EP1069255A1 - Verfahren zur Herstellung eines wärmeisolierenden und gleichzeitig abdeckenden Dachaufbaus - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines wärmeisolierenden und gleichzeitig abdeckenden Dachaufbaus Download PDF

Info

Publication number
EP1069255A1
EP1069255A1 EP00114449A EP00114449A EP1069255A1 EP 1069255 A1 EP1069255 A1 EP 1069255A1 EP 00114449 A EP00114449 A EP 00114449A EP 00114449 A EP00114449 A EP 00114449A EP 1069255 A1 EP1069255 A1 EP 1069255A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roof
anchor
anchor elements
roof structure
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00114449A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ralf Pfreundschuh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1069255A1 publication Critical patent/EP1069255A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/16Insulating devices or arrangements in so far as the roof covering is concerned, e.g. characterised by the material or composition of the roof insulating material or its integration in the roof structure
    • E04D13/1606Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure
    • E04D13/1681Insulating of pre-existing roofs with or without ventilating arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/36Connecting; Fastening
    • E04D3/3608Connecting; Fastening for double roof covering or overroofing

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a heat-insulating and at the same time covering roof structure according to the generic term of Claim 1, a roof structure according to the preamble of the claim 5 or 12 and an anchor element for use with a Roof structure.
  • a roof structure and a method were therefore already described in DE 197 57 254 described for its manufacture, at the point loads thereby be avoided that between the anchor elements of the to be created Roof structure and the existing roof introduced a binder the roof structure is flat in several predetermined places is attached to the existing roof.
  • the object of the present invention is a method and specify a roof structure in which the anchor elements slip with sufficient certainty during the curing process of the binder is avoided.
  • a key concept of the present invention is the anchor elements to be temporarily fixed at the position intended for them. According to one aspect of the present invention, this is done by that the anchor elements with a fast curing fixing substance be fixed to the existing roof so that it slips is prevented with sufficient certainty. Guaranteed the fixing substance itself does not have sufficient tensile strength to achieve a Attachment of the entire roof structure with sufficient reliability to guarantee. Rather, this requires that special binders be used Fixing the anchor elements on the existing roof between the anchor elements and the existing roof is introduced, so that a permanent and sufficiently tensile connection via one or more Form extensive areas between the anchor element and the roof can.
  • the fixing substance is made via recesses introduced in the anchor elements, such that the anchor elements be pre-fixed in the area of these recesses.
  • This has the fixation substance on the one hand sufficient attack surface on the respective Anchor element; on the other hand, the amount of the fixative introduced be well controlled based on their level in the recess.
  • a comparatively small amount such as walnut size, be sufficient for fastening an anchor element.
  • not one, but two recesses are provided. A higher number of recesses is also conceivable, but then the effort to fix an anchor element increases accordingly.
  • the binder on the End face of the anchor elements introduced and overflows in the anchor elements provided longitudinal grooves in the area between the anchor element and roof 1.
  • the speed and depth of break-in depend on the surface and slope of the roof. With most roof shapes the binder can run in over the entire length of the anchor elements and usually also emerges at the opposite end. Hereby can be checked that the binder is completely between anchor elements and roof has broken in.
  • the binder can also be introduced laterally and runs at least partially in the area between the anchor element and roof one.
  • the inlet depth is also of the shape and depending on the surface of the roof.
  • the binder runs on corrugated roofs following the waveform under the anchor elements pre-fixed in the wave valley on.
  • the binder is preferred after pre-fixing introduced around the entire anchor element along its circumference.
  • Anchor elements are used, each with at least one recess for introducing a fixing substance, such as assembly foam.
  • the recess is designed so that the anchor elements after insertion the fixing substance on the roof are pre-fixed. Training the anchor elements with such recesses thus provides a reliable and at the same time an inexpensive solution to the above Problem.
  • the fixing substance is only used to pre-fix the anchor elements serves and the actual attachment takes place via binders, should Improvement of the gluing with the existing roof the anchor element have a structured adhesive surface. This will make it effective of the binder reinforced. At the same time, even if the Assembly foam for the binders introduced in the next step sufficient adhesive surface created.
  • the anchor element is included an upper side for fastening the roof support two end faces as well two flanks and in the area between the flanks with an underside provided, one or more longitudinal grooves in the area of the bottom are provided for the introduction of binders and / or improvement the adhesive properties are formed when the binder is introduced.
  • the longitudinal grooves guide the end face, especially when the roof is sloping Binder in the area between the roof and the underside of the anchor element. If the longitudinal grooves are continuous, with appropriate The surface and slope of the roof also adhere to the binder emerge again from the opposite end of the anchor element, so that a wetting of the entire longitudinal extent of the underside is ensured and can be checked.
  • the anchor elements have an approximately semicircular cross-section, with a longitudinal groove in Vertex and two further longitudinal grooves by 15 ° to 40 °, preferably about 25 °, are spaced from the apex.
  • This arrangement allows a particularly favorable distribution of the binders.
  • the binder be effective in the area of the underside of the anchor elements. In the side Ascending binder area improves the extraction values Wind suction load only insignificant.
  • the problem is solved solved the sliding of the anchor elements in that several Anchor elements are connected together to form an anchor chain.
  • This Design may be sufficient to fix an anchor element to the to hold the entire anchor chain.
  • the anchor chain can also be used without fixation an anchor element itself temporarily on one or more of your connecting elements be fixed.
  • Frictional forces of the anchor chain on the ridge and the anchor elements on both sides of the ridge prevent the anchor chain from slipping.
  • these are the connecting elements rigid, for example designed as a punch.
  • the connecting elements are flexible and tensile, for example as a wire or wire rope. While according to the last alternative embodiment, slipping because of the tensile strength of the connecting elements is excluded only in the direction of pull forces can also act against rigid connecting elements intercepted in the direction of pull or laterally to the anchor chain and slipped of a single anchor element can be prevented.
  • Another aspect of the present invention is one for manufacturing of the above-described roof structure formed anchor element.
  • On such anchor element can be sold as a separate component and by Roofers are sourced, who in turn use a roof structure erect the anchor elements of the invention.
  • the 1 is an embodiment of an anchor element according to the invention 14 shown in cross-sectional view.
  • the anchor element 14 is on one existing roof 11, here a corrugated asbestos roof attached by binder 17.
  • the binder 17 is a in a preferred embodiment Polyurethane-based specially developed adhesive with which high Have extract values guaranteed.
  • the anchor element 14 is in the middle plane halved log with two faces 44, 45 (Fig. 4).
  • the between the End faces 44, 45 lying flat flat side defines an upper side 34.
  • Die round lateral surface is formed by two flanks 31, 32 and one in between arranged underside 35 defined.
  • Flanks 31, 32 and bottom 35 go in the cross-sectional shape described here continuously into one another, with the flanks 31, 32 approximately over an angular range of 45 ° and the bottom 35 extend over an angular range of 90 °.
  • the underside 35 of the anchor elements 14 is designed as an adhesive surface 18.
  • the anchor elements inserted in troughs 16 of the existing roof 11 14 are also from the adhesive surface 18 via binder 17 glued to the existing roof 11.
  • the anchor element 14 preferably has between the upper side 34 and the lower side 35 two each arranged in the end regions of the anchor element 14 recesses formed as through holes.
  • the Through bores 21, 22 are centered with respect to the flanks 31, 32 arranged such that the through holes 21, 22 each at the apex 36 of the bottom 35 ends.
  • the through hole 21 for the purpose of pre-fixing the anchor element 14 the existing roof 11 partially with fixing substance 33, which here conventional assembly foam can be filled.
  • the one on the existing Roof 11 as well as on the walls of the through hole 21 attacking mounting foam 33 ensures sufficient pre-fixation the anchor element 14.
  • the fitter can check the reliability of the Check the pre-fixation made.
  • Fig. 1 is the anchor element 14 still without binder 17 only through the assembly foam 33 on existing roof 11 pre-fixed.
  • FIG. 2 shows the anchor element according to FIG. 1 in a view from below.
  • the through holes already mentioned occur 21, 22, which are at a sufficient distance from the middle Area, preferably arranged in the end areas of the anchor element 14 are.
  • Several, here three longitudinal grooves also run on the underside 35 19, 20, 20 '.
  • the longitudinal grooves 19, 20, 20 ' are parallel to the longitudinal extent of the anchor element 14 aligned and have in the present Case about the same distance, same width and same depth.
  • the central longitudinal groove 19 runs in each case
  • the apex on both sides is a longitudinal groove running parallel to it 20, 20 'arranged, the angular distance of the through the vertices extending central longitudinal groove to those arranged laterally therefrom Longitudinal grooves are each about 25 °.
  • a roof structure 12 with a roof support 13 is used an anchor element according to the invention on an existing roof 11, formed in the embodiment shown here as corrugated asbestos is attached.
  • the anchor element 14 according to the described pre-fixation using binders 17 in troughs 16 des existing badger 11 fixed.
  • the binder is from the end face or faces and / or introduced from the flanks 31, 32 and runs along the longitudinal groove 19, 20, 20 'or the flanks 31, 32 in the region of the adhesive surface 18 of the pre-fixed anchor element 14. This will create a two-dimensional bonding of the anchor element 14 to an existing roof 11 achieved, which also guarantees high extraction values.
  • the anchor element 14 according to FIGS. 1 to 3 is again in perspective View in firmly glued condition on an existing roof 11, the vertices 36 of the bottom 35 each in the Corrugated valleys 16 of the corrugated iron roof or corrugated asbestos roof, existing roof 11 are arranged.
  • FIG. 5 is a further, alternative or supplementary solution to the problem the slipping of anchor elements before insertion or when curing of the binder 17 illustrates.
  • the connecting elements 37, 38, 39, 40, 41 can either rigid, for example as a punch or similar rod material or flexible, for example in the form of wire ropes, especially in the form of a single, continuous wire rope.
  • a simple pre-fixation can be achieved, for example, by that the entire anchor chain 42 with one of its middle connecting elements 39 is placed over the ridge 43 of a roof 11. A fixation leaves with this solution solely through the equilibrium position of the anchor chain 42 ensure on the roof 11. Even positioning the anchor chain 42 outside of their focus is possible within certain limits since frictional forces of the anchor elements 14 cause slipping away with sufficient Prevent security.
  • a fixation can be supplementary or alternative but also cause a connecting element 34, 38, 39, 40, 41 of the anchor chain 42 is fixed directly to the existing roof 11. Instead of the fixation of a connecting element 37 to 41 may be sufficient but also the fixation of one or fewer anchor elements in the of Figures 1 to 4 described manner when introducing fixative 21 designed for this purpose as through holes Recesses 21, 22 from.
  • any modifications are possible of the recesses 21, 22 in the anchor elements 14 is conceivable.
  • bay-shaped recesses in the area of the flanks be provided instead of those designed as through openings Recesses 21, 22 contact surfaces for the fixing substance to be introduced 33 form.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Abstract

Bei der Erfindung handelt es sich um einen Dachaufbau zur Abdeckung und gleichzeitiger Wärmeisolierung eines bestehenden Daches (11), wobei der Dachaufbau eine witterungsbeständige Dachauflage umfaßt, die über eine Mehrzahl von in einem vorbestimmten Raster (15) angeordneten Ankerelementen (14) witterungsseitig auf dem bestenden Dach befestigbar ist. Dabei umfassen die Ankerelemente jeweils mindestens eine Ausnehmung (21) zur Einbringung einer Fixierungssubstanz, wie Montageschaum (33), so daß die Ankerelemente über die im Bereich der Ausnehmung eingebrachte Fixierungssubstanz am Dach zur Verhinderung des Wegrutschens vorfixierbar sind. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines wärmeisolierenden und gleichzeitig abdeckenden Dachaufbaus nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, einen Dachaufbau nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 5 oder 12 sowie ein Ankerelement zur Verwendung bei einem Dachaufbau.
Bei der Sanierung, Abdeckung und Wärmeisolierung von bestehenden Dächern, wie Wellblechdächern, Wellastbestdächern, Aluminiumdächern und ähnlichen Dächern besteht ganz allgemein das Problem, daß der zu erstellende Dachaufbau auch hohen Windsogbelastungen standhalten muß. Herkömmlicherweise wurden derartige Dachaufbauten mit dem bestehenden Dach verschraubt, vernagelt oder vernietet. Bei derartigen punktuellen Verbindungen besteht jedoch das Problem, daß die gesetzlich vorgeschriebenen Auszugswerte oftmals nicht erreicht werden. Derartige Dachaufbauten können stärkeren Windsogbelastungen unter Umständen nicht standhalten, was neben einer Zerstörung des Dachaufbaus eine erhebliche Gefährdung der Umwelt nach sich zieht.
Bereits in der DE 197 57 254 wurde daher ein Dachaufbau und ein Verfahren zu dessen Herstellung beschrieben, bei dem punktuelle Belastungen dadurch vermieden werden, daß zwischen die Ankerelemente des zu erstellenden Dachaufbaus und dem bestehenden Dach ein Bindemittel eingebracht wird, der Dachaufbau also an mehreren vorgegebenen Stellen flächig an dem bestehenden Dach befestigt wird.
Bei der Verwirklichung dieses vielversprechenden Konzepts ist nun allerdings das Problem aufgetreten, daß die Ankerelemente während der Aushärtung des Bindemittels auf dem bestehenden Dach aus der jeweils zugedachten Position verrutschen. Dieses unter Umständen bereits bei Flachdächern auftretende Problem nimmt mit der Steilheit eines Daches zu, so daß bei Dächern stärkerer Neigung die Ankerelemente während des Aushärtungsvorgangs des Bindemittels sogar vom Dach abrutschen können.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren und einen Dachaufbau anzugeben, bei dem ein Verrutschen der Ankerelemente während des Aushärtvorgangs des Bindemittels mit ausreichender Sicherheit vermieden wird.
Dieses Aufgabe wird mit einem Verfahren nach den Merkmalen des Anspruches 1 und einem Dachaufbau mit den Merkmalen des Anspruches 5 oder den Merkmalen des Anspruches 12 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Ein Kerngedanke der vorliegenden Erfindung besteht darin, die Ankerelemente an der ihnen jeweils zugedachten Position provisorisch zu befestigen. Dies geschieht nach einem Aspekt der vorliegenden Erfindung dadurch, daß die Ankerelemente mit einer schnell aushärtenden Fixierungssubstanz so am bestehenden Dach fixiert werden, daß ein Verrutschen mit ausreichender Sicherheit verhindert wird. Dabei gewährleistet die Fixierungssubstanz selbst keine ausreichende Zugfestigkeit, um eine Befestigung des gesamten Dachaufbau mit ausreichender Zuverlässigkeit zu garantieren. Hierzu ist vielmehr erforderlich, daß spezielle Bindemittel nach Fixierung der Ankerelemente auf dem bestehenden Dach zwischen die Ankerelemente und dem bestehenden Dach eingebracht wird, so daß sich eine dauerhafte und ausreichend zugfeste Verbindung über einen oder mehrere flächig ausgedehnte Bereiche zwischen Ankerelement und Dach ausbilden kann.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung wird die Fixierungssubstanz über Ausnehmungen in den Ankerelementen eingebracht, derart, daß die Ankerelemente im Bereich dieser Ausnehmungen vorfixiert werden. Hierdurch hat die Fixierungssubstanz zum einen ausreichend Angriffsfläche am jeweiligen Ankerelement; zum anderen kann die Menge der eingebrachten Fixierungssubstanz anhand ihres Füllstandes in der Ausnehmung gut kontrolliert werden. Wenn als Fixierungssubstanz herkömmlicher Montageschaum zur Anwendung gelangt, kann eine vergleichsweise geringe Menge, etwa in Walnußgröße, zur Befestigung eines Ankerelements ausreichend sein. Vorzugsweise sind allerdings nicht eine, sondern zwei Ausnehmungen vorgesehen. Auch eine höhere Anzahl von Ausnehmungen ist denkbar, wobei dann der Aufwand zur Fixierung eines Ankerelements entsprechend ansteigt.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird das Bindemittel an der Stirnseite der Ankerelemente eingebracht und läuft über in den Ankerelementen vorgesehene Längsnuten in den Bereich zwischen Ankerelement und Dach 1 ein. Die Geschwindigkeit und Tiefe des Einlaufens hängen von der Oberfläche und der Neigung des Daches ab. Bei den meisten Dachformen kann das Bindemittel über die gesamte Länge der Ankerelemente einlaufen und tritt meist auch am gegenüberliegenden Ende aus. Hierdurch kann kontrolliert werden, daß das Bindemittel vollständig zwischen Ankerelementen und Dach eingelaufen ist.
Alternativ oder zusätzlich kann das Bindemittel auch seitlich eingebracht werden und läuft dabei zumindest teilweise in dem Bereich zwischen Ankerelement und Dach ein. Die Einlauftiefe ist auch hier von der Form und der Oberfläche des Daches abhängig. Bei gewellten Dächern läuft das Bindemittel der Wellenform folgend unter die im Wellental vorfixierten Ankerelemente ein.
Bei Flachdächern hingegen wird das Bindemittel nach Vorfixierung vorzugsweise um das gesamte Ankerelement entlang seines Umfanges eingebracht. Bei geneigten Dächern ist es zweckmäßig, das Bindemittel um einen Teil des Umfanges, nämlich im oberen Bereich der seitlichen Flanken und an der Stirnseite einzubringen. Dies kann in einem durchgängigen Aufbringschritt erfolgen, wobei das Einbringen des Bindemittels an einer seitlichen Flanke begonnen und dann dem Umfang folgend an der Stirnseite und im oberen Bereich der anderen Seitenflanke fortgeführt wird.
In vorrichtungstechnischer Hinsicht kommen bei der vorliegenden Erfindung Ankerelemente zum Einsatz, die jeweils mindestens eine Ausnehmung zur Einbringung einer Fixierungssubstanz, wie Montageschaum umfassen. Die Ausnehmung ist dabei so ausgebildet, daß die Ankerelemente nach Einbringung der Fixierungssubstanz am Dach vorfixiert sind. Die Ausbildung der Ankerelemente mit derartigen Ausnehmungen stellt somit eine zuverlässige und gleichzeitig kostengünstige Lösung des eingangs geschilderten Problems dar.
Besonders vorteilhaft ist es, die Ausnehmungen in Form von Durchgangsbohrungen auszubilden. In dieser Ausgestaltung ist einerseits die Vorfixierung besonders wirksam, da für die Fixierungssubstanz hierdurch an den Ankerelementen zuverlässige Angriffsflächen gebildet sind. Darüber hinaus kann die Menge der eingebrachten Fixierungssubstanz durch die Höhe des Füllstandes in der Ausnehmung auf einfache Weise überprüft werden.
Da die Fixierungssubstanz lediglich zur Vorfixierung der Ankerelemente dient und die eigentliche Befestigung über Bindemittel erfolgt, sollte zur Verbesserung der Verklebung mit dem bestehenden Dach das Ankerelement eine strukturierte Haftoberfläche aufweisen. Hierdurch wird die Wirksamkeit des Bindemittels verstärkt. Gleichzeitig wird selbst bei ausgetretenem Montageschaum auch für die im nachfolgenden Schritt eingebrachten Bindemittel noch ausreichend Haftfläche geschaffen.
In einer besonders zweckmäßigen Weiterbildung ist das Ankerelement mit einer Oberseite zur Befestigung der Dachauflage zwei Stirnseiten sowie zwei Flanken und im Bereich zwischen den Flanken mit einer Unterseite versehen, wobei im Bereich der Unterseite eine oder mehrere Längsnuten vorgesehen sind, die zur Einbringung von Bindemittel und/oder Verbesserung der Hafteigenschaften bei eingebrachtem Bindemittel ausgebildet sind. Die Längsnuten leiten gerade bei geneigtem Dach stirnseitig eingebrachtes Bindemittel in den Bereich zwischen Dach und Unterseite des Ankerelements. Wenn die Längsnuten durchgehend ausgebildet sind, kann bei entsprechender Oberfläche und Neigung des Daches das Bindemittel auch an der gegenüberliegenden Stirnseite des Ankerelements wieder hervortreten, so daß eine Benetzung der gesamten Längserstreckung der Unterseite sichergestellt und überprüft werden kann.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, mehrere, insbesondere zwei bis vier parallel zueinander angeordnete Längsnuten vorzusehen.
In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung weisen die Ankerlemente einen in etwa halbkreisförmigen Querschnitt auf, wobei eine Längsnut im Scheitelpunkt und zwei weitere Längsnuten um 15° bis 40°, vorzugsweise etwa 25°, vom Scheitelpunkt beabstandet angeordnet sind. Diese Anordnung gestattet eine besonders günstige Verteilung der Bindemittel. Nach einer Erkenntnis der vorliegenden Erfindung sollte das Bindemittel vor allem im Bereich der Unterseite der Ankerelemente wirksam sein. Im seitlichen Bereich aufsteigendes Bindemittel verbessert die Auszugswerte bei Windsogbelastung nur noch unwesentlich. Gleichzeitig werden die Ankerelemente durch eine zu große Menge an Bindemittel angehoben und gerade bei gewellten Dächern aus dem Wellental herausgedrückt.
Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird das Problem des Wegrutschens der Ankerelemente dadurch gelöst, daß mehrere Ankerelemente miteinander zu einer Ankerkette verbunden sind. In dieser Ausgestaltung kann die Fixierung eines Ankerelements ausreichen, um die gesamte Ankerkette festzuhalten. Auch kann die Ankerkette ohne Fixierung eines Ankerelements selbst provisorisch an einem oder mehreren Ihrer Verbindungselemente fixiert werden. Bei einem First- oder Giebeldach kann das beispielsweise dadurch geschehen, daß die Ankerkette mit einem Verbindungselement in ihrem mittleren Bereich über den First eines Daches gelegt wird. Reibungskräfte der Ankerkette auf dem First sowie der Ankerlemente zu beiden Seiten des Firstes verhindern ein Verrutschen der Ankerkette.
Nach einer ersten alternativen Ausführungsform sind das oder die Verbindungselemente starr, beispielsweise als Locheisen ausgebildet. Nach einer anderen alternativen Ausführungsform sind die Verbindungselemente flexibel und zugfest, beispielsweise als Draht oder Drahtseil ausgebildet. Während gemäß der letzten alternativen Ausführungsform ein Verrutschen wegen der Zugfestigkeit der Verbindungselemente nur in Zugrichtung ausgeschlossen ist, können bei starren Verbindungselementen auch Kräfte entgegen der Zugrichtung oder seitlich zur Ankerkette abgefangen und ein Verrutschen eines einzelnen Ankerelements verhindert werden.
Einen weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung bildet ein zur Herstellung des vorbeschriebenen Dachaufbaus ausgebildetes Ankerelement. Ein solches Ankerelement kann als selbstständiges Bauteil vertrieben und von Dachdeckern bezogen werden, die ihrerseits einen Dachaufbau unter Verwendung der erfindungsgemäßen Ankerelemente errichten.
Die Erfindung wird nachstehend auch hinsichtlich weiterer Merkmale und Vorteile anhand der Beschreibung von Ausführungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert.
Hierbei zeigen:
Fig. 1
eine Ausführungsform eines auf einem Dach aufgeklebten Ankerelements in Querschnittsansicht,
Fig. 2
das Ankerelement nach Fig. 1 in einer Ansicht von unten,
Fig. 3
einen Querschnitt durch einen unter Verwendung des Ankerelements nach Fig. 1 hergestellten Dachaufbaus,
Fig. 4
eine Ausführungsform eines auf einem Dach befestigten Ankerelements in perspektivischer Ansicht,
Fig. 5
eine Ausführungsform einer über den First eines Daches gelegten Ankerkette mit fünf Ankerelementen in skizzenhafter Darstellung.
In Fig. 1 ist eine Ausführungform eines erfindungsgemäßen Ankerelements 14 in Querschnittsansicht dargestellt. Das Ankerelement 14 ist auf einem bestehenden Dach 11, hier einem Wellasbestdach durch Bindemittel 17 befestigt. Das Bindemittel 17 ist in einer bevorzugten Ausführungsform ein auf Polyurethan-Basis speziell entwickelter Klebstoff, mit dem sich hohe Auszugswerte gewährleisten lassen.
Das Ankerelement 14 ist im vorliegendem Beispiel ein in der Mittelebene halbiertes Rundholz mit zwei Stirnseiten 44, 45 (Fig. 4). Die zwischen den Stirnseiten 44, 45 liegende ebene Flachseite definiert eine Oberseite 34. Die runde Mantelfläche wird durch zwei Flanken 31, 32 und eine dazwischen angeordnete Unterseite 35 definiert. Flanken 31, 32 und Unterseite 35 gehen bei der hier beschriebenen Querschnittsform kontinuierlich ineinander über, wobei sich die Flanken 31,32 etwa über einen Winkelbereich von 45° und die Unterseite 35 über einen Winkelbereich von 90° erstrecken.
Die Unterseite 35 der Ankerlemente 14 ist als Haftoberfläche 18 ausgebildet. Die in Wellentäler 16 des bestehenden Dachs 11 eingelegten Ankerlemente 14 werden von der Haftoberfläche 18 her über Bindemittel 17 mit dem bestehenden Dach 11 verklebt.
Das Ankerelement 14 weist zwischen Oberseite 34 und Unterseite 35 vorzugsweise zwei jeweils in den Endbereichen des Ankerelements 14 angeordnete als Durchgangsbohrungen ausgebildete Ausnehmungen auf. Die Durchgangsbohrungen 21, 22 sind bezogen auf die Flanken 31, 32 mittig angeordnet, derart, daß die Durchgangsbohrungen 21, 22 jeweils im Scheitelpunkt 36 der Unterseite 35 enden. Wie in Fig. 1 dargestellt, ist die Durchgangsbohrung 21 zum Zwecke der Vorfixierung des Ankerelements 14 auf dem bestehenden Dach 11 teilweise mit Fixierungssubstanz 33, die hier ein herkömmlicher Montageschaum sein kann, ausgefüllt. Der sowohl am bestehenden Dach 11 als auch an den Wänden der Durchgangsbohrung 21 angreifende Montageschaum 33 gewährleistet eine ausreichende Vorfixierung des Ankerelements 14. Durch die Füllstandshöhe des Montageschaums 33 in der Durchgangsöffnung 21 kann der Monteur die Zuverlässigkeit der vorgenommenen Vorfixierung kontrollieren. In Fig. 1 ist das Ankerelement 14 noch ohne Bindemittel 17 lediglich durch den Montageschaum 33 am bestehenden Dach 11 vorfixiert.
In Fig. 2 ist das Ankerelement nach Fig. 1 in einer Ansicht von unten dargestellt. Im Bereich der Unterseite 35 treten die bereits erwähnten Durchgangsbohrungen 21, 22 aus, die im ausreichenden Abstand vom mittleren Bereich, vorzugsweise in den Endbereichen des Ankerelements 14 angeordnet sind. Ebenfalls an der Unterseite 35 verlaufen mehrere, hier drei Längsnuten 19, 20, 20'. Die Längsnuten 19, 20, 20' sind parallel zur Längserstreckung des Ankerelements 14 ausgerichtet und weisen im vorliegenden Fall etwa gleichen Abstand, gleiche Breite und gleiche Tiefe auf. Bei der dargestellten Ausführungsform verläuft die mittlere Längsnut 19 jeweils im Scheitelpunkt Beidseitig ist jeweils eine parallel hierzu verlaufende Längsnut 20, 20' angeordnet, wobei der Winkelabstand der durch die Scheitelpunkte verlaufenden zentralen Längsnut zu den seitlich hiervon angeordneten Längsnuten jeweils etwa 25° beträgt.
In Fig. 3 ist ein Dachaufbau 12 mit einer Dachauflage 13 unter Verwendung eines erfindungsgemäßen Ankerelements auf einem bestehenden Dach 11, das bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel als Wellasbestdach ausgebildet ist, befestigt. Zu diesem Zweck wird das Ankerelement 14 nach der beschriebenen Vorfixierung mittels Bindemittel 17 in Wellentälern 16 des bestehenden Dachs 11 fixiert. Das Bindemittel wird von der oder den Stirnseiten und/oder von den Flanken 31, 32 her eingebracht und läuft entlang der Längsnut 19, 20, 20' bzw. der Flanken 31, 32 in den Bereich der Haftoberfläche 18 des vorfixierten Ankerelements 14 ein. Hierdurch wird eine flächige Verklebung des Ankerelements 14 mit einem bestehenden Dach 11 erreicht, was gleichzeitig hohe Auszugswerte gewährleistet.
Das gesamte Verfahren zur Fixierung eines Dachaufbaus auf einem bestehenden Dach 11 läuft grob in den drei folgenden Schritten ab:
Vorfixieren des Ankerelementes 14 auf dem bestehenden Dach 11 durch Einbringen von Fixierungssubstanz 33 in die hier als Durchgangsbohrungen ausgebildeten Ausnehmungen 21, 22; Einbringen von Bindemittel 17 in den Bereich der Haftoberfläche durch Weiterleitung des Bindemittels über den Bereich der Haftoberfläche 18 beim bereits vorfixierten Ankerelement 14 in Längsnuten 19, 20, 20'; Befestigen der Dachauflage 13 mittels Befestigungsschrauben 23 auf der Oberseite 34 der auszugsfest auf dem bestehenden Dach befestigten Ankerelemente 14.
In Fig. 4 ist das Ankerelement 14 nach den Fig. 1 bis 3 nochmals in perpektivischer Ansicht in fest verklebtem Zustand auf einem bestehenden Dach 11 dargestellt, wobei die Scheitelpunkte 36 der Unterseite 35 jeweils in den Wellentälern 16 des als Wellblechdach oder Wellasbestdach ausgebildeten, bestehenden Dachs 11 angeordnet sind.
In Fig. 5 ist eine weitere, alternative oder ergänzende Lösung des Problems des Wegrutschens von Ankerelementen vor Einbringung bzw. beim Aushärten des Bindemittels 17 veranschaulicht. Hierbei werden mehrere Ankerlemente 14 durch Verbindungselemente 37, 38, 39, 40, 41 zu einer Ankerkette 42 verbunden. Die Verbindungselemente 37, 38, 39, 40, 41 können entweder starr, zum Beispiel als Locheisen oder ähnliches Stangenmaterial oder flexibel, beispielsweise in Form von Drahtseilen, insbesondere in Form eines einzigen, durchlaufenden Drahtseils ausgebildet sein.
Eine einfache Vorfixierung kann beispielsweise dadurch erreicht werden, daß die gesamte Ankerkette 42 mit einem ihrer mittleren Verbindungselemente 39 über den First 43 eines Daches 11 gelegt wird. Eine Fixierung läßt sich bei dieser Lösung allein durch die Gleichgewichtslage der Ankerkette 42 auf dem Dach 11 gewährleisten. Selbst eine Positionierung der Ankerkette 42 außerhalb ihres Schwerpunktes ist in gewissen Grenzen möglich, da Reibungskräfte der Ankerelemente 14 ein Wegrutschen mit ausreichender Sicherheit verhindern. Eine Fixierung läßt sich ergänzend oder alternativ aber auch dadurch bewirken, daß ein Verbindungselement 34, 38, 39, 40, 41 der Ankerkette 42 direkt am bestehenden Dach 11 fixiert wird. Anstelle der Fixierung eines Verbindungselementes 37 bis 41 reicht unter Umständen aber auch die Fixierung eines oder weniger Ankerelemente in der anhand der Figuren 1 bis 4 beschriebenen Weise bei Einbringung von Fixierungssubstanz 21 die hierfür vorgesehenen als Durchgangsbohrungen ausgebildeten Ausnehmungen 21, 22 aus.
Obwohl in den Figuren nicht explizit dargestellt, sind beliebige Modifikationen der Ausnehmungen 21, 22 in den Ankerelementen 14 denkbar. Beispielweise könnten im Bereich der Flanken buchtförmige Ausnehmungen vorgesehen sein, die anstelle der als Durchgangsöffnungen ausgebildeten Ausnehmungen 21, 22 Angriffsflächen für die einzubringende Fixierungssubstanz 33 bilden.
Mit der vorliegenden Erfindung wird ein einfaches und zuverlässiges Verfahren geschaffen, um einen Dachaufbau 12 auf einem bestehenden Dach 11 in einfacher, dauerhafter und zuverlässiger Weise zu befestigen.
Bezugszeichenliste
11
Bestehendes Dach
12
Dachaufbau
13
Dachauflage
14
Ankerelemente
16
Wellentäler
17
Bindemittel
18
Haftoberfläche
19, 20, 20'
Längsnuten
21, 22
Ausnehmungen, Durchgangsbohrungen
23
Befestigungsschraube
31, 32
Flanken
33
Fixierungssubstanz, Montageschaum
34
Oberseite
35
Unterseite
36
Scheitelpunkt
37 bis 41
Verbindungselemente
42
Ankerkette
43
First
44
Stirnseite
45
Stirnseite

Claims (15)

  1. Verfahren zur Herstellung eines wärmeisolierenden und gleichzeitig abdeckenden Dachaufbaus für ein bestehendes Dach (11), umfassend die folgenden Schritte:
    Anbringen einer Mehrzahl von Ankerelementen (14) in einem vorbestimmten Raster (15) auf dem bestehenden Dach (11) und
    Befestigen einer das Dach (11) abdeckenden Dachauflage (13) an Ankerelementen (14),
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Mehrzahl von Ankerelementen (14) zunächst mit einer Fixierungssubstanz, wie Montageschaum (33) an dem bestehenden Dach (11) vorfixiert werden und
    daß die Ankerelemente anschließend mit Bindemittel (17), das an den Ankerlementen (14) an mindestens einer Seite (31, 32, 34, 35) angebracht wird, auf dem Dach (11) dauerhaft befestigt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Fixierungssubstanz (33) über Ausnehmungen (21, 22) in den Ankerelementen (14) eingebracht wird, so daß die Ankerelemente (14) im Bereich dieser Ausnehmungen (21, 22) vorfixiert werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Bindemittel (17) stirnseitig eingebracht und über in den Ankerelementen (14) vorgesehene Längsnuten (19, 20) in dem Bereich zwischen Ankerelement (14) und Dach (11) einlaufen.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Bindemittel (17) seitlich eingebracht und zumindest teilweise, vorzugsweise unter Ausnutzung der Form des Daches (11) in den Bereich zwischen Ankerelement (14) und Dach (11) einlaufen.
  5. Dachaufbau zur Abdeckung und gleichzeitiger Wärmeisolierung eines bestehenden Daches (11), wobei der Dachaufbau (12) eine witterungsbeständige Dachauflage (13) umfaßt, die über eine Mehrzahl von in einem vorbestimmten Raster (15) angeordneten Ankerelementen (14) witterungsseitig auf dem bestenden Dach (11) befestigbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Ankerelemente (14) jeweils mindestens eine Ausnehmung (21, 22) zur Einbringung einer Fixierungssubstanz, wie Montageschaum (33) umfassen,
    so daß die Ankerlemente (14) über die im Bereich der Ausnehmung eingebrachte Fixierungssubstanz (33) am Dach (11) vorfixierbar sind.
  6. Dachaufbau nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Ausnehmungen (21, 22) als Durchgangsbohrungen (21, 22) ausgebildet sind.
  7. Dachaufbau nach Anspruch 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Ankerlemente (14) zur Verbesserung der Verklebung mit dem bestehenden Dach (11) eine strukturierte Haftoberfläche (18) aufweisen.
  8. Dachaufbau nach einem der Ansprüche 5 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Ankerlemente (14) eine Oberseite (34) zur Befestigung der Dachauflage (13), zwei Stirnseiten (44, 45) sowie zwei Flanken (31, 32) und im Bereich zwischen den Flanken (31, 32) eine Unterseite (35) aufweisen,
    wobei im Bereich der Unterseite (35) eine oder mehrere Längsnuten (19, 20) vorgesehen sind, die zur Einbringung von Bindemittel (17) und/oder Verbesserung der Hafteigenschaften ausgebildet sind.
  9. Dachaufbau nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß mehrere, insbesondere zwei bis vier parallel zueinander angeordnete Längsnuten (19, 20) vorgesehen sind.
  10. Dachaufbau nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Ankerelemente (14) einen halbkreisförmigen Querschnitt aufweisen, wobei eine Längsnut (19) im Scheitelpunkt (36) und zwei weitere um 15° bis 40°, vorzugsweise etwa 25° vom Scheitelpunkt (36) beabstandet angeordnet sind.
  11. Dachaufbau nach einem der Ansprüche 5 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Ankerlemente (14) einen rechteck- oder trapezförmigen Querschnitt aufweisen,
    wobei alle Längsnuten (19, 20, 20') auf einer als Unterseite (35) definierten Seite des Querschnittes angeordnet sind und für die Beabstandung D der Längsnuten (19, 20, 20') gilt: T < D < 8 T,
    wenn T die mittlere Tiefe der Längsnuten (19, 20, 20') ist.
  12. Dachaufbau zur Abdeckung und gleichzeitiger Wärmeisolierung eines bestehenden Daches (11), wobei der Dachaufbau (12) eine witterungsbeständige Dachauflage (13) umfaßt, die über eine Mehrzahl von in einem vorbestimmten Raster (15) angeordneten Ankerelementen (14) witterungsseitig auf dem bestehenden Dach (11) befestigbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß mehrere Ankerelemente (14) zur Verhinderung des Wegrutschens miteinander über ein oder mehrere Verbindungselemente (37 bis 41) zu einer Ankerkette (42) verbunden sind.
  13. Dachaufbau nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Verbindungselemente (37 bis 41) starr, beispielsweise als Locheisen ausgebildet sind.
  14. Dachaufbau nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Verbindungselemente (37 bis 41) flexibel und zugfest, beispielsweise als Draht oder Drahtseil ausgebildet sind.
  15. Ankerelement zur Verwendung bei einem Dachaufbau nach einem der Ansprüche 5 bis 14.
EP00114449A 1999-07-14 2000-07-05 Verfahren zur Herstellung eines wärmeisolierenden und gleichzeitig abdeckenden Dachaufbaus Withdrawn EP1069255A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19932392 1999-07-14
DE1999132392 DE19932392A1 (de) 1999-07-14 1999-07-14 Verfahren zur Herstellung eines wärmeisolierenden und gleichzeitig abdeckenden Dachaufbaus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1069255A1 true EP1069255A1 (de) 2001-01-17

Family

ID=7914409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00114449A Withdrawn EP1069255A1 (de) 1999-07-14 2000-07-05 Verfahren zur Herstellung eines wärmeisolierenden und gleichzeitig abdeckenden Dachaufbaus

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1069255A1 (de)
DE (1) DE19932392A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103711262A (zh) * 2013-11-13 2014-04-09 江西建工第一建筑有限责任公司 一种曲面铝镁锰合金屋面板系统施工方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2065587A1 (de) * 1969-10-30 1971-07-30 Glaros Emanuel
FR2341715A1 (fr) * 1976-02-20 1977-09-16 Veysseyre Bernard Nouveau dispositif support pour la fixation d'elements de recouvrement dans le batiment
DE8628307U1 (de) * 1986-10-23 1987-04-16 Georg Börner Chemisches Werk für Dach- und Bautenschutz GmbH & Co KG, 6430 Bad Hersfeld Wärmedämmstoffteilesatz für Welldächer, insbesondere Asbestzementdächer
DE4403865C1 (de) * 1994-02-08 1995-06-29 Reichenecker Hans Storopack Dämmung und Verfahren zur Anbringung einer Dämmung auf Wellplatten
DE19501609A1 (de) * 1994-02-08 1995-08-10 Walter Magass Ankerungsbügel für Dachsanierungen
DE19511818A1 (de) * 1995-03-30 1996-10-02 Hegger Roland Dr Fenstergewänder aus GFK
US5714099A (en) * 1993-02-05 1998-02-03 Foamseal, Inc. Method of forming structural panel assemblies
DE19757254A1 (de) 1997-12-22 1999-07-01 Esp Daemmsysteme Gmbh Produkte Dachaufbau

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3134483A1 (de) * 1981-09-01 1983-03-10 Dlw Ag, 7120 Bietigheim-Bissingen Bausatz zum befestigen von zur aufnahme von dachdeckelementen, insbesondere da chziegeln, bestimmten dachlatten auf waermedaemmelemente tragenden dachsparren eines gebaeudedaches
DE3603716A1 (de) * 1985-02-07 1986-08-07 Erhard 5910 Kreuztal Klappert Befestigungselement fuer dacheindeckungen

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2065587A1 (de) * 1969-10-30 1971-07-30 Glaros Emanuel
FR2341715A1 (fr) * 1976-02-20 1977-09-16 Veysseyre Bernard Nouveau dispositif support pour la fixation d'elements de recouvrement dans le batiment
DE8628307U1 (de) * 1986-10-23 1987-04-16 Georg Börner Chemisches Werk für Dach- und Bautenschutz GmbH & Co KG, 6430 Bad Hersfeld Wärmedämmstoffteilesatz für Welldächer, insbesondere Asbestzementdächer
US5714099A (en) * 1993-02-05 1998-02-03 Foamseal, Inc. Method of forming structural panel assemblies
DE4403865C1 (de) * 1994-02-08 1995-06-29 Reichenecker Hans Storopack Dämmung und Verfahren zur Anbringung einer Dämmung auf Wellplatten
DE19501609A1 (de) * 1994-02-08 1995-08-10 Walter Magass Ankerungsbügel für Dachsanierungen
DE19511818A1 (de) * 1995-03-30 1996-10-02 Hegger Roland Dr Fenstergewänder aus GFK
DE19757254A1 (de) 1997-12-22 1999-07-01 Esp Daemmsysteme Gmbh Produkte Dachaufbau

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103711262A (zh) * 2013-11-13 2014-04-09 江西建工第一建筑有限责任公司 一种曲面铝镁锰合金屋面板系统施工方法
CN103711262B (zh) * 2013-11-13 2015-10-28 江西建工第一建筑有限责任公司 一种曲面铝镁锰合金屋面板系统施工方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE19932392A1 (de) 2001-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3042432C2 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Sandwichplatte zur Aufnahme von Befestigungsschrauben mit einem Spreizdübel und Gewindeeinsatz
DE2353055C2 (de) Befestigungselement aus Kunststoff
DE3242730C2 (de)
EP0117897B1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung bei Gebäuden
DE2842123C2 (de) Firstabdichtung
DE3435776A1 (de) Bauelement und aus einer vielzahl solcher elemente bestehende dachkonstruktion
DE2034342A1 (de) Metalldachdeckung
DE60036728T2 (de) Firstentlüfter
AT359729B (de) Schneehaken
DE3134483A1 (de) Bausatz zum befestigen von zur aufnahme von dachdeckelementen, insbesondere da chziegeln, bestimmten dachlatten auf waermedaemmelemente tragenden dachsparren eines gebaeudedaches
DE4309862A1 (de) Verbindungseinrichtung für Gitterrinnen
DE1708963A1 (de) Bauelement fuer Bauzwecke
EP1069255A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines wärmeisolierenden und gleichzeitig abdeckenden Dachaufbaus
DE2613522C3 (de) Für Holzverbindungen bestimmte Krallenplatte
EP0634531B1 (de) Anker zum Verbinden von zwei zueinander parallelen Bauteilen
DE2042800A1 (de) Trägerelement
DE3317334C1 (de) Firstlattenhalter
DE102004022276B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Dämmstoffelementen an ebenen Flächen
DE102018107687A1 (de) Bauelement in Brandschutzausführung und Verfahren zur Montage eines Bauelementes in Brandschutzausführung
DE4429657C1 (de) Trittplattenverankerung
DE3322518C2 (de)
DE4222654C2 (de) Halteelement für Wandverkleidungen, beispielsweise Abschlußleisten
EP0524504A1 (de) Rechteckförmiges Bauelement aus Beton mit einer rinnenförmigen Aussparung zur Erstellung eines abgedichteten Rinnensystems
DE3404814C2 (de)
AT407174B (de) Randstreifen an dachtraufen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20010718