EP1066774B1 - Lagerregal - Google Patents

Lagerregal Download PDF

Info

Publication number
EP1066774B1
EP1066774B1 EP19990113285 EP99113285A EP1066774B1 EP 1066774 B1 EP1066774 B1 EP 1066774B1 EP 19990113285 EP19990113285 EP 19990113285 EP 99113285 A EP99113285 A EP 99113285A EP 1066774 B1 EP1066774 B1 EP 1066774B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
storage rack
angle
flange portions
vertical
rack according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19990113285
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1066774A1 (de
Inventor
Jong Leen-Pieter De
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nedcon BV
Original Assignee
Nedcon BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nedcon BV filed Critical Nedcon BV
Priority to EP19990113285 priority Critical patent/EP1066774B1/de
Priority to DE59903401T priority patent/DE59903401D1/de
Publication of EP1066774A1 publication Critical patent/EP1066774A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1066774B1 publication Critical patent/EP1066774B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B47/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements
    • A47B47/0075Flat or flat-like panels connected without frames
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/02Shelves

Definitions

  • the invention relates to a storage rack with front and rear vertical supports and angle profiles arranged in pairs on the supports, which extend in the direction extend the shelf depth and face each other vertically Support the profile legs against the respective side surfaces of the supports.
  • the invention is therefore based on the object to reduce the deformation caused by torsion of extending in the direction of the rack depth angle sections in a storage rack of the type mentioned.
  • a common clamp element is placed on both angle profiles on the length section between the supports at the same time, that the clamp element consists of a web bridging the distance between the two profile legs and vertical flange sections over at least a partial distance on both sides of the web, that mutually facing inner sides of the two flange sections are each supported on a counter-facing, outwardly facing surface of the respective angle profile, and that opposite outer sides of the two flange sections are each supported on a opposite, inwardly facing surface of the respective angle profile.
  • the clamp element provided according to the invention acts like one Torsion coupling between the two angle profiles, so that unchanged Dimensioning of the angle profiles clearly shows their deformation behavior under load is improved.
  • the invention also enables an optimization of the cross sections of the Angle profiles.
  • these should be made thinner and therefore lighter than this The case would be if the load behavior of the angle profiles exclusively through this itself would be determined.
  • Both the outward-facing and the downstream are preferably located inside facing surfaces of the angle profiles on their vertical profile legs.
  • those surfaces of the inside and outside of the flange sections facing the outwards or inwards Support surfaces of the angle profiles are arranged at different heights. This is preferably done in that on the outwardly facing surfaces of the angle sections supporting surfaces of the flange sections above and the on the inward-facing surfaces of the angle profiles Flange sections are formed further down on the flange sections. This prevents the flange sections from bending open laterally of the clamp element under load. Any tendency to bend open laterally the counterforce on the inwardly facing surfaces of the Angular profiles supporting surfaces of the flange sections opposite.
  • the vertical flange sections are on put a hook on one end and they reach under the hook the respective notch.
  • Fig. 1 shows a plan view of a level of a multi-storey storage rack.
  • the angle profiles 2 are attached to vertical supports 3.
  • two supports 3 are arranged one behind the other, the one support, viewed from the direction of the alley, the front, and the other is the back support.
  • angle profiles 2 can be of course, use more than just two supports 3 each.
  • the horizontal angle profiles 2 are attached to the vertical supports 3 for example by screwing or using rivets. Also suitable Plug systems are conceivable here.
  • Fig. 1 also shows that on the by the front support and rear support pair of supports formed in each storage level of the storage rack a total of two angle profiles 2 are attached.
  • the angle profiles 2 are therefore attached in pairs to the supports 3. This is an angular profile 2 a compartment of the storage rack, and the other angle profile 2 to the Assigned the same height to the adjacent compartment of the storage rack. Only on the on the last supports 3 of the storage rack, not shown, is in each Bearing height only an angle profile 2 attached.
  • the supports 3 are open profiles with an essentially C or. U-shaped cross section. Profiles with a closed cross-section are also available used.
  • the angle profiles 2 are elongated L-shaped profiles with a horizontal profile leg 4 and a vertical profile leg 5.
  • the horizontal profile leg 4 forms the support for the goods or goods 1, whereas the vertical profile leg 5 against the side surface of the supports each support 3.
  • Through the vertical profile leg 5 are preferably also put through those fasteners that the Connect angle section 2 to support 3.
  • a common bracket element 6 is provided, which on both angle profiles 2 can be placed at the same time, the clamp element on the Angle profiles locked.
  • bracket element 6 As the fig. 2 to 4 show, it is the bracket element 6 around a sheet metal part produced by stamping and bending. This consists of a horizontal web 7, a vertical handle and arranged at right angles thereto Locking surface 8 and two flange sections 9. Die Flange sections 9 are at a right angle to both the web 7 and also to the handle and locking surface 8 and extend to the Inserting the clamp element 6 parallel to the vertical profile leg 5. The flange sections 9 are spaced apart by a width b '.
  • everyone Flange section 9 is on its grip and locking surface 8 facing edge 10 is provided with a recess 11, whereby the Flange section 9 is designed in this area like a hook.
  • the opposite edge, closer to the grip and locking surface 8 12 is rounded off in order, as will be shown later, to prevent jamming To allow insertion of the clamp element 6 in the angle profiles.
  • Both angle profiles 2 are on the length section a in the middle between the two places in which the two vertical supports 3 are located with Notches 13 provided.
  • the notches 13 can be slotted and bending the sheet material of the angle profiles 2.
  • the notches 13 are located on the upper edge 14 of the vertical profile leg 5 and exist from a section 15, which is in a plane parallel to the respective extends vertical profile leg 5, and two inclined Transition sections 16a, 16b, which connect the section 15 and the rest of the material of the vertical profile leg 5.
  • the Notch 13 of each angle profile 2 points to the other angle profile of the angle profile pair.
  • the parallel sections 15 of FIG Notches 13 have a spacing of width b from one another, whereas the two vertical profile legs 5 in the rest a distance of the width B. to each other.
  • This surface 20 is a surface in the material of the vertical profile leg 5 itself, and not the material of the notch 13th
  • FIGS. 5a to 5c The attachment of the clamp element 6 can be based on FIGS. 5a to 5c comprehend.
  • the clamp element 6 with its two Flange sections 9 so in the gap 17 between the vertical profile leg 5 and the notch 13 used that the hook-shaped edge 10th comes under the transition sections 16b.
  • This is in two stages in the figures. 5a and 5b.
  • the clamp element 6 is pivoted until the web 7 into a horizontal Position on the upper edge 14 of the two profile legs 5 arrives.
  • the locking tongues 21 are in the lower Part of the vertical profile leg 5 near its transition to the horizontal Profile legs 4. They are symmetrical in pairs to the notch 13 arranged to the clamp element 6 also rotated by 180 ° on the To be able to put on angle profiles.

Landscapes

  • Assembled Shelves (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Lagerregal mit vorderen und hinteren vertikalen Stützen und paarweise an den Stützen angeordnete Winkelprofilen, die sich in Richtung der Regaltiefe erstrecken und sich mit einander zugewandten vertikalen Profilschenkeln gegen die jeweiligen Seitenflächen der Stützen abstützen.
Lagerregale dieser Art sind bekannt. Auf den sich in Richtung der Regaltiefe erstreckenden Winkelprofilen lassen sich die zu lagernden Gegenstände mit den beiden Seitenkanten unmittelbar ablegen. Ferner ist es auch möglich, größenmäßig entsprechend angepaßte Container oder Schalen so in das Lagerregal einzuschieben, daß sich daran angebrachte Seitenkanten auf jeweils zwei der genannten Winkelprofile abstützen. Jede vertikale Stütze des Lagerregals dient zugleich der Anbringung und Abstützung zweier dieser Winkelprofile, wobei sich ein Winkelprofil mit seinem vertikalen Profilschenkel an der einen Seitenfläche, und ein anderes Winkelprofil mit seinem vertikalen Profilschenkel an der anderen Seitenfläche derselben vertikalen Stütze abstützt. Die Verbindung zwischen den auf diese Weise paarweise befestigten Winkelprofilen und den dazwischen angeordneten Stützen kann durch Verschrauben, Vernieten oder in anderer Weise erfolgen.
Als nachteilig hat sich die unter Last eintretende Verformung der Winkelprofile herausgestellt. Für diese Verformung sind insgesamt drei Mechanismen verantwortlich: Zum einen die normale Durchbiegung des langgestreckten Winkelprofils auf dem Längenabschnitt zwischen vorderer und hinterer vertikaler Stütze. Zum anderen die zusätzliche Absenkung des als Warenauflage dienenden, horizontalen Profilschenkels des Winkelprofils. Als dritter Verformungsmechanismus kommt die Torsion des Winkelprofils infolge der einwirkenden Gewichtslast hinzu. Im Bereich der Anbindung an die vertikalen Stützen ist die Torsionsverformung nahezu null, hingegen nimmt sie in der Mitte zwischen den beiden vertikalen Stützen den größten Wert an. Ergebnis ist eine Insich-Verdrehung des Winkelprofils, d. h. die Torsion.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, bei einem Lagerregal der eingangs genannten Art die durch Torsion hervorgerufene Verformung der sich in Richtung der Regaltiefe erstreckenden Winkelprofile zu reduzieren.
Zur Lösung wird bei einem Lagerregal der eingangs genannten Art vorgeschlagen, daß auf dem Längenabschnitt zwischen den Stützen ein gemeinsames Klammerelement auf beide Winkelprofile zugleich aufgesetzt ist, daß sich das Klammerelement aus einem über mindestens eine Teilstrecke den Abstand zwischen den beiden Profilschenkeln überbrückenden Steg und vertikalen Flanschabschnitten beiderseits des Stegs zusammensetzt, daß sich einander zugewandte Innenseiten der beiden Flanschabschnitte jeweils an einer gegengerichteten, nach außen weisenden Fläche des jeweiligen Winkelprofils abstützen, und daß sich voneinander abgewandte Außenseiten der beiden Flanschabschnitte jeweils an einer gegengerichteten, nach innen weisenden Fläche des jeweiligen Winkelprofils abstützen.
Das erfindungsgemäß vorgesehene Klammerelement wirkt wie eine Torsionskupplung zwischen den beiden Winkelprofilen, so daß bei unveränderter Dimensionierung der Winkelprofile deren Verformungsverhalten unter Last deutlich verbessert wird.
Andererseits ermöglicht die Erfindung auch eine Optimierung der Querschnitte der Winkelprofile. Durch den Einsatz des zusätzlichen Klammerelementes können diese dünnwandiger und damit leichtgewichtiger ausgeführt sein als dies dann der Fall wäre, wenn das Lastverhalten der Winkelprofile ausschließlich durch diese selbst festgelegt wäre.
Bevorzugte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Vorzugsweise befinden sich sowohl die nach außen weisenden, als auch die nach innen weisenden Flächen der Winkelprofile an ihren vertikalen Profilschenkeln.
Ferner wird vorgeschlagen, daß jene Flächen der Innenseiten und Außenseiten der Flanschabschnitte, die sich an den nach außen bzw. nach innen weisenden Flächen der Winkelprofile abstützen, in verschiedenen Höhen angeordnet sind. Dies erfolgt vorzugsweise, in dem die sich an den nach außen weisenden Flächen der Winkelprofile abstützenden Flächen der Flanschabschnitte oben und die sich an den nach innen weisenden Flächen der Winkelprofile abstützenden Flächen der Flanschabschnitte weiter unten an den Flanschabschnitten ausgebildet sind. Verhindert wird auf diese Weise ein seitliches Aufbiegen der Flanschabschnitte des Klammerelementes unter Last. Jeder Tendenz zum seitlichen Aufbiegen steht die Gegenkraft auf die sich an den nach innen weisenden Flächen der Winkelprofile abstützenden Flächen der Flanschabschnitte gegenüber.
Mit einer weiteren Ausgestaltung wird vorgeschlagen, daß sich die nach außen weisenden Flächen der Winkelprofile an Ausklinkungen nahe dem oberen Rand des jeweiligen vertikalen Profilschenkels befinden. Derartige Ausklinkungen lassen sich durch relativ preiswerte Arbeitsverfahren wie Stanzen und Biegen an den Winkelprofilen herstellen. Hierzu wird vorgeschlagen, daß die Ausklinkungen durch partielles Verformen des vertikalen Profilschenkels hergestellt sind.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung sind die vertikalen Flanschabschnitte an ihrem einen Ende mit einem Haken versehen, und sie untergreifen mit dem Haken die jeweilige Ausklinkung.
Um ein unbeabsichtigtes Lösen des Klammerelements von den Winkelprofilen zu vermeiden, ist eine weitere Ausgestaltung durch Rastelemente zur Verriegelung des vollständig auf die beiden Winkelprofile aufgesetzten Klammerelementes gekennzeichnet. Als Rastelemente dienen insbesondere federnde Rastzungen in den vertikalen Profilschenkeln.
Weitere Vorteile und Einzelheiten werden nachfolgend anhand eines auf der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles erläutert. Auf der Zeichnung zeigen:
Fig. 1
eine teilweise Draufsicht auf eine Ebene eines erfindungsgemäßen Lagerregals;
Fig. 2
einen Schnitt in den in Fig. 1 mit II-II bezeichneten Vertikalebenen;
Fig. 3
eine Draufsicht auf das in Fig. 1 mit III bezeichnete Detail des Lagerregals;
Fig. 4
eine perspektivische Ansicht zweier Winkelprofile des Lagerregals vor dem Aufsetzen eines Klammerelementes;
Fign. 5a bis 5c
in Seitenansichten drei verschiedene Stadien beim Einsetzen des Klammerelementes auf die Winkelprofile.
Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf eine Ebene eines mehrstöckigen Lagerregals. Die vorzugsweise quaderförmigen Waren 1, z. B. Paletten oder Container aus Kunststoff oder Metall, liegen mit ihren Seitenkanten auf Winkelprofilen 2 auf, die sich im wesentlichen über die Tiefe des Lagerregals erstrecken. Das Einsetzen und Entnehmen der Waren erfolgt über Flurförderfahrzeuge aus den benachbarten Gassen heraus. Die Winkelprofile 2 sind an vertikalen Stützen 3 befestigt. Bei dem dargestellten Lagerregal sind jeweils zwei Stützen 3 hintereinander angeordnet, wobei die eine Stütze, aus der Richtung der Gasse betrachtet, die vordere, und die andere die hintere Stütze ist. Bei besonderes langen Winkelprofilen 2 lassen sich selbstverständlich auch mehr als nur jeweils zwei Stützen 3 verwenden. Die Befestigung der horizontalen Winkelprofile 2 an den vertikalen Stützen 3 erfolgt beispielsweise durch Verschraubung oder mittels Nieten. Auch geeignete Stecksysteme sind hier denkbar.
Fig. 1 läßt desweiteren erkennen, daß an dem durch die vordere Stütze und die hintere Stütze gebildeten Stützenpaar in jeder Lagerebene des Lagerregals insgesamt zwei Winkelprofile 2 befestigt sind. Die Winkelprofile 2 sind daher paarweise an den Stützen 3 befestigt. Hierbei ist das eine Winkelprofil 2 dem einen Fach des Lagerregals, und das jeweils andere Winkelprofil 2 dem auf gleicher Höhe benachbarten Fach des Lagerregals zugeordnet. Nur an den auf der Zeichnung nicht dargestellten letzten Stützen 3 des Lagerregals ist in jeder Lagerhöhe nur ein Winkelprofil 2 befestigt.
Bei den Stützen 3 handelt es sich um offene Profile mit einem im wesentlichen C-bzw. U-förmigen Querschnitt. Auch Profile mit geschlossenem Querschnitt sind einsetzbar. Die Winkelprofile 2 sind langgestreckte L-förmige Profile mit einem horizontalen Profilschenkel 4 und einem vertikalen Profilschenkel 5. Der horizontale Profilschenkel 4 bildet die Auflage für die Güter bzw. Waren 1, wohingegen sich der vertikale Profilschenkel 5 gegen die Seitenfläche der jeweiligen Stütze 3 abstützt. Durch den vertikalen Profilschenkel 5 sind vorzugsweise auch jene Befestigungselemente hindurch gesteckt, welche das Winkelprofil 2 mit der Stütze 3 verbinden.
Bei Gewichtsbelastung durch die auf dem horizontalen Profilschenkel 4 aufliegende Ware kommt es zu einer Verformung des Winkelprofils 2, wobei für das Maß der Verformung insgesamt drei Verformungsmechanismen verantwortlich sind. Zunächst kann das Winkelprofil 2, da es nur an der vorderen und an der hinteren Stütze 3 befestigt ist, über seine Länge durchbiegen. Außerdem kommt es zu einer Absenkung des frei auskragenden horizontalen Profilschenkels 4. Schließlich treten in dem Winkelprofil Torsionsmomente auf, was darauf zurückzuführen ist, daß sich das Winkelprofil 2 infolge der Verbindung mit den vertikalen Stützen 3 im Bereich dieser Stützen nicht um seine Achse verdrehen kann, wohingegen in dem Längenabschnitt a zwischen den beiden Stützen 3 infolge der dort fehlenden formschlüssigen Anbindung eine Verdrehung des Winkelprofils 2 um seine eigene Längsachse erfolgen kann. Im Ergebnis tritt eine Verwindung des Winkelprofils ein, die im Bereich der Stützen nahezu null ist, hingegen auf dem Längsabschnitt a und insbesondere in dessen Mitte ein Maximum erreicht.
Um dem entgegenzuwirken und das Lastaufnahmevermögen der Winkelprofile 2 zu verbessern, ist ein gemeinsames Klammerelement 6 vorgesehen, welches auf beide Winkelprofile 2 zugleich aufsetzbar ist, wobei das Klammerelement an den Winkelprofilen verrastet.
Wie die Fign. 2 bis 4 erkennen lassen, handelt es sich bei dem Klammerelement 6 um ein durch Stanzen und Biegen hergestelltes Blechformteil. Dieses besteht aus einem horizontalen Steg 7, einer hierzu rechtwinklig angeordneten, vertikalen Griffund Verriegelungsfläche 8 sowie zwei Flanschabschnitten 9. Die Flanschabschnitte 9 stehen in einem rechten Winkel sowohl zu den Steg 7, als auch zu der Griff- und Verriegelungsfläche 8 und erstrecken sich nach dem Einsetzen des Klammerelementes 6 parallel zu dem vertikalen Profilschenkel 5. Die Flanschabschnitte 9 weisen zueinander einen Abstand der Breite b' auf. Jeder Flanschabschnitt 9 ist an seinem der Griff- und Verriegelungsfläche 8 abgewandten Rand 10 mit einer Ausnehmung 11 versehen, wodurch der Flanschabschnitt 9 in diesem Bereich nach Art eines Hakens gestaltet ist. Der gegenüberliegende, näher zu der Griff- und Verriegelungsfläche 8 liegende Rand 12 ist abgerundet, um, wie später noch zu zeigen sein wird, ein verkantungsfreies Einsetzen des Klammerelementes 6 in die Winkelprofile zu ermöglichen.
Beide Winkelprofile 2 sind auf dem Längenabschnitt a in der Mitte zwischen den beiden Orten, in denen sich die beiden vertikalen Stützen 3 befinden, mit Ausklinkungen 13 versehen. Die Ausklinkungen 13 lassen sich durch Schlitzen und Biegen des Blechmaterials der Winkelprofile 2 herstellen. Die Ausklinkungen 13 befinden sich am oberen Rand 14 der vertikalen Profilschenkel 5 und bestehen aus einem Abschnitt 15, der sich in einer Ebene parallel zu dem jeweiligen vertikalen Profilschenkel 5 erstreckt, und zwei schräg verlaufenden Übergangsabschnitten 16a, 16b, die die Verbindung zwischen dem Abschnitt 15 und dem übrigen Material des vertikalen Profilschenkels 5 herstellen. Die Ausklinkung 13 jedes Winkelprofils 2 weist zu dem jeweils anderen Winkelprofil des Winkelprofil-Paares hin. Dadurch weisen die parallelen Abschnitte 15 der Ausklinkungen 13 einen Abstand der Breite b zueinander auf, wohingegen die beiden vertikalen Profilschenkeln 5 im übrigen einen Abstand der Breite B zueinander aufweisen. Die Dimensionierung des Klammerelementes 6 und insbesondere der daran angeformten Flanschabschnitte 9 ist nun dergestalt, daß deren Abstand b' geringer als der Abstand B jedoch größer als der Abstand b ist. Auf diese Weise läßt sich das Klammerelement 6 mit den beiden Flanschabschnitten 9 von oben her in jenen Spalt 17 einführen, der sich, vertikal betrachtet, zwischen dem vertikalen Profilschenkel 5 und dem Abschnitt 15 der Ausklinkung 13 befindet. Sobald das Klammerelement 6 durch den Spalt 17 hindurch vollständig auf die beiden Winkelprofile 2 aufgesetzt ist, stützen sich die einander zugewandten Innenseiten der beiden Flanschabschnitte 9 jeweils an einer nach außen weisenden Fläche des jeweiligen Winkelprofils ab. Diese nach außen weisende Fläche ist die Fläche 18 des parallelen Abschnittes 15 der Ausklinkung 13. Zugleich stützen sich die voneinander abgewandten Außenseiten 19 der beiden Flanschabschnitte 9 jeweils an einer nach innen weisenden Fläche 20 des jeweiligen Winkelprofils 2 ab. Diese Fläche 20 ist eine Fläche im Material des vertikalen Profilschenkels 5 selbst, und nicht des Materials der Ausklinkung 13.
Die Abstützung der Innenseiten der Flanschabschnitte 9 an den Winkelprofilen 2 erfolgt also weiter oben, als die Abstützung der Außenseiten 19. Insoweit verfügen beide Flanschabschnitte 9 über zwei übereinander angeordnete Abstützzonen, wobei die obere Zone die gleiche Höhe aufweist, wie die parallele Ausklinkung 13 der Winkelprofile 2.
Das Aufsetzen des Klammerelementes 6 läßt sich anhand der Fign. 5a bis 5c nachvollziehen. Zunächst wird das Klammerelement 6 mit seinen beiden Flanschabschnitten 9 so in den Spalt 17 zwischen vertikalem Profilschenkel 5 und dessen Ausklinkung 13 eingesetzt, daß deren hakenförmig gestalteter Rand 10 unter die Übergangsabschnitte 16b gelangt. Dies ist in zwei Stufen in den Fign. 5a und 5b dargestellt. Sodann wird durch Druck auf die Griff- und Verriegelungsfläche 8 das Klammerelement 6 soweit verschwenkt, bis der Steg 7 in eine horizontale Lage auf dem oberen Rand 14 der beiden Profilschenkel 5 gelangt. Hierbei findet eine Verrastung statt, indem die Seitenränder der Griff- und Verriegelungsfläche 8 hinter federnde Rastzungen 21 gelangen, die durch Stanzen an den vertikalen Profilschenkeln 5 ausgebildet sind. Die Rastzungen 21 befinden sich im unteren Teil des vertikalen Profilschenkels 5 nahe dessen Übergang zum horizontalen Profilschenkel 4. Sie sind paarweise symmetrisch zu der Ausklinkung 13 angeordnet, um das Klammerelement 6 auch um 180° verdreht auf die Winkelprofile aufsetzen zu können.
Bezugszeichenliste
1
Ware
2
Winkelprofil
3
vertikale Stütze
4
horizontaler Profilschenkel
5
vertikaler Profilschenkel
6
Klammerelement
7
Steg
8
Griff- und Verriegelungsfläche
9
Flanschabschnitt
10
Rand
11
Ausnehmung
12
Rand
13
Ausklinkung
14
oberer Rand des Profilschenkels
15
Abschnitt
16a
Übergangsabschnitt
16b
Übergangsabschnitt
17
Spalt
18
Fläche
19
Außenseite
20
Fläche
21
Rastzunge
a
Längenabschnitt
b
Breite, Abstand
b'
Breite, Abstand
B
Breite, Abstand

Claims (9)

  1. Lagerregal mit vorderen und hinteren vertikalen Stützen (3) und paarweise an den Stützen (3) angeordneten Winkelprofilen (2), die sich in Richtung der Regaltiefe erstrecken und sich mit einander zugewandten vertikalen Profilschenkeln (5) gegen die jeweiligen Seitenflächen der Stützen (3) abstützen,
    dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Längenabschnitt (a) zwischen den Stützen (3) ein gemeinsames Klammerelement (6) auf beide Winkelprofile (2) zugleich aufgesetzt ist, daß sich das Klammerelement (6) aus einem über mindestens eine Teilstrecke den Abstand zwischen den beiden Profilschenkeln (5) überbrückenden Steg (7) und vertikalen Flanschabschnitten (9) beiderseits des Stegs (7) zusammensetzt, daß sich einander zugewandte Innenseiten der beiden Flanschabschnitte (9) jeweils an einer gegengerichteten, nach außen weisenden Fläche (18) des jeweiligen Winkelprofils (2) abstützen und
    daß sich voneinander abgewandte Außenselten (19) der beiden Flanschabschnitte (9) jeweils an einer gegengerichteten, nach innen weisenden Fläche (20) des jeweiligen Winkelprofils (2) abstützen.
  2. Lagerregal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich sowohl die nach außen weisenden als auch die nach innen weisenden Flächen der Winkelprofile (2) an deren vertikalen Profilschenkeln (5) befinden.
  3. Lagerregal nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jene Flächen der Innenseiten und Außenseiten der Flanschabschnitte (9), die sich an den nach außen bzw. nach innen weisenden Flächen der Winkelprofile (2) abstützen, in verschiedenen Höhen angeordnet sind.
  4. Lagerregal nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die sich an den nach außen weisenden Flächen (18) der Winkelprofile (2) abstützenden Flächen der Flanschabschnitte (9) oben und die sich an den nach innen weisenden Flächen (20) der Winkelprofile (2) abstützenden Flächen der Flanschabschnitte (9) weiter unten an den Flanschabschnitten (9) ausgebildet sind.
  5. Lagerregal nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die nach außen weisenden Flächen (18) der Winkelprofile (2) an Ausklinkungen (13) nahe dem oberen Rand (14) des jeweiligen vertikalen Profilschenkels (5) befinden.
  6. Lagerregal nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausklinkungen (13) durch partielles Verformen des vertikalen Profilschenkels (5) hergestellt sind.
  7. Lagerregal nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die vertikalen Flanschabschnitte (9) an ihrem einen Ende mit einem Haken versehen sind und sie mit dem Haken die jeweilige Ausklinkung (13) untergreifen.
  8. Lagerregal nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Rastelemente (21) zur Verriegelung des vollständig auf die beiden Winkelprofile (2) aufgesetzten Klammerelements (6).
  9. Lagerregal nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastelemente (21) federnde Rastzungen in den vertikalen Profilschenkeln (5) sind.
EP19990113285 1999-07-09 1999-07-09 Lagerregal Expired - Lifetime EP1066774B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19990113285 EP1066774B1 (de) 1999-07-09 1999-07-09 Lagerregal
DE59903401T DE59903401D1 (de) 1999-07-09 1999-07-09 Lagerregal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19990113285 EP1066774B1 (de) 1999-07-09 1999-07-09 Lagerregal

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1066774A1 EP1066774A1 (de) 2001-01-10
EP1066774B1 true EP1066774B1 (de) 2002-11-13

Family

ID=8238549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19990113285 Expired - Lifetime EP1066774B1 (de) 1999-07-09 1999-07-09 Lagerregal

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1066774B1 (de)
DE (1) DE59903401D1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE792790A (fr) * 1971-12-17 1973-03-30 Eschmann A G Kunststoffverarbe Rayon montable et demontable a usages multiples
US3802574A (en) * 1972-06-02 1974-04-09 Speedrack Inc Storage racks and curb therefor
FR2446403A1 (fr) * 1979-01-09 1980-08-08 Genovese Jean Dispositif fonctionnel de clavetage et d'enchainement pour rayonnage tubulaire
GB9014837D0 (en) * 1990-07-04 1990-08-22 Billingham Paul R Storage system
US5588541A (en) * 1994-10-05 1996-12-31 Alco Industries, Inc. Heavy-duty decorative shelving

Also Published As

Publication number Publication date
DE59903401D1 (de) 2002-12-19
EP1066774A1 (de) 2001-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2729036B1 (de) Warentrenner für regale, insbesondere verkaufsregale
EP0882660B1 (de) Regal für Lager- und Kommissionierzwecke
EP3016551B1 (de) Fachbodenelement für einen fachboden eines regales, insbesondere rutschregales, sowie fachbodenrahmen, fachboden und regal
EP1475135B1 (de) Halterung für Stangen von Sprunghindernissen
DE2021641A1 (de) Senkrechte Stuetze fuer waagerechte Profiltraeger bei Stahlregalen
EP3420857B1 (de) Aufstellraum zum kühlen oder tiefkühlen von waren mit einem regalsystem
DE19946122C2 (de) Greifer einer heb- und senkbaren Aufnahmevorrichtung für von oben zu greifende Behälter
EP0021031A2 (de) Klemmbolzenregal
EP2324732B1 (de) Lagerregal, insbesondere automatisches Kleinteilelager
EP1066774B1 (de) Lagerregal
DE10355075B3 (de) Fußaufbau für eine bodenständige Regalvorrichtung
DE29622396U1 (de) Regal
CH648813A5 (en) Device for connecting formwork panels stacked one on top of the other
EP2226272B1 (de) Regalsystem
DE3316542A1 (de) Moebelauszug
DE3321419C2 (de)
DE3627229C2 (de)
DE202024103988U1 (de) Gitterrost mit Drahtgitter-Einhängekonsolen für eine Regalanlage in einem Warenlager
DE20007202U1 (de) Regallager
DE29917925U1 (de) Regalaufbau
DE3141717A1 (de) Lagergestell, bestehend aus stuetzen und verbindungsstreben
DE3905863A1 (de) Profilstuetze
DE9314672U1 (de) Tragelement zum hängenden Halten einer Halteschiene an einer Gebäudedecke
DE7834753U1 (de) Regal, insbesondere palettenregal
DE29616188U1 (de) Tiefenteiler zur Anordnung an Kragarmen eines Kragarmregals, insbesondere für Langgutprodukte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000214

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE FR GB NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid

Free format text: BE DE FR GB NL

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020426

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB NL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59903401

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20021219

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030122

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030814

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20130722

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20130719

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59903401

Country of ref document: DE

Representative=s name: BUNGARTZ CHRISTOPHERSEN PARTNERSCHAFT MBB PATE, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20180723

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20180903

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20180725

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59903401

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MK

Effective date: 20190708

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20190708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20190708