EP1064108A2 - Biegemaschine - Google Patents

Biegemaschine

Info

Publication number
EP1064108A2
EP1064108A2 EP00901523A EP00901523A EP1064108A2 EP 1064108 A2 EP1064108 A2 EP 1064108A2 EP 00901523 A EP00901523 A EP 00901523A EP 00901523 A EP00901523 A EP 00901523A EP 1064108 A2 EP1064108 A2 EP 1064108A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bending
machine according
bending tool
bending machine
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00901523A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1064108A3 (de
EP1064108B1 (de
Inventor
Wolfgang Kutschker
Erwin Pesold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RAS Reinhardt Maschinenbau GmbH
Original Assignee
Reinhardt Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7894627&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1064108(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Reinhardt Maschinenbau GmbH filed Critical Reinhardt Maschinenbau GmbH
Priority to DK00901523T priority Critical patent/DK1064108T3/da
Publication of EP1064108A2 publication Critical patent/EP1064108A2/de
Publication of EP1064108A3 publication Critical patent/EP1064108A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1064108B1 publication Critical patent/EP1064108B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D5/00Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
    • B21D5/04Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves on brakes making use of clamping means on one side of the work
    • B21D5/042With a rotational movement of the bending blade

Definitions

  • the invention relates to a bending machine for flat material, comprising a machine frame, a lower beam arranged on the machine frame with a lower clamping tool and an upper beam arranged on the machine frame with an upper clamping tool, with which the flat material can be fixed in a clamping plane, a bending tool movement device, which is one of the Cheeks is assigned and with which a bending tool carrier with a bending tool for bending the flat material about a bending edge relative to the clamping plane in a plurality of bending positions is movable.
  • the invention is therefore based on the object of improving a bending machine of the generic type in such a way that the movements of the bending tool can be implemented technically with simple means and precise bending movements of the bending tool can be carried out.
  • the bending tool has a bending lug with a curved pressure surface for loading one side of the flat material and that the bending tool can be moved by the bending tool movement device between a start of bending position and a bending end position on a path around the respective bending edge, which is defined in such a way that the curved pressure surface and the loaded side of the flat material relative to one another in the form of an essentially non-slip rolling move towards each other.
  • the path of the bending tool is defined by a mechanical path guide, so that no precise path control of the Bending tool is necessary with the help of large forces, but only a drive of the bending tool such that it follows the path.
  • the web guide can be implemented in a wide variety of ways. For example, it would be conceivable to create a backdrop path for this purpose, followed by a path follower. Such a slide track is on the one hand complex to manufacture and on the other hand connected with considerable size.
  • an advantageous exemplary embodiment provides that the path of the bending tool is predetermined by at least one pivoting movement.
  • a pivoting movement has the great advantage that it can be implemented in a simple manner, even for large forces, and in particular is simple in a simple manner without great mechanical outlay and has fewer signs of wear than a guide by means of a sliding track.
  • the path according to the invention can be realized particularly favorably if the path of the bending tool is predetermined by superimposing at least two pivoting movements, reference being made to the above explanations with regard to the advantage of the pivoting movements compared to guide rails.
  • An advantageous exemplary embodiment provides that the bending nose with a bending nose tip faces at least one of the clamping tools in all bending positions, whereby with such an alignment of the bending lug, only simple movements of the same are required in order to bend the flat material in the manner according to the invention.
  • the movement of the bend nose according to the invention can be realized particularly favorably if, when passing through the bend positions from the start of bend position to the end of bend position, a contact line between the pressure surface and the loaded side of the flat material on the loaded side of the flat material moves in the direction of the bending edge.
  • An advantageous exemplary embodiment provides that the pressure surface has an apex line closest to the respective clamping tool in the initial bending position and, starting from this apex line, from the clamping tool extends away.
  • Such a design of the pressure surface of the bending lug also manifests itself in a simple possibility of being able to carry out the bending of flat material precisely with the simplest possible movements of the bending tool.
  • a particularly advantageous embodiment of the pressure surface provides that it has a front partial pressure surface that faces away from the bending tool carrier and that extends away from the apex line.
  • Such a type of printing surface is particularly suitable for making bends in the flat material by angles of up to 90 °. It is even more advantageous if the pressure surface has a rear partial pressure surface which faces the bending tool carrier and which runs away from the apex line opposite the front partial pressure surface.
  • Such a design of the pressure surface has the advantage that, in particular, large bending angles, in particular bending angles of more than 90 °, can be realized with a simple movement of the bending tool.
  • the bending lug can be moved into such a bending end position in which the contact line lies in the area of the rear partial printing surface, so that the largest possible printing surface can be used during the bending process and in particular bending of the flat material by more than a simple movement kinematics Is 90 ° movable.
  • No details have so far been given with regard to the arrangement of the bending tool movement device.
  • the bending tool movement device is arranged between lateral end faces of the cheeks.
  • Such an arrangement of the bending tool movement device also has the advantage that it allows the bending tool to be supported more uniformly, so that problems with regard to the bending of the bending tool are also avoided, particularly in the case of long bending machines.
  • an advantageous embodiment of a bending machine provides that the bending tool movement device is in all bending positions exclusively on the side of the clamping plane on which the bending starting position of the bending tool lies.
  • Such an arrangement of the bending tool movement device ensures that the bending machine can be made very compact, and in particular a front space in front of the clamping tools, in which the sheet to be bent protrudes, is affected as little as possible by the bending tool movement device, in order to make it as large as possible Obtain a degree of freedom with regard to the possible bending operations and / or manipulation operations.
  • the bending tool movement device extends in all bending positions between a front delimitation plane that runs through the bending tool and is perpendicular to the clamping plane and the machine frame.
  • Such a design of the bending tool movement device has the great advantage that no element of the bending tool movement device and also of the machine frame is present in front of the front delimitation plane, so that the flat material can survive unhindered in this area, taken over by other machines or manipulated in some other way.
  • such a structure of a bending machine according to the invention also allows the possibility of arranging several machines in the form of a production line in succession, that is to say that there is the possibility that the flat material projecting beyond the front delimitation plane on a side opposite the machine frame can easily be obtained from another machine can be taken over.
  • the bending tool itself is the element that protrudes the most from the machine frame on a side of the clamping tools opposite the machine frame and all other machine parts of the bending machine, in particular the machine frame itself and the bending tool movement device on which Machine side facing the front boundary plane.
  • the bending machine according to the invention is even more advantageous if the bending tool movement device is in all possible bending positions between a one running through the bending edge and perpendicular to the clamping plane Front level and the machine frame extends. Since the front plane is even closer to the machine frame than the front boundary plane, an even larger free space is created on the side of the front plane opposite the machine frame, which is suitable for a variety of bending operations and also for manipulating the bent flat material exploits.
  • the bending tool carrier itself, no further details have been given in connection with the previous exemplary embodiments. It is particularly advantageous if the bending tool carrier also lies in all possible bending positions between a limiting plane that intersects the bending tool and runs perpendicular to the clamping plane, and the respective cheek, since this ensures that even the bending tool carrier does not protrude beyond this limiting plane and therefore the bending tool itself is the only element of the bending machine that extends the furthest away from the clamping tools on a side facing away from the machine frame.
  • the bending tool carrier extends in all possible bending positions between a front plane that runs through the bending edge and is perpendicular to the clamping plane and the machine frame, and is therefore arranged even closer to the machine frame, so that only the bending tool extends over the front plane protrudes from the side opposite the machine frame.
  • the bending machine has a bending tool assigned to the lower beam and a bending tool assigned to the upper beam.
  • the bending tools are preferably designed in the same way and each driven by a bending tool movement device provided for each bending tool.
  • the bending tool not used for an operation on the flat material can be brought into the rest position.
  • the bending tool that is not used for an operation on the flat material is always in the rest position, so that it can be assumed that the bending tool, if it is not used, does not always constitute an obstacle to bending with the other bending tool.
  • This solution includes all the applications in which when using one of the bending tools, the other bending tool is always in the rest position. However, this solution does not rule out the possibility of special operations, such as folding operations or other special operations Bending operations or manipulation operations both bending tools are used and attack the flat material simultaneously or immediately in quick succession.
  • this bending space free of machine elements of the bending machine can also be used to carry out additional functions, for example handling, by means of additional devices.
  • the bending tool with the bending tool carrier does not reach the front plane, but an additional bending space remains between it and the front plane, which can then be used when bending with the other bending tool.
  • the bending space is preferably dimensioned such that it extends around the effective bending edge over an angular range of at least 110 °. It is even more advantageous if the bending space extends around the bending edge over an angular range of at least 120 °.
  • Such a bending space can be realized particularly inexpensively when the bending tool carrier is in the rest position near a front surface of the respective cheek, that is to say it is as far as possible from the front plane and is arranged in the direction of the respective cheek.
  • An exemplary embodiment of a bending machine according to the invention which has optimum bending possibilities, provides that the bending tool movement device of the bending tool which is in the rest position is outside the bending space defined by the angular range.
  • the bending tool movement device can thus capture all conceivable forms of implementation that have previously been used in bending machines that meet the requirements according to the invention.
  • a particularly advantageous embodiment of the bending tool movement device provides that it has a plurality of holding elements which engage in a region of the bending tool carrier facing the bending tool and are arranged at a fixed distance from one another in a direction parallel to the longitudinal direction of the bending edge and which support the bending tool carrier with respect to the machine frame.
  • Such a design of the support of the bending tool carrier relative to the machine frame has the advantage that the stability of the bending tool carrier itself does not have to be designed such that, for example in the case of bending machines with side stands and bending tool movement devices arranged in them, such that the latter extends freely between the side stands withstands the bending forces and still eijie has little deflection. Rather, this solution of providing spaced-apart holding elements offers the possibility of supporting the bending tool carrier at a plurality of places in its longitudinal direction on the machine frame, so that the bending tool carrier only has to be designed so that it is stable over the distances between the individual holding elements has sufficient deformation stability.
  • the holding elements can not only be used so that the stability of the bending tool carrier itself can be reduced. Rather, the holding elements can advantageously also be used to serve as guides for a defined movement of a point of application thereof on the bending tool carrier and thus also to help determine the path on which the bending tool moves as it passes through the individual bending positions.
  • the holding elements are preferably designed such that they guide the point of application on a predetermined path which, superimposed with other movements, contributes to the path on which the bending tool is moving.
  • Such guidance of the bending tool carrier can be formed mechanically particularly simply if the holding elements engage the bending tool carrier in an articulated manner.
  • the holding elements represent links which, on the one hand, articulate on the machine frame and, on the other hand, articulate on the bending tool carrier, so that a path movement of the point of application of the same on the bending tool carrier can be defined via the handlebars and, in addition, large forces can be transferred in a simple manner from the bending tool carrier to the machine frame in order to give the bending tool carrier sufficient dimensional stability during bending.
  • Such a point of attack can be selected particularly favorably if the holding elements engage on the cheek to which the respective bending tool is assigned.
  • the bending tool can expediently also be positioned in a rest position, it would be conceivable, for example, to reach the rest position by moving the entire bending tool movement device between an initial bending position and the rest position. However, it is particularly favorable if that Bending tool is also movable between the rest position and the initial bending position by the bending tool carrier drive units.
  • the bending tool carrier drive units engage the bending tool carrier at a point of application and move it between the start of bending position and the end of bending position on a defined path.
  • this defined path By superimposing this defined path with additional path movements, for example the path movements defined by the holding elements, the movement of the bending tool required according to the invention on the defined path can be expediently achieved.
  • the web can be predetermined by a pivoting movement about a pivot axis fixed to the machine parts.
  • the bending tool carrier drive units are designed such that they can be driven by a drive to carry out the path movements.
  • a single drive will also suffice for a large number of bending tool carrier drive units.
  • each of the bending tool carrier drive units comprises a pivotably drivable drive arm which is pivotable at a first end about an axis fixed to the machine frame and is pivotably connected to the bending tool carrier at a second end via a knee joint.
  • Such a design of the bending tool carrier drive units has the advantage that a definable movement of the bending tool carrier for determining the path of the bending tool can be realized in a simple manner.
  • a particularly advantageous kinematic arrangement provides that each of the bending tool carrier drive units has a toggle lever drive system for moving the bending tool carrier, since with such a toggle lever drive system complex movements can be generated in a simple manner by adjusting the lengths of the toggle levers.
  • a first lever of the toggle lever drive system In order to be able to define the path of the bending tool favorably relative to the machine frame, provision is preferably made for a first lever of the toggle lever drive system to be pivotable about an axis fixed to the machine frame.
  • the toggle lever drive system could be driven arbitrarily, in that the drive acts on one of the levers of the toggle lever drive system. It is particularly favorable if the pivotable drive arm forms the first lever of the toggle lever drive system.
  • the second lever With regard to the design of the second lever, it would be conceivable to provide a special second lever for this purpose, which in turn acts on the bending tool carrier.
  • a mechanically favorable solution is one in which the bending tool carrier forms at least part of a second lever of the toggle lever drive system.
  • a particularly favorable solution of the bending tool carrier drive unit according to the invention provides that the drive arm is of variable length with regard to its distance between the first end and the second end. In addition to the pivoting movements, an additional translatory movement can thus be generated.
  • This translation movement can be used to additionally provide the path provided for the bending tool from the start of bending position to the end of bending position with path corrections.
  • the drive arm can be adjusted in length by means of a drive.
  • a drive can be a separate drive with which the length of the drive arm can be adjusted at any time. This would be particularly advantageous if the length adjustment should also be used to make path corrections during the movement of the path of the bending tool between the start of bending position and the end of bending position.
  • the drive for pivoting the drive arm also serves as a drive for adjusting the length of the drive arm, so that the length adjustment - for example for moving the bending tool between the rest position and the initial bending position - and the movement of the bending tool on the desired path a drive can be realized.
  • the length of the drive arm could be adjusted, for example, by adjusting the spindle or any other adjustment mechanism.
  • a particularly favorable solution provides, however, that the drive arm is variable in length due to a toggle lever mechanism.
  • a toggle lever mechanism provides that the drive arm comprises a partial arm extending from the first end to a central joint and a partial arm extending from the central joint to the second end.
  • the length adjustment of the drive arm can be implemented particularly easily if the toggle lever mechanism can be fixed in different extended positions for fixing different lengths of the drive arm.
  • such a determination of different stretched positions can take place by blocking the movement of the partial arms relative to one another or also by blocking the center joint in different positions.
  • the toggle lever mechanism can be blocked by a blocking device, which preferably acts either on the partial arms themselves or on the central joint.
  • the swivel drive is preferably designed such that it engages on the center joint.
  • a mechanically particularly favorable solution in which the bending tool carrier acts as the second lever of the toggle lever drive system, provides that the bending tool carrier is provided with arm extensions extending in the direction of the drive arm, each of which forms the second lever of the toggle lever drive system with the bending tool carrier. It is particularly advantageous if the arm extensions are rigidly connected to the bending tool carrier and thus each form a unit with the latter.
  • An advantageous exemplary embodiment provides that the bending tool movement device engages at least partially on the cheek to which the bending tool is assigned.
  • Such an attack on the cheek, to which the bending tool is assigned has the advantage that there is the possibility of supporting the guidance of the bending tool at least as close as possible to the clamping tools. If this is done using an already described holding element, it is preferably provided that each of the holding elements acts on the respective cheek.
  • a further advantageous support of the bending tool movement device is preferably provided in that the bending tool carrier drive unit is arranged on the cheek carrier of the respective cheek and is therefore also suitably positioned on the machine frame in a space-saving manner.
  • the knee joint can be moved along a defined path when the drive arm changes in length. This creates the possibility of guiding the knee joint definitively and thus precisely specifying the movement of the bending tool.
  • the path runs in a straight line.
  • the implementation of the guidance of the knee joint along a path can be achieved particularly simply in that a path follower is arranged on the knee joint, which path runs along a backdrop defining the path, wherein the backdrop is preferably arranged on the machine frame.
  • the link can be adjusted in different positions relative to the machine frame.
  • the guidance of the knee joint along the path can be used particularly advantageously to fix the movement between the rest position and the bending start position of the bending tool. For this reason, it is preferably provided that the path follower can be moved along the scenery when the bending tool is moved from the rest position into the initial bending position.
  • the machine frame is designed to be laterally open on at least one of its transverse sides for introducing flat material in the longitudinal direction of the bending edge and between the upper beam and the lower beam.
  • Such a design of the machine frame is particularly advantageous for flat material drawn off from a coil or for long flat material parts to be fed in laterally in a production line.
  • a particularly advantageous embodiment of the machine frame provides that it extends essentially only between the lateral end faces of the upper beam and the lower beam.
  • An advantageous type of construction of the machine frame provides that the machine frame has at least two frame units arranged successively in a direction parallel to the longitudinal direction of the bending edge, which hold the lower beam and the upper beam movable relative to one another.
  • Such a solution is particularly advantageous with regard to the rational production of bending machines with different lengths of the upper cheeks and the lower cheeks, since the number of frame units can vary from one machine to another with the length of the lower cheek and upper cheek.
  • Spaces are preferably arranged between the rack units. These gaps can also be used, for example, to provide handling devices for the flat material during bending, which engage in the gaps and can thus be designed in a simple manner so that they can grip the flat material advantageously and position it for bending.
  • each rack unit has a guide for a defined movement of the lower beam and the upper beam relative has each other, so that the upper cheek and lower cheek are guided relative to each other on each of the frame units.
  • the lower beam and the upper beam can also be constructed in a constructively advantageous manner, since the frame units each represent a stabilization of the lower beam and upper beam relative to one another, so that the stability of the lower beam and the upper beam in the longitudinal direction of the bending edge must be far less great than on machines in which the lower beam and upper beam extend cantilevered between the side frame units of the machine frame.
  • the guidance of the lower cheek and upper cheek relative to each other can be designed as desired.
  • a linear guide for moving the lower beam and the upper beam relative to each other would be conceivable.
  • the pivot axis is preferably such that it is arranged at a distance from the clamping tools on a side thereof opposite the bending tool.
  • each frame unit has a lower beam carrier and an upper beam carrier, which can be moved relative to one another by the guide and each carry the lower beam or the upper beam, so that the guide is arranged at a sufficiently large distance from the lower beam and upper beam can be.
  • the lower beam supports of the frame units are rigidly connected to one another, a continuous rigid connection between the upper beam beams of the frame units preferably being provided in addition to the lower beam.
  • At least one of the frame units has a drive for a relative movement of the lower beam and the upper beam with respect to one another. In principle, this one drive would suffice.
  • the machine frame is constructed from individual modules and in particular each of the frame units has a drive for the relative movement of the lower beam and the upper beam.
  • each of the frame units is assigned a bending tool carrier drive unit for the respective bending tool.
  • the frame units engage the upper beam and the lower beam on a side facing away from the clamping tools.
  • a machine frame made from at least two frame units of this type can be produced particularly advantageously with a machine frame without side stands, in that the frame units are arranged between the lateral end faces of the upper beam and the lower beam, and the machine frame is therefore also necessarily open in the area of at least one transverse side, in order from to push this flat material between the upper cheek and the lower cheek.
  • FIG. 1 is a perspective view of a bending machine according to the invention.
  • FIG. 2 shows an illustration of a frame unit, partially sectioned in a plane running perpendicular to the bending edge with the flat material stretched;
  • FIG. 3 shows an illustration similar to FIG. 2 with clamping tools moved apart
  • Fig. 4 is a front view in the direction of arrow X in Fig. 2; 5 shows an enlarged partial illustration of the lower beam, upper beam, bending tool, bending tool carrier and bending tool movement device with the bending tool at rest;
  • FIG. 6 shows an illustration similar to FIG. 5 with the bending tool standing in an initial bending position
  • FIG. 7 shows a representation similar to FIG. 5 with a bending tool located in a bending position following the initial bending position;
  • FIG. 8 shows a representation similar to FIG. 5 with the bending tool in the bending end position
  • FIG. 10 shows a representation of the bending tool movement device similar to FIG. 6 of the initial bending position at the first distance from the effective bending edge according to FIG. 9;
  • FIG. 11 shows a representation similar to FIG. 10 at a second distance from the effective bending edge
  • FIG. 12 shows individual bending positions at the second distance from the effective bending edge according to FIG. 11.
  • An embodiment of a bending machine according to the invention shown in FIGS. 1 to 3, comprises a machine frame, designated as a whole by 10, which has a plurality of frame units 12a to 12c, which are arranged in succession in a longitudinal direction 14 such that between the individual frame units 12a and 12b and 12b and 12c, gaps 16a, 16b each remain.
  • the frame units 12 are firmly connected to one another, for example by longitudinal beams 18a, b, which rest on a base area 16 for the bending machine and extend in the longitudinal direction 14, on which the individual frame units sit and which also extend beyond the interspaces 16.
  • each of the frame units 12 comprises a lower beam carrier 20 which rests on the longitudinal beam 18 and rises above it with a lower beam carrier body 22, on which one extends in the longitudinal direction 14 over all of the frame units 12 extending lower beam 24 is held, which in turn carries a lower clamping tool 26.
  • the lower beam support body 22 is constructed in such a way that it has a front wall 28 between the lower beam 24 and the front longitudinal beam 18a, which is designed to spring back in the direction of a rear wall 30 opposite this, and thus a freely accessible front space between the lower beam 24 and the front longitudinal beam 18a 32 creates.
  • the front wall 28 preferably has a lower region 34 which is inclined at an angle of less than 90 ° with respect to a base part 36 of the lower beam support body 22 and thus, starting from the front longitudinal member 18a, rises in the direction of the rear wall 30 and then merges into an upper region 38, in which the front wall 28 in turn runs away from the rear wall 30 in the direction of the lower beam 24, up to one of the lower beam 24 receiving cutout 40 of the lower beam support body 22.
  • the lower beam support body 22 is preferably also provided with an upper part 42 which carries a support 44 for flat material 46 to be bent.
  • the lower beam 20 is also provided with two spaced-apart side walls 48 and 50 which protrude beyond the rear wall 30 and preferably also the upper part 42 and in a projecting area 52 carry a pivot bearing 54 with which an upper beam 60 can be pivoted relative to the lower beam 20 is stored.
  • the upper beam carrier 60 comprises an upper beam carrier body 62, which in turn carries an upper beam 64 with an upper clamping tool 66, the upper beam 64 with the upper clamping tool 66 lying on a side of a workpiece receiving space 70 opposite the lower beam 24 with the lower clamping tool 26, in which the flat material 46 can be positioned in order to clamp it between the upper clamping tool 66 and the lower clamping tool 26 for bending.
  • the upper cheek support body 62 is preferably designed such that it has a lower part 72 which extends on a side of the workpiece receiving space 70 opposite the upper part 42 of the lower cheek support body 22, and a front wall 74 which extends at an acute angle Raised to the lower part 72 and extends up to a rear wall 76, which connects the lower part 72 to the front wall 74.
  • the upper cheek support body 62 also comprises mutually opposite side walls 78, 80, which extend beyond the upper cheek support body 62, extend between the side walls 48, 50 in their area beyond the lower cheek support body 22 and engage the pivot bearing 54 in order to thereby cover the entire upper cheek support body 62 about a pivot axis 82 of the pivot bearing 54 relative to the lower beam support body 22.
  • the side walls 78 and 80 preferably extend with lower regions 84 in the direction of the rear longitudinal member 18b and hold a bearing 86 to which a drive 90 engages, which in turn is supported in the lower beam carrier body 22 by means of a bearing 92 and, for example, by means of a drive rod 88 the bearing 86 acts.
  • the drive 90 serves to pivot the upper beam carrier body 62 relative to the lower beam carrier body 22 about the pivot axis 82 and thus to move the upper beam 64 with the upper clamping tool 66 away from the lower beam 24 with the lower clamping tool 26 in order to clamp the flat material 46 loosen and then clamp this or further flat material again between the clamping tools 26, 66.
  • the drive 90 is preferably designed as an actuating cylinder which can be actuated either hydraulically or pneumatically.
  • both the lower beam 24 and the upper beam 64 extend in the longitudinal direction 14 over the entire length of the bending machine in this direction, and preferably in each case beyond the outer frame units 12a and 12c, so that all frame units 12a, 12b and 12c lie within lateral end faces 94 of the lower beam 24 and 96 of the upper beam 64, and the workpiece receiving space 70 insofar as it extends from a region close to the pivot bearing 54 in the direction of the clamping tools 26 and 66, from transverse to the longitudinal direction 14 extending transverse sides 98, 100 of the machine frame 10 is freely accessible, so that from the transverse sides 98, 100 the flat material 46 can be fed into the workpiece holding space 70 and also directly between the clamping tools 26, 66, for example with a section 102 protruding from the front and to be bent is.
  • each of the clamping tools 26, 66 defining a bending edge 104 or 106 extending parallel to the longitudinal direction 14, around which, when this is effective, the section 102 of the flat material 46 to be bent can be bent.
  • a bending of the section 102 to be bent takes place, as shown in FIG. 2, for example by means of a lower bending tool 110, which is held on a lower bending tool carrier 112, the lower one Bending tool 110 extends in the longitudinal direction 14 and the lower bending tool carrier 112 preferably extends in the longitudinal direction 14 over the entire length of the lower beam 24.
  • the lower bending tool 110 For bending, the lower bending tool 110, starting from a rest position shown in FIG. 5, in which the bending tool 110 is in a rest position retracted relative to the bending edge 104 of the lower clamping tool 26, is initially in a direction towards a clamping plane 114 for the flat material 26 6, in which the bending tool 110 rests on an underside 116 of the flat material 46 and then further movable in the bending positions shown in FIGS. 7 and 8, whereby a bending around the effective bending edge 106 of the upper clamping tool up to the bending end position shown by way of example in FIG. 8 takes place.
  • a bending tool movement device designated as a whole by 120, is provided for moving the lower bending tool 110.
  • the bending tool movement device comprises a plurality of holding links 122 which are arranged at a distance from one another in the longitudinal direction 14 and which are pivotably mounted in the region of a first end 124 by means of a pivot bearing 126 on the lower beam and in the region of a second end 128 by means of a pivot bearing 130 in a region 132 of the lower bending tool carrier 112 which is close to the bending tool 110.
  • the first end 124 of each of the holding links 122 lies in a recess 134 in the lower beam 24 such that the holding link 122 overlaps at least its second end 128 the recess 134 protrudes and engages in a recess 136 in the area 132 of the bending tool carrier 112, the second end 128 pivot bearing 130 preferably also being arranged in the recess 136.
  • the ends 122 and 128 of the holding link 122 thus lie in the recesses 134 and 136 of the lower beam 24 and the bending tool carrier 112, respectively, and the holding link 122 extends with a central area 138 between the ends 124 and 128 over an intermediate space 140 between the lower beam 24 and the lower bending tool carrier 112.
  • the pivot bearings 126 and 130 guide a point of engagement of the respective holding link 122 on the bending tool carrier 112 defined by a pivot axis 142 of the pivot bearing 130 on a path 144 around a pivot axis 146 of the pivot bearing 126, the path 144 representing a circular path with respect to a center fixed on the machine frame.
  • the holding arms 122 are preferably arranged at constant distances from one another over the entire length of the bending tool carrier 112 and are mounted such that they can move relative to the lower beam 24, the plurality of holding arms 122 improving the bending tool carrier 112 in the area 132 due to the multiple support relative to the lower beam 24 Deflection stiffness against bending of the bending tool carrier 112 with partial enlargement of the space 140, so that thereby the entire bending tool carrier 112 while maintaining a constant space 140 between this and the lower beam 24 is held in a defined manner relative to the lower beam 24 and thus the lower beam 24 is also stabilized due to its own bending rigidity against bending of the bending tool carrier 112.
  • the distance between successive holding links 122 in the longitudinal direction 14 is preferably less than 50 cm.
  • the bending tool movement device 120 also comprises a plurality of bending tool carrier drive units 150, preferably one bending tool carrier drive unit 150 being assigned to one of the frame units 12.
  • each bending tool carrier drive unit 150 comprises a toggle lever drive system 152, which in turn is formed by a drive arm 154 forming a first lever and an arm 158 forming a second lever connected to it via a knee joint 156.
  • the drive arm 154 is in turn mounted in a first bearing area 160 via a pivot bearing 162 about an axis 164 pivotable relative to the lower beam support body 22, the pivot bearing 162 engaging the lower beam support body 22 so that the pivot axis 164 is fixed relative to the lower beam support body 22 and thus relative to the machine frame is arranged. Furthermore, the drive arm 154 is pivotally connected in a second bearing region 166 via the knee joint 156 to the arm 158, which extends from the knee joint 156 to the pivot axis 142 of the pivot bearing 130.
  • the arm 158 is partially formed by a section 168 of the lower bending tool carrier 112 extending from the pivot axis 142 in the direction of the knee joint 156 and an arm extension 170 adjoining this section 168.
  • the point of attack on the arm 158 defined by the knee joint 156 can be moved on a circular path 172 about the axis 164, and thereby a movement of the lower bending tool 110 can be defined, which also can be determined by the path 144 of the point of attack 142 of the holding link 122 on the bending tool carrier 112 and the lever length between the knee joint 156 and the point of application 142 and the distance of the bending tool 110 from the point of application 142 is fixed.
  • the drive arm 154 is designed to be variable in length by varying a distance between the pivot bearing 162 and the knee joint 156, specifically by a toggle lever mechanism 182, which is formed by a first partial arm 186 extending from the first bearing region 160 to a central joint 184 of the drive arm 154, and a second partial arm 188 extending from the center joint 184 to the knee joint 156 of the toggle lever drive system 152.
  • a pivot drive 190 acts on the central joint 184 thereof, which is designed, for example, as an actuating cylinder 192 and via a Actuating rod 194 acts on the center joint 184, the actuating rod preferably also articulatedly engaging the center joint 184.
  • the knee joint 156 is provided with a track follower 196 in the form of a roller, which can be applied in all knee joint positions of the knee lever mechanism 182 until a stretching position is reached on a slide track designated as a whole as 198, the slide track 198 being formed by a running rail against which the track follower 196 designed as a roller can be put on and moved along a surface 200, preferably in the form of a plane, in the longitudinal direction 202 of the sliding track 198.
  • the slide track 198 is in turn pivoted on an end 204 facing the front wall 28 of the lower beam support body 22 via a joint 204 on the lower beam support body 22 and on the other hand adjustable via an adjusting drive 206 in the direction of the track follower 196 or away from it, so that depending on the setting of the slide track 198 the path follower 196 comes into contact with the link path 198 in different positions of the toggle lever drive system 152 if a defined length adjustment of the drive arm 154 is assumed.
  • a blocking device designated as a whole with 208 is provided, which is able to block the toggle lever mechanism 182 provided for the length adjustment of the drive arm 154 in different extended positions.
  • the blocking device 208 preferably comprises a blocking lever 210 which is pivotably mounted on the first partial arm 186 about the pivot axis 164 relative to the latter is.
  • the blocking arm 210 further comprises a blocking finger 212 which extends in the direction of the first partial arm 186 and beyond this and beyond the central joint 184 and which can be placed on the second partial arm 188.
  • the blocking arm 210 comprises a drive arm 214 which extends on a side opposite the blocking finger 212 beyond the pivot axis 164 and which in turn is connected to an actuator 216, the actuator 216 acting on a support arm 218 which is integrally connected to the first partial arm 186 , however, extends in the opposite direction to the first partial arm beyond the pivot bearing 162 and runs parallel to the drive arm 214 of the blocking arm 210.
  • the actuator 216 serves to pivot the blocking finger 212 relative to the first partial arm 186 into different positions, so that the blocking finger 212 comes into contact with the second partial arm 188 in different extended positions of the second partial arm 188 and one via this extended position Extending stretch position of the second partial arm 188 blocked relative to the first partial arm 186.
  • a connecting line 220 between the pivot bearing 162 and the central joint 184 extends at an angle of less than 180 ° to a connecting line 222 between the central joint 184 and the knee joint 156, so that the Drive arm 154 has a length defined by the distance between the pivot bearing 162 and the knee joint 156, which is less than the maximum length adjustable by the toggle mechanism 182, which is given when the connecting line 220 between the pivot bearing 162 and the center joint 184 is aligned with the connecting line 222 between the center joint 184 and the knee joint 156.
  • This second stretched position is shown in FIG. 2, for example.
  • the blocking device 208 of the toggle lever mechanism 182 is further arranged so that the position of the blocking device 208 does not prevent the toggle lever mechanism from buckling into a kink position when the center joint 184 is moved in the direction of the swivel drive 190, so that when the center joint 184 is moved in the direction of the swivel drive 190
  • the minimum length of the drive arm 154 shown in FIG. 5 can be reached.
  • the lower bending tool 110 is in its maximum retracted or rest position, in which the bending tool 110 is preferably in there is a recess 224 provided for this purpose, which is provided for receiving the bending tool 110 in the rest position in the lower beam 24.
  • the holding links 122 are at the same time in a position which is strongly inclined with respect to the lower beam 24 and also the bending tool carrier 112, so that the lower bending tool carrier 112, with its region extending over the lower beam 24, is as close as possible to the same.
  • the knee joint 156 is supported on the slide track 198 via the track follower 196, whereby by the support of the track follower 196 on the slide track 198 the knee joint mechanism 182 is buckled by pivoting the first partial arm 186, in particular by pulling on the center joint 184 because the toggle lever mechanism 182 is not stabilized against such a buckling.
  • the toggle lever mechanism 182 is moved by the pivot drive 190 by pivoting the first partial arm 186 about the pivot axis 164 in the direction of its extended position, then the path follower 196 moves along the slide path 198 with the toggle lever mechanism 182 stretched in Direction of the lower beam 24, the path follower 196 being held in contact with the slide path 198 in that an energy store 230, preferably a spring-elastic element, acts on the arm 158 and preferably acts on the arm extension 170 in such a way that the path follower 196 is held in contact with the slide track 198 as long as the toggle lever mechanism 182 has not yet reached its extended position.
  • an energy store 230 preferably a spring-elastic element
  • the bending tool 110 moves out of the recess 224 in the direction of the clamping plane 114 and, as shown in FIG. 6, comes to the flat material lying in the clamping plane 114 and fixed by the clamping tools 26, 66 46 to the system, wherein the initial bending position is reached when the bending tool 110 touches the underside 116 of the flat material 46.
  • the slide track 198 is preferably set by the actuator 206 so that the track follower 196 still rests on the slide track 198 in the initial bending position, and also but in the initial bending position, the extended position of the toggle lever mechanism 182 predetermined by the blocking device 208 is reached, so that the drive arm 154 has the maximum length provided for the bending operation and thus the path of the bending tool.
  • the bending of the flat material 46 can take place until the flat material 46, as shown in FIG. 8, rests on an inclined front surface 234 of the upper clamping tool 66, which is at an acute angle to the clamping plane 114.
  • the holding links 122 are simultaneously moved from their pivoted-back position in which the pivot axis 142 has the greatest distance from the lower clamping tool 26, moved into its forward-pivoted position along the path 144, the pivot axis 142 being close to the lower clamping tool 26 in the forward-pivoted position.
  • the bending tool carrier 112 is pivoted about the pivot axis 142, so that this is at a distance from the pivot axis 142 on one of the knee joint 156 on the opposite side of the same arranged bending tool 110 also in a corresponding movement on a circular path around the pivot axis 142, which is however not fixed to the machine frame, in order to reach the further bending positions.
  • the bending tool 110 has a neck 240 which adjoins the bending tool carrier 112.
  • the neck 240 in turn carries a bending nose 242, which is used to actually carry out the bending operation.
  • the bending lug 242 extends from the neck 240 in the direction of the clamping tools 26, 66 such that a bending nose tip 244 always faces at least one of the clamping tools 26, 66 and the bending lug 242 starts from the bending nose tip extends from the respective clamping tool 26 and / or 66.
  • the bending lug 242 carries a pressure surface, designated as a whole by 246, with which the underside 116 of the flat material 46 can be acted upon.
  • the pressure surface 246 in this case comprises an upper partial pressure surface 248 which is arranged facing away from the bending tool carrier 112 and with which the bending lug 242 first contacts the underside 116 of the flat material 46 in the initial bending position.
  • the front partial pressure surface 248 is curved up to a crest line 250 lying at the bending nose tip 244. Starting from the crest line 250, a rear partial pressure surface 252 of the pressure surface 246 then extends away from the bending nose tip 244 on a side of the bending nose 242 facing the bending tool carrier 112.
  • the contact of the bending lug 242 on the underside 116 of the flat material 46 in this case is an essentially linear contact, which is predetermined by a contact line 254 which extends in parallel to the longitudinal direction 14 and thus also in the longitudinal direction of the bending tool 110.
  • the contact line 254 bears on the front partial pressure surface 248, namely at a maximum distance from the apex line 250.
  • the flat material 46 migrates the contact line 254 on the front partial pressure surface 248 in the direction of the apex line 250 and then coincides with the apex line 250 when the flat material 46 has been bent out of the clamping plane 114, for example by an angle of the order of 90 °.
  • the contact line 254 runs over the apex line 250 and then migrates to the rear partial pressure surface 252, on which it rests in all the bending positions in which the flat material 46 has been bent over the clamping plane 114 by an angle of more than 90 °.
  • This movement of the contact line 254 relative to the end edge 256 is to be taken into account in the movement path 260 which the bending lug 242 passes through when the individual bending positions are passed through, so that the path 260 deviates from a circular path in adaptation to the cross-sectional shape of the bending lug 242.
  • the path 260 with which the bending lug 242 moves from the initial bending position to the final bending position, is determined by suitably determining the dimensions of the toggle lever drive system 152, in particular the lengths of the drive arm 154 and the arm 158, and the dimensioning of the holding link 122 and the distance the bending lug 242 from the pivot axis 142.
  • the blocking device 208 allows different extended positions of the toggle lever mechanism 182 to be set, as is again clearly illustrated in FIGS. 10 and 11.
  • the toggle lever mechanism 182 In the first stretching position shown in FIG. 10, the toggle lever mechanism 182 is not in its maximum stretching position, but has a length that is less than the maximum possible length, while for example in the second stretching position shown in FIG. 11, the length of the toggle mechanism 182 is maximum.
  • the bending lug 242 acts with its pressure surface 246 in one Larger distance from the effective bending edge 106. on the flat material 46, which is particularly advantageous for larger material thicknesses.
  • the bending machine not only comprises the lower bending tool 110 and the lower bending tool carrier 112 with an associated bending tool movement device 120, but also additionally an upper bending tool 310, which is held on an upper bending tool carrier 312, the upper bending tool 310 being provided by a bending tool movement device 320 is movable, which is preferably configured in the same way as the bending tool movement device 120.
  • the bending tool movement device 120 also comprises holding links 322, which function in the same way as the holding links 122, and in this case act on the upper beam 64.
  • the bending tool carrier drive units 350 are also designed in the same way as the bending tool carrier drive units 150, but in this case are arranged on the upper beam carrier body 62.
  • the upper bending tool 310 is able to carry out the same bending operations as were described in connection with the lower bending tool 110.
  • the upper bending tool 310 is in the rest position, in which it engages in a depression 424 in the upper cheek 64 corresponding to the depression 224.
  • the upper bending tool 310, the upper bending tool carrier 312 and also the upper bending tool movement device 320 are close to the upper cheek 64 and lie close to the front wall 74 of the upper cheek support body 62, there is a bending space 280 between the upper bending tool movement device 320, the effective bending edge 106 upper bending tool carrier 312 as well as the upper bending tool 310 and the clamping plane 114, which extends from the clamping plane 114 over an angular range ⁇ of approximately 135 °.
  • the front surface 234 of the clamping tool 66 must also be designed so that it is inclined with respect to the clamping plane 114 such that it is also inclined by the angle ⁇ with respect to the clamping plane 114.
  • the lower bending tool carrier 112 does not move in the form of a pivoting movement around the effective bending edge 106 - as is the case in the prior art -, but remains in all possible bending positions of the lower bending tool 110 in one between a perpendicular to the clamping plane 114 and through it lower bending tool 110 running front limiting plane 282 and the lower beam 20 lying action space and also the bending tool drive device 120 remains in this action space without reaching beyond, so that for example the flat material 46 can be easily handled or a combination of several machines is possible in a simple manner.
  • the action space is preferably even smaller and lies between a front plane 286 running through the respectively effective bending edge 104, 106 and perpendicular to the clamping plane 114 and the lower beam carrier 20.
  • the lower bending tool 110 can also be brought into the rest position with the bending tool carrier 112, which is shown for example in FIG. 5.
  • the bending tool carrier 112 In this rest position of the lower bending tool 110, too, there is a bending clearance 284 between the clamping plane 114 and the lower bending tool movement device 120, the lower bending tool carrier 112 and the lower bending tool 110, which also extends over an angular range ⁇ of approximately 135 ° with respect to the clamping plane 114 , so that bending of the flat material 46 with respect to the clamping plane 114 about the bending edge 104 of the lower clamping tool 26 by an angle of up to 135 ° is also possible with the upper bending tool 310.
  • the flat material 46 is possible out of the clamping plane 114 in two opposite directions, namely in the direction 290 upwards or in the direction 292 downwards out of the clamping plane 114, the lower bending tool 110 and the upper bending tool 310 can be used for bending in the direction 292, while in each case the other bending tool 310 or 110 is at rest to create the respective bending free space 280, 284 and the respectively active bending tool carrier 112, 312 remains together with the associated bending tool movement device in the action space between the Front level 286 and the respective cheek supports 20, 60.
  • the bending machine according to the invention allows multiple bending of flat material, for example first in direction 290 and then in direction 292, and then possibly again in direction 290, the respective bending free spaces 280 and 284 between the front plane 282 and the other bending tool carrier 312 or 112 are advantageous because, in spite of existing bends in the same direction, an additional bend can be carried out without hindrance.

Description

Biegemaschine
Die Erfindung betrifft eine Biegemaschine für Flachmaterial, umfassend ein Maschinengestell, eine am Maschinengestell angeordnete Unterwange mit einem unteren Einspannwerkzeug und eine am Maschinengestell angeordnete Oberwange mit einem oberen Einspannwerkzeug, mit welchen das Flachmaterial in einer Einspannebene fixierbar ist, eine Biegewerkzeug- bewegungseinrichtung, welche einer der Wangen zugeordnet ist und mit welcher ein Biegewerkzeugträger mit einem Biegewerkzeug zum Biegen des Flachmaterials um eine Biegekante relativ zur Einspannebene in eine Vielzahl von Biegestellungen bewegbar ist.
Eine derartige Maschine ist aus dem Stand der Technik, beispielsweise der DE 42 06 417 bekannt. Bei dieser besteht das Problem, daß einerseits das Verschwenken einer das Biegewerkzeug tragenden Biegewange konstruktiv aufwendig ist, insbesondere wenn das Biegen möglichst präzise erfolgen soll.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Biegemaschine der gattungsgemäßen Art derart zu verbessern, daß die Bewegungen des Biegewerkzeugs technisch mit einfachen Mitteln realisierbar sind und präzise Biegebewegungen des Biegewerkzeugs durchführbar sind.
Diese Aufgabe wird bei einer Biegemaschine der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Biegewerkzeug eine Biegenase mit einer gewölbten Druckfläche zum Beaufschlagen einer Seite des Flachmaterials aufweist und daß das Biegewerkzeug durch die Biegewerkzeugbewegungsein- richtung zwischen einer Biegeanfangsstellung und einer Biegeendstellung auf einer Bahn um die jeweilige Biegekante bewegbar ist, welche definiert derart vorgegeben ist, daß sich die gewölbte Druckfläche und die beaufschlagte Seite des Flachmaterials relativ zueinander in Form eines im wesentlichen gleitfreien Abwälzens aufeinander bewegen.
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung ist darin zu sehen, daß das Verwenden einer gewölbten Druckfläche und das Abwälzen der gewölbten Druckfläche auf der beaufschlagten Seite des Flachmaterials einerseits flachmaterialschonende Biegeoperationen bei technisch einfach ausführbaren Bewegungen des Biegewerkzeugs realisierbar sind.
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung ist insbesondere darin zu sehen, daß im wesentlichen kein relatives Gleiten des Biegewerkzeugs zum Flachmaterial erfolgt, wobei die hierzu erforderliche Bewegung des Biegewerkzeugs konstruktiv einfach ausführbar ist.
Prinzipiell wäre es denkbar, das Biegewerkzeug beispielsweise mittels numerischer Wegsteuerungen auf der für die erfindungsgemäße Lösung vorgesehenen Bahn zu bewegen. Eine derartige Lösung hat jedoch den Nachteil, daß große Kräfte zum Bewegen des Biegewerkzeugs erzeugt und exakt gesteuert werden müssen.
Aus diesem Grund ist vorzugsweise vorgesehen, daß die Bahn des Biegewerkzeugs durch eine mechanische Bahnführung definiert vorgegeben ist, so daß keine präzise Bahnsteuerung des Biegewerkzeugs unter Zuhilfenahme großer Kräfte notwendig ist, sondern lediglich ein Antrieb des Biegewerkzeugs dergestalt, daß es der Bahnführung folgt.
Die Bahnführung kann in unterschiedlichster Art realisiert sein. Beispielsweise wäre es denkbar, hierzu eine Kulissen- bahn zu schaffen, der ein Bahnfolger folgt. Eine derartige Kulissenbahn ist einerseits aufwendig herzustellen und andererseits mit erheblicher Baugröße verbunden.
Aus diesem Grund sieht ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel vor, daß die Bahn des Biegewerkzeugs durch mindestens eine Schwenkbewegung vorgegeben ist. Eine Schwenkbewegung hat den großen Vorteil, daß sich diese in einfacher Weise auch für große Kräfte geeignet realisieren läßt und insbesondere in einfacher Art und Weise ohne großen mechanischen Aufwand mit geringeren Verschleißerscheinungen behaftet ist, als eine Führung mittels einer Kulissenbahn.
Besonders günstig läßt sich die erfindungsgemäße Bahn dann realisieren, wenn die Bahn des Biegewerkzeugs durch Überlagerung mindestens zweier Schwenkbewegungen vorgegeben ist, wobei hinsichtlich des Vorteils der Schwenkbewegungen gegenüber Kulissenführungen auf die vorstehenden Ausführungen Bezug genommen wird.
Hinsichtlich der Ausbildung und Ausrichtung der Biegenase wurden bislang keine näheren Angaben gemacht.
So sieht ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel vor, daß die Biegenase mit einer Biegenasenspitze in allen Biegestellungen mindestens einem der Einspannwerkzeuge zugewandt steht, wobei bei einer derartigen Ausrichtung der Biegenase lediglich einfache Bewegungen derselben erforderlich sind, um in erfindungsgemäßer Weise das Flachmaterial zu biegen.
Die Art, wie sich die gewölbte Druckfläche und die vom Werkzeug beaufschlagte Seite des Flachmaterials relativ zueinander bewegen sollen wurde im Zusammenhang mit der bisherigen Erläuterung der Erfindung nicht im einzelnen spezifiziert. So wäre es beispielsweise denkbar, das Abwälzen so zu gestalten, daß eine Kontaktlinie zwischen der Druckfläche und der beaufschlagten Seite des Flachmaterials von der Biegekante weg wandert.
Besonders günstig läßt sich die Bewegung der erfindungs- gemäßen Biegenase dann realisieren, wenn sich beim Durchlaufen der Biegestellungen von der Biegeanfangsstellung zur Biegeendstellung eine Kontaktlinie zwischen der Druckfläche und der beaufschlagten Seite des Flachmaterials auf der beaufschlagten Seite des Flachmaterials in Richtung der Biegekante bewegt. Diese Lösung hat den großen Vorteil, daß bezogen auf die Einspannwerkzeuge kein Verschwenken der Biegenase selbst um große Schwenkwinkel erforderlich ist, um die erfindungsgemäße Bedingung des im wesentlichen gleitfreien Abwälzens auf der beaufschlagten Seite des Flachmaterials zu erfüllen.
Hinsichtlich der Ausbildung der Druckfläche selbst wurden bislang im einzelnen keine näheren Angaben gemacht. So sieht ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel vor, daß die Druckfläche eine in der Biegeanfangsstellung dem jeweiligen Einspannwerkzeug nächstliegende Scheitellinie aufweist und sich ausgehend von dieser Scheitellinie von dem Einspannwerkzeug weg erstreckt. Eine derartige Ausbildung der Druckfläche der Biegenase äußert sich ebenfalls in einer einfachen Möglichkeit, das Biegen von Flachmaterial mit möglichst einfachen Bewegungen des Biegewerkzeugs präzise durchführen zu können.
Eine besonders vorteilhafte Ausbildung der Druckfläche sieht vor, daß diese eine dem Biegewerkzeugträger abgewandt liegende vordere Teildruckfläche aufweist, die von der Scheitellinie weg verläuft. Eine derartige Art der Druckfläche eignet sich insbesondere für das Durchführen von Biegungen des Flachmaterials um Winkel von bis zu 90°. Noch vorteilhafter ist es, wenn die Druckfläche eine dem Biegewerkzeugträger zugewandte hintere Teildruckfläche aufweist, die der vorderen Teildruckfläche gegenüberliegend von der Scheitellinie weg verläuft. Eine derartige Ausbildung der Druckfläche hat den Vorteil, daß sich insbesondere auch große Biegewinkel, insbesondere Biegewinkel von mehr als 90°, unter einfacher Bewegung des Biegewerkzeugs realisieren lassen.
Vorzugsweise ist im Rahmen der erfindungsgemäßen Lösung vorgesehen, daß in der Biegeanfangsstellung die Kontaktlinie zwischen der Druckfläche und der beaufschlagten Seite des Flachmaterials im Bereich der vorderen Teildruckfläche liegt und sich beim Biegen in Richtung der Scheitellinie bewegt.
Besonders günstig ist es dabei, wenn die Biegenase in eine derartige Biegeendstellung bewegbar ist, in welcher die Kontaktlinie im Bereich der hinteren Teildruckfläche liegt, so daß eine möglichst große Druckfläche beim Biegevorgang einsetzbar ist und insbesondere mit einer einfachen Bewegungskinematik ein Biegen des Flachmaterials um mehr als 90° bewegbar ist. Hinsichtlich d.er Anordnung der Biegewerkzeugbewegungsein- richtung wurden bislang keine näheren Angaben gemacht. Prinzipiell wäre es denkbar, die erfindungsgemäße Biegemaschine so auszubilden, daß die Biegewerkzeugbewegungsein- richtung im Bereich von Seitenständern des Maschinengestells angeordnet ist.
Um jedoch eine möglichst schmalbauende Maschine zu erhalten und insbesondere eine Maschine, deren Erstreckung in Längsrichtung variabel ist, ist vorzugsweise vorgesehen, daß die Biegewerkzeugbewegungseinrichtung zwischen seitlichen Stirnflächen der Wangen angeordnet ist. Eine derartige Anordnung der Biegewerkzeugbewegungseinrichtung hat außerdem noch den Vorteil, daß diese ein gleichmäßigeres Abstützen des Biegewerkzeugs erlaubt, so daß dadurch auch - insbesondere bei langen Biegemaschinen - Probleme hinsichtlich des Durchbiegens des Biegewerkzeugs vermieden werden.
Darüber hinaus sieht ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Biegemaschine vor, daß die Biegewerk- zeugbewegungseinrichtung in allen Biegestellungen ausschließlich auf der Seite der Einspannebene steht, auf welcher die Biegeanfangsstellung des Biegewerkzeugs liegt. Durch eine derartige Anordnung der Biegewerkzeugbewegungseinrichtung wird erreicht, daß die Biegemaschine sehr kompakt ausgeführt werden kann, und insbesondere einen Frontraum vor den Einspannwerkzeugen, in welchen das zu biegende Blech übersteht, in möglichst geringem Maße durch die Biegewerkzeugbewegungs- einrichtung tangiert wird, um einen möglichst großen Freiheitsgrad hinsichtlich der möglichen Biegeoperationen und/oder Manipulationsoperationen zu erhalten. Noch vorteilhafter ist es insbesondere, wenn die Biegewerk- zeugbewegungseinrichtung sich in allen Biegestellungen zwischen einer durch das Biegewerkzeug verlaufenden und senkrecht auf der Einspannebene stehenden Frontbegrenzungsebene und dem Maschinengestell erstreckt. Eine derartige Ausbildung der Biegewerkzeugbewegungseinrichtung hat den großen Vorteil, daß vor der Frontbegrenzungsebene keinerlei Element der Biegewerkzeugbewegungseinrichtung und auch des Maschinengestells vorhanden ist, so daß in diesem Bereich das Flachmaterial ungehindert überstehen, von anderen Maschinen übernommen oder in anderer Weise manipuliert werden kann. Darüber hinaus erlaubt ein derartiger Aufbau einer erfindungsgemäßen Biegemaschine auch die Möglichkeit, mehrere Maschinen in Form einer Produktionslinie aufeinanderfolgend anzuordnen, das heißt, daß die Möglichkeit besteht, daß das über die Frontbegrenzungsebene auf einer dem Maschinengestell gegenüberliegenden Seite überstehende Flachmaterial von einer anderen Maschine in einfacher Weise übernommen werden kann.
Bei dieser Lösung ist insbesondere bemerkenswert, daß das Biegewerkzeug selbst das Element ist, das auf einer dem Maschinengestell gegenüberliegenden Seite der Einspannwerkzeuge am weitesten über das Maschinengestell übersteht und alle übrigen Maschinenteile der Biegemaschine, insbesondere das Maschinengestell selbst und die Biegewerkzeugbewegungs- einrichtung, auf der dem Maschinengestell zugewandten Seite der Frontbegrenzungsebene liegen.
Noch vorteilhafter ist die erfindungsgemäße Biegemaschine, wenn die Biegewerkzeugbewegungseinrichtung sich in allen möglichen Biegestellungen zwischen einer durch die Biegekante verlaufenden und senkrecht auf der Einspannebene stehenden Frontebene und dem Maschinengestell erstreckt. Da die Frontebene noch näher an dem Maschinengestell liegt als die Frontbegrenzungsebene, ist in diesem Fall ein noch größerer freier Raum auf der dem Maschinengestell gegenüberliegenden Seite der Frontebene geschaffen, welcher sich einerseits für eine Vielzahl von Biegeoperationen und andererseits aber auch für eine Manipulation des gebogenen Flachmaterials ausnützen läßt.
Hinsichtlich der Ausbildung des Biegewerkzeugträgers selbst wurden im Zusammenhang mit den bisherigen Ausführungsbeispielen keine näheren Angaben gemacht. Besonders vorteilhaft ist es, wenn auch der Biegewerkzeugträger in allen möglichen Biegestellungen zwischen einer das Biegewerkzeug schneidenden und senkrecht zur Einspannebene verlaufenden Begrenzungsebene und der jeweiligen Wange liegt, da damit sichergestellt ist, daß selbst der Biegewerkzeugträger über diese Begrenzungsebene nicht übersteht und somit das Biegewerkzeug selbst das einzige Element der Biegemaschine ist, welches sich auf einer dem Maschinengestell abgewandten Seite der Einspannwerkzeuge am weitesten von diesen weg erstreckt.
Noch vorteilhafter ist es, wenn der Biegewerkzeugträger in allen möglichen Biegestellungen sich zwischen einer durch die Biegekante verlaufenden und senkrecht auf der Einspannebene stehenden Frontebene und dem Maschinengestell erstreckt, und somit noch näher an dem Maschinengestell angeordnet ist, so daß ausschließlich das Biegewerkzeug über die Frontebene auf der dem Maschinengestell gegenüberliegenden Seite übersteht. Um mit der erfindungsgemäßen Biegemaschine auch Biegevorgänge in entgegengesetzten Richtungen durchführen zu können ist vorteilhafterweise vorgesehen, daß die Biegemaschine ein der Unterwange zugeordnetes Biegewerkzeug und ein der Oberwange zugeordnetes Biegewerkzeug aufweist.
Vorzugsweise sind dabei die Biegewerkzeuge in gleicher Weise ausgebildet und jeweils mit einer für jedes Biegewerkzeug vorgesehenen Biegewerkzeugbewegungseinrichtung angetrieben.
Um zu vermeiden, daß sich die Biegewerkzeuge gegenseitig behindern, ist beispielsweise vorgesehen, daß das nicht für eine Operation am Flachmaterial eingesetzte Biegewerkzeug in die Ruhestellung bringbar ist.
Dies ermöglicht es, für das jeweils eingesetzte Biegewerkzeug und das gegebenenfalls teilweise gebogene Flachmaterial möglichst große Biegefreiräume zu erhalten.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn das nicht für eine Operation am Flachmaterial eingesetzte Biegewerkzeug stets in der Ruhestellung steht, so daß davon ausgegangen werden kann, daß das Biegewerkzeug dann, wenn es nicht eingesetzt ist stets keine Behinderung für ein Biegen mit dem anderen Biegewerkzeug darstellt.
Diese Lösung umfaßt all die Anwendungsfälle, bei denen bei Einsatz eines der Biegewerkzeuge das andere Biegewerkzeug stets in der Ruhestellung steht. Diese Lösung schließt aber auch nicht aus, daß gegebenenfalls zu besonderen Operationen, beispielsweise zu Falzoperationen oder anderen speziellen Biegeoperationen oder Manipulationsoperationen beide Biegewerkzeuge eingesetzt werden und gleichzeitig oder unmittelbar kurz aufeinanderfolgend an dem Flachmaterial angreifen.
Um eine möglichst große Art und einen möglichst großen Umfang von Biegeoperationen zuzulassen, insbesondere bei bereits gebogenem Flachmaterial, ist vorzugsweise vorgesehen, daß bei in der Ruhestellung stehendem jeweiligem Biegewerkzeug zwischen der Einspannebene und dem Biegewerkzeug mit Biegewerkzeugträger ein von Maschinenelementen freier Biegefrei- räum besteht, der sich über einen Winkelbereich von mindestens 90° um die wirksame Biegekante erstreckt, das heißt, daß das Flachmaterial sich innerhalb dieses Biegefrei- raums ungehindert durch Maschinenelemente der Biegemaschine von den Einspannwerkzeugen weg erstrecken kann. Außerdem kann dieser von Maschinenelementen der Biegemaschine freier Biege- freiraum auch dazu ausgenutzt werden, um durch zusätzliche Vorrichtungen Zusatzfunktionen, beispielsweise eine Handhabung durchzuführen.
Insbesondere ist es günstig wenn in der Ruhestellung das Biegewerkzeug mit dem Biegewerkzeugträger nicht bis an die Frontebene heranreicht, sondern zwischen diesen und der Frontebene noch ein zusätzlicher Biegefreiraum verbleibt, welcher dann beim Biegen mit dem jeweils anderen Biegewerkzeug ausgenutzt werden kann.
Vorzugsweise ist der Biegefreiraum dabei so bemessen, daß er sich um die wirksame Biegekante über einen Winkelbereich von mindestens 110° erstreckt. Noch vorteilhafter ist es, wenn sich der Biegefreiraum um die Biegekante über einen Winkelbereich von mindestens 120° erstreckt. Ein derartiger Biegefreiraum läßt sich besonders günstig dann realisieren, wenn der Biegewerkzeugträger in der Ruhestellung nahe einer Frontfläche der jeweiligen Wange steht, das heißt weitest möglich von der Frontebene entfernt ist und in Richtung der jeweiligen Wange angeordnet ist.
Ein optimale Biegemöglichkeiten aufweisendes Ausführungsbei- spiel einer erfindungsgemäßen Biegemaschine sieht vor, daß die Biegewerkzeugbewegungseinrichtung des in Ruhestellung stehenden Biegewerkzeugs außerhalb des durch den Winkelbereich definierten Biegefreiraums steht.
Hinsichtlich der Ausbildung der Biegewerkzeugbewegungsein- richtung im einzelnen wurden bislang keine näheren Angaben gemacht. So kann prinzipiell die Biegewerkzeugbewegungsein- richtung alle denkbaren und bislang bei Biegemaschinen eingesetzten Realisierungsformen erfassen, welche die erfindungsgemäßen Forderungen erfüllen. Eine besonders vorteilhafte Ausführung der Biegewerkzeugbewegungseinrichtung sieht vor, daß diese eine Vielzahl von in einem vom Biegewerkzeug zugewandten Bereich des Biegewerkzeugträgers angreifenden und in einer Richtung parallel zur Längsrichtung der Biegekante in festen Abständen voneinander angeordneten Halteelementen aufweist, welche den Biegewerkzeugträger gegenüber dem Maschinengestell abstützen. Eine derartige Ausbildung der Abstützung des Biegewerkzeugträgers relativ zum Maschinengestell hat den Vorteil, daß damit die Stabilität des Biegewerkzeugträgers selbst nicht - wie beispielsweise bei Biegemaschinen mit Seitenständern und in diesen angeordneten Biegewerkzeugbewegungseinrichtungen - so ausgelegt sein muß, daß dieser als sich frei zwischen den Seitenständern erstreckendes Teil den Biegekräften Stand hält und trotzdem eijie geringe Durchbiegung aufweist. Vielmehr bietet diese Lösung des Vorsehens von im Abstand voneinander angeordneten Halteelementen die Möglichkeit, den Biegewerkzeugträger an einer Vielzahl von Stellen in seiner Längsrichtung am Maschinengestell abzustützen, so daß der Biegewerkzeugträger lediglich so stabil ausgebildet sein muß, daß er über die Distanzen zwischen den einzelnen Halteelementen eine ausreichende Verformungsstabilität aufweist.
Die Halteelemente können jedoch nicht nur dazu eingesetzt werden, daß die Stabilität des Biegewerkzeugträgers selbst reduziert werden kann. Vielmehr lassen sich die Halteelemente vorteilhafterweise auch dazu einsetzen, als Führungen für eine definierte Bewegung eines Angriffspunkts derselben am Biegewerkzeugträger zu dienen und somit auch zur Festlegung der Bahn beizutragen, auf welcher sich das Biegewerkzeug beim Durchlaufen der einzelnen Biegestellungen bewegt.
Vorzugsweise sind die Halteelemente so ausgebildet, daß sie den Angriffspunkt auf einer vorgegebenen Bahn führen, die, überlagert mit anderen Bewegungen, zu der Bahn beiträgt, auf welcher sich das Biegewerkzeug bewegt.
Eine derartige Führung des Biegewerkzeugträgers läßt sich mechanisch besonders einfach dann ausbilden, wenn die Halteelemente gelenkig an dem Biegewerkzeugträger angreifen. Zusätzlich ist es von Vorteil, wenn die Halteelemente gelenkig gegenüber dem Maschinengestell gelagert sind.
Besonders günstig ist es, wenn die Halteelemente Lenker darstellen, die einerseits gelenkig am Maschinengestell und andererseits gelenkig am Biegewerkzeugträger angreifen, so daß sich über die Lenker eine Bahnbewegung des Angriffspunktes derselben am Biegewerkzeugträger in einfacher Weise definieren läßt und außerdem über die Lenker in einfacher Weise große Kräfte von dem Biegewerkzeugträger auf das Maschinengestell übertragen werden können, um dem Biegewerkzeugträger die ausreichende Formstabilität beim Biegen zu verleihen.
Besonders günstig läßt sich ein derartiger Angriffspunkt wählen, wenn die Halteelemente an der Wange angreifen, welcher das jeweilige Biegewerkzeug zugeordnet ist.
Neben einer derartigen Anordnung einer Vielzahl von Halteelementen sind weitere Maßnahmen notwendig, um den Biegewerkzeugträger so zu bewegen, daß das Biegewerkzeug letztlich die erfindungsgemäß geforderte Bahn präzise beschreibt.
Besonders günstig läßt sich dies auch im Hinblick auf die Stabilität des Biegewerkzeugträgers selbst dann realisieren, wenn die Biegewerkzeugträgerbewegungseinrichtung eine Vielzahl von in Richtung parallel zur Längsrichtung der Biegekante aufeinanderfolgend angeordneten Biegewerkzeugträger- antriebseinheiten zum Bewegen des Biegewerkzeugs zwischen der Biegeanfangsstellung und der Biegeendstellung aufweist.
Da bei der erfindungsgemäßen Biegemaschine das Biegewerkzeug zweckmäßigerweise auch in einer Ruhestellung positionierbar ist, wäre es beispielsweise denkbar, durch Bewegen der gesamten Biegewerkzeugbewegungseinrichtung zwischen einer Biegeanfangsstellung und der Ruhestellung die Ruhestellung zu erreichen. Besonders günstig ist es dabei jedoch, wenn das Biegewerkzeug durch die Biegewerkzeugträgerantriebseinheiten auch zwischen der Ruhestellung und der Biegeanfangsstellung bewegbar ist.
Zum Bewegen des Biegewerkzeugträgers ist vorzugsweise vorgesehen, daß die Biegewerkzeugträgerantriebseinheiten an dem Biegewerkzeugträger in einem Angriffspunkt angreifen und diesen zwischen der Biegeanfangsstellung und der Biegeendstellung auf einer definiert vorgegebenen Bahn bewegen. Durch Überlagerung dieser definiert vorgegebenen Bahn mit zusätzlichen Bahnbewegungen, beispielsweise den durch die Halteelemente vorgegebenen Bahnbewegungen, läßt sich die erfindungsgemäß erforderliche Bewegung des Biegewerkzeugs auf der definiert vorgegebenen Bahn zweckmäßig erreichen.
Prinzipiell wäre es beispielsweise denkbar, die Biegewerk- zeugträgerantriebseinrichtung so auszubilden, daß sie den Angriffspunkt auf der Bahn in Form einer numerisch gesteuerten Bahnbewegung führt. Dies ist jedoch einerseits vom Steuerungsaufwand her aufwendig und andererseits auch hinsichtlich der für die Bahnbewegung zu erzeugenden Kräfte.
Aus diesem Grund ist vorzugsweise vorgesehen, daß die Bahn durch eine Schwenkbewegung um eine maschinengesteilfeste Schwenkachse vorgebbar ist.
Im einfachsten Fall sind dabei die Biegewerkzeugträger- antriebseinheiten so ausgebildet, daß sie zur Durchführung der Bahnbewegungen durch einen Antrieb antreibbar sind. Dabei wird auch für eine Vielzahl von Biegewerkzeugträger- antriebseinheiten ein einziger Antrieb genügen. Besonders vorteilhaft ist es jedoch wenn, jede der Biegewerkzeugträger- antriebseinheiten durch einen eigenen Antrieb antreibbar ist.
Hinsichtlich der Ausbildung der Biegewerkzeugträgerantriebs- einheiten selbst wurden keine näheren Angaben gemacht. So sieht ein besonders vorteilhaftes Ausführungsbeispiel vor, daß jede der Biegewerkzeugträgerantriebseinheiten einen schwenkbar antreibbaren Antriebsarm umfaßt, welcher an einem ersten Ende um eine maschinengestellfeste Achse schwenkbar ist und an einem zweiten Ende über ein Kniegelenk schwenkbar mit dem Biegewerkzeugträger verbunden ist. Eine derartige Ausbildung der Biegewerkzeugträgerantriebseinheiten hat den Vorteil, daß sich dadurch in einfacher Art und Weise eine definierbare Bewegung des Biegewerkzeugträgers zur Festlegung der Bahn des Biegewerkzeugs realisieren läßt.
Eine besonders vorteilhafte kinematische Anordnung sieht vor, daß jede der Biegewerkzeugträgerantriebseinheiten ein Kniehebelantriebssystem zum Bewegen des Biegewerkzeugträgers aufweist, da mit einem derartigen Kniehebelantriebssystem in einfacher Weise komplexe Bewegungen durch Einstellung der Längen der Kniehebel erzeugbar sind.
Um die Bahn des Biegewerkzeugs relativ zum Maschinengestell günstig definieren zu können, ist vorzugsweise vorgesehen, daß ein erster Hebel des Kniehebelantriebssystems um eine maschinengestellfeste Achse schwenkbar ist. Dabei könnte ein Antreiben des Kniehebelantriebssystems grundsätzlich beliebig erfolgen, dadurch, daß an einem der Hebel des Kniehebelantriebssystems der Antrieb angreift. Besonders günstig ist es, wenn der schwenkbar antreibbare Antriebsarm den ersten Hebel des Kniehebelantriebssystems bildet.
Hinsichtlich der Ausbildung des zweiten Hebels wäre es denkbar, hierfür einen besonderen zweiten Hebel vorzusehen, der seinerseits wiederum auf den Biegewerkzeugträger wirkt. Mechanisch günstig ist jedoch eine Lösung, bei welcher der Biegewerkzeugträger mindestens einen Teil eines zweiten Hebels des Kniehebelantriebssystems bildet.
Um hinsichtlich der Festlegung der Bewegung des Biegewerkzeugträgers nicht ausschließlich auf Schwenkbewegungen festgelegt zu sein, sieht eine besonders günstige Lösung der erfindungsgemäßen Biegewerkzeugträgerantriebseinheit vor, daß der Antriebsarm hinsichtlich seines Abstandes zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende längenvariabel ausgebildet ist. Damit läßt sich zusätzlich zu den Schwenkbewegungen noch eine zusätzliche Translationsbewegung erzeugen.
Diese Translationsbewegung kann dazu eingesetzt werden, die für das Biegewerkzeug vorgesehene Bahn von der Biegeanfangsstellung zur Biegeendstellung noch zusätzlich mit Bahnkorrekturen zu versehen.
Besonders günstig ist jedoch eine Lösung, bei welcher die Längenvariabilität des Antriebsarms dazu eingesetzt wird, das Biegewerkzeug zwischen der Biegeanfangsstellung und der Ruhestellung hin und her zu bewegen. Hierzu ist es zweckmäßig, daß der Antriebsarm über einen Antrieb längenvariabel einstellbar ist. Ein derartiger Antrieb kann prinzipiell ein separater Antrieb sein, mit welchem zu jeder Zeit die Länge des Antriebsarms einstellbar ist. Dies wäre insbesondere dann von Vorteil, wenn durch die Längeneinstellung auch noch Bahnkorrekturen bei der Bewegung der Bahn des Biegewerkzeugs zwischen der Biegeanfangsstellung und der Biegeendstellung erfolgen sollen.
Konstruktiv besonders einfach ist es jedoch, wenn der Antrieb zum Verschwenken des Antriebsarms auch als Antrieb zum Längeneinstellen des Antriebsarms dient, so daß die Längeneinstellung - beispielsweise zum Bewegen des Biegewerkzeugs zwischen der Ruhestellung und der Biegeanfangsstellung - und das Bewegen des Biegewerkzeugs auf der gewünschten Bahn durch einen Antrieb realisierbar sind.
Die Längeneinstellung des Antriebsarms könnte prinzipiell beispielsweise durch eine SpindelVerstellung oder jeden anderen Verstellmechanismus erfolgen. Eine besonders günstige Lösung sieht jedoch vor, daß der Antriebsarm aufgrund eines Kniehebelmechanismus längenvariabel ist.
Eine Realisierungsform eines derartigen Kniehebelmechanismus sieht vor, daß der Antriebsarm einen sich von dem ersten Ende bis zu einem Mittengelenk erstreckenden Teilarm und einen sich von dem Mittengelenk bis zu dem zweiten Ende erstreckenden Teilarm umfaßt. Mit einem derartigen Kniehebelmechanismus ist die Längeneinstellung des Antriebsarms besonders einfach dann realisierbar, wenn der Kniehebelmechanismus zur Festlegung unterschiedlicher Längen des Antriebsarms in unterschiedlichen Streckstellungen festlegbar ist.
Eine derartige Festlegung unterschiedlicher Streckstellungen kann im einfachsten Fall durch Blockierung der Bewegung der Teilarme relativ zueinander oder auch durch eine Blockierung des Mittengelenks in unterschiedlichen Stellungen erfolgen.
Um diese Streckstellungen gesteuert festlegen zu können, ist vorzugsweise vorgesehen, daß zu deren Festlegung der Kniehebelmechanismus durch eine Blockiereinrichtung blockierbar ist, welche vorzugsweise entweder auf die Teilarme selbst oder auf das Mittengelenk wirkt.
Hinsichtlich der Erzeugung der Schwenkbewegungen des Antriebsarms wurden bislang keine näheren Angaben gemacht. Beispielsweise wäre es denkbar, den Antriebsarm auf einer Welle anzuordnen und über diese die Schwenkbewegung desselben einzuleiten. Eine besonders günstige Lösung sieht jedoch vor, daß zum Verschwenken des Antriebsarms ein Schwenkantrieb an dem ersten Teilarm des Kniehebelmechanismus angreift.
Vorzugsweise ist der Schwenkantrieb so ausgebildet, daß er an dem Mittengelenk angreift.
Eine mechanisch besonders günstige Lösung, bei welcher der Biegewerkzeugträger mit als zweiter Hebel des Kniehebelantriebssystems wirkt, sieht vor, daß der Biegewerkzeugträger mit sich in Richtung des Antriebsarms erstreckenden Armfortsätzen versehen ist, von denen jeder mit dem Biegewerkzeugträger den zweiten Hebel des Kniehebelantriebssystems bildet. Besonders günstig ist es dabei, wenn die Armfortsätze starr mit dem Biegewerkzeugträger verbunden sind und somit jeweils mit diesem eine Einheit bilden.
Hinsichtlich der Anordnung der Biegewerkzeugbewegungsein- richtung wurden bislang keine näheren Angaben gemacht. So sieht ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel vor, daß die Biegewerkzeugbewegungseinrichtung zumindest teilweise an der Wange angreift, welcher das Biegewerkzeug zugeordnet ist. Ein derartiger Angriff an der Wange, der das Biegewerkzeug zugeordnet ist, hat den Vorteil, daß damit die Möglichkeit besteht, die Führung des Biegewerkzeugs zum Teil mindestens möglichst nahe den Einspannwerkzeugen abzustützen. Erfolgt dies über ein bereits beschriebenes Halteelement, so ist vorzugsweise vorgesehen, daß jedes der Halteelemente an der jeweiligen Wange angreift.
Eine weitere vorteilhafte Abstützung der Biegewerkzeug- bewegungseinrichtung erfolgt vorzugsweise dadurch, daß die Biegewerkzeugträgerantriebseinheit an dem Wangenträger der jeweiligen Wange angeordnet ist und somit ebenfalls in geeigneter Weise raumsparend an dem Maschinengestell positioniert ist.
Da durch die Verwendung eines Kniehebelmechanismus die Bewegung des Kniegelenks relativ zum ersten Teilarm und auch zum Maschinengestell nicht festlegbar ist, ist vorzugsweise vorgesehen, daß das Kniegelenk bei der Längenveränderung des Antriebsarms längs einer festgelegten Bahn bewegbar ist. Dadurch ist die Möglichkeit geschaffen, das Kniegelenk definitiv zu führen und somit auch die Bewegung des Biegewerkzeugs exakt vorzugeben.
Im einfachsten Fall ist dabei vorgesehen, daß die Bahn geradlinig verläuft.
Die Realisierung der Führung des Kniegelenks längs einer Bahn läßt sich besonders einfach dadurch erreichen, daß an dem Kniegelenk ein Bahnfolger angeordnet ist, welcher längs einer die Bahn vorgebenden Kulisse verläuft, wobei vorzugsweise die Kulisse am Maschinengestell angeordnet ist.
Um vorteilhafterweise mittels der Bahn unterschiedliche Positionen des Biegewerkzeugs festlegen zu können, ist vorgesehen, daß die Kulisse in unterschiedliche Positionen relativ zum Maschinengestell verstellbar ist.
Besonders vorteilhaft läßt sich die Führung des Kniegelenks längs der Bahn dazu einsetzen, die Bewegung zwischen der Ruhestellung und der Biegeanfangsstellung des Biegewerkzeugs festzulegen. Aus diesem Grund ist vorzugsweise vorgesehen, daß der Bahnfolger beim Bewegen des Biegewerkzeugs von der Ruhestellung in die Biegeanfangsstellung längs der Kulisse bewegbar ist.
Nach Erreichen der Biegeanfangsstellung ist in einem besonders vorteilhaften Fall eine weitere Führung des Kniegelenks mittels der Kulisse nicht mehr erforderlich, da vorzugsweise die Biegeanfangsstellung dann erreicht ist, wenn der Kniehebelmechanismus in seiner durch die Blockiereinrichtung festlegbaren Streckstellung steht. Aus diesem Grund ist vorzugsweise vorgesehen, daß der Bahnfolger bei den auf die Biegeanfangsstellung folgenden Biegestellungen von der Kulisse abhebt.
Um insbesondere langgestrecktes Flachmaterial mit einer erfindungsgemäßen Biegemaschine bearbeiten zu können, ist vorzugsweise vorgesehen, daß das Maschinengestell an mindestens einer seiner Querseiten zum Einführen von Flachmaterial in Längsrichtung der Biegekante und zwischen die Oberwange und die Unterwange seitlich offen ausgebildet ist. Eine derartige Ausbildung des Maschinengestells ist insbesondere für von einem Coil abgezogenes Flachmaterial oder für lange, seitlich zuzuführende Flachmaterialteile in einer Fertigungslinie vorteilhaft.
Für eine derartige seitlich offene Ausbildung des Maschinengestells ist es grundsätzlich ausreichend, wenn eine in Richtung der Einspannebene verlaufende und quer zur Biegekante begrenzte Öffnung vorhanden ist, welche größer ist als eine Erstreckung des zuzuführenden Flachmaterials in dieser Richtung. Besonders günstig ist es jedoch, wenn das Maschinengestell im Bereich der Einspannwerkzeuge zum Einführen von Flachmaterial auch zwischen die Einspannwerkzeuge offen ausgebildet ist, so daß auch Flachmaterial, das quer zur Biegekante eine größere Erstreckung aufweist als beispielsweise der Abstand zwischen einer Führung von Oberwange und Unterwange relativ zueinander und der Biegekante seitlich bereits zwischen die Einspannwerkzeuge eingeführt werden kann.
Eine derartige Ausbildung des Maschinengestells wäre auch denkbar, wenn das Maschinengestell Seitenständer aufweist, in diesem Fall wäre es lediglich erforderlich, daß die Seitenständer mit entsprechenden Öffnungen versehen sind. Besonders günstig ist es jedoch, wenn das Maschinengestell Seitenständerfrei ausgebildet ist.
Eine besonders vorteilhafte Ausbildung des Maschinengestells sieht vor, daß dieses sich im wesentlichen nur zwischen seitlichen Stirnflächen der Oberwange und der Unterwange erstreckt.
Eine vorteilhafte Art der Ausbildung des Maschinengestells sieht vor, daß das Maschinengestell mindestens zwei in einer Richtung parallel zu der Längsrichtung der Biegekante aufeinanderfolgend verlaufend angeordnete Gestelleinheiten aufweist, welche die Unterwange und die Oberwange relativ zueinander bewegbar halten. Eine derartige Lösung ist insbesondere im Hinblick auf die rationelle Herstellung von Biegemaschinen mit unterschiedlich großer Länge der Oberwangen und der Unterwangen von Vorteil, da die Zahl der Gestelleinheiten mit der Länge von Unterwange und Oberwange von Biegemaschine zu Biegemaschine variieren kann.
Vorzugsweise sind dabei zwischen den Gestelleinheiten Zwischenräume angeordnet. Diese Zwischenräume können beispielsweise auch dazu eingesetzt werden, Handhabungsvorrichtungen für das Flachmaterial beim Biegen vorzusehen, die in die Zwischenräume eingreifen und damit in einfacher Weise so ausgebildet sein können, daß sie das Flachmaterial vorteilhaft greifen und zum Biegen positionieren können.
Hinsichtlich der Ausbildung der Gestelleinheiten selbst ist es günstig, wenn jede Gestelleinheit eine Führung für eine definierte Bewegung der Unterwange und der Oberwange relativ zueinander aufweist, so daß die Führung von Oberwange und Unterwange relativ zueinander jeweils an jeder der Gestell- einheiten erfolgt. Insbesondere läßt sich durch die Vielzahl der Gestelleinheiten auch die Unterwange und die Oberwange konstruktiv vorteilhaft ausbilden, da die Gestelleinheiten jeweils eine Stabilisierung von Unterwange und Oberwange relativ zueinander darstellen, so daß die Stabilität der Unterwange und der Oberwange in Längsrichtung der Biegekante weit weniger groß sein muß, als bei Maschinen, bei welchen sich Unterwange und Oberwange freitragend zwischen Seiten- gestelleinheiten des Maschinengestells erstrecken.
Die Führung von Unterwange und Oberwange relativ zueinander kann beliebig ausgebildet sein. Beispielsweise wäre eine Linearführung zum Bewegen der Unterwange und der Oberwange relativ zueinander denkbar.
Konstruktiv besonders einfach ist es jedoch, wenn die Unterwange und die Oberwange relativ zueinander um eine Schwenkachse verschwenkbar sind.
Vorzugsweise liegt dabei die Schwenkachse so, daß sie in einem Abstand von den Einspannwerkzeugen auf einer dem Biegewerkzeug gegenüberliegenden Seite desselben angeordnet ist.
Eine besonders vorteilhafte konstruktive Lösung ergibt sich dann, wenn jede Gestelleinheit einen Unterwangenträger und einen Oberwangenträger aufweist, die durch die Führung relativ zueinander bewegbar sind und jeweils die Unterwange bzw. die Oberwange tragen, so daß die Führung in ausreichend großem Abstand von Unterwange und Oberwange angeordnet werden kann. Um aus den einzelnen Gestelleinheiten ein zusammenhängendes Maschinengestell zu bilden, sind diese miteinander zu verbinden, obwohl sie bereits über eine durchgehende Unterwange und eine durchgehende Oberwange eine Verbindung miteinander aufweisen. Vorzugsweise ist daher vorgesehen, daß die Unterwangenträger der Gestelleinheiten starr miteinander verbunden sind, wobei vorzugsweise zusätzlich zur Unterwange noch eine durchgehende starre Verbindung zwischen den Oberwangenträgern der Gestelleinheiten vorgesehen ist.
Hinsichtlich des Antriebs zur Bewegung von Unterwange und Oberwange relativ zueinander ist es erforderlich, daß mindestens eine der Gestelleinheiten einen Antrieb für eine Relativbewegung der Unterwange und der Oberwange zueinander aufweist. Dieser eine Antrieb würde prinzipiell ausreichen.
Besonders günstig ist es jedoch, wenn das Maschinengestell aus einzelnen Modulen aufgebaut ist und insbesondere jede der Gestelleinheiten einen Antrieb für die Relativbewegung der Unterwange und der Oberwange aufweist.
Hinsichtlich der Zuordnung der Biegewerkzeugträgerantriebs- einheiten zu dem Maschinengestell wurden bislang keine näheren Angaben gemacht, so sieht eine vorteilhafte Ausführung vor, daß jeder der Gestelleinheiten eine Biegewerk- zeugträgerantriebseinheit für das jeweilige Biegewerkzeug zugeordnet ist.
Um ausreichend Raum für zwischen die Oberwange und die Unterwange einzulegendes Flachmaterial zu erhalten, ist vorzugsweise vorgesehen, daß die Gestelleinheiten an der Oberwange und der Unterwange auf einer den Einspannwerkzeugen abgewandten Seite angreifen. Besonders günstig läßt sich mit einem Maschinengestell aus mindestens zwei derartiger Gestelleinheiten ein seiten- ständerfrei ausgebildetes Maschinengestell dadurch herstellen, daß die Gestelleinheiten zwischen seitlichen Stirnflächen der Oberwange und der Unterwange angeordnet sind und somit das Maschinengestell zwangsläufig auch im Bereich mindestens einer Querseite offen ist, um von dieser her Flachmaterial zwischen die Oberwange und die Unterwange einzuschieben.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung sowie der zeichnerischen Darstellung einiger Ausführungsbeispiele:
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Biegemaschine;
Fig. 2 eine Darstellung einer Gestelleinheit, teilweise geschnitten in einer senkrecht zur Biegekante verlaufenden Ebene bei gespanntem Flachmaterial;
Fig. 3 eine Darstellung ähnlich Fig. 2 bei auseinanderbewegten Einspannwerkzeugen;
Fig. 4 eine Vorderansicht in Richtung des Pfeils X in Fig. 2; Fig. 5 eine vergrößerte ausschnittsweise Darstellung von Unterwange, Oberwange, Biegewerkzeug, Biegewerkzeugträger und Biegewerkzeug- bewegungseinrichtung bei in Ruhestellung stehendem Biegewerkzeug;
Fig. 6 eine Darstellung ähnlich Fig. 5 bei in einer Biegeanfangsstellung stehendem Biegewerkzeug;
Fig. 7 eine Darstellung ähnlich Fig. 5 bei in einer auf die Biegeanfangsstellung folgenden Biegestellung befindlichem Biegewerkzeug;
Fig. 8 eine Darstellung ähnlich Fig. 5 bei in Biegeendstellung stehendem Biegewerkzeug;
Fig. 9 eine vergrößerte ausschnittsweise Darstellung einzelner Biegestellungen bei einem ersten Abstand von der Biegekante;
Fig. 10 eine Darstellung der Biegewerkzeugbewegungs- einrichtung ähnlich Fig. 6 der Biegeanfangsstellung bei dem ersten Abstand von der wirksamen Biegekante gemäß Fig. 9;
Fig. 11 eine Darstellung ähnlich Fig. 10 bei einem zweiten Abstand von der wirksamen Biegekante; und
Fig. 12 eine Darstellung einzelner Biegestellungen bei dem zweiten Abstand von der wirksamen Biegekante gemäß Fig. 11. Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Biegemaschine, dargestellt in Fig. 1 bis 3, umfaßt ein als Ganzes mit 10 bezeichnetes Maschinengestell, welches eine Vielzahl von Gestelleinheiten 12a bis 12c aufweist, die in einer Längsrichtung 14 aufeinanderfolgend so angeordnet sind, daß zwischen den einzelnen Gestelleinheiten 12a und 12b sowie 12b und 12c jeweils Zwischenräume 16a, 16b verbleiben.
Die Gestelleinheiten 12 sind fest miteinander verbunden, beispielsweise durch auf einer Grundfläche 16 für die Biegemaschine aufliegende und sich in der Längsrichtung 14 erstreckende Längsträger 18a, b, auf welchen die einzelnen Gestelleinheiten sitzen und welche sich auch über die Zwischenräume 16 hinwegerstrecken.
Jede der Gestelleinheiten 12 umfaßt, wie in Fig. 1 bis 3 erkennbar, einen Unterwangenträger 20, welcher auf den Längs- trägem 18 ruht und sich über diesen mit einem Unterwangen- trägerkörper 22 erhebt, an welchem eine sich in der Längsrichtung 14 über alle Gestelleinheiten 12 erstreckende Unterwange 24 gehalten ist, die ihrerseits ein unteres Einspannwerkzeug 26 trägt.
Der Unterwangenträgerkörper 22 ist dabei so aufgebaut, daß dieser zwischen der Unterwange 24 und dem vorderen Längsträger 18a eine Frontwand 28 aufweist, die in Richtung einer dieser gegenüberliegenden Rückwand 30 zurückspringend ausgebildet ist und so zwischen der Unterwange 24 und dem vorderen Längsträger 18a einen frei zugänglichen Frontraum 32 schafft. Vorzugsweise weist die Frontwand 28 einen unteren Bereich 34 auf, der gegenüber einem Bodenteil 36 des Unterwangenträger- körpers 22 um einen Winkel von weniger als 90° geneigt ist und sich somit ausgehend vo.n dem vorderen Längsträger 18a in Richtung der Rückwand 30 verlaufend erhebt und dann in einen oberen Bereich 38 übergeht, in welchem die Frontwand 28 wiederum von der Rückwand 30 weg in Richtung der Unterwange 24 verläuft, bis zu einem die Unterwange 24 aufnehmenden Ausschnitt 40 des Unterwangenträgerkörpers 22. Vorzugsweise ist der Unterwangenträgerkörper 22 noch mit einem Oberteil 42 versehen, welches eine Auflage 44 für zu biegendes Flachmaterial 46 trägt.
Ferner ist der Unterwangenträger 20 noch mit zwei im Abstand voneinander angeordneten Seitenwänden 48 und 50 versehen, die über die Rückwand 30 und vorzugsweise auch das Oberteil 42 überstehen und in einem überstehenden Bereich 52 ein Schwenklager 54 tragen, mit welchem ein Oberwangenträger 60 schwenkbar gegenüber dem Unterwangenträger 20 gelagert ist.
Der Oberwangenträger 60 umfaßt einen Oberwangenträgerkörper 62, welcher seinerseits eine Oberwange 64 mit einem oberen Einspannwerkzeug 66 trägt, wobei die Oberwange 64 mit dem oberen Einspannwerkzeug 66 auf einer der Unterwange 24 mit dem unteren Einspannwerkzeug 26 gegenüberliegenden Seite eines Werkstückaufnahmeraums 70 liegt, in welchem das Flachmaterial 46 positionierbar ist, um dieses zwischen dem oberen Einspannwerkzeug 66 und dem unteren Einspannwerkzeug 26 zum Biegen einzuspannen.
Der Oberwangenträgerkörper 62 ist dabei vorzugsweise so ausgebildet, daß er ein Unterteil 72 aufweist, welches sich auf einer dem Oberteil 42 des Unterwangenträgerkörpers 22 gegenüberliegenden Seite des Werkstückaufnahmeraums 70 erstreckt, und eine Frontwand 74, welche sich in einem spitzen Winkel zum Unterteil 72 verlaufend über diesem erhebt und bis zu einer Rückwand 76 verläuft, welche das Unterteil 72 mit der Frontwand 74 verbindet.
Ferner umfaßt der Oberwangenträgerkörper 62 noch einander gegenüberliegende Seitenwände 78, 80, welche sich über den Oberwangenträgerkörper 62 hinaus erstrecken, dabei zwischen den Seitenwänden 48, 50 in ihrem über den Unterwangenträgerkörper 22 hinausgehenden Bereich verlaufen und an dem Schwenklager 54 angreifen, um damit den gesamten Oberwangenträgerkörper 62 um eine Schwenkachse 82 des Schwenklagers 54 gegenüber dem Unterwangenträgerkörper 22 schwenkbar zu lagern.
Vorzugsweise erstrecken sich die Seitenwände 78 und 80 mit unteren Bereichen 84 in Richtung des hinteren Längsträgers 18b und halten ein Lager 86, an welchem ein Antrieb 90 angreift, der seinerseits mittels eines Lagers 92 in dem Unterwangenträgerkörper 22 gelagert ist und beispielsweise mittels einer Antriebsstange 88 auf das Lager 86 wirkt.
Der Antrieb 90 dient dabei dazu, den Oberwangenträgerkörper 62 relativ zum Unterwangenträgerkörper 22 um die Schwenkachse 82 zu verschwenken und somit die Oberwange 64 mit dem oberen Einspannwerkzeug 66 von der Unterwange 24 mit dem unteren Einspannwerkzeug 26 weg zu bewegen, um die Einspannung des Flachmaterials 46 zu lösen und dieses oder weiteres Flachmaterial nachfolgend wieder zwischen den Einspannwerkzeugen 26, 66 einzuspannen.
Vorzugsweise ist dabei der Antrieb 90 als Betätigungszylinder ausgebildet, welcher entweder hydraulisch oder pneumatisch betätigbar ist. Wie in Fig. 1 und 4 dargestellt, erstrecken sich sowohl die Unterwange 24 als auch die Oberwange 64 in der Längsrichtung 14 über die gesamte Länge der Biegemaschine in dieser Richtung und dabei vorzugsweise jeweils über die äußeren Gestelleinheiten 12a und 12c hinaus, so daß sämtliche Gestelleinheiten 12a, 12b und 12c innerhalb seitlicher Stirnflächen 94 der Unterwange 24 und 96 der Oberwange 64 liegen, und der Werkstückaufnahmeraum 70 insoweit, als er sich ausgehend von einem dem Schwenklager 54 naheliegenden Bereich in Richtung der Einspannwerkzeuge 26 und 66 erstreckt, von quer zur Längsrichtung 14 verlaufenden Querseiten 98, 100 des Maschinengestells 10 frei zugänglich ist, so daß von den Querseiten 98, 100 aus eine Zufuhr des Flachmaterials 46 in den Werkstückaufnahmeraum 70 und auch direkt zwischen die Einspannwerkzeuge 26, 66, beispielsweise mit einem frontseitig überstehenden und umzubiegenden Abschnitt 102 zuführbar ist.
Zum Biegen des umzubiegenden Abschnitts 102 des Flachmaterials 46 erfolgt ein Einspannen desselben zwischen die Einspannwerkzeuge 26, 66, wobei jedes der Einspannwerkzeuge 26, 66 eine sich parallel zur Längsrichtung 14 erstreckende Biegekante 104 bzw. 106 festlegt, um welche dann, wenn diese wirksam ist, der umzubiegende Abschnitt 102 des Flachmaterials 46 umbiegbar ist.
Ein Umbiegen des umzubiegenden Abschnitts 102 erfolgt, wie in Fig. 2 dargestellt, beispielsweise mittels eines unteren Biegewerkzeugs 110, welches an einem unteren Biegewerkzeugträger 112 gehalten ist, wobei sich das untere Biegewerkzeug 110 in der Längsrichtung 14 erstreckt und der untere Biegewerkzeugträger 112 sich vorzugsweise in Längsrichtung 14 über die gesamte Länge der Unterwange 24 erstreckt.
Zum Biegen ist dabei das untere Biegewerkzeug 110, ausgehend von einer in Fig. 5 dargestellten Ruhestellung, in welcher das Biegewerkzeug 110 in einer gegenüber der Biegekante 104 des unteren Einspannwerkzeugs 26 zurückgezogenen Ruhestellung steht, in Richtung einer Einspannebene 114 für das Flachmaterial 26 zunächst in eine in Fig. 6 dargestellte Biegeanfangsstellung bewegbar, in welcher das Biegewerkzeug 110 an einer Unterseite 116 des Flachmaterials 46 anliegt und dann weiter in in Fig. 7 und Fig. 8 dargestellte Biegestellungen bewegbar, wodurch ein Umbiegen um die wirksame Biegekante 106 des oberen Einspannwerkzeugs bis zu der in Fig. 8 beispielhaft dargestellten Biegeendstellung erfolgt.
Zur Bewegung des unteren Biegewerkzeugs 110 ist eine als Ganzes mit 120 bezeichnete Biegewerkzeugbewegungseinrichtung vorgesehen. Die Biegewerkzeugbewegungseinrichtung umfaßt, wie in Fig. 1 bis 8 dargestellt, eine Vielzahl von in der Längsrichtung 14 im Abstand voneinander angeordneten Haltelenkern 122, die im Bereich eines ersten Endes 124 mittels eines Schwenklagers 126 an der Unterwange schwenkbar gelagert sind und im Bereich eines zweiten Endes 128 mittels eines Schwenklagers 130 in einem nahe dem Biegewerkzeug 110 liegenden Bereich 132 des unteren Biegewerkzeugträgers 112.
Vorzugsweise liegt das erste Ende 124 jedes der Haltelenker 122 in einer Ausnehmung 134 der Unterwange 24 so, daß der Haltelenker 122 zumindest mit seinem zweiten Ende 128 über die Ausnehmung 134 übersteht und in eine Ausnehmung 136 in dem Bereich 132 des Biegewerkzeugträgers 112 eingreift, wobei das zweite Ende 128 lagernde Schwenklager 130 vorzugsweise ebenfalls in der Ausnehmung 136 angeordnet ist.
Damit liegt der Haltelenker 122 jeweils mit seinen Enden 124 und 128 in den Ausnehmungen 134 bzw. 136 der Unterwange 24 bzw. des Biegewerkzeugträgers 112 und der Haltelenker 122 erstreckt sich mit einem mittigen, zwischen den Enden 124 und 128 liegenden Bereich 138 über einen Zwischenraum 140 zwischen der Unterwange 24 und dem unteren Biegewerkzeugträger 112.
Durch die Schwenklager 126 und 130 wird ein durch eine Schwenkachse 142 des Schwenklagers 130 definierter Angriffspunkt des jeweiligen Haltelenkers 122 an dem Biegewerkzeugträger 112 auf einer Bahn 144 um eine Schwenkachse 146 des Schwenklagers 126 herumgeführt, wobei die Bahn 144 eine Kreisbahn bezüglich einem maschinengestellfesten Mittelpunkt darstellt.
Vorzugsweise sind die Haltelenker 122 über die gesamte Länge des Biegewerkzeugträgers 112 verteilt in konstanten Abständen voneinander angeordnet und lagern diesen beweglich gegenüber der Unterwange 24, wobei die Vielzahl von Haltelenkern 122 dem Biegewerkzeugträger 112 in dem Bereich 132 aufgrund der vielfachen Abstützung gegenüber der Unterwange 24 eine verbesserte Durchbiegesteifigkeit gegen ein Durchbiegen des Biegewerkzeugträgers 112 mit teilweiser Vergrößerung des Zwischenraums 140 darstellt, so daß dadurch der gesamte Biegewerkzeugträger 112 unter Aufrechterhaltung eines konstanten Zwischenraums 140 zwischen diesem und der Unterwange 24 definiert zur Unterwange 24 gehalten wird und somit die Unterwange 24 aufgrund ihrer eigenen Biegesteifigkeit gegen ein Durchbiegen den Biegewerkzeugträger 112 ebenfalls stabilisiert.
Vorzugsweise beträgt der Abstand zwischen aufeinanderfolgenden Haltelenkern 122 in Längsrichtung 14 weniger als 50cm.
Zum Bewegen des Biegewerkzeugträgers 112 umfaßt die Biege- werkzeugbewegungseinrichtung 120 noch außerdem mehrere Biege- werkzeugträgerantriebseinheiten 150, wobei vorzugsweise jeweils eine Biegewerkzeugträgerantriebseinheit 150 einer der Gestelleinheiten 12 zugeordnet ist.
Jede Biegewerkzeugträgerantriebseinheit 150 umfaßt, wie in Fig. 6 bis 8 dargestellt, ein Kniehebelantriebssystem 152, das seinerseits durch einen einen ersten Hebel bildenden Antriebsarm 154 und einen mit diesem über ein Kniegelenk 156 verbundenen einen zweiten Hebel bildenden Arm 158 gebildet ist.
Der Antriebsarm 154 ist seinerseits in einem ersten Lagerbereich 160 über ein Schwenklager 162 um eine Achse 164 schwenkbar gegenüber dem Unterwangenträgerkörper 22 gelagert, wobei das Schwenklager 162 an dem Unterwangenträgerkörper 22 angreift, so daß die Schwenkachse 164 feststehend gegenüber dem Unterwangenträgerkörper 22 und somit gegenüber dem Maschinengestell angeordnet ist. Ferner ist der Antriebsarm 154 in einem zweiten Lagerbereich 166 über das Kniegelenk 156 schwenkbar mit dem Arm 158 verbunden, welcher sich von dem Kniegelenk 156 bis zur Schwenkachse 142 des Schwenklagers 130 erstreckt. Der Arm 158 wird dabei teilweise durch einen sich von der Schwenkachse 142 in Richtung des Kniegelenks 156 erstreckenden Abschnitt 168 des unteren Biegewerkzeugträgers 112 gebildet und einen sich an diesen Abschnitt 168 anschließenden Armfortsatz 170.
Durch den Antriebsarm 154 ist der durch das Kniegelenk 156 definierte Angriffspunkt am Arm 158 auf einer Kreisbahn 172 um die Achse 164 bewegbar und dadurch eine Bewegung des unteren Biegewerkzeugs 110 festlegbar, welche außerdem auch durch die Bahn 144 des Angriffspunkts 142 der Haltelenker 122 am Biegewerkzeugträger 112 und der Hebellänge zwischen dem Kniegelenk 156 und dem Angriffspunkt 142 sowie dem Abstand des Biegewerkzeugs 110 von dem Angriffspunkt 142 festgelegt ist.
Ferner ist der Antriebsarm 154 durch Variation eines Abstandes zwischen dem Schwenklager 162 und dem Kniegelenk 156 längenvariabel ausgebildet, und zwar durch einen Kniehebelmechanismus 182, welcher durch einen sich vom ersten Lagerbereich 160 bis zu einem Mittengelenk 184 des Antriebsarms 154 erstreckenden ersten Teilarm 186 gebildet ist, und einen sich vom Mittengelenk 184 bis zum Kniegelenk 156 des Kniehebelantriebssystems 152 erstreckenden zweiten Teilarm 188.
Zum Antrieb des Antriebsarms 154 greift an dem Mittengelenk 184 desselben ein Schwenkantrieb 190 an, welcher beispielsweise als Stellzylinder 192 ausgebildet ist und über eine Betätigungsstange 194 auf das Mittengelenk 184 wirkt, wobei die Betätigungsstange vorzugsweise ebenfalls gelenkig am Mittengelenk 184 angreift.
Zusätzlich ist das Kniegelenk 156 mit einem Bahnfolger 196 in Form einer Rolle versehen, welcher in allen Kniegelenkstellungen des Kniehebelmechanismus 182 bis zum Erreichen einer Streckstellung an einer als Ganzes mit 198 bezeichneten Kulissenbahn anlegbar ist, wobei die Kulissenbahn 198 durch eine Laufschiene gebildet ist, gegen welche der als Rolle ausgebildete Bahnfolger 196 anlegbar und längs einer Oberfläche 200, vorzugsweise als Ebene ausgebildet, in Längsrichtung 202 der Kulissenbahn 198 bewegbar ist. Die Kulissenbahn 198 ist ihrerseits wieder an einem der Frontwand 28 des Unterwangenträgerkörpers 22 zugewandten Ende über ein Gelenk 204 schwenkbar an dem Unterwangenträgerkörper 22 gelagert und andererseits über einen EinStellantrieb 206 in Richtung des Bahnfolgers 196 oder von diesem weg verstellbar, so daß je nach Einstellung der Kulissenbahn 198 der Bahnfolger 196 in unterschiedlichen Stellungen des Kniehebelantriebssystems 152 an der Kulissenbahn 198 zur Anlage kommt, wenn von einer definierten Längeneinstellung des Antriebsarms 154 ausgegangen wird.
Ferner ist zur Längeneinstellung des Antriebsarms 154 eine als Ganzes mit 208 bezeichnete Blockiereinrichtung vorgesehen, welche in der Lage ist, den zur Längeneinstellung des Antriebsarms 154 vorgesehenen Kniehebelmechanismus 182 in unterschiedlichen Streckstellungen zu blockieren.
Vorzugsweise umfaßt die Blockiereinrichtung 208 einen Blockierhebel 210, welcher um die Schwenkachse 164 relativ zum ersten Teilarm 186 verschwenkbar an diesem gelagert ist. Der Blockierarm 210 umfaßt ferner einen sich in Richtung des ersten Teilarms 186 und über diesen und das Mittengelenk 184 hinaus erstreckenden Blockierfinger 212, welcher an dem zweiten Teilarm 188 anlegbar ist.
Ferner umfaßt der Blockierarm 210 einen sich auf einer dem Blockierfinger 212 entgegengesetzten Seite über die Schwenkachse 164 hinauserstreckenden Antriebsarm 214, der seinerseits mit einem Stellantrieb 216 verbunden ist, wobei der Stellantrieb 216 auf einen Tragarm 218 wirkt, der einstückig mit dem ersten Teilarm 186 verbunden ist, sich jedoch in entgegengesetzter Richtung zum ersten Teilarm über das Schwenklager 162 hinauserstreckt und parallel zum Antriebsarm 214 des Blockierarms 210 verläuft. Der Stellantrieb 216 dient dazu, den Blockierfinger 212 relativ zum ersten Teilarm 186 in unterschiedliche Stellungen zu verschwenken, so daß der Blockierfinger 212 in unterschiedlichen Streckstellungen des zweiten Teilarms 188 relativ zum ersten Teilarm 186 an dem zweiten Teilarm 188 zur Anlage kommt und eine über diese Streckstellung hinausgehende Streckstellung des zweiten Teil- arms 188 relativ zum ersten Teilarm 186 blockiert.
In einer ersten Streckstellung, beispielsweise dargestellt in den Figuren 6 bis 8, verläuft eine Verbindungslinie 220 zwischen dem Schwenklager 162 und dem Mittengelenk 184 in einem Winkel von weniger als 180° zu einer Verbindungslinie 222 zwischen dem Mittengelenk 184 und dem Kniegelenk 156, so daß der Antriebsarm 154 eine durch den Abstand zwischen dem Schwenklager 162 und dem Kniegelenk 156 definierte Länge aufweist, die kleiner ist als die maximale durch den Kniehebelmechanismus 182 einstellbare Länge, welche dann gegeben ist, wenn die Verbindungslinie 220 zwischen dem Schwenklager 162 und dem Mittengelenk 184 mit der Verbindungslinie 222 zwischen dem Mittengelenk 184 und dem Kniegelenk 156 fluchtet.
Diese zweite Streckstellung ist beispielsweise in Fig. 2 dargestellt.
Die Blockiereinrichtung 208 des Kniehebelmechanismus 182 ist ferner so angeordnet, daß die Stellung der Blockiereinrichtung 208 ein Einknicken des Kniehebelmechanismus in eine Knickstellung beim Bewegen des Mittengelenks 184 in Richtung des Schwenkantriebs 190 nicht verhindert, so daß beim Bewegen des Mittengelenks 184 in Richtung des Schwenkantriebs 190 eine in Fig. 5 dargestellte minimale Länge des Antriebsarms 154 erreichbar ist.
Bei der in Fig. 5 dargestellten minimalen Länge des Antriebs- arms, bei welcher die Verbindungslinien 220 und 222 einen Winkel von vorzugsweise kleiner 90° miteinander einschließen, steht das untere Biegewerkzeug 110 in seiner maximal zurückgezogenen oder Ruhestellung, in welcher das Biegewerkzeug 110 vorzugsweise in einer hierfür vorgesehenen Vertiefung 224 liegt, welche für die Aufnahme des Biegewerkzeugs 110 in der Ruhestellung in der Unterwange 24 vorgesehen ist. In der Ruhestellung sind gleichzeitig die Haltelenker 122 in einer gegenüber der Unterwange 24 und auch dem Biegewerkzeugträger 112 stark geneigten Stellung, so daß der untere Biegewerkzeugträger 112 mit seinem sich über die Unterwange 24 erstreckenden Bereich möglichst nahe derselben liegt. Ferner ist in der Ruhestellung das Kniegelenk 156 über den Bahnfolger 196 auf der Kulissenbahn 198 abgestützt, wobei durch die Abstützung des Bahnfolgers 196 auf der Kulissenbahn 198 das Einknicken des Kniegelenkmechanismus 182 durch Verschwenken des ersten Teilarms 186, insbesondere durch Zug am Mittengelenk 184 aufgrund keiner Stabilisierung des Kniehebelmechanismus 182 gegen ein derartiges Einknicken erfolgt.
Wird nun ausgehend von der in Fig. 5 dargestellten Ruhestellung durch den Schwenkantrieb 190 durch Verschwenken des ersten Teilarms 186 um die Schwenkachse 164 der Kniehebelmechanismus 182 in Richtung seiner gestreckten Stellung bewegt, so wandert der Bahnfolger 196 entlang der Kulissenbahn 198 unter Streckung des Kniehebelmechanismus 182 in Richtung der Unterwange 24, wobei der Bahnfolger 196 dadurch in Anlage an der Kulissenbahn 198 gehalten wird, daß zusätzlich ein Kraftspeicher 230, vorzugsweise ein federelastisches Element, an dem Arm 158 angreift und diesen vorzugsweise im Bereich des Armfortsatzes 170 derart beaufschlagt, daß der Bahnfolger 196 an der Kulissenbahn 198 so lange in Anlage gehalten wird, so lange der Kniehebelmechanismus 182 seine Streckstellung noch nicht erreicht hat. Hierdurch wandert, wie in Fig. 6 dargestellt, das Biegewerkzeug 110 aus der Vertiefung 224 heraus in Richtung der Einspannebene 114 und kommt dabei, wie in Fig. 6 dargestellt, an dem in der Einspannebene 114 liegenden und durch die Einspannwerkzeuge 26, 66 fixierten Flachmaterial 46 zur Anlage, wobei die Biegeanfangsstellung dann erreicht ist, wenn das Biegewerkzeug 110 die Unterseite 116 des Flachmaterials 46 berührt.
Die Kulissenbahn 198 wird vorzugsweise durch den Stellantrieb 206 so eingestellt, daß in der Biegeanfangsstellung der Bahnfolger 196 noch auf der Kulissenbahn 198 aufliegt, außerdem aber in der Biegeanfangsstellung die durch die Blockiereinrichtung 208 vorgegebene Streckstellung des Kniehebelmechanismus 182 erreicht ist, so daß der Antriebsarm 154 die für die Biegeoperation und somit die Bahn des Biegewerkzeugs vorgesehene maximale Länge aufweist.
Durch das Blockieren des Kniehebelmechanismus 182 in der durch die Blockiereinrichtung 208 vorgegebenen Streckstellung führt ein weiteres Bewegen des ersten Teilarms 186 in der Schwenkrichtung 226 zu einem Verschwenken des Antriebsarms 154 in Schwenkrichtung 226 insgesamt, wodurch dann nach Erreichen der Biegeanfangsstellung des Biegewerkzeugs 110 auch der Bahnfolger 196 von der Kulissenbahn 198 abhebt und sich entsprechend der Bahn 172 des Kniegelenks 156 bewegt und zwar gegen die Wirkung des Kraftspeichers 230. Dadurch bewegt sich das Biegewerkzeug 110 in die nachfolgenden Biegestellungen und wirkt gegen die Unterseite 116 des Flachmaterials 46 in der Weise, daß dies in einer ersten Biegerichtung 232 aus der Einspannebene 114 heraus nach oben, das heißt in Richtung der Oberwange 64 gebogen wird.
Das Biegen des Flachmaterials 46 kann dabei, wie in Fig. 8 dargestellt, so lange erfolgen, bis das Flachmaterial 46, wie in Fig. 8 dargestellt, auf einer in einem spitzen Winkel zur Einspannebene 114 verlaufenden schrägen Frontfläche 234 des oberen Einspannwerkzeugs 66 anliegt.
Beim Überführen des Biegewerkzeugs 110 von der Ruhestellung in die Biegeanfangsstellung durch Überführen des Kniehebelmechanismus 182 von der eingeknickten Stellung in die Streckstellung werden gleichzeitig die Haltelenker 122 von ihrer zurückgeschwenkten Stellung, in welcher die Schwenkachse 142 den größten Abstand von dem unteren Einspannwerkzeug 26 aufweist, in ihre vorgeschwenkte Stellung längs der Bahn 144 bewegt, wobei in der vorgeschwenkten Stellung die Schwenkachse 142 nahe des unteren Einspannwerkzeugs 26 liegt. Nach Erreichen der Biegeanfangsstellung erfolgt nur noch eine im wesentlichen geringfügige weitere Bewegung der Haltelenker 122 in Richtung des unteren Einspannwerkzeugs 26 so lange, bis das Kniehebelantriebssystem 152 seine maximale Streckstellung erreicht hat und nachfolgend noch wieder eine geringfügige Bewegung zurück nach Verlassen der maximalen Streckstellung des Kniehebelantriebssystems 152. Im wesentlichen erfolgt jedoch nach Erreichen der Biegeanfangsstellung, dargestellt in Fig. 6, aufgrund des Bewegens des Kniegelenks 156 auf der Bahn 172 ein Schwenken des Biegewerkzeugträgers 112 um die Schwenkachse 142, so daß das im Abstand von der Schwenkachse 142 auf einer dem Kniegelenk 156 gegenüberliegenden Seite derselben angeordnete Biegewerkzeug 110 ebenfalls in eine entsprechende Bewegung auf einer Kreisbahn um die allerdings nicht maschinengestellfest angeordnete Schwenkachse 142 zum Erreichen der weiteren Biegestellungen durchführt.
Das Durchführen einer Biegeoperation ist nochmals im einzelnen in Fig. 9 erläutert. Wie in Fig. 9 dargestellt, weist das Biegewerkzeug 110 einen Hals 240 auf, welcher sich an den Biegewerkzeugträger 112 anschließt. Der Hals 240 trägt seinerseits eine Biegenase 242, welche zur eigentlichen Durchführung der Biegeoperation dient. Die Biegenase 242 erstreckt sich ausgehend von dem Hals 240 so in Richtung der Einspannwerkzeuge 26, 66, daß eine Biegenasenspitze 244 stets mindestens einem der Einspannwerkzeuge 26, 66 zugewandt ist und sich ausgehend von der Biegenasenspitze die Biegenase 242 von dem jeweiligen Einspannwerkzeug 26 und/oder 66 wegerstreckt. Ferner trägt die Biegenase 242 eine als Ganzes mit 246 bezeichnete Druckfläche, mit welcher die Unterseite 116 des Flachmaterials 46 beaufschlagbar ist. Die Druckfläche 246 umfaßt dabei eine dem Biegewerkzeugträger 112 abgewandt angeordnete obere Teildruckfläche 248, mit welcher die Biegenase 242 in der Biegeanfangsstellung zuerst die Unterseite 116 des Flachmaterials 46 berührt. Die vordere Teildruckfläche 248 verläuft gebogen bis zu einer an der Biegenasenspitze 244 liegenden Scheitellinie 250. Ausgehend von der Scheitellinie 250 erstreckt sich dann noch eine hintere Teildruckfläche 252 der Druckfläche 246 auf einer dem Biegewerkzeugträger 112 zugewandten Seite der Biegenase 242 von der Biegenasenspitze 244 weg.
Die Anlage der Biegenase 242 an der in diesem Fall Unterseite 116 des Flachmaterials 46 ist eine im wesentlichen linien- förmige Anlage, welche durch eine Kontaktlinie 254 vorgegeben ist, die sich in parallel zur Längsrichtung 14 und somit auch in Längsrichtung des Biegewerkzeugs 110 erstreckt. In der Biegeanfangsstellung liegt, wie in Fig. 9 dargestellt, die Kontaktlinie 254 auf der vorderen Teildruckfläche 248 an, und zwar in einem maximalen Abstand von der Scheitellinie 250. Wird nun ausgehend von der Biegeanfangsstellung das Flachmaterial 46 aus der Einspannebene 114 herausgebogen, so wandert die Kontaktlinie 254 auf der vorderen Teildruckfläche 248 in Richtung der Scheitellinie 250 und fällt dann mit der Scheitellinie 250 zusammen, wenn das Flachmaterial 46 beispielsweise um einen Winkel in der Größenordnung von 90° aus der Einspannebene 114 herausgebogen wurde. Bei einem weiteren Biegen des Flachmaterials 46 über diesen Winkel hinweg läuft die Kontaktlinie 254 über die Scheitellinie 250 hinweg und wandert dann auf die hintere Teildruckfläche 252, an welcher sie in allen Biegestellungen anliegt, in denen ein Umbiegen des Flachmaterials 46 gegenüber der Einspannebene 114 um einen Winkel von mehr als 90° erfolgt ist.
Um sicherzustellen, daß beim Wandern der Kontaktlinie 254 von der Biegeanfangsstellung, in welcher die Kontaktlinie 254 mit 254(o) bezeichnet ist, bis zur Biegeendstellung, in welcher die Kontaktlinie mit 254(n) bezeichnet ist, ein Abwälzen der Biegenase 252 auf der Unterseite 116 des Flachmaterials erfolgt, ist bei der Bewegung der Biegenase 242 zu berücksichtigen, daß die Kontaktlinie 254 bezogen auf eine Endkante 256 des Flachmaterials 46 in Richtung der Biegekante, in diesem Fall der Biegekante 106 wandert, wenn sich die Biegenase 242 ohne Relativgleitbewegung auf der Unterseite 116 des Flachmaterials 46 ausschließlich abwälzen soll. Diese Bewegung der Kontaktlinie 254 relativ zur Endkante 256 ist bei der Bewegungsbahn 260, welche die Biegenase 242 bei Durchlaufen der einzelnen Biegestellungen durchläuft, zu berücksichtigen, so daß die Bahn 260 in Anpassung an die Querschnittsform der Biegenase 242 von einer Kreisbahn abweicht.
Die Festlegung der Bahn 260, mit welcher sich die Biegenase 242 von der Biegeanfangsstellung bis zu der Biegeendstellung bewegt, erfolgt durch geeignete Festlegung der Abmessungen des Kniehebelantriebssystems 152, insbesondere der Längen des Antriebsarms 154 und des Arms 158 sowie der Dimensionierung der Haltelenker 122 sowie des Abstands der Biegenase 242 von der Schwenkachse 142. Die Blockiereinrichtung 208 erlaubt, wie .bereits beschrieben, unterschiedliche Streckstellungen des Kniehebelmechanismus 182 einzustellen, wie in Fig. 10 und 11 nochmals anschaulich dargestellt ist.
In der ersten, in Fig. 10 dargestellten Streckstellung ist der Kniehebelmechanismus 182 nicht in seiner maximalen Streckstellung, sondern weist eine Länge auf, die geringer als die maximal mögliche Länge ist, während beispielsweise in der zweiten, in Fig. 11 dargestellten Streckstellung, die Länge des Kniehebelmechanismus 182 maximal ist.
Entsprechend der jeweiligen Streckstellung des Kniehebelmechanismus 182 ist aber auch eine Einstellung der Kulissenbahn 198 erforderlich, längs welcher sich der Bahnfolger 196 bis zum Erreichen der Streckstellung bewegt, da bei Erreichen der jeweils durch die Blockiereinrichtung 208 vorgegebenen Streckstellung das Biegewerkzeug 110 jeweils in der Biegeanfangsstellung stehen soll. Aus diesem Grund ist bei der zweiten Streckstellung des Kniehebelmechanismus 182 die Kulissenbahn 198 mit dem Stellantrieb 206 so eingestellt, daß diese näher an dem oberen Bereich 38 der Frontwand 28 des Unterwangenträgerkörpers 22 liegt als in der ersten Streckstellung.
Dadurch besteht die Möglichkeit, das Biegewerkzeug 110 mit der Biegenase 242 in größerem Abstand von der Biegekante 106 an der Unterseite 116 des Flachmaterials 46 in der Biegeanfangsstellung anzulegen, wie in Fig. 12 dargestellt.
Erfolgt somit ein Biegen des Flachmaterials 46 in der zweiten Streckstellung des Kniehebelmechanismus 182 so wirkt die Biegenase 242 mit ihrer Druckfläche 246 in einem größeren Abstand von der wirksamen Biegekante 106.auf das Flachmaterial 46, was insbesondere bei größeren Materialdicken von Vorteil ist.
Die erfindungsgemäße Biegemaschine umfaßt jedoch nicht nur das untere Biegewerkzeug 110 und den unteren Biegewerkzeugträger 112 mit einer zugeordneten Biegewerkzeugbewegungsein- richtung 120, sondern auch noch zusätzlich ein oberes Biegewerkzeug 310, welches an einem oberen Biegewerkzeugträger 312 gehalten ist, wobei das obere Biegewerkzeug 310 durch eine Biegewerkzeugbewegungseinrichtung 320 bewegbar ist, die in gleicher vorzugsweise identischer Weise ausgebildet ist, wie die Biegewerkzeugbewegungseinrichtung 120.
Insbesondere umfaßt die Biegewerkzeugbewegungseinrichtung 120 ebenfalls Haltelenker 322, die in gleicher Weise wie die Haltelenker 122 funktionieren, und in diesem Fall an der Oberwange 64 angreifen. Darüber hinaus sind auch die Biege- werkzeugträgerantriebseinheiten 350 in gleicher Weise ausgebildet, wie die Biegewerkzeugträgerantriebseinheiten 150, jedoch in diesem Fall an dem Oberwangenträgerkörper 62 angeordnet.
Das obere Biegewerkzeug 310 ist dabei in der Lage, dieselben Biegeoperationen durchzuführen, wie diese im Zusammenhang mit dem unteren Biegewerkzeug 110 beschrieben wurden.
Wird beispielsweise, wie in Fig. 2 dargestellt, eine Biegeoperation mit dem unteren Biegewerkzeug 110 durchgeführt, so ist das obere Biegewerkzeug 310 in der Ruhestellung, in welcher es in eine der Vertiefung 224 entsprechende Vertiefung 424 in der Oberwange 64 eingreift. Dadurch, daß in der Ruhestellung das obere Biegewerkzeug 310, der obere Biegewerkzeugträger 312 und auch die obere Biegewerkzeug- bewegungseinrichtung 320 nahe der Oberwange 64 stehen und nahe der Frontwand 74 des Oberwangenträgerkörpers 62 liegen, besteht über der wirksamen Biegekante 106 ein Biegefreiraum 280 zwischen der oberen Biegewerkzeugbewegungseinrichtung 320, dem oberen Biegewerkzeugträger 312 sowie dem oberen Biegewerkzeug 310 und der Einspannebene 114, welcher sich ausgehend von der Einspannebene 114 über einen Winkelbereich α von ungefähr 135° erstreckt. Hierzu ist auch die Frontfläche 234 des Einspannwerkzeugs 66 gegenüber der Einspannebene 114 derart geneigt auszuführen, daß diese ebenfalls um den Winkel α gegenüber der Einspannebene 114 geneigt ist.
Damit ist mit dem unteren Biegewerkzeug 110 ein Biegen des Flachmaterials 46 um einen Winkel von bis zu 135° gegenüber der Einspannebene 114 möglich.
Außerdem bewegt sich der untere Biegewerkzeugträger 112 nicht in Form einer Schwenkbewegung um die wirksame Biegekante 106 - wie dies beim Stand der Technik der Fall ist -, sondern bleibt in allen möglichen Biegestellungen des unteren Biegewerkzeugs 110 in einem zwischen eine senkrecht zur Einspannebene 114 und durch das untere Biegewerkzeug 110 verlaufenden Frontbegrenzungsebene 282 und dem Unterwangenträger 20 liegenden Aktionsraum und auch die Biegewerkzeugantriebsein- richtung 120 verbleibt in diesem Aktionsraum ohne darüber hinauszureichen, so daß damit beispielsweise das Flachmaterial 46 einfach gehandhabt werden kann oder eine Verknüpfung mehrerer Maschinen in einfacher Weise möglich ist. Vorzugsweise ist der Aktionsraum noch kleiner und liegt zwischen einer durch die jeweils wirksame Biegekante 104, 106 hindurch sowie senkrecht zur Einspannebene 114 verlaufenden Frontebene 286 und dem Unterwangenträger 20.
Darüber hinaus ist aber auch das untere Biegewerkzeug 110 mit dem Biegewerkzeugträger 112 in die Ruhestellung überführbar, welche beispielsweise in Fig. 5 dargestellt ist. Auch in dieser Ruhestellung des unteren Biegewerkzeugs 110 besteht zwischen der Einspannebene 114 und der unteren Biegewerkzeug- bewegungseinrichtung 120, dem unteren Biegewerkzeugträger 112 sowie dem unteren Biegewerkzeug 110 ein Biegefreiraum 284, welcher sich ebenfalls über einen Winkelbereich α von ungefähr 135° gegenüber der Einspannebene 114 erstreckt, so daß auch mit dem oberen Biegewerkzeug 310 ein Biegen des Flachmaterials 46 gegenüber der Einspannebene 114 um die Biegekante 104 des unteren Einspannwerkzeugs 26 um einen Winkel von bis zu 135° möglich ist.
Insgesamt ist somit mit der erfindungsgemäßen Biegemaschine das Flachmaterial 46 aus der Einspannebene 114 heraus in zwei entgegengesetzte Richtungen, nämlich in Richtung 290 nach oben oder in Richtung 292 nach unten aus der Einspannebene 114 heraus möglich, wobei zum Biegen in Richtung 290 das untere Biegewerkzeug 110 und zum Biegen in Richtung 292 das obere Biegewerkzeug 310 einsetzbar sind, während jeweils das andere Biegewerkzeug 310 bzw. 110 zum Schaffen des jeweiligen Biegefreiraums 280, 284 in Ruhestellung steht und der jeweils aktive Biegewerkzeugträger 112, 312 verbleibt mitsamt der zugeordneten Biegewerkzeugbewegungseinrichtung in dem Aktionsraum zwischen der Frontebene 286 und dem jeweiligen Wangenträger 20, 60. Insbesondere erlaubt die erfindungsgemäße Biegemaschine das Ausführen von Mehrfachumbiegungen von Flachmaterial, beispielsweise zunächst in Richtung 290 und anschließend in Richtung 292, und danach gegebenenfalls wieder in Richtung 290, wobei jeweils die Biegefreiräume 280 und 284 zwischen der Frontebene 282 und dem jeweils anderen Biegewerkzeugträger 312 bzw. 112 von Vorteil sind, da damit trotz bereits vorhandener Umbiegungen in derselben Richtung, eine zusätzliche Umbiegung ohne Behinderung durchführbar ist.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Biegemaschine für Flachmaterial, umfassend ein Maschinengestell, eine am Maschinengestell angeordnete Unterwange mit einem unteren Einspannwerkzeug und eine am Maschinengestell angeordnete Oberwange mit einem oberen Einspannwerkzeug, mit welchen das Flachmaterial in einer Einspannebene fixierbar ist, eine Biegewerkzeugbewegungseinrichtung, welche einer der Wangen zugeordnet ist und mit welcher ein Biegewerkzeugträger mit einem Biegewerkzeug zum Biegen des Flachmaterials um eine Biegekante relativ zur Einspannebene in eine Vielzahl von Biegestellungen bewegbar ist, d a d u r c h g e k e nn z e i c h ne t, daß das Biegewerkzeug (110, 310) eine Biegenase (242) mit einer gewölbten Druckfläche (246) zum Beaufschlagen einer Seite (116) des Flachmaterials (46) aufweist und daß das Biegewerkzeug (110, 310) durch die Biegewerkzeug- bewegungseinrichtung (120, 320) zwischen einer Biegeanfangsstellung und einer Biegeendstellung auf einer Bahn (260) um die jeweilige Biegekante (104, 106) bewegbar ist, welche definiert derart vorgegeben ist, daß sich die gewölbte Druckfläche (246) und die beaufschlagte Seite (116) des Flachmaterials (46) relativ zueinander in Form eines im wesentlichen gleitfreien Abwälzens aufeinander bewegen.
2. Biegemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahn (260) des Biegewerkzeugs (110, 310) durch eine mechanische Bahnführung (122, 150, 322, 350) definiert vorgegeben ist.
3. Biegemaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahn (260) des Biegewerkzeugs (110, 310) durch mindestens eine Schwenkbewegung vorgegeben ist.
4. Biegemaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahn (260) des Biegewerkzeugs (110, 310) durch Überlagerung mindestens zweier Schwenkbewegungen vorgegeben ist.
5. Biegemaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegenase (242) mit einer Biegenasenspitze (244) in allen Biegestellungen mindestens einem der Einspannwerkzeuge (26, 66) zugewandt steht.
6. Biegemaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich beim Durchlaufen der Biegestellungen von der Biegeanfangsstellung zur Biegeendstellung eine Kontaktlinie (254) zwischen der Druckfläche (246) und der beaufschlagten Seite (116) des Flachmaterials (46) auf der beaufschlagten Seite (116) des Flachmaterials (46) in Richtung der Biegekante (106) beweg .
7. Biegemaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfläche (246) eine in der Biegeanfangsstellung dem jeweiligen Einspannwerkzeug (104, 106) nächstliegende Scheitellinie (250) aufweist und sich ausgehend von dieser Scheitellinie (250) von dem Einspannwerkzeug (104, 106) weg erstreckt.
8. Biegemaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfläche (246) der Biegenase (242) eine dem Biegewerkzeugträger (112, 312) abgewandt liegende vordere Teildruckfläche (248) aufweist, die von der Scheitellinie (250) weg verläuft.
9. Biegemaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfläche (246) eine dem Biegewerkzeugträger (112, 312) zugewandt liegende hintere Teildruckfläche (252) aufweist, die der vorderen Teildruckfläche ( 248) gegenüberliegend von der Scheitellinie (250) weg verläuft.
10. Biegemaschine nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß in der Biegeanfangsstellung die Kontaktlinie (254) im Bereich der vorderen Teildruckfläche (248) liegt und sich beim Biegen in Richtung der Scheitellinie (250) bewegt.
11. Biegemaschine nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegenase (242) in eine derartige Biegeendstellung bewegbar ist, in welcher die Kontaktlinie (254) im Bereich der hinteren Teildruckfläche (252) liegt.
12. Biegemaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegewerkzeugbewegungs- einrichtung (120, 320) zwischen seitlichen Stirnflächen (94, 96) der Wangen (24, 64) angeordnet ist.
13. Biegemaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Biegewerkzeugbewegungsein- richtung (120, 320) in allen Biegestellungen ausschließlich auf der Seite der Einspannebene (114) steht, auf welcher die Biegeanfangsstellung des Biegewerkzeugs (110, 310) liegt.
14. Biegemaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegewerkzeugbewegungs- einrichtung (120, 320) sich in allen möglichen Biegestellungen zwischen einer durch das Biegewerkzeug (110, 310) verlaufenden und senkrecht auf der Einspannebene (114) stehenden Frontbegrenzungsebene (282) und dem Maschinengestell ( 10) erstreckt.
15. Biegemaschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegewerkzeugbewegungseinrichtung (120, 320) sich in allen möglichen Biegestellungen zwischen einer durch die Biegekante (104, 106) verlaufenden und senkrecht auf der Einspannebene (114) stehenden Frontebene (286) und dem Maschinengestell (10) erstreckt.
16. Biegemaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Biegewerkzeugträger (112, 312) in allen möglichen Biegestellungen zwischen einer das Biegewerkzeug (110, 310) schneidenden und senkrecht zur Einspannebene (114) verlaufenden Frontbegrenzungsebene (282) und der jeweiligen Wange (24, 64) liegt.
17. Biegemaschine nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Biegewerkzeugträger (112, 312) in allen möglichen Biegestellungen sich zwischen einer durch die Biegekante (104, 106) verlaufenden und senkrecht auf der Einspannebene (114) stehenden Frontebene (286) und dem Maschinengestell (10) erstreckt.
18. Biegemaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegemaschine ein der Unterwange (24) zugeordnetes Biegewerkzeug (110) und ein der Oberwange (64) zugeordnetes Biegewerkzeug (310) aufweist.
19. Biegemaschine nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das nicht für eine Operation am Flachmaterial eingesetzte Biegewerkzeug (110, 310) in eine Ruhestellung bringbar ist.
20. Biegemaschine nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das nicht eingesetzte Biegewerkzeug (110, 310) stets in der Ruhestellung steht.
21. Biegemaschine nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß bei in der Ruhestellung stehendem Biegewerkzeug (110, 310) zwischen der Einspannebene (114) und dem Biegewerkzeug (110, 310) mit Biegewerkzeugträger (112, 312) ein von Maschinenelementen freier Biegefreiraum (280, 284) besteht, der sich über einen Winkelbereich von mindestens 90° um die wirksame Biegekante erstreckt.
22. Biegemaschine nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Biegefreiraum (280, 284) sich um die wirksame Biegekante (104, 106) über einen Winkelbereich von mindestens 110° erstreckt.
23. Biegemaschine nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Biegefreiraum (280, 284) sich um die wirksame Biegekante (104, 106) über einen Winkelbereich von mindestens 120° erstreckt.
24. Biegemaschine nach einem der Ansprüche 19 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Biegewerkzeugträger (112, 312) in der Ruhestellung nahe einer Frontfläche der jeweiligen Wange (24, 64) steht.
25. Biegemaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegewerkzeugbewegungseinrichtung (120, 320) eine Vielzahl von in einem dem Biegewerkzeug (110, 310) zugewandten Bereich des Biegewerkzeugträgers (112, 312) angreifenden und in einer Richtung (14) parallel zur Längsrichtung der Biegekante (104, 106) in festen Abständen angeordneten Halteelementen (122) aufweist, welche den Biegewerkzeugträger (112, 312) gegenüber dem Maschinengestell (10) abstützten.
26. Biegemaschine nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteelemente (122) als Führungen für eine definierte Bewegung eines Angriffspunktes (142) derselben am Biegewerkzeugträger (112, 312) ausgebildet sind.
27. Biegemaschine nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteelemente (122) den Angriffspunkt (142) auf einer vorgegebenen Bahn (144) führen.
28. Biegemaschine nach einem der Ansprüche 25 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteelemente (122, 322) gelenkig am Biegewerkzeugträger (112, 312) angreifen.
29. Biegemaschine nach einem der Ansprüche 25 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteelemente (122, 322) gelenkig gegenüber dem Maschinengestell (10) gelagert sind.
30. Biegemaschine nach einem der Ansprüche 25 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteelemente (122, 322) an der Wange (24, 64) angreifen, welcher das jeweilige Biegewerkzeug (110, 310) zugeordnet ist.
31. Biegemaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegewerkzeugbewegungseinrichtung (120, 320) eine Vielzahl von in Richtung (14) parallel zur Längsrichtung der Biegekante (104, 106) aufeinanderfolgend angeordnete Biegewerkzeugträgerantriebseinheiten (150, 350) zum Bewegen des Biegewerkzeugs (110, 310) zwischen der Biegeanfangsstellung und der Biegeendstellung aufweist.
32. Biegemaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Biegewerkzeug (110, 310) zusätzliche zwischen der Biegeanfangsstellung und einer Ruhestellung bewegbar ist.
33. Biegemaschine nach Anspruch 31 oder 32, dadurch gekennzeichnet, daß das Biegewerkzeug (110, 310) durch die Biegewerkzeugträgerantriebseinheiten (150, 350) auch zwischen der Ruhestellung und der Biegeanfangsstellung bewegbar ist.
34. Biegemaschine nach einem der Ansprüche 31 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegewerkzeugträger- antriebseinheiten (150, 350) an dem Biegewerkzeugträger (112, 312) in einem Angriffspunkt (156) angreifen und diesen zwischen der Biegeanfangsstellung und der Biegeendstellung auf einer definiert vorgegebenen Bahn (172) bewegen.
35. Biegemaschine nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahn (172) durch eine Schwenkbewegung um eine maschinengestellfeste Schwenkachse (164) vorgebbar ist.
36. Biegemaschine nach einem der Ansprüche 31 bis 35, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegewerkzeugträger- antriebseinheiten (150, 350) durch einen Antrieb (190) antreibbar sind.
37. Biegemaschine nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Biegewerkzeugträgerantriebseinheiten (150, 350) durch einen eigenen Antrieb (190) antreibbar ist.
38. Biegemaschine nach einem der Ansprüche 31 bis 37, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Biegewerkzeug- trägerantriebseinheiten (150, 350) einen schwenkbar antreibbaren Antriebsarm (154) umfaßt, welcher an einem ersten Ende (160) um eine gestellfeste Achse (164) schwenkbar ist und an einem zweiten Ende (166) über ein Kniegelenk (156) schwenkbar mit dem Biegewerkzeugträger (112, 312) verbunden ist.
39. Biegemaschine nach einem der Ansprüche 31 bis 38, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Biegewerkzeug- trägerantriebseinheiten (150, 350) ein Kniehebelantriebssystem (152) zum Bewegen des Biegewerkzeugträgers (112, 312) aufweist.
40. Biegemaschine nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Hebel (154) des Kniehebelantriebssystem (152) um eine maschinengestellfeste Achse (164) schwenkbar ist.
41. Biegemaschine nach Anspruch 39 oder 40, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsarm (154) den ersten Hebel des Kniehebelantriebssystems (152) bildet.
42. Biegemaschine nach einem der Ansprüche 39 bis 41, dadurch gekennzeichnet, daß der Biegewerkzeugträger (112, 312) mindestens einen Teil eines zweiten Hebels (158) des Kniehebelantriebssystems (152) bildet.
43. Biegemaschine nach einem der Ansprüche 39 bis 42, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsarm (154) hinsichtlich seines Abstandes zwischen einem ersten Ende (160) und seinem zweiten Ende (166) längenvariabel ausgebildet ist.
44. Biegemaschine nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsarm (154) über einen Antrieb (190) längenvariabel einstellbar ist.
45. Biegemaschine nach Anspruch 43 oder 44, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (190) zum Verschwenken des Antriebsarms (154) auch als Antrieb (190) zum Längeneinstellen des Antriebsarms (154) dient.
46. Biegemaschine nach einem der Ansprüche 39 bis 45, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsarm (154) aufgrund eines Kniehebelmechanismus (182) längenvariabel ist.
47. Biegemaschine nach Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsarm (154) einen sich von dem ersten Ende (160) bis zu einem Mittengelenk (184) erstreckenden Teilarm (186) und einen sich von dem Mittengelenk (184) bis zu dem zweiten Ende (166) erstreckenden Teilarm (188) umfaßt.
48. Biegemaschine nach Anspruch 46 oder 47, dadurch gekennzeichnet, daß der Kniehebelmechanismus (182) zur Festlegung unterschiedlicher Längen des Antriebsarms (154) in unterschiedlichen Streckstellungen festlegbar ist.
49. Biegemaschine nach Anspruch 48, dadurch gekennzeichnet, daß zur Festlegung der unterschiedlichen Streckstellungen der Kniehebelmechanismus (182) durch eine Blockiereinrichtung (208) blockierbar ist.
50. Biegemaschine nach einem der Ansprüche 47 bis 49, dadurch gekennzeichnet, daß zum Verschwenken des Antriebsarms (154) ein Schwenkantrieb (190) an dem ersten Teilarm (186) des Kniehebelmechanismus (182) angreift.
51. Biegemaschine nach Anspruch 50, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkantrieb (190) an dem Mittengelenk (184) angreift.
52. Biegemaschine nach einem der Ansprüche 39 bis 51, dadurch gekennzeichnet, daß der Biegewerkzeugträger (112, 312) mit sich in Richtung des Antriebsarms (154) erstreckenden Armfortsätzen (170) versehen ist, von denen jeder mit dem Biegewerkzeugträger (112, 312) den zweiten Hebel (158) des Kniehebelantriebssystems (152) bildet.
53. Biegemaschine nach Anspruch 52, dadurch gekennzeichnet, daß die Armfortsätze (170) starr mit dem Biegewerkzeugträger (112, 312) verbunden sind.
54. Biegemaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegewerkzeugbewegungs- einrichtung (120, 320) zumindest teilweise an der Wange (24, 64) angreift, welcher das Biegewerkzeug (110, 310) zugeordnet ist.
55. Biegemaschine nach Anspruch 54, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Halteelemente (122, 322) an der jeweiligen Wange (24, 64) angreift.
56. Biegemaschine nach einem der Ansprüche 31 bis 55, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegewerkzeugträger- antriebseinheit (150, 350) an dem jeweiligen Wangenträger (20, 60) angeordnet ist.
57. Biegemasσhine nach einem der Ansprüche 39 bis 56, dadurch gekennzeichnet, daß das Kniegelenk (156) bei der Längenveränderung des Antriebsarms (154) längs einer festgelegten Bahn (198) bewegbar ist.
58. Biegemaschine nach Anspruch 57, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahn (198) geradlinig verläuft.
59. Biegemaschine nach Anspruch 57 oder 58, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Kniegelenk (156) ein Bahnfolger (196) angeordnet ist, welcher längs einer die Bahn vorgebenden Kulisse (198) verläuft.
60. Biegemaschine nach Anspruch 59, dadurch gekennzeichnet, daß die Kulisse (198) in unterschiedliche Positionen verstellbar ist.
61. Biegemaschine nach einem der Ansprüche 57 bis 60, dadurch gekennzeichnet, daß der Bahnfolger (196) beim Bewegen des Biegewerkzeugs (110, 310) von der Ruhestellung in die Biegeanfangsstellung längs der Kulisse (198) bewegbar ist.
62. Biegemaschine nach Anspruch 61, dadurch gekennzeichnet, daß der Bahnfolger (196) bei den auf die Biegeanfangsstellung folgenden Biegestellungen von der Kulisse (198) abhebt.
63. Biegemaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Maschinengestell (10) an mindestens einer seiner Querselten (98, 100) zum Einführen von Flachmaterial (46) in Längsrichtung (14) der Biegekante (104, 106) und zwischen der Oberwange (64) und der Unterwange (24) seitlich offen ausgebildet ist.
64. Biegemaschine nach Anspruch 63, dadurch gekennzeichnet, daß das Maschinengestell (10) in dem Bereich der Einspannwerkzeuge (26, 66) zum Einführen von Flachmaterial (46) auch zwischen die Einspannwerkzeuge seitlich offen ausgebildet ist.
65. Biegemaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Maschinengestell (10) seitenständerfrei ausgebildet ist.
66. Biegemaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Maschinengestell (10) im wesentlichen nur zwischen seitlichen Stirnflächen (94, 96) der Unterwange (24) und der Oberwange (64) liegt.
67. Biegemaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Maschinengestell mindestens zwei in Richtung (14) parallel zu der Längsrichtung der Biegekante (104, 106) aufeinanderfolgend angeordneten Gestelleinheiten (12) aufweist, welche die Unterwange (24) und die Oberwange (64) relativ zueinander bewegbar halten.
68. Biegemaschine nach Anspruch 67, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Gestelleinheiten (12) Zwischenräume (16) angeordnet sind.
69. Biegemaschine nach Anspruch 67 oder 68, dadurch gekennzeichnet, daß jede Gestelleinheit (12) eine Führung (54) für eine definierte Bewegung der Unterwange (24) und der Oberwange (64) relativ zueinander aufweist.
70. Biegemaschine nach Anspruch 69, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterwange (24) und die Oberwange (64) relativ zueinander um eine Schwenkachse (82) der Führung (54) verschwenkbar sind.
71. Biegemaschine nach Anspruch 70, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (82) in einem Abstand von den Einspannwerkzeugen (26, 66) auf einer dem Biegewerkzeug (110, 310) gegenüberliegenden Seite desselben angeordnet ist.
72. Biegemaschine nach einem der Ansprüche 67 bis 71, dadurch gekennzeichnet, daß jede Gestelleinheit (12) einen Unterwangenträger (20) und einen Oberwangenträger (60) aufweist, die durch die Führung (54) relativ zueinander definiert bewegbar sind.
73. Biegemaschine nach einem der Ansprüche 67 bis 72, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterwangenträger (20) der Vielzahl der Gestelleinheiten (12)) starr miteinander verbunden sind.
74. Biegemaschine nach einem der Ansprüche 67 bis 73, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Gestelleinheiten (12) einen Antrieb (90) für eine Relativbewegung der Unterwange (24) und der Oberwange (64) zueinander aufweist.
75. Biegemaschine nach Anspruch 74, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Gestelleinheiten (12) einen eigenen Antrieb (90) für die Relativbewegung der Unterwange und der Oberwange aufweist.
76. Biegemaschine nach einem der Ansprüche 67 bis 75, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Gestelleinheiten (12) eine Biegewerkzeugträgerantriebseinheit (150, 350) für das jeweilige Biegewerkzeug (110, 310) zugeordnet ist.
77. Biegemaschine nach einem der Ansprüche 67 bis 76, dadurch gekennzeichnet, daß die Gestelleinheiten (12) an der Oberwange (64) und an der Unterwange (24) auf einer den Einspannwerkzeugen (26, 66) abgewandten Seite angreifen.
78. Biegemaschine nach einem der Ansprüche 67 bis 77, dadurch gekennzeichnet, daß die Gestelleinheiten zwischen seitlichen Stirnflächen (94, 96) der Oberwange (64) und der Unterwange (24) angeordnet sind.
EP00901523A 1999-01-19 2000-01-11 Biegemaschine Revoked EP1064108B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK00901523T DK1064108T3 (da) 1999-01-19 2000-01-11 Bukkemaskine

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19901794A DE19901794A1 (de) 1999-01-19 1999-01-19 Biegemaschine
DE19901794 1999-01-19
PCT/EP2000/000126 WO2000043142A2 (de) 1999-01-19 2000-01-11 Biegemaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1064108A2 true EP1064108A2 (de) 2001-01-03
EP1064108A3 EP1064108A3 (de) 2002-09-11
EP1064108B1 EP1064108B1 (de) 2005-03-30

Family

ID=7894627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00901523A Revoked EP1064108B1 (de) 1999-01-19 2000-01-11 Biegemaschine

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6324882B1 (de)
EP (1) EP1064108B1 (de)
JP (1) JP2002535146A (de)
AT (1) ATE291973T1 (de)
CA (1) CA2324366A1 (de)
DE (2) DE19901794A1 (de)
ES (1) ES2238266T3 (de)
PT (1) PT1064108E (de)
WO (1) WO2000043142A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10427893B2 (en) 2013-06-27 2019-10-01 Ras Reinhardt Maschinenbau Gmbh Handling device and bending installation and method for bending a part to be bent

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19847905A1 (de) * 1998-10-19 2000-04-20 Weinbrenner Paul Maschbau Biegeeinrichtung
WO2002062502A2 (de) * 2001-02-02 2002-08-15 Jorns Ag Einrichtung zum abbiegen bzw. abkanten von blechplatten
ES2254012B1 (es) * 2004-10-21 2007-10-01 Gamesa Desarrollos Aeronauticos S.A. Mordaza para soporte de paneles en operaciones de conformado de chapa .
WO2007102176A1 (en) * 2006-03-08 2007-09-13 Pro Form S.R.L. Device and method for bending a metallic strip
SI23098A (sl) * 2009-07-02 2011-01-31 Filip Osvald Kleparski krivilni stroj
CN105013888B (zh) * 2015-07-29 2017-10-27 成都市松川金属材料有限公司 一种具有横向辅助施压的折弯机
CN106001196B (zh) * 2016-05-25 2017-12-15 广西田阳至恒门业有限公司 折弯机
CN107309302B (zh) * 2017-07-07 2023-09-01 宁波横河精密工业股份有限公司 一种弯曲机
CN107470401B (zh) * 2017-09-12 2024-03-12 上海恺希机器人有限公司 手动锁定组件以及挡止装置、折弯机
US11045855B2 (en) 2017-11-06 2021-06-29 Nelson Dwayne Hershberger Bending machine
CN211529946U (zh) * 2018-07-30 2020-09-18 克诺格股份有限公司 便携式灯
EP4186607A1 (de) * 2021-11-26 2023-05-31 Sucorema Subcontrato Fabricação e Reparação de Mãquinas Lda Blechbiegemaschine

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2307592A1 (fr) * 1975-04-16 1976-11-12 Lamendour Andre Machine automatique de pliage de toles
AT363756B (de) * 1979-06-20 1981-08-25 Krems Huette Gmbh Biegemaschine
JPS5691928A (en) * 1979-12-27 1981-07-25 Masamitsu Ishihara Press bending machine
US4557132A (en) * 1984-02-03 1985-12-10 Tapco Products Company, Inc. Sheet bending brake
JPH0274317A (ja) * 1988-09-12 1990-03-14 Tsutsunaka Plast Ind Co Ltd 押出成形による人工大理石の製造方法
JPH02175024A (ja) * 1988-12-27 1990-07-06 Aoi Koki Satsushiyu Kk 板材の折り曲げ装置
DE3935659C3 (de) * 1989-10-26 1997-01-02 Reinhardt Gmbh Maschbau Vorrichtung zum Biegen eines Bleches
DE4019881A1 (de) * 1990-06-22 1992-01-09 Horst Warneke Schwenkbiegepresse zum abkanten und verformen von blechtafeln
CA2082759A1 (en) * 1991-11-26 1993-05-27 Arthur B. Chubb Heavy duty sheet bending brake
DE4206417A1 (de) * 1992-02-29 1993-09-02 Edgar Griebel Schwenkbiegemaschine
JPH06226354A (ja) * 1993-01-29 1994-08-16 Amada Co Ltd 板材折曲げ加工装置
US5927135A (en) 1996-09-28 1999-07-27 Reinhardt Maschinenbau Gmbh Bending machine
DE19640124A1 (de) * 1996-09-28 1998-04-09 Reinhardt Gmbh Maschbau Biegemaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0043142A2 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10427893B2 (en) 2013-06-27 2019-10-01 Ras Reinhardt Maschinenbau Gmbh Handling device and bending installation and method for bending a part to be bent

Also Published As

Publication number Publication date
DE50009896D1 (de) 2005-05-04
PT1064108E (pt) 2005-07-29
EP1064108A3 (de) 2002-09-11
WO2000043142A3 (de) 2001-03-29
ATE291973T1 (de) 2005-04-15
US6324882B1 (en) 2001-12-04
DE19901794A1 (de) 2000-07-27
EP1064108B1 (de) 2005-03-30
ES2238266T3 (es) 2005-09-01
WO2000043142A2 (de) 2000-07-27
CA2324366A1 (en) 2000-07-27
WO2000043142A8 (de) 2001-05-31
JP2002535146A (ja) 2002-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0022122A1 (de) Biegemaschine
EP3370892B1 (de) Greifersystem für eine biegepresse
EP2239067B1 (de) Federherstellungsmaschine
EP1064108A2 (de) Biegemaschine
WO2000043140A1 (de) Biegemaschine
EP4059124B1 (de) Vorrichtung zum umformen eines in einem statorkern angeordneten leiterstücks sowie ein entsprechendes verfahren
DE2741001A1 (de) Dreipunkt-blechfreibiegemaschine
EP1064109A1 (de) Biegemaschine für flachmaterial
DD153404A5 (de) Gleisstopfmaschine
EP1748855B1 (de) Vorrichtung zum schrittweisen verschieben von werkstücken
EP2481492B1 (de) Biegewerkzeug für das Freiformbiegen von Blechen
EP2944390B1 (de) Biegewerkzeug sowie verfahren zum werkzeugwechsel
EP3427853B1 (de) Hinteranschlageinheit sowie damit ausgestattete fertigungsanlage
DE19640124A1 (de) Biegemaschine
DE2926928C2 (de) "Mustergetriebe für Kettenwirkmaschinen o.dgl.
EP0053601A1 (de) Vorrichtung zum zickzackförmigen Biegen gerader Drähte, insbesondere für Maschinen zum Herstellen von Diagonalgittern
EP1377395B1 (de) Biegemaschine, insbesondere gesenk- oder abkantpresse, mit einem verstellbaren unterwerkzeug
EP3041618B1 (de) Biegemaschine, sowie verfahren zum biegen eines blechwerkstückes
DE102020107192B3 (de) Vorrichtung zum Biegen mindestens eines in einem Ausgangszustand U-förmigen Leiterstücks und ein entsprechendes Verfahren
EP0873205B1 (de) Biegemaschine
DE202020105304U1 (de) Blechbiegemaschine mit Anschlagsystem
DE2851922A1 (de) Vorrichtung zum einfuehren und eintreiben einer stange in eine walze- und lochpresse
DE202020002598U1 (de) Biegemaschine zum Biegen eines Werkstücks aus Flachmaterial und Steuereinheit für eine solche Biegemaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20001017

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PUAK Availability of information related to the publication of the international search report

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009015

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20031009

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: RAS REINHARDT MASCHINENBAU GMBH

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050330

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

XX Miscellaneous (additional remarks)

Free format text: DERZEIT SIND DIE WIPO-PUBLIKATIONSDATEN A3 NICHT VERFUEGBAR.

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KIRKER & CIE SA

REF Corresponds to:

Ref document number: 50009896

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050504

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050531

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050630

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Effective date: 20050519

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2238266

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: SALVAGNINI ITALIA S.P.A.

Effective date: 20051228

Opponent name: TRUMPF WERKZEUGMASCHINEN GMBH + CO. KG

Effective date: 20051223

ET Fr: translation filed
NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: TRUMPF WERKZEUGMASCHINEN GMBH + CO. KG

Opponent name: SALVAGNINI ITALIA S.P.A.

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050330

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20081210

Year of fee payment: 10

Ref country code: PT

Payment date: 20081118

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20081216

Year of fee payment: 10

Ref country code: BE

Payment date: 20081208

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20090113

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20081222

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090219

Year of fee payment: 10

Ref country code: NL

Payment date: 20090129

Year of fee payment: 10

Ref country code: FI

Payment date: 20090109

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20090130

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20081117

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20090115

Year of fee payment: 10

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090112

Year of fee payment: 10

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

27W Patent revoked

Effective date: 20090909

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state

Effective date: 20090909

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MP4A

Effective date: 20100715

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: ECNC

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 20050330

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 20050330