EP1063909A1 - Mehrschicht-lattenrost, insbesondere für sitz- und liegemöbel - Google Patents

Mehrschicht-lattenrost, insbesondere für sitz- und liegemöbel

Info

Publication number
EP1063909A1
EP1063909A1 EP99908664A EP99908664A EP1063909A1 EP 1063909 A1 EP1063909 A1 EP 1063909A1 EP 99908664 A EP99908664 A EP 99908664A EP 99908664 A EP99908664 A EP 99908664A EP 1063909 A1 EP1063909 A1 EP 1063909A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
slats
elastic support
support body
curved
multilayer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99908664A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1063909B1 (de
Inventor
Heinz Fladl
Ignaz Kirov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Das Bett Mobelhandels GmbH
Original Assignee
Das Bett Mobelhandels GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Das Bett Mobelhandels GmbH filed Critical Das Bett Mobelhandels GmbH
Publication of EP1063909A1 publication Critical patent/EP1063909A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1063909B1 publication Critical patent/EP1063909B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C23/00Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases
    • A47C23/06Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases using wooden springs, e.g. of slat type ; Slatted bed bases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C23/00Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases
    • A47C23/06Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases using wooden springs, e.g. of slat type ; Slatted bed bases
    • A47C23/062Slat supports
    • A47C23/067Slat supports adjustable, e.g. in height or elasticity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C23/00Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases
    • A47C23/06Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases using wooden springs, e.g. of slat type ; Slatted bed bases
    • A47C23/062Slat supports
    • A47C23/068Slat supports with additional supports between the ends of the slats

Definitions

  • the invention relates to a slatted frame consisting of straight (a) and curved (b) slats arranged transversely to the longitudinal axis of the bed, which find hold in web loops and are held at a distance from one another by elastic support bodies which are encased by weaving covers which can be opened by means of a zipper become.
  • straight and curved lamellae are arranged one above the other, which are kept at a distance from each other at the points of contact by web loops lying one above the other.
  • the slatted frame from the utility model (AT 000 934 Ul) has the double weave construction over the entire length, which is an unnecessary effort because the support of the curved lasts in the shoulder and leg area is not necessary.
  • a further, technically not necessary effort of this utility model specification is that the lower, straight slats on the underside of the middle elastic body are inserted into tabs because a slatted frame constructed in this way fulfills all technical requirements if the lower loops of the middle elastic body are omitted
  • the multi-layer slatted frame is characterized above all by the construction of the overlapping weaving loops (c) in the pelvic and lumbar spine area (e).
  • the upper loops are wider and narrower than the smaller, narrower but wider loops underneath. and be replaced as in related systems.
  • the overlying loom loops (c) can be inserted with several lamellae lying above one another, which enables a very differentiated strength setting (Fig. 31, 32)
  • a further regulation of the strength is made possible by the use of the simple (bl) and double-curved slats (b2), in that the inner elastic support body (d) of different lengths smd and thus solid zones with four elastic support body and double-curved slats (Fig 10) can be positioned directly next to soft zones with three elastic support bodies and simply curved slats (Fig. 9) (Fig. 31, 32)
  • Stutzko ⁇ em (dl, d2, d3) is somewhat softer lying comfort, smd Fig. 17.
  • the elastic support body (d2) is held in place by weaving loops (h) on the lower straight slats (a1) and is printed against the upper straight slats (a2) (Fig. 19, 20)
  • FIG. 35 shows one of the weave covers (j) which can be opened by means of a zipper (o) and which are filled with elastic support bodies (f) (latex, foam, natural fibers)
  • Fig. 36 shows a vanante in which there is an air, gel and waterproof envelope (k) inside the weaving sheaths (j) which can be opened by means of the zipper (o), and which also contains
  • the multilayer slatted frame can be in

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Lattenrost, insbesondere für Sitz- und Liegemöbel, bestehend aus quer zur Bettlängsachse angeordneten geraden (a) und gebogenen (b) Lamellen, welche in Webschlaufen (h) Halt finden und durch elastische Stützkörper (d, f), welche von mittels Reissverschluss (o) zu öffnenden Webhüllen (j) ummantelt sind, auf Abstand zueinander gehalten werden. Im Becken- und Lendenwirbelsäulen-Bereich (e) sind gerade (a) und gebogene Lamellen (b) übereinanderliegend angeordnet, welche an den Berührungspunkten durch übereinanderliegende Webschlaufen von verschiedener Länge und Breite (c) auf Abstand zueinander gehalten werden. Je nach Ausführung entsprechend den verschiedenen Variationsmöglichkeiten können Lamellen und Elastikkörper weggelassen werden oder die Elastikkörper von verschiedener Höhe sein, indem als Unterstützung in Längsrichtung verlaufende Holme eingesetzt werden oder die Lamellenstärke erhöht wird. Die elastischen Stützkörper bestehen aus Latex, Schaumstoff oder Naturfaserstoffen. Bei einer Variante befindet sich innerhalb der mittels Reissverschluss (o) zu öffnenden Webhüllen (j) eine Luft, Gel und wasserdichte Hülle (k), welche mit Wasser (1), Gel (m) oder Luft (n) gefüllt ist.

Description

Beschreibung:
Mehrschicht - Lattenrost insbesonders für Sitz und Liegemöbel
Die Erfindung bezieht sich auf einen Lattenrost, bestehend aus quer zur Bettlängsachse angeordneten geraden (a) und gebogenen (b) Lamellen, welche in Web Schlaufen halt finden und durch elastische Stützkörper, welche von mittels Reißverschluß zu öffnenden Webhüllen ummantelt sind, auf Abstand zueinander gehalten werden. Im Becken- und Lendenwirbelsäulen Bereich sind gerade und gebogene Lamellen übereinander liegend angeordnet, welche an den Berührungspunkten durch übereinander liegende Webschlaufen auf Abstand zu einander gehalten werden.
Bereits bekannten, verwandten Systemen ( EP0561764A1, AT393210B, EP0243383B1) ist gemein, daß spezielle gebogene Leisten nicht vorhanden sind. Eine Ausnahme stellt die Grebrauchsmusterschrift ( AT 000 934 Ul ) dar. Bei dieser Gebrauchsmusterschrift finden die gebogenen Leisten in Doppelwebschlaufen halt, und die Aufhähwebbänder werden über die gesamte Länge mit großem Aufwand aufgenäht um Doppelschlaufen zu erhalten, welche den gebogenen Leisten halt geben. Jedoch weisen alle Bänder die gleiche Breite auf, wodurch die gebogenen Leisten nur mit viel Mühe in die entsprechenden, schwer ersichtlichen Schlaufen eingefügt werden können. Um das Ausland Einwechseln der gebogenen Leisten zu erleichtern, sind diese in der Gebrauchsmusterschrift ( AT 000 934 Ul ) kürzer als die geraden Lamellen, jedoch verliert die Konstruktion dadurch an Kompaktheit. Außerdem weist der Lamellenrost aus der Gebrauchsmusterschrift (AT 000 934 Ul ) die DoppelwebscUauferikonstruktion über die gesamte Länge auf, was einen unnötigen Aufwand darstellt, da die Unterstützung der gebogenen Leisten im Schulter und Beinbereich nicht notwendig ist. Em weiterer, technisch nicht notwendiger Aufwand dieser Gebrauchsmusterschrift ist, daß die unteren, geraden Lamellen an der Unterseite des mittleren Elastikkorpers in Laschen hindurch gesteckt werden, weil ein derart konstruierter Lamellenrost alle technischen Ansprüche erfüllt, wenn die unteren Schlaufen des mittleren Elastikkoφers weggelassen werden
Der Mehrschicht Lattenrost ist vor allem durch die Konstruktion der uberemander hegenden Webschlaufen (c) im Becken- und Lendenwirbelsaulen Bereich (e) gekennzeichnet Die oberen Schlaufen smd weiter und schmaler als die darunter liegenden, engeren aber breiteren Schlaufen Dadurch können die Lamellen wesentlich muheloser em- und ausgewechselt werden als bei artverwandten Systemen Außerdem können m die uberemander liegenden Webschlaufen (c) mehrere Lamellen uberemander liegend eingefügt werden, wodurch eine sehr differenzierte Festigkeitseinstellung ermöglicht wird ( Fig 31, 32 )
Eme weitere Regulierung der Festigkeit wird durch den Einsatz der emfach- (bl) und doppelt gebogenen Lamellen (b2) ermöglicht, indem die inneren elastischen Stutzkorper (d) von verschiedener Lange smd und somit feste Zonen mit vier elastischen Stutzkoφem und doppelt gebogenen Lamellen (Fig 10 ) direkt neben weichen Zonen mit drei elastischen Stutzkoφern und einfach gebogenen Lamellen (Fig 9 ) positioniert werden ( Fig 31, 32)
Em weiterer Vorteil der speziellen Konstruktion der uberemander liegenden Webschlaufen (c) besteht dann, daß em zu leichtes Verschieben der Elastikkoφer im stark belasteten Beckenbereich (e) dadurch vermieden wird, mdem die dünnen, gebogenen Lamellen (b) von den engen aber breiten Schlaufen gehalten werden (Fig 29, 30) Folglich kann bei den inneren elastischen Stutzkoφern (d) auf die Webschlaufen an deren Unterseite verzichtet werden ( Fig 9, 10 ), ohne em zu leichtes Verschieben der inneren Elastikkoφer zu provozieren Für den weniger belasteten Schulterbereich ergibt sich dadurch der Vorteil, daß die Schulteremstellung im Vergleich zu anderen
Systemen völlig muhelos zu regulieren ist ( Fig 4)
Vereinfachte Variationen der Basisausführungen ( Fig 9, 10 ) smd Fig 11, 12, 13, 14,
15 und 16 Bei Fig 11 und 12 werden die inneren elastischen Stutzkoφer (d) weggelassen, mdem die gebogenen Lamellen (b) durch uberemander liegende
Webschlaufen (c) auf Abstand zu den geraden Lamellen (a) gehalten werden Bei Fig
13 und 14 werden die inneren elastischen Stutzkoφer (d) und die unteren geraden
Lamellen (al) weggelassen, mdem die gebogenen Lamellen (b) durch uberemander liegende Webschlaufen (c) auf Abstand zu den geraden Lamellen der Oberseite (a2) gehalten werden Bei Fig 11, 12, 13, und 14 wird die fehlende Unterstützung der elastischen Stutzkoφer (d) bzw der unteren geraden Lamellen (al) durch Verwendung von dickeren Lamellen kompensiert
Bei Fig 15 und 16 wird auf die unteren geraden Lamellen (al) verzichtet, mdem die inneren elastischen Stutzkoφer (d) auf m Längsrichtung verlaufenden Holmen aufliegen
Variationen, bei denen durch Verwendung von niedrigeren inneren elastischen
Stutzkoφem (dl, d2, d3) em etwas weicherer Liegekomfort gegeben ist, smd Fig 17.
18. 19, 20, 21, 22, 23 und 24
Bei Fig 17 und 18 finden die elastischen Stutzkoφer (dl) mittels der uberemander liegenden Webschlaufen ( c) an den oberen Lamellen (a2, b) halt und werden bei
Belastung gegen die unteren geraden Lamellen (al) gedruckt ( Fig 17, 18 )
Bei Fig 19 und 20 finden die elastischen Stutzkoφer (d2) mittels Webschlaufen (h) an den unteren geraden Lamellen (al) halt und werden bei Belastung gegen die oberen geraden Lamellen (a2) gedruckt ( Fig 19, 20 )
Bei Fig 21 und 22 finden die elastischen Stutzkoφer (dl) an den oberen Lamellen
(a2, b) durch uberemander liegende Webschlaufen (c) halt und werden bei Belastung auf darunter befindliche, m Langsπchtung verlaufende Holme gedruckt (g)
(Fig 21, 22) Bei Fig 23 und 24 liegen die inneren elastischen Stutzkoφer (d3) auf m Langsnchtung verlaufenden Holmen (g) auf und werden bei Belastung gegen die oberen Lamellen
(a2, b) gedruckt ( Fig 23, 24 )
Fig 35 zeigt eine der mittels Reißverschluß (o) zu öffnenden Webhullen (j), welche mit elastischen Stutzkoφern (f) (Latex, Schaumstoff, Naturfaserstoffe) gefüllt werden
( Fig 35 )
Fig 36 zeigt eme Vanante bei der sich innerhalb der mittels Reißverschluß (o) zu öffnenden Webhullen (j) eme Luft, Gel und Wasserdichte Hülle (k) befindet, welche mit
Wasser (1), Gel (m) oder Luft (n) gefüllt ist ( Fig 36 )
Entsprechend den Ausfiαhrungsvanationen kann der Mehrschicht Lattenrost in
verschiedenen Anwendungsgebieten eingesetzt werden Sitz und Liegemobel, Basis für
Campingauflagen, Unterlage für Massagetische, Mehrzweckmobel wie Bade und
Saunaliegen

Claims

Ansprüche:
1 Mehrschicht - Lattenrost msbesonders für Sitz und Liegemobel, bestehend aus quer zur Bettlangsachse angeordneten geraden und gebogenen Lamellen, welche in Webschlaufen halt finden und durch elastische Stutzkoφer, welche von mittels Reißverschluß zu ofmenden Webhullen ummantelt smd, auf Abstand zueinander gehalten werden, dadurch gekennzeichnet, daß im Becken- und Lendenwirbelsaulen Bereich (e) gerade (a) und gebogene Lamellen (bl, b2) von verschiedener Form uberemander liegend angeordnet smd und an den Berührungspunkten durch uberemander liegende Webschlaufen von verschiedener Breite und Lange (c) auf Abstand zu einander gehalten werden
( Fig 1, 2, 3, 4, 9, 10, 33, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 35 )
2 Mehrschicht - Lattenrost nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Stoffhullen, welche die inneren elastischen Stutzkoφer (d) ummanteln, an der Unterseite (l) keine Webschlaufen aufweisen ( Fig 9, 10 )
3 Mehrschicht - Lattenrost nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß m die uberemander liegenden Webschlaufen von verschiedener Breite und Lange (c) mehrere gebogene Lamellen von verschiedener Form (bl, b2) eingefügt werden ( Fig 31, 32 )
4 Mehrschicht - Lattenrost nach Anspruch 1 , 2, und 3 dadurch gekennzeichnet, daß die inneren elastischen Stutzkoφer (d) von verschiedener Lange smd und somit Zonen mit doppelt gebogenen Lamellen (b2) direkt neben Zonen mit einfach gebogenen Lamellen (bl) positioniert smd ( Fig 31, 32, 33 ) 5 Mehrschicht - Lattenrost nach Anspruch 1, 2, 3, und 4 dadurch gekennzeichnet, daß kerne inneren elastischen Stutzkoφer (d) vorhanden smd und die gebogenen Lamellen (b) durch uberemander liegende Webschlaufen (c) auf Abstand zu den geraden Lamellen (a) gehalten werden ( Fig 5, 6, 7, 8, 1 1, 12 )
6 Mehrschicht - Lattenrost nach Anspruch 1, 2, 3, 4, und 5 dadurch gekennzeichnet, daß keine inneren elastischen Stutzkoφer (d) und kerne geraden Lamellen (al) an der Unterseite vorhanden smd und die gebogenen Lamellen (b) durch uberemander liegende Webschlaufen (c) auf Abstand zu den geraden Lamellen der Oberseite (a2) gehalten werden ( Fig 5, 6, 7, 8, 13, 14 )
7 Mehrschicht - Lattenrost nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, und 6 dadurch gekennzeichnet, daß die inneren elastischen Stutzkoφer (d) an der Unterseite auf m Langsnchtung verlaufenden Holmen (g) aufliegen ( Fig 15, 16 )
8 Mehrschicht - Lattenrost nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, und 7 dadurch gekennzeichnet, daß die inneren elastischen Stutzkoφer (dl) mednger als die äußeren elastischen Stutzkoφer (f) smd, mittels uberemander liegenden Webschlaufen (c) an den oberen Lamellen (a2, b) halt finden und bei Belastung gegen die unteren geraden Lamellen (al ) gedruckt werden ( Fig 17, 18 )
9 Mehrschicht - Lattenrost nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, und 8 dadurch gekennzeichnet, daß die inneren elasüschen Stutzkoφer (d2) mednger als die äußeren elastischen Stutzkoφer (f) smd, mittels Webschlaufen (h) an den unteren geraden Lamellen (al ) halt finden und bei Belastung gegen die oberen Lamellen (a2, b) gedruckt werden ( Fig 19, 20 ) 10 Mehrschicht - Lattenrost nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, und 9 dadurch gekennzeichnet, daß die inneren elastischen Stutzkoφer (dl) mednger als die äußeren elastischen Stutzkoφer (f) smd, an den oberen Lamellen (a2, b) durch uberemander liegende Webschlaufen (c) halt finden und bei Belastimg auf darunter befindhche, in Längsrichtung verlaufende Holme (g) gedruckt werden ( Fig 21, 22 )
1 1 Mehrschicht - Lattenrost nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, und 10 dadurch gekennzeichnet, daß die inneren elastischen Stutzkoφer (d3) mednger als die äußeren elastischen Stutzkoφer (f) smd, auf m Längsrichtung verlaufenden Holmen (g) aufliegen und bei Belastung gegen die oberen Lamellen (a2, b) gedruckt werden ( Fig 23, 24 )
12 Mehrschicht - Lattenrost nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, und 1 1 dadurch gekennzeichnet, daß sich innerhalb der mittels Reißverschluß (o) zu öffnenden Webhullen (j) eme Luft, Gel und Wasserdichte Hülle (k) befindet, welche mit Wasser (1), Gel (m) oder Luft (n) gefüllt ist ( Fig 36 )
EP99908664A 1998-03-16 1999-03-12 Mehrschicht-lattenrost, insbesondere für sitz- und liegemöbel Expired - Lifetime EP1063909B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT15898U 1998-03-16
AT0015898U AT2644U1 (de) 1998-03-16 1998-03-16 Mehrschichtlattenrost, insbesondere für sitz- und liegemöbel
PCT/AT1999/000064 WO1999047027A1 (de) 1998-03-16 1999-03-12 Mehrschicht-lattenrost, insbesondere für sitz- und liegemöbel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1063909A1 true EP1063909A1 (de) 2001-01-03
EP1063909B1 EP1063909B1 (de) 2002-05-15

Family

ID=3483093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99908664A Expired - Lifetime EP1063909B1 (de) 1998-03-16 1999-03-12 Mehrschicht-lattenrost, insbesondere für sitz- und liegemöbel

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1063909B1 (de)
AT (2) AT2644U1 (de)
AU (1) AU2818299A (de)
DE (1) DE59901453D1 (de)
WO (1) WO1999047027A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108289549A (zh) * 2015-10-20 2018-07-17 阿希礼家具工业公司 具有带软垫的扶手面板的带软垫的家具部件

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20000477U1 (de) 2000-01-13 2000-03-23 Weber Erhard Gekoppelte Wellenbandfederung für Bettunterrahmen und Matratzen
FR2805445B1 (fr) * 2000-02-28 2002-06-28 Oniris Sa Plan de couchage a suspension ressort pour lit de relaxation

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR905267A (fr) * 1944-01-26 1945-11-29 Perfectionnement aux sommiers en bois
CH668891A5 (de) * 1983-01-13 1989-02-15 Matra Ag Federleistenanordnung fuer ein bettgestell.
CH670945A5 (en) 1985-10-22 1989-07-31 Huesler Liforma Entwicklungs A Under-frame for bed or couch
AT393210B (de) 1990-04-12 1991-09-10 Sigl Herbert Einlage fuer ein bett in form eines lattenrostes
DE9115322U1 (de) * 1991-12-11 1992-02-20 Schmid, Kurt, Dipl.-Ing., 7460 Balingen, De
AT398692B (de) 1992-03-18 1995-01-25 Pro Natura Handelsgesellschaft Bettrost
DE4320168C2 (de) * 1993-06-18 1996-06-05 Samina Produktions Und Handels Liegefläche mit mindestens 3-facher Lattenebene
AT934U1 (de) 1996-02-13 1996-08-26 Heinz Fladl Dreischicht-lamellenrost

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9947027A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108289549A (zh) * 2015-10-20 2018-07-17 阿希礼家具工业公司 具有带软垫的扶手面板的带软垫的家具部件

Also Published As

Publication number Publication date
DE59901453D1 (de) 2002-06-20
EP1063909B1 (de) 2002-05-15
AT2644U1 (de) 1999-02-25
WO1999047027A1 (de) 1999-09-23
ATE217501T1 (de) 2002-06-15
AU2818299A (en) 1999-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2234308C3 (de) Liegenanordnung für Personen in Fahrzeugen
DE3936788C2 (de)
EP0243383A1 (de) Ruhe- und liegeeinrichtung, vorzugsweise für ein bett.
EP1063909A1 (de) Mehrschicht-lattenrost, insbesondere für sitz- und liegemöbel
DE3440045A1 (de) Matratze
DE4231216C2 (de) Matratzen- und Polsteranordnung
DE3424942C2 (de) Matratze
DE2942284A1 (de) Schaumstoffauflage fuer liege- und sitzflaechen
DE1729961B1 (de) Matratze oder Polsterung
DE60030651T2 (de) Niederdruckluftmatratze mit einstellbaren Luftkammern
DE2538725A1 (de) Matratze
DE3219637A1 (de) Liege fuer pkw's
DE3033599C2 (de) Sitz- oder Liegemöbel mit einer ein- oder mehrteiligen Sitz- oder Liegefläche
DE10038051C2 (de) Sitzeinrichtung
DE19923391C1 (de) Matratze
DE2039193C3 (de) Tragbare Wirbelsäulenstütze zur Verwendung mit der Rückenlehne von Stühlen oder Sitzen
CH674923A5 (en) Under-mattress with adjustable body support
WO2009000626A1 (de) Anordnung mit einem bettgestell und einer kombinationsmatratze
DE4409093C2 (de) Auflagefläche, insbesondere für ein Liegemöbel
EP0795288A1 (de) Matratze mit Versteifungslamellen im Schaumstoffkörper
DE19514945A1 (de) Luftmatratze
DE19642765A1 (de) Einstellbare Lendenwirbelstütze
CH703981B1 (de) Decke für einen Flugzeugsitz.
DE202021004092U1 (de) Verstellbares Basiselement für Liegemöbel sowie Liegemöbel
WO2003056978A9 (de) Liege- oder sitzunterlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20001002

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE IT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010529

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 217501

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59901453

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020620

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030218

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150324

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150330

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20160314

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59901453

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160312

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 217501

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170312