabrollen eines darauf abgelegten Gegenstandes zu verhindern.
  • In bevorzugter Weise können zwei zueinander beabstandete Leisten vorgesehen sein. Diese können so zueinander angeordnet sein, dass ein Ausschnitt des Stützbereichs der Ablage zumindest teilweise durch jeweils einen Abschnitt der Leisten eingefasst ist. Auf diese Weise können die Leisten über ihre die Ablage verstärkenden Eigenschaften hinaus zusätzlich zur seitlichen Führung des Anbauelements an der Tragsäule beitragen.
  • In statischer Hinsicht nimmt die Momentenbelastung zum der Tragsäule gegenüberliegenden freien Rand der Ablage hin ab. Insofern wird es als vorteilhaft angesehen, wenn die wenigstens eine Leiste sich zu dem freien Rand der Ablage hin verjüngt. Neben der sich hieraus ergebenden Materialeinsparung wird so auch das Gewicht der Ablage nicht unnötig erhöht. Zudem wird so auch ein insgesamt harmonischerer Gesamteindruck erzielt.
  • Grundsätzlich wird im Rahmen der Erfindung eine Ausgestaltung des Bremselements als vorteilhaft angesehen, die dazu führt, dass dieses im die Tragsäule umgreifenden und mit dem Anbauelement beziehungsweise wenigstens indirekt mit der Ablage gekoppelten Zustand zumindest bereichsweise zwischen der Tragsäule und dem Stützbereich der Ablage eingegliedert oder eingliederbar ist.
  • Das nunmehr vorgestellte erfindungsgemäße Aufbewahrungssystem weist eine deutlich verbesserte Führung seines Anbauelements entlang der Tragsäule auf. Hierdurch ist insbesondere dessen einhändige Bedienung insgesamt erleichtert, da ein versehentliches Lösen des Anbauelements während seiner Höhenverstellung nun nicht mehr möglich ist. Dies liegt im Wesentlichen an der die Tragsäule umgreifenden, insbesondere C- oder U-förmigen, Ausgestaltung des Bremselements in Kombination mit dem dessen Durchgangsöffnungen penetrierenden Haltearm der Ablage, woraus sich eine vorteilhafte Zwangsführung entlang der Tragsäule ergibt.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von in den Figuren schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 - eine erste Variante eines erfindungsgemäßen Aufbewahrungssystems in einer Seitenansicht,
    • 2 - das Aufbewahrungssystem aus 1 in einer Aufsicht,
    • 3a - eine mögliche erste Ausgestaltungsform eines Teils des Aufbewahrungssystems in einer Aufsicht,
    • 3b - eine mögliche zweite Ausgestaltungsform eines Teils des Aufbewahrungssystems in einer Aufsicht,
    • 3c - eine mögliche dritte Ausgestaltungsform eines Teils des Aufbewahrungssystems in einer Aufsicht,
    • 3d - eine mögliche vierte Ausgestaltungsform eines Teils des Aufbewahrungssystems in einer Aufsicht,
    • 3e - eine mögliche fünfte Ausgestaltungsform eines Teils des Aufbewahrungssystems in einer Aufsicht,
    • 3f - eine mögliche sechste Ausgestaltungsform eines Teils des Aufbewahrungssystems in einer Aufsicht,
    • 4 - eine zweite Variante des erfindungsgemäßen Aufbewahrungssystems in einer Seitenansicht,
    • 5 - das Aufbewahrungssystem aus 4 in einer Aufsicht,
    • 6 - eine dritte Variante des erfindungsgemäßen Aufbewahrungssystems in einer Seitenansicht,
    • 7 - das Aufbewahrungssystem aus 6 in einer Aufsicht,
    • 8 - das Aufbewahrungssystem aus 4 in einem angehobenen Zustand eines seiner Teile in einer Seitenansicht,
    • 9 - einen Teil des Aufbewahrungssystem in einer Aufsicht sowie
    • 10 - einen Ausschnitt des Aufbewahrungssystems aus 1 in einer perspektivischen Darstellung.
  • 1 zeigt die schematische Darstellung eines Ausschnitts aus einem erfindungsgemäßen Aufbewahrungssystem 1 in einer Seitenansicht. Das Aufbewahrungssystem 1 umfasst eine Tragsäule 2, die sich hier rein beispielhaft senkrecht erstreckt. Abweichend hiervon sind selbstverständlich auch Anwendungen denkbar, bei denen die Tragsäule 2 eine zumindest leichte Neigung aufweist, wie beispielsweise zwischen 0° und 10° gegenüber einer Horizontalen. Ferner umfasst das Aufbewahrungssystem 1 mindestens ein hier ersichtliches Anbauelement 3 mit einer Ablage 4. Die Ablage 4 weist im Wesentlichen die Form eines sich horizontal erstreckenden Regalbretts auf, um einen auf dieser deponierbaren und hier mit strichpunktierten Linien angedeuteten Gegenstand aufnehmen zu können. Das Anbauelement 3 besitzt eine Koppelvorrichtung 5, über die eine höhenveränderliche Anordnung des Anbauelements 3 an der Tragsäule 2 realisiert ist. Die Ablage 4 besitzt hierzu einen zur zumindest indirekten Anlage an der Tragsäule 2 ausgebildeten und zumindest bereichsweise an die äußere Kontur der Tragsäule 2 formangepassten Stützbereich 4a (vgl. 2). Demgegenüber weist die Koppelvorrichtung 5 einen von dem Stützbereich 4a der Ablage 4 derart beabstandeten Haltearm 5a auf, dass ein zwischen der Ablage 4 und dem Haltearm 5a gelegener Abschnitt der Tragsäule 5 von dem Haltearm 5a hintergriffen ist. Der Haltearm 5a ist über eine Strebe 5b mit der Ablage 4 verbunden. Die Strebe 5b verläuft in der hier gezeigten Seitenansicht verdeckt hinter der Tragsäule 2, so dass deren Verlauf nur zur näheren Verdeutlichung durch unterbrochene Linien angedeutet ist. Weiterhin ist ein Bremselement 6 vorgesehen, welches derart ausgestaltet ist, dass es einen Abschnitt der Tragsäule 2 zumindest teilweise umgreift.
  • 2 verdeutlicht den Aufbau des Bremselements 6 in einer Aufsicht auf das Aufbewahrungssystem 1 aus 1. Hierin ist erkennbar, dass das Bremselement 6 zwei voneinander beabstandete Schenkel 6a, 6b umfasst, welche unter Ausbildung eines die Tragsäule 2 umgreifenden Aufnahmebereichs 8 über einen Halteabschnitt 6c miteinander verbunden sind. In der hier gezeigten Ausführungsform des Bremselements 6 sind der Halteabschnitt 6c vollständig und der Aufnahmebereich 8 zumindest teilweise an die äußere Form der Tragsäule 2 angepasst. Insgesamt ergibt sich so eine C- oder U-förmige Ausgestaltung für das Bremselement 6. Das Bremselement 6 kann zumindest bereichsweise elastisch ausgebildet sein. In jedem Fall ist wenigstens einer seiner beiden Schenkel 6a, 6b gegenüber dem anderen Schenkel 6a, 6b beweglich, um den Abstand zwischen diesen revidierbar verändern zu können. Dies ist insbesondere bei der Anordnung des Bremselements 6 an oder dessen Lösen von der Tragsäule 2 notwendig. Dabei können die Schenkel 6a, 6b bevorzugt materialeinheitlich einstückiger mit dem Halteabschnitt 6c verbunden sein. So kann das Bremselement 6 insgesamt beispielsweise aus Gummi oder einem Kunststoff gebildet sein. Das Bremselement 6 kann in bevorzugter Weise so ausgebildet sein, dass dessen Schenkel 6a, 6b in dem hier ersichtlichen, die Tragsäule 2 umgreifenden Zustand entgegen einer Rückstellkraft voneinander entfernt sind, so dass diese bereits selbständig an der Tragsäule 2 anliegen.
  • Rein beispielhaft weist die hier in der Aufsicht ersichtliche Tragsäule 2 einen viereckigen, vorliegend rechteckigen Querschnitt auf, wobei die beiden Schenkel 6a, 6b sich jeweils zwischen gegenüberliegenden Umfangsbereichen 2a, 2b der Tragsäule 2 erstrecken (siehe 1). Die Schenkel 6a, 6b weisen jeweils eine Durchgangsöffnung 7a, 7b auf, in denen der Haltearm 5a zumindest abschnittsweise aufgenommen ist. Erkennbar weist der Haltearm 5a einen kreisrunden Querschnitt auf, an welchen die beiden Durchgangsöffnung 7a, 7b formangepasst sind. Durch die Kopplung des Bremselements 6 über den Haltearm 5a mit der Ablage 4 ist diese entsprechend schwenkbar an dem Bremselement 6 gelagert. Hierdurch ist das Anbauelement 3 durch eine der Schwerkraft folgende Abwärtsneigung seiner Ablage 4 an den voneinander abgewandten Umfangsbereichen 2a, 2b der Tragsäule 2 verkantend festgelegt. Bedarfsweise kann somit durch eine entgegen der Schwerkraft erfolgende Aufwärtsneigung der Ablage 4 kann das Anbauelement 3 in nicht näher gezeigter Weise unter Beibehaltung der Umgreifung mit dem Bremselement 6 entlang der Tragsäule 2 verschoben werden.
  • Weiterhin erkennbar ist, dass jeder der Schenkel 6a, 6b im Bereich seiner Durchgangsöffnung 7a, 7b jeweils eine zum gegenüberliegenden Schenkel 6a, 6b hin vorspringende Verdickung 9a, 9b aufweist. Die Verdickungen 9a, 9b sind dabei jeweils keilförmig ausgebildet. Hierdurch verjüngt sich jede dieser Verdickungen 9a, 9b zum freien Ende des zugehörigen Schenkels 6a, 6b hin, während sie in Gegenrichtung eine an Umfangsbereich 2a der Tragsäule 2 angelegte Hinterschneidung ausbildet. In der gezeigten Ausführungsform besitzt jeder der Schenkel 6a, 6b zudem jeweils eine - hier rein beispielhaft als Linsenform ausgebildete - Ausnehmung 10a, 10b, so dass das Bremselement 6 im Bereich dieser Ausnehmungen 10a, 10b von der Tragsäule 2 beabstandet ist.
  • 3a bis 3f zeigen weitere alternative Ausgestaltungsmöglichkeiten für den Querschnitt der Tragsäule 2 auf. 3a zeigt einen quadratischen Querschnitt der Tragsäule, während 3b ein möglicher kreisrunder Querschnitt zu entnehmen ist. In 3c besitzt die Tragsäule 2 einen im Wesentlichen ovalen Querschnitt, welcher zwei konkav zueinander gekrümmte Kopfabschnitte 11a, 11b und zwei die beiden Kopfabschnitte 11a, 11b miteinander verbindende gerade Längsabschnitte 12a, 12b aufweist. Dabei ist der Übergang zwischen jedem Kopfabschnitt 11a, 11b und den sich daran anschließenden beiden geraden Längsabschnitte 12a, 12b zumindest zum äußeren Umfang der Tragsäule 2 hin eckig ausgestaltet. Aus 3d geht eine dreieckige Querschnittsform für die Tragsäule 2 hervor. Erkennbar weist der Halteabschnitt 6c des Bremselements 6 hierbei eine Vertiefung 13 auf, in welcher eine Spitze der hier dreieckigen Tragsäule 2 zumindest teilweise formangepasst aufgenommen ist. Ähnliche Vertiefungen finden sich hierbei auch in den Schenkeln 6a, 6b, in denen jeweils eine der übrigen Spitzen der Tragsäule 2 formangepasst aufgenommen ist. 3e zeigt die Möglichkeit eines weiteren quadratischen Querschnitts. Dieser ist von der Darstellung in 3a insofern zu unterscheiden, als das sich die Tragsäule 2 hierbei um 45° rotiert zwischen den Schenkel 6a, 6b und dem Halteabschnitt 6c des Bremselements 6 erstreckt. Dabei weist der Halteabschnitt 6c des Bremselements 6 ebenfalls eine Vertiefung 13 auf, in welcher nunmehr eine Kante der Tragsäule 2 formangepasst aufgenommen ist. Letztlich ist 3f eine insgesamt ovale Querschnittsform für die Tragsäule 2 zu entnehmen.
  • 4 verdeutlicht eine alternative Ausgestaltung des Aufbewahrungssystem 1, welches sich im Wesentlichen durch die Ausgestaltung des Bremselements 6 und der Ablage 4 von der oben beschriebenen Variante unterscheidet. Während mit Bezug auf 1 die eingangs näher erläuterte Variante das Bremselement 6 dort einen sich über seinen Halteabschnitt 6c und seine beiden Schenkel 6a, 6b in eine geraden Ebene E erstreckenden Rand (14) aufweist, verlaufen dessen Schenkel 6a,6b in der hier ersichtlichen Ausgestaltung demgegenüber schräg. Dabei schließt jeder Schenkel 6a, 6b und eine Längsrichtung X der Tragsäule 2 einen Winkel a von vorliegend rein beispielhaft gewählten 45° zwischen sich ein. In Bezug auf die Tragsäule 2 weisen der Halteabschnitt 6c und Durchgangsöffnungen 7a, 7b des Bremselements 6 eine voneinander unterschiedliche Höhenlage auf.
  • Die beiden Schenkel 6a, 6b des Bremselements 6 besitzen jeweils einen im Wesentlichen dreieckigen Vorsprung 15a, 15b, welche sich jeweils zum von dem zugehörigen Schenkel 6a, 6b umgriffenen Umfangsbereich 2c, 2d der Tragsäule 2 erstrecken. In der hier gezeigten Variante des Bremselements sind dessen Vorsprünge 15a, 15b im Wesentlichen nach oben ausgerichtet, während sie in der in 1 ersichtlichen alternativen Ausgestaltung demgegenüber nach unten weisen.
  • In allen gezeigten Varianten sind die Schenkel 6a, 6b an ihren freien Enden 16a, 16b erkennbar abgerundet ausgebildet. Dies gilt auch für die Anordnung eines die seitliche Führung des Anbauelements 3 an der Tragsäule 2 verbessernden Ausschnitts 17 im Bereich des Stützbereichs 4a der Ablage, in dem ein Abschnitt der Tragsäule 2 teilweise aufgenommen ist.
  • In der in 4 ersichtlichen Ausgestaltung des Aufbewahrungssystems 1 sind an einer der voneinander abgewandten Deckseiten D1, D2 der Ablage 4 zwei die Ablage 4 verstärkende Leisten 18a, 18b angeordnet (vgl. auch 5). Konkret sind diese an der nach unten weisenden Deckseite D2 der Ablage 4 gelegen, wobei sie sich zu deren freien Rand R hin verjüngen.
  • 5 verdeutlicht den Verlauf der beiden Leisten 18a, 18b, welche zur Tragsäule 2 hin derart voneinander weg abgewinkelt sind, dass der Stützbereich 4a der Ablage 4 von den Abwinkelungen der Leisten 18a, 18b eingefasst ist. Erkennbar ist das Bremselement 6 dabei zwischen der Tragsäule 2 und dem Stützbereich 4a eingegliedert, so dass die Ablage 4 indirekt über einen Bereich des Bremselements 6 an der Tragsäule 2 abgestützt ist.
  • 6 und 7 zeigen eine weitere alternative Ausgestaltung, in Bezug auf die Verstärkung der Ablage 4. Hierbei ist die Anzahl der Leisten auf eine einzelne Leiste 18a reduziert, welche mittig der Ablage 4 angeordnet ist, so dass sich die Leiste 18a selbst in einem mittleren Bereich der Tragsäule 2 abstützt. Im Gegensatz zu der Ausführung in 4 und 5 sind die Vorsprünge 15a, 15b hierbei auch rein beispielhaft auf der gegenüberliegenden Randseite der Schenkel 6a, 6b angeordnet, so dass sie nach unten weisen.
  • 8 verdeutlicht den über ihren freien Rand R angehobenen Zustand der Ablage 4, um eine Höhenverlagerung des Anbauelements 3 entlang der Tragsäule 2 durchführen zu können. Wie zu erkennen, ist der Stützbereich 4a hierbei von der Tragsäule 2 - beziehungsweise in Bezug auf die hier gezeigte Variante von dem dazwischen eingegliederten Bremselement 6 - abgehoben.
    Dies unter Aufhebung der im Wesentlichen auf Verkanten beruhenden Klemmwirkung zwischen Anbauelement 3 und Tragsäule 2.
  • 9 ist das von der Tragsäule 2 gelöste Bremselement 6 zu entnehmen. In dieser hier insofern separierten Darstellung des Bremselements 6 wird dessen im Wesentlichen klammerartige Ausgestaltung deutlicher. Ersichtlich sind die Schenkel 6a, 6b aufgrund der Bauform des Bremselements 6 einander zugewandt, so dass sich deren Längsachsen in der Verlängerung kreuzen. Erst bei der Anordnung des Bremselements 6 an der Tragsäule 2 werden die Schenkel 6a, 6b entgegen ihrer Rückstellkraft voneinander entfernt, woraus sich eine Selbsthaltekraft des Bremselements 6 an der Tragsäule 2 ergibt.
  • 10 zeigt eine perspektivische Ansicht des Aufbewahrungssystems 1. In der hier gezeigten Darstellung wird die Anlage der Ablage 4 an der Tragsäule 2 nochmals näher verdeutlicht, bei der die Tragsäule 2 teilweise innerhalb des im Bereich des Stützbereichs 4a gelegenen Ausschnitts 17 aufgenommen ist.
  • In diesem Zusammenhang sind zwei weitere mögliche Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Aufbewahrungssystems 1 verdeutlicht. So kann es sich bei dem Anbauelement 3 selbst um ein zur direkten Aufnahme eines Gegenstands dienende Ausgestaltung handeln, bei welcher der Gegenstand direkt auf der Ablage 4 ablegbar ist. Demgegenüber kann die Ablage 4 auch lediglich als eine an der Tragsäule 2 angeordnete Stütze dienen, auf welcher beispielsweise ein Regalboden 19 ablegbar ist. Insbesondere bei einer Anordnung von zwei oder mehr Tragsäulen 2 mit Anbauelementen 3 im Sinne der Stützen kann sich der wenigstens eine Regalboden 19 dann über zwei oder mehr Ablagen 4 hinweg erstrecken, um Gegenstände darauf ablegen zu können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Aufbewahrungssystem
    2
    Tragsäule von 1
    2a
    Umfangsbereich von 2
    2b
    Umfangsbereich von 2
    2c
    Umfangsbereich von 2
    2d
    Umfangsbereich von 2
    3
    Anbauelement von 1
    4
    Ablage von 1
    4a
    Stützbereich von 4
    5
    Koppelvorrichtung von 1
    5a
    Haltearm von 5
    5b
    Strebe zwischen 4 und 5a von 5
    6
    Bremselement von 5
    6a
    Schenkel von 6
    6b
    Schenkel von 6
    6c
    Halteabschnitt zwischen 6a und 6b von 6
    7a
    Durchgangsöffnung in 6a
    7b
    Durchgangsöffnung in 6b
    8
    Aufnahmebereich zwischen 6a, 6b und 6c von 6
    9a
    Verdickung an 6a
    9b
    Verdickung an 6b
    10a
    Ausnehmung in 6a
    10b
    Ausnehmung in 6b
    11a
    Kopfabschnitt von 2
    11b
    Kopfabschnitt von 2
    12a
    gerader Längsabschnitt von 2
    12b
    gerader Längsabschnitt von 2
    13
    Vertiefung in 6c
    14
    Rand von 6
    15a
    Vorsprung von 6a
    15b
    Vorsprung von 6b
    16a
    freies Ende von 6a
    16b
    freies Ende von 6b
    17
    Ausschnitt in 4
    18a
    Leiste an 4
    18b
    Leiste an 4
    19
    Regalboden von 1
    a
    Winkel zwischen X und 6a oder 6b
    D1
    Deckseite von 4 (Oberseite)
    D2
    Deckseite von 4 (Unterseite)
    E
    Ebene
    R
    freier Rand von 4
    X
    Längsrichtung von 2
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202018100837 U1 [0003]

Claims (29)

  1. Aufbewahrungssystem (1), umfassend eine Tragsäule (2) sowie mindestens ein Anbauelement (3), welches eine Ablage (4) sowie eine zu dessen höhenveränderlichen Anordnung entlang der Tragsäule (2) ausgebildete Koppelvorrichtung (5) aufweist, wobei die Ablage (4) einen zur zumindest indirekten Anlage an der Tragsäule (2) ausgebildeten Stützbereich (4a) umfasst und die Koppelvorrichtung (5) einen vom Stützbereich (4a) beabstandeten sowie zum Hintergreifen der Tragsäule (2) vorgesehenen Haltearm (5a) besitzt, über welchen die mit dem Haltearm (5a) verbundene Ablage (4) an einem zum zumindest teilweisen Umgreifen eines Abschnitts der Tragsäule (2) ausgebildeten Bremselement (6) schwenkbar lagerbar ist derart, dass das Anbauelement (3) durch eine der Schwerkraft folgende Abwärtsneigung seiner Ablage (4) an voneinander abgewandten Umfangsbereichen (2a, 2b) der Tragsäule (2) verkantend festlegbar ist und durch eine entgegen der Schwerkraft erfolgende Aufwärtsneigung der Ablage (4) unter Beibehaltung der Umgreifung mit dem Bremselement (6) entlang der Tragsäule (2) verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Bremselement (6) zwei Schenkel (6a, 6b) mit jeweils einer Durchgangsöffnung (7a, 7b) besitzt, in welchen der Haltearm (5a) zumindest abschnittsweise aufgenommen oder aufnehmbar ist.
  2. Aufbewahrungssystem (1) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Beweglichkeit wenigstens eines Schenkels (6a, 6b) des Bremselements (6) gegenüber dem anderen Schenkel (6a, 6b) derart, dass der Abstand zwischen den beiden Schenkeln (6a, 6b) revidierbar veränderlich ist.
  3. Aufbewahrungssystem (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Bremselement (6) zumindest bereichsweise elastisch ausgebildet ist.
  4. Aufbewahrungssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (6a, 6b) des Bremselements (6) im die Tragsäule (2) umgreifenden Zustand entgegen einer Rückstellkraft zumindest bereichsweise voneinander entfernt sind.
  5. Aufbewahrungssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bremselement (6) einen Aufnahmebereich (8) besitzt, welcher zumindest teilweise an die äußere Form des Abschnitts der Tragsäule (2) formangepasst ist.
  6. Aufbewahrungssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Schenkel (6a, 6b) des Bremselements (6) eine zum gegenüberliegenden Schenkel (6a, 6b) hin vorspringende Verdickung (9a, 9b) aufweist.
  7. Aufbewahrungssystem (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdickung (9a, 9b) zumindest bereichsweise keilförmig ausgebildet ist.
  8. Aufbewahrungssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Schenkel (6a, 6b) des Bremselements (6) eine Ausnehmung (10a, 10b) besitzt, in deren Bereich das Bremselement (6) im die Tragsäule (2) umgreifenden Zustand von dieser beabstandet ist.
  9. Aufbewahrungssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der Tragsäule (2) zumindest abschnittsweise wenigstens eine der nachfolgend aufgeführten Grundformen aufweist: - kreisrund, - oval, - viereckig, - dreieckig.
  10. Aufbewahrungssystem (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die ovale Grundform der Tragsäule (2) zwei konkav zueinander gekrümmte Kopfabschnitte (IIa, 11b) und zwei die beiden Kopfabschnitte (IIa, 11b) miteinander verbindende gerade Längsabschnitte (12a, 12b) aufweist, wobei der Übergang zwischen wenigstens einem der Kopfabschnitte (11a, 11b) und mindestens einem der Längsabschnitte (12a, 12b) gebogen oder eckig ausgestaltet ist.
  11. Aufbewahrungssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bremselement (6) einen seine Schenkel (6a, 6b) miteinander verbindenden Halteabschnitt (6c) besitzt, wobei die äußere Form des Halteabschnitts (6c) zumindest bereichsweise an die äußere Form eines Abschnitts der Tragsäule (2) angepasst ist.
  12. Aufbewahrungssystem (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Halteabschnitt (6c) des Bremselements (6) eine Vertiefung (13) aufweist, welcher zur, insbesondere formangepassten, Aufnahme eines Bereichs der Tragsäule (2) ausgebildet ist.
  13. Aufbewahrungssystem (1) nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Halteabschnitt (6c) und die in den Schenkeln (6a, 6b) angeordneten Durchgangsöffnungen (7a, 7b) des Bremselements (6) im die Tragsäule (2) umgreifenden Zustand eine in Bezug auf die Längsrichtung (X) der Tragsäule (2) voneinander unterschiedliche Höhenlage aufweisen.
  14. Aufbewahrungssystem (1) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (6a, 6b) sich jeweils schräg von dem sie verbindenden Halteabschnitt (6c) weg erstrecken, wobei jeder Schenkel (6a, 6b) und die Längsrichtung (X) der Tragsäule (2) einen Winkel (a) zwischen 0° und 90° zwischen sich einschließen.
  15. Aufbewahrungssystem (1) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (a) zwischen jedem Schenkel (6a, 6b) und der Längsrichtung (X) der Tragsäule (2) von 30° bis 60°, insbesondere 45°, beträgt.
  16. Aufbewahrungssystem (1) nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Bremselement (6) einen sich über seinen Halteabschnitt (6c) und zumindest bereichsweise über seine beiden Schenkel (6a, 6b) erstreckenden Rand (14) aufweist, wobei dieser Rand (14) sich in einer geraden Ebene (E) erstreckt.
  17. Aufbewahrungssystem (1) nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Halteabschnitt (6c) und die Schenkel (6a, 6b) des Bremselements (6) materialeinheitlich einstückig miteinander verbunden sind.
  18. Aufbewahrungssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bremselement (6) aus Gummi oder/und Kunststoff gebildet ist oder zumindest bereichsweise Gummi oder/und Kunststoff aufweist, insbesondere verbundstofflich.
  19. Aufbewahrungssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Schenkel (6a, 6b) des Bremselements (6) einen Vorsprung (15a, 15b) besitzt, welcher sich im die Tragsäule (2) umgreifenden Zustand parallel zu einer von dem zugehörigen Schenkel (6a, 6b) umgriffenen Umfangsbereichen (2c, 2d) der Tragsäule (2) erstreckt.
  20. Aufbewahrungssystem (1) nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (15a, 15b) zumindest bereichsweise dreieckig ausgebildet ist.
  21. Aufbewahrungssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein freies Ende (16a, 16b) wenigstens eines Schenkels (6a, 6b) des Bremselements (6) zumindest teilweise abgerundet ausgebildet ist.
  22. Aufbewahrungssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltearm (5a) der Koppelvorrichtung (5) zumindest abschnittsweise einen runden, insbesondere kreisrunden, Querschnitt aufweist, wobei wenigstens eine der Durchgangsöffnungen (7a, 7b) in den Schenkeln (6a, 6b) des Bremselements (6) an den runden insbesondere kreisrunden, Querschnitt des Haltearms (5a) formangepasst ist.
  23. Aufbewahrungssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützbereich (4a) der Ablage (4) des Anbauelements (3) zumindest bereichsweise an die äußere Kontur der Tragsäule (2) formangepasst ist.
  24. Aufbewahrungssystem (1) nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützbereich (4a) einen Ausschnitt (17) aufweist, in welchem ein Abschnitt der Tragsäule (2) zumindest teilweise aufnehmbar ist.
  25. Aufbewahrungssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelvorrichtung (5) eine Strebe (5b) besitzt, durch welche der Haltearm (5a) mit der Ablage (4) verbunden ist.
  26. Aufbewahrungssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablage (4) des Anbauelements (3) durch zumindest eine an einer ihrer Deckseiten (D1, D2) angeordnete Leiste (18a, 18b) verstärkt ist.
  27. Aufbewahrungssystem (1) nach Anspruch 26, gekennzeichnet durch zwei zueinander beabstandete Leisten (18a, 18b), wobei ein Ausschnitt (17) des Stützbereichs (4a) der Ablage (4) zumindest teilweise durch jeweils einen Abschnitt der Leisten (18a, 18b) eingefasst ist.
  28. Aufbewahrungssystem (1) nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiste (18a, 18b) sich zu einem freien Rand (R) der Ablage (4) hin verjüngt.
  29. Aufbewahrungssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bremselement (6) im die Tragsäule (2) umgreifenden und mit dem Anbauelement (3) gekoppelten Zustand zumindest bereichsweise zwischen der Tragsäule (2) und dem Stützbereich (4a) der Ablage (4) eingliederbar ist.
DE202020100016.0U 2020-01-03 2020-01-03 Aufbewahrungssystem Active DE202020100016U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020100016.0U DE202020100016U1 (de) 2020-01-03 2020-01-03 Aufbewahrungssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020100016.0U DE202020100016U1 (de) 2020-01-03 2020-01-03 Aufbewahrungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020100016U1 true DE202020100016U1 (de) 2021-04-07

Family

ID=75584244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020100016.0U Active DE202020100016U1 (de) 2020-01-03 2020-01-03 Aufbewahrungssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202020100016U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1916361B1 (de) Griff zur Montage in einem Durchbruch
DE8300864U1 (de) Führungshülse für Kopfstützen an Fahrzeugsitzen
DE19821398A1 (de) Halterung für Stangen von Sprunghindernissen
EP2392230B1 (de) Regalpaneel
EP2531074B1 (de) Schubkasten mit einem teilersystem
DE202020100016U1 (de) Aufbewahrungssystem
DE602004002616T2 (de) Auflageteller eines Multielemet-Lattenrostes für ein Bett
DE9113757U1 (de) Matratzenrahmen mit einem daran schwenkbar angeschlossenen Kopfteil
DE3508757C2 (de)
DE202007015309U1 (de) Tragrost und Kühl- und/oder Gefriergerät mit einem Tragrost
CH685846A5 (de) Stuetzvorrichtung fuer Gegenstaende insbesondere Buecher
DE19929144B4 (de) Buchstütze
DE202010014296U1 (de) Halteleiste für ein Möbel und damit ausgestattetes Möbel
DE8310686U1 (de) Fahrradstaender mit zwei stuetzfuessen
DE2740806C2 (de) Vorrichtung zum Tragen von Fachböden
DE1784462C (de) Schienenbefestigung auf einer Rippen unterlagsplatte mittels Federn
EP1066774B1 (de) Lagerregal
DE19945735A1 (de) Federungselement für ein Lattenrost
EP2674067A1 (de) Möbel
DE29510398U1 (de) Skibindungsteil
DE102004007654B4 (de) Matratzenauflage sowie Federlager zur Verwendung in Matratzenauflagen
DE202018100837U1 (de) Ablagesystem
EP0164621B1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von Möbeln oder Möbelteilen, insbesondere Sitzmöbeln und deren Teilen
DE202005007953U1 (de) Gardinengleiter
AT454U1 (de) Tisch mit abnehmbaren tischbeinen

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHOBER, MIRKO, DIPL.-PHYS., DE

R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years