EP1056534A1 - Mischquirl für eine mischeinrichtung - Google Patents

Mischquirl für eine mischeinrichtung

Info

Publication number
EP1056534A1
EP1056534A1 EP98963547A EP98963547A EP1056534A1 EP 1056534 A1 EP1056534 A1 EP 1056534A1 EP 98963547 A EP98963547 A EP 98963547A EP 98963547 A EP98963547 A EP 98963547A EP 1056534 A1 EP1056534 A1 EP 1056534A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mixing
rod
rods
auxiliary
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98963547A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1056534B1 (de
Inventor
Martin Theodor Melchior
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1056534A1 publication Critical patent/EP1056534A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1056534B1 publication Critical patent/EP1056534B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C5/00Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
    • B28C5/08Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions using driven mechanical means affecting the mixing
    • B28C5/10Mixing in containers not actuated to effect the mixing
    • B28C5/12Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers
    • B28C5/16Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers the stirrers having motion about a vertical or steeply inclined axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/114Helically shaped stirrers, i.e. stirrers comprising a helically shaped band or helically shaped band sections
    • B01F27/1142Helically shaped stirrers, i.e. stirrers comprising a helically shaped band or helically shaped band sections of the corkscrew type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/13Openwork frame or cage stirrers not provided for in other groups of this subclass

Definitions

  • the invention relates to a mixer for a mixing device for powdery or fine-grained mix for mixing with water, in particular for a mixing device arranged in a cleaning machine.
  • Plastering machines in use with a mixing device in which powdery or fine-grained mix is mixed with water, have a funnel-shaped conveying container for the powdery mix, a mixing zone connected to the funnel exit at the bottom, into which the water is fed, and a mixer , which detects the mixed material entered through an opening in the conveying container and brings it into the mixing zone.
  • the mixing whisk is in turn engaged on the conveyor tank side with a drive motor and on the mixing zone side with a conveyor pump that pumps the mixed material into a pipeline.
  • the feed pump is usually a screw pump and rotates simultaneously with the mixer.
  • the mixing paddle has two mixing rods arranged parallel to its axis of rotation in the mixing zone, which extend as far as the feed pump and are connected on the feed pump side by a cross rod that has a centering pin and is also designed as a driving element for the feed pump, which also ensures the stability of the mixing paddle.
  • the mixing rods are connected to one another at their upper end in the region of the feed hopper outlet with a crosspiece, on which a drive rod guided through the feed hopper is fixedly arranged, which is in engagement with the drive shaft of the drive motor.
  • a mixing spiral is arranged, which is firmly connected with its end on the delivery pump side to one of the two mixing rods and extends spirally and opens upwards into the delivery funnel.
  • the mix fed into the feed hopper is gripped by the rotating spiral and, with its support, is brought down into the mixing zone and mixed there with water which is introduced through a lateral pipeline.
  • clumps and consequently blockages can occur, in particular due to insufficient mixing, so that the mixing and conveying process of the mixed material is considerably disturbed.
  • this additional auxiliary mixing rod which is arranged in such a way that the mixing zone inside the orbit of the mixing rods remains free of components, it is possible to mix the mixed material with water at an accelerated rate and to remove clogged, non-humidified or slightly humidified mixing areas as far as possible. This also prevents blockages in the conveying process of the mixed goods.
  • At least one auxiliary mixing rod is arranged between each of the mixing rods and if the angular distance of the auxiliary mixing rods from the mixing rods is approximately 90 °, because this means that the distance between the rods is always the same and the effect of the auxiliary mixing rods on the mixing is optimized.
  • the auxiliary mixing rods or the auxiliary mixing rod is arranged very close to a mixing rod, ie at an angular distance of less than 45 °, the improvement in the mixing process is noticeably reduced.
  • the respective auxiliary mixing rod is formed over the entire area of the mixing zone and extends on the drive motor side into the area of the conveyor spiral in order to intervene in the mixing process as early as possible and to be able to act on it for the entire duration.
  • the auxiliary mixing rod can be held by means of bends on the base of the mixer, preferably in such a way that it is angled towards the axis of rotation at one end connecting the mixing rods at its end at the end of the feed pump and a centering pin for the feed pump having transverse rod is arranged and at its end on the drive motor side via a bend on a mixing rod or a connecting cross-member.
  • the respective auxiliary mixing rod can be straight and, for example, parallel to the mixing rods. To further increase the effectiveness of the mixing process, however, it can also be wave-shaped in the plane defined by this and the axis of rotation.
  • the wave crests of an auxiliary mixing rod can face the wave troughs of a different auxiliary mixing rod. In this way, additional flows are advantageously generated when the mixture is mixed with water, and the mixing is intensified.
  • the respective auxiliary mixing rod can have a round, flat or square profile.
  • Several auxiliary mixing bars can also be connected to form a module that can be used as a retrofit unit in conventional mixing whisks.
  • Fig. 1 a mixing device with an inventive Mixing whisk
  • Fig. 3 a section III-III through the mixer.
  • the mixing paddle 1 shows a mixing device with a mixing whisk 1 according to the invention for a cleaning machine.
  • the mixing paddle 1 has two mixing rods 2 arranged at a distance parallel to the axis of rotation A and in the middle between them at the same distance from the axis of rotation A each an auxiliary mixing rod 2a and a conveyor spiral 3.
  • the mixer whisk 1 engages with a flange 4 in a recess of the output shaft 5 of an electric motor 6 corresponding to the latter.
  • the mixing bars 2 and the auxiliary mixing bars 2a are connected to one another by a crossbar 8 having a centering pin 7 (FIG.
  • the mixing paddle 1 is arranged in such a way that the conveyor spiral 3 is in the area of a feed hopper 10 and the mixing bars 2 are in the area of their parallel arrangement in a mixing zone 11 which connects to the tapered outlet of the feed hopper 10 and into which a pipe 12 for introduction flows out of water.
  • the auxiliary mixing rods 2a have an angular distance of 90 ° from the mixing rod 2 arranged in front of them in the direction of rotation and the same orbit as the mixing rods 2.
  • the auxiliary mixing rod 2a at the front in FIG. 1 is essentially only formed in the area of the mixing zone 11, while the auxiliary mixing bar hidden in the area of the mixing zone 11 Mixing rod 2a on the drive motor side extends into the feed hopper 10.
  • auxiliary mixing rods 2a are fastened at their end on the delivery pump side via a bend 2b (FIG. 2), which is directed radially to the axis of rotation A, on the transverse rod 8 connecting the mixing rods 2 and are designed as a unit.
  • a bend 2b (FIG. 2)
  • the end on the drive motor side they are each firmly connected to a mixing rod 2 by means of a bend 2c. In this way, a mixing cage is formed in the area of the mixing zone 11.
  • the mixing rods 2 are guided through the conveyor spiral 3 to the output shaft 5. With its end facing the feed pump 9, the feed spiral 3 is welded to one of the mixing rods 2 and is supported at a distance from this fastening point by a crossbar 13 connected to both mixing rods 2 (welded connection), which is about a third of its total length outside the mixing rods 2 is arranged (Fig. 2).
  • This traverse 13 is arranged in the radial direction to the connection point to the conveyor spiral 3 with respect to the perpendicular to the axis of rotation A - or the plane running perpendicular to the axis of rotation - at an angle ⁇ of substantially 15 ° increasing.
  • the conveyor spiral 3 and the crossmember 13 each have a pressure surface 14 or 15 on the conveyor dollies side, which are respectively set at an angle ⁇ of essentially 15 ° in the direction of rotation (indicated by the arrow).
  • the mixing rods 2 also have a pressure surface 16 on the axis of rotation, which is flared outward at an angle ⁇ of essentially 15 ° in the direction of rotation (FIG. 3).
  • the cross member 13 and the mixing rods 2 are provided with a rounded cutting edge S in the direction of rotation, as can be seen from FIGS. 1, 2 and 3. Due to the angle of attack ß of the conveyor rale and the associated inclination of the same results in a cutting edge S p .
  • auxiliary mixing rods 2a illustrate the design and arrangement of the auxiliary mixing rods 2a. These are wave-shaped in the plane defined by them themselves and the axis of rotation A, the wave crests of one auxiliary mixing rod 2a being directed opposite the wave troughs of the other.
  • auxiliary mixing rods 2a produce additional flows when the material to be mixed is mixed with water, so that it is intensified. In this way, the mixing process is accelerated and lumps in the edge region of the feed hopper 10 and the mixing zone 11 and also in the region of the cross member 13 are largely prevented.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einem Mischquirl für eine Mischeinrichtung mit zwei im wesentlichen parallel zu seiner Drehachse im Abstand angeordneten Mischstäben und einer an diesen angeordneten Förderspirale, der einerends mit einem Antriebsmotor und andernends mit einer Förderpumpe verbunden ist, wobei die Förderspirale im Bereich eines sich zur Förderpumpe zu verjüngenden Fördertrichters angeordnet ist und die Mischeinrichtung unterhalb des Fördertrichters eine Mischzone aufweist, in die eine Rohrleitung zum Einleiten von Wasser mündet. Sie löst die Aufgabe, einen derartigen Mischquirl so zu gestalten, dass die Effektivität des Mischprozesses unter weitestgehender Vermeidung von Verklumpungen erheblich erhöht wird. Dazu ist im Bereich der Umlaufbahn der Mischstäbe (2) zwischen diesen wenigstens ein Hilfs-Mischstab (2a) angeordnet, der zu dem in Drehrichtung vor diesem angeordneten Mischstab (2) einen Winkelabstand von im wesentlichen 45 DEG bis 135 DEG aufweist.

Description

Mischquirl für eine Mischeinrichtung
Die Erfindung betrifft einen Mischquirl für eine Misch- einrichtung für pulverför iges oder feinkörniges Mischgut zum Mischen mit Wasser, insbesondere für eine in einer Putzmaschine angeordnete Mischeinrichtung.
Im Einsatz befindliche Putzmaschinen mit einer Mischein- richtung, in der pulverförmiges oder feinkörniges Mischgut mit Wasser vermischt wird, weisen einen trichterförmigen Förderbehälter für das pulverförmige Mischgut, eine an den Trichterausgang nach unten angeschlossene Mischzone, in die das Wasser eingeleitet wird, und einen Mischquirl auf, der das durch eine Öffnung in den Förderbehäl- ter eingegebene Mischgut erfaßt und in die Mischzone verbringt. Der Mischquirl wiederum steht förderbehältersei- tig mit einem Antriebsmotor und mischzonenseitig mit einer Förderpmpe im Eingriff, die das gemischte Gut in eine Rohrleitung pumpt. Die Förderpumpe ist üblicherweise eine Schneckenpumpe und dreht sich simultan mit dem Mischquirl .
Der Mischquirl weist in der Mischzone zwei parallel zu seiner Drehachse im Abstand angeordnete Mischstäbe auf, die bis zur Förderpumpe reichen und förderpumpenseitig durch einen einen Zentrierzapfen aufweisenden und zugleich als Mitnahmeelement für die Förderpumpe ausgebildeten Querstab miteinander verbunden sind, der auch die Stabilität des Mischquirls sicherstellt. Die Mischstäbe sind an ihrem oberen Ende im Bereich des Fördertrichterausganges mit einem Quersteg miteinander verbunden, an dem ein durch den Fördertrichter geführter Antriebsstab fest angeordnet ist, der mit der Antriebswelle des Antriebsmotors im Eingriff steht. Um diesen Antriebsstab ist eine Mischspirale angeordnet, die mit ihrem förder- pumpenseitigen Ende mit einem der beiden Mischstäbe fest verbunden ist und sich spiralförmig und nach oben öffnend in den Fördertrichter erstreckt.
Das in den Fördertrichter eingegebene Mischgut wird von der sich drehenden Spirale erfaßt und mit deren Unterstützung nach unten in die Mischzone verbracht und dort mit Wasser, das durch eine seitliche Rohrleitung eingeführt wird, vermischt. Dabei kann es jedoch in Abhängigkeit vom Mischgut und der eingeleiteten Wassermenge zu Verklumpungen und in deren Folge zu Verstopfungen kommen, insbesondere durch eine ungenügende Durchmischung, so daß der Misch- und der Förderprozeß des gemischten Gutes erheblich gestört ist.
Es ist nun Aufgabe der Erfindung, einen Mischquirl für eine Mischeinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, mit dem die Effektivität des Mischprozesses unter weitestgehender Vermeidung von Verklumpungen erheblich erhöht werden kann.
Diese Aufgabe wird bei einem Mischquirl nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch dessen kennzeichnende Merkmale gelöst.
Ein in bekannter Weise zwei im wesentlichen parallel zu seiner Drehachse im Abstand angeordnete Mischstäbe und eine an diesen angeordnete Förderspirale aufweisender Mischquirl, der an einem Ende mit einem Antriebsmotor und am anderen Ende mit einer Förderpumpe verbunden ist, weist erfindungsgemäß zusätzlich wenigstens einen Hilfs- Mischstab auf, der im Bereich der Umlaufbahn der Mischstäbe angeordnet ist und der zu dem in Drehrichtung vor diesem angeordneten Mischstab einen Winkelabstand von im wesentlichen 45° bis 135° hat.
Durch diesen zusätzlichen Hilfs-Mischstab, der so angeordnet ist, daß die Mischzone im Inneren der Umlaufbahn der Mischstäbe frei von Bauteilen bleibt, gelingt es, das Mischgut beschleunigt mit Wasser zu durchmischen und dabei zu Verklumpungen führende unbefeuchtete oder wenig befeuchtete Mischbereiche weitestgehend zu beseitigen. Damit werden auch Verstopfungen beim Förderprozeß des gemischten Gutes vermieden.
Vorteilhaft ist es, wenn zwischen den Mischstäben jeweils wenigstens ein Hilfs-Mischstab angeordnet ist und wenn der Winkelabstand der Hilfs-Mischstäbe zu den Mischstäben etwa 90° beträgt, weil dadurch der Abstand zwischen den Stäben stets gleich ist und die Wirkung der Hilfs- Mischstäbe auf die Durchmischung optimiert ist. Sind die Hilfs-Mischstäbe bzw. ist der Hilfsmischstab hingegen sehr nahe an einem Mischstab angeordnet, also in einem Winkelabstand unter 45°, wird die Verbesserung des Mischprozesses spürbar reduziert.
Der jeweilige Hilfs-Mischstab ist über den gesamten Bereich der Mischzone ausgebildet und reicht antriebsmotor- seitig bis in den Bereich der Förderspirale hinein, um auf diese Weise möglichst frühzeitig in den Mischprozeß eingreifen und über die gesamte Dauer desselben wirken zu können.
Dabei kann der Hilfs-Mischstab über Abwinklungen am Grundkörper des Mischquirls gehaltert sein, vorzugsweise derart, daß er an seinem förderpumpenseitigen Ende vermittels einer zur Drehachse gerichteten Abwinklung an einem die Mischstäbe an deren förderpumpenseitigem Ende verbindenden und einen Zentrierzapfen für die Förderpumpe aufweisenden Querstab angeordnet ist und an seinem an- triebsmotorseitigen Ende über eine Abwinklung an einem Mischstab oder einer verbindenden Traverse.
Der jeweilige Hilfs-Mischstab kann gerade und beispielsweise parallel zu den Mischstäben ausgebildet sein. Zur weiteren Erhöhung der Effektivität des Mischprozesses kann er jedoch auch in der durch diesen und die Drehachse definierten Ebene wellenförmig ausgebildet sein.
Bei Anordnung mehrerer Hilfsmischstäbe können die Wellenberge eines Hilfs-Mischstabes den Wellentälern eines jeweils anderen Hilfs-Mischstabes gegenüberstehen. Auf diese Weise werden vorteilhaft zusätzliche Strömungen bei der Durchmischung des Mischgutes mit Wasser erzeugt, und die Durchmischung wird intensiviert.
Aus dem gleichen Grunde ist es auch schon vorteilhaft, einen Hilfs-Mischstab wellenförmig und einen gegenüberstehenden gerade auszubilden.
Der jeweilige Hilfs-Mischstab kann Rund-, Flach- oder Vierkantprofil aufweisen. Mehrere Hilfs-Mischstäbe können auch zu einem Modul verbunden sein, der als Nachrüstbau- einheit in herkömmliche Mischquirle einsetzbar ist.
Es hat sich gezeigt, daß die Wirkung der Hilfs-Mischstäbe auch bei einem erheblich kleineren Querschnitt als der der Mischstäbe gegeben ist, so daß vergleichsweise dünne Hilfs-Mischstäbe völlig ausreichend sind.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungs- beispiels erläutert. In der zugehörigen Zeichnung zeigen schematisch:
Fig. 1: eine Mischeinrichtung mit einem erfindungsgemäßen Mischquirl,
Fig. 2: eine perspektivische Darstellung des Mischquirls,
Fig. 3: einen Schnitt III-III durch den Mischquirl.
In Fig. 1 ist eine Mischeinrichtung mit einem erfindungs- gemäßen Mischquirl 1 für eine Putzmaschine dargestellt. Der Mischquirl 1 weist zwei parallel zur Drehachse A im Abstand angeordnete Mischstäbe 2 und in der Mitte zwischen diesen im gleichen Abstand zur Drehachse A jeweils einen Hilfs-Mischstab 2a sowie eine Förderspirale 3 auf. Am oberen Ende greift der Mischquirl 1 mit einem Flansch 4 in eine mit diesem korrespondierende Ausnehmung der Abtriebswelle 5 eines Elektromotors 6 ein. Am unteren Ende sind die Mischstäbe 2 und die Hilfs-Mischstäbe 2a durch einen einen Zentrierzapfen 7 (Fig. 2) aufweisenden Querstab 8 miteinander verbunden, der die Stabilität des Mischquirls 1 sicherstellt und zugleich als Mitnahmeele- ment für die Förderpumpe 9, eine Schneckenpumpe bekannter Bauart, also als Antriebsele ent für diese wirkt. Der Mischquirl 1 ist so angeordnet, daß sich die Förderspirale 3 im Bereich eines Fördertrichters 10 und die Mischstäbe 2 im Bereich ihrer parallelen Anordnung in einer Mischzone 11 befinden, die sich an den verjüngten Ausgang des Fördertrichters 10 anschließt und in die eine Rohrleitung 12 zur Einleitung von Wasser mündet. Die Hilfs- Mischstäbe 2a haben bei diese Anordnung zu dem in Dreh- richtung jeweils vor diesen angeordnetem Mischstab 2 einen Winkelabstand von 90° und die gleiche Umlaufbahn wie die Mischstäbe 2.
Der in der Fig. 1 vornliegende Hilfs-Mischstab 2a ist im wesentlichen nur im Bereich der Mischzone 11 ausgebildet, während der im Bereich der Mischzone 11 verdeckte Hilfs- Mischstab 2a antriebsmotorseitig bis in den Fördertrich- ter 10 hineinragt.
Die Hilfs-Mischstäbe 2a sind an ihrem förderpumpenseiti- gen Ende jeweils über eine Abwinklung 2b (Fig.2), die radial zur Drehachse A gerichtet ist, an dem die Mischstäbe 2 verbindenden Querstab 8 befestigt und als Einheit ausgebildet. An dem anderen, dem antriebsmotorseitigen Ende sind sie jeweils über eine Abwinklung 2c mit einem Mischstab 2 fest verbunden. Auf diese Weise ist im Bereich der Mischzone 11 ein Mischkäfig gebildet.
Die Mischstäbe 2 sind durch die Förderspirale 3 hindurch bis zur Abtriebswelle 5 geführt. Mit ihrem der Förderpumpe 9 zugewandten Ende ist die Förderspirale 3 an einem der Mischstäbe 2 angeschweißt und im Abstand von dieser Befe- stigungsstelle durch eine mit beiden Mischstäben 2 verbundene Traverse 13 gestützt (Schweißverbindung), die zu etwa einem Drittel ihrer Gesamtlänge außerhalb der Mischstäbe 2 angeordnet ist (Fig. 2) . Diese Traverse 13 ist in radialer Richtung zur Anbindungsstelle an die Förderspirale 3 gegenüber der zur Drehachse A Senkrechten - oder der senkrecht zur Drehachse verlaufenden Ebene - in einem Winkel α von im wesentlichen 15° ansteigend angeordnet. Die Förderspirale 3 und die Traverse 13 weisen förderpupenseitig jeweils eine Druckfläche 14 bzw. 15 auf, die in Drehrichtung (durch Pfeil angegeben) jeweils im Winkel ß von im wesentlichen 15° angestellt sind. Die Mischstäbe 2 weisen drehachsenseitig ebenfalls eine Druckflache 16 auf, die in Drehrichtung nach außen in einem Winkel γ von im wesentlichen 15° ausgestellt ist (Fig. 3). Die Traverse 13 und die Mischstäbe 2 sind in Drehrichtung vorn mit einer abgerundeten Schneide S versehen, wie aus den Fig. 1, 2, und 3 ersichtlich ist. Durch den Anstellwinkel ß der Förderspi- rale und die damit verbundene Schrägstellung derselben ergibt sich auch an dieser eine Schneide Sp.
Die Fig.2 und 3 verdeutlichen die Ausbildung und Anordnung der Hilfs-Mischstäbe 2a. Diese sind in der Ebene, die durch diese selbst und die Drehachse A definiert ist, wellenförmig ausgebildet, wobei die Wellenberge des einen Hilfs-Mischstabes 2a den Wellentälern des jeweils anderen entgegengerichtet sind.
Beim Betrieb der Mischeinrichtung werden durch die Rohrleitung 12 Wasser W und durch die Aussparung 17 in dem Fördertrichter 10 pulverförmiges oder feinkörniges Mischgut M kontinuierlich eingegeben. Das Mischgut M gelangt dabei in den Bereich der rotierenden Förderspirale 3, die dieses mit ihrer Druckfläche 14 erfaßt und zur Mitte und nach unten, also in Richtung der Mischzone 11 drückt. Auch die im Abstand vom Ausgang des Fördertrichters 10 angeordnete Traverse 13 wirkt in dieser Weise. Im Bereich der Mischzone 11 wird das Mischgut M vom Wasser durchsetzt bzw. mit diesem vermischt, wobei die nach außen ausgestellten Mischstäbe 2 dazu beitragen, daß auch in diesem Bereich der Mischeinrichtung das Mischgut M zur Mitte zu gedrückt wird. Die Hilfs-Mischstäbe 2a erzeugen durch ihre Anordnung und Ausbildung zusätzliche Strömungen bei der Durchmischung des Mischgutes mit Wasser, so daß diese intensiviert wird. Auf diese Weise wird der Mischvorgang beschleunigt und Verklumpungen im Randbereich des Fördertrichters 10 und der Mischzone 11 sowie auch im Bereich der Traverse 13 werden weitgehend verhindert.

Claims

A N S P R Ü C H E
1. Mischquirl für eine Mischeinrichtung mit zwei im wesentlichen parallel zu seiner Drehachse im Abstand angeordneten Mischstäben und einer an diesen angeordneten Förderspirale, der einerends mit einem Antriebsmotor und andernends mit einer Förderpumpe verbunden ist, wobei die Förderspirale im Bereich eines sich zur Förderpumpe zu verjüngenden Fördertrichters angeordnet ist und die Mischeinrichtung unterhalb des Fördertrichters eine Mischzone aufweist, in die eine Rohrleitung zum Einleiten von Wasser mündet, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Umlaufbahn der Mischstäbe (2) zwischen diesen wenigstens ein Hilfs-Mischstab (2a) angeordnet ist, der zu dem in Drehrichtung vor diesem angeordneten Mischstab (2) einen Winkelabstand von im wesentlichen 45° bis 135° aufweist.
2. Mischquirl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Mischstäben (2) jeweils wenigstens ein Hilfs-Mischstab (2a) angeordnet ist.
3. Mischquirl nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkelabstand im wesentlichen 90° beträgt .
4. Mischquirl nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der jeweilige Hilfs-Mischstab (2a) über den gesamten Bereich der Mischzone (11) ausgebildet ist und antriebsmotorseitig bis in den Bereich der Förderspirale (3) hineinreicht.
5. Mischquirl nach Anspruch 1, 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der jeweilige Hilfs-Mischstab (2a) an seinem förderpumpenseitigen Ende über eine zur Drehachse (A) gerichtete Abwinklung (2b) an einem die Mischstäbe (2) an deren förderpumpenseitigen Ende verbindenden und einen Zentrierzapfen (7) aufweisenden Querstab (8) und an seinem antriebsmotorseitigen Ende über eine Abwinklung (2c) mit jeweils einem Mischstab (2) oder einer die Mischstäbe verbindenden Traverse angeordnet ist.
6. Mischquirl nach einem der Ansprüche 1, 2, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der jeweilige Hilfs-Mischstab (2a) gerade ausgebildet ist.
7. Mischquirl nach einem der Ansprüche 1, 2, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der jeweilige Hilfs-Mischstab (2a) in der durch diesen und die Drehachse (A) definierten Ebene wellenförmig ausgebildet ist.
8. Mischquirl nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anordnung mehrerer Hilfs-Mischstäbe (2a) die Wellenberge eines Hilfs-Mischstabes (2a) den Wellentälern eines jeweils anderen (2a) gegenüberstehen.
9. Mischquirl nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Hilfs-Mischstab (2a) in der durch diesen und die Drehachse (A) definierten Ebene wellenförmig ausgebildet und der diesem gegenüber angeordnete Hilfs-Mischstab (2a) gerade ist.
10. Mischquirl nach einem der Ansprüche 2, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfs-Mischstäbe (2a) eine Montageeinheit bilden.
EP98963547A 1997-12-11 1998-12-09 Mischquirl für eine mischeinrichtung Expired - Lifetime EP1056534B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19755059 1997-12-11
DE19755059A DE19755059C2 (de) 1997-12-11 1997-12-11 Mischquirl für eine Mischeinrichtung
PCT/EP1998/007988 WO1999029407A1 (de) 1997-12-11 1998-12-09 Mischquirl für eine mischeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1056534A1 true EP1056534A1 (de) 2000-12-06
EP1056534B1 EP1056534B1 (de) 2001-07-04

Family

ID=7851562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98963547A Expired - Lifetime EP1056534B1 (de) 1997-12-11 1998-12-09 Mischquirl für eine mischeinrichtung

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP1056534B1 (de)
AT (1) ATE202725T1 (de)
DE (2) DE19755059C2 (de)
HU (1) HUP0100346A3 (de)
PL (1) PL340801A1 (de)
SK (1) SK8372000A3 (de)
WO (1) WO1999029407A1 (de)
YU (1) YU32500A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29707281U1 (de) * 1997-04-23 1997-06-12 Pft Gmbh Verbindungsgestänge für eine Mörtelmischpumpe
DE10105007C2 (de) * 2001-02-03 2003-08-28 Wolfgang Zenner Mischwerkzeug für eine Mischeinrichtung mit Planetenbewegung
DE10137489A1 (de) * 2001-07-31 2003-02-13 Martin Theodor Melchior Mischvorrichtung zum Mischen von pulverförmigen Stoffen mit Wasser
DE202004020257U1 (de) * 2004-12-28 2006-02-09 Knauf Pft Gmbh & Co.Kg Mischvorrichtung
CN108556142A (zh) * 2018-04-26 2018-09-21 李冰霜 一种建筑用保温砂浆加工装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1940558U (de) * 1965-05-12 1966-06-16 Karl Dipl Ing Schlecht Misch- und pumpvorrichtung.
DE7329132U (de) * 1973-08-09 1975-05-07 Schlecht K Mischpumpenvorrichtung
US4175875A (en) * 1976-10-29 1979-11-27 Judd Van Horbek Hand mixing apparatus
BG27604A1 (en) * 1978-05-26 1979-12-12 Velikov Apparatus for dispersing of cement solutions
DE3013592C2 (de) * 1980-04-09 1983-09-29 P.F.T. Putz- und Fördertechnik GmbH, 8715 Iphofen Vorrichtung zum Mischen, Fördern und Spritzen von Putzmörtel
US4366123A (en) * 1981-09-21 1982-12-28 Mitsui Petrochemical Industries Ltd. Anchor agitator for gaseous phase polymerization vessel
DE3615992A1 (de) * 1986-05-13 1987-11-19 Melchior Martin Vorrichtung zum mischen von trockenen und fluessigen stoffen, insbesondere von baustoffen und fluessigkeiten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9929407A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE59800975D1 (de) 2001-08-09
PL340801A1 (en) 2001-02-26
DE19755059A1 (de) 1999-07-01
YU32500A (sh) 2002-11-15
DE19755059C2 (de) 1999-11-25
ATE202725T1 (de) 2001-07-15
EP1056534B1 (de) 2001-07-04
SK8372000A3 (en) 2000-10-09
HUP0100346A2 (hu) 2001-06-28
HUP0100346A3 (en) 2002-01-28
WO1999029407A1 (de) 1999-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2000021652A1 (de) Vorrichtung zum vermischen zweier pastöser massen, insbesondere zum vermischen einer dental-abformmasse mit einer katalysatormasse
EP2613871B1 (de) Rührwerk
DE2160410A1 (de) Mischvorrichtung
DE19629945C2 (de) Mischvorrichtung zum Vermischen eines pulverförmigen und/oder körnigen Feststoffes mit einer Flüssigkeit
EP0056610B1 (de) Liegender Behälter zur Behandlung von Weinmaische
DE2830491C2 (de)
DE19542663C2 (de) Mischvorrichtung
EP1056534B1 (de) Mischquirl für eine mischeinrichtung
DE3202588A1 (de) Mischvorrichtung fuer die herstellung von fleisch- und wurstwaren
EP1481721A2 (de) Mischer
EP1634494A1 (de) Mischvorrichtung
DE69916191T2 (de) Fahrbares Gerät zum Mischen von Futter
DE2305118A1 (de) Verputzmaschine
EP0994748A1 (de) Mischquirl für eine mischeinrichtung
DE3006438A1 (de) Kontinuierlich arbeitender mischer fuer schuett- bzw. fliessfaehiges gut
DE2951300C2 (de) Siloaustragsvorrichtung für rieselfähige, pulverförmige bis körnige Feststoffe
DE4401181A1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von in Abwassern enthaltenen Feststoffen
DE2819726A1 (de) Schwerkraftmischer fuer pulverfoermiges bis koerniges gut
EP1783073A1 (de) Rührorgan zum Austrag schlecht rieselfähiger Schüttgüter
DE2827394A1 (de) Vorrichtung an fuetterungsanlagen fuer haustiere
EP0726091B1 (de) Schlaufenmischer
DE19817115C2 (de) Vorrichtung zum Rühren und Mischen von Stoffen
DE4005219C2 (de)
EP2527030B1 (de) Mischbehälter
DE10036225B4 (de) Schraubenband-Mischwerk

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17P Request for examination filed

Effective date: 20000519

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL PT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: RO PAYMENT 20000519;SI PAYMENT 20000519

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20001204

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL PT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: RO PAYMENT 20000519;SI PAYMENT 20000519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010704

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20010704

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010704

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010704

REF Corresponds to:

Ref document number: 202725

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20010715

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59800975

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011004

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011209

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011209

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011231

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20010704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020131

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: MELCHIOR MARTIN THEODOR

Effective date: 20011231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020702

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL