DE102020001471A1 - Verfahren zur Darstellung von Anzeigeinhalten auf einer Anzeigeeinheit eines Fahrzeugs - Google Patents

Verfahren zur Darstellung von Anzeigeinhalten auf einer Anzeigeeinheit eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102020001471A1
DE102020001471A1 DE102020001471.2A DE102020001471A DE102020001471A1 DE 102020001471 A1 DE102020001471 A1 DE 102020001471A1 DE 102020001471 A DE102020001471 A DE 102020001471A DE 102020001471 A1 DE102020001471 A1 DE 102020001471A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
color
display
interface
display content
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102020001471.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Schneider
Sven Hornburg
Manuel Hartwig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102020001471.2A priority Critical patent/DE102020001471A1/de
Publication of DE102020001471A1 publication Critical patent/DE102020001471A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Arrangement of adaptations of instruments
    • B60K35/23
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/001Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes using specific devices not provided for in groups G09G3/02 - G09G3/36, e.g. using an intermediate record carrier such as a film slide; Projection systems; Display of non-alphanumerical information, solely or in combination with alphanumerical information, e.g. digital display on projected diapositive as background
    • G09G3/003Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes using specific devices not provided for in groups G09G3/02 - G09G3/36, e.g. using an intermediate record carrier such as a film slide; Projection systems; Display of non-alphanumerical information, solely or in combination with alphanumerical information, e.g. digital display on projected diapositive as background to produce spatial visual effects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2300/00Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
    • B60R2300/20Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of display used
    • B60R2300/205Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of display used using a head-up display
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2300/00Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
    • B60R2300/30Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of image processing
    • B60R2300/307Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of image processing virtually distinguishing relevant parts of a scene from the background of the scene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2300/00Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
    • B60R2300/30Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of image processing
    • B60R2300/307Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of image processing virtually distinguishing relevant parts of a scene from the background of the scene
    • B60R2300/308Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of image processing virtually distinguishing relevant parts of a scene from the background of the scene by overlaying the real scene, e.g. through a head-up display on the windscreen
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/88Lidar systems specially adapted for specific applications
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • G02B2027/0112Head-up displays characterised by optical features comprising device for genereting colour display
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • G02B2027/0138Head-up displays characterised by optical features comprising image capture systems, e.g. camera
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • G02B2027/014Head-up displays characterised by optical features comprising information/image processing systems
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0179Display position adjusting means not related to the information to be displayed
    • G02B2027/0187Display position adjusting means not related to the information to be displayed slaved to motion of at least a part of the body of the user, e.g. head, eye
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/06Adjustment of display parameters
    • G09G2320/0666Adjustment of display parameters for control of colour parameters, e.g. colour temperature
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2340/00Aspects of display data processing
    • G09G2340/12Overlay of images, i.e. displayed pixel being the result of switching between the corresponding input pixels
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2380/00Specific applications
    • G09G2380/10Automotive applications

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Darstellung von Anzeigeinhalten (1) auf einer Anzeigeeinheit (2) eines Fahrzeugs (3), mit den folgenden Verfahrensschritten:- Erzeugen von Sensordaten durch das Erfassen einer Fahrzeugumgebung und/oder das Empfangen von Daten mit Hilfe von vom Fahrzeug (3) umfassten Sensoren (4);- Auswertung der Sensordaten mit Hilfe einer vom Fahrzeug (3) umfassten Recheneinheit (5), wobei die Sensordaten wenigstens auf das Vorhandensein von Objekten (6) untersucht werden und im Falle des Vorhandenseins wenigstens eines Objekts (6) die Farbe des Objekts (6) bestimmt wird;- Darstellen der Anzeigeinhalte (1) in einem Anzeigebereich (2.1) der Anzeigeeinheit (2) des Fahrzeugs (3);- Analyse einer potentiellen Überdeckung der Anzeigeinhalte (1) und dem wenigstens einem Objekt (6) aus Sicht einer Fahrzeug (3) führenden Person;- Im Falle einer Überdeckung: Vergleich der Objektfarbe mit der Farbe der dargestellten Anzeigeinhalte (1);- Im Falle einer Farbüberschneidung: Ermitteln einer von der ursprünglichen alten Darstellungsfarbe abweichenden neuen Darstellungsfarbe;- Verändern der Darstellungsfarbe wenigstens eines Teils der Anzeigeinhalte (1), wobei die Farbe so verändert wird, dass sie der neuen Darstellungsfarbe entspricht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Darstellung von Anzeigeinhalten auf einer Anzeigeeinheit eines Fahrzeugs sowie ein Fahrzeug nach der im Oberbegriff von Anspruch 10 näher definierten Art.
  • Um eine fahrzeugführende Person mit für die Fahrt relevanten Informationen zu versorgen, weisen Fahrzeuge üblicherweise eine Vielzahl verschiedener Anzeigeeinheiten auf. So wird die fahrzeugführende Person mit Hilfe eines Kombiinstruments beispielsweise über die aktuelle Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs, den Gesamtkilometerstand des Fahrzeugs oder über die aktuell im Tank befindliche Kraftstoffreserve informiert. Um diese Informationen während der Fahrt ablesen zu können, muss die fahrzeugführende Person ihren Blick von der Straße auf die Anzeigeeinheit richten. Dabei führt das Auge eine Akkommodation, also das Fokussieren von einem Blick in die Ferne zu einem Blick in den Nahbereich, durch. Hierfür ist ein geringer Zeitaufwand notwendig, der zur einer Reduktion der von der fahrzeugführenden Person auf das Fahrgeschehen gerichteten Aufmerksamkeit führt.
  • Mit einer computerbasierten Erweiterung der Realität, durch das Einblenden virtueller Zusatzinformationen im Blickfeld der fahrzeugführenden Person, können diese besonders einfach von der fahrzeugführenden Person erfasst und kognitiv verarbeitet werden. Die fahrzeugführende Person kann somit eine erhöhte Aufmerksamkeit dem Fahrgeschehen widmen. Anzeigeeinheiten zum Einblenden virtueller Zusatzinformationen im Blickfeld der fahrzeugführenden Person sind aus dem Stand der Technik allgemein bekannt. Die größte Gruppe stellen dabei sogenannte Headup-Displays (HUD) oder auch Augmented-Reality Headup-Displays (AR-HUD) dar. So lässt sich beispielsweise auf einem HUD die Fahrtroute eines Navigationssystems, das aktuell geltende Tempolimit oder die aktuelle Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs anzeigen. Die im HUD angezeigten Zusatzinformationen scheinen in einer Entfernung zur fahrzeugführenden Person auf der Fahrbahn zu schweben, wodurch eine Akkommodation der Augen der fahrzeugführenden Person entfallen kann.
  • Die Darstellung von Zusatzinformationen kann dabei auch kontaktanalog erfolgen, das bedeutet, dass die Informationen aus Sicht der fahrzeugführenden Person genau auf dem realen Objekt liegen. Hierzu ist die im HUD dargestellte Information so zum Auge der fahrzeugführenden Person auszurichten, dass sie auch bei einer Bewegung des Kopfes bzw. des Auges der fahrzeugführenden Person während des Darstellungsvorgangs weiter kontaktanalog dargestellt wird. Hierzu muss das HUD kalibriert werden oder mit Hilfe einer Blickrichtungserfassungsvorrichtung die Blickrichtung der fahrzeugführenden Person permanent überwacht werden. Dabei kann es passieren, dass das virtuelle Objekt hinter dem realen Objekt liegt, was aufgrund einer irreführenden Darstellung die Wahrnehmbarkeit von der fahrzeugführenden Person erschwert. Um dem entgegenzuwirken, offenbart die DE 10 2015 008 0957 A1 ein Verfahren zur Anpassung der Darstellung von virtuellen Objekten, sodass diese hinter dem realen Objekt erscheinen.
  • Neben der Anordnung des virtuellen Objekts vor, auf oder hinter dem realen Objekt erschwert zudem die Farbgebung des realen und des virtuellen Objekts die Wahrnehmbarkeit durch die fahrzeugführende Person. Weisen das reale und das virtuelle Objekt die gleiche oder eine ähnliche Farbe auf und liegen sie aus Blickrichtung der fahrzeugführenden Person aufeinander, so kann das virtuelle Objekt nur schwer erkannt werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Darstellung eines virtuellen Objekts in einem Anzeigebereich einer Anzeigeeinheit eines Fahrzeugs anzugeben, welches eine verbesserte Erkennbarkeit des virtuellen Objekts durch eine fahrzeugführende Person ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie ein Fahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den hiervon abhängigen Ansprüchen.
  • Ein Verfahren zur Darstellung von Anzeigeinhalten auf einer Anzeigeeinheit eines Fahrzeugs weist erfindungsgemäß die folgenden Verfahrensschritte auf:
    • - Erzeugen von Sensordaten durch das Erfassen einer Fahrzeugumgebung und/oder das Empfangen von Daten mit Hilfe von vom Fahrzeug umfassten Sensoren;
    • - Auswertung der Sensordaten mit Hilfe einer vom Fahrzeug umfassten Recheneinheit, wobei die Sensordaten wenigstens auf das Vorhandensein von Objekten untersucht werden und im Falle des Vorhandenseins wenigstens eines Objektes die Farbe des Objekts bestimmt wird;
    • - Darstellen der Anzeigeinhalte in einem Anzeigebereich der Anzeigeeinheit des Fahrzeugs;
    • - Analyse einer potenziellen Überdeckung der Anzeigeinhalte und dem wenigstens einem Objekt aus Sicht einer fahrzeugführenden Person;
    • - Im Falle einer Überdeckung: Vergleich der Objektfarbe mit der Farbe der dargestellten Anzeigeinhalte;
    • - Im Falle einer Farbüberschneidung: Ermitteln einer von der ursprünglichen alten Darstellungsfarbe abweichenden neuen Darstellungsfarbe;
    • - Verändern der Darstellungsfarbe wenigstens eines Teils der Anzeigeinhalte, wobei die Farbe so verändert wird, dass sie der neuen Darstellungsfarbe entspricht.
  • Durch das Erzeugen eines farblichen Unterschieds zwischen dem realen Objekt und den Anzeigeinhalten lassen sich die Anzeigeinhalte besonders leicht von einer fahrzeugführenden Person erkennen.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung des Verfahrens sieht vor, dass die neue Darstellungsfarbe einer Komplementärfarbe der Objektfarbe entspricht. Das Verwenden einer Komplementärfarbe der Objektfarbe erleichtert die Erkennbarkeit der Anzeigeinhalte durch die fahrzeugführende Person durch den starken Farbunterschied noch weiter.
  • Entsprechend einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens erfolgt die Darstellung der Anzeigeinhalte auf einem Headup-Display oder eine Augmented-Reality-Brille. Headup-Displays (HUD) stellen bereits seit Jahren eine etablierte Vorrichtung zur Darstellung von virtuellen die Realität überlagernden Objekten in einer Blickrichtung einer fahrzeugführenden Person dar. Es ist jedoch auch möglich, das Verfahren auf einer Augmented-Reality-Brille durchzuführen, da so beispielsweise das Verfahren in einem Fahrzeug angewendet werden kann, welches selbst kein HUD aufweist.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des Verfahrens sieht ferner vor, dass die Überwachung der Fahrzeugumgebung mit Hilfe einer Kamera und/oder einer Stereokamera erfolgt und/oder Daten mit Hilfe einer Schnittstelle zur drahtlosen Datenübertragung, insbesondere einer Schnittstelle zur Fahrzeug-zu-Fahrzeugkommunikation und/oder einer Schnittstelle zur X-zu-Fahrzeug Kommunikation vom Fahrzeug empfangen werden. Dank des mit der Entwicklung autonom betriebener Fahrzeuge einhergehenden Fortschritts einer Überwachung der Fahrzeugumgebung mit Hilfe von Kameras lassen sich mit dieser Technik Objekte zuverlässig detektieren und erkennen. Unter Einsatz einer Stereokamera lässt sich dabei insbesondere auch der Abstand zwischen der Kameraposition und dem detektierten Objekt bestimmen. Es ist jedoch auch denkbar, dass die zu detektierenden Objekte eine Schnittstelle zur drahtlosen Datenübertragung aufweisen, wodurch dem von der fahrzeugführenden Person gesteuerten Fahrzeug zuverlässig eine Information über das Vorhandensein des Objekts mitgeteilt werden kann. Das Objekt kann dabei ein weiteres Fahrzeug oder ein beliebiges weiteres Objekt, beispielsweise eine Ampel, sein.
  • Entsprechend einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens werden die Sensordaten zur Bestimmung der Farbe des wenigstens eines Objekts von der Recheneinheit mit Methoden der Bildverarbeitung ausgewertet und/oder die Farbe des wenigstens einen Objekts über die Schnittstelle zur Fahrzeug-zu-Fahrzeug Kommunikation und/oder die Schnittstelle zur X-zu-Fahrzeug Kommunikation übermittelt. Somit verfügt das Fahrzeug über die Information der Objektfarbe und kann darauf aufbauend einen Farbunterschied zur Farbe des Anzeigeinhalts bestimmen. Wird das reale Objekt teilweise durch ein weiteres Objekt verdeckt, so kann die Farbe des realen Objekts zuverlässig mit Hilfe der Schnittstelle zur Fahrzeug-zu-Fahrzeug Kommunikation und/oder die Schnittstelle zur X-zu-Fahrzeug Kommunikation an das Fahrzeug übermittelt werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des Verfahrens sieht ferner vor, dass von der Recheneinheit für jedes Objekt ein repräsentativer Farbwert ermittelt wird, insbesondere ein flächengemittelter Farbwert. Die auf der Anzeigeeinheit dargestellten Anzeigeinhalte sind meistens monochrom oder zum Erzeugen einer polychromen Darstellung aus einer Vielzahl von monochromen Elementen unterschiedlicher Farbe zusammengesetzt. Überlagert wenigstens ein Teil eines der monochromen Elemente eines der realen Objekte aus Sicht der fahrzeugführenden Person und ähneln sich die Farbe des Anzeigeinhalts und des realen Objekts, so wird die Farbe des Anzeigeinhalts geändert. Dies stellt kein Problem dar, solange das reale Objekt einfarbig ist. Es ist jedoch auch denkbar, dass das reale Objekt bunt ist, insbesondere gestreift, gescheckt oder ein Muster beliebiger anderer Art aufweist. In diesem Falle kann ein gemittelter Farbwert für das reale Objekt bestimmt werden, um eine neue Darstellungsfarbe für die monochromen Teile des Anzeigeinhalts zu ermitteln.
  • Entsprechend einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens wird zur Analyse einer potenziellen Überdeckung der Anzeigeinhalte und dem wenigstens ein Objekt aus Sicht einer fahrzeugführenden Person wenigstens einer der folgenden Datentypen verwendet:
    • - Mit Hilfe von Bildverarbeitung ausgewertete Kamerabilder wenigstens einer Kamera und/oder Stereokamera, die die Fahrzeugumgebung überwacht und/oder wenigstens eine Kamera, die einen Fahrzeuginnenraum überwacht;
    • - Über die Schnittstelle zur Fahrzeug-zu-Fahrzeug Kommunikation und/oder die Schnittstelle zur X-zu-Fahrzeug Kommunikation vom Fahrzeug empfangene Daten; und/oder
    • - Abstandsdaten, die von wenigstens einem vom Fahrzeug umfassten Abstandssensor ermittelt wurden, insbesondere von einem Radarsensor, Lidar und/oder Ultraschallsensor.
  • Heutzutage verfügen viele Fahrzeuge bereits über Kamerasysteme und Abstandssensoren, wodurch auf den Einsatz weiterer komplexer und teurer Hardware verzichtet werden kann. Durch den Einsatz einer Schnittstelle zur drahtlosen Datenübertragung, beispielsweise einer Schnittstelle zur Fahrzeug-zu-Fahrzeug Kommunikation sowie einer Schnittstelle zur X-zu-Fahrzeug Kommunikation können darüber hinaus Informationen über die Farbe des Objektes zuverlässig an das Fahrzeug übermittelt werden, eine mögliche Fehleinschätzung der Farbe durch eine visuelle Sensorik lässt sich hierdurch vermeiden.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des Verfahrens sieht ferner vor, dass zur Klassifizierung, ob eine Farbüberschneidung zwischen der Objektfarbe und der Darstellungsfarbe der Anzeigeinhalte vorliegt, ein zwischen den beiden Farben existierender Farbabstand in einem Farbraum unterhalb eines festgelegten Grenzwerts liegt. Kommt es zu einer Überdeckung des Anzeigeinhalts mit einem realen Objekt, ist der Anzeigeinhalt oftmals bereits schwer zu erkennen, wenn die Darstellungsfarbe der Objektfarbe nur ähnelt. Durch das Festlegen eines Grenzwertes, der festlegt, bis zu welchem Grad sich die Objektfarbe und die Darstellungsfarbe ähneln dürfen, bis die Farbe des dargestellten Anzeigeinhalts geändert wird, wird die Erkennbarkeit des Anzeigeinhalts verbessert, auch wenn die Farbe des dargestellten Anzeigeinhalts nicht exakt der Objektfarbe entspricht.
  • Bevorzugt entspricht der wenigstens einen Teil des Anzeigeinhalts, dessen Farbe geändert wird, wenigstens einem Teil der Umrandung des Anzeigeinhalts. Hierdurch wird der Anzeigeinhalt klar vom realen Objekt abgegrenzt, wodurch er von der fahrzeugführenden Person einfach erkannt werden kann. Gleichzeitig weist der Anzeigeinhalt in seinem Kern die ursprüngliche Darstellungsfarbe auf. Dies ist besonders Vorteilhaft, wenn die Anzeigeeinheit das selbe Symbol, Form, Text oder dergleichen zur Vermittlung einer unterschiedlichen Information in einer abweichenden Farbe darstellt. So könnte beispielsweise eine Fahrgeschwindigkeitsanzeige grün dargestellt sein, solange das Fahrzeug eine Fahrgeschwindigkeit aufweist, die unterhalb eines aktuell geltenden Tempolimits liegt und die Fahrgeschwindigkeit rot dargestellt sein, sobald das Tempolimit überschritten wird. Überdeckt nun die Fahrgeschwindigkeitsanzeige bei einer Fahrt unterhalb des Tempolimits beispielsweise ein grün lackiertes Fahrzeug, so wird sie von der Anzeigeeinheit mit einem rot umrandeten grünen Kern dargestellt.
  • Ein Fahrzeug weist erfindungsgemäß einer Anzeigeeinheit auf, wobei die Anzeigeeinheit einen Anzeigebereich, eine Einrichtung zur Darstellung des Anzeigeinhalts auf dem Anzeigebereich und eine Einrichtung zur Steuerung der Einrichtung zur Darstellung des Anzeigeinhalts aufweist. Somit ist die Anzeigeeinheit eingerichtet, das beschriebene Verfahren zur Darstellung von Anzeigeinhalten auf einer Anzeigeeinheit eines Fahrzeugs auszuführen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sowie dem erfindungsgemäßen Fahrzeug ergeben sich auch aus dem Ausführungsbeispiel, welches nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren näher beschrieben wird.
  • Dabei zeigen:
    • 1 eine Ansicht auf ein Headup-Display eines Fahrzeugs, auf dem ein sich mit einem vorausfahrenden Fahrzeug überschneidende Anzeigeinhalt dargestellt wird;
    • 2 eine Ansicht auf ein Headup-Display eines Fahrzeugs, auf dem ein sich mit einem vorausfahrenden Fahrzeug überschneidender alternativer Anzeigeinhalt sowie weitere Ausführungsformen des Anzeigeinhalts dargestellt werden;
    • 3 eine Ansicht auf ein Headup-Display eines Fahrzeugs, auf dem ein zu einem Objekt kontaktanaloger Anzeigeinhalt dargestellt wird; und
    • 4 eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Fahrzeug.
  • 1 zeigt eine Darstellung eines Anzeigeinhalts 1 in Form eines Navigationspfeils auf einem Anzeigebereich 2.1 einer Anzeigeeinheit 2, die in diesem Beispiel als Headup-Display (HUD) 7 in der Windschutzscheibe eines Fahrzeugs 3 ausgeführt ist. Es lassen sich beliebige Zusatzinformationen darstellen, beispielsweise als Anzeigeinhalt 1 in Form von Text, Mustern, Grafiken, Symbolen und/oder mit einer sonstigen beliebigen Form. Die dargestellten Anzeigeinhalte 1 können dabei eine beliebige Helligkeit, Kontrast, Farbe oder Größe aufweisen. Der Ort und die Dauer, an denen die Anzeigeinhalte 1 auf dem Anzeigebereich 2.1 dargestellt werden, ist ebenfalls beliebig, insbesondere situationsabhängig. So ist es beispielsweise auch möglich, einen Bewegungsablauf, beispielsweise in Form einer Animation, auf dem Anzeigebereich 2.1 darzustellen. Der Anzeigeinhalt 1 kann ferner beliebig zu einem realen Objekt 6 angeordnet sein. In 1 befindet sich als beispielhaftes Objekt 6 ein dem Fahrzeug 3 vorausfahrendes weiteres Fahrzeug auf einer Fahrbahn. Der dargestellte Anzeigeinhalt 1, hier in Form eines Navigationspfeils, kann sich hinter, in, vor, seitlich neben, auf oder unter dem vorausfahrenden Fahrzeug befinden. Die Ausrichtung des Anzeigeinhalts 1 zum realen Objekt 6, hier dem vorausfahrenden Fahrzeug, kann auf Methoden der erweiterten Realität (Augmented-Reality) beruhen. Hierzu wird der Anzeigeinhalt 1 auf dem Headup-Display 7 so ausgerichtet, dass er an einer festgelegten Position zur Realität liegt, wodurch der Anzeigeinhalt 1 für eine fahrzeugführende Person als ein Teil der Realität erscheint. Um dies zu ermöglichen, ist die Relativposition zwischen den Augen der fahrzeugführenden Person und des Anzeigebereichs 2.1 bei der Darstellung der Anzeigeinhalte 1 zu berücksichtigen. Hierzu kann das Headup-Display 7 kalibriert werden, oder es kann eine permanente Überwachung der Blickrichtung der fahrzeugführenden Person erfolgen. Es ist allerdings auch möglich, die Anzeigeinhalte 1 an einer festgelegten Position auf dem Anzeigebereich 2.1 darzustellen. So kann ein Richtungspfeil eines Navigationssystems beispielsweise immer in der Mitte des Anzeigebereichs 2.1 dargestellt werden.
  • Überdecken sich der Anzeigeinhalt 1 und das Objekt 6, ist der Anzeigeinhalt 1 von der fahrzeugführenden Person, im Falle, dass sich die Farbe des Anzeigeinhalts 1 und die Farbe des Objekts 6 ähneln, nur schwer zu erkennen. Zur Bestimmung, ob sich die Farbe des Anzeigeinhalts 1 mit der Farbe des Objekts 6 ähnelt, wird die Objektfarbe ermittelt, und mit der Darstellungsfarbe des Anzeigeinhalts 1 verglichen. Hierzu werden beide Farben einer Position in einem Farbraum zugeordnet, beispielsweise einem RGB Farbraum, wobei die Position der jeweiligen Farbe im Farbraum durch eine Stärke des jeweiligen RGB Kanals bestimmt wird. Die Stärke des Farbkanals kann durch eine beliebige Codierung, beispielsweise eine Dezimalcodierung oder eine Hexadezimalcodierung, wobei die Kanalstärke einen Wert zwischen 0 und 1, respektive 0 und FF annimmt, festgelegt werden. Es ist auch möglich, jeden anderen Farbraum oder jede andere Codiermethode zu nutzen. Die Darstellungsfarbe des Anzeigeinhalts 1 und die Objektfarbe 6 ähneln sich, wenn die beiden Farben in dem Farbraum einen Abstand zueinander aufweisen, der unter einem vorher festgelegten Maximalabstand liegt.
  • Zur Ermittlung der Objektfarbe wird eine Fahrzeugumgebung mit Hilfe einer visuellen Sensorik, beispielsweise einer in 4 dargestellten Stereokamera 8 erfasst und von diesen ausgegebenen Kamerabildern von einer vom Fahrzeug 3 umfassten, ebenfalls in 4 dargestellten Recheneinheit 5 ausgewertet. Die Objektfarbe kann außerdem über eine in 4 dargestellte Schnittstelle zur drahtlosen Datenübertragung 9, beispielsweise einer Schnittstelle zur Fahrzeug-zu-Fahrzeug Kommunikation oder eine Schnittstelle zur X-zu-Fahrzeug Kommunikation an das Fahrzeug 3 übermittelt werden. Dies hat den Vorteil einer zuverlässigen Bestimmung der Objektfarbe, da bei Einsatz einer visuellen Sensorik im Falle ungünstiger Bedingungen, beispielsweise bei Regen, Nebel, starken Reflektionen oder ähnlichem die ermittelte Objektfarbe von der tatsächlichen Objektfarbe abweichen kann.
  • Weist das Objekt 6 mehrere Farben auf, beispielsweise ein buntes Muster, kann entweder für jeden monochromen Farbbereich des Musters eine eigene Objektfarbe zugeordnet werden und bei Überlagerung des Anzeigeinhalts 1 mit den monochromen Farbbereichen der komplette Anzeigeinhalt 1, oder genau der Teilbereich des Anzeigeinhalts 1, dessen Farbe mit einem überdeckten monochromen Farbbereich des Musters übereinstimmt, farblich verändert werden. Es ist außerdem möglich für ein buntes Objekt 6 eine gemittelte Farbe zu bestimmen, insbesondere ein flächengemittelter Farbwert, oder ein nach einer beliebigen anderen Methode gemittelter Farbwert.
  • In dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel weist der Navigationspfeil eine rote Farbe auf. Überdeckt der rote Navigationspfeil ein vorausfahrendes rotes Fahrzeug, wird die Darstellungsfarbe des Navigationspfeils von Rot zu einer von Rot verschiedenen Farbe geändert. Die neue Darstellungsfarbe des Anzeigeinhalts 1 wird so gewählt, dass sich diese möglichst stark von der Objektfarbe unterscheidet. Dies ist insbesondere bei Verwenden einer Komplementärfarbe der Fall, in diesem Beispiel somit grün.
  • 2 zeigt eine Darstellung eines alternativen Anzeigeinhalts 1 im Anzeigebereich 2.1, bei dem eine Farbänderung nur eines Teils des Anzeigeinhalts 1 erfolgt. Insbesondere wird die Farbe der Umrandung 11 des Anzeigeinhalts 1 geändert. Dadurch ist der Kern des Anzeigeinhalts 1 von der fahrzeugführenden Person aufgrund einer gleichbleibenden Farbe einfach seiner ursprünglichen Bedeutung zuzuordnen. Beispielsweise kann im Anzeigebereich 2.1 eine aktuelle Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs 3 dargestellt werden. Liegt diese unterhalb des aktuell geltenden Tempolimits, wird diese grün dargestellt. Überschreitet die Fahrgeschwindigkeit das Tempolimit, wird die Fahrgeschwindigkeit im Anzeigebereich 2.1 rot dargestellt. Überdeckt die dargestellte Fahrgeschwindigkeit nun ein grün lackiertes, vorausfahrendes Fahrzeug, so würde die Darstellungsfarbe der Fahrgeschwindigkeit von grün zu rot wechseln. Dies würde der fahrzeugführenden Person fälschlicherweise vermitteln, dass sie das aktuell geltende Tempolimit überschreitet. Wird jedoch nur die Umrandung 11 des Anzeigeinhalts 1 farblich verändert, erscheint ein Großteil des Anzeigeinhalts 1 in seiner ursprünglichen Farbe (in diesem Falle grün), wodurch die fahrzeugführende Person erkennt, dass die Farbänderung aufgrund einer verbesserten Erkennbarkeit erfolgt und nicht aufgrund einer Überschreitung des aktuell geltenden Tempolimits. Ebenso ist es denkbar, wie im Ausschnitt von 2 unter Verwendung eines Navigationspfeils dargestellt, nur einen Teil der Umrandung 11, insbesondere den Teil der Umrandung 11, der das Objekt 6 überdeckt (siehe a.), oder aber den vollständigen Teil des Anzeigeinhalts 1, der das Objekt 6 überdeckt (siehe b.), umzufärben.
  • 3 zeigt eine Fahrsituation, bei der ein in Fahrtrichtung des Fahrzeugs 3 vorausliegendes Fahrzeug gerade aus einer Einfahrt ausparkt. Im Falle einer drohenden Kollision wird dies vom Fahrzeug 3 erkannt und zur besseren Wahrnehmbarkeit des ausparkenden Fahrzeugs durch die fahrzeugführende Person eine zum ausparkenden Fahrzeug kontaktanaloge Warnung im Anzeigebereich 2.1 der Anzeigeeinheit 2 dargestellt. Auch hier wird die Darstellungsfarbe des Anzeigeinhalts 1 so gewählt, dass sie bei einer Überlagerung mit einem Objekt 6 besonders gut von der fahrzeugführenden Person unterschieden werden kann. Ist die Standardfarbe des Warnzeichens beispielsweise rot und das ausparkende Fahrzeug weist ebenfalls eine rote Lackierung auf, wird die neue Darstellungsfarbe des Anzeigeinhalts 1 so gewählt, dass sie bei verwenden einer Komplementärfarbe grün erscheint.
  • 4 zeigt eine Draufsicht auf das erfindungsgemäße Fahrzeug 3. Dieses umfasst Sensoren 4, beispielsweise einen Innenraumsensor in Form einer Innenraumkamera 10 zur Erfassung der Blickrichtung der fahrzeugführenden Person, Umgebungssensoren in Form einer Kamera und/oder einer Stereokamera 8, ein Radar, ein Lidar und/oder Ultraschallsensoren. Ebenso verfügt es über eine Schnittstelle zur drahtlosen Datenübertragung 9, beispielsweise eine Schnittstelle zur Fahrzug-Fahrzeug Kommunikation und/oder eine Schnittstelle zur X-zu-Fahrzeug Kommunikation, bei denen Daten mit Hilfe einer Antenne über Funk übertragen werden. Die von den Sensoren und/oder der Schnittstelle zur drahtlosen Datenübertragung 9 übermittelten Daten werden von einer Recheneinheit 5 ausgewertet. Die Recheneinheit 5 kann dabei zentral als eine Recheneinheit vorgesehen sein, oder es können mehrere Recheneinheiten 5 vorgesehen sein, die miteinander kommunizieren. Die von der Recheneinheit 5 ausgewerteten Daten werden an eine Steuerungseinrichtung 2.3 übermittelt, die Steuersignale zur Steuerung einer Einrichtung zur Darstellung der Anzeigeinhalte 2.2 auf dem Anzeigebereich 2.1 berechnet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 1020150080957 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Darstellung von Anzeigeinhalten (1) auf einer Anzeigeeinheit (2) eines Fahrzeugs (3), mit den folgenden Verfahrensschritten: - Erzeugen von Sensordaten durch das Erfassen einer Fahrzeugumgebung und/oder das Empfangen von Daten mit Hilfe von vom Fahrzeug (3) umfassten Sensoren (4); - Auswertung der Sensordaten mit Hilfe einer vom Fahrzeug (3) umfassten Recheneinheit (5), wobei die Sensordaten wenigstens auf das Vorhandensein von Objekten (6) untersucht werden und im Falle des Vorhandenseins wenigstens eines Objekts (6) die Farbe des Objekts (6) bestimmt wird; - Darstellen der Anzeigeinhalte (1) in einem Anzeigebereich (2.1) der Anzeigeeinheit (2) des Fahrzeugs (3); - Analyse einer potentiellen Überdeckung der Anzeigeinhalte (1) und dem wenigstens einem Objekt (6) aus Sicht einer Fahrzeug (3) führenden Person; - Im Falle einer Überdeckung: Vergleich der Objektfarbe mit der Farbe der dargestellten Anzeigeinhalte (1); - Im Falle einer Farbüberschneidung: Ermitteln einer von der ursprünglichen alten Darstellungsfarbe abweichenden neuen Darstellungsfarbe; - Verändern der Darstellungsfarbe wenigstens eines Teils der Anzeigeinhalte (1), wobei die Farbe so verändert wird, dass sie der neuen Darstellungsfarbe entspricht.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die neue Darstellungsfarbe einer Komplementärfarbe der Objektfarbe entspricht.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Darstellung der Anzeigeinhalte (1) auf einem Headup-Display (7) oder einer Augmented-Reality-Brille erfolgt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Überwachung der Fahrzeugumgebung mit Hilfe einer Kamera und/oder einer Stereokamera (8) erfolgt und/oder Daten mit Hilfe einer Schnittstelle zur drahtlosen Datenübertragung (9), insbesondere einer Schnittstelle zur Fahrzeug-zu-Fahrzeug Kommunikation und/oder einer Schnittstelle zur X-zu-Fahrzeug Kommunikation vom Fahrzeug (3) empfangen werden.
  5. Außenbeleuchtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensordaten zur Bestimmung der Farbe des wenigstens einen Objekts (6) von der Recheneinheit (5) mit Methoden der Bildverarbeitung ausgewertet werden und/oder die Farbe des wenigstens einen Objekts (6) über die Schnittstelle zur Fahrzeug-zu-Fahrzeug Kommunikation und/oder die Schnittstelle zur X-zu-Fahrzeug Kommunikation übermittelt wird..
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass von der Recheneinheit (5) für jedes Objekt (6) ein repräsentativer Farbwert ermittelt wird, insbesondere ein flächengemittelter Farbwert.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6. dadurch gekennzeichnet, dass zur Analyse einer potentiellen Überdeckung der Anzeigeinhalte (1) und dem wenigstens einem Objekt (6) aus Sicht einer fahrzeugführenden Person wenigstens einer der folgenden Datentypen verwendet wird: - mit Hilfe von Bildverarbeitung ausgewertete Kamerabilder wenigstens einer Kamera und/oder Stereokamera (8), die die Fahrzeugumgebung überwacht und/oder wenigstens einer Kamera die einen Fahrzeuginnenraum (10) überwacht; - über die Schnittstelle zur Fahrzeug-zu-Fahrzeug Kommunikation und/oder die Schnittstelle zur X-zu-Fahrzeug Kommunikation vom Fahrzeug (3) empfangene Daten; und/oder - Abstandsdaten die von wenigstens einem vom Fahrzeug (3) umfassten Abstandssensor ermittelt wurden, insbesondere von einem Radarsensor, Lidar, und/oder Ultraschallsensor..
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zur Klassifizierung, ob eine Farbüberschneidung zwischen der Objektfarbe und der Farbe der dargestellten Anzeigeinhalte (1) vorliegt, ein zwischen den beiden Farben vorliegender Farbabstand in einem Farbraum unterhalb eines festgelegten Grenzwerts liegt.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Teil des Anzeigeinhalts (1) dessen Farbe geändert wird wenigstens einem Teil der Umrandung des Anzeigeinhalts (11) entspricht.
  10. Fahrzeug (3) mit einer Anzeigeeinheit (2), wobei die Anzeigeeinheit (2) einen Anzeigebereich (2.1), eine Einrichtung zur Darstellung des Anzeigeinhalts auf dem Anzeigebereich (2.2) und eine Einrichtung zur Steuerung der Einrichtung zur Darstellung des Anzeigeinhalts (2.3) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinheit (2) eingerichtet ist ein Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche auszuführen.
DE102020001471.2A 2020-03-06 2020-03-06 Verfahren zur Darstellung von Anzeigeinhalten auf einer Anzeigeeinheit eines Fahrzeugs Withdrawn DE102020001471A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020001471.2A DE102020001471A1 (de) 2020-03-06 2020-03-06 Verfahren zur Darstellung von Anzeigeinhalten auf einer Anzeigeeinheit eines Fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020001471.2A DE102020001471A1 (de) 2020-03-06 2020-03-06 Verfahren zur Darstellung von Anzeigeinhalten auf einer Anzeigeeinheit eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020001471A1 true DE102020001471A1 (de) 2020-10-15

Family

ID=72613044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020001471.2A Withdrawn DE102020001471A1 (de) 2020-03-06 2020-03-06 Verfahren zur Darstellung von Anzeigeinhalten auf einer Anzeigeeinheit eines Fahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020001471A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102023003134A1 (de) 2023-07-29 2023-10-12 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zur Darstellung von Anzeigeinhalten einer Head-up-Anzeigeeinheit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102023003134A1 (de) 2023-07-29 2023-10-12 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zur Darstellung von Anzeigeinhalten einer Head-up-Anzeigeeinheit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2617022B1 (de) Visuelles fahrerinformations- und warnsystem für einen fahrer eines kraftfahrzeugs
WO2019170387A1 (de) Einblendung von zusatzinformationen auf einer anzeigeeinheit
DE102010034853A1 (de) Kraftfahrzeug mit Digitalprojektoren
EP1642770B1 (de) Verfahren zur Lenkung der Aufmerksamkeit eines Fahrers eines Fahrzeugs auf Objekte in einem Bild
EP2956833B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur darstellung von informationen eines systems
DE102014003550A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung eines Fahrers beim Führen eines Fahrzeugs
DE102011007329A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, Vorrichtung
WO2019105679A1 (de) Verfahren zur anzeige des verlaufs einer trajektorie vor einem fahrzeug oder einem objekt mit einer anzeigeeinheit, vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE10311240B4 (de) Verfahren und Einrichtung für die Spurführung eines Fahrzeugs
DE102013010818A1 (de) Verfahren und Fahrerassistenzsystem zur Einblendung von Texturen in eine Abbildung eines sich vor einem Fahrzeug befindlichen Straßenverlaufs und/oder in ein Sichtfeld eines Fahrers eines Fahrzeugs
DE102015003847A1 (de) Verfahren und Fahrerassistenzsystem zum Erfassen und Signalisieren von Lichtsignalen von wenigstens einer Lichtsignaleinrichtung einer Wechsellichtzeichenanlage
DE102016220647A1 (de) Verfahren zum Darstellen mindestens einer ergänzenden Differenz-Fahrbahnausstattung
DE102016216601B4 (de) Verfahren zum Unterstützen eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs beim Fahren auf einer Rennstrecke, Kraftfahrzeug und Computerprogrammprodukt
DE102010003851A1 (de) Verfahren und Informationssystem zum Markieren eines Zielorts für ein Fahrzeug
EP3649434B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anzeigen von spurinformationen in einem fahrzeug
DE102016012313A1 (de) Vorrichtung zur Unterstützung eines Fahrers eines Fahrzeugs mit einer Projektionseinrichtung
DE102015005696A1 (de) Einblenden eines Objekts oder Ereignisses in einer Kraftfahrzeugumgebung
DE102012220100A1 (de) Verfahren und Informationsgerät zum Darstellen von einer Fahrerinformation auf einer Blickfeldanzeige für ein Fahrzeug
DE102014207398A1 (de) Objektassoziation zur kontaktanalogen Anzeige auf einem HMD
DE102006037600B4 (de) Verfahren zur auflösungsabhängigen Darstellung der Umgebung eines Kraftfahrzeugs
DE102020004215A1 (de) Verfahren zur Darstellung einer Verkehrssituation in einem Fahrzeug
DE112018006514T5 (de) Verfahren zum Steuern der Anzeige, Vorrichtung zum Steuern der Anzeige und Head-up-Display
DE102011082609A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Markierung eines relevanten Punktes
DE102020001471A1 (de) Verfahren zur Darstellung von Anzeigeinhalten auf einer Anzeigeeinheit eines Fahrzeugs
DE102018002239A1 (de) Verfahren zur Ausgabe eines Warnhinweises

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee