EP2531074B1 - Schubkasten mit einem teilersystem - Google Patents

Schubkasten mit einem teilersystem Download PDF

Info

Publication number
EP2531074B1
EP2531074B1 EP11702599.9A EP11702599A EP2531074B1 EP 2531074 B1 EP2531074 B1 EP 2531074B1 EP 11702599 A EP11702599 A EP 11702599A EP 2531074 B1 EP2531074 B1 EP 2531074B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
strut
drawer
rear wall
longitudinal
drawer according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11702599.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2531074A1 (de
Inventor
Rolf Mertes
Michael Schubert
Andree Prutsch
Jürgen Baum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paul Hettich GmbH and Co KG
Original Assignee
Paul Hettich GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Hettich GmbH and Co KG filed Critical Paul Hettich GmbH and Co KG
Publication of EP2531074A1 publication Critical patent/EP2531074A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2531074B1 publication Critical patent/EP2531074B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • A47B88/969Drawers having means for organising or sorting the content
    • A47B88/981Drawers having means for organising or sorting the content in the form of vertical separation posts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • A47B88/969Drawers having means for organising or sorting the content
    • A47B88/994Drawers having means for organising or sorting the content in the form of trays or inserts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • A47B88/919Accessories or additional elements for drawers, e.g. drawer lighting
    • A47B88/931Rails or rods mounted above the drawer walls, e.g. for stabilisation of the drawer or for suspension of the content
    • A47B88/938Means for connecting rails or rods to drawers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • A47B88/919Accessories or additional elements for drawers, e.g. drawer lighting
    • A47B88/931Rails or rods mounted above the drawer walls, e.g. for stabilisation of the drawer or for suspension of the content
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • A47B88/919Accessories or additional elements for drawers, e.g. drawer lighting
    • A47B88/931Rails or rods mounted above the drawer walls, e.g. for stabilisation of the drawer or for suspension of the content
    • A47B88/938Means for connecting rails or rods to drawers
    • A47B2088/94Means for connecting rails or rods to drawers to the back wall of a drawer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/02Drawers with hollow lateral walls in two parts

Definitions

  • the present invention relates to a drawer with a bottom, a rear wall and a divider system for dividing the drawer interior, wherein the divider system has at least one extending in the longitudinal direction of the drawer and approximately at the height of the upper edge of the rear wall longitudinal strut lying at its in the rear wall end face has a top edge of the rear wall cross-bracket.
  • Drawers with divider systems of the generic type are known in many embodiments, eg from document US4,102,470 , It is also known in furniture to equip drawers with different thickness rear walls, so there are, for example, wooden drawers with relatively thick rear walls and drawers, in which the rear walls are made of sheet metal with a relatively small thickness.
  • the present invention has for its object to provide a drawer of the generic type, in which the at least one longitudinal strut of the divider system can be easily fixed to rear walls of different wall thicknesses.
  • This object is achieved in that the holder is designed as a clamping device and has a clamping part which is pressed from the rear side of the rear wall against the rear wall.
  • the inventive design of the holder for fixing the at least one longitudinal strut of the divider system offers the considerable advantage that this holder designed as a clamping device connected to any thickness rear walls can be.
  • an essential part of the divider system namely a longitudinal strut, can be securely fixed with a simply designed holder to a variety of drawers with all conceivable backplane strengths.
  • brackets which are tuned to different wall thicknesses or thicknesses of rear walls, completely eliminated, which is for the manufacture and storage of corresponding parts of great economic importance.
  • FIG. 1 is denoted by the reference numeral 1 a total of a drawer, which is provided with a total of the reference numeral 2-bearing divider system for dividing the drawer interior.
  • the drawer 1 is shown comparatively schematically. In any case, the drawer 1 has a bottom 3 and a rear wall 4.
  • the divider system 2 is equipped in the illustrated embodiment with a total of three longitudinal struts 5, which extend in the longitudinal direction of the drawer 1 and approximately at the level of the upper edge 4a of the rear wall 4. These longitudinal struts 5 are equipped in their back wall 4 facing end-side end portions with the upper edge 4a of the rear wall 4 cross brackets 6.
  • brackets 6 results from the FIGS. 3a and 3b .
  • FIGS. 3a and 3b clearly show that the brackets 6 are provided with mounting webs 6a, which can be inserted frontally in the form of hollow profiles longitudinal struts 5 by clamping.
  • the show FIGS. 3a and 3b clearly that the holder 6 is formed as a clamping device and has a clamping part 6b.
  • This clamping part 6b is in the embodiment according to the FIGS. 3a and 3b as formed with the holder 6 otherwise integrally manufactured spring clip.
  • the clamping part 6b is in the mounted state on the back of the rear wall 4 and is pressed against this back of the rear wall 4. Due to the resilience of the clamping part 6b, there is thus the possibility of securely fixing a longitudinal strut 5 to rear walls 4 of different thickness or wall thicknesses.
  • a holder 6 is shown, in which the clamping part 6b is formed in the form of a clamping lever 6d, which is pivotally mounted in a rear side of the rear wall 4 engages behind leg 6c of the holder 6 and advantageously in the form of a toggle lever.
  • the clamping lever 6b By pivoting the clamping lever 6b, the holder 6 can be securely fixed to different rear walls 4 here, too.
  • the longitudinal struts 5 are provided at their front side facing the front of the drawer front ends supported on the bottom 3 of the drawer 1 supporting struts 7.
  • These support struts 7 are advantageously formed as the longitudinal struts 5 as hollow profiles, preferably with the same cross-sectional shape as the longitudinal struts.
  • corner connectors 8 Connected to the longitudinal struts 5 with the support struts 7 via corner connectors 8, as shown in the FIGS. 4a and 4b are shown.
  • corner connectors 8 have mutually perpendicular mounting webs 8a, which - analogously to the mounting webs 6a of the brackets 6 - in the frontal ends of the support struts 7 on the one hand and the longitudinal struts 5 on the other hand are clamped inserted.
  • the support struts 7 are preferably supported by foot parts 9, one of which is in the Figures 6a and 6b is shown. It is clear that these foot parts 9 again with a mounting bar 9a - can be inserted into the lower, front ends of the support struts 7 - corresponding to the mounting webs 6a of the brackets 6 and the mounting ridges 8a of the corner connector 8.
  • the foot parts 9 are provided with the outer contour of the profiles of the support struts 7 flush terminating plates 9b.
  • FIG. 1 shows further that the divider system 2 except the longitudinal struts 5 and the support struts 7 also has different cross braces 10.
  • these cross struts 10 may extend from a longitudinal strut 5 to an adjacent longitudinal strut 5 or 5 but proceed from a longitudinal strut 5 up to a side wall 11, a rail strut 12 or the like and supported there frontally.
  • a cross member 10 extending from a longitudinal strut 5 to a side wall 11, a strut 12 or the like is shown in detail in FIGS. 5a and 5b shown.
  • the transverse strut 10 shown there is made as a whole in one piece from plastic and has an approximately C-shaped mounting bracket 13 at an end face which can be placed on a longitudinal strut 5 in a form-fitting and clamping manner.
  • the attachment bracket 13 facing away from the front end of the cross member 10 is provided in a corner with a groove 14 through which the application of this end-side end portion of the crossbar 10 is made possible on a round rod-shaped rail strut 12, whereas the rest of the front end portion of the cross member 10 largely flat can invest on a side wall 11 of the drawer 1.
  • FIGS. 5a and 5b clear that the C-shaped mounting bracket 13 is provided with a reaching to the middle of the mounting bracket 13 notch 150.
  • a transverse strut 10, which can be set between two adjacent longitudinal struts 5 to this shows FIG. 7 , It is clear that the cross member 10 shown there, which is preferably made of a profile 10a, corresponding to the profile of the longitudinal struts 5, made at its front ends made of plastic hooks 15, which engage over the two adjacent longitudinal struts 5 from above.
  • hooks 15 may again be provided with mounting webs that allow a clamping insertion into the profile 10 a, as described above, for example, in the brackets 6, the corner connectors 8 or the foot parts 9.
  • a corresponding mounting bar can be equipped with a latching lug 16, which passes through an opening of the profile 10a in the assembled state of a hook 15, so that a positive connection between the profile 10a and the respective hook 15 results.
  • the divider system 2 can also include one or more containers 17 which can be hung on two longitudinal struts 5 which extend adjacent to one another.
  • FIG. 11 illustrates that the brackets 6 with their clamping parts 6b can also engage in a recess or opening 4b of a rear wall 4, which additionally results in a displacement securing of the brackets 6 against transverse displacement relative to the rear wall 4.
  • the previously described elements of the divider system 2 are particularly suitable for storing items such as bottles, boxes or the like within a drawer 1 29iebeêt, as far as these objects have at least one height corresponding to the distance of the longitudinal struts 5 and the crossbars 10 to the bottom 3 ,
  • the said separating webs 18 extend from a longitudinal strut 5 or a transverse strut 10, starting again in the direction of the bottom 3 of the drawer 1 and are advantageously made as one-piece plastic parts which have two expandable legs 18a in the manner of a pair of pliers, by which it is possible
  • a divider 18 from above, for example, postpone on a cross member 10, as shown in the Figures 13 and 14 particularly clear.
  • a divider 18 After such a divider 18 is pushed onto, for example, a cross member 10, the two legs 18a can be compressed and latched together, so that the final mounting position according to FIG. 15 results.
  • a separating web 18 also prevents flat objects against displacement within an area of the divider system 2 additionally secured by such separating webs 18.
  • FIGS. 17a and 17b show a further exemplary embodiment of a container 17, which in this case can be fixed to two cantilevered transverse struts 10, which in turn are connected to a longitudinal strut 5.
  • the container 17 is provided on two opposite sides with extending at a distance from the container walls and extending downwardly retaining tabs 19, each forming a receiving channel 19 a for receiving a cross member 10.
  • FIGS. 18 to 21 show embodiments of the invention in which two partitions 20 are provided within individual areas of the divider system, which extend to the bottom 3 of a drawer 1 and ensure that even smaller, flat objects within the appropriately equipped area not over the separated area can be moved out.
  • the partition wall 20 is formed of several parts and consists of a plate 21 and two retaining webs 22, between which the plate 21 can be clamped.
  • the retaining webs 22 have a similar structure as the separators described above 18 with the difference that the holding webs 22 are configured to receive the plate 21.
  • This solution has the advantage that in a simple manner different width partitions 20 can be realized, since only the width of the plates 21 is to be varied.
  • the partition wall 20 as a whole made in one piece and substantially corresponds to the construction of the separating webs 18 with the difference that an extremely larger width is selected than in the separating webs 18.
  • the partition wall 20 according to the embodiment according to FIGS. 20 and 21 is again in one piece made of plastic and has two expandable legs 20a, which allow the sliding of the partition wall 20, for example, on a cross member 10 or a longitudinal strut 5. After pushing the partition wall 20 on a cross member 10 or a longitudinal strut 5 then again the two legs 20a can be positively locked together by pressing together and thus the in FIG. 21 take shown final assembly position.
  • the advantage of this construction lies in the overall smooth-surfaced design of the partition 20.
  • the divider system 2 of a drawer 1 described in detail above and its connection ultimately only to a rear wall 4 of the drawer 1 is characterized above all by its simple design and mounting option, since no screwing or otherwise complex connection methods are needed, especially not for the safe Fixing against the drawer 1 itself.
  • the divider system 2 is extremely flexible and can be adapted to any wishes of an end user if required.
  • this divider system 2 can also be easily removed again from the drawer 1, without recognizable traces for the presence of a divider system 2 remain on the drawer 1.

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schubkasten mit einem Boden, einer Rückwand und einem Teilersystem zur Unterteilung des Schubkasteninnenraumes, wobei das Teilersystem mindestens eine in Längsrichtung des Schubkastens und etwa in der Höhe der Oberkante der Rückwand verlaufende Längsstrebe aufweist, die an ihrem im Bereich der Rückwand liegenden stirnseitigen Ende eine die Oberkante der Rückwand übergreifende Halterung aufweist. Schubkästen mit Teilersystemen der gattungsgemäßen Art sind in vielerlei Ausführungsformen bekannt, z.B. aus Dokument US4,102,470 . Außerdem ist es im Möbelbau bekannt, Schubkästen mit unterschiedlich dicken Rückwänden auszustatten, so gibt es beispielsweise Holzschubkästen mit relativ dicken Rückwänden und Schubkästen, bei denen die Rückwände aus Blech mit einer verhältnismäßig geringen Dicke bestehen.
    Ein wesentlicher Punkt der Festlegung des Teilersystems an einem Schubkasten liegt im Bereich der Rückwand, wobei die bekannten Teilersysteme bislang noch keine befriedigende und wirtschaftlich günstige Lösung zur Festlegung der mindestens einen Längsstrebe des Teilersystems an Rückwänden unterschiedlicher Wandstärke zeigen.
    Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schubkasten der gattungsgemäßen Art zu schaffen, bei dem die mindestens eine Längsstrebe des Teilersystems problemlos an Rückwänden unterschiedlichster Wandstärken festlegbar ist.
    Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Halterung als Klemmeinrichtung ausgebildet ist und ein Klemmteil aufweist, welches von der Rückseite der Rückwand her gegen die Rückwand angepresst ist.
    Die erfindungsgemäße Gestaltung der Halterung zur Festlegung der mindestens einen Längsstrebe des Teilersystems bietet den erheblichen Vorteil, dass diese als Klemmeinrichtung ausgebildete Halterung an beliebig dicke Rückwände angeschlossen werden kann. Somit kann ein wesentliches Teil des Teilersystems, nämlich eine Längsstrebe, problemlos mit einer einfach gestalteten Halterung an den verschiedensten Schubkästen mit allen erdenklich vorkommenden Rückwand-Stärken sicher festgelegt werden.
  • Eine Bereithaltung unterschiedlichster Halterungen, die auf unterschiedliche Wandstärken oder Dicken von Rückwänden abgestimmt sind, entfällt völlig, was für die Fertigung und Lagerhaltung entsprechender Teile von großer wirtschaftlicher Bedeutung ist.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • In den beigefügten Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, die im Folgenden näher beschrieben werden.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    eine stark schematisierte Perspektivdarstellung eines erfindungsgemäßen Schubkastens mit einem Teilersystem
    Figur 2
    eine der Figur 1 entsprechende Perspektivdarstellung eines Schubkastens mit einem gegenüber Figur 1 geringfügig abgewandelten Teilersystem
    Figuren 3a und 3b
    verschiedene Perspektivdarstellungen einer Halterung zur Festlegung einer Längsstrebe des Teilersystems an einer Rückwand des Schubkastens
    Figuren 4a und 4b
    unterschiedliche Perspektivdarstellungen eines Verbindungselementes zum Verbinden einer Längsstrebe des Teilersystems mit einer Stützstrebe
    Figuren 5a und 5b
    unterschiedliche Perspektivdarstellungen einer Querstrebe des Teilersystems
    Figuren 6a und 6b
    unterschiedliche Perspektivdarstellungen eines Fußteiles einer Stützstrebe
    Figur 7
    eine Perspektivdarstellung einer zwischen zwei Längsstreben eines Teilersystems montierbaren Querstrebe
    Figur 8
    eine Perspektivdarstellung einer Halterung zur Festlegung einer Längsstrebe des Teilersystems an einer Rückwand nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung
    Figur 9
    eine im Wesentlichen den Figuren 1 und 2 entsprechende, vereinfachte Perspektivdarstellung eines Schubkastens nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung
    Figur 10
    eine weitere Perspektivdarstellung eines erfindungsgemäßen Schubkastens mit einem Teilersystem
    Figur 11
    einen teilweise dargestellten Vertikalschnitt durch den Verbindungsbereich einer Längsstrebe des Teilersystems gemäß Figur 10 zur Rückwand
    Figur 12
    eine Perspektivdarstellung einer Trennstrebe eines Teilersystems für einen erfindungsgemäßen Schubkasten
    Figur 13
    eine Perspektivdarstellung eines Teilbereiches des Teilersystemes mit in Montageposition befindlicher Trennstrebe
    Figur 14
    eine Perspektivdarstellung einer weiteren MontageZwischenposition der Trennstrebe
    Figur 15
    eine Perspektivdarstellung des Teilersystems nach dem endgültigen Festlegen der Trennstrebe
    Figur 16
    eine Perspektivdarstellung eines an einer Längsstrebe und zwei Querstreben befestigten Behälters
    Figuren 17a und 17b
    unterschiedliche Perspektivdarstellungen des Behälters gemäß Figur 16
    Figur 18
    eine Explosionsdarstellung einer Trennwand eines Teilersystems eines Schubkastens nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung
    Figur 19
    eine perspektivische Teildarstellung eines Teilersystems eines erfindungsgemäßen Schubkastens mit einer fertig montierten Trennwand gemäß Figur 18
    Figur 20
    eine Perspektivdarstellung einer Trennwand eines Teilersystems nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung mit angedeuteter Querstrebe zur Aufnahme der Trennwand
    Figur 21
    eine perspektivische Teildarstellung eines Teilersystems mit einer fertig auf einer Querstrebe montierten Trennwand gemäß Figur 20.
  • In Figur 1 ist mit dem Bezugszeichen 1 insgesamt ein Schubkasten bezeichnet, der mit einem insgesamt das Bezugszeichen 2 tragenden Teilersystem zur Unterteilung des Schubkasteninnenraumes versehen ist.
  • Der Schubkasten 1 ist vergleichsweise schematisch dargestellt. In jedem Falle weist der Schubkasten 1 einen Boden 3 und eine Rückwand 4 auf.
  • Das Teilersystem 2 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel mit insgesamt drei Längsstreben 5 ausgestattet, die in Längsrichtung des Schubkastens 1 und etwa in der Höhe der Oberkante 4a der Rückwand 4 verlaufen. Diese Längsstreben 5 sind in ihren der Rückwand 4 zugewandten stirnseitigen Endbereichen mit die Oberkante 4a der Rückwand 4 übergreifenden Halterungen 6 ausgestattet.
  • Eine mögliche Ausführungsform dieser Halterungen 6 ergibt sich aus den Figuren 3a und 3b.
  • Diese Figuren 3a und 3b zeigen deutlich, dass die Halterungen 6 mit Montagestegen 6a versehen sind, welche stirnseitig in die als Hohlprofile ausgestalteten Längsstreben 5 klemmend eingeschoben werden können.
    Außerdem zeigen die Figuren 3a und 3b deutlich, dass die Halterung 6 als Klemmeinrichtung ausgebildet ist und ein Klemmteil 6b aufweist. Dieses Klemmteil 6b ist beim Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 3a und 3b als mit der Halterung 6 im Übrigen einstückig gefertigter Federbügel ausgebildet. Das Klemmteil 6b liegt im montierten Zustand an der Rückseite der Rückwand 4 an und ist gegen diese Rückseite der Rückwand 4 angepresst.
    Aufgrund der Federfähigkeit des Klemmteiles 6b besteht somit die Möglichkeit einer sicheren Festlegung einer Längsstrebe 5 an Rückwänden 4 unterschiedlicher Dicke oder Wandstärken.
  • In Figur 8 ist alternativ eine Halterung 6 gezeigt, bei der das Klemmteil 6b in Form eines Klemmhebels 6d ausgebildet ist, der schwenkbar in einem die Rückseite der Rückwand 4 hintergreifenden Schenkel 6c der Halterung 6 gelagert und vorteilhafterweise in Form eines Kniehebels ausgebildet ist. Durch Verschwenken des Klemmhebels 6b kann auch hier die Halterung 6 an unterschiedlich dicken Rückwänden 4 sicher festgelegt werden.
    Wie Figur 1 weiterhin zeigt, sind die Längsstreben 5 an ihren der Vorderseite des Schubkastens zugewandt liegenden stirnseitigen Enden mit auf dem Boden 3 des Schubkastens 1 abgestützten Stützstreben 7 versehen. Diese Stützstreben 7 sind vorteilhafterweise wie die Längsstreben 5 als Hohlprofile ausgebildet, bevorzugt mit der gleichen Querschnittsform wie die Längsstreben 5.
    Verbunden werden die Längsstreben 5 mit den Stützstreben 7 über Eckverbinder 8, wie sie in den Figuren 4a und 4b gezeigt sind.
    Diese Eckverbinder 8 weisen rechtwinklig zueinander verlaufende Montagestege 8a auf, die - analog den Montagestegen 6a der Halterungen 6 - in die stirnseitigen Enden der Stützstreben 7 einerseits und der Längsstreben 5 andererseits klemmend einführbar sind.
  • Bodenseitig stützen sich die Stützstreben 7 vorzugsweise über Fußteile 9 ab, von denen eines in den Figuren 6a und 6b dargestellt ist. Es wird deutlich, dass diese Fußteile 9 wieder mit einem Montagesteg 9a - entsprechend den Montagestegen 6a der Halterungen 6 und den Montagestegen 8a der Eckverbinder 8 - in die unteren, stirnseitigen Enden der Stützstreben 7 eingeschoben werden können. Bodenseitig sind die Fußteile 9 mit der Außenkontur der Profile der Stützstreben 7 bündig abschließenden Abschlussplatten 9b versehen.
  • Figur 1 zeigt weiterhin, dass das Teilersystem 2 außer den Längsstreben 5 und den Stützstreben 7 auch verschiedene Querstreben 10 aufweist.
  • Dabei können sich diese Querstreben 10 sowohl von einer Längsstrebe 5 bis zu einer benachbarten Längsstrebe 5 erstrecken oder aber von einer Längsstrebe 5 ausgehend bis zu einer Seitenwand 11, einer Relingstrebe 12 oder dergleichen verlaufen und dort stirnseitig abgestützt sein.
  • Eine Querstrebe 10, die sich von einer Längsstrebe 5 ausgehend bis zu einer Seitenwand 11, einer Relingstrebe 12 oder dergleichen erstreckt, ist detailliert in Figur 5a und 5b gezeigt.
  • Die dort abgebildete Querstrebe 10 ist insgesamt einstückig aus Kunststoff gefertigt und weist an einem stirnseitigen Ende eine etwa C-förmige Befestigungsklammer 13 auf, welche formschlüssig und klemmend auf einer Längsstrebe 5 aufsetzbar ist.
  • Das der Befestigungsklammer 13 abgewandt liegende stirnseitige Ende der Querstrebe 10 ist in einem Eckbereich mit einer Auskehlung 14 versehen, durch welche das Anlegen dieses stirnseitigen Endbereiches der Querstrebe 10 an eine rundstabförmige Relingstrebe 12 ermöglicht wird, wohingegen sich der übrige stirnseitige Endbereich der Querstrebe 10 weitgehend flächig an einer Seitenwand 11 des Schubkastens 1 anlegen kann.
  • Weiterhin machen die Figuren 5a und 5b deutlich, dass die C-förmige Befestigungsklammer 13 mit einer bis zur Mitte der Befestigungsklammer 13 reichenden Ausklinkung 150 versehen ist.
  • Dadurch wird es möglich, zwei gleichartige Querstreben 10 in einer gemeinsamen Flucht liegend von einer Längsstrebe 5 ausgehend nach links und rechts verlaufend an dieser Längsstrebe 5 zu befestigen, wie dies in der Figur 9 beispielhaft gezeigt ist.
  • Eine Querstrebe 10, welche zwischen zwei benachbarten Längsstreben 5 an diesen festgelegt werden kann, zeigt Figur 7. Es wird deutlich, dass die dort gezeigte Querstrebe 10, die vorzugsweise aus einem Profil 10a, entsprechend dem Profil der Längsstreben 5 gefertigt ist, an ihren stirnseitigen Enden aus Kunststoff gefertigte Haken 15 trägt, welche die beiden benachbarten Längsstreben 5 von oben übergreifen.
  • Diese Haken 15 können wieder mit Montagestegen versehen sein, die ein klemmendes Einstecken in das Profil 10a ermöglichen, wie dies schon weiter oben beispielsweise bei den Halterungen 6, den Eckverbindern 8 oder den Fußteilen 9 beschrieben ist. Darüber hinaus zeigt Figur 7 aber auch, dass ein entsprechender Montagesteg mit einer Rastnase 16 ausgestattet sein kann, die im montierten Zustand eines Hakens 15 eine Durchbrechung des Profiles 10a durchtritt, so dass sich eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Profil 10a und dem jeweiligen Haken 15 ergibt.
  • In den Figuren 2 und 10 ist gezeigt, dass zum Teilersystem 2 ohne weiteres auch ein oder mehrere Behälter 17 gehören können, die an zwei benachbart zueinander verlaufenden Längsstreben 5 aufgehängt werden können.
  • Die Figur 11 veranschaulicht, dass die Halterungen 6 mit ihren Klemmteilen 6b auch in eine Aussparung oder einen Durchbruch 4b einer Rückwand 4 eingreifen können, wodurch sich zusätzlich eine Verschiebesicherung der Halterungen 6 gegen Querverschiebung relativ zur Rückwand 4 ergibt.
  • Die bislang beschriebenen Elemente des Teilersystems 2 sind besonders dafür geeignet, Gegenstände wie beispielsweise Flaschen, Schachteln oder dergleichen innerhalb eines Schubkastens 1 verschiebesicher zu lagern, soweit diese Gegenstände mindestens eine Höhe aufweisen, die dem Abstand der Längsstreben 5 und der Querstreben 10 zum Boden 3 entspricht.
  • Soll eine Unterteilung auch flachere Gegenstände, wie beispielsweise Teller oder dergleichen in bestimmten Bereichen gegen Verschiebung sichern, kann der Einsatz von zusätzlichen Trennstegen 18 sinnvoll sein, so wie sich diese aus den Figuren 12 bis 15 ergeben. Die besagten Trennstege 18 erstrecken sich von einer Längsstrebe 5 oder einer Querstrebe 10 ausgehend wieder in Richtung des Bodens 3 des Schubkastens 1 und sind vorteilhafterweise als einstückige Kunststoffteile gefertigt, die nach Art einer Zange zwei auseinander spreizbare Schenkel 18a aufweisen, durch welche es möglich ist, einen derartigen Trennsteg 18 von oben beispielsweise auf eine Querstrebe 10 aufzuschieben, wie dies aus den Figuren 13 und 14 besonders anschaulich hervorgeht. Nachdem ein derartiger Trennsteg 18 auf beispielsweise eine Querstrebe 10 aufgeschoben ist, können die beiden Schenkel 18a zusammengedrückt und rastend miteinander verbunden werden, so dass sich die endgültige Montageposition gemäß Figur 15 ergibt. Ein derartiger Trennsteg 18 hindert auch flache Gegenstände gegen Verschiebung innerhalb eines zusätzlich durch derartige Trennstege 18 gesicherten Bereiches des Teilersystems 2.
  • Die Figuren 16 sowie 17a und 17b zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel für einen Behälter 17, der in diesem Falle an zwei frei auskragende Querstreben 10 festlegbar ist, die ihrerseits an einer Längsstrebe 5 angeschlossen sind.
  • Zu diesem Zweck ist der Behälter 17 an zwei einander gegenüberliegenden Seiten mit in einem Abstand zu den Behälterwandungen verlaufenden und sich nach unten hin erstreckenden Haltelaschen 19 versehen, die jeweils einen Aufnahmekanal 19a zur Aufnahme einer Querstrebe 10 bilden.
  • Die Figuren 18 bis 21 zeigen Ausführungsbeispiele der Erfindung, bei denen innerhalb einzelner Bereiche des Teilersystems 2 Trennwände 20 vorgesehen sind, die sich bis zum Boden 3 eines Schubkastens 1 erstrecken und die Gewähr dafür bieten, dass auch kleinere, flache Gegenstände innerhalb des entsprechend ausgestatteten Bereiches nicht über den abgetrennten Bereich hinaus verschoben werden können.
  • In den Figuren 18 und 19 ist ein Ausführungsbeispiel gezeigt, bei dem die Trennwand 20 mehrteilig ausgebildet ist und aus einer Platte 21 und aus zwei Haltestegen 22 besteht, zwischen denen die Platte 21 einklemmbar ist. Die Haltestege 22 weisen einen ähnlichen Aufbau auf wie die weiter oben beschriebenen Trennstege 18 mit dem Unterschied, dass die Haltestege 22 dahingehend konfiguriert sind, dass sie die Platte 21 aufnehmen können.
  • Diese Lösung bietet den Vorteil, dass auf einfache Art und Weise unterschiedlich breite Trennwände 20 realisierbar sind, da lediglich die Breite der Platten 21 zu variieren ist.
  • Dahingegen ist beim Ausführungsbeispiel nach den Figuren 20 und 21 die Trennwand 20 insgesamt einstückig hergestellt und entspricht im Wesentlichen der Konstruktion der Trennstege 18 mit dem Unterschied, dass eine extrem größere Breite gewählt wird als bei den Trennstegen 18. Die Trennwand 20 nach dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 20 und 21 ist wiederum einstückig aus Kunststoff gefertigt und weist zwei aufspreizbare Schenkel 20a auf, welche das Aufschieben der Trennwand 20 beispielsweise auf eine Querstrebe 10 oder eine Längsstrebe 5 ermöglichen. Nach dem Aufschieben der Trennwand 20 auf eine Querstrebe 10 oder eine Längsstrebe 5 können dann wiederum die beiden Schenkel 20a durch Zusammendrücken formschlüssig miteinander verrastet werden und somit die in Figur 21 gezeigte endgültige Montageposition einnehmen. Der Vorteil dieser Konstruktion liegt in der insgesamt glattflächigen Gestaltung der Trennwand 20.
  • Das vorstehend ausführlich beschriebene Teilersystem 2 eines Schubkastens 1 und dessen Anbindung letztendlich ausschließlich an einer Rückwand 4 des Schubkastens 1 zeichnet sich vor allen Dingen durch seine einfache Bauweise und Montagemöglichkeit aus, da keinerlei Verschraubungen oder anderweitige aufwendige Verbindungsverfahren benötigt werden, insbesondere auch nicht für die sichere Festlegung gegenüber dem Schubkasten 1 selbst.
  • Das Teilersystem 2 ist äußerst flexibel und kann bei Bedarf allen Wünschen eines Endverbrauchers angepasst werden.
  • Sofern das Teilersystem 2 von einem Endverbraucher nicht mehr gewünscht ist, kann dieses Teilersystem 2 auch problemlos wieder vom Schubkasten 1 entfernt werden, ohne dass hierbei erkennbare Spuren für das Vorhandensein eines Teilersystems 2 am Schubkasten 1 verbleiben.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schubkasten
    2
    Teilersystem
    3
    Boden
    4
    Rückwand
    4a
    Oberkante
    4b
    Aussparung/Durchbruch
    5
    Längsstrebe
    6
    Halterung
    6a
    Montagesteg
    6b
    Klemmteil
    6c
    Schenkel
    6d
    Klemmhebel
    7
    Stützstrebe
    8
    Eckverbinder
    8a
    Montagesteg
    9
    Fußteil
    9a
    Montagesteg
    9b
    Abschlussplatte
    10
    Querstrebe
    10a
    Profil
    11
    Seitenwand
    12
    Relingstrebe
    13
    Befestigungsklammer
    14
    Auskehlung
    15
    Haken
    16
    Rastnase
    17
    Behälter
    18
    Trennsteg
    18a
    Schenkel
    19
    Haltelasche
    19a
    Aufnahmekanal
    20
    Trennwand
    20a
    Schenkel
    21
    Platte
    22
    Haltesteg
    150
    Ausklinkung

Claims (14)

  1. Schubkasten (1) mit einem Boden (3), einer Rückwand (4) und einem Teilersystem (2) zur Unterteilung des Schubkasteninnenraumes, wobei das Teilersystem (2) mindestens eine in Längsrichtung des Schubkastens (1) und etwa in der Höhe der Oberkante (4a) der Rückwand (4) verlaufende Längsstrebe (5) aufweist, die an ihrem im Bereich der Rückwand (4) liegenden stirnseitigen Ende eine die Oberkante (4a) der Rückwand (4) übergreifende Halterung (6) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (6) als Klemmeinrichtung ausgebildet ist und ein Klemmteil (6b) aufweist, welches von der Rückseite der Rückwand (4) her gesehen gegen die Rückwand (4) angepresst ist, wobei das Klemmteil (6b) aus einem einstückig mit der Halterung (6) im Übrigen gefertigten Federbügel besteht.
  2. Schubkasten (1) mit einem Boden (3), einer Rückwand (4) und einem Teilersystem (2) zur Unterteilung des Schubkasteninnenraumes, wobei das Teilersystem (2) mindestens eine in Längsrichtung des Schubkastens (1) und etwa in der Höhe der Oberkante (4a) der Rückwand (4) verlaufende Längsstrebe (5) aufweist, die an ihrem im Bereich der Rückwand (4) liegenden stirnseitigen Ende eine die Oberkante (4a) der Rückwand (4) übergreifende Halterung (6) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (6) als Klemmeinrichtung ausgebildet ist und ein Klemmteil (6b) aufweist, welches von der Rückseite der Rückwand (4) her gegen die Rückwand (4) angepresst ist, wobei das Klemmteil (6b) aus einem schwenkbar in einem die Rückseite der Rückwand (4) hintergreifenden Schenkel (6c) gelagerten Klemmhebel besteht.
  3. Schubkasten nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmhebel als Kniehebel ausgebildet ist.
  4. Schubkasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmteil (6b) auf der Rückseite der Rückwand (4) aufliegt.
  5. Schubkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmteil (6b) in eine Aussparung oder eine Durchbrechung (4b) der Rückwand (4) eingreift.
  6. Schubkasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Längsstrebe (5) an ihrem der Vorderseite des Schubkastens (1) zugewandt liegenden stirnseitigen Ende mit einer auf dem Boden (3) des Schubkastens (1) abgestützten Stützstrebe (7) versehen ist.
  7. Schubkasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass von der mindestens einen Längsstrebe (5) ausgehend mindestens eine sich bis zu einer weiteren Längsstrebe (5) oder einer Seitenwand (11), einer Relingstrebe (12) oder dergleichen erstreckende Querstrebe (10) ausgeht.
  8. Schubkasten nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Querstrebe (10), soweit sie sich bis zu einer Seitenwand (11), einer Relingstrebe (12) oder dergleichen erstreckt, stirnseitig an den genannten Bauteilen abgestützt ist.
  9. Schubkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteteil (6) einen Montagesteg (6a) aufweist, der klemmend in die Längsstrebe (5) eingesteckt ist.
  10. Schubkasten nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Längsstrebe (5) mit der Stützstrebe (7) über einen Eckverbinder (8) verbunden ist, wobei der Eckverbinder (8) zwei Montagestege (8a) aufweist, die jeweils klemmend einerseits in die Längsstrebe (5) und andererseits in die Stützstrebe (7) eingeschoben sind.
  11. Schubkasten nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützstrebe (7) bodenseitig mit einem Fußteil (9) ausgestattet ist, welches aus einer mit der Stützstrebe (7) querschnittsgleichen Abschlussplatte (9b) und einem Montagesteg (9a) besteht, wobei der Montagesteg (9a) klemmend in die Stützstrebe (7) eingeschoben ist.
  12. Schubkasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens einer Längsstrebe (5) oder mindestens einer Querstrebe (10) mindestens ein sich bis in den Bodenbereich hinein erstreckender Trennsteg (18) angeschlossen ist.
  13. Schubkasten nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens einer Längsstrebe (5) oder mindestens einer Querstrebe (10) eine sich bis in den Bodenbereich hinein erstreckende Trennwand (20) angeschlossen ist.
  14. Schubkasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in das Teilersystem (2) mindestens ein Behälter (17) integriert ist, der von zwei benachbart zueinander liegenden Längsstreben (5) oder zwei benachbart zueinander liegenden Querstreben (10) getragen ist.
EP11702599.9A 2010-02-05 2011-01-28 Schubkasten mit einem teilersystem Active EP2531074B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010000127U DE202010000127U1 (de) 2010-02-05 2010-02-05 Schubkasten mit einem Teilersystem
PCT/EP2011/051227 WO2011095439A1 (de) 2010-02-05 2011-01-28 Schubkasten mit einem teilersystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2531074A1 EP2531074A1 (de) 2012-12-12
EP2531074B1 true EP2531074B1 (de) 2017-07-12

Family

ID=43838140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11702599.9A Active EP2531074B1 (de) 2010-02-05 2011-01-28 Schubkasten mit einem teilersystem

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP2531074B1 (de)
JP (1) JP5802985B2 (de)
KR (1) KR20120124483A (de)
CN (1) CN102753056B (de)
AU (1) AU2011212601A1 (de)
DE (1) DE202010000127U1 (de)
RU (1) RU2557723C2 (de)
TW (1) TW201138680A (de)
WO (1) WO2011095439A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105520388A (zh) * 2014-10-22 2016-04-27 张玮 一种办公室用收纳箱
EP3248898B1 (de) * 2016-05-27 2019-02-20 Elfa International AB Plattenanordnung
RU199255U1 (ru) * 2019-04-25 2020-08-24 Общество с ограниченной ответственностью "Бытпласт" Ящик универсальный
CN114502037A (zh) * 2019-10-31 2022-05-13 松下知识产权经营株式会社 抽屉
JP2021069816A (ja) * 2019-10-31 2021-05-06 パナソニックIpマネジメント株式会社 引き出し
JP7417890B2 (ja) * 2019-10-31 2024-01-19 パナソニックIpマネジメント株式会社 引き出し

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4102470A (en) * 1977-01-28 1978-07-25 Hiebert, Inc. Drawer file folder stop
AT388652B (de) * 1985-04-25 1989-08-10 Blum Gmbh Julius Schublade mit unterteilung
DE9202801U1 (de) * 1992-03-03 1992-08-27 Hermann Waldner Gmbh & Co, 7988 Wangen, De
DE9302215U1 (de) * 1993-02-16 1993-05-27 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 8000 Muenchen, De
US5678797A (en) * 1995-08-07 1997-10-21 Kinetron Incorporated Flush-mount support bracket
DE10032094A1 (de) * 2000-07-01 2002-01-10 Hettich Paul Gmbh & Co Kasten
DE20018516U1 (de) * 2000-10-28 2001-01-25 Siematic Moebelwerke Gmbh & Co Frontauszug für Küchenmöbel
JP2003011977A (ja) * 2001-06-28 2003-01-15 Systec Kyowa:Kk 仕切装置
DE10224588B4 (de) * 2002-06-04 2006-01-26 Werthmüller Systeme Geisa GmbH & Co.KG Schranksystem mit mindestens einem Einschubelement
DE10236215B3 (de) * 2002-08-07 2004-01-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Aufbewahrungsanordnung
DE202005015608U1 (de) * 2005-09-30 2005-12-15 Alno Ag Schubkasten
ATE463973T1 (de) * 2006-12-15 2010-04-15 Harn Marketing Sdn Bhd Eckbeschlag
US20080185387A1 (en) * 2007-02-02 2008-08-07 Chieh-Hsiung Wu Bottle partition frame
EP2227985A1 (de) * 2009-03-13 2010-09-15 Peka-Metall A.G. Schrankelement, insbesondere Schublade

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
RU2557723C2 (ru) 2015-07-27
KR20120124483A (ko) 2012-11-13
RU2012136924A (ru) 2014-03-10
EP2531074A1 (de) 2012-12-12
CN102753056B (zh) 2015-01-07
CN102753056A (zh) 2012-10-24
DE202010000127U1 (de) 2011-09-07
WO2011095439A1 (de) 2011-08-11
AU2011212601A1 (en) 2012-08-09
JP2013518637A (ja) 2013-05-23
JP5802985B2 (ja) 2015-11-04
TW201138680A (en) 2011-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2531074B1 (de) Schubkasten mit einem teilersystem
EP2403379B1 (de) Befestigungsanordnung
DE102007005952A1 (de) Kältegerät mit an einer Schiene aufgehängten Fachböden
DE102012218762A1 (de) Vorrichtung zur sicherung von ladegut
WO2018033464A1 (de) Zarge für einen schubkasten
DE8307469U1 (de) Schubkasten aus kunststoff fuer moebel
DE102011123070B3 (de) Befestigungselement für eine Vorrichtung zum Sichern von Ladegut in einem Laderaum eines Kraftfahrzeugs
AT401851B (de) Beschlag
EP1820423A1 (de) Beschlag zur höhenverstellbaren Lagerung von Latten in einem Lattenrost
DE19651246C2 (de) Transportcontainer
DE2416361C3 (de) Schubkasten aus Kunststoff für Möbel
CH666605A5 (de) Schubkastenfuehrung fuer ausziehbare moebelteile.
EP1586260B1 (de) System zum Besfestigen von Gegenständen
WO2011006766A2 (de) Kühlgutträger für ein kältegerät
DE202010008566U1 (de) Schubkasten, insbesondere für Badezimmer-Möbel
DE102011000546B4 (de) Verbindungssystem, insbesondere für Möbel
DE102015003609A1 (de) Schiene zur Anbringung im Laderaum eines Nutzfahrzeuges
AT408058B (de) Ausziehvorrichtung für hochschränke
AT5881U1 (de) Rollschuh
EP1649781A2 (de) Rahmengestell eines Schubkastens
WO2005063083A1 (de) Zerlegbarer rahmen für ein regal
EP2145143A1 (de) Haushaltsgerät
DE202009011480U1 (de) Einkaufswagen
EP1776901A1 (de) Einhaengbarer Regalbodentraeger mit Klemmhaken
DE102014106539B4 (de) Traverse für einen Schrank

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120724

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502011012592

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A47B0088200000

Ipc: A47B0088931000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47B 88/931 20170101AFI20170228BHEP

Ipc: A47B 88/938 20170101ALI20170228BHEP

Ipc: A47B 88/919 20170101ALI20170228BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170317

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 907520

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011012592

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170712

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171012

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171013

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171112

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171012

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011012592

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

26N No opposition filed

Effective date: 20180413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180128

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180928

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180128

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 907520

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170712

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230119

Year of fee payment: 13

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230419