EP1062400B1 - Stabtragwerk - Google Patents

Stabtragwerk Download PDF

Info

Publication number
EP1062400B1
EP1062400B1 EP99913114A EP99913114A EP1062400B1 EP 1062400 B1 EP1062400 B1 EP 1062400B1 EP 99913114 A EP99913114 A EP 99913114A EP 99913114 A EP99913114 A EP 99913114A EP 1062400 B1 EP1062400 B1 EP 1062400B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bar
type supporting
supporting frame
frame according
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99913114A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1062400A1 (de
Inventor
Stefan Ungvari
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1062400A1 publication Critical patent/EP1062400A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1062400B1 publication Critical patent/EP1062400B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/24Cross arms

Definitions

  • Rod structures can therefore be individual Masts include how to use them in overhead and overhead line systems uses, or even whole frameworks, as used for example in the construction of factory buildings.
  • the bar structures can be made of metal or reinforced concrete be executed.
  • Load bodies can e.g. Boom or Be wheel tensioners as you would for mounting in overhead line systems and bracing the contact wires and suspension cables.
  • Load bodies can also be road lights or similar bodies be carried by masts.
  • the aforementioned Tragoder Tension ropes are not only used to tension the contact wires and suspension cables, they can also be used for anchoring e.g. provided in the load transfer into a back anchor become. They can also be used for suspension or bracing e.g. of the road lights mentioned are used.
  • DE-C-26 13 152 is a concrete mast for high-voltage lines known, on which several reinforced concrete consoles one above the other are arranged.
  • the brackets are with steel reinforcements provided precast concrete parts, which are placed on the concrete mast and in a manner known from concrete cross beams on the concrete mast be concreted.
  • Located at the ends of the consoles sheet metal plates welded to the steel reinforcement welded fastening bolts to which insulators are screwed can be.
  • US-C-2 693 255 describes a mounting device of rotating antenna masts as they are usually used for antennas intended for the reception of TV or shortwave programs are.
  • the patent is mainly about the bracket To be designed so that the pivot bearing largely against intrusion protected from rainwater or other weather influences is.
  • the device consists of an anchoring ring the one with fixed ropes at the installation site the antenna is attached, and one on the anchor ring rotatably supported, also annular receiving part for the antenna mast.
  • the antenna mast is by means of several Circumferential clamping screws attached to the receiving part.
  • the holder of the receiving part on the anchoring ring is frictionless or low-friction.
  • a pipe holder for fastening described by pipes on ceilings and walls has a pipe clamp that consists of two approximately semicircular Pipe clamp shells is formed in the assembled Condition are clamped together by clamping screws.
  • the Pipe clamp is, as is usual with such pipe clamps Rod attached using a suitable fastener is anchored to the ceiling or wall.
  • the pipe clamp inside the two pipe clamps with an annular shell made of insulating and damping material lined.
  • the shell consists of two half shells which fit precisely into the pipe clamp shell, are preferably glued.
  • Pipe holder in particular for holding downpipes is provided for rainwater gutters. Also at this holding device constructed in the manner of a pipe clamp is to avoid the transmission of vibrations between a shell made of damping material for the clamp and the downpipe inserted. The bowl is inserted loosely, so it can also due to the material, no positive connection with the downpipe.
  • the object of the present invention is a bar structure of the type mentioned to improve in that an optimal connection between rod and load or load carrier is created, which allows a higher resilience and which enables forces and / or bending moments in any To be able to transfer size and direction into the rod.
  • the means for introducing or transferring the forces and / or Bending moments should be inexpensive to manufacture and easy to do be assembled.
  • the rigid sleeve is advantageously in one piece executed, according to a particularly advantageous Execution is formed from a closed metal ring.
  • the connection means at the connection nodes can the circumstances be adjusted accordingly, i.e. for the connection of Tension or guy ropes can be attached to the cuff accordingly Connection plates must be attached.
  • the cuff can also be tightened with a [profile be provided.
  • the cuff can advantageously as it were for the connection of earthing lines serve. For this purpose are on the outer circumference of the cuffs Connecting bolts provided, which preferably with Interconnect slots in the earthing line.
  • Figures 3 and 4 show an embodiment of a bar structure with only one cuff 10, which is preferably for serves the connection of tension cables or anchor cables and for this purpose two connecting plates welded to the sleeve 10 12 contains. This variant is also between the conical rod 2 and the sleeve 10 an adhesive bridge 9.
  • the described embodiment can also intended for carrying or bracing road lights become.
  • Figures 5 and 6 show an embodiment of a bar structure, spaced on the rod 2 with the help of two cuffs 13, 14 arranged one above the other two wheel tensioners for tensioning or re-tensioning a contact wire and a suspension cable are held.
  • the wheel tensioners are attached to the bolt 16 two cuffs 13, 14 held.
  • Figure 6 are two offset on the circumference of the cuffs arranged connecting plates 17, 18 attached, for hanging corresponding to the wheel tensioner axis 16 or anchoring cables Have holes.
  • Figures 7 to 10 show an embodiment which also used to hold two wheel tensioners, in contrast to the previously explained version, the two wheel tensioners only be worn by a single cuff 19.
  • a closed load-bearing ring 20 On a closed load-bearing ring 20 are on the one hand two [profiles 21 with welded end plates 22 and on the other two connecting plates 23 for fastening back anchor cables attached.
  • the end plates 22 are with corresponding Provide holes for receiving the wheel tensioner axis 24.
  • FIGS. 12 and 13 show an embodiment in which instead of the previously used in such beam structures, relatively complex internal grounding on the outside along the rod or mast laid earth wire is provided.
  • Either the cuffs provided to hold the boom 3 25, 26 and a further cuff 27 serve as it were to hold an earthing line 30.
  • the sleeves 25, 26, 27 are fastened with threaded bolts 28, through openings which are preferably designed as elongated holes 29 in the grounding line designed as a ribbon cable 30 grab.
  • the grounding line 30 is attached then as a conventional screw connection.
  • For the ground connection on the track indicated by 31 contains the Load receiving ring of the lowest collar 27 a welded Gusset plate 32.
  • the external grounding system also has the advantage that it is not only cheaper but that is also the quality of the ground connections outside can be checked easily.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Devices Affording Protection Of Roads Or Walls For Sound Insulation (AREA)
  • Piles And Underground Anchors (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Stabtragwerk entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Unter Stabtragwerk wird im Sinne der Statik eine Anordnung von einem oder mehreren statisch miteinander gekoppelten Stäben verstanden, an denen diverse Lastkörper oder Trag- bzw. Spannseile befestigt sind. Stabtragwerke können demnach einzelne Maste umfassen, wie man sie in Freileitungs- und Fahrleitungsanlagen einsetzt, oder auch ganze Rahmentragwerke, wie man sie beispielsweise beim Bau von Fabrikhallen verwendet. Die Stabtragwerke können in Metall- oder Stahlbetonbauweise ausgeführt sein. Lastkörper können z.B. Ausleger oder Radspanner sein, wie man sie in Oberleitungsanlagen zur Halterung und Abspannung der Fahrdrähte und Tragseile einsetzt. Lastkörper können auch Fahrbahnleuchten oder ähnliche Körper sein, die von Masten getragen werden. Die vorgenannten Tragoder Spannseile werden nicht nur zur Abspannung der Fahrdrähte und Tragseile eingesetzt, sie können auch zur Rückverankerung z.B. bei der Lastübertragung in einen Rückanker vorgesehen werden. Ebenso können sie zur Aufhängung bzw. Abspannung z.B. der erwähnten Fahrbahnleuchten eingesetzt werden.
Um die bei solchen Stabtragwerken, insbesondere bei solchen für Hochleistungsoberleitungen, auftretenden (Zug-)Kräfte und/oder Biegemomente in einen Stab bzw. Mast einzuleiten bzw. in einen Rückanker zu übertragen, bedurfte es bisher relativ aufwendiger Schraub- und Schweißkonstruktionen aus Winkelprofilteilen. Diese wurden an Spannbändern oder an im Mast einbetonierten Gewindebuchsen befestigt. Solche Konstruktionen sind, da sie spezielle Adapter bzw. Winkelprofile benötigen, vergleichsweise aufwendig. Weitere Nachteile sind, daß die Gewindebuchsen im Mast nur Punktlasten aufnehmen bzw. übertragen. Spannbänder, wie z.B. nach DE-U-9 100 863, wirken bezüglich der Kraftübertragung wie Zugseile und können deshalb die Kräfte nur linienförmig in den Mast einleiten.
Aus der DE-C-26 13 152 ist ein Betonmast für Hochspannungsleitungen bekannt, an dem mehrere Stahlbetonkonsolen übereinander angeordnet sind. Die Konsolen sind mit Stahlbewehrungen versehene Betonfertigteile, welche auf den Betonmast aufgesetzt und in bei Betontraversen bekannter Weise auf dem Betonmast aufbetoniert werden. An den Enden der Konsolen befinden sich mit der Stahlbewehrung verschweißte Blechplatten mit angeschweißten Befestigungsbolzen, an denen Isolatoren angeschraubt werden können.
Über die Befestigungsbolzen der Stahlbetonkonsolen können die Kräfte nur punktförmig ein- bzw. übergeleitet werden. Das Dokument vermittelt keine Anregung für das Ein- oder Überleiten von Kräften und/oder Biegemomenten an beliebiger Stelle auf der gesamten Außenfläche einer über den Stab eines Stabtragwerkes gestülpten Manschette.
Aus DE-U-1 960 474 ist, wie in dem zuvor erwähnten Dokument, ein Betonmast mit mehreren aufgesetzten Stahlbetontraversen bekannt. Angestrebtes Ziel dieser Neuerung ist, insbesondere die Montage der Traversen am Betonmast zu vereinfachen. Hierzu wird vorgeschlagen, zwischen der Öffnungswandung der auf den Betonmast aufgesteckten Traverse und dem konisch ausgebildeten Betonmast eine Schicht aus Kunststoff, Bitumen o. dgl. vorzusehen. Mit dieser Schicht sollen sich Fertigungstoleranzen der Flächen der beiden miteinander zu verbindenden Teile ausgleichen lassen. Die Schicht kann aus einem in der freien Atmosphäre erhärtbaren Klebstoff bestehen.
Die US-C-2 693 255 beschreibt eine Vorrichtung zur Halterung von drehbaren Antennenmasten wie sie üblicherweise für Antennen zum Empfang von TV- oder Kurzwellenprogrammen vorgesehen sind. In dem Patent geht es hauptsächlich darum, die Halterung so auszubilden, daß das Drehlager weitgehend gegen Eindringen von Regenwasser oder anderen Witterungseinflüssen geschützt ist. Die Vorrichtung besteht hierzu aus einem Verankerungsring der mittels Spannseilen ortsfest am Aufstellungsort der Antenne befestigt wird, und einem am Verankerungsring drehbar gehalterten, ebenfalls ringförmigen Aufnahmeteil für den Antennenmast. Der Antennenmast wird mittels mehrerer am Umfang angeordneter Klemmschrauben am Aufnahmeteil befestigt. Die Halterung des Aufnahmeteils am Verankerungsring ist reibungsfrei bzw. reibungsarm ausgeführt. Zu diesem Zweck sind entsprechende Rollenlager oder ähnliche 'antifriction means' vorgesehen.
Aus DE-U-296 22 637 ist eine Montagehilfe zum Aus- bzw. Umrüsten von bodenbeabstandeten Vorrichtungen, insbesondere von Transformatoren an Gitter-, Beton- oder Holzmasten bekannt.
In der DE -A-27 10 601 wird eine Rohrhalterung zur Befestigung von Rohren an Decken und Wänden beschrieben. Die Halterung weist eine Rohrschelle auf, die aus zwei etwa halbkreisförmigen Rohrschellenschalen gebildet ist die im montierten Zustand durch Klemmschrauben zusammengespannt sind. An der Rohrschelle ist, wie bei solchen Rohrschellen üblich, eine Stange befestigt, die mittels eines geeigneten Befestigungsmittels an der Decke oder an der Wand verankert wird. Um eine Übertragung von Schwingungen, insbesondere Geräuschen, vom Rohr auf die Decke oder Wand zu vermeiden bzw. zu reduzieren, ist die Rohrschelle im Innenbereich der beiden Rohrschellen mit einer kreisringförmigen Schale aus Isolier- und Dämpfungsmaterial ausgekleidet. Die Schale besteht aus zwei Halbschalen die formgenau in die Rohrschellenschale eingepasst, vorzugsweise eingeklebt sind.
Eine solche Isolier- und Dämpfungsschale ist nicht dazu vorgesehen und auch nicht dazu geeignet, größere Lasten, Zugkräfte oder Momente übertragen zu können.
Gleiches gilt auch für die in der EP -A-0 582 354 beschrieben Rohrhalterung, die insbesondere zur Halterung von Fallrohren bei Regenwasserdachrinnen vorgesehen ist. Auch bei dieser nach Art einer Rohrschelle aufgebauten Haltevorrichtung ist zur Vermeidung der Übertragung von Vibrationen zwischen der Schelle und dem Fallrohr eine Schale aus Dämpfungsmaterial eingelegt. Die Schale ist lose eingelegt, kann demnach, auch aufgrund des Materials, keine kraftschlüssige Verbindung mit dem Fallrohr herstellen.
Ein weiteres Stabtragwerk ist aus dem Dokument US-A-2 066 419 bekannt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Stabtragwerk der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß eine optimale Verbindung zwischen Stab und Last bzw. Lastträger geschaffen wird, die eine höhere Belastbarkeit zuläßt und die es ermöglicht, Kräfte und/oder Biegemomente in beliebiger Größe und Richtung in den Stab ein- bzw. überleiten zu können. Die Mittel zur Ein- oder Überleitung der Kräfte und/oder Biegemomente sollen kostengünstig herzustellen und einfach zu montieren sein.
Die gestellte Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß zwischen Stab und Manschette eine Haftbrücke zu kraftschlüssigen Befestigung der Manschette an dem Stab vorgesehen ist.
Bei dem erfindungsgemäßen Stabtragwerk werden die Lasten bzw. Kräfte auf direktem Weg über die Anschlußknoten in die Manschette und in den Stab eingeleitet. Da die biegesteife Manschette mit dem Stab schubfest verbunden ist, bilden beide in statischer Hinsicht einen Verbundquerschnitt. Dieser kann entlang der Umfangslinie an jeder beliebigen Stelle über angeschweißte oder aufgeklebte Anschlußbleche oder Profile alle auftretenden Kräfte, sogar Biegemomente aus Abspannungen, Verankerungen, Nachspanneinrichtungen, Konsolen oder dergleichen, sicher aufnehmen.
Die biegesteife Manschette ist vorteilhafterweise einteilig ausgeführt, wobei sie gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführung aus einem geschlossenen Metallring gebildet ist. Die Anschlußmittel an den Anschlußknoten können den Gegebenheiten entsprechend angepaßt sein, d.h. für den Anschluß von Zug- oder Abspannseilen können an der Manschette entsprechende Anschlußbleche befestigt sein. Zur Anlenkung einer Nachspanneinrichtung kann die Manschette auch mit einem [-Profil versehen werden. Die Manschette kann vorteilhafterweise gleichsam auch für den Anschluß von Erdungsleitungen dienen. Zu diesem Zweck sind am äußeren Umfang der Manschetten Verbindungsbolzen vorgesehen, die mit vorzugsweise als Langloch ausgeführten Öffnungen in der Erdungsleitung zusammenwirken.
Die zwischen der Manschette und dem Stab bzw. Mast vorgesehene Haftbrücke dient einerseits zum Ausgleich von eventuellen Toleranzen und andererseits zur Sicherstellung einer definierten Kraftübertragung zwischen Stab bzw. Mast und Manschette. Der Kraft- und Formschluß kann so optimiert und eine schubfeste Verbundfuge hergestellt werden. Als Haftbrücke kommen geeignete Kleber oder Vergußmörtel in Frage.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele. Es zeigen:
  • Figur 1 eine erste Ausführungsform eines Stabtragwerkes mit einem konischen Stab in Seitenansicht für den Anschluß eines Schwenkauslegers,
  • Figur 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II in Figur 1,
  • Figur 3 eine zweite Ausführungsform eines Stabtragwerkes für den Anschluß von Seilen und Rückankern,
  • Figur 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV in Figur 3,
  • Figur 5 eine dritte Ausführungsform eines Stabtragwerkes zur Halterung von Nachspanneinrichtungen,
  • Figur 6 einen Schnitt entlang der Linie VI-VI in Figur 5,
  • Figur 7 eine vierte Ausführungsform eines Stabtragwerkes ebenfalls zur Halterung von Nachspanneinrichtungen,
  • Figur 8 einen Schnitt entlang der Linie VIII-VIII in Figur 7,
  • Figuren 9 und 10 Einzelheiten der Anschlußmittel an der Manschette gemäß Figuren 7 und 8 in Front- und Seitenansicht,
  • Figur 11 eine fünfte Ausführungsform eines Stabtragwerkes mit einem Erdungssystem,
  • Figur 12 einen Schnitt entlang der Linie XII-XII in Figur 11,
  • Figur 13 ein Detail aus Figur 11.
  • Die Figur 1 zeigt in einer schematisierten Darstellung und in Seitenansicht einen Ausschnitt einer ersten Ausführungsform eines Stabtragwerkes. Das Stabtragwerk 1 umfaßt einen konisch gestalteten, im Querschnitt runden Stab 2, an dem ein Schwenkausleger 3 zur Halterung nicht näher erläuterter Fahrdrähte und Tragseile einer Oberleitungsanlage gehaltert ist. Der Stab 2 kann z.B. ein Betonmast sein. Die Halterung des Schwenkauslegers 3 am Stab 2 erfolgt mittels zweier Manschetten 4, 5, die an nicht näher bezeichneten Knotenpunkten Anschlußelemente in Form von angeschweißten Anschlußblechen 6, 7 aufweisen. Die Manschetten 4, 5 sind aus biegesteifen, geschlossenen Stahlringen 8 gebildet, die eine Wandstärke von etwa 5 bis 8 mm und - bei den üblichen Mastdurchmessern von etwa 200 bis 500 mm - eine Bauhöhe von 60 bis 200 mm aufweisen.
    Um eine schubfeste Verbundfuge und damit eine optimierte Kraftübertragung von den Manschetten 4, 5 auf den Stab 2 zu bekommen, ist der Zwischenraum zwischen Stab und innerem Umfang der Stahlringe 8 mit einer Haftbrücke 9 in Form z.B eines Klebstoffes oder Zement- oder Kunststoffmörtels ausgefüllt.
    Die Figuren 3 und 4 zeigen eine Ausführungsform eines Stabtragwerkes mit nur einer Manschette 10, die vorzugsweise für den Anschluß von Spannseilen oder Rückankerseilen dient und zu diesem Zweck zwei an der Manschette 10 angeschweißte Anschlußbleche 12 enthält. Auch bei dieser Variante ist zwischen dem konischen Stab 2 und der Manschette 10 eine Haftbrücke 9 vorgesehen.Die beschriebene Ausführungsform kann auch zum Tragen bzw. Abspannen von Fahrbahnleuchten vorgesehen werden.
    Der Verlauf der Seile ist in den Figuren durch mit Pfeil versehenene Linien angedeutet, wobei die Abkürzungen
  • RS = Rückankerseil
  • TS = Tragseil und
  • FD = Fahrdraht
  • bedeuten.
    Die Figuren 5 und 6 zeigen eine Ausführungsform eines Stabtragwerkes, bei der am Stab 2 mit Hilfe von zwei beabstandet übereinander angeordneten Manschetten 13, 14 nebeneinander zwei Radspanner zum Spannen bzw. Nachspannen eines Fahrdrahtes und eines Tragseiles gehaltert sind. Der besseren Übersicht wegen ist in der Figur 5 nur einer, mit 15 bezeichnet, dargestellt. Die Radspanner werden durch Bolzen 16 an den beiden Manschetten 13, 14 gehaltert. Wie aus Figur 6 ersichtlich, sind am Umfang der Manschetten je zwei versetzt angeordnete Anschlußbleche 17, 18 befestigt, die zum Einhängen der Radspannerachse 16 oder Rückankerseile entsprechende Bohrungen aufweisen.
    Die Figuren 7 bis 10 zeigen eine Ausführungsform die ebenfalls zur Halterung von zwei Radspannern dient, wobei im Gegensatz zu der zuvor erläuterten Ausführung, die beiden Radspanner nur von einer einzigen Manschette 19 getragen werden. An einem geschlossenen Lastaufnahmering 20 sind einerseits zwei [-Profile 21 mit angeschweißten Stirnblechen 22 und andererseits zwei Anschlußbleche 23 zum Befestigen von Rückankerseilen befestigt. Die Stirnbleche 22 sind mit entsprechenden Bohrungen zur Aufnahme der Radspannerachse 24 versehen.
    Die Figuren 11 bis 13 zeigen eine Ausführungsform, bei der anstelle der bisher bei solchen Stabtragwerken verwendeten, relativ aufwendigen Innenerdung eine außen entlang des Stabes bzw. Mastes verlegte Erdungsleitung vorgesehen ist. Sowohl die zur Halterung des Auslegers 3 vorgesehenen Manschetten 25, 26 als auch eine weitere Manschette 27 dienen gleichsam zur Halterung einer Erdungsleitung 30. Zu diesem Zweck sind, wie aus den Figuren 12 und 13 hervorgeht, an den Lastaufnahmeringen der Manschetten 25, 26, 27 Gewindebolzen 28 befestigt, die durch vorzugsweise als Langloch ausgebildete Öffnungen 29 in der als Flachbandleitung ausgebildeten Erdungsleitung 30 greifen. Die Befestigung der Erdungsleitung 30 erfolgt sodann als übliche Schraubverbindung. Für den Erdungsanschluß an der mit 31 angedeuteten Fahrschiene enthält der Lastaufnahmering der untersten Manschette 27 ein angeschweißtes Knotenblech 32.
    Besondere Vorteile des Stabtragwerkes sind, daß an jeder beliebigen Stelle des Stabtragwerkes durch ein dem Querschnitt des Stabes bzw. Mastes angepaßte Manschette nicht nur auftretende Zug- und Druckkräfte, sondern auch Biegemomente optimal in den Stab eingeleitet werden können. Dadurch, daß direkt an die Manschette Anschlußbleche geschweißt sind, können die sonst üblicherweise vorgesehenen, mittels Gewindebuchsen und Schrauben am Stab bzw. Mast befestigbaren Gelenkböcke zur Aufnahme beispielsweise eines Schwenkauslegers eingespart werden. Durch Anschluß der Rad-Spanner direkt an die Manschette entfallen die relativ aufwendigen Schraub- und Schweißkonstruktionen aus Winkelprofilteilen. Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, daß sich die Manschetten mit Anschlußknoten komplett in einer Werkstatt vorfertigen lassen, so daß vor Ort an der Montagestelle keine diesbezüglichen Arbeiten mehr anfallen. Einsparungen bis zu 50 % der Mastkosten und Vereinfachungen ergeben sich auch bei der Herstellung der Masten, weil die eingangs erwähnten, in den Stäben bzw. Masten eingearbeiteten Gewindebuchsen zur Befestigung der Anbauteile und für Erdungsanschlüsse sowie die Erdungsstäbe innen entfallen können. Das Außenerdungssystem hat außerdem den Vorteil, daß es nicht nur kostengünstiger ist, sondern daß auch die Qualität der Erdungsanschlüsse außen auf einfache Weise überprüft werden kann.
    Abschließend sei darauf hingewiesen, daß alternativ zu den dargestellten Ausführungsformen, bei denen als Manschette ein geschlossener Lastaufnahmering, vorzugsweise in Form eines Stahlringes, zur Anwendung kommt, es auch denkbar ist und im Rahmen der Ansprüche liegt, den Lastaufnahmering einteilig, jedoch geschlitzt auszuführen und mit entsprechenden Verbindungselementen am Stab zu befestigen. Die Montage ist in beiden Fällen vergleichsweise einfach, da die komplette Manschette nur über den Stab bzw. Mast gestülpt zu werden braucht. Denkbar ist aber auch eine zweiteilige Ausführungsform mit jeweils zwei Verbindungselementen am Stab. Auch hinsichtlich der Gestaltung der Stäbe sind verschiedene Varianten denkbar. So können anstelle der üblicherweise verwendeten Betonmaste auch Metallkonstruktionen verwendet werden. Anstelle der beschriebenen konischen Stäbe können auch zylindrische Stäbe eingesetzt werden. Auch hinsichtlich der Stabquerschnitte sind unterschiedliche Formen denkbar.

    Claims (9)

    1. Stabtragwerk (1), insbesondere Maste von Freileitungs- und Fahrleitungsanlagen, enthaltend mindestens einen Stab (2), an dem Lastkörper (3, 15, 16) oder Trag- bzw. Spannseile (RS, TS) befestigbar sind, und Mittel zur Ein- oder Überleitung von Kräften und/oder Biegemomenten in den Stab (2), wobei die Mittel ein oder mehrere, der Form des Stabquerschnittes angepaßte, über den Stab (2) gestülpte biegesteife Manschetten (4, 5, 10, 13, 14, 19, 25 - 27) aus Metall, und wenigstens ein am äußeren Umfang der Manschette angeordnetes Anschlußmittel (6, 7, 12, 17, 18, 21, 22, 23) für den Lastkörper (3, 15, 16) oder die Trag- bzw. Spannseile (RS, TS) zur Einleitung der Kräfte und/oder Biegemomente umfassen, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel außerdem eine zwischen Stab (2) und Manschette eingefügte Haftbrücke (9) zur kraftschlüssigen Befestigung der Manschette am Stab (2) umfassen.
    2. Stabtragwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Manschette (4, 5, 10, 13, 14, 19, 25 - 27) als geschlossener Lastaufnahmering (8, 20) ausgebildet ist.
    3. Stabtragwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Anschlußmittel ein oder mehrere Anschlußbleche (6, 7, 12, 17, 18; 23) für den Anschluß von Zug-und/oder Abspannseilen vorgesehen sind.
    4. Stabtragwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Anschlußmittel ein oder mehrere, aus Metallprofilen (21) gebildete Anschlußteile (17, 18) für den direkten Anschluss eines Lastkörpers (15) vorgesehen sind.
    5. Stabtragwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Manschette (13, 14) am Umfang versetzt zwei Anschlußmittel (17, 18) für getrennte Lastkörper (15) und/oder Trag-bzw. Spannseile enthält
    6. Stabtragwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei am Stab (2) übereinander angeordnete Manschetten (13, 14, 25 - 27) vorgesehen sind, die mittels eines längs des Stabes (2) verlaufenden Verbindungselements (16, 30) miteinander verbunden und so Träger eines gemeinsamen Lastkörpers (3, 15) sind.
    7. Stabtragwerk nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß am äußeren Umfang der Manschetten (25 - 27) Verbindungsbolzen (28) befestigt sind, die mit vorzugsweise als Langloch (29) ausgeführten Öffnungen im Verbindungselement (30) zusammenwirken.
    8. Stabtragwerk nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (30) als Erdungsleitung ausgebildet ist.
    9. Stabtragwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß es einen konisch ausgebilden Stab (2) umfaßt.
    EP99913114A 1998-03-17 1999-03-10 Stabtragwerk Expired - Lifetime EP1062400B1 (de)

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19811619A DE19811619A1 (de) 1998-03-17 1998-03-17 Vorrichtung zur Ein- oder Überleitung von Kräften und/oder Biegemomenten in den Stab eines Stabtragwerkes und mit einer solchen Vorrichtung ausgerüstetes Stabtragwerk
    DE19811619 1998-03-17
    PCT/DE1999/000661 WO1999047771A1 (de) 1998-03-17 1999-03-10 Vorrichtung zur ein- oder überleitung von kräften und/oder biegemomenten in den stab eines stabtragwerkes und mit einer solchen vorrichtung ausgerüstetes stabtragwerk

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1062400A1 EP1062400A1 (de) 2000-12-27
    EP1062400B1 true EP1062400B1 (de) 2002-08-28

    Family

    ID=7861228

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP99913114A Expired - Lifetime EP1062400B1 (de) 1998-03-17 1999-03-10 Stabtragwerk

    Country Status (5)

    Country Link
    EP (1) EP1062400B1 (de)
    AT (1) ATE222985T1 (de)
    CA (1) CA2324111A1 (de)
    DE (2) DE19811619A1 (de)
    WO (1) WO1999047771A1 (de)

    Families Citing this family (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE10026109C1 (de) * 2000-05-26 2002-01-31 Pfleiderer Infrastrukturt Gmbh Halterung einer Plattform an einem konischen Antennenmast
    CN102003098A (zh) * 2009-09-02 2011-04-06 南通市神马电力科技有限公司 一种电网输电线用复合绝缘塔
    US20170058547A1 (en) * 2015-08-28 2017-03-02 Maple Mountain Composites Systems and Methods for Remote Tower Implementation

    Family Cites Families (9)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US2066419A (en) * 1934-07-26 1937-01-05 Pfistershammer Josef Tubular post
    US2693255A (en) * 1949-12-31 1954-11-02 Crown Controls Company Inc Antifriction guy ring
    DE1434559B2 (de) * 1962-12-17 1971-01-21 Beton Schleuderwerke GmbH, 8520 Erlangen Befestigung einer Traverse auf eine m Betonmast
    DE1960474U (de) * 1966-05-18 1967-05-18 Beton Schleuderwerke G M B H Betonmast mit mindestens einer traverse bzw. einem auslergerarm.
    DE1658882A1 (de) * 1967-08-18 1971-02-11 Inst Stahlbeton Verbindungsmittel fuer Stahlbetonteile,insbesondere fuer Stahlbetonmaste
    DE2111719A1 (de) * 1971-03-11 1972-11-09 Hans Langmatz Mastenausleger
    DE2613152C3 (de) * 1976-03-27 1980-06-26 Beton-Schleuderwerke Rudolf Kempe, 8520 Erlangen Betonmast für Hochspannungsleitungen
    DE9100863U1 (de) * 1991-01-25 1992-05-21 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De
    DE29622637U1 (de) * 1996-12-12 1997-03-13 Elsic Elektrische Sicherheitsa Montagehilfe zum Aus- bzw. Umrüsten von bodenbeabstandeten Vorrichtungen

    Also Published As

    Publication number Publication date
    ATE222985T1 (de) 2002-09-15
    DE19811619A1 (de) 1999-09-30
    CA2324111A1 (en) 1999-09-23
    DE59902467D1 (de) 2002-10-02
    EP1062400A1 (de) 2000-12-27
    WO1999047771A1 (de) 1999-09-23

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1561876A1 (de) Anbindevorrichtung
    EP0960986A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von hohen, hohlen, turmartigen Bauwerken von zweihundert Metern Höhe und mehr, insbesondere von Türmen für Windkraftanlagen
    DE3415884A1 (de) Hebe- und transportvorrichtung
    AT6961U2 (de) Verstell- und fixiervorrichtung
    EP1032737B1 (de) Querkraftdornlagerung
    EP1062400B1 (de) Stabtragwerk
    EP0517997A1 (de) Zerlegbarer und versetzbarer Kleinkran zum Einsatz auf Baustellen
    EP2072699A2 (de) Aufhängevorrichtung für ein lösbar fixiertes Lastanschlagmittel
    DE3705961A1 (de) Nachtraeglich anbaubarer balkon
    EP0004345B1 (de) Vorgespanntes Stahlbetonseil und Verfahren zur Anwendung von vorgespannten Stahlbetonseilen bei der Herstellung einer Hängebrücke
    DE10007450A1 (de) Montageträgersystem sowie Verfahren zur Befestigung eines Fertigbauteils an einem Gebäudeteil unter Verwendung des Montageträgersystems
    DE19737515A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Bauteilen an und im Abstand zu einem Tragwerk, insbesondere von Längsprofilen an und im Abstand zu einer Bauwerkswand und dafür geeigneter Abstandhalter
    DE3834731C2 (de)
    DE102016109234B4 (de) Adapterstück mit verschiebbaren Kupplungselementen und Überdachungssystem
    DE202005010755U1 (de) Vorrichtung zur Verankerung einer Abstützeinrichtung für eine Betonschalung
    DE2903922C2 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von Trägern
    DE10324293B3 (de) Befestigungseinrichtung für eine Absturzsicherung an Dachflächen
    DE2544694A1 (de) Auflageeinrichtung an einer stahlbetondecke zum auflagern der decke an traggliedern einer stuetze
    EP2069581B2 (de) Stahlbetonkonstruktion für ein gebäude
    DE60131697T2 (de) Leiterförmiger Abstandhalter
    DE3427513A1 (de) Widerlager fuer das fassadenfreie anbringen von lasten
    EP4194613A1 (de) Baueinheit zur herstellung eines betonfundaments, verwendung und verfahren
    DE7504527U (de) Haltekonstruktion insbesondere fuer an masten vorwiegend kreisfoermigen querschnitts anzubringende antennen grosser windangriffsflaeche
    DE3808895A1 (de) Beko-montagestoss fuer vorgefertigte stahlbeton- und spannbetonbauteile mit gedy-gewindemuffe
    EP1561958A2 (de) Anbindevorrichtung

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20000830

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20010621

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    RTI1 Title (correction)

    Free format text: BAR-TYPE SUPPORTING

    RTI1 Title (correction)

    Free format text: BAR-TYPE SUPPORTING

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 222985

    Country of ref document: AT

    Date of ref document: 20020915

    Kind code of ref document: T

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59902467

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20021002

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20021113

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20030530

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PCAR

    Free format text: SIEMENS SCHWEIZ AG;INTELLECTUAL PROPERTY FREILAGERSTRASSE 40;8047 ZUERICH (CH)

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20100521

    Year of fee payment: 12

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20100608

    Year of fee payment: 12

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20110321

    Year of fee payment: 13

    Ref country code: NL

    Payment date: 20110315

    Year of fee payment: 13

    Ref country code: SE

    Payment date: 20110308

    Year of fee payment: 13

    Ref country code: AT

    Payment date: 20110209

    Year of fee payment: 13

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20110310

    Year of fee payment: 13

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Payment date: 20110414

    Year of fee payment: 13

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20110330

    Year of fee payment: 13

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20111001

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110331

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110331

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 59902467

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20111001

    BERE Be: lapsed

    Owner name: *SIEMENS A.G.

    Effective date: 20120331

    REG Reference to a national code

    Ref country code: NL

    Ref legal event code: V1

    Effective date: 20121001

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: EUG

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120311

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20120310

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MM01

    Ref document number: 222985

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20120310

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20121130

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120402

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120310

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120310

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120331

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120310

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20121001