EP1062400A1 - Vorrichtung zur ein- oder überleitung von kräften und/oder biegemomenten in den stab eines stabtragwerkes und mit einer solchen vorrichtung ausgerüstetes stabtragwerk - Google Patents

Vorrichtung zur ein- oder überleitung von kräften und/oder biegemomenten in den stab eines stabtragwerkes und mit einer solchen vorrichtung ausgerüstetes stabtragwerk

Info

Publication number
EP1062400A1
EP1062400A1 EP99913114A EP99913114A EP1062400A1 EP 1062400 A1 EP1062400 A1 EP 1062400A1 EP 99913114 A EP99913114 A EP 99913114A EP 99913114 A EP99913114 A EP 99913114A EP 1062400 A1 EP1062400 A1 EP 1062400A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bar
rod
sleeve
supporting frame
bending moments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99913114A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1062400B1 (de
Inventor
Stefan Ungvari
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1062400A1 publication Critical patent/EP1062400A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1062400B1 publication Critical patent/EP1062400B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/24Cross arms

Definitions

  • the invention relates to a device for introducing or transferring forces and / or bending moments into the bar of a bar structure and a bar structure equipped with such a device.
  • a bar support structure is understood to mean an arrangement of one or more statically coupled bars to which various load bodies or supporting or tensioning cables are fastened.
  • Rod structures can therefore include individual masts, such as those used in overhead line and overhead line systems, or entire frame structures, such as those used in the construction of factory buildings.
  • the bar structures can be made of metal or shotcrete.
  • Load bodies can e.g. Boom or wheel tensioner, as used in overhead line systems for holding and bracing the contact wires and suspension cables.
  • Load bodies can also be road lights or similar bodies that are carried by masts.
  • the aforementioned suspension or tensioning ropes are not only used for anchoring the contact wires and suspension ropes, they can also be used for anchoring e.g. be provided in the load transfer into a back anchor. They can also be used for suspension or bracing e.g. of the above-mentioned road lights.
  • a concrete mast for high-voltage lines is known, on which several reinforced concrete brackets are arranged one above the other.
  • the brackets are prefabricated concrete parts with steel reinforcement, which are placed on the concrete mast and concreted on the concrete mast in a manner known from concrete cross beams.
  • At the ends of the brackets there are sheet metal plates welded to the steel reinforcement with welded-on fastening bolts to which insulators can be screwed.
  • the forces can only be transferred or transferred at points via the fastening bolts of the reinforced concrete brackets.
  • the document does not provide any suggestion for the introduction or transfer of forces and / or bending moments at any point on the entire outer surface of a sleeve placed over the rod of a rod supporting structure.
  • the device consists of an anchoring ring which is fixed in place at the installation site of the antenna by means of tensioning cables, and a likewise annular receiving part for the antenna mast which is rotatably held on the anchoring ring.
  • the antenna mast is attached to the receiving part by means of several clamping screws arranged on the circumference.
  • the holder of the receiving part on the anchoring ring is designed to be frictionless or low-friction.
  • corresponding roller bearings or similar ⁇ are antifriction Means' is provided.
  • the object of the present invention is to improve a device of the type mentioned and a rod supporting structure equipped with it in such a way that an optimal connection between the rod and the load or load carrier is created, which allows a higher load capacity and which enables forces and / or To be able to transfer or transfer bending moments of any size and direction into the bar.
  • the device should also be cheaper to manufacture and easier to assemble.
  • a rigid cuff made of metal which is adapted to the cross-section of the rod and which extends over the rod 4 can be put over and with the interposition of a bonding bridge non-positively fastened to the rod, the cuff on the outer circumference containing at least one connecting means to which the forces and / or bending moments can be introduced.
  • the loads or forces are introduced directly into the sleeve and into the rod via the connection nodes. Since the rigid sleeve is connected to the rod in a shear-resistant manner, both form a composite cross-section from a static point of view. At any point along the circumferential line, this can securely absorb all forces, even bending moments from guying, anchoring, tensioning devices, brackets or the like, using welded or glued-on connecting plates or profiles.
  • the rigid sleeve is advantageously made in one piece, and according to a particularly advantageous embodiment it is formed from a closed metal ring.
  • the connection means at the connection nodes can be adapted to the circumstances, i.e.
  • Corresponding connecting plates can be attached to the cuff for the connection of pulling or guy ropes.
  • the cuff can also be provided with a [-profile to link a tensioning device.
  • the sleeve can advantageously also serve, as it were, for the connection of earthing lines.
  • connecting bolts are provided on the outer circumference of the sleeves, which cooperate with openings in the grounding line, which are preferably designed as elongated holes.
  • the adhesive bridge provided between the sleeve and the rod or mast serves on the one hand to compensate for any tolerances and on the other hand to ensure a defined transmission of force between the rod or mast and the sleeve.
  • the positive and positive connection can thus be optimized and a shear-resistant composite joint can be produced. Suitable adhesives or grouting mortars can be used as adhesive bridges. Further advantages result from the following description of several exemplary embodiments. Show it:
  • FIG. 1 shows a first embodiment of a rod supporting structure with a conical rod in a side view for the connection of a swivel arm
  • FIG. 2 shows a section along the line II-II in FIG. 1,
  • FIG. 3 shows a second embodiment of a bar supporting structure for the connection of ropes and anchors
  • FIG. 4 shows a section along the line IV-IV in FIG. 3,
  • FIG. 5 shows a third embodiment of a rod supporting structure for holding tensioning devices
  • FIG. 6 shows a section along the line VI-VI in FIG. 5
  • FIG. 7 shows a fourth embodiment of a rod supporting structure also for holding tensioning devices
  • FIG. 8 shows a section along the line VIII-VIII in FIG. 7,
  • FIGS. 9 and 10 details of the connection means on the sleeve according to FIGS. 7 and 8 in front and side view
  • FIG. 11 shows a fifth embodiment of a rod supporting structure with an earthing system
  • FIG. 12 shows a section along the line XII-XII in FIG. 11,
  • FIG. 13 shows a detail from FIG. 11.
  • FIG. 1 shows a schematic representation and a side view of a section of a first embodiment 6 of a bar structure.
  • the rod support structure 1 comprises a conically shaped rod 2 with a round cross section, on which a swivel arm 3 for holding contact wires and supporting cables of an overhead line system, not explained in more detail, is held.
  • the rod 2 can be a concrete mast, for example.
  • the swivel bracket 3 is held on the rod 2 by means of two sleeves 4, 5, which have connection elements in the form of welded-on connection plates 6, 7 at nodes which are not described in more detail.
  • the sleeves 4, 5 are formed from rigid, closed steel rings 8, which have a wall thickness of approximately 5 to 8 mm and - with the usual mast diameters of approximately 200 to 500 mm - a height of 60 to 200 mm.
  • an adhesive bridge 9 in the form of, for example, an adhesive or cement or plastic mortar.
  • Figures 3 and 4 show an embodiment of a bar support structure with only one sleeve 10, which is preferably used for the connection of tensioning cables or anchor cables and for this purpose contains two connecting plates 12 welded to the sleeve 10.
  • an adhesive bridge 9 is provided between the conical rod 2 and the sleeve 10.
  • the embodiment described can also be provided for carrying or bracing roadway lights.
  • FIGS. 5 and 6 show an embodiment of a rod support structure in which two wheel tensioners for tensioning or re-tensioning a contact wire and a suspension cable are held on the rod 2 with the aid of two spaced-apart sleeves 13, 14.
  • the wheel tensioners are held by bolts 16 on the two sleeves 13, 14.
  • two staggered connecting plates 17, 18 are fastened to the circumference of the sleeves, which have corresponding bores for hanging in the wheel tensioner axle 16 or anchoring cables.
  • FIGS. 7 to 10 show an embodiment which also serves to hold two wheel tensioners, whereby, in contrast to the previously explained embodiment, the two wheel tensioners are only carried by a single sleeve 19.
  • two profiles 21 with welded-on end plates 22 and, on the other hand, two connecting plates 23 are fastened for fastening back anchor cables.
  • the end plates 22 are provided with corresponding bores for receiving the wheel tensioner axis 24.
  • FIGS. 11 to 13 show an embodiment in which, instead of the relatively complex internal grounding previously used in such bar structures, an earthing line laid outside along the bar or mast is provided.
  • Both the sleeves 25, 26 provided for holding the boom 3 and a further sleeve 27 serve, as it were, for holding an earthing line 30.
  • Threaded bolts 28 are fastened, which engage through openings 29, which are preferably in the form of an elongated hole, in the grounding line 30 in the form of a ribbon cable.
  • the attachment of the earth line 30 8 then follows as a conventional screw connection.
  • the load-bearing ring of the lowest collar 27 contains a welded gusset plate 32.
  • Swing boom can be saved.
  • the relatively complex screw and welded constructions made of angular profile parts are no longer necessary.
  • Another advantage can be seen in the fact that the sleeves with connection knots can be completely prefabricated in a workshop, so that no more work is required on site at the assembly point. Savings of up to 50% in mast costs and simplifications also result in the manufacture of the masts, because the threaded bushings mentioned at the outset, incorporated in the rods or masts, for fastening the attachments and for grounding connections, as well as the grounding rods inside, can be omitted.
  • the external earthing system also has the advantage that it is not only less expensive, but that the quality of the earth connections can also be easily checked on the outside.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Devices Affording Protection Of Roads Or Walls For Sound Insulation (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
  • Piles And Underground Anchors (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

Beschreibung
Vorrichtung zur Ein- oder Überleitung von Kräften und/oder Biegemomenten in den Stab eines Stabtragwerkes und mit einer solchen Vorrichtung ausgerüstetes Stabtragwerk
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Ein- oder Überleitung von Kräften und/oder Biegemomenten in den Stab eines Stabtragwerkes und ein mit einer solchen Vorrichtung ausgerüstetes Stabtragwerk.
Unter Stabtragwerk wird im Sinne der Statik eine Anordnung von einem oder mehreren statisch miteinander gekoppelten Stäben verstanden, an denen diverse Lastkörper oder Trag- bzw. Spannseile befestigt sind. Stabtragwerke können demnach einzelne Mäste umfassen, wie man sie in Freileitungs- und Fahrleitungsanlagen einsetzt, oder auch ganze Rahmentragwerke, wie man sie beispielsweise beim Bau von Fabrikhallen verwendet. Die Stabtragwerke können in Metall- oder Strahlbe- tonbauweise ausgeführt sein. Lastkörper können z.B. Ausleger oder Radspanner sein, wie man sie in Oberleitungsanlagen zur Halterung und Abspannung der Fahrdrähte und Tragseile einsetzt. Lastkörper können auch Fahrbahnleuchten oder ähnliche Körper sein, die von Masten getragen werden. Die vorgenannten Trag- oder Spannseile werden nicht nur zur Abspannung der Fahrdrähte und Tragseile eingesetzt, sie können auch zur Rückverankerung z.B. bei der Lastübertragung in einen Rückanker vorgesehen werden. Ebenso können sie zur Aufhängung bzw. Abspannung z.B. der erwähnten Fahrbahnleuchten einge- setzt werden.
Um die bei solchen Stabtragwerken, insbesondere bei solchen für Hochleistungsoberleitungen, auftretenden (Zug-) Kräfte und/oder Biegemomente in einen Stab bzw. Mast einzuleiten bzw. in einen Rückanker zu übertragen, bedurfte es bisher relativ aufwendiger Schraub- und Schweißkonstruktionen aus Winkelprofilteilen. Diese wurden an Spannbändern oder an im Mast 2 einbetonierten Gewindebuchsen befestigt. Solche Konstruktionen sind, da sie spezielle Adapter bzw. Winkelprofile benötigen, vergleichsweise aufwendig. Weitere Nachteile sind, daß die Gewindebuchsen im Mast nur Punktlasten aufnehmen bzw. übertragen. Spannbänder, wie z.B. nach DE-U-9 100 863, wirken bezüglich der Kraftübertragung wie Zugseile und können deshalb die Kräfte nur linienförmig in den Mast einleiten.
Aus der DE-PS 26 13 152 ist ein Betonmast für Hochspannungs- leitungen bekannt, an dem mehrere Stahlbetonkonsolen übereinander angeordnet sind. Die Konsolen sind mit Stahlbewehrungen versehene Betonfertigteile, welche auf den Betonmast aufgesetzt und in bei Betontraversen bekannter Weise auf dem Betonmast aufbetoniert werden. An den Enden der Konsolen befin- den sich mit der Stahlbewehrung verschweißte Blechplatten mit angeschweißten Befestigungsbolzen, an denen Isolatoren angeschraubt werden können.
Über die Befestigungsbolzen der Stahlbetonkonsolen können die Kräfte nur punktförmig ein- bzw. übergeleitet werden. Das Dokument vermittelt keine Anregung für das Ein- oder Überleiten von Kräften und/oder Biegemomenten an beliebiger Stelle auf der gesamten Außenfläche einer über den Stab eines Stabtragwerkes gestülpten Manschette.
Aus DE-GM 1 960 474 ist, wie in dem zuvor erwähnten Dokument, ein Betonmast mit mehreren aufgesetzten Stahlbetontraversen bekannt. Angestrebtes Ziel dieser Neuerung ist, insbesondere die Montage der Traversen am Betonmast zu vereinfachen. Hier- zu wird vorgeschlagen, zwischen der Öffnungswandung der auf den Betonmast aufgesteckten Traverse und dem konisch ausgebildeten Betonmast eine Schicht aus Kunststoff, Bitumen o. dgl. vorzusehen. Mit dieser Schicht sollen sich Fertigungstoleranzen der Flächen der beiden miteinander zu verbindenden Teile ausgleichen lassen. Die Schicht kann aus einem in der freien Atmosphäre erhärtbaren Klebstoff bestehen. Die US-PS 2 693 255 beschreibt eine Vorrichtung zur Halterung von drehbaren Antennenmasten wie sie üblicherweise für Antennen zum Empfang von TV- oder Kurzwellenprogrammen vorgesehen sind. In dem Patent geht es hauptsächlich darum, die Halterung so auszubilden, daß das Drehlager weitgehend gegen Eindringen von Regenwasser oder anderen Witterungseinflüssen geschützt ist. Die Vorrichtung besteht hierzu aus einem Verankerungsring der mittels Spannseilen ortsfest am Aufstellungs- ort der Antenne befestigt wird, und einem am Verankerungsring drehbar gehalterten, ebenfalls ringförmigen Aufnahmeteil für den Antennenmast. Der Antennenmast wird mittels mehrerer am Umfang angeordneter Klemmschrauben am Aufnahmeteil befestigt. Die Halterung des Aufnahmeteils am Verankerungsring ist rei- bungsfrei bzw. reibungsarm ausgeführt. Zu diesem Zweck sind entsprechende Rollenlager oder ähnliche Λantifriction means' vorgesehen.
Aus DE-296 22 637 Ul ist schließlich eine Montagehilfe zum Aus- bzw. Umrüsten von bodenbeabstandeten Vorrichtungen, insbesondere von Transformatoren an Gitter-, Beton- oder Holzmasten bekannt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art und ein damit ausgerüstetes Stabtragwerk dahingehend zu verbessern, daß eine optimale Verbindung zwischen Stab und Last bzw. Lastträger geschaffen wird, die eine höhere Belastbarkeit zuläßt und die es ermöglicht, Kräfte und/oder Biegemomente in beliebiger Größe und Richtung in den Stab ein- bzw. überleiten zu können. Die Vorrichtung soll außerdem kostengünstiger herzustellen und einfacher zu montieren sein.
Die gestellte Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch ge- löst, daß eine dem Stabquerschnitt angepaßte, biegesteife Manschette aus Metall vorgesehen ist, welche über den Stab 4 stülpbar und unter Zwischenlage einer Haftbrücke kraftschlüssig an dem Stab befestigbar ist, wobei die Manschette am äußeren Umfang wenigstens ein Anschlußmittel enthält, an dem die Kräfte- und/oder Biegemomente einleitbar sind.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden die Lasten bzw. Kräfte auf direktem Weg über die Anschlußknoten in die Manschette und in den Stab eingeleitet. Da die biegesteife Manschette mit dem Stab schubfest verbunden ist, bilden beide in statischer Hinsicht einen Verbundquerschnitt. Dieser kann entlang der Umfangslinie an jeder beliebigen Stelle über angeschweißte oder aufgeklebte Anschlußbleche oder Profile alle auftretenden Kräfte, sogar Biegemomente aus Abspannungen, Verankerungen, Nachspanneinrichtungen, Konsolen oder derglei- chen, sicher aufnehmen.
Die biegesteife Manschette ist vorteilhafterweise einteilig ausgeführt, wobei sie gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführung aus einem geschlossenen Metallring gebildet ist. Die Anschlußmittel an den Anschlußknoten können den Gegebenheiten entsprechend angepaßt sein, d.h. für den Anschluß von Zug- oder Abspannseilen können an der Manschette entsprechende Anschlußbleche befestigt sein. Zur Anlenkung einer Nachspanneinrichtung kann die Manschette auch mit einem [-Profil versehen werden. Die Manschette kann vorteilhafterweise gleichsam auch für den Anschluß von Erdungsleitungen dienen. Zu diesem Zweck sind am äußeren Umfang der Manschetten Verbindungsbolzen vorgesehen, die mit vorzugsweise als Langloch ausgeführten Öffnungen in der Erdungsleitung zusammenwirken.
Die zwischen der Manschette und dem Stab bzw. Mast vorgesehene Haftbrücke dient einerseits zum Ausgleich von eventuellen Toleranzen und andererseits zur Sicherstellung einer definierten Kraftübertragung zwischen Stab bzw. Mast und Man- schette. Der Kraft- und Formschluß kann so optimiert und eine schubfeste Verbundfuge hergestellt werden. Als Haftbrücke kommen geeignete Kleber oder Vergußmörtel in Frage. Weitere Vorteile ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele. Es zeigen:
Figur 1 eine erste Ausführungsform eines Stabtragwerkes mit einem konischen Stab in Seitenansicht für den Anschluß eines Schwenkauslegers,
Figur 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II in Figur 1,
Figur 3 eine zweite Ausführungsform eines Stabtragwerkes für den Anschluß von Seilen und Rückankern,
Figur 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV in Figur 3,
Figur 5 eine dritte Ausführungsform eines Stabtragwerkes zur Halterung von Nachspanneinrichtungen,
Figur 6 einen Schnitt entlang der Linie VI-VI in Figur 5,
Figur 7 eine vierte Ausführungsform eines Stabtragwerkes ebenfalls zur Halterung von Nachspanneinrichtungen,
Figur 8 einen Schnitt entlang der Linie VIII-VIII in Figur 7,
Figuren 9 und 10 Einzelheiten der Anschluß ittel an der Manschette gemäß Figuren 7 und 8 in Front- und Seitenansicht,
Figur 11 eine fünfte Ausführungsform eines Stabtragwerkes mit einem Erdungssystem,
Figur 12 einen Schnitt entlang der Linie XII-XII in Figur 11,
Figur 13 ein Detail aus Figur 11.
Die Figur 1 zeigt in einer schematisierten Darstellung und in Seitenansicht einen Ausschnitt einer ersten Ausführungsform 6 eines Stabtragwerkes. Das Stabtragwerk 1 umfaßt einen konisch gestalteten, im Querschnitt runden Stab 2, an dem ein Schwenkausleger 3 zur Halterung nicht näher erläuterter Fahrdrähte und Tragseile einer Oberleitungsanlage gehaltert ist. Der Stab 2 kann z.B. ein Betonmast sein. Die Halterung des Schwenkauslegers 3 am Stab 2 erfolgt mittels zweier Manschetten 4, 5, die an nicht näher bezeichneten Knotenpunkten Anschlußelemente in Form von angeschweißten Anschlußblechen 6, 7 aufweisen. Die Manschetten 4, 5 sind aus biegesteifen, ge- schlossenen Stahlringen 8 gebildet, die eine Wandstärke von etwa 5 bis 8 mm und - bei den üblichen Mastdurchmessern von etwa 200 bis 500 mm - eine Bauhöhe von 60 bis 200 mm aufweisen.
Um eine schubfeste Verbundfuge und damit eine optimierte
Kraftübertragung von den Manschetten 4, 5 auf den Stab 2 zu bekommen, ist der Zwischenraum zwischen Stab und innerem Umfang der Stahlringe 8 mit einer Haftbrücke 9 in Form z.B eines Klebstoffes oder Zement- oder Kunststoffmörtels ausge- füllt.
Die Figuren 3 und 4 zeigen eine Ausführungsform eines Stabtragwerkes mit nur einer Manschette 10, die vorzugsweise für den Anschluß von Spannseilen oder Rückankerseilen dient und zu diesem Zweck zwei an der Manschette 10 angeschweißte Anschlußbleche 12 enthält. Auch bei dieser Variante ist zwischen dem konischen Stab 2 und der Manschette 10 eine Haftbrücke 9 vorgesehen.Die beschriebene Ausführungsform kann auch zum Tragen bzw. Abspannen von Fahrbahnleuchten vorge- sehen werden.
Der Verlauf der Seile ist in den Figuren durch mit Pfeil ver- sehenene Linien angedeutet, wobei die Abkürzungen RS = Rückankerseil TS = Tragseil und FD = Fahrdraht bedeuten. Die Figuren 5 und 6 zeigen eine Ausführungsform eines Stabtragwerkes, bei der am Stab 2 mit Hilfe von zwei beabstandet übereinander angeordneten Manschetten 13, 14 nebeneinander zwei Radspanner zum Spannen bzw. Nachspannen eines Fahrdrahtes und eines Tragseiles gehaltert sind. Der besseren Übersicht wegen ist in der Figur 5 nur einer, mit 15 bezeichnet, dargestellt. Die Radspanner werden durch Bolzen 16 an den beiden Manschetten 13, 14 gehaltert. Wie aus Figur 6 er- sichtlich, sind am Umfang der Manschetten je zwei versetzt angeordnete Anschlußbleche 17, 18 befestigt, die zum Einhängen der Radspannerachse 16 oder Rückankerseile entsprechende Bohrungen aufweisen.
Die Figuren 7 bis 10 zeigen eine Ausführungsform die ebenfalls zur Halterung von zwei Radspannern dient, wobei im Gegensatz zu der zuvor erläuterten Ausführung, die beiden Radspanner nur von einer einzigen Manschette 19 getragen werden. An einem geschlossenen Lastaufnahmering 20 sind einerseits zwei [-Profile 21 mit angeschweißten Stirnblechen 22 und andererseits zwei Anschlußbleche 23 zum Befestigen von Rückankerseilen befestigt. Die Stirnbleche 22 sind mit entsprechenden Bohrungen zur Aufnahme der Radspannerachse 24 versehen.
Die Figuren 11 bis 13 zeigen eine Ausführungsform, bei der anstelle der bisher bei solchen Stabtragwerken verwendeten, relativ aufwendigen Innenerdung eine außen entlang des Stabes bzw. Mastes verlegte Erdungsleitung vorgesehen ist. Sowohl die zur Halterung des Auslegers 3 vorgesehenen Manschetten 25, 26 als auch eine weitere Manschette 27 dienen gleichsam zur Halterung einer Erdungsleitung 30. Zu diesem Zweck sind, wie aus den Figuren 12 und 13 hervorgeht, an den Lastaufnahmeringen der Manschetten 25, 26, 27 Gewindebolzen 28 befe- stigt, die durch vorzugsweise als Langloch ausgebildete Öffnungen 29 in der als Flachbandleitung ausgebildeten Erdungsleitung 30 greifen. Die Befestigung der Erdungsleitung 30 er- 8 folgt sodann als übliche Schraubverbindung. Für den Erdungsanschluß an der mit 31 angedeuteten Fahrschiene enthält der Lastaufnahmering der untersten Manschette 27 ein angeschweißtes Knotenblech 32.
Besondere Vorteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung und des mit einer solchen Vorrichtung ausgerüsteten Stabtragwerkes sind, daß an jeder beliebigen Stelle des Stabtragwerkes durch ein dem Querschnitt des Stabes bzw. Mastes angepaßte Man- schette nicht nur auftretende Zug- und Druckkräfte, sondern auch Biegemomente optimal in den Stab eingeleitet werden können. Dadurch, daß direkt an die Manschette Anschlußbleche geschweißt sind, können die sonst üblicherweise vorgesehenen, mittels Gewindebuchsen und Schrauben am Stab bzw. Mast befe- stigbaren Gelenkböcke zur Aufnahme beispielsweise eines
Schwenkauslegers eingespart werden. Durch Anschluß der Radspanner direkt an die Manschette entfallen die relativ aufwendigen Schraub- und Schweißkonstruktionen aus Winkelprofilteilen. Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, daß sich die Manschetten mit Anschlußknoten komplett in einer Werkstatt vorfertigen lassen, so daß vor Ort an der Montagestelle keine diesbezüglichen Arbeiten mehr anfallen. Einsparungen bis zu 50 % der Mastkosten und Vereinfachungen ergeben sich auch bei der Herstellung der Masten, weil die eingangs erwähnten, in den Stäben bzw. Masten eingearbeiteten Gewindebuchsen zur Befestigung der Anbauteile und für Erdungsanschlüsse sowie die Erdungsstäbe innen entfallen können. Das Außenerdungssystem hat außerdem den Vorteil, daß es nicht nur kostengünstiger ist, sondern daß auch die Qualität der Erdungsanschlüsse au- ßen auf einfache Weise überprüft werden kann.
Abschließend sei darauf hingewiesen, daß alternativ zu den dargestellten Ausführungsformen, bei denen als Manschette ein geschlossener Lastaufnahmering, vorzugsweise in Form eines Stahlringes, zur Anwendung kommt, es auch denkbar und im Rahmen der Erfindung liegt, den Lastaufnahmering einteilig, jedoch geschlitzt auszuführen und mit entsprechenden Verbin- 9 dungselementen am Stab zu befestigen. Die Montage ist in beiden Fällen vergleichsweise einfach, da die komplette Manschette nur über den Stab bzw. Mast gestülpt zu werden braucht. Denkbar ist aber auch eine zweiteilige Ausführungs- form mit jeweils zwei Verbindungselementen am Stab. Auch hinsichtlich der Gestaltung der Stäbe sind verschiedene Varianten denkbar. So können anstelle der üblicherweise verwendeten Betonmaste auch Metallkonstruktionen verwendet werden. Anstelle der beschriebenen konischen Stäbe können auch zylindrische Stäbe eingesetzt werden. Auch hinsichtlich der Stabquerschnitte sind unterschiedliche Formen denkbar.

Claims

10 Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Ein- oder Überleitung von Kräften und/oder Biegemomenten in den Stab (2) eines Stabtragwerkes (l),g e - k e n n z e i c h n e t d u r c h wenigstens eine der Form des Stabquerschnittes angepaßte, biegesteife Manschette (4, 5, 10, 13, 14, 19, 25 - 27) aus Metall, welche über den Stab (2) stülpbar und unter Zwischenlage einer Haftbrücke (9) kraftschlüssig am Stab (2) befestigbar ist, wobei die Man- schette am äußeren Umfang wenigstens ein Anschlußmittel (6, 7, 12, 17, 18, 21, 22, 23) enthält, an dem die Kräfte und/oder Biegemomente einleitbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e - k e n n z e i c h n e t , daß die Manschette (4, 5, 10, 13, 14, 19, 25 - 27) als gechlossener Lastaufnahmering (8, 20) ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e - k e n n z e i c h n e t , daß als Anschlußmittel ein oder mehrere Anschlußbleche (6, 7, 12, 17, 18; 23) für den Anschluß von Zug-und/oder Abspannseilen vorgesehen sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e - k e n n z e i c h n e t , daß als Anschlußmittel ein oder mehrere, aus Metallprofilen (21) gebildete Anschlußteile (17, 18) für den direkten Anschluss eines Lastkörpers (15) vorgesehen sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Manschette (13, 14) am Umfang versetzt zwei Anschlußmittel (17, 18) für getrennte Lastkörper (15) und/oder Trag-bzw. Spannseile enthält 11
6. Mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 ausgerüstetes Stabtragwerk, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß wenigstens zwei am Stab (2) übereinander angeordnete Manschetten (13, 14, 25 - 27) vorgesehen sind, die mittels eines längs des Stabes (2) verlaufenden Verbindungselements (16, 30) miteinander verbunden und so Träger eines gemeinsamen Lastkörpers (3, 15) sind.
7. Mit einer Vorrichtung nach Anspruch 6 ausgerüstetes Stab- tragwerk, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß am äußeren Umfang der Manschetten (25 - 27) Verbindungsbolzen (28) befestigt sind, die mit vorzugsweise als Langloch (29) ausgeführten Öffnungen im Verbindungselement (30) zusammenwirken.
8. Mit einer Vorrichtung nach Anspruch 7 ausgerüstetes Stabtragwerk, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Verbindungselement (30) als Erdungsleitung ausgebildet ist.
9. Mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 ausgerüstetes Stabtragwerk, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß es einen konisch ausgebilden Stab (2) umfaßt.
EP99913114A 1998-03-17 1999-03-10 Stabtragwerk Expired - Lifetime EP1062400B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19811619A DE19811619A1 (de) 1998-03-17 1998-03-17 Vorrichtung zur Ein- oder Überleitung von Kräften und/oder Biegemomenten in den Stab eines Stabtragwerkes und mit einer solchen Vorrichtung ausgerüstetes Stabtragwerk
DE19811619 1998-03-17
PCT/DE1999/000661 WO1999047771A1 (de) 1998-03-17 1999-03-10 Vorrichtung zur ein- oder überleitung von kräften und/oder biegemomenten in den stab eines stabtragwerkes und mit einer solchen vorrichtung ausgerüstetes stabtragwerk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1062400A1 true EP1062400A1 (de) 2000-12-27
EP1062400B1 EP1062400B1 (de) 2002-08-28

Family

ID=7861228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99913114A Expired - Lifetime EP1062400B1 (de) 1998-03-17 1999-03-10 Stabtragwerk

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1062400B1 (de)
AT (1) ATE222985T1 (de)
CA (1) CA2324111A1 (de)
DE (2) DE19811619A1 (de)
WO (1) WO1999047771A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10026109C1 (de) * 2000-05-26 2002-01-31 Pfleiderer Infrastrukturt Gmbh Halterung einer Plattform an einem konischen Antennenmast
CN102003098A (zh) * 2009-09-02 2011-04-06 南通市神马电力科技有限公司 一种电网输电线用复合绝缘塔
US20170058547A1 (en) * 2015-08-28 2017-03-02 Maple Mountain Composites Systems and Methods for Remote Tower Implementation

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2066419A (en) * 1934-07-26 1937-01-05 Pfistershammer Josef Tubular post
US2693255A (en) * 1949-12-31 1954-11-02 Crown Controls Company Inc Antifriction guy ring
DE1434559B2 (de) * 1962-12-17 1971-01-21 Beton Schleuderwerke GmbH, 8520 Erlangen Befestigung einer Traverse auf eine m Betonmast
DE1960474U (de) * 1966-05-18 1967-05-18 Beton Schleuderwerke G M B H Betonmast mit mindestens einer traverse bzw. einem auslergerarm.
DE1658882A1 (de) * 1967-08-18 1971-02-11 Inst Stahlbeton Verbindungsmittel fuer Stahlbetonteile,insbesondere fuer Stahlbetonmaste
DE2111719A1 (de) * 1971-03-11 1972-11-09 Hans Langmatz Mastenausleger
DE2613152C3 (de) * 1976-03-27 1980-06-26 Beton-Schleuderwerke Rudolf Kempe, 8520 Erlangen Betonmast für Hochspannungsleitungen
DE9100863U1 (de) * 1991-01-25 1992-05-21 Siemens AG, 80333 München Vorrichtung zur Halterung von Befestigungsteilen an säulenförmigen Körpern
DE29622637U1 (de) * 1996-12-12 1997-03-13 Elsic Elektrische Sicherheitsausrüstungen und Betriebsmittel GmbH, 41189 Mönchengladbach Montagehilfe zum Aus- bzw. Umrüsten von bodenbeabstandeten Vorrichtungen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9947771A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999047771A1 (de) 1999-09-23
DE59902467D1 (de) 2002-10-02
ATE222985T1 (de) 2002-09-15
EP1062400B1 (de) 2002-08-28
DE19811619A1 (de) 1999-09-30
CA2324111A1 (en) 1999-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10315989B4 (de) Spannsystem für einen Mobil-Teleskopkran
DE3504546A1 (de) Vorrichtung zum stabilisieren von sensoren und antennen an hochmasten
DE102010037523A1 (de) Verbindungsanordnung zweier Schienenabschnitte
EP1561876A1 (de) Anbindevorrichtung
EP1032737B1 (de) Querkraftdornlagerung
EP0517997A1 (de) Zerlegbarer und versetzbarer Kleinkran zum Einsatz auf Baustellen
EP1062400B1 (de) Stabtragwerk
EP3656947B1 (de) Autobetonpumpe
DE19803954B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erhöhen von Masten
EP1294999B1 (de) Scherenverbindung mit verbindungskörper für den dachträger eines zusammenklappbaren zeltes
EP1873331A2 (de) Freileitungsmast aus Schleuderbeton
DE69730329T2 (de) Verbesserte tragkonstruktionen für stromleitungen
DE3307892C2 (de) Turmdrehkran mit Ausleger und Gegenausleger
DE102016109234B4 (de) Adapterstück mit verschiebbaren Kupplungselementen und Überdachungssystem
DE19626347A1 (de) Oberleitung
LU502258B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Röhrenkomplexes
CH714051B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Fahrleitungen.
DE202005004628U1 (de) Stützmast
DE3508107C2 (de)
DE19933308B4 (de) Oberleitung für Bahnstrecken
DE1434559A1 (de) Befestigung einer Betontraverse auf einem Betonmast
DE10324293B3 (de) Befestigungseinrichtung für eine Absturzsicherung an Dachflächen
EP2069581B2 (de) Stahlbetonkonstruktion für ein gebäude
CH717154B1 (de) Verfahren zur mechanischen Verstärkung bestehender Mobilfunk-Antennenmasten.
DE10012487A1 (de) Montier- und Fixiervorrichtung für ins Erdreich hineinragende Mastkonstruktionen sowie Verfahren zum Errichten derartiger Mastkonstruktionen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000830

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010621

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

RTI1 Title (correction)

Free format text: BAR-TYPE SUPPORTING

RTI1 Title (correction)

Free format text: BAR-TYPE SUPPORTING

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 222985

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020915

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59902467

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20021002

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20021113

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030530

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: SIEMENS SCHWEIZ AG;INTELLECTUAL PROPERTY FREILAGERSTRASSE 40;8047 ZUERICH (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100521

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20100608

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20110321

Year of fee payment: 13

Ref country code: NL

Payment date: 20110315

Year of fee payment: 13

Ref country code: SE

Payment date: 20110308

Year of fee payment: 13

Ref country code: AT

Payment date: 20110209

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20110310

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20110414

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110330

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111001

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59902467

Country of ref document: DE

Effective date: 20111001

BERE Be: lapsed

Owner name: *SIEMENS A.G.

Effective date: 20120331

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20121001

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120311

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120310

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 222985

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120310

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20121130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120402

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120310

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120310

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121001