EP1068084A1 - Vorrichtung zur änderung des einsatzbereiches von lastkraftwagenreifen - Google Patents

Vorrichtung zur änderung des einsatzbereiches von lastkraftwagenreifen

Info

Publication number
EP1068084A1
EP1068084A1 EP99924776A EP99924776A EP1068084A1 EP 1068084 A1 EP1068084 A1 EP 1068084A1 EP 99924776 A EP99924776 A EP 99924776A EP 99924776 A EP99924776 A EP 99924776A EP 1068084 A1 EP1068084 A1 EP 1068084A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tire
control means
temperature
adapter
exceeded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99924776A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roland Widmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1068084A1 publication Critical patent/EP1068084A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/20Devices for measuring or signalling tyre temperature only

Definitions

  • the invention relates to a device for changing the area of application of truck tires.
  • Truck wheels are subject to different stresses, depending on whether they are used on the towing vehicle or in the area of the trailer as well as on the trailer. As a result, series wheels provided for the pulling vehicle, in particular due to insufficient load capacity of the tires, can in some cases not be used at all or only to a limited extent for semitrailers and trailers.
  • the application profile of tires is essentially determined by their load capacity and speed limit. If a tire is damaged, with the exception of mechanical and wear damage, this is almost always a result of excessive temperature. If such tire damage is not visually determined, the tires can burst when driving due to the stresses and overheating that then occur.
  • the tire temperature results from a number of parameters. It is e.g. dependent on outside temperature, air pressure, road conditions, load weight, driving speed, vehicle characteristics, etc. Therefore indirect measurements of the tire temperature are subject to inaccuracies and uncertainties. On the other hand, the tire temperature is of great importance for the condition and life of the tire. It is particularly important to recognize that a limit has been exceeded.
  • DE-C-42 25 903 C and DE-A-195 26 193 A a wheel adapter for truck wheels is described, which is provided for adaptation to mounting rims with different press-in depths. A cooling function is not provided here.
  • the invention has for its object to provide a device for expanding the field of application of in particular standard truck tires.
  • a device according to the invention for changing the area of application of truck tires is characterized in that means for controlling the operating temperature range of the tire is provided.
  • a control means is preferably provided on the tire which shows that a load limit value has been exceeded.
  • series tires can advantageously also be used.
  • the use of series tires is also suitable for special applications, e.g. as a spare tire on a car with a higher load, made possible by identifying a possible thermal defect on the tire that rode when a critical temperature was exceeded. Provided that the tires have not been overstressed and, in particular, have not experienced an increase in temperature beyond the permissible temperature range, they can now continue to be used without restriction.
  • the control means of the device according to the invention preferably indicates that a certain temperature has been exceeded (temperature limit value). This is a particularly reliable method of determining loads that a tire has experienced.
  • the control means may comprise a temperature sensitive indicator means. In one embodiment of the invention, it is a pad or insert with a temperature-sensitive indicator.
  • the support or insert is preferably provided on the tire side, expediently on both sides, so that mechanical damage is largely excluded.
  • the control means can be applied to the tire surface or, in the case of a particularly small thickness, can be introduced into a corresponding recess.
  • an indicator agent into the tire material itself at a corresponding point in the tire manufacture, the tire itself then taking on the role of the indicator carrier.
  • the indicator means can be introduced locally, possibly also distributed in the tire material. For example, indicator means with abrasion would be released again and again on the tread.
  • the pad consists of a thin layer of elastic material that includes the indicator means.
  • the thin layer ie the indicator carrier, can be made of rubber and then simply vulcanized on.
  • the indicator means is distributed in the material of the overlay or insert. It can be about one Act powder that is introduced into the substrate material.
  • the control means or the indicator means preferably indicates that the limit value has been exceeded by a color change.
  • the color can change at a temperature of e.g. Change 85 degrees from green to red or from colorless to red, these color details are only examples.
  • the control means is particularly reliable when the color change is irreversible. Operating errors can also be prevented in this way.
  • the means for controlling the tire operating temperature may include coolant for the tire.
  • the tire is reliably kept below the limit temperature and its service life is increased.
  • the tire is not overloaded.
  • the possible stress for the tire can be increased and thus the area of application, i.e. the tire load profile.
  • a wheel adapter is used to adapt to mounting rims with different press-in depths, air passages such as openings or bores and / or elevations such as ribs are advantageously provided on the radial outer surface (s) of the adapter, which bring about an air flow in the direction of the tire.
  • the air flow cools the tire and in this way the operating temperature range can be maintained as intended even under higher loads.
  • the wheel adapter is of a type similar to that described in DE 42 25 903 C, ie if there are blind holes open to the hub and / or rim with through holes for fastening bolts, then the blind holes in one advantageous embodiment have air outlets.
  • the cooling air flow can be directed towards the outer surface of the tire.
  • air passages and / or elevations such as ribs are expediently provided on the hub structure, which cause an air flow in the direction of the tire.
  • the air outlets also advantageously lead to a construction with a lower weight.
  • a construction with a lower weight As a result of the surfaces rotating with the journey, when the hub or the adapter rotates, there is an effect similar to that of a drum fan due to pressure differences.
  • blind holes provided on the adapter for the fastening bolts can be used to cool the adapter and the entire wheel-tire-hub system.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through one end of a truck wheel hub which is equipped with an intermediate wheel adapter with a type A rim and a type B tire, the wheel adapter being provided with a coolant in the form of wall openings as a temperature control means,
  • FIG. 1 shows an end view of the wheel adapter shown in FIG. 1,
  • FIG. 3 shows a section through the wheel adapter of FIG. 1 along the line ABC in FIG. 2
  • Fig. 4 shows another wheel adapter with a coolant in the form of wall openings and
  • Fig. 5 is a schematic illustration of a tire structure, which illustrates a support on the tire as a temperature control means.
  • a first exemplary embodiment of the invention is first illustrated with reference to FIGS. 1 to 3.
  • a wheel adapter for adaptation to mounting rims with different press-in depth is in the form of an annular body, i.e. Ring part, designed, which is intended to rest on the hub end face and is supported by an annular shoulder 5.
  • type A spare wheels can be combined with hubs that are suitable for type B wheels and it is then no longer necessary to carry type B spare wheels.
  • the ring part of the wheel adapter is provided with first and second axial blind holes 18, 19, the first blind holes 18 opening towards the hub 1 and the second blind holes 19 opening towards the rim.
  • the blind holes each have through holes 20, 21 in the bottom.
  • the blind hole depths are selected according to the desired adapter width.
  • the bottom of the second blind holes 19 has a thickness corresponding to the thickness of the wheel flange 22.
  • the wheel adapter is provided with recesses between the blind holes 18, 19 adjacent in the circumferential direction by means of curved grooves 31 running outside and inside in the axial direction.
  • the blind holes 18 and 19 have openings 10, 11 in their walls.
  • Arrows 2, 4 show the resulting air flow through the wall openings 10, 11 of the blind holes.
  • the cooler air sweeps past the inside of the rim 13 and then past the tire 15, whereby a cooling effect is achieved and the load capacity of the tire 15 is increased.
  • the course of the air flow is illustrated in FIG. 2 on the basis of enlargements of two blind holes in sections D and E. ß tn cn i cn

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zur Änderung des Einsatzbereiches von Lastkraftwagenreifen, bei der ein Mittel (10, 12, 14; 40) für die Kontrolle der Betriebstemperatur des Reifens (15) vorgesehen ist. Mit Hilfe des Kontrollmittels kann einerseits das Einhalten eines Betriebstemperaturbereichs sichergestellt werden und andererseits eine eventuell kritische Temperaturüberschreitung erkannt werden, die unter Umständen eine Änderung oder Beeinträchtigung des Reifenmaterials zur Folge haben kann und meist auf eine Überbelastung zurückgeht. Durch eine solche Belastungsüberwachung mit Kontrolle von Spitzentemperaturen können höhere Belastungen für die Reifen vorgesehen werden, als dies im Normaleinsatz mit vorgegebenem Sicherheitsbereich der Fall ist.

Description

VORRICHTUNG ZUR ÄNDERUNG DES EINSATZBEREICHES VON ASTKRAFTWAGENREIFEN
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Änderung des Einsatzbereiches von Lastkraftwagenreifen.
Räder von Lastkraftwagen unterliegen unterschiedlichen Beanspruchungen, je nachdem, ob sie am ziehenden Fahrzeug oder im Bereich des Aufliegers sowie am Anhänger eingesetzt werden. Infolgedessen können für das ziehende Fahrzeug vorgesehene Serienräder insbesondere aufgrund zu geringer Tragkraft der Reifen in etlichen Fällen gar nicht oder nur in begrenztem Umfang für Auflieger und Anhänger verwendet werden.
Das Anwendungsprofil von Reifen wird im wesentlichen durch deren Tragkraft und Geschwindigkeitsgrenze bestimmt. Wird ein Reifen beschädigt, wobei von mechanischen und Abnutzungsschäden abgesehen wird, ist dies fast immer eine Folge von zu hoher Temperatur. Wenn derartige Reifenschäden optisch nicht festgestellt werden, können die Reifen beim Fahren aufgrund der dann auftretenden Belastungen und Überhitzung platzen.
Derzeit werden abgesehen von einer Reifensichtkontrolle Druck- luftprüfungen durchgeführt, ferner Sensoren zur Feststellung des Breiterwerdens der Reifen eingesetzt. Bei Betrieb innerhalb der zugehörigen Grenzbereiche entsteht gewöhnlich keine Zerstörung des Reifens durch zu hohe Temperaturen. Eine Kontrolle der Reifentemperatur könnte so Aufschlüsse über den Reifenzustand liefern und zum Ausschluß der beschädigten Reifen führen.
Die Reifentemperatur ergibt sich indessen aus etlichen Parametern. Sie ist z.B. von Außentemperatur, Luftdruck, Straßenbeschaffenheit, Lastgewicht, Fahrgeschwindigkeit, Fahrzeugeigenschaften, etc. abhängig. Daher sind indirekte Messungen der Reifentemperatur mit Ungenauigkeiten und Unsicherheiten behaftet. Andererseits ist die Reifentemperatur von großer Bedeutung für den Reifenzustand und die Lebensdauer des Reifens . Besonders wichtig ist es zu erkennen, daß eine Grenzwertüberschreitung erfolgt ist.
In der DE-C-42 25 903 C und DE-A-195 26 193 A ist ein Radadapter für Lastfahrzeugräder beschrieben, der zur Anpassung an Aufnahmefelgen mit unterschiedlicher Einpreßtiefe vorgesehen ist. Eine Kühlfunktion ist hier nicht vorgesehen.
Für eine Bremstrommel ist gemäß US-A-3 003 598 zur Verbesserung der Bremsleistung ein Kühlsystem vorgeschlagen worden, bei dem ein Luftstrom hauptsächlich zum hinteren Radteil gerichtet wird. Durch diese Maßnahme, bei der keine Durchströmung des Nabe-Rad-Systems erfolgt, erfaßt die Kühlung fast ausschließlich die Bremse.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Erweiterung des Einsatzbereiches von insbesondere serienmäßigen Lastkraftwagenreifen zu schaffen.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß bei einer Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst . Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Änderung des Einsatzbereiches von Lastkraftwagenreifen zeichnet sich dadurch aus, daß ein Mittel für die Kontrolle des Betriebstemperaturbereichs des Reifens vorgesehen ist.
Mit Hilfe des Kontrollmittels kann einerseits das Einhalten eines Betriebstemperaturbereichs sichergestellt werden und andererseits eine eventuell kritische Temperaturüberschreitung erkannt werden, die unter Umständen eine Änderung oder Beeinträchtigung des Reifenmaterials zur Folge haben kann und meist auf eine Überbelastung oder Wartungsfehler (z.B. mangelnde Kontrolle des Reifendrucks) zurückgeht. Durch eine solche Belastungsüberwachung mit Kontrolle von Spitzentemperaturen können höhere Belastungen für die Reifen vorgesehen werden, als dies im Normaleinsatz mit vorgegebenem Sicherheitsbereich der Fall ist . Eine unerwünschte und meist folgenreiche Zerstörung eines Reifens kann so durch eine Reifenkontrolle und ggf. rechtzeitigen Reifenwechsel verhindert werden.
Vorzugsweise ist am Reifen ein Kontrollmittel vorgesehen, das die Überschreitung eines Belastungsgrenzwerts zeigt. Infolge der Verwendung eines am Reifen vorgesehenen zusätzlichen Mittels können vorteilhaft weiterhin Serienreifen verwendet werden. Ferner ist der Einsatz von Serienreifen auch für Spezial- einsätze, wie z.B. als Reservereifen an einem Wagen mit höherer Last, durch die Erkennbarmachung eines möglichen thermischen Defekts am Reifen ermöglicht, der bei Überschreiten einer kritischen Temperatur auf ritt. Sofern die Reifen keine Überbeanspruchung und damit insbesondere keine Temperaturerhöhung über den zulässigen Temperaturbereich hinaus erfahren haben, können sie nun uneingeschränkt weiter eingesetzt werden.
Dies erlaubt es beispielsweise, einen für ein ziehendes Fahrzeug vorgesehenen Reifen als Reservereifen bei einem Auflieger oder Anhänger, etwa unter Verwendung eines Radadapters gemäß der eingangs erwähnten DE 42 25 903 C und DE 195 26 193 A, zu verwenden. Ist der Reservereifen nicht überbelastet worden, kann der Reifen ohne Einschränkung voll eingesetzt werden. Wird andererseits vom Kontrollmittel eine Grenzwertüberschreitung angezeigt, dann ist der Reifen von bestimmten Positionen bzw. Einsatzzwecken auszuschließen oder wird gar nicht mehr verwendet. Bisher fest vorgegebene Tragkraftbegrenzungen, die auch eine Temperaturbegrenzung implizierten, können so flexibler durch die Feststellung von Reifenbeanspruchungen ersetzt werden. D.h. Reifen können höher als bisher belastet werden, wenn sie erfindungsgemäß auf das Überschreiten zulässiger Grenzwerte geprüft werden.
Vorzugsweise zeigt das Kontrollmittel der erfindungsgemäßen Vorrichtung die Überschreitung einer bestimmten Temperatur (Temperaturgrenzwert) an. Dies ist eine besonders zuverlässige Methode, Belastungen festzustellen, die ein Reifen erfahren hat.
Das Kontrollmittel kann ein temperaturempfindliches Indikatormittel umfassen. Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist es eine Auflage oder Einlage mit einem temperaturempfindlichen Indikatormittel. Vorzugsweise ist die Auflage oder Einlage an der Reifenseite, zweckmäßig beidseitig, vorgesehen, so daß mechanische Beschädigungen weitestgehend ausgeschlossen sind. Das Kontrollmittel kann auf die Reifenoberfläche aufgebracht werden oder im Fall besonders geringer Dicke in eine entsprechende Aussparung eingebracht werden.
Es ist ferner möglich, bei der Reifenherstellung an entsprechender Stelle in das Reifenmaterial selbst ein Indikatormittel einzubringen, beispielsweise zu injizieren, wobei der Reifen dann selbst die Rolle des Indikatorträgers übernimmt . Das Indikatormittel kann lokal, ggf. auch in das Reifenmaterial verteilt, eingebracht sein. Beispielsweise würde an der Lauffläche dann immer wieder Indikatormittel mit Abrieb freigesetzt.
Bei einer Ausführungsform besteht die Auflage oder Einlage aus einer dünnen Schicht aus elastischem Material, die das Indikatormittel umfaßt. Die dünne Schicht, d.h. der Indikatorträger, kann aus Gummi sein und dann einfach aufvulkanisiert werden. Beispielsweise ist das Indikatormittel im Material der Auflage oder Einlage verteilt. Es kann sich dabei etwa um ein Pulver handeln, das in das Schichtträgermaterial eingebracht ist .
Vorzugsweise zeigt das Kontrollmittel bzw. das Indikatormittel das Überschreiten des Grenzwerts durch Farbänderung an. Z.B. kann sich die Farbe bei einer Temperatur von z.B. 85° Grad von grün auf rot oder von farblos auf rot ändern, wobei diese Farbangaben lediglich beispielhaft sind. Eine besonders hohe Zuverlässigkeit erhält das Kontrollmittel, wenn die Farbänderung irreversibel ist. Auf diese Weise können auch Bedienungsfehler verhindert werden.
Alternativ und zusätzlich kann das Mittel für die Kontrolle der Reifenbetriebstemperatur Kühlmittel für den Reifen umfassen. Durch die so bewirkte Temperaturabsenkung wird der Reifen so zuverlässig unterhalb der Grenztemperatur gehalten und seine Lebensdauer erhöht. Der Reifen erfährt keine Überbelastung. Außerdem kann die für den Reifen mögliche Beanspruchung erhöht und damit der Einsatzbereich, d.h. das Reifenlastprofil, erweitert werden.
Durch das Vorsehen einer Kühlung sind gar keine Änderungen am Reifen selbst erforderlich, so daß Serienreifen verwendet werden können. Dies wirkt sich günstig auf die Kosten aus.
Wird ein Radadapter zur Anpassung an Aufnahmefelgen mit unterschiedlicher Einpreßtiefe verwendet, sind vorteilhaft an der (den) radialen Außenfläche (n) des Adapters Luftdurchlässe wie Durchbrüche oder Bohrungen und/oder Erhebungen wie Rippen vorgesehen, die eine Luftströmung in Richtung des Reifens herbeiführen. Durch die Luftströmung kommt es zu einer Kühlung des Reifens und auf diese Weise kann der Betriebstemperaturbereich wie vorgesehen auch bei höherer Belastung eingehalten werden. Ist der Radadapter beispielsweise von einem Typ ähnlich wie in der DE 42 25 903 C beschrieben, d.h. sind zur Nabe und/oder Felge offene Sacklöcher mit Durchgangsbohrungen für Befestigungsbolzen vorhanden, dann weisen die Sacklöcher bei einer vorteilhaften Ausführungsform Luftdurchlässe auf. Hierdurch kann die Kühlluftströmung gezielt auf die Reifenaußenfläche gerichtet werden.
Für die Kühlung sind zweckmäßig zusätzlich am Nabenaufbau Luft- durchlässe und/oder Erhebungen wie Rippen vorgesehen, die eine Luftströmung in Richtung des Reifens herbeiführen.
Vorteilhaft führen die Luftdurchlässe auch zu einer Konstruktion mit geringerem Gewicht. Infolge der mit der Fahrt umlaufenden Flächen ergibt sich bei Drehung der Nabe bzw. des Adapters aufgrund auftretender Druckunterschiede eine Wirkung wie bei einem Trommellüfter. So strömt beim Adapter Luft von der Adapterinnenseite durch den Adapter hindurch zum Rad. Am Adapter für die Befestigungsbolzen vorgesehene Sacklöcher können wie erwähnt zur Kühlung des Adapters und des gesamten Rad-Reifen-Nabensystems verwendet werden.
Die Erfindung wird im folgenden weiter anhand von Ausführungs- beispielen und der Zeichnung erläutert, wobei die folgende Darstellung lediglich zu Erläuterungszwecken dient und die Beispielsmerkmale, ebenso wie die Merkmalskombinationen in den Unteransprüchen nicht als die Erfindung einschränkend auszulegen sind.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein Ende einer Lastwagen- Radnabe, die über einen zwischengeschalteten Radadapter mit einer Felge vom Typ A und einem Reifen vom Typ B bestückt ist, wobei der Radadapter mit einem Kühlmittel in Form von Wandungsdurchbrüchen als Temperaturkontrollmittel versehen ist,
Fig. 2 eine Stirnansicht des in Fig. 1 gezeigten Radapters,
Fig. 3 einen Schnitt durch den Radadapter von Fig. 1 nach der Linie A-B-C in Fig. 2, Fig. 4 einen anderen Radadapter mit einem Kühlmittel in Form von Wandungsdurchbrüchen und
Fig. 5 eine schematische Veranschaulichung eines Reifenaufbaus, die eine Auflage am Reifen als Temperaturkontrollmittel veranschaulicht.
Es wird zunächst anhand von Fig. 1 bis 3 ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht. Ein Radadapter zur Anpassung an Aufnahmefelgen mit unterschiedlicher Einpreßtiefe ist als ringförmiger Körper, d.h. Ringteil, ausgebildet, wobei dieses zur Auflage auf der Nabenstirnfläche vorgesehen ist und mittels einer ringförmigen Schulter 5 abgestützt ist. Mittels des Radadapters können beispielsweise Reserveräder vom Typ A mit Naben, die für Räder vom Typ B geeignet sind, kombiniert werden und so ist dann das Mitführen von Reserverädern vom Typ B nicht mehr erforderlich.
Im einzelnen: Der Ringteil des Radadapters ist mit ersten und zweiten axialen Sacklöchern 18, 19 versehen, wobei die ersten Sacklöcher 18 zur Nabe 1 und die zweiten Sacklöcher 19 zur Felge hin offen sind. Im Boden weisen die Sacklöcher jeweils Durchgangsbohrungen 20, 21 auf. Die Sacklochtiefen sind entsprechend der gewünschten Adapterbreite gewählt. Der Boden der zweiten Sacklöcher 19 hat eine Stärke entsprechend der Dicke der des Radflansches 22. Zur Gewichtsersparnis ist der Radadapter mit Ausnehmungen zwischen den in Umfangsriehtung benachbarten Sacklöchern 18, 19 mittels außen und innen durch in Achsenrichtung verlaufende gewölbte Nuten 31 versehen. Die Sacklöcher 18 und 19 weisen in ihren Wandungen Durchbrüche 10, 11 auf.
Pfeile 2, 4 zeigen die sich ergebende Luftströmung durch die Wanddurchbrüche 10, 11 der Sacklöcher. Die kühlere Luft streicht an der Innenseite der Felge 13 und dann auch am Reifen 15 vorbei, wodurch eine Kühlwirkung erzielt wird und die Belastbarkeit des Reifens 15 erhöht wird. Der Verlauf der Luftströmung ist in Fig. 2 anhand von Vergrößerungen zweier Sacklöcher in Ausschnitten D und E veranschaulicht. ß tn cn i cn
TJ cn xi ß ß rö tn u
© xi i DJ ß D J υ
-rl ß xi ε -H TJ ε υ υ Λ cn ß P TJ W rö -rl =rö =ß P ß cn PS rH TJ ß . ω m SH 4-> CD rH , , cn ß XS ß . tn ß ß TJ cn σ\ x! Xi ß ω Cn ß -Q • tn N =o in ß ß cn ^ xs ß a TJ tn υ =ß ß
P XS ß ! XS ß TJ =rö cn SH u > ß cn TJ rö ß in SH X ß ß υ XS rö • SH ß =ß tn ε cn ß tn TJ rö r ß • υ Q, H U tn W TJ xi ß ß XS ß rö ß Di X P φ ß tn rö ß ß ß u rö =rö U ß ß cn ß
TJ rö P ß • rö Dl ä xi o ß .. cn cn ß • ^ SH T ß ß rö ti tn XS S cn X3 ß υ SH ß ß o ΛS xs ß SH Λ =rö ε
TJ TJ rö • ß ε rö tn w =0 cn ft ß rö a Dl tα SH • tn tn =0 rö rö ß xi cn ß TJ =rö ß ε J SH P Xi ß
PS rö υ ß ß AS Oi ß cn =o ε ß P • ß cn .. tn m ß ß P rö X o xi cn cn =ß • τ» ß XS cn cn ß -ß ß ß cn rö P ß Di J X υ ß tn H3 υ rö ß xi S in rö . rö QJ ε -* ß > in ω ε ω • T cn Di ß TJ TJ öl Cn Λ ß QJ P ß ß cn Λ tn TJ PS rö ß ε ß ß ß ε Dl -H J ß ^ TJ > Λ ß PS rö J rö ß i rö XS ε ß ß tn P SH ß Λ rö ε ß P cn ß ß o o QJ tn P cn ß ε ß ε rö ß tn ß ß co ^ ß SH • > ß ^ in : • XS ß S ß o ß H ε ß • ß tn ß υ ε ß ß 5 S J ß TJ SH 0, tn SH ß P cn xi o ES ß SH SH s SH :ß ε rö cn ß AS cn a ü ß ε TJ W cn ß T ß rö C3 Xi
=ß rö c£ =ß X) o TJ > cn cn ( ß rö SH =0
TJ ß ß A; SH rö tn xs rö PS ß SH cn s rö Öl X) ß XS xi CD 5 ß ε S T :rö υ T ε ß XS Di AS ß xi PS ß ß Xi ε cn υ Ϊ υ =rö CD ε SH Ü υ ß ß ß υ rö Λ SH o ^ Xi Di xi
=o rö cn ß ß X SH ε cn TJ ß =ß ω ß ß υ Cn υ > S ß ß rö ß ß ß ß Λ ß o ε
> AS ^ T rö X =rö P TJ O 5 TJ ß SH ß ß ti ß TJ co XI υ W ß in ß ß =rö rö P ß rö X tn cn rö ε xi TJ tn TJ ß ß XS TJ TJ QJ rö cn TJ TJ ß TJ υ ß cn rö co ß υ rö 5 ß =ß Di SH in ß cn ß O ϊ rö ß ß rö P ß ß tn T ^ . ^ ß ß ß > .. co ε
O, ß X) > ß Λ rö cn ß . TJ ,ß ε xi Λ . rö ß CL, ß . tn cn ß rö PS ß ß SH rö cn SH ω X! ß tn υ =ß υ xi ». ß cn ß XS X Xi cn ß rö ß AS :rö o PS ß ß ß ß O TJ cn υ S cn ß ß D, rö ß cn rö cn O, öl ti X ε ε ß cn SH ß ß TJ ß AS xi O ß xi rö ε ß PS cn SH ß :0 ,ß ß SH ß rö ß ß ß tn υ ß ω u rö . SH =rö α α XS ß Λ ß ε rö =o ß tn rö ß tn <: tn SH 5 ß rö Xi rö XI
X cn ß X XI J ε cn . TJ cn O =0 ß cn ε tn o cn SH ε PS Xt ß <: Di <; ß ß -H PS α SH s ß s AS xs cn QJ Cn rö P, X) xi T 5 rö rö =ß ß SH ß ß Λ ε ß ε υ υ tn ε ß TJ ß ß rö =ß υ J in ω cn T ß J » ß rö rö ω
QJ Xi rö «. ß T tn ß rö TJ XS ß rö TJ ) cn co SH υ QJ cn ß Öl s= ß PS υ =ß x! AS
=ß XS -ä cn ß ß ω rö ß υ tn SH SH xS ß υ cn rö ti o ß cn 0. tn ß rö Cn ß cn cn ß ß
0\ -tf υ Λ ß ß xi £ ß φ tn cn ß xi rö ß cn SH rö cn ß cn XI ß ß S TJ ß rö xi ε X υ rö J rö xi =ß ß Xi X ε X) ß <: 0, ε cn AS
O • υ =0 . ft υ ß =ß X < ß υ Di 03 cn xs tn :0 tn XI υ tn ß St 0, rö ß ß tn TJ ß AS ß xi rö TJ ß xi Q-J υ ß ß ß ß O ß rö rö ä ε -ti 0 SH J SH ε υ ß ß ß rö Cn P cn X! S Λ tn PS X PS rö « cn cn EH n cn rö cn cn XS P
4H SH
O ß QJ 1 1 1 rö TJ 4H -H 1 4-1 N ß J
• ß ß .. -rl O 4-1 4-1 N H
0\ Di ^ rö rö 4-> TJ SH 4H rö ß N
H ß 4-> AS cn ß o rö cn QJ ß ß xi -i r-t -rl H 1X1 4H X! ß 4-1 rö ε ß tn υ Φ ti — co ß r-t -H Di AS rö
QJ -H -H 4-J > 4-J rö -rl c r-i υ ft ß r-i 4-> 4H QJ 4-1 CD QJ o ß N α, ß ti -rl ß 4-> rl öl ß 4-> ε 4H QJ 4-1
-rl QJ rö ε rö -rl QJ -H =ß rl QJ SH 4H rö
PS rH xi r-i QJ -rl QJ SH O ß QJ -rl tn
XS u r-t cn Xi Di ϊ tn > -rl QJ ß
QJ ü cn O 4-J rl rö tn QJ J PS -rl
-rl cn ß H -rl rö CD r-t ß xi ß W
TJ QJ rö 4-> QJ QJ SH QJ O υ - -H rl
Λ SH ß tn Di -rl > ß υ QJ QJ ß ß 4-1 J O J ß J ft rö rö P H
QJ 4H > AS •rl -rl ß DJ QJ ß cn QJ
AS ß rl QJ QJ CD H Λ 4-t rl • •
SH P xS ß Λ X3 QJ SH cn QJ CD ß Λ ß
-rl υ 4-1 N -rl Λ rö -rl tn 4-1 QJ rö ß
3 QJ cn rö QJ ß QJ Cn -H . r-l TJ rö J ß -rl SH ß rö -t rl o ω rö r-t AS
X4 -rl 4-1 QJ -r) 4-1 X! ß QJ ^f S TJ Φ 0
QJ rö 0, QJ cn 4-> ß tn rö 4 cn ß
SH ε ε XI r-i rö H J r-t PS cn QJ
QJ QJ QJ QJ rH ß QJ SH QJ Di φ ß -. TJ
4-1 4-1 S rH co cn QJ cn rö -rl cn N ß SH
& -rl υ rö XS O. -t QJ QJ Λ α. QJ 4J rö QJ cn cn Cn QJ υ ε . 4H cn ß cn T 5
TJ cn r-i ß QJ QJ PQ ß -rl •rl QJ SH rö ß ß rö ß -rl 5 4-1 QJ QJ 4H QJ ß
PS QJ rö QJ QJ XI ß N X! 5 QJ ß XI CN 4-1 SH QJ rl tn öl tn ß ß 4H ^ tn J rö 4H QJ ε ß ß ß cn
QJ H ß -rl -H Cn rl O ß ß ß QJ CD o
4-> rö ß QJ j QJ 4-J -H TJ 4H
*. ε r-t tn ß QJ N xi PS rö QJ ß rl ε xi
-H QJ QJ 4H QJ ß υ AS ß QJ QJ o υ
QJ T 4H -rl tn -rl rl QJ -rl tn QJ 5 S ß cn
N 0 -rl QJ ß •rl TJ ß 4H rl 0) QJ
QJ QJ PS ε .. TJ Tj ß ß H QJ cn Di tn
DJ 1 PS -H CD TJ QJ > QJ cn ß ε D) 4-1 ß SH TJ Λ ß
< QJ ß rö 4-1 rö ß tn rl QJ QJ SH QJ rö Λ -rl cn r-i 4-1 H QJ 3 > QJ DJ •rl
. ß CD o -rl 4H rö CD TJ SH 4-1 ß SH Di
Di <; <tf ß SH 4-1 J QJ ß ß 4-J ß
-rl 4-1 cn rö ω cn ß > cn ß ε QJ CD
Cn ß cn J QJ -H ft SH ß QJ rl PQ N
QJ -H tn tn ε ε QJ rö QJ PS SH =rö SH ß r-t rö QJ ö in rH rl ε QJ Λ AS -H QJ ä SH x!
-rl r ß =P P ε Dl QJ rö
-rl 4H P Ü o QJ ß M C3 Cn
0\ ε TJ • ß 4H . cn ß =rö ß
QJ rö tn • QJ ß . — . ß -H XS QJ rö ß
O TJ -r) 4J 4-> rö SH ^ SH CD s AS QJ
Cn Φ cn rl O TJ QJ SH ß J
-rl ß -rl QJ QJ 4-> rö TJ rl rö ß ß
QJ QJ ß -rl QJ -rl -rl rö ß QJ ε 4-J rö J PQ TJ CD 3 cn TJ AS O =rö X! rö cn J J

Claims

10Ansprüche
1. Vorrichtung zur Änderung des Einsatzbereiches von Lastkraftwagenreifen, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß ein Mittel (10, 12, 14; 40) für das Einhalten und/oder Überwachen des Betriebstemperaturbereichs des Reifens (42) vorgesehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß am Reifen (42) ein Kontrollmittel (40) vorgesehen ist, das die Überschreitung eines Belastungsgrenzwerts anzeigt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Kontrollmittel (40) die Überschreitung einer bestimmten Temperatur (Temperaturgrenzwert) anzeigt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3 , dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Kontrollmittel (40) ein temperaturempfindliches Indikatormittel umfaßt .
5. Vorrichtung nach Anspruch 4 , dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Kontrollmittel eine Auflage (40) oder Einlage mit einem temperaturempfindlichen Indikatormittel ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Auflage oder Einlage aus einer dünnen Schicht aus elastischem Material besteht, die das Indikatormittel umfaßt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Indikatormittel im Material der Auflage oder Einlage verteilt ist. 11
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 oder 7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Indikatormittel in das Reifenmaterial eingebracht ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Kontrollmittel (40) das Überschreiten des Grenzwerts optisch, insbesondere durch Farbänderung, anzeigt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Farbänderung irreversibel ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß ein Schutz gegen mechanische Beschädigung und gegen Sonnenstrahlung für das Kontrollmittel vorgesehen ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Mittel (10, 12, 14) zur Einhaltung des Betriebstemperaturbereichs ein Kühlmittel ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12 in Anwendung bei einem Radadapter zur Anpassung an Aufnahmefeigen mit unterschiedlicher Einpreßtiefe, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß an der (den) radialen Außenfläche (n) des Adapters Luftdurchlässe (10, 12) und/oder Erhebungen (14) wie Rippen vorgesehen sind, die eine Luftströmung (2, 4; 6) in Richtung des Reifens (15) herbeiführen.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13 bei einem Radadapter mit zur Nabe (1) und/oder Felge (13) offenen Sacklöchern (18, 19) mit Durchgangsbohrungen (20, 21) für Befestigungsbolzen (26, 28), dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Sacklochwandungen Luftdurchlässe (10, 11) aufweisen.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß am Nabenaufbau Luftdurchläs- 12 se und/oder Erhebungen wie Rippen vorgesehen sind, die eine Luftströmung in Richtung des Reifens herbeiführen.
EP99924776A 1998-04-06 1999-04-06 Vorrichtung zur änderung des einsatzbereiches von lastkraftwagenreifen Withdrawn EP1068084A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19815354 1998-04-06
DE19815354A DE19815354A1 (de) 1998-04-06 1998-04-06 Vorrichtung zur Änderung des Einsatzbereiches von Lastkraftwagenreifen
PCT/DE1999/001027 WO1999051451A1 (de) 1998-04-06 1999-04-06 Vorrichtung zur änderung des einsatzbereiches von lastkraftwagenreifen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1068084A1 true EP1068084A1 (de) 2001-01-17

Family

ID=7863744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99924776A Withdrawn EP1068084A1 (de) 1998-04-06 1999-04-06 Vorrichtung zur änderung des einsatzbereiches von lastkraftwagenreifen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1068084A1 (de)
DE (1) DE19815354A1 (de)
HU (1) HUP0101518A3 (de)
WO (1) WO1999051451A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI115708B (fi) * 2000-09-01 2005-06-30 Nokian Renkaat Oyj Lämpötilailmaisimella varustettu ajoneuvon rengas
US6769294B2 (en) 2001-09-07 2004-08-03 Bridgestone/Firestone North American Tire, Llc Method of determining potential cause of tire failure by measuring the tire temperature achieved during operating conditions
DE60313586T2 (de) 2002-02-06 2008-01-31 The University Of Akron, Akron Temperaturanzeige mit thermochromischen materialien
US20060042366A1 (en) * 2002-09-20 2006-03-02 Antonio Carrus Pneumatic tyre comprising an indicator of excess temperature reached during use

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3003598A (en) * 1958-04-07 1961-10-10 Kelsey Hayes Co Brake drum
DE1803076A1 (de) * 1968-10-15 1970-05-27 Bergische Stahlindustrie Mit einer Zweischeibenbremse ausgeruestetes Rad
DE7026842U (de) * 1970-07-16 1972-10-26 Siemens Ag Autoreifen mit anordnung zur temperaturanzeige.
DE8514462U1 (de) * 1985-05-15 1987-02-12 Elektrotechnische Werke Fritz Driescher & Soehne Gmbh & Co, 8052 Moosburg, De
DE3817947A1 (de) * 1988-05-27 1989-11-30 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeugrad mit einem signalgeber
DE4225903C2 (de) * 1992-08-08 1995-07-06 Roland Widmann Radadapter für Lastfahrzeugräder
JPH06194236A (ja) * 1992-12-22 1994-07-15 Yokohama Rubber Co Ltd:The タイヤ温度測定方法
DE19526193A1 (de) * 1995-07-18 1997-01-23 Roland Widmann Radadapter aus Leichtmetall mit Montagehilfsmittel
DE19643995A1 (de) * 1996-10-31 1998-05-07 Continental Ag Pneumatischer Fahrzeugreifen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9951451A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19815354A1 (de) 1999-10-07
HUP0101518A2 (hu) 2001-09-28
HUP0101518A3 (en) 2002-02-28
WO1999051451A1 (de) 1999-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69827708T2 (de) Gerät zur Überwachung der Beanspruchungen eines Reifens
EP2944479B1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE69233511T2 (de) Bremsvorrichtung
EP1308319A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE4018463A1 (de) Hochleistungs-luftreifen
EP3548254B1 (de) Verfahren zum herstellen eines laufstreifens und laufstreifen-herstellvorrichtung
EP3238958A1 (de) Nutzfahrzeugreifen
DE10241867B4 (de) Radnaben-Bremsscheibenanordnung
EP1068084A1 (de) Vorrichtung zur änderung des einsatzbereiches von lastkraftwagenreifen
DE102008028780A1 (de) Fahrzeugluftreifen mit Felgenschutzrippe
EP3642053B1 (de) Fahrzeugluftreifen mit einem laufstreifen mit spikes
EP2113400A1 (de) Fahrzeugluftreifen mit einer Profilgestaltung mit Abriebsindikator
WO2008086911A1 (de) Fahrzeugluftreifen mit geschichtetem laufstreifen
DE4408140C1 (de) Breitreifenrad für ein Kraftfahrzeug
EP3980279A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE102020005096A1 (de) Laufstreifen und Luftreifen mit einem solchen Laufstreifen
DE102017122487A1 (de) Trommelbremse, Fahrwerkselement mit Trommelbremse sowie Auswerteverfahren
DE19858478A1 (de) Fahrzeugrad mit zwei nebeneinander angeordneten Reifen
DE102020119573B4 (de) Radkopfüberwachungseinheit und Verfahren zum Erfassen einer Fehlfunktion eines Radkopfs
WO2022128022A1 (de) Fahrzeugluftreifen
WO2013179152A1 (de) Fahrzeugreifen mit einer temperaturüberwachung sowie temperaturüberwachung für fahrzeugreifen
DE102009059182A1 (de) Laufflächenprofil eines Fahrzeugreifens
EP3100876B1 (de) Nutzfahrzeugreifen
DE102014221900A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE102022114807A1 (de) Druckluftübertragungssystem, Reifenbefüllsystem, Achseinheit sowie ein Nutzfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20001102

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: RO PAYMENT 20001102

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010605

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20021031