DE29712023U1 - Mischquirl für eine Mischeinrichtung - Google Patents
Mischquirl für eine MischeinrichtungInfo
- Publication number
- DE29712023U1 DE29712023U1 DE29712023U DE29712023U DE29712023U1 DE 29712023 U1 DE29712023 U1 DE 29712023U1 DE 29712023 U DE29712023 U DE 29712023U DE 29712023 U DE29712023 U DE 29712023U DE 29712023 U1 DE29712023 U1 DE 29712023U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mixing
- conveyor
- rotation
- rods
- angle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 13
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F27/00—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
- B01F27/80—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
- B01F27/92—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis with helices or screws
- B01F27/921—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis with helices or screws with helices centrally mounted in the receptacle
- B01F27/9212—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis with helices or screws with helices centrally mounted in the receptacle with conical helices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F27/00—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
- B01F27/80—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
- B01F27/92—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis with helices or screws
- B01F27/921—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis with helices or screws with helices centrally mounted in the receptacle
- B01F27/9211—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis with helices or screws with helices centrally mounted in the receptacle the helices being surrounded by a guiding tube
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
Description
Mischquirl für eine Mischeinrichtung
Die Erfindung betrifft einen Mischquirl für eine Mischeinrichtung für pulverförmiges oder feinkörniges Mischgut
zum Mischen mit Wasser, insbesondere für eine in einer Putzmaschine angeordnete Mischeinrichtung.
Im Einsatz befindliche Putzmaschinen mit einer Mischeinrichtung, in der pulverförmiges oder feinkörniges Mischgut
mit Wasser vermischt wird, weisen einen trichterförmigen Förderbehälter für das pulverförmige Mischgut, eine
an den Trichterausgang nach unten angeschlossene Mischzone, in die das Wasser eingeleitet wird, und einen Mischquirl
auf, der das durch eine Öffnung in den Förderbehälter eingegebene Mischgut erfaßt und in die Mischzone verbringt.
Der Mischquirl wiederum steht förderbehälterseitig mit einem Antriebsmotor und mischzonenseitig mit einer
Förderpumpe im Eingriff, die das gemischte Gut in eine Rohrleitung pumpt. Die Förderpumpe ist üblicherweise
eine Schneckenpumpe und dreht sich simultan mit dem Mischquirl.
Der Mischquirl weist in der Mischzone zwei parallel zu seiner Drehachse im Abstand angeordnete Mischstäbe auf,
die bis zur Förderpumpe reichen und förderpumpenseitig durch einen einen Zentrierzapfen aufweisenden und zugleich
als Mitnahmeelement für die Förderpumpe ausgebildeten Querstab miteinander verbunden sind, der auch die
Stabilität des Mischquirls sicherstellt. Die Mischstäbe sind an ihrem oberen Ende im Bereich des Fördertrichterausganges
mit einem Quersteg miteinander verbunden, an dem ein durch den Fördertrichter geführter Antriebsstab
fest angeordnet ist, der mit der Antriebswelle des Antriebsmotors im Eingriff steht. Um diesen Antriebsstab
ist eine Mischspirale angeordnet, die mit ihrem förder-
pumpenseitigen Ende mit einem der beiden Mischstäbe fest
verbunden ist und sich spiralförmig und nach oben öffnend in den Fördertrichter erstreckt.
Das in den Fördertrichter eingegebene Mischgut wird von der sich drehenden Spirale erfaßt und mit deren Unterstützung
nach unten in die Mischzone verbracht und dort mit Wasser, das durch eine seitliche Rohrleitung eingeführt
wird/ vermischt. Dabei kann es jedoch in Abhängigkeit vom Mischgut und der eingeleiteten Wassermenge zu
Verklumpungen und in deren Folge zu Verstopfungen kommen, insbesondere durch eine ungenügende Durchmischung, so daß
der Misch- und der Förderprozeß des gemischten Gutes erheblich gestört ist.
Es ist nun Aufgabe der Erfindung, den Mischquirl für eine Mischeinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 so
zu gestalten, daß der Mischprozeß erheblich beschleunigt wird und weitestgehend störungsfrei durchführbar ist.
Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Mischquirl nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch dessen kennzeichnende
Merkmale gelöst.
Der Mischquirl weist zwei im wesentlichen parallel zu seiner Drehachse angeordnete Mischstäbe für eine in der
Mischeinrichtung ausgebildete Mischzone und eine an diesen angeordnete Förderspirale auf, die in einem Fördertrichter
oberhalb der Mischzone angeordnet ist, und ist in bekannter Weise einerends mit einem Antriebsmotor
und andernends mit einer Förderpumpe verbunden. Im Bereich der Förderpumpe sind die beiden Mischstäbe durch
einen förderpumpenseitig einen Zentrierzapfen aufweisenden und als Mitnahmeelement für die Förderpumpe ausgebildeten
Querstab verbunden. Erfindungsgemäß sind die Misch-
'I
' &igr;
&igr; &Igr;
♦··
stäbe durch, die Förderspirale hindurch, bis zum Antriebsmotor
geführt und vereinigen sich dort zu einem Eingriff selement für die Abtriebswelle des Antriebsmotors.
Die Förderspirale ist mit ihrem der Förderpumpe zugewandten Ende an einem der Mischstäbe befestigt und im Abstand
von dieser Befestigungsstelle durch eine mit beiden Mischstäben verbundene Traverse gestützt. Diese Traverse
ist in radialer Richtung, bezogen auf die Drehachse des Mischquirls, zur Anbindungsstelle an dem Mischstab zu einer
senkrecht zur Drehachse verlaufenden Ebene im spitzen Winkel ansteigend angeordnet und weist, wie auch die Förderspule,
eine förderpumpenseitig ausgebildete Druckfläche auf, die in Drehrichtung angestellt ist und durch die
das pulverförmige oder feinkörnige Mischgut in Richtung zur Mitte des Fördertrichters und zur Mischzone gedrückt
wird.
Die Mischstäbe können drehachsenseitig eine Druckfläche und in Drehrichtung vorn eine spitz zulaufende und abgerundete
Schneide aufweisen, damit sie das Mischgut besser durchdringen können. Sie können drehachsenseitig eine
Druckfläche aufweisen, die Drehrichtung nach außen ausgestellt sein, bevorzugt mit einem Winkel von 15°, so daß
das Mischgut in den mittleren Bereich der Mischzone gedrückt und der Mischprozeß beschleunigt werden.
Die in Drehrichtung angestellten Druckflächen der Förderspirale und der Traverse können einen Winkel von 10° bis
20°, bevorzugt von 15°, gegenüber einer senkrecht zur Drehachse angeordneten Ebene aufweisen.
Die Traverse kann - wie die Mischstäbe - in Drehrichtung vorn eine abgerundete Schneide aufweisen, um das Mischgut
besser durchdringen und zu ihrer Druckfläche leiten zu können.
Durch diese Gestaltung des Mischquirls, bei dem der Bereich der Drehachse im Innern der Förderspirale frei von
Bauteilen ist, da die Traverse im oberen Drittel des Mischquirls und damit im Abstand oberhalb vom Ausgang des
Trichters angeordnet ist, gelingt es, das Mischgut beschleunigt in diesen mittleren Bereich und unbehindert
nach unten zu drücken. Verklumpungen und Verstopfungen, insbesondere im Randbereich der Förderspule, werden so
vermieden. Dazu trägt besonders auch die im Abstand zur Mischzone angeordnete Traverse bei. Diese stellt einerseits
die Stabilität des Mischquirls sicher, fixiert zugleich an ihrem freien Ende die Förderspirale und dient
auch als Förderelement. Überdies ist dadurch, daß die Mischstäbe zugleich auch Antriebsstäbe für den Mischquirl
sind, der Herstellungsaufwand für den Mischquirl minimiert .
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels
näher erläutert. In der zugehörigen Zeichnung zeigen schematisch:
Fig. 1: eine Mischeinrichtung mit einem erfindungsgemäßen
Mischquirl,
Fig. 2: eine perspektivische Darstellung des Mischquirls,
Fig. 3: die Stellung einer die Mischstäbe verbindenden und an ihrem freien Ende die Förderspirale halternden
Traverse und
Fig. 4: einen Schnitt III-III durch den Mischquirl.
In Fig. 1 ist eine Mischeinrichtung mit einem erfindungsgemäßen
Mischquirl 1 für eine Putzmaschine dargestellt. Der Mischquirl 1 weist zwei parallel zur Drehachse A im
Abstand angeordnete Mischstäbe 2 und eine Förderspirale 3 auf. Am oberen Ende greift der Mischquirl 1 mit einem
Flansch 4 in eine mit diesem korrespondierende Ausnehmung der Abtriebswelle 5 eines Elektromotors 6 ein. Am unteren
Ende sind die Mischstäbe 2 durch einen einen Zentrierzapfen 7 (Fig. 2) aufweisenden Querstab 8 miteinander verbunden,
der die Stabilität des Mischquirls 1 sicherstellt und zugleich als Mitnahmeelement für die Förderpumpe 9,
eine Schneckenpumpe bekannter Bauart, also als Antriebselement für diese wirkt. Der Mischquirl 1 ist so angeordnet,
daß sich die Förderspirale 3 im Bereich eines Fördertrichters 10 und die Mischstäbe 2 im Bereich ihrer
parallelen Anordnung in einer Mischzone 11 befinden, die sich an den verjüngten Ausgang des Fördertrichters 10 anschließt
und in die eine Rohrleitung 12 zur Einleitung von Wasser mündet.
Die Mischstäbe 2 sind durch die Förderspirale 3 hindurch bis zur Abtriebswelle 5 geführt. Mit ihrem der Förderpumpe
9 zugewandten Ende ist die Förderspirale 3 an einem der Mischstäbe 2 angeschweißt und im Abstand von dieser Befestigungsstelle
durch eine mit beiden Mischstäben 2 verbundene Traverse 13 gestützt (Schweißverbindung), die zu etwa
einem Drittel ihrer Gesamtlänge L außerhalb der Mischstäbe 2 angeordnet ist (Fig. 2). Fig. 3 zeigt, daß diese Traverse
13 in radialer Richtung zur Anbindungsstelle an die Förderspirale 3 gegenüber der zur Drehachse A Senkrechten
- oder der senkrecht zur Drehachse verlaufenden Ebene - in einem Winkel &agr; von im wesentlichen 15° (auch Fig. 2) ansteigend
angeordnet ist. Die Förderspirale 3 und die Traverse 13 weisen forderpumpenseitig jeweils eine Druckfläche
14 bzw. 15 auf, die in Drehrichtung (durch Pfeil angegeben) jeweils im Winkel &bgr; von im wesentlichen 15° angestellt
sind (Fig. 3). Die Mischstäbe 2 weisen drehachsen-
seitig ebenfalls eine Druckfläche 16 auf, die in Drehrichtung nach außen in einem Winkel &ggr; von im wesentlichen 15°
ausgestellt ist {Fig. 4). Die Traverse 13 und die Mischstäbe 2 sind in Drehrichtung vorn mit einer abgerundeten
Schneide S versehen, wie aus den Fig. 1, 2, 3, und 4 ersichtlich ist. Durch den Anstellwinkel &bgr; der Förderspirale
und die damit verbundene Schrägstellung derselben ergibt sich auch an dieser eine Schneide S„.
"F*
Beim Betrieb der Mischeinrichtung werden durch die Rohrleitung 12 Wasser W und durch die Aussparung 17 in dem
Fördertrichter 10 pulverförmiges oder feinkörniges Mischgut M kontinuierlich eingegeben. Das Mischgut M gelangt
dabei in den Bereich der rotierenden Förderspirale 3, die
dieses mit ihrer Druckfläche 14 erfaßt und zur Mitte und nach unten, also in Richtung der Mischzone 11 drückt.
Auch die im Abstand vom Ausgang des Fördertrichters 10 angeordnete Traverse 13 wirkt in dieser Weise. Im Bereich
der Mischzone 11 wird das Mischgut M vom Wasser durchsetzt bzw. mit diesem vermischt, wobei die nach außen
ausgestellten Mischstäbe 2 dazu beitragen, daß auch in diesem Bereich der Mischeinrichtung das Mischgut M zur
Mitte zu gedrückt wird. Auf diese Weise wird der Mischvorgang beschleunigt und Verklumpungen im Randbereich des
Fördertrichters 10 und der Mischzone 11 sowie auch im Bereich der Traverse 13 werden weitgehend verhindert.
Claims (6)
1. Mischquirl für eine Mischeinrichtung mit zwei im wesentlichen parallel zu seiner Drehachse im Abstand angeordneten
Mischstäben und einer an diesen angeordneten Förderspirale, der einerends mit einem Antriebsmotor und
andernends mit einer Förderpumpe verbunden ist, wobei die Förderspirale im Bereich eines sich zur Förderpumpe zu
verjüngenden Fördertrichters angeordnet ist und die Mischeinrichtung unterhalb des Fördertrichters eine
Mischzone aufweist, in die eine Rohrleitung zum Einleiten von Wasser mündet, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischstäbe
(2) durch die Förderspirale (3) hindurch bis zum Antriebsmotor (6) geführt sind und mit dessen Abtriebswelle
(5) in Eingriff stehen, daß die Förderspirale (3) mit ihrem der Förderpumpe (9) zugewandten Ende an einem
der Mischstäbe (2) befestigt und im Abstand von dieser Befestigungsstelle durch eine mit beiden Mischstäben (2)
verbundene Traverse (13) gestützt ist, die in radialer Richtung zur Anbindungsstelle an die Förderspirale (3)
gegenüber einer senkrecht zur Drehachse (A) verlaufenden Ebene im spitzen Winkel (&agr;) ansteigend angeordnet ist,
und daß die Förderspirale (3) und die Traverse (13) förderpumpenseitig
jeweils eine Druckfläche (14; 15) aufweisen, die jeweils in Drehrichtung im Winkel (ß) angestellt
ist.
2. Mischquirl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischstäbe (2) drehachsenseitig eine Druckfläche
(16) aufweisen, die in Drehrichtung nach außen im Winkel (&ggr;) ausgestellt ist, bevorzugt im Winkel von 15°.
3. Mischquirl nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet
, daß die Mischstäbe (2) in Drehrichtung vorn eine abgerundete Schneide (S) aufweisen.
4. Mischquirl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Druckflächen (14; 15) in einem Winkel &bgr; von bis 20°, bevorzugt im wesentlichen von 15°, angestellt
sind.
5. Mischquirl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet ,
daß die Traverse (13) vorn eine abgerundete Schneide (S) aufweist.
6. Mischquirl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Anstiegswinkel (&agr;) der Traverse (13) im wesentlichen 15° beträgt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29712023U DE29712023U1 (de) | 1997-07-09 | 1997-07-09 | Mischquirl für eine Mischeinrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29712023U DE29712023U1 (de) | 1997-07-09 | 1997-07-09 | Mischquirl für eine Mischeinrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29712023U1 true DE29712023U1 (de) | 1997-10-02 |
Family
ID=8042818
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29712023U Expired - Lifetime DE29712023U1 (de) | 1997-07-09 | 1997-07-09 | Mischquirl für eine Mischeinrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29712023U1 (de) |
-
1997
- 1997-07-09 DE DE29712023U patent/DE29712023U1/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3402085C2 (de) | Austrag- und Dosiervorrichtung, insbesondere für klumpenbildendes Futter, wie Grassilage oder dergleichen | |
DE19629945A1 (de) | Mischvorrichtung zum Vermischen von rieselfähigen Feststoffen mit wenigstens einer Flüssigkeit | |
DE68902795T2 (de) | Mischer, insbesondere fuer faserige produkte. | |
EP3959969A1 (de) | Vertikalmischschnecke mit magnet für futtermischwagen | |
DE19542663C2 (de) | Mischvorrichtung | |
DE3202588A1 (de) | Mischvorrichtung fuer die herstellung von fleisch- und wurstwaren | |
DE2830491C2 (de) | ||
EP1056534B1 (de) | Mischquirl für eine mischeinrichtung | |
DE3207432C2 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen eines Gemisches aus Bindemitteln und Füllstoffen und/oder Fasern | |
DE69916191T2 (de) | Fahrbares Gerät zum Mischen von Futter | |
DE10208798A1 (de) | Zwangsmischer | |
DE29712023U1 (de) | Mischquirl für eine Mischeinrichtung | |
DE3013663A1 (de) | Mischarm | |
DE19729196C2 (de) | Mischquirl für eine Einrichtung zum Vermischen und Fördern eines Schüttgutes mit Wasser | |
DE29721894U1 (de) | Mischquirl für eine Mischeinrichtung | |
DE3006438A1 (de) | Kontinuierlich arbeitender mischer fuer schuett- bzw. fliessfaehiges gut | |
DE2951300C2 (de) | Siloaustragsvorrichtung für rieselfähige, pulverförmige bis körnige Feststoffe | |
DE3221949C2 (de) | Beton-Kolbenpumpe | |
DE2532528A1 (de) | Verfahren zur einstellung eines vorbestimmten verteilungsgesetzes des durchflusses in einem stroemenden mediumsstrom sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2819726A1 (de) | Schwerkraftmischer fuer pulverfoermiges bis koerniges gut | |
DE4300548C1 (de) | Gerät zur Herstellung und Aufrechterhaltung einer vollständigen Mischung eines aus festen und flüssigen Bestandteilen bestehenden plastischen Produkts | |
EP1783073A1 (de) | Rührorgan zum Austrag schlecht rieselfähiger Schüttgüter | |
EP1634494A1 (de) | Mischvorrichtung | |
DE3043540C2 (de) | Stehender Behälter für Traubenmaische | |
DE3406648A1 (de) | Mischmaschine fuer kontinuierliche mischverfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19971113 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20000919 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20040317 |
|
R158 | Lapse of ip right after 8 years |
Effective date: 20060201 |