DE19643995A1 - Pneumatischer Fahrzeugreifen - Google Patents

Pneumatischer Fahrzeugreifen

Info

Publication number
DE19643995A1
DE19643995A1 DE1996143995 DE19643995A DE19643995A1 DE 19643995 A1 DE19643995 A1 DE 19643995A1 DE 1996143995 DE1996143995 DE 1996143995 DE 19643995 A DE19643995 A DE 19643995A DE 19643995 A1 DE19643995 A1 DE 19643995A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
temperature indicator
vehicle tire
pneumatic vehicle
tire according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1996143995
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Jenke
Henryk Pakur
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental AG
Original Assignee
Continental AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental AG filed Critical Continental AG
Priority to DE1996143995 priority Critical patent/DE19643995A1/de
Publication of DE19643995A1 publication Critical patent/DE19643995A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C13/00Tyre sidewalls; Protecting, decorating, marking, or the like, thereof
    • B60C13/001Decorating, marking or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/20Devices for measuring or signalling tyre temperature only

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen pneumatischen Fahrzeugreifen mit einem Laufstreifen, Seitenwänden und Wulstbereichen.
Die Betriebssicherheit von Fahrzeugreifen und die Überwachung derselben ist ein Thema von großer Bedeutung, da es hier darum geht, Unfälle und die damit einhergehenden oft schweren Unfallfolgen infolge von überlasteten oder defekten Reifen zu vermeiden. In den letzten Jahren hat daher die Entwicklung komplexer Überwachungssysteme, die beispielsweise unter dem Einsatz von im Reifeninneren angebrachten Sensoren, drahtloser Übertragung von Signalen und aufwendiger Elektronik arbeiten, zunehmend an Bedeutung gewonnen. Demgegenüber besteht aber auch der Wunsch, wesentlich einfachere und trotzdem zuverlässige Lösungen aufzufinden.
Die Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, eine Möglichkeit der Überwachung der Reifentemperatur vorzuschlagen, mit der insbesondere auf einfache Weise festgestellt werden kann, ob sämtliche Reifen an einem Fahrzeug eine die Betriebssicherheit gewährleistende Innentemperatur besitzen oder ob einer der Reifen infolge von Überlastung oder Druckverlust zu stark erwärmt ist.
Gelöst wird die gestellte Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, daß auf zumindest einer der Seitenwände an zumindest einer Stelle ein Temperaturindikator angebracht ist, der ab dem Erreichen oder Überschreiten einer bestimmten Temperatur reversibel sein äußeres Erscheinen, insbesondere seine Farbe wechselt.
Nach der Erfindung wird daher eine sehr einfach zu realisierende und mit sehr geringen Kosten verbundene Möglichkeit vorgeschlagen, eine für die Betriebssicherheit kritische Reifentemperatur festzustellen. So ist vor allem auch feststellbar, ob sämtliche Reifen an einem Fahrzeug übereinstimmende Temperaturen besitzen. Der Lenker eines Fahrzeuges, bei dem die Reifen mit solchen Temperaturindikatoren versehen sind, wird daher bei einer Fahrtunterbrechung, sei es beispielsweise beim Tanken oder Parken, darauf aufmerksam gemacht, ob einer der Reifen überhitzt ist. Ein weiterer Einsatzzweck von Temperaturindikatoren am Reifen kann aber auch darin bestehen, bei kalten Reifen, also vor Inbetriebnahme des Fahrzeuges, die Temperatur um oder knapp unter dem Gefrierpunkt anzuzeigen, um den Fahrer darauf aufmerksam zu machen, daß unter Umständen mit die Fahrsicherheit gefährdenden Umweltbedingungen, wie eisglatten Fahrbahnen, zu rechnen ist.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden Temperaturindikatoren verwendet, die ihr äußeres Erscheinen innerhalb eines Temperaturbereiches, der insbesondere bis zu 35°C, vor allem aber 10° bis 30°C, umfaßt, ändern. Solche Temperaturindikatoren zeigen einen allmählichen Farbumschlag, der innerhalb dieser Temperaturspanne erfolgt. Um die Reifenerwärmung zu überwachen ist es günstig, wenn dieser allmähliche Farbumschlag während einer relativ großen Temperaturspanne stattfindet, da auf diese Weise Temperaturunterschiede der einzelnen Reifen auf einem Kraftfahrzeug leichter feststellbar sind.
In diesem Zusammenhang ist es von Vorteil, solche Temperaturindikatoren auf der Reifenseitenwand anzubringen, die zwischen Temperaturen von ca. 40° bis ca. 70°C, insbesondere von ca. 50° bis ca. 60°C, ihr äußeres Erscheinen wechseln.
Geht es hingegen beispielsweise darum, die Temperaturindikatoren auf den Reifenseitenwänden, wie oben erwähnt, als Frostwarner zu verwenden, ist es zweckmäßig, für diesen Einsatzzweck Temperaturindikatoren zu verwenden, die bei einer bestimmten, mit einer Genauigkeit von mindestens 1°C festgelegten Temperatur, ihr äußeres Erscheinen wechseln.
Für den Einsatz an Reifen eignen sich insbesondere solche Temperaturindikatoren, die thermochrome Verbindungen beinhalten. Diese Temperaturindikatoren sind grundsätzlich für unterschiedliche Einsatzzwecke bekannt. Für den Einsatz am Reifen sind sie deshalb von Vorteil, weil sie für die Anzeige und Überwachung unterschiedlichster Temperaturen und Temperaturbereiche erhältlich sind.
Für die Überwachung der Reifenerwärmung zwischen Temperaturen von ca. 40° bis ca. 70°C kommen nach einem weiteren Merkmal der Erfindung Temperaturindikatoren in Betracht, die als thermochrome Verbindungen Silber- Quecksilber-Komplexe, beispielsweise Ag2 [Hg I4] oder Cu2 [Hg I4], enthalten.
Besonders einfach ist es, wenn die Temperaturindikatorschicht auf der Reifenseitenwand direkt aufgebracht wird, was insbesondere dann möglich ist, wenn der Temperaturindikator in flüssiger Form vorliegt und aufgestempelt, aufgestrichen oder über einen Stift aufgebracht werden kann.
Nachfolgend werden weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung, auch unter Bezugnahme auf die einzige Zeichnungsfigur, die schematisch einen Teil der Seitenansicht eines Fahrzeugreifens zeigt, näher beschrieben.
Der aus der Zeichnungsfigur ersichtliche Fahrzeugreifen kann ein PKW-Reifen, ein LKW-Reifen oder ein Luftreifen für einen anderen Verwendungszweck sein. Zu sehen sind der Wulstbereich 1, der Laufstreifenprofilauslauf 2 und die dem Betrachter zugewandte Seitenwand 3. Die weitere Ausgestaltung des Fahrzeugluftreifens ist für die gegenständliche Erfindung nicht von Belang und kann daher in herkömmlicher Art und Weise erfolgen.
Erfindungsgemäß ist nun auf die Reifenseitenwand 3, an zumindest einer örtlich begrenzten Stelle 4, eine dünne Schicht aus einem Temperaturindikator aufgebracht, der beim Erreichen oder Überschreiten einer bestimmten Temperatur reversibel sein äußeres Erscheinen, insbesondere seine Farbe, wechselt. Solche Temperaturindikatoren sind grundsätzlich aus dem Stand der Technik bekannt und werden in unterschiedlichen Formen und auf unterschiedlichen technischen Gebieten, beispielsweise zur zerstörungsfreien Temperaturmessung bei gedruckten Schaltkreisen, bei Metallklebestellen und zur Überwachung diverser technischer Prozesse, angewandt.
Für den erfindungsgemäßen Einsatzzweck der Feststellung der Oberhitzung eines Reifens auf einem Fahrweg eignen sich vor allem Temperaturindikatoren, die innerhalb einer gewissen Temperaturspanne von bis zu 35°C, insbesondere 10° bis 30°C, ihr äußeres Erscheinen auf eine für den Betrachter auffällige Art allmählich wechseln. Dieser Temperaturbereich sollte für den Zweck, die Reifenerwärmung und vor allem Temperaturunterschiede zwischen den einzelnen Reifen an einem Fahrzeug festzustellen, zwischen Temperaturen von ca. 40° bis zu ca. 70°C, insbesondere ca. 50° bis ca. 60°C, liegen. Es kommen daher insbesondere Temperaturindikatoren in Frage, die thermochrome Verbindungen beinhalten, die ab dem Erreichen bzw. beim Überschreiten einer bestimmten Temperatur einen allmählichen Farbumschlag zeigen oder bei steigender Temperatur die Farben mehrmals wechseln.
Von den thermochromen Verbindungen sind innerhalb der genannten Temperaturen (40° bis 70°C) beispielsweise Silber-Quecksilber-Komplexe, etwa Ag2 [Hg I4] mit einem Farbumschlag von gelb nach rot und Cu2 [Hg I4] mit einem Farbumschlag von rot nach schwarz, verwendbar.
Für den Einsatz auf der Reifenseitenwand 3 eignen sich vor allem solche Temperaturindikatoren, die in Form von Flüssigkeiten, Signierstiften, Farbstiften und dgl. angewendet werden können, da auf diese Weise das Aufbringen auf die Reifenseitenwand 3 sehr einfach möglich ist. So bietet sich insbesondere an, den Temperaturindikator auf der Reifenseitenwand bei der Reifenendkontrolle beispielsweise über einen Stempel aufzubringen. Dieser Vorgang kann auf einfache Weise automatisiert werden, so daß kein händisches Aufbringen erforderlich ist. Das Aufbringen über einen Stempel hat zudem den Vorteil, daß der Temperaturindikator in einer beliebigen, auch dekorativen Form gestaltet sein kann.
Was den Ort der Anbringung auf der Reifenseitenwand 3 betrifft, so gibt es diesbezüglich keine Einschränkungen, solange ein Betrachter den Temperaturindikator von außen gut erkennen kann. Selbstverständlich können solche Temperaturindikatoren auch an mehreren Stellen 4 am Reifen aufgebracht sein. Um den Temperaturindikator vor Beschädigung zu schützen, was beispielsweise beim Anfahren an Randsteinen möglich wäre, empfiehlt sich eine Anbringung in der Nähe des Wulstbereiches. Die Funktion der Temperaturindikatorschicht wird jedoch durch eine teilweise Beschädigung nicht beeinträchtigt. Sollte, aus welchen Gründen auch immer, der Temperaturindikator abgerieben sein, so kann jederzeit nachträglich wieder eine solche Schicht aufgebracht werden.
Der bevorzugte Verwendungszweck der Temperaturindikatoren 4 liegt darin, festzustellen, ob sämtliche Reifen an einem Fahrzeug übereinstimmende Innentemperaturen besitzen und ob einer der Reifen, beispielsweise durch Überladung oder Druckverlust, was mit einer intensiveren Walkarbeit beim Abrollen des Reifens und damit eine Erhöhung der Innentemperatur einhergeht, zu stark erwärmt ist.
Alternativ oder ergänzend dazu können solche Temperaturindikatoren 4 auch dafür eingesetzt werden, bei kalten Reifen, also vor Inbetriebnahme des Fahrzeuges, Temperaturen um oder knapp unter dem Gefrierpunkt anzuzeigen, um den Fahrer darauf aufmerksam zu machen, daß unter Umständen mit eisglatten Fahrbahnen zu rechnen ist. Für diesen Einsatzzweck wird man auf Temperaturindikatoren zurückgreifen, die einen deutlichen Farbumschlag bei einer definierten Temperatur (Genauigkeit mindestens 1°C) besitzen.
Alternativ zur Aufbringung der Temperaturindikatorschicht auf der Reifenseitenwand mittels Stempel oder dgl. können auch aufklebbare Etiketten verwendet werden, die aus einem dünnen Kunststoffträgermaterial bestehen, auf welchem die Indikatorschicht aufgebracht ist.

Claims (8)

1. Pneumatischer Fahrzeugreifen mit einem Laufstreifen, Seitenwänden und Wulstbereichen, dadurch gekennzeichnet, daß auf zumindest einer der Seitenwände (3) an zumindest einer Stelle ein Temperaturindikator (4) angebracht ist, der ab dem Erreichen oder Überschreiten einer bestimmten Temperatur reversibel sein äußeres Erscheinen, insbesondere seine Farbe, wechselt.
2. Pneumatischer Fahrzeugreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperaturindikator sein äußeres Erscheinen innerhalb eines Temperaturbereiches ändert.
3. Pneumatischer Fahrzeugreifen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperaturbereich bis zu 35°C, insbesondere 10° bis 30°C, umfaßt.
4. Pneumatischer Fahrzeugreifen nach einem Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperaturindikator zwischen Temperaturen von ca. 40° bis ca. 70°C, insbesondere zwischen ca. 50° und ca. 60°C, seine Farbe auffallend wechselt.
5. Pneumatischer Fahrzeugreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperaturindikator bei einer bestimmten, mit einer Genauigkeit von mindestens 1°C festgelegten Temperatur sein äußeres Erscheinen wechselt.
6. Pneumatischer Fahrzeugreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperaturindikator thermochrome Verbindungen enthält.
7. Pneumatischer Fahrzeugreifen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperaturindikator als thermochrome Verbindungen Silber-Quecksilber-Kom­ plexe, beispielsweise Ag2 [Hg I4] oder Cu2 [Hg I4], enthält.
8. Pneumatischer Fahrzeugreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperaturindikator in flüssiger Form aufgebracht ist, insbesondere aufgestempelt, aufgestrichen oder über einen Stift oder dgl. aufgebracht ist.
DE1996143995 1996-10-31 1996-10-31 Pneumatischer Fahrzeugreifen Ceased DE19643995A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996143995 DE19643995A1 (de) 1996-10-31 1996-10-31 Pneumatischer Fahrzeugreifen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996143995 DE19643995A1 (de) 1996-10-31 1996-10-31 Pneumatischer Fahrzeugreifen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19643995A1 true DE19643995A1 (de) 1998-05-07

Family

ID=7809724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996143995 Ceased DE19643995A1 (de) 1996-10-31 1996-10-31 Pneumatischer Fahrzeugreifen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19643995A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999051451A1 (de) * 1998-04-06 1999-10-14 Roland Widmann Vorrichtung zur änderung des einsatzbereiches von lastkraftwagenreifen
EP1184210A3 (de) * 2000-09-01 2003-06-11 Nokian Tyres PLC. Fahrzeugreifen mit Temperaturindikator
WO2003065856A2 (en) * 2002-02-06 2003-08-14 University Of Akron Temperature indicator using thermochromic materials
WO2004026597A1 (en) 2002-09-20 2004-04-01 Pirelli Pneumatici S.P.A. Pneumatic tyre comprising an indicator of excess temperature reached during use
WO2004030947A1 (en) * 2002-10-01 2004-04-15 Societe De Technologie Michelin Low or no pressure usage indicator for a tire
EP1894747A2 (de) * 2006-08-30 2008-03-05 Toyo Tire Rubber Co., Ltd. Luftreifen mit temperaturempfindlichem farbwechselndem Teil
CN103692868A (zh) * 2013-12-24 2014-04-02 中橡集团曙光橡胶工业研究设计院 一种设置有变色硅胶层的轮胎

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7026842U (de) * 1970-07-16 1972-10-26 Siemens Ag Autoreifen mit anordnung zur temperaturanzeige.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7026842U (de) * 1970-07-16 1972-10-26 Siemens Ag Autoreifen mit anordnung zur temperaturanzeige.

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999051451A1 (de) * 1998-04-06 1999-10-14 Roland Widmann Vorrichtung zur änderung des einsatzbereiches von lastkraftwagenreifen
EP1184210A3 (de) * 2000-09-01 2003-06-11 Nokian Tyres PLC. Fahrzeugreifen mit Temperaturindikator
EP1481229A2 (de) * 2002-02-06 2004-12-01 The University of Akron Temperaturanzeige mit thermochromischen materialien
WO2003065856A3 (en) * 2002-02-06 2003-12-04 Univ Akron Temperature indicator using thermochromic materials
WO2003065856A2 (en) * 2002-02-06 2003-08-14 University Of Akron Temperature indicator using thermochromic materials
EP1481229A4 (de) * 2002-02-06 2006-02-08 Univ Akron Temperaturanzeige mit thermochromischen materialien
US7278369B2 (en) 2002-02-06 2007-10-09 The University Of Akron Temperature indicator using thermochromic materials
WO2004026597A1 (en) 2002-09-20 2004-04-01 Pirelli Pneumatici S.P.A. Pneumatic tyre comprising an indicator of excess temperature reached during use
WO2004030947A1 (en) * 2002-10-01 2004-04-15 Societe De Technologie Michelin Low or no pressure usage indicator for a tire
CN100351109C (zh) * 2002-10-01 2007-11-28 米其林技术公司 用于轮胎的低压力或无压力使用指示器
EP1894747A2 (de) * 2006-08-30 2008-03-05 Toyo Tire Rubber Co., Ltd. Luftreifen mit temperaturempfindlichem farbwechselndem Teil
EP1894747A3 (de) * 2006-08-30 2009-07-01 Toyo Tire Rubber Co., Ltd. Luftreifen mit temperaturempfindlichem farbwechselndem Teil
CN103692868A (zh) * 2013-12-24 2014-04-02 中橡集团曙光橡胶工业研究设计院 一种设置有变色硅胶层的轮胎

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006027679B4 (de) Fahrunterstützungssystem für Fahrzeuge
DE69922704T2 (de) Leuchtanzeigeanlage und datenrekorder zur überwachung der position eines fahrzeuges im verhältnis zu einem benachbarten fahrzeug
DE102008019461A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Anzeige von Informationen in einem Fahrzeug
EP0667251A1 (de) Fahrzeugluftreifen mit einem Signalelement
DE19643995A1 (de) Pneumatischer Fahrzeugreifen
DE112015007123T5 (de) Signaldrohne für ein Automobil
DE20211401U1 (de) Sicherheitsbremslicht zur Anzeige des Fahrverhaltens und der Fahrgeschwindigkeit
DE102008011062A1 (de) Mehrfarbiger Zeiger für ein Messelement oder ein Instrument
DE19901808B4 (de) Anzeigeneinrichtung zur Anzeige der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs
EP1215638A2 (de) Sicherheitsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102013003798A1 (de) Fahrerassistenzsystem
CA2008144A1 (en) Apparatus for advance warning signalling to a motorist of an ice condition on a driving surface
WO2009021477A2 (de) Verfahren zum betrieb eines navigationssystems in einem fahrzeug und navigationssystem
EP0715287B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Informationen über die Umgebung eines Fahrzeugs
DE2337010A1 (de) Automatisch gesteuerte sicherheitseinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE102015012762A1 (de) Sicherheitslichteinrichtung für ein Fahrzeug
DE19544531A1 (de) Von außen sichtbare Geschwindigkeitsanzeige an Fahrzeugen
DE102011122825B4 (de) Vorrichtung zur Erfassung von Umfeldinformationen eines Kraftfahrzeuges
DE19914597A1 (de) Anzeigeinstrument für Kraftfahrzeuge
EP3856541B1 (de) Reifenwärmer
GB2185108A (en) A traffic speed warning system
DE102020001471A1 (de) Verfahren zur Darstellung von Anzeigeinhalten auf einer Anzeigeeinheit eines Fahrzeugs
DE102019205074A1 (de) Bestimmung eines maximalen Kraftschlusskoeffizienten
EP1314582B1 (de) Verfahren zur optischen Anzeige von Informationen auf einem Display in einem Nutzfahrzeug
DE864211C (de) Warnzeichen an Strassenfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection