EP1066139A1 - Fliesenschneidemaschine mit fliessenpositionier-parallel- und diagonal-liniengitter - Google Patents

Fliesenschneidemaschine mit fliessenpositionier-parallel- und diagonal-liniengitter

Info

Publication number
EP1066139A1
EP1066139A1 EP99919063A EP99919063A EP1066139A1 EP 1066139 A1 EP1066139 A1 EP 1066139A1 EP 99919063 A EP99919063 A EP 99919063A EP 99919063 A EP99919063 A EP 99919063A EP 1066139 A1 EP1066139 A1 EP 1066139A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plate
longitudinal
cutting machine
tile cutting
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99919063A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1066139B1 (de
Inventor
Johann Brandmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BRANDMEIER, JOHANN
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1066139A1 publication Critical patent/EP1066139A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1066139B1 publication Critical patent/EP1066139B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/22Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by cutting, e.g. incising
    • B28D1/225Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by cutting, e.g. incising for scoring or breaking, e.g. tiles

Definitions

  • the invention relates to a tile cutting machine according to the preamble of claim 1, as used for cutting or trimming tiles, in particular tile layers.
  • Tile cutting machines have been known for a long time and they generally consist of a rectangular, relatively elongated machine plate, on the one narrow side of which a vertically pivotable cutting rail is attached in the center, on which a cutting arm is arranged to be longitudinally displaceable.
  • a longitudinal stop bar is attached to the other narrow side.
  • a tile cutting machine can be found, the stop bar of which is assigned to the upper inner edge and has a centimeter scale, while the bar surface is facing the machine board transversely movable ruler is inserted.
  • a guide rail or an oblique and diagonal cut stop can be exchangeably attached to one of the ends of the slide-in ruler.
  • the machine plate is usually 25 cm wide, so that a side extension must be used when cutting large-format tiles, especially to support the height of the guide rail that serves as a side stop, when it is pushed over the machine width, otherwise it will sag and no longer as a side stop can serve.
  • the tile must be placed on the machine plate so that the corresponding edge is placed with respect to the longitudinal stop bar with a scale corresponding to the desired dimension with the cutting bar raised, after which the cutting bar is lowered and the cut is made.
  • the scale attached to the metal stop bar is, especially after a certain time of use of the tile cutting machine no longer optimally readable and also the lines and lettering are relatively small, so that a tiler of advanced age must put his reading glasses on to put on or adjust the guide rail precisely using the ruler. It is not possible to optimally cut a single plate to a precise centimeter without a guide rail.
  • the object of the invention is a tile cutting machine o.g. Specify genre that allows a precise cutting of small and large tile slabs, in a rapid, alternating longitudinal and diagonal cuts in a simple, optimal way.
  • a rectangular alignment plate is attached to the surface of the machine panel, which has a line grid on its upward-facing surface. A tile can now be quickly aligned and cut according to the line grid of the alignment plate.
  • the line grid of the alignment plate consists of a longitudinal line grid of longitudinal and transverse lines which are respectively parallel to one another and of a diagonal grid with 45 ° lines.
  • the longitudinal lines can preferably be arranged at a distance of approximately 1 cm and the transverse lines at a distance of approximately 5 cm, while, for example, the diagonal grid lines are at a distance of approximately 2.5 cm from one another.
  • a narrower or wider line grating can also be used in each case, although a line spacing of 1 cm has proven to be best, in particular for the longitudinal line grating.
  • the tiles can now WO 99/47323 _ g _ PCT / DE99 / 00660
  • a centimeter scale is applied in a center-symmetrical manner on one of the narrow sides of the alignment plate, numbers starting from the center of the alignment plate being ascending on both sides, assigned to the longitudinal lines of the line grid.
  • the central longitudinal line is designed or introduced as a "zero" longitudinal line, much more strongly than the other longitudinal lines. This ensures that when the alignment plate is worn, the new alignment plate is quickly and correctly attached to the scale of the stop ruler and at the same time to the cutting rail or cutting arm.
  • the new alignment plate is placed on the stop bar of the machine and then precisely aligned and fastened at the same time according to the scale of the stop bar over the longitudinal lines of the line grid, in particular over the central zero longitudinal line.
  • the longitudinal lines are colored differently, e.g. alternately be colored differently or each have a different thickness or width, so that the even-numbered lines can be easily distinguished from the odd-numbered lines.
  • centimeters can also be determined quickly for people with poor eyesight without having to put on glasses.
  • a different coloring of the longitudinal fields can be provided in alternating succession, for example in a two-color design. For example, white fields can alternate with gray fields, resulting in a pleasant stripe pattern.
  • a particularly good distinguishability of the grid lines from each other and at the same time an optimally precise alignment of the tiles to be cut is e.g. obtained if a gray-white longitudinal stripe, each with a 1 cm wide longitudinal field design, also on 5 cm spaced, thicker transverse lines and finally a red-line diagonal grid with 2.5 cm grid dimension is provided.
  • the respective center line of the longitudinal-transverse grille is designed to be correspondingly reinforced-strengthened or double-lined for better and quicker recognition.
  • the alignment plate can have the same width as the machine plate, namely usually a total of 25 cm.
  • the alignment plate is wider than the machine plate, preferably twice as wide, e.g. 50 cm wide.
  • the guide rail serving as a cross stop always lies correctly over its entire length on the alignment plate, so that the respective cross stop is always optimally usable.
  • the bevel and diagonal cut stop can also be quickly set to 45 °.
  • the alignment plate can be attached to the machine plate in a wide variety of ways.
  • the alignment plate can be applied directly to the top of the machine plate or to an intermediate plate that can be fastened to the machine plate, and in each case can be removed quickly without being destroyed, or in such a way that when a used plate is removed, it is destroyed at the same time.
  • the alignment plate can be made or designed from a wide variety of materials and thicknesses.
  • the alignment plate can be made of cardboard. If a relatively thin cardboard box is used, it can be applied directly to the machine table with wallpaper paste. - O - sticks. If necessary, it can then be soaked for detachment and simply pulled off or scraped off. Even if a thicker cardboard is used as an alignment plate, it is possible to attach it using wallpaper paste and then remove it. However, a double adhesive tape attachment can also be provided or an overall self-adhesive underside can be used.
  • the alignment plate can also be made of different thickness plastic material, e.g. a plastic plate or a film, also a self-adhesive film with lines applied.
  • a metal plate in particular a sheet metal plate, can also be used, with which it is possible to engrave or engrave the lines on the top and also to color them.
  • Such a plate also has a correspondingly long service life.
  • the alignment plate is made of relatively thin material, e.g. provided relatively thin cardboard and, especially for the double-width version, an intermediate plate on which the cardboard alignment plate is applied, this intermediate plate can also be provided from a wide variety of materials and also releasably attached to the machine table in a variety of ways.
  • the intermediate plate which can preferably be approximately 4 mm thick, can be made from a correspondingly thick cardboard, sheet metal, wood, plastic or any combination of materials. It can be detachably fastened, for example, by means of double-sided adhesive tape, a self-adhesive underside, by means of known clamping devices or magnetic devices. In the case of magnetic attachment, magnets are advantageously embedded in the top of the machine plate, while correspondingly metallized zones or sheet metal strips or sheet metal plates must be provided on the underside of the intermediate plate (or also the alignment plate when the alignment plate is directly attached), unless the entire plate consists of ferromagnetic material.
  • Fig. 1 a plan view of a tile cutting machine, with double width
  • Fig. 2 is a view of a long side of the tile cutting machine
  • a tile cutting machine essentially consists of a rectangular machine plate 1, which is equipped on its underside with feet 2, which are preferably designed as four rubber feet.
  • a swivel bracket 4 is attached via a fastening rail 3 and in the middle, projecting in the longitudinal direction, on which a cutting rail 5 extending in the longitudinal direction over the entire length of the machine plate is articulated in a vertically pivotable manner.
  • a handle 5 is attached to its outer end.
  • a cutting arm 7 is arranged to be longitudinally displaceable along the entire working area of the machine.
  • a longitudinal stop bar 9 On the second narrow side of the machine plate, a longitudinal stop bar 9 is attached, which has a centimeter scale 10 on its inward-pointing, upper edge section, the numbering of which is symmetrical from the center, ie simultaneously from the center of the cutting rail or the cutting arm Cutting knife, not shown, is provided, that is, from the center "0" in each case to both Pages rising by the centimeter.
  • a slide-in ruler 11, which is displaceable transversely to the machine plate, is embedded in the top of the stop bar 9. It also has a scale 12 on its top. In addition, it carries, via one of its outer ends, a guide rail 13 which extends in the longitudinal direction of the machine plate and is fastened interchangeably to the slide-in ruler 10 by means of a bolt 14.
  • an alignment plate 15 is fastened on the machine plate 1 via an intermediate plate 16.
  • the two plates 15 and 16 are connected to one another or to the machine plate 1 via adhesive points 18 and 17, respectively.
  • the intermediate plate 16 can be detachably connected to the machine plate 1, e.g. via detachable adhesive dots 17 such as double-sided adhesive strips or also a magnetic device, while the alignment plate 15 either also detachably via e.g. Glue dots 18 is connected to the intermediate plate 16 or e.g. is glued to it via wallpaper paste, whereby in the latter case the plate 15 is destroyed when detached.
  • the alignment plate 15, and with it, if necessary, the intermediate plate 16 is designed in double width, i.e. the width of the alignment plate 15, or the plates 15 and 16, is twice as large as the width of the machine plate 1.
  • a longitudinal grid 20 is applied to the top of the alignment plate 15, which consists of longitudinal lines 21 and transverse lines 22.
  • the middle longitudinal line is reinforced as the zero line 23, and the middle transverse line is also recognizably designed as the center line 24 differently from the other transverse lines.
  • a 45 ° diagonal grid 30 is provided on the surface of the alignment plate 15, consisting of diagonal lines 31 and 32 which are at right angles to one another. These diagonal lines are, which cannot be shown in the drawing, for example in red color, while the lines of the longitudinal grid 20 are black. - 8th -
  • a scale 28 is applied in the manner of a ruler, the scaling of which is aligned with the zero line 23, that is to say the numbers 29 are applied starting from the zero line 23, in each case with numerically increasing amounts.
  • the fields formed between the longitudinal lines 21 of the longitudinal grid 20 are successive, that is to say alternately of different colors.
  • a bright field 25 alternates with a dark field 26, which can be, for example, a gray field or any color field.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)

Description

FLIESENSCHNEIDEMASCHINE MIT FLIESENPOS1TIONIER-PARALLEL- UND DIAGONAL-LINIENGITTER
B e s c h r e i b u n g
Die Erfindung bezieht sich auf eine Fliesenschneidemaschine gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1 , wie sie zum Schneiden bzw. Zurechtschneiden von Fliesen, insbesondere von Fliesenlegern Verwendung findet.
Fliesenschneidemaschinen sind schon lange bekannt und sie bestehen allgemein aus einer rechteckigen, relativ langgestreckten Maschinenplatte, an deren einen Schmalseite mittig eine vertikal schwenkbare Schneideschiene befestigt ist, auf der ein Schneidarm längsverschieblich angeordnet ist. An der anderen Schmalseite ist eine Längs-Anschlagleiste angebracht.
So ist dem "Einkaufsberater"-Katalog Hl/96, Seite 2 und 3, der Firma Karl Dahm, eine Fliesenschneidemaschine zu entnehmen, deren Anschlagleiste, der oberen Innenkante zugeordnet, eine Zentimeter-Skala aufweist, während in die Leisten-Oberfläche ein zur Maschinenplatte querverschiebliches Einschublineal eingelassen ist. An einem der Enden des Einschublineals kann eine Führungsschiene oder ein Schräg- und Diagonalschnitt-Anschlag z.B. auswechselbar befestigt sein. Die Maschinenplatte ist meist 25 cm breit, so daß beim Schneiden von großformatigen Fliesen ein Seitenausleger benutzt werden muß, insbesondere um die als Seitenanschlag dienende Führungsschiene, bei deren über die Maschinenbreite hinausgeschobenem Zustand höhenmäßig abzustützen, da sie ansonsten durchhängt und nicht mehr als Seiten-anschlag dienen kann. Soll nun von einer Fliese ein Streifen bestimmter Breite abgeschnitten werden, ist die Fliese auf der Maschinenplatte so aufzulegen, daß die entsprechende Kante in bezug auf die als Maßlineal dienende Längsanschlagleiste mit Skala entsprechend dem gewünschten Maß mit angehobener Schneideschiene aufgelegt wird, wonach die Schneideschiene abgesenkt und der Schnitt durchgeführt wird. Die auf der Metall-Anschlagleiste aufgebrachte Skala ist, insbesondere nach gewisser Benutzungszeit der Fliesenschneidemaschine nicht mehr optimal ablesbar und zudem auch die Linien und Beschriftung relativ klein, so daß ein Fliesenleger fortgeschrittenen Alters zum genauen Anlegen oder Einstellen der Führungsschiene über das Einschublineal, seine Lesebrille aufsetzen muß. Auf die Schnelle eine Einzelplatte ohne Führungsschiene auf genaues Zentimetermaß zu schneiden, ist nicht optimal möglich. Auch ist bei 45°-Schnitten immer die Verwendung eines entsprechenden Anschlages notwendig, der statt der Führungsschiene anzuordnen ist. Soll schnell zwischendurch eine nur geringe Anzahl von Fliesen auf 45° geschnitten werden, ist dies nicht möglich, da zuerst ein Schienen- bzw. Anschlag-Austausch stattfinden muß.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Fliesenschneidemaschine o.g. Gattung anzugeben, die ein genaues Schneiden kleiner und großer Fliesenplatten, in schnellem Wechsel von Längs- und Diagonalschnitten in einfacher, optimaler Weise erlaubt.
Diese Aufgabe wird durch eine Fliesenschneidemaschine mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Demgemäß ist auf der Oberfläche der Maschinenpia tte eine rechteckige Ausrichtplatte befestigt, die an ihrer nach oben weisenden Fläche ein Liniengitter aufweist. Somit kann entsprechend dem Liniengitter der Ausrichtplatte nunmehr eine Fliese schnell ausgerichtet und geschnitten werden.
Vorteilhaft ist, wenn das Liniengitter der Ausrichtplatte aus einem Längs-Liniengitter aus jeweils zueinander parallelen Längs- und Querlinien und aus einem Diagonalgitter mit 45°-Linien besteht. Dabei können vorzugsweise die Längsiinien in einem Abstand von ca. 1 cm und die Querlinien im Abstand von ca. 5 cm angeordnet sein, während z.B. die Diagonalgitter-Linien einen Abstand zueinander von ca. 2,5 cm aufweisen. Selbstverständlich kann jeweils auch ein engeres oder weiteres Liniengitter verwendet werden, wobei sich jedoch, insbesondere für das Längs-Liniengitter ein Linienabstand von 1 cm am besten bewährt. Die Fliesen können nunmehr WO 99/47323 _ g _ PCT/DE99/00660
schnell und genau ausgerichtet und so genau geschnitten werden.
Von Vorteil ist des weiteren, wenn an einer der Schmalseiten der Ausrichtplatte eine Zentimeter-Skala mittensymmetrisch aufgebracht ist, wobei von der Mitte der Ausrichtplatte ausgehend, zu beiden Seiten, zugeordnet zu den Längslinien des Liniengitters, aufsteigende Zahlen aufgebracht sind. Insbesondere für die Anordnung der Ausrichtplatte auf der Maschinenplatte ist es dabei vor oder während der Befestigung auf der Maschinenplatte besonders günstig, wenn die mittige Längsiinie als "Null"-Längslinie, wesentlich verstärkter ausgeführt bzw. eingebracht ist als die übrigen Längslinien. Hierdurch ist sichergestellt, daß bei abgenutzter Ausrichtplatte die neue Ausrichtplatte schnell und gleichzeitig maßkorrekt zur Skala des Anschlaglineals und gleichzeitig zur Schneidschiene bzw. zum Schneidarm befestigt wird. Die neue Ausrichtplatte wird dabei an die Anschlagleiste der Maschine angelegt und dann gleichzeitig entsprechend der Skala der Anschlagleiste über die Längslinien des Liniengitters, insbesondere über die mittige Null-Längslinie genau ausgerichtet und befestigt.
Um besonders schnell und genau arbeiten zu können, insbesondere bei ständig wechselnden Schnittlegungen, ist vorteilhaft, wenn unterschiedliche Farbgebungen verwendet werden, z.B. für die Gitter-Linien und die durch die Linien gebildeten Felder. So können z.B. die Längslinien unterschiedlich eingefärbt sein, z.B. abwechselnd unterschiedlich eingefärbt sein oder jeweils eine unterschiedliche Dicke bzw. Breite aufweisen, so daß sich die jeweils geradzahligen Linien von den ungeradzahligen Linien gut unterscheiden lassen. Dadurch kann schnell eine Zentimeterbestimmung auch für etwas schlechter sehende Leute durchgeführt werden, ohne daß eine Brille aufgesetzt werden muß.
Durch die farblich unterschiedliche Auslegung der durch die Längsiinien ausgebildeten Längsfelder, kann z.B. in 2-Farb-Auslegung in abwechselnder Aufeinanderfolge eine unterschiedliche Farbgebung der Längsfelder vorgesehen sein. So können z.B. sich weiße Felder mit grauen Feldern abwechselnd, ein angenehmes Streifenmuster ergebend. WO 99/47323 . A _ PCT/DE99/00660
Eine besonders gute Unterscheidbarkeit der Gitterlinien voneinander und gleichzeitig eine optimal genaue Ausrichtung der zu schneidenden Fliesen wird z.B. erhalten, wenn eine grau-weiße Längsstreifung, mit jeweils 1 cm breiter Längsfeld-Auslegung, zudem auf 5 cm zueinander beabstandete, dicker ausgeführte Querlinien und schließlich ein rotliniges Diagonalgitter mit 2,5 cm Gittermaß vorgesehen ist. Selbstverständlich ist die jeweilige Mittenlinie des Längs-Quer-Gitters zur besseren und schnelleren Erkennbarkeit entsprechend verstärkt-stärkt oder doppellinig ausgeführt.
Erfindungsgemäß kann die Ausrichtplatte die gleiche Breite aufweisen, wie die Ma- schinenplatte, nämlich üblicherweise insgesamt 25 cm. Die den Gitter-Längslinien zugeordnete schmalseitige Zentimeter-Skala, jeweils von der Mitte in ihrer Bezifferung ausgehend, beträgt dann 12,5 + 12,5 cm.
Besonders vorteilhaft ist, wenn die Ausrichtplatte breiter als die Maschinenplatte ist, vorzugsweise doppelt so breit, z.B. 50 cm breit. Hierdurch können auch großformatige Fliesen sicher aufliegen und auch die als Queranschlag dienende Führungsschiene liegt auf ihrer ganzen Länge immer korrekt auf der Ausrichtplatte auf, so daß auch der jeweilige Queranschlag immer optimal verwendbar ist. Auch kann der Schräg- und Diagonalschnittanschlag schnell auf 45° eingestellt werden.
Erfindungsgemäß kann die Ausrichtplatte in unterschiedlichster Weise auf der Maschinenplatte befestigt sein. So kann die Ausrichtplatte direkt auf der Oberseite der Maschinenplatte oder auf einer auf der Maschinenplatte befestigbaren Zwischenplatte aufgebracht sein und zwar jeweils schnell ablösbar, ohne dabei zerstört zu werden, oder so, daß bei entsprechendem Ablösen einer verbrauchten Platte diese gleich mit zerstört wird.
Die Ausrichtplatte kann dabei aus unterschiedlichstem Material und von unterschiedlicher Dicke ausgebildet bzw. ausgelegt sein.
So kann die Ausrichtplatte aus Karton bestehen. Wird ein relativ dünner Karton verwendet, so kann dieser z.B. direkt auf den Maschinentisch mit Tapetenkleister aufge- - O - klebt werden. Er kann dann bedarfsweise zum Ablösen eingenäßt und einfach abgezogen bzw. abgeschabt werden. Auch bei Verwendung eines dickeren Kartons als Ausrichtplatte besteht die Möglichkeit der Befestigung über Tapetenkleister und anschließendem Ablösen. Es kann jedoch auch eine Doppelklebeband-Befestigung vorgesehen sein oder eine insgesamt selbstklebende Unterseite verwendet werden.
Die Ausrichtplatte kann auch aus verschieden dickem Kunststoffmaterial, z.B. einer Kunststoffplatte oder einer Folie, auch einer Selbstklebefolie mit aufgebrachten Linien, gefertigt sein. Es kann jedoch auch eine Metallplatte, insbesondere eine Blech- platte, zur Verwendung kommen, bei der die Möglichkeit besteht, auf der Oberseite die Linien einzuritzen bzw.-gravieren und zudem farblich auszulegen. Eine solche Platte hat auch eine entsprechend lange Lebensdauer.
Wird die Ausrichtplatte aus relativ dünnem Material, z.B. relativ dünnem Karton bereitgestellt und, insbesondere für die doppelbreite Ausführung, eine Zwischenplatte verwendet, auf der die Karton-Ausrichtplatte aufgebracht ist, so kann diese Zwischenplatte ebenfalls aus unterschiedlichsten Materialien vorgesehen sein und ebenfalls in unterschiedlichster weise auf dem Maschinentisch lösbar befestigt werden.
So kann die Zwischenplatte, die vorzugsweise ca. 4 mm dick sein kann, aus einem entsprechend dicken Karton, Blech, Holz, Kunststoff oder einer beliebigen Materialkombination hergestellt sein. Sie kann z.B. über ein Doppelklebeband, eine selbstklebende Unterseite, durch an sich bekannte Klemmeinrichtungen oder Magneteinrichtungen lösbar befestigt werden. Im Fall der Magnetbefestigung sind in vorteilhafter Weise in der Oberseite der Maschinenpiatte Magnete eingelassen, während an der Unterseite der Zwischenplatte (oder auch der Ausrichtplatte bei direkter Befestigung der Ausrichtplatte) entsprechend metallisierte Zonen oder Blechstreifen oder Blechplättchen vorzusehen sind, es sei denn, die gesamte Platte besteht aus ferromagnetischem Material. WO 99/47323 . g _ PCT/DE99/00660
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezug auf die Zeichnung näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 : eine Draufsicht auf eine Fliesenschneidemaschine, mit doppelbreiter
Ausrichtplatte,
Fig. 2: eine Ansicht auf eine Längsseite der Fliesenschneidemaschine nach
Fig. 1 , und
Fig. 3: eine Teil-Draufsicht auf eine Ausrichtplatte für die Fliesenschneide maschine nach Fig. 1 und 2.
Wie insbesondere aus Fig. 1 und 2 zu erkennen ist, besteht eine Fliesenschneidemaschine im wesentlichen aus einer rechteckigen Maschinenplatte 1 , die an ihrer Unterseite mit Füßen 2, die vorzugsweise als vier Gummifüße ausgelegt sind, ausgestattet ist.
An der gemäß Zeichnung linken Schmalseite der Maschinenplatte 1 sind über eine Befestigungsschiene 3 und daran mittig, in Längserstreckung nach außen ragend, ein Schwenkbock 4 angebracht, an dem eine in Längsrichtung über die ganze Ma- schinenplattenlänge sich erstreckende Schneidschiene 5 vertikal schwenkbar angelenkt ist. Zur leichteren Handhabbarkeit der Schneidschiene ist an deren äußeren Ende ein Griff 5 angebracht. Auf der Schneidschiene 5 ist ein Schneidarm 7, entlang des gesamten Arbeitsbereiches der Maschine, längsverschiebbar angeordnet.
An der zweiten Schmalseite der Maschinenplatte ist eine Längs-Anschlagleiste 9 angebracht, die an ihrem nach innen weisenden, oberen Kantenabschnitt eine Zentimeter-Skala 10 aufweist, deren Numerierung jeweils symmetrisch von der Mitte, d.h. gleichzeitig von der Mitte der Schneidschiene bzw. des Schneidarmes mit nicht dargestellten Schneidmesser, vorgesehen ist, also von Mitte "0" jeweils nach beiden Seiten zentimeterweise ansteigend. In der Oberseite der Anschlagieiste 9 ist ein Einschublineal 11 , querverschieblich zur Maschinenplatte, eingelassen. Es weist ebenfalls an seiner Oberseite eine Skala 12 auf. Zudem trägt es über eine seiner äußeren Enden eine sich in Längsrichtung der Maschinenplatte erstreckende Führungsschiene 13, die über einen Bolzen 14 auswechselbar am Eiπschublineal 10 befestigt ist.
Auf der Maschinenplatte 1 ist, wie insbesondere aus Fig. 2 erkennbar, über eine Zwischenplatte 16 eine Ausrichtplatte 15 befestigt. Die beiden Platten 15 und 16 sind untereinander bzw. mit der Maschinenplatte 1 über Klebepunkte 18 bzw. 17 verbunden. Wie bereits vorbeschrieben, kann lediglich die Zwischenplatte 16 lösbar mit dem Maschinenplatte 1 verbunden sein, z.B. über lösbare Klebepunkte 17 wie Doppelklebestreifen oder auch eine Magneteinrichtung, während die Ausrichtplatte 15 entweder ebenfalls lösbar über z.B. Klebepunkte 18 mit der Zwischenplatte 16 verbunden ist oder z.B. über Tapetenkleister auf dieser aufgeklebt ist, wodurch im letzteren Fall beim Ablösen die Platte 15 zerstört wird.
Bei dem aus Fig. 1 ersichtlichen Beispiel ist die Ausrichtplatte 15, und mit ihr ggf. die Zwischenplatte 16, in Doppelbreite ausgelegt, d.h. die Breite der Ausrichtplatte 15, bzw. der Platten 15 und 16, ist doppelt so groß wie die Breite der Maschinenplatte 1.
Wie insbesondere aus Fig. 3 ersichtlich ist, ist auf der Oberseite der Ausrichtplatte 15 ein Längsgitter 20 aufgebracht, daß aus Längslinien 21 und Querlinien 22 besteht. Die mittlere Längslinie ist als Null-Linie 23 verstärkt ausgeführt, und auch die mittlere Querlinie ist als Mittellinie 24 erkennbar unterschiedlich zu den übrigen Querlinien ausgebildet.
Zusätzlich zum Längsgitter 20 ist auf der Oberfläche der Ausrichtplatte 15 ein 45°- Diagonalgitter 30 vorgesehen, bestehend aus im rechten Winkel zueinander stehenden Diagonallinien 31 und 32. Diese Diagonallinien sind, was in der Zeichnung nicht darstellbar ist, z.B. in roter Farbe ausgelegt, während die Linien des Längsgitters 20 schwarz ausgelegt sind. - 8 -
An der einen Schmalseite der Ausrichtplatte 15 ist eine Skala 28 in Art eines Lineals aufgebracht, deren Skalierung zur Null-Linie 23 ausgerichtet ist, also die Ziffern 29 sind von der Null-Linie 23 ausgehend, jeweils mit nach außen steigenden Zahlenbeträgen aufgebracht.
Die zwischen den Längslinien 21 des Längsgitters 20 gebildeten Felder sind aufeinanderfolgend, d.h. abwechselnd unterschiedlich farblich ausgelegt Dadurch wechselt sich z.B. jeweils ein helles Feld 25 mit einem dunklen Feld 26, das z.B. ein graues Feld oder beliebig farbiges Feld sein kann, ab.
Bezugszeichenliste
1. Maschinenplatte 29. Ziffern
2. Füße 30. Diagonalgitter
3. Befestigungsschiene 31. Diagonallinien
4. Schwenkbock 32. Diagonallinien
5. Schneidschiene
6. Griff
7. Schneidarm
8. Griff
9. Anschlagleiste
10. Skala
11. Einschublineal
12. Skala
13. Führungsschiene
14. Bolzen
15. Ausrichtplatte
16. Zwischenplatte
17. Klebepunkte
18. Klebepunkte
19. -
20. Längsgitter
21. Längslinie
22. Querlinie
23. Null-Linie
24. Quer-Mittenlinie
25. Helles Feld
26. Dunkles Feld
27. - 28. Skala

Claims

Patentansprüche
1. Fliesenschneidemaschine, mit einer rechteckigen Maschinenplatte, an der einerseits eine vertikal schwenkbare Schneideschiene mit einem längsverschieblichen Schneidarm und andererseits eine mit einer Skala versehene Längs-Anschlagleiste vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Maschinenplatte (1) eine rechteckige Ausrichtplatte (15) an der Längs- Anschlagleiste (9) anliegend befestigt ist, die an ihrer nach oben weisenden Werkstück-Auflagefläche ein Liniengitter (20, 30) aufweist.
2. Fliesenschneidemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausrichtplatte (15) ein Parallel-Liniengitter (20) aus jeweils zueinander parallelen Längs- (21) und Querlinien (22) und ein 45°-Diagonal- gitter (30) mit zueinander senkrecht stehenden Diagonallinien (31, 32) aufweist.
3. Fliesenschneidemaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Längslinien (21) im Abstand von ca.1 cm, die Querlinien (22) im Abstand von ca.5 cm und die Diagonallinien (31, 32) im Abstand von ca.2,5 cm voneinander angeordnet sind.
4. Fliesenschneidemaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an einer der Schmalseiten der Ausrichtplatte (15) eine Zentimeter-Skala (28) mittensymmetrisch aufgebracht ist, wobei von der Mitte der Ausrichtplatte (15) ausgehend zu beiden Seiten, zugeordnet zu den Längslinien (21) des Liniengitters (20) aufsteigende Zahlen aufgebracht sind und wobei die mittige Längslinie, als "Null"-Längslinie (23), wesentlich verstärkter ausgeführt ist als die übrigen Längslinien, und daß die Ausrichtplatte (15) so auf der Maschinenplatte (1) aufgebracht ist, daß die Skalen-Seite an der Längs-Anschlagleiste (9) ansteht.
5. Fliesenschneidemaschine nach den Ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die Längslinien (21 ) ausgebildeten Längsfelder (25, 26) in Aufeinanderfolge abwechselnd eine unterschiedliche Farbgebung aufweisen, d.h. daß helle Felder (25) und dunkle Felder (26) abwechselnd aufeinanderfolgen.
6. Fliesenschneidemaschine nach den Ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ausgehend von der "Null"-Längslinie (23) jede zweite Längslinie (21 ) bzw. die jeweils geradzahlige und die ungeradzahligen Linien unterschiedlich ausgeführt bzw. eingebracht sind.
7. Fliesenschneidemaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Ausrichtplatte (15) die gleiche Breite aufweist wie die Maschinenplatte (1 ) (12,5 + 12,5 cm = 25 cm).
8. Fliesenschneidemaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Ausrichtplatte (15) breiter als die Maschinenplatte
(1 ) ausgelegt ist, vorzugsweise doppelt so breit.
9. Fliesenschneidemaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Ausrichtplatte (15) direkt auf der Oberseite der Maschinenplatte (1 ) in an sich bekannter Weise durch z.B. durch Doppelklebeband, selbstkiebend, mit Tapetenkleister aufgebracht bzw. befestigt ist
10. Fliesenschneidemaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Ausrichtplatte (15) aus Karton besteht und auf einer auf der Oberfläche der Maschinenplatte (1 ) befestigbaren Zwischenplatte (16) in bekannter Weise aufgebracht ist, z.B. über Doppelklebeband (18) , selbstklebend oder Tapetenkleister.
11. Fliesenschneidemaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenplatte (16) auf der Maschinenplatte (1 ) ebenfalls in bekannter Weise befestigbar ist, z.B. über Doppelklebeband (17), selbstklebend, durch Klemmeinrichtungen oder Magneteinrichtungen lösbar befestigt ist.
12. Fliesenschneidemaschine nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, daß die Magneteinrichtung zum Befestigen der Zwischenplatte (16) auf der Maschinenplatte (1 ) aus in der Maschinenplatte (1 ) eingelassenen Magneten und an der Unterseite der Zwischenplatte (16) vorgesehenen metallisierten Zonen oder Blechstreifen oder- plättchen besteht, oder die Zwischenplatte (16) insgesamt eine ferromagnetische eine Blechplatte ist.
13. Fliesenschneidemaschine nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausrichtplatte (15) aus dünnem oder dickem Karton, aus Holz oder aus Kunststoff gefertigt ist, oder eine Folie ist und daß die Zwischenplatte (16) ein dicker Karton, eine Blechplatte, eine Holzplatte oder eine Kunststoffplatte ist, und eine Dicke von 4 mm aufweist.
EP99919063A 1998-03-17 1999-03-04 Fliesenschneidemaschine mit fliessenpositionier-parallel- und diagonal-liniengitter Expired - Lifetime EP1066139B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29804733U 1998-03-17
DE29804733U DE29804733U1 (de) 1998-03-17 1998-03-17 Fliesenschneidemaschine
PCT/DE1999/000660 WO1999047323A1 (de) 1998-03-17 1999-03-04 Fliesenschneidemaschine mit fliesenpositionier-parallel- und diagonal-liniengitter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1066139A1 true EP1066139A1 (de) 2001-01-10
EP1066139B1 EP1066139B1 (de) 2002-11-13

Family

ID=8054259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99919063A Expired - Lifetime EP1066139B1 (de) 1998-03-17 1999-03-04 Fliesenschneidemaschine mit fliessenpositionier-parallel- und diagonal-liniengitter

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1066139B1 (de)
AT (1) ATE227629T1 (de)
AU (1) AU3698899A (de)
DE (2) DE29804733U1 (de)
WO (1) WO1999047323A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011002770U1 (de) 2011-02-15 2011-05-12 Brandmeier, Johann Fliesenschneidmaschine
CN102700018B (zh) * 2012-06-17 2016-01-20 无锡市优耐特石化装备有限公司 一种磁性折弯限位器
DE202014101020U1 (de) * 2014-03-07 2014-04-04 Hermann Englhard Fliesenschneider
WO2018001094A1 (zh) 2016-06-30 2018-01-04 南京德朔实业有限公司 切割工具
DE102022003471A1 (de) 2022-09-21 2024-03-21 Thomas Bauer Fliesenschneider
DE202022002090U1 (de) 2022-09-21 2022-10-25 Thomas Bauer Fliesenschneider

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2255812A (en) * 1940-11-14 1941-09-16 Ruth B Rickman Material trimming and cutting device
FR946897A (fr) * 1947-05-19 1949-06-16 Machine permettant de découper les carreaux de faïence ou autres
US2568816A (en) * 1950-01-26 1951-09-25 Marus Edward Tile cutting device
DE4404915C1 (de) * 1994-02-16 1995-07-27 Liu Wn Hei Anlagewinkel für handbetätigte Fliesenschneidgeräte
DE4407937C2 (de) * 1994-03-09 1996-07-18 Liu Wn Hei Manueller Fliesenschneider
US5626124A (en) * 1996-05-06 1997-05-06 Chen; Wen-Chih Cutter for trimming tiles

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9947323A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE29804733U1 (de) 1998-06-10
DE59903400D1 (de) 2002-12-19
EP1066139B1 (de) 2002-11-13
ATE227629T1 (de) 2002-11-15
AU3698899A (en) 1999-10-11
WO1999047323A1 (de) 1999-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1497869B1 (de) Selbstklebende Schriftzeichen
DD240406A5 (de) Bauplatte, insbesondere gipskartonplatte
EP1066139A1 (de) Fliesenschneidemaschine mit fliessenpositionier-parallel- und diagonal-liniengitter
DE2265153C3 (de) Werkzeug für Stanzmaschinen
DE4100226C2 (de)
DE102005051564B4 (de) Verfahren zum Verlegen von Paneelen
DE3314344A1 (de) Zeichenplatte mit zeichenschiene
DE3209246A1 (de) Messertraeger eines hobelmessers
AT2066U1 (de) Notizblock
DE3620596C1 (en) Corner guide
DE19748157C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines verbundartigen Informationsträgers
DE2119104C3 (de) Markierungsschiene für Schriftgutbehälter
DE3232651C1 (de) Zeichenplatte mit Zeichenschiene
DE2131579A1 (de) Verfahren zur herstellung von montagen fuer mehrfarbendruck u.dgl. sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4401021C2 (de) Bauplatte
DE2433443A1 (de) Anordnung bei einer mehrschichtigen anzeigetafel fuer lehr- oder demonstrationszwecke u.dgl.
DE597162C (de)
DE8401701U1 (de) Schriftschablonenfuehrung
DE2907719C2 (de) Terminplaner
DE19754376C1 (de) Vorrichtung zum Stanzen von bandförmigem und bogenförmigem Material und Verfahren zur Herstellung einer Trägerplatte
DE8131253U1 (de) Blatt aus papier oder dgl.
DE19540371A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer im Kantenbereich mit einer Echtholzleiste profilierten Platte und eine Echtholzleiste hierfür
DE7323958U (de) Registerleiste für Druckflachfundamente
DE3536058A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennkerben von buchruecken
DE2304885A1 (de) Zeichenvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20001004

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020424

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BRANDMEIER, JOHANN

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BRANDMEIER, JOHANN

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20021113

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021113

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021113

REF Corresponds to:

Ref document number: 227629

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20021115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59903400

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20021219

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE FELDMANN & PARTNER AG

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20021113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030529

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030814

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20040323

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20050322

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060304

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140331

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59903400

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151001