DE1803076A1 - Mit einer Zweischeibenbremse ausgeruestetes Rad - Google Patents

Mit einer Zweischeibenbremse ausgeruestetes Rad

Info

Publication number
DE1803076A1
DE1803076A1 DE19681803076 DE1803076A DE1803076A1 DE 1803076 A1 DE1803076 A1 DE 1803076A1 DE 19681803076 DE19681803076 DE 19681803076 DE 1803076 A DE1803076 A DE 1803076A DE 1803076 A1 DE1803076 A1 DE 1803076A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
wheel
ring
ribs
axially parallel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681803076
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Coermann
Dipl-Ing Werner Guentsche
Karlheinz Kalberlah
Dr-Ing Hermann Klaue
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bergische Stahl Industrie
Original Assignee
Bergische Stahl Industrie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bergische Stahl Industrie filed Critical Bergische Stahl Industrie
Priority to DE19681803076 priority Critical patent/DE1803076A1/de
Priority to US821265A priority patent/US3597000A/en
Priority to CH1388869A priority patent/CH514448A/de
Priority to ES1969175391U priority patent/ES175391Y/es
Priority to AT938469A priority patent/AT302085B/de
Priority to NL6915498A priority patent/NL6915498A/xx
Priority to FR6935323A priority patent/FR2020759A1/fr
Publication of DE1803076A1 publication Critical patent/DE1803076A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B11/00Units comprising multiple wheels arranged side by side; Wheels having more than one rim or capable of carrying more than one tyre
    • B60B11/06Wheels with more than one rim mounted on a single wheel body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B19/00Wheels not otherwise provided for or having characteristics specified in one of the subgroups of this group
    • B60B19/10Wheels not otherwise provided for or having characteristics specified in one of the subgroups of this group with cooling fins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B23/00Attaching rim to wheel body
    • B60B23/06Attaching rim to wheel body by screws, bolts, pins, or clips
    • B60B23/10Attaching rim to wheel body by screws, bolts, pins, or clips arranged axially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/20Devices for measuring or signalling tyre temperature only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/06Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels
    • B60T1/065Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels employing disc
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/04Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by moving discs or pads away from one another against radial walls of drums or cylinders
    • F16D55/14Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by moving discs or pads away from one another against radial walls of drums or cylinders with self-tightening action, e.g. by means of coacting helical surfaces or balls and inclined surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

"Mit einer Zweischeibenbremse ausgerüstetes Rad1*
Die Erfindung betrifft ein mit einer Zwei- oder Mehrscheibenbremse ausgerüstetes aus einem Gußstück bestehenden Rad,bei dem der Radkörper als Gehäuse für die Bremse ausgebildet und der die Radfelga tragende £adsternkörper zwischen seinen Speichen mit radialen Hippen ausgebildet ist.
Es ist ein ähnliches Rad bekannt,bei dem der die Radfelge tragende Radsternkörpei' zwischen seinen Speichen mit radialen versteifenden Rippen ausgerüstet ist,irobei diese Rippen daä Bre/isgehäuse tragen und dieses gleichzeitig versteifen.Der Nachteil dieser Konstruktion liegt darin,dass das Bremsgehäuse alle Bewegungen des · Radsternkörpers,welche dieser infolge seiner Elastizität ausführt,mitmachen muss.Dies kann zu unzulässigen Bewegungen des Bremsgehäuses führen,wodurch u,U.die Wirkung der Bremse beeinträchtigt werden kann und den direkten Wärmeübergang von der Bremse in den Feigenfusa
009822/0932
- 2 -
gestattet „Die unmittelbare Verbindung zwischen Bremsgehäuse und Speichenköpfen durch Sippen kann bei Erwärmung der Bremse zu unberechenbaren Kissen führen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde,die bekannten gegossenen Bäder dahingehend veiter zu entwickeln,dass die einen Bestandteil des Radkörpers bildende angegossene Bremsscheibe auch bei höchster Beanspruchung des Rades durch den Reifen und einer dadurch hervorgerufenen,elastischen Verformung des Radkörpers möglichst eben bleibt.
Die erfindungsgemässe Läsung äieser Aufgabe besteht darin,dass von der Nabe ausgehend ein mit Sippen versteifter Ring vorgesehen ist,welcher sich in oder ausserhalb der äusseren Abschlussebene des Radkörpers in einen das Bremsgehäuseteil tragenden etwa achsparallel liegenden Ringteil fortsetzt.
Vorteilhaft werden am Bremsgehäusete11 ebenfalls Rippen angeordnet,welche sich jedoch höchstens bis auf den achsparallelen Riagteil erstrecken.
Der Radkörper und das Bremsgehäuse sind in bekannter Weise aus einem Stück abgegossen,we11 dadurch unter anderem die gesamte Masse des Radlörpers zur Wärmeaufnahme und die «,rHeblich grössere Oberfläche des Radkörpers zur Abgabe der Wärme an das umgebende Kühlmedium herangezogen wird.
Durch die erfindungsgemässe Massnahme werden Verformungen, die von der Felge in den Radstern eingeleitet werden, nicht unmittelbar auf das Bremsgehäuse mitubertragen. Das Bremsgehäuse selbst ist durch den mit ihm verschraubten Bremsdeckel sowieso versteift und wirkt dadurch ebenfalls
einer Verformung der Bremsanlauffläche im Bremsgehäuse ent gegen. 6 leichzeitig wird durch diese Anordung die angegossene Bremsfläche gegenüber den Speichenköpfen elastisch gehalten,vosit verhindert wird,dass bei Erwärmung der Bremse Spannungen und damit Risse auftreten. Ausserde« wird hierdurch der Weg des Värmeflusses von der Bremsscheibe sum Speichenkopf verlängert.Diese Massnähme verhindert eine unzulässige Erwärmung des Felgen·* fusses*
In einer weiteren Ausbildung der Erfindung wird,um die versteifende Wirkung des Bremsdeckels zu erhöhen,die Bremsgehäuseanlauffläche als Flanschfläche für den Bremsdeckel ausgebildet.Dadurch wird der zylindrische Teil des Bremsdeckels erheblich stärker und damit die versteifende Wirkung vergrOssert.Ausserdem besteht für die Bearbeitung des Radkörpers der Torteil,dass die Bremsfläche nach aussen ohne Absatz gedreht bzw.geschliffen werden kann.
In den Zeichnungen 1st eine beispielsweise Ausfuhrungsform der Erfindung dargestellt und zwar zeigt: Pig. I einen Schnitt durch ein Vorderrad Fig. 2 einen Schnitt durch ein Hinterrad Fig. 3 eine Ansicht auf ein Hinterrad von aussen und Fig. 4 einen Schnitt nach Linie IV-IV der Fig. 2.
Oemäss Figur 1 ist die Felge 11 in bekannter Veise auf den Speichenköpfen des R&dsternes 12 befestigt,wobei das Stahlgussrad mittels legelrollenlagem 13 und 14 auf dem Achsschenkel 15 gelagert ist.Auf dem Nabenkörper 16 des Radsternes ist von der Habe ausgehend ein King 17 mit dem Sad aus einem Stück gegossen.Der Ring 17 ist durch Rippen 18 versteift.Bei den hohlen Speichen wird der Ring 17 nicht durch die Speichen htrdurchgeführt,
00 9 8 22/0932
sondern setzt sich in dem Speichenprofil fort.Die Aussenränder der Rippen 18 liegen hierbei in der äusseren Abschlussflache des SaakörperseDer Ring 17 liegt dabei derart schräg im Radkörper,dass er zu der äusseren Abschlussfläche geführt ist und sich dort in einen achsparallelen Ringteil 19 fortsetzt,welcher seinerseits das Bremsgehäuseteil 2o trägt.Das Bremsgehäuseteil 2o ist mit Rippen 21 und 22 verstärkt und verse^ift, wobei jedoch die Rippen 21 und 22 sich nur bis auf den achsparallelen Ringteil 19 erstrecken«,Das Brerasgehäuseteil 2o ist also nur an dem mit dem kleinsten Querschnitt versehenen übergang vom Ringteil 19 zum Ring 17 mit dem Radkörper verbunden.An dieser Stelle findet dann die Relativbewegung zwischen Radkörper und Bremsgehäuseteil statt.
Das Brerasfcehauseteil 2o ist als Planschfläche für den Brerasdeckel 23 ausgebildet,we Icher mit Stiftschrauben 24 an dem Bremsgehäuseteil 2o befestigt istoDer «it der Achse fest verbundene Bremsträger 25 trägt die Bremsbetätigungsvelle 26 mit dem Betätigungsritzel 27 und zwei in Umfangsrichtung fest,axial dagegen frei bewegliche Bremsscheiben 28 und 29edie entsprechende Reibbeläge aufweisencAuf ihren Innenseiten besitzen die Bremsscheben 28 und 29 in umfangsrichtung ansteigende Bahnen,die entsprechenden ,ebenfalls in umfangsrichtung ansteigenden Bahnen des Betätigungsringes 3o gegenüber liegen und durch Rollen 31,32 in kraftschlüssiger Verbindung stehen. Der Betatigung3ring 3o veist an der Stelle„wo das Ritzel 27 im Bremsträger 25 gelagert ist,eine Innenverzahnung in an sich bekannter Weise auf,über die vom Ritzel 25 die Betätigungskraft in den Betätigungsring 3o eingeleitet wird.
00 9 8 22/0932
Nach Figur 2,welche ein Hinterrad zeigt,ist der Radkörper 4o ebenfalls mittels legelrollenlagern auf de« Achsrohr gelagert und wird durch die Achswelle 41 über den Hitnehmerflansch 42 angetrieben„Vom Nabenteil 43 des Radkörpers aus erstreckt sich ein Ring 44,welcher durch Sippen 45 versteift wird.Der Ring 44 liegt hierbei etwa in der äusseren Abschlussebene des Radkörpers 4o.Der Ring 44 setzt sich in einen etwa horlzona)£l liegenden Ringteil 46 fort,welcher das Bremsgehäuseteil 47 trägt,wobei dessen Bremsanlauffläche als Plansch ausgebildet 1st,auf den der λ Bremsdeckel 48 mit Stiftschrauben 49 aufgeschraubt ist. Auf dem Bremsgehäuseteil 47 sind noch Versteifungsrippen 5o angeordnet»welche sich jedoch nur bis auf den etwa achsparallel liegenden Ringteil 46 erstrecken.Auch hier bildet der Übergang zwischen dem Ring 44 und dem achsparallelen Ringteil 46 den dünnsten Querschnitt,weshalb an dieser Stelle die ralative Bewegung zwischen Radkörper 4o und Bremsgehäuseteil 47 ermöglicht wird.Die Betätigungseinrichtung entspricht in allen Teilen dem zu Figur 1 gesagten und entsprechende Bezugszeichen gelten für entsprechende Teile.
Figur 3 zeigt die Speichen 51 des Hinterrades,hinter denen das Bremsgehäuseteil 47 mit den Rippen So zu sehen ist. Ausserdem sindnoch Teile der Stiftschrauben 49 zu sehen, mit denen das Bremsgehäuse zusammengehlaten wird.An diesem Bild ist besonders die gute Belüftungsmöglichkeit des Bremsgehäuseteils 47 zu erkennen,da zwischen den Speichen 51 grosse öffnungen verbleiben,durch die die Kühlluft an das Bremsgehäuseteil 47 bzw.die dort angebrachten Rippen 5ο herankommt.
009822/0 932 - 6 -
In Figur 4 ist asu erkennen,dass der von der Nabe ausgehende Ring 44 durch Rippen 45 versteift vird,vobei die Rippen 45 gleichzeitig die Speichen 51 des Rades tragen. Der Ring 44 geht in den etva achsparallel liegenden Ringteil 46 über,veIcher seinerseits das Bremsgehäuseteil 47 trägt„Die Rippen 5o sind am Bremsgehäuseteil 47 angeordnet und erstrecken sich nur bis auf den etva achsparallel liegenden Ringteil 46.
Durch die erfindungsgemässe Ausbildung des Rades mit dem Bremsgehäuse ist es möglich,in einfacher Weise Rad und Bremsgehävseteil in einem Stück abzugiessen und, trotzdem veitgehend die Beeinflussung der Bremsflächen durch Verformungen des Radkörpers zu vermeiden »Die durch. Brvärmung mögliche Ausdehnung der Bremsscheibe hat durch die er» findungsgemässe Anordnung keinen Einfluss auf den Radstern, sodass keine Spannungen und damit Risse auftreten können .Darfiberhinaus wrdess vor allem aufwendige und auch unter Umständen anfällige Schraubverbindungen zvischen Rad und Bremsgehäuse vermieden.
Selbstverständlich kann der Ring 17 auch als umlaufender, die Speichen schneidender oder abschliessender Ring ausgebildet sein»
009822/0932

Claims (4)

PATEWTAH SP RÜCHE
1.) Mit einer Zwei- oder Mehrscheibenbremse ausgerüstetes aus einem Gußstück bestehenden Rad,bei den der Radkörper als Gehäuse für die Ersitse ausgebildet ist und der die
Radfelge tragende RadSternkörper zwischen seinen Speichen
mit radialen Rippen ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass yen der Habe (16,43) ausgehend ein mit Rippen (18,45) ' versteifter Ring (17,44) Torgesehen ist,welcher sich in oder ausserhalb der lusseren Abschlussebene des Radkörpers (12,4o) in einen das Bremsgehauseteil (2o,47) tragenden | etwa achsparallel liegenden Ringteil (19,46) fortsetzt.
2.) Bremse nach Anspruch 1, dadu.Ha gekennzeichnet, dass der Ring (17) innerhalb des Radkörpers (12) angeordnet und gegebenenfalls bis zur Susseren Abschlussebene des Radkörpers geführt ist.
3.) Bremse nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Bremsgehauseteil (2o,47) Rippen (2if22,5o) angeordnet sind,veIchβ sich höchstens bis auf den achsparallelen Ring- , teil (19,46) erstrecken. "
4.) Bremse naah Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Speichen (51) der Ring (17) dem Speichenprofel folgt bzw.durch das Speichenprofil.ersetzt und in diesem Bereich der achsparallele Ring (19,46) in den Radkörper (I2,4o) hineinverländert ist.
0 09822/0932 - 8 -
5«) Bremse nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die am achsparallelen Ringteil (19,46) angeordnete Bremsgehäuseanlauffläche (2o,47) als Planschfläche für den Bremsdeckel (23»48) ausgebildet ist«.
009822/0932
DE19681803076 1968-10-15 1968-10-15 Mit einer Zweischeibenbremse ausgeruestetes Rad Pending DE1803076A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681803076 DE1803076A1 (de) 1968-10-15 1968-10-15 Mit einer Zweischeibenbremse ausgeruestetes Rad
US821265A US3597000A (en) 1968-10-15 1969-05-02 Wheel with disc brake
CH1388869A CH514448A (de) 1968-10-15 1969-09-15 Mit einer Mehrscheibenbremse ausgerüstetes Rad
ES1969175391U ES175391Y (es) 1968-10-15 1969-09-29 Un freno perfeccionado.
AT938469A AT302085B (de) 1968-10-15 1969-10-06 Rad für Kraftfahrzeuge
NL6915498A NL6915498A (de) 1968-10-15 1969-10-14
FR6935323A FR2020759A1 (de) 1968-10-15 1969-10-15

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681803076 DE1803076A1 (de) 1968-10-15 1968-10-15 Mit einer Zweischeibenbremse ausgeruestetes Rad

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1803076A1 true DE1803076A1 (de) 1970-05-27

Family

ID=5710512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681803076 Pending DE1803076A1 (de) 1968-10-15 1968-10-15 Mit einer Zweischeibenbremse ausgeruestetes Rad

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3597000A (de)
AT (1) AT302085B (de)
CH (1) CH514448A (de)
DE (1) DE1803076A1 (de)
ES (1) ES175391Y (de)
FR (1) FR2020759A1 (de)
NL (1) NL6915498A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0016876A1 (de) * 1979-02-28 1980-10-15 Hermann Dr. Klaue Vollbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3903998A (en) * 1971-07-12 1975-09-09 Hermann Klaue Disc brake coaling structure
FR2299976A1 (fr) * 1975-02-07 1976-09-03 Volkswagenwerk Ag Palier etanche pour roue de vehicule, notamment d'automobile
FR2602018B1 (fr) * 1986-07-23 1988-10-21 Trailor Sa Ensemble de moyeu et de frein a tambour pour vehicule
IT1291213B1 (it) * 1997-03-18 1998-12-29 Skf Ind Spa Gruppo integrato ruota e mozzo-ruota, in particolare per un veicolo.
DE19743539A1 (de) * 1997-10-01 1999-04-08 Wabco Perrot Bremsen Gmbh Anordnung zum drehbaren Halten einer Felge und einer Bremsscheibe an einem Achsstummel
DE19815354A1 (de) * 1998-04-06 1999-10-07 Roland Widmann Vorrichtung zur Änderung des Einsatzbereiches von Lastkraftwagenreifen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2172788A (en) * 1935-07-16 1939-09-12 Christensen Niels Anton Automobile wheel and brake mechanism
US2482824A (en) * 1945-11-29 1949-09-27 Timken Axle Co Detroit Dual wheel assembly
GB878784A (en) * 1959-07-29 1961-10-04 Klaue Hermann Cast metal vehicle wheel equipped with a disc brake

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0016876A1 (de) * 1979-02-28 1980-10-15 Hermann Dr. Klaue Vollbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
US3597000A (en) 1971-08-03
ES175391Y (es) 1973-04-01
NL6915498A (de) 1970-04-17
ES175391U (es) 1972-07-16
AT302085B (de) 1972-09-25
CH514448A (de) 1971-10-31
FR2020759A1 (de) 1970-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0407719B1 (de) Radlager für Anhängerachsen
DE3643081A1 (de) Radlager
DE102007030190A1 (de) Hinterradnabe, insbesondere für Fahrräder
WO1999029521A1 (de) Radaufhängung
DE3900075A1 (de) Radkopf fuer fahrzeuge
DE6948869U (de) Radlagerung fuer kraftfahrzeuge
DE1803076A1 (de) Mit einer Zweischeibenbremse ausgeruestetes Rad
DE2113723A1 (de) Nabenlagerung fuer angetriebene Fahrzeugraeder
DE3436973A1 (de) Bremsscheibenanordnung fuer eine innen umgreifende scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP0475088B1 (de) Radlager für Anhängerachsen
DE445542C (de) Lagersystem mit Rollenlagern
DE3641647C2 (de)
DE804405C (de) Nabe fuer Kinderwagenraeder
DE936733C (de) Radgehaeuse aus Leichtmetall
DE1103375B (de) Bremsscheibe, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE19642166A1 (de) Radlagerung
AT114513B (de) Laufradnabe für Motorräder.
DE7638967U1 (de) Abgedichtete Laufwerksrolle
AT211693B (de) Verstärkungsfreie Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE98364C (de)
AT131844B (de) Lagergehäuse, insbesondere für Eisenbahnwagenachslager.
DE914940C (de) Bremstrommelanordnung fuer Zwillingsraeder von Fahrzeugen
AT223879B (de)
DE10321594A1 (de) Vorrichtung zur Lagerung eines gelenkten Fahrzeugrades
DE3539054A1 (de) Rad mit einer scheibenbremse fuer ein kraftfahrzeug, insbesondere personenkraftwagen