DE3817947A1 - Fahrzeugrad mit einem signalgeber - Google Patents

Fahrzeugrad mit einem signalgeber

Info

Publication number
DE3817947A1
DE3817947A1 DE19883817947 DE3817947A DE3817947A1 DE 3817947 A1 DE3817947 A1 DE 3817947A1 DE 19883817947 DE19883817947 DE 19883817947 DE 3817947 A DE3817947 A DE 3817947A DE 3817947 A1 DE3817947 A1 DE 3817947A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle wheel
retaining ring
wheel
vehicle
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19883817947
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Riedl
Erich Rott
Hartmut Bruns
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE19883817947 priority Critical patent/DE3817947A1/de
Publication of DE3817947A1 publication Critical patent/DE3817947A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/20Devices for measuring or signalling tyre temperature only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/02Signalling devices actuated by tyre pressure
    • B60C23/04Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre
    • B60C23/0408Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre transmitting the signals by non-mechanical means from the wheel or tyre to a vehicle body mounted receiver

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Fahrzeugrad, das mit einem ringförmigen, zur Radachse konzentrischen Übertra­ gungselement fest verbunden ist, mit dem Informationen, wie Reifenluftdruck oder -temperatur, auf ein an einem Aufhängungsteil des Fahrzeugrades angeordnetes Empfänger­ element übertragbar sind.
Ein solches Fahrzeugrad ist aus der DE-PS 31 51 254 bekannt. Das Übertragungselement des Rades ist dabei als konzentrische Spule beschrieben, arbeitet also induktiv mit einem entsprechenden Empfängerelement zusammen. Beide Elemente könnten jedoch auch kapazitiv zusammen­ wirken. Die Art der Befestigung des Übertragungs­ elementes an dem Radkörper ist in der vorgenannten Schrift nicht beschrieben.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, das Über­ tragungselement möglichst lagegenau und dauerhaft mit wenig zusätzlichen Befestigungselementen an dem Fahrzeug­ rad zu befestigen, wobei serienmäßige Räder möglichst in nur geringem Umfang abgeändert werden müssen.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Übertragungselement in einem Haltering aufgenommen ist, der konzentrisch und verdrehfest mit dem Fahrzeug­ rad verbunden ist. Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Der Haltering kann entweder in seinem inneren Rand­ bereich oder auch in seinem äußeren Randbereich sehr stabil über entsprechende Zentrierflächen abgestützt werden. Der an den Abstützbereich angrenzende Bereich des Radkörpers kann auf verhältnismäßig einfache Weise zur axialen und verdrehsicheren Festlegung des Halte­ rings mit herangezogen werden, wie nachfolgend näher erläutert werden wird.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Fahrzeugrads dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 einen Teilschnitt durch ein gegossenes oder geschmiedetes Fahrzeugrad mit einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen An­ bringung eines Übertragungselements;
Fig. 2 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles II in Fig. 1 und
Fig. 3 eine in der Fig. 1 entsprechende Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels, am Beispiel eines geschweißten Stahlrades.
Das in Fig. 1 dargestellte Fahrzeugrad 1 ist innerhalb der Radschüssel in einem der Radscheibe 2 nahen Bereich mit einem ringförmigen und zur Achse 3 des Rades 1 konzentrischen Übertragungselement 4 versehen. Mit ihm können von dem sich drehenden Fahrzeugrad 1 auf ein ähnliches, in geringem axialen Abstand befindliches und feststehendes Empfängerelement, das mit einem Aufhän­ gungsteil, beispielsweise dem Radträger, verbunden ist Informationen, wie beispielsweise der Reifenluftdruck oder die Reifentemperatur übertragen werden.
Wie man erkennt, ist das Übertragungselement in einem Haltering 5 aufgenommen, der konzentrisch und verdreh­ fest mit dem Fahrzeugrad 1 verbunden ist. Das Übertra­ gungselement 4 hat die Form einer flachen Ringscheibe und dementsprechend ist auch der Haltering 5 im wesent­ lichen als Ringscheibe ausgebildet. Das ringscheiben­ förmige Übertragungselement 4 ist von der der Fahrzeug­ mitte zugewandten Seite in den Haltering 5 eingesetzt und steht über dessen innere Fläche axial geringfügig etwas vor. Das Übertragungselement 4 könnte auch völlig von dem Material des Halterings umschlossen sein, etwa wenn dieser aus einem geeigneten Kunststoff gefertigt wäre. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel besteht er jedoch aus Metall, vorzugsweise aus Leichtmetall.
Zur lagegenauen und sicheren Festlegung des Halterings 5 an dem Fahrzeugrad 1, ist am inneren Umfang der Ring­ scheibe des Halterings 5 ein zur Außenseite des Fahrzeug­ rades 1 gerichteter Zentrierkragen 6 ausgebildet, an den sich an dessen innerem Ende ein in axialer Richtung wirksamer Stützbund 7 anschließt, die jeweils mit entsprechenden Gegenflächen des Fahrzeugrades 1 zusammen­ wirken. Der Haltering 5 wird über den Zentrierkragen 6 mit Paßsitz bis zum Anschlag des Stützbundes 7 aufge­ preßt. Radiale Rippen 8 an der Rückseite des Halterings 5 gewährleisten eine möglichst genau rechtwinklige Ausrichtung des Halterings 5 und damit des Übertragungs­ elementes 4 relativ zur Achse 3.
Der Haltering 5 weist an seinem dem Fahrzeuginneren zugewandten Nabenbereich Aussparungen 9 auf, in die das angrenzende Material der Radnabe 10 durch Verstemmen o.dgl. hineinverformt ist. Hierzu ist zweckmäßig an der Radnabe 10 innen ein ringförmiger Vorsprung 11 vorge­ sehen, der örtlich in die Aussparungen 9 hineinverformt ist. Im Nabenbereich des Halterings 5 können beispiels­ weise gleichmäßig am Umfang verteilt bzw. um 45° versetzt acht Aussparungen 9 vorgesehen sein, wobei in nur vier dieser Ausnehmungen 9 das Material der Radnabe 10 hineinverformt ist. Die unverformt verbleibenden Ringbereiche des Vorsprungs 11 werden dann verwendet, wenn ein Austausch des Halterings 5 erforderlich ist, der danach ebenso wie der zuvor verbaute Haltering 5 gegen Verdrehen und gegen Abrutschen gesichert ist.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ist der Halte­ ring 5′ mit einem aus Stahlblech gefertigten, ge­ schweißten Fahrzeugrad 1′ fest verbunden. Hierzu weist der Haltering 5 an seinem äußeren Umfang einen Zentrier­ bereich 12 auf, der sich radial im Bereich der Felge 13 und axial im äußeren Randbereich der Radscheibe 2′ abstützt. Der Haltering 5′ besteht aus thermoplastischem Kunststoff und ragt im Bereich der Belüftungsöffnungen 14 der Radscheibe 2′ von innen durch diese Öffnungen hindurch und übergreift sie außen. Im Bereich der Belüftungsöffnungen 14 der Radscheibe 2′ weist der Haltering Durchtrittsöffnungen 15 auf. Hierdurch wird die Wärmeabfuhr durch Luft aus der Radschüssel nach außen nur sehr gering beeinflußt, wobei natürlich nicht jede der Belüftungsöffnungen 14 zur Halterung und Festlegung des Halterings 5 herangezogen wird.
Zur Befestigung des Halterings 5′ wird der aus thermo­ plastischem Kunststoff bestehende Haltering 5′ erwärmt und örtlich in die Belüftungsöffnungen 14 eingedrückt. Im noch warmen Zustand wird dann der außerhalb der Radschüssel 2′ befindliche Bereich einschließlich der dort vorgesehenen verformbaren Armierungen 16 aus Stahlband umgebördelt. Nach dem Erkalten des Materials ist eine zuverlässige Festlegung des Halterings 5′ mit dem darin aufgenommenen Übertragungselement 4 an dem Fahrzeugrad 1′ gewährleistet.

Claims (11)

1. Fahrzeugrad, das mit einem ringförmigen, zur Radachse konzentrischen Übertragungselement fest verbunden ist, mit dem Informationen wie Reifen­ luftdruck oder -temperatur auf ein an einem Auf­ hängungsteil des Fahrzeugrades angeordnetes Empfängerelement übertragbar sind, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Übertragungselement (4) in einem Haltering (5, 5′) aufgenommen ist, der konzentrisch und verdrehfest mit dem Fahrzeugrad (4) verbunden ist.
2. Fahrzeugrad nach Anspruch 1 mit einem als Ring­ scheibe ausgebildeten Übertragungselement, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltering (5, 5′) im wesent­ lichen als Ringscheibe ausgebildet ist.
3. Fahrzeugrad nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Übertragungselement (4) von der der Fahrzeugmitte zugewandten Seite in den Halte­ ring (5, 5′) eingesetzt ist.
4. Fahrzeugrad nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß am inneren Umfang der Ringscheibe ein zur Außenseite des Fahrzeugrades (1) gerichteter Justierkragen (6) und an dessen innerem Ende ein in axialer Richtung wirksamer Stützbund (7) ausge­ bildet sind, die mit entsprechenden Gegenflächen des Fahrzeugrades (1) zusammenwirken.
5. Fahrzeugrad nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Haltering (5) an seinem den Fahrzeuginneren zugewandten Nabenbereich Aus­ sparungen (9) aufweist, in die das angrenzende Material der Radnabe (10) durch Verstemmen o.dgl. hineinverformt ist.
6. Fahrzeugrad nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß an der Radnabe (10) innen ein ring­ förmiger Vorsprung (11) vorgesehen ist, der örtlich in die Aussparungen (9) hineinverformt ist.
7. Fahrzeugrad nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine Mehrzahl von Ausnehmungen (9) vorgesehen ist und nur in einen Teil derselben das Material der Radnabe (10) eingreift.
8. Fahrzeugrad nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Haltering (5′) an seinem äußeren Umfang zumindest abschnittsweise nit Zentrier­ bereichen (12) versehen ist, die sich radial im Bereich der Felge (13) und axial im äußeren Rand­ bereich der Radscheibe (2′) abstützen.
9. Fahrzeugrad nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Haltering (5′) aus thermo­ plastischem Kunststoff besteht und im Bereich von Belüftungsöffnungen (14) der Radscheibe (2′) durch diese hindurchragt und außen übergreift.
10. Fahrzeugrad nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Haltering (5′) im Bereich der Belüftungsöffnungen (14) axiale Durchtritts­ öffnungen (15) aufweist.
11. Fahrzeugrad nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltering (5′) in seinen an die Belüftungsöffnungen (14) der Radscheibe (2′) angrenzenden Bereich mit verformbaren Armierungen (16) versehen ist.
DE19883817947 1988-05-27 1988-05-27 Fahrzeugrad mit einem signalgeber Withdrawn DE3817947A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883817947 DE3817947A1 (de) 1988-05-27 1988-05-27 Fahrzeugrad mit einem signalgeber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883817947 DE3817947A1 (de) 1988-05-27 1988-05-27 Fahrzeugrad mit einem signalgeber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3817947A1 true DE3817947A1 (de) 1989-11-30

Family

ID=6355188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883817947 Withdrawn DE3817947A1 (de) 1988-05-27 1988-05-27 Fahrzeugrad mit einem signalgeber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3817947A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999051451A1 (de) * 1998-04-06 1999-10-14 Roland Widmann Vorrichtung zur änderung des einsatzbereiches von lastkraftwagenreifen
US7030541B2 (en) 2001-08-17 2006-04-18 Siemens Aktiengesellschaft Actuator acting as a drive unit for an injector and method for the production of said injector

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3508193A (en) * 1967-05-08 1970-04-21 Vilim Giovannelli Indicator of air-pressure in tyres
DE2217011A1 (de) * 1970-03-10 1973-10-18 Clegg Jun Vorrichtung zur druckueberwachung, insbesondere zur ueberwachung des druckes von kraftfahrzeugreifen
DE3151254A1 (de) * 1981-12-24 1983-07-14 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Pruefvorrichtung fuer den reifenluftdruck von raedern an fahrzeugen und verfahren fuer eine derartige vorrichtung
DE3518495A1 (de) * 1984-05-26 1985-11-28 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Anordnung eines druckmesselements
DE3523774A1 (de) * 1985-07-03 1987-01-08 Bosch Gmbh Robert Drucksensor

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3508193A (en) * 1967-05-08 1970-04-21 Vilim Giovannelli Indicator of air-pressure in tyres
DE2217011A1 (de) * 1970-03-10 1973-10-18 Clegg Jun Vorrichtung zur druckueberwachung, insbesondere zur ueberwachung des druckes von kraftfahrzeugreifen
DE3151254A1 (de) * 1981-12-24 1983-07-14 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Pruefvorrichtung fuer den reifenluftdruck von raedern an fahrzeugen und verfahren fuer eine derartige vorrichtung
DE3518495A1 (de) * 1984-05-26 1985-11-28 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Anordnung eines druckmesselements
DE3523774A1 (de) * 1985-07-03 1987-01-08 Bosch Gmbh Robert Drucksensor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999051451A1 (de) * 1998-04-06 1999-10-14 Roland Widmann Vorrichtung zur änderung des einsatzbereiches von lastkraftwagenreifen
US7030541B2 (en) 2001-08-17 2006-04-18 Siemens Aktiengesellschaft Actuator acting as a drive unit for an injector and method for the production of said injector

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2606252B1 (de) Bremsenabdeckblech
DE2355821C3 (de) Lagereinheit
EP1065403A1 (de) Bremsscheibe
DE2510640A1 (de) Bremsscheibe fuer scheibenbremsen von schienenfahrzeugen
EP2161469A2 (de) Magnetorheologische Kupplung mit Topflamellen
DE102008018326B4 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Reibring einer Bremseinheit
DE102005022083B4 (de) Vorrichtung zur Verbindung eines Wälzlagers mit einem Außenkörper
DE3239802A1 (de) Radnabe
EP0298428B1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE3343506C2 (de)
EP2249055B1 (de) Bremsscheibe und Verfahren zu deren Herstellung
EP2625047B1 (de) Radlagereinheit
EP0303147B1 (de) Gewellte Federscheibe
DE3905928C2 (de) Zwei-Scheiben-Reibungskupplung und Kupplung mit einer derartigen Reibungsanordnung
DE3817947A1 (de) Fahrzeugrad mit einem signalgeber
DE2207272A1 (de) Fahrzeugrad
EP0598242B1 (de) Mitnehmerscheibe für eine Kupplungsscheibe einer Kraftfahrzeug-Reibungskupplung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2320115B2 (de) Befestigung einer Bremsscheibe einer Achsnabe für Scheibenbremsen in Schienenfahrzeugen
DE19522677C1 (de) Befestigung einer Bremsscheibe an der Radnabe einer Fahrzeugachse
DE4128880B4 (de) Kupplungseinheit, insbesondere für Kraftfahrzeuge, und Stützflansch zur Befestigung einer solchen Einheit
EP0681689B2 (de) Anordnung für drehmomentmessungen an kraftfahrzeugen
DE2932408A1 (de) Wellendichtung zur verwendung bei hohen temperaturen
DE4432351B4 (de) Befestigung der Radabdeckung eines Fahrzeugrades
EP1778992B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer verbindung an einer antriebswelle eines fahrzeugs
DE102019208306A1 (de) Radnabe mit einem Zentrierungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee