EP0994748A1 - Mischquirl für eine mischeinrichtung - Google Patents

Mischquirl für eine mischeinrichtung

Info

Publication number
EP0994748A1
EP0994748A1 EP97951251A EP97951251A EP0994748A1 EP 0994748 A1 EP0994748 A1 EP 0994748A1 EP 97951251 A EP97951251 A EP 97951251A EP 97951251 A EP97951251 A EP 97951251A EP 0994748 A1 EP0994748 A1 EP 0994748A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mixing
rotation
rods
feed
spiral
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP97951251A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Theodor Melchior
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0994748A1 publication Critical patent/EP0994748A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/50Mixing liquids with solids
    • B01F23/565Mixing liquids with solids by introducing liquids in solid material, e.g. to obtain slurries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/114Helically shaped stirrers, i.e. stirrers comprising a helically shaped band or helically shaped band sections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • B01F27/92Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis with helices or screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/114Helically shaped stirrers, i.e. stirrers comprising a helically shaped band or helically shaped band sections
    • B01F27/1144Helically shaped stirrers, i.e. stirrers comprising a helically shaped band or helically shaped band sections with a plurality of blades following a helical path on a shaft or a blade support

Definitions

  • the invention relates to a mixer for a mixing device for powdery or fine-grained mix for mixing with water, in particular for a mixing device arranged in a cleaning machine.
  • Plastering machines in use with a mixing device in which powdery or fine-grained mix is mixed with water, have a funnel-shaped conveying container for the powdery mix, a mixing zone connected to the funnel exit down into which the water is fed, and a mixing whisk which the mixed material entered through an opening in the conveying container is captured and brought into the mixing zone.
  • the mixer engages with a drive motor on the conveyor tank side and with a feed pump on the mixing zone side, which pumps the mixed material into a pipeline.
  • the feed pump is usually a screw pump and rotates simultaneously with the mixer.
  • the mixing paddle has two mixing rods arranged parallel to its axis of rotation in the mixing zone, which extend as far as the feed pump and are connected on the feed pump side by a cross rod that has a centering pin and is also designed as a driving element for the feed pump, which also ensures the stability of the mixing paddle.
  • the mixing rods are connected to one another at their upper end in the region of the feed hopper outlet with a crosspiece, on which a drive rod guided through the feed hopper is fixedly arranged, which is in engagement with the drive shaft of the drive motor.
  • a mixing spiral is arranged around this drive rod.
  • Pump-side end is firmly connected to one of the two mixing rods and extends spirally and opening upwards into the feed hopper.
  • the mix fed into the feed hopper is gripped by the rotating spiral and, with its support, is brought down into the mixing zone and mixed there with water which is introduced through a lateral pipeline.
  • clumps and consequently blockages can occur, in particular due to insufficient mixing, so that the mixing and conveying process of the mixed material is considerably disturbed.
  • the mixing whisk has two mixing rods arranged essentially parallel to its axis of rotation for a mixing zone formed in the mixing device and a conveyor spiral arranged thereon, which is arranged in a conveying funnel above the mixing zone, and is in a known manner one end with a drive motor and the other end with one Feed pump connected.
  • the two mixing bars are connected by a cross bar that has a centering pin on the feed pump side and is designed as a driving element for the feed pump.
  • the mixing Rods are guided through the conveyor spiral to the drive motor and unite there to form an engagement element for the output shaft of the drive motor.
  • the end of the feed spiral facing the feed pump is fastened to one of the mixing rods and is supported at a distance from this fastening point by a cross-piece connected to both mixing rods.
  • This traverse is arranged in the radial direction, relative to the axis of rotation of the mixing whisk, to the point of connection on the mixing rod to an acute angle to a plane running perpendicular to the axis of rotation and, like the delivery spool, has a pressure surface on the delivery pump side, which is set in the direction of rotation and through which the powdery or fine-grained mix is pressed towards the center of the hopper and the mixing zone.
  • the mixing bars can have a pressure surface on the axis of rotation and a pointed and rounded cutting edge in the direction of rotation at the front, so that they can penetrate the mix better. They can have a pressure surface on the axis of rotation, the direction of rotation being exposed to the outside, preferably at an angle of 15 °, so that the material to be mixed is pressed into the central region of the mixing zone and the mixing process is accelerated.
  • the pressure surfaces of the conveying spiral and the traverse which are set in the direction of rotation, can have an angle of 10 ° to 20 °, preferably of 15 °, with respect to a plane arranged perpendicular to the axis of rotation.
  • the traverse can have a rounded cutting edge in the direction of rotation in order to be able to penetrate the mix better and guide it to its pressure surface.
  • This design of the mixing paddle in which the area of the axis of rotation inside the conveyor spiral is free of components, since the crossbeam is arranged in the upper third of the mixing paddle and thus at a distance above the outlet of the funnel, allows the mix to be accelerated in this central one Area and push down freely. This prevents clumping and clogging, especially in the edge area of the feed spool.
  • the crossbeam arranged at a distance from the mixing zone also contributes to this.
  • this ensures the stability of the mixing whisk, at the same time fixes the conveyor spiral at its free end and also serves as a conveying element.
  • the fact that the mixing rods are also drive rods for the mixing whisk also minimizes the production outlay for the mixing whisk.
  • Fig. 4 a section II-III through the mixer.
  • the mixing whisk 1 shows a mixing device with a mixer 1 according to the invention for a cleaning machine.
  • the mixing whisk 1 has two parallel to the axis of rotation A im Mixing rods 2 arranged at a distance and a conveyor spiral 3.
  • the mixer whisk 1 engages with a flange 4 in a recess of the output shaft 5 of an electric motor 6 corresponding to the latter.
  • the mixing rods 2 are connected to one another by a cross rod 8 having a centering pin 7 (FIG. 2), which ensures the stability of the mixing mixer 1 and at the same time as a driving element for the feed pump 9, a screw pump of a known type, that is to say as a drive. selement for this acts.
  • the mixing paddle 1 is arranged in such a way that the conveyor spiral 3 is in the area of a feed hopper 10 and the mixing rods 2 are in the area of their parallel arrangement in a mixing zone 11 which connects to the tapered outlet of the feed hopper 10 and into which a pipe 12 for introduction flows out of water.
  • the mixing rods 2 are guided through the conveyor spiral 3 to the output shaft 5. With its end facing the feed pump 9, the feed spiral 3 is welded to one of the mixing rods 2 and is supported at a distance from this fastening point by a crossbar 13 connected to both mixing rods 2 (welded connection), which is arranged outside the mixing rods 2 for about a third of its total length L. is (Fig. 2).
  • Fig. 3 shows that this traverse 13 in the radial direction to the connection point to the conveyor spiral 3 with respect to the perpendicular to the axis of rotation A - or the plane perpendicular to the axis of rotation - arranged increasing at an angle ⁇ of substantially 15 ° (also Fig. 2) is.
  • the delivery spiral 3 and the cross member 13 each have a pressure surface 14 or 15 on the delivery pump side, which are respectively set at an angle ⁇ of essentially 15 ° in the direction of rotation (indicated by the arrow) (FIG. 3).
  • the mixing rods 2 have axes of rotation also a pressure surface 16 on the side, which is turned outward in the direction of rotation at an angle ⁇ of essentially 15 ° (FIG. 4).
  • the cross member 13 and the mixing rods 2 are provided with a rounded cutting edge S in the direction of rotation at the front, as can be seen from FIGS. 1, 2, 3 and 4. Due to the angle of attack ß of the conveyor spiral and the associated inclination thereof, a cutting edge S '.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Mischquirl (1) für eine Mischeinrichtung mit zwei im wesentlichen parrallel zu seiner Drehachse (A) im Abstand angeordneten Mischstäben (2) und einer an diesen angeordneten Förderspirale (3), der einerends mit einem Antriebsmotor (6) und andernends mit einer Förderpumpe (9) verbunden ist, und wobei die Förderspirale (3) im Bereich eines sich zur Förderpumpe (9) zu verjüngenden Fördertrichters (10) angeordnet ist und unter diesem eine Mischzone vorgesehen ist. Sie löst die Aufgabe, den Mischquirl (1) so zu gestalten, daß der Mischprozeß erheblich beschleunigt und weitestgehend störungsfrei durchführbar ist. Dazu sind die Mischstäbe (2) durch die Förderspirale (3) hindurch bis zum Antriebsmotor (6) geführt, die Förderspirale (3) ist mit ihrem der Förderpumpe (9) zugewandten Ende an einem der Mischstäbe (2) befestigt und im Abstand von dieser Befestigungsstelle durch eine mit beiden Mischstäben verbundene Traverse (13) gestützt, die in radialer Richtung nach außen im Winkel α ansteigend angeordnet ist, und die Förderspirale (3) und die Traverse (13) weisen förderpumpenseitig jeweils eine Druckfläche (14, 15) auf und sind in Drehrichtung im Winkel β angestellt.

Description

Mischquirl für eine Mischeinrichtung
Die Erfindung betrifft einen Mischquirl für eine Mischeinrichtung für pulverförmiges oder feinkörniges Mischgut zum Mischen mit Wasser, insbesondere für eine in einer Putzmaschine angeordnete Mischeinrichtung.
Im Einsatz befindliche Putzmaschinen mit einer Mischeinrichtung, in der pulverförmiges oder feinkörniges Mischgut mit Wasser vermischt wird, weisen einen trichterförmigen Förderbehälter für das pulverförmige Mischgut, eine an den Trichterausgang nach unten angeschlossene Mischzone, in die das Wasser eingeleitet wird, und einen Mischquirl auf, der das durch eine Öffnung in den Förderbehälter eingegebene Mischgut erfaßt und in die Mischzone verbringt. Der Mischquirl wiederum steht förderbehältersei- tig mit einem Antriebsmotor und mischzonenseitig mit einer Förderpumpe im Eingriff, die das gemischte Gut in eine Rohrleitung pumpt. Die Förderpumpe ist üblicherweise eine Schneckenpumpe und dreht sich simultan mit dem Mischquirl .
Der Mischquirl weist in der Mischzone zwei parallel zu seiner Drehachse im Abstand angeordnete Mischstäbe auf, die bis zur Förderpumpe reichen und förderpumpenseitig durch einen einen Zentrierzapfen aufweisenden und zugleich als Mitnahmeelement für die Förderpumpe ausgebildeten Querstab miteinander verbunden sind, der auch die Stabilität des Mischquirls sicherstellt. Die Mischstäbe sind an ihrem oberen Ende im Bereich des Fördertrichterausganges mit einem Quersteg miteinander verbunden, an dem ein durch den Fördertrichter geführter AntriebsStab fest angeordnet ist, der mit der Antriebswelle des An- triebsmotors im Eingriff steht. Um diesen Antriebsstab ist eine Mischspirale angeordnet, die mit ihrem förder- pumpenseitigen Ende mit einem der beiden Mischstäbe fest verbunden ist und sich spiralförmig und nach oben öffnend in den Fördertrichter erstreckt .
Das in den Fördertrichter eingegebene Mischgut wird von der sich drehenden Spirale erfaßt und mit deren Unterstützung nach unten in die Mischzone verbracht und dort mit Wasser, das durch eine seitliche Rohrleitung eingeführt wird, vermischt. Dabei kann es jedoch in Abhängigkeit vom Mischgut und der eingeleiteten Wassermenge zu Verklumpungen und in deren Folge zu Verstopfungen kommen, insbesondere durch eine ungenügende Durchmischung, so daß der Misch- und der Förderprozeß des gemischten Gutes erheblich gestört ist.
Es ist nun Aufgabe der Erfindung, den Mischquirl für eine Mischeinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 so zu gestalten, daß der Mischprozeß erheblich beschleunigt wird und weitestgehend störungsfrei durchführbar ist.
Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Mischquirl nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch dessen kennzeichnende Merkmale gelöst.
Der Mischquirl weist zwei im wesentlichen parallel zu seiner Drehachse angeordnete Mischstäbe für eine in der Mischeinrichtung ausgebildete Mischzone und eine an diesen angeordnete Förderspirale auf, die in einem Fördertrichter oberhalb der Mischzone angeordnet ist, und ist in bekannter Weise einerends mit einem Antriebsmotor und andernends mit einer Förderpumpe verbunden. Im Bereich der Förderpumpe sind die beiden Mischstäbe durch einen förderpumpenseitig einen Zentrierzapfen aufweisenden und als Mitnahmeelement für die Förderpumpe ausgebildeten Querstab verbunden. Erfindungsgemäß sind die Misch- Stäbe durch die Förderspirale hindurch bis zum Antriebsmotor geführt und vereinigen sich dort zu einem Eingriffselement für die Abtriebswelle des Antriebsmotors . Die Förderspirale ist mit ihrem der Förderpumpe zugewandten Ende an einem der Mischstäbe befestigt und im Abstand von dieser Befestigungsstelle durch eine mit beiden Mischstäben verbundene Traverse gestützt. Diese Traverse ist in radialer Richtung, bezogen auf die Drehachse des Mischquirls, zur Anbindungsstelle an dem Mischstab zu einer senkrecht zur Drehachse verlaufenden Ebene im spitzen Winkel ansteigend angeordnet und weist, wie auch die Förderspule, eine förderpumpenseitig ausgebildete Druckflache auf, die in Drehrichtung angestellt ist und durch die das pulverförmige oder feinkörnige Mischgut in Richtung zur Mitte des Fördertrichters und zur Mischzone gedrückt wird.
Die Mischstäbe können drehachsenseitig eine Druckfläche und in Drehrichtung vorn eine spitz zulaufende und abgerundete Schneide aufweisen, damit sie das Mischgut besser durchdringen können. Sie können drehachsenseitig eine Druckfläche aufweisen, die Drehrichtung nach außen ausgestellt sein, bevorzugt mit einem Winkel von 15°, so daß das Mischgut in den mittleren Bereich der Mischzone gedrückt und der Mischprozeß beschleunigt werden.
Die in Drehrichtung angestellten Druckflächen der Förderspirale und der Traverse können einen Winkel von 10° bis 20°, bevorzugt von 15°, gegenüber einer senkrecht zur Drehachse angeordneten Ebene aufweisen.
Die Traverse kann - wie die Mischstäbe - in Drehrichtung vorn eine abgerundete Schneide aufweisen, um das Mischgut besser durchdringen und zu ihrer Druckfläche leiten zu können. Durch diese Gestaltung des Mischquirls, bei dem der Bereich der Drehachse im Innern der Förderspirale frei von Bauteilen ist, da die Traverse im oberen Drittel des Mischquirls und damit im Abstand oberhalb vom Ausgang des Trichters angeordnet ist, gelingt es, das Mischgut beschleunigt in diesen mittleren Bereich und unbehindert nach unten zu drücken. Verklumpungen und Verstopfungen, insbesondere im Randbereich der Förderspule, werden so vermieden. Dazu trägt besonders auch die im Abstand zur Mischzone angeordnete Traverse bei . Diese stellt einerseits die Stabilität des Mischquirls sicher, fixiert zugleich an ihrem freien Ende die Förderspirale und dient auch als Förderelement. Überdies ist dadurch, daß die Mischstäbe zugleich auch Antriebsstäbe für den Mischquirl sind, der Herstellungsaufwand für den Mischquirl minimiert .
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. In der zugehörigen Zeichnung zeigen schematisch:
Fig. 1: eine Mischeinrichtung mit einem erfindungsgemäßen Mischquirl,
Fig. 2: eine perspektivische Darstellung des Mischquirls,
Fig. 3: die Stellung einer die Mischstäbe verbindenden und an ihrem freien Ende die Förderspirale hal- ternden Traverse und
Fig. 4: einen Schnitt II -III durch den Mischquirl.
In Fig. 1 ist eine Mischeinrichtung mit einem erfindungsgemäßen Mischquirl 1 für eine Putzmaschine dargestellt. Der Mischquirl 1 weist zwei parallel zur Drehachse A im Abstand angeordnete Mischstäbe 2 und eine Förderspirale 3 auf. Am oberen Ende greift der Mischquirl 1 mit einem Flansch 4 in eine mit diesem korrespondierende Ausnehmung der Abtriebswelle 5 eines Elektromotors 6 ein. Am unteren Ende sind die Mischstäbe 2 durch einen einen Zentrierzap- fen 7 (Fig. 2) aufweisenden Querstab 8 miteinander verbunden, der die Stabilität des Mischquirls 1 sicherstellt und zugleich als Mitnahmeelement für die Förderpumpe 9, eine Schneckenpumpe bekannter Bauart, also als Antrieb- selement für diese wirkt . Der Mischquirl 1 ist so angeordnet, daß sich die Förderspirale 3 im Bereich eines Fördertrichters 10 und die Mischstäbe 2 im Bereich ihrer parallelen Anordnung in einer Mischzone 11 befinden, die sich an den verjüngten Ausgang des Fördertrichters 10 anschließt und in die eine Rohrleitung 12 zur Einleitung von Wasser mündet.
Die Mischstäbe 2 sind durch die Förderspirale 3 hindurch bis zur Abtriebswelle 5 geführt. Mit ihrem der Förderpumpe 9 zugewandten Ende ist die Förderspirale 3 an einem der Mischstäbe 2 angeschweißt und im Abstand von dieser Befestigungsstelle durch eine mit beiden Mischstäben 2 verbundene Traverse 13 gestützt (Schweißverbindung), die zu etwa einem Drittel ihrer Gesamtlänge L außerhalb der Mischstäbe 2 angeordnet ist (Fig. 2) . Fig. 3 zeigt, daß diese Traverse 13 in radialer Richtung zur Anbindungsstelle an die Förderspirale 3 gegenüber der zur Drehachse A Senkrechten - oder der senkrecht zur Drehachse verlaufenden Ebene - in einem Winkel α von im wesentlichen 15° (auch Fig. 2) ansteigend angeordnet ist. Die Förderspirale 3 und die Traverse 13 weisen förderpumpenseitig jeweils eine Druckfläche 14 bzw. 15 auf, die in Drehrichtung (durch Pfeil angegeben) jeweils im Winkel ß von im wesentlichen 15° angestellt sind (Fig. 3) . Die Mischstäbe 2 weisen drehachsen- seitig ebenfalls eine Druckfläche 16 auf, die in Drehrich- tung nach außen in einem Winkel γ von im wesentlichen 15° ausgestellt ist (Fig. 4) . Die Traverse 13 und die Mischstäbe 2 sind in Drehrichtung vorn mit einer abgerundeten Schneide S versehen, wie aus den Fig. 1, 2, 3, und 4 ersichtlich ist. Durch den Anstellwinkel ß der Förderspirale und die damit verbundene Schrägstellung derselben ergibt sich auch an dieser eine Schneide S '.f.
Beim Betrieb der Mischeinrichtung werden durch die Rohrleitung 12 Wasser W und durch die Aussparung 17 in dem Fördertrichter 10 pulverförmiges oder feinkörniges Mischgut M kontinuierlich eingegeben. Das Mischgut M gelangt dabei in den Bereich der rotierenden Förderspirale 3, die dieses mit ihrer Druckfläche 14 erfaßt und zur Mitte und nach unten, also in Richtung der Mischzone 11 drückt. Auch die im Abstand vom Ausgang des Fördertrichters 10 angeordnete Traverse 13 wirkt in dieser Weise. Im Bereich der Mischzone 11 wird das Mischgut M vom Wasser durchsetzt bzw. mit diesem vermischt, wobei die nach außen ausgestellten Mischstäbe 2 dazu beitragen, daß auch in diesem Bereich der Mischeinrichtung das Mischgut M zur Mitte zu gedrückt wird. Auf diese Weise wird der Mischvorgang beschleunigt und Verklumpungen im Randbereich des Fördertrichters 10 und der Mischzone 11 sowie auch im Bereich der Traverse 13 werden weitgehend verhindert.

Claims

Patentansprüche
1. Mischquirl für eine Mischeinrichtung mit zwei im wesentlichen parallel zu seiner Drehachse im Abstand angeordneten Mischstäben und einer an diesen angeordneten Förderspirale, der einerends mit einem Antriebsmotor und andernends mit einer Förderpumpe verbunden ist, wobei die Förderspirale im Bereich eines sich zur Förderpumpe zu verjüngenden Fördertrichters angeordnet ist und die Mischeinrichtung unterhalb des Fördertrichters eine Mischzone aufweist, in die eine Rohrleitung zum Einleiten von Wasser mündet, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischstäbe (2) durch die Förderspirale (3) hindurch bis zum Antriebsmotor (6) geführt sind und mit dessen Abtriebswelle (5) in Eingriff stehen, daß die Förderspirale (3) mit ihrem der Förderpumpe (9) zugewandten Ende an einem der Mischstäbe (2) befestigt und im Abstand von dieser Befestigungsstelle durch eine mit beiden Mischstäben (2) verbundene Traverse (13) gestützt ist, die in radialer Richtung zur Anbindungsstelle an die Förderspirale (3) gegenüber einer senkrecht zur Drehachse (A) verlaufenden Ebene im spitzen Winkel (α) ansteigend angeordnet ist, und daß die Förderspirale (3) und die Traverse (13) förderpumpenseitig jeweils eine Druckfläche (14; 15) aufweisen, die jeweils in Drehrichtung im Winkel (ß) angestellt ist.
2. Mischquirl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischstäbe (2) drehachsenseitig eine Druckfläche
(16) aufweisen, die in Drehrichtung nach außen im Winkel (γ) ausgestellt ist, bevorzugt im Winkel von 15°.
3. Mischquirl nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischstäbe (2) in Drehrichtung vorn eine abgerundete Schneide (S) aufweisen.
4. Mischquirl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckflächen (14; 15) in einem Winkel ß von 10° bis 20°, bevorzugt im wesentlichen von 15°, angestellt sind.
5. Mischquirl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Traverse (13) vorn eine abgerundete Schneide (S) aufweist.
6. Mischquirl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anstiegswinkel (α) der Traverse (13) im wesentlichen 15° beträgt.
EP97951251A 1997-07-09 1997-11-20 Mischquirl für eine mischeinrichtung Ceased EP0994748A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19729196 1997-07-09
DE19729196A DE19729196C2 (de) 1997-07-09 1997-07-09 Mischquirl für eine Einrichtung zum Vermischen und Fördern eines Schüttgutes mit Wasser
PCT/EP1997/006484 WO1999002249A1 (de) 1997-07-09 1997-11-20 Mischquirl für eine mischeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0994748A1 true EP0994748A1 (de) 2000-04-26

Family

ID=7835043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97951251A Ceased EP0994748A1 (de) 1997-07-09 1997-11-20 Mischquirl für eine mischeinrichtung

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0994748A1 (de)
DE (1) DE19729196C2 (de)
HU (1) HUP0004866A3 (de)
PL (1) PL337901A1 (de)
SK (1) SK82000A3 (de)
WO (1) WO1999002249A1 (de)
YU (1) YU700A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015106419A1 (de) * 2015-04-27 2016-10-27 Stefan Steverding Sondermaschinen- und Vorrichtungsbau GmbH Rührwerk und Behälter mit Rührwerk

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7308915U (de) * 1973-07-26 Pft Putz U Foerdertechnik Gmbh Vorrichtung zum Mischen von Bindemit tel, insbesondere Gips , mit Wasser
US3113843A (en) * 1959-01-27 1963-12-10 Du Pont Apparatus for separating a vapor from a viscous material such as molten polymer
US3087435A (en) * 1961-03-31 1963-04-30 Du Pont Pumping process
GB1037665A (en) * 1962-08-31 1966-08-03 Unilever Ltd Mixing device
DE1940558U (de) * 1965-05-12 1966-06-16 Karl Dipl Ing Schlecht Misch- und pumpvorrichtung.
US3361537A (en) * 1965-05-12 1968-01-02 Du Pont Polymer finishing apparatus
US3877881A (en) * 1968-10-08 1975-04-15 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Reactors for highly viscous materials
DE2218418A1 (de) * 1972-04-17 1973-10-31 Wilhelm Fleissner Misch- und spritzvorrichtung fuer plastisches und koerniges gut
DE7329132U (de) * 1973-08-09 1975-05-07 Schlecht K Mischpumpenvorrichtung
DE3013592C2 (de) * 1980-04-09 1983-09-29 P.F.T. Putz- und Fördertechnik GmbH, 8715 Iphofen Vorrichtung zum Mischen, Fördern und Spritzen von Putzmörtel
DE3240369A1 (de) * 1982-11-02 1984-05-10 Dietrich Dipl.-Ing. 6240 Königstein Maurer Vorrichtung zum mischen, foerdern und verspritzen eines gemisches aus pulverfoermigem trockengut und einer fluessigkeit
ITBS940085A1 (it) * 1994-07-12 1996-01-12 Roberto Martinelli Macchina intonacatrice scomponibile e trasformabile in altra macchina
CH689776A5 (de) * 1995-02-07 1999-10-29 Erhard Hermann Wiersbowsky Misch- und Foerdergeraet fuer ein plastisches Material, insbesondere einen Verputz.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9902249A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999002249A1 (de) 1999-01-21
DE19729196A1 (de) 1999-01-14
SK82000A3 (en) 2000-06-12
PL337901A1 (en) 2000-09-11
HUP0004866A2 (hu) 2001-05-28
YU700A (sh) 2001-09-28
DE19729196C2 (de) 2000-03-23
HUP0004866A3 (en) 2002-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2000021652A1 (de) Vorrichtung zum vermischen zweier pastöser massen, insbesondere zum vermischen einer dental-abformmasse mit einer katalysatormasse
DE19629945A1 (de) Mischvorrichtung zum Vermischen von rieselfähigen Feststoffen mit wenigstens einer Flüssigkeit
DE3402085C2 (de) Austrag- und Dosiervorrichtung, insbesondere für klumpenbildendes Futter, wie Grassilage oder dergleichen
DE19542663C2 (de) Mischvorrichtung
DE3202588A1 (de) Mischvorrichtung fuer die herstellung von fleisch- und wurstwaren
DE69916191T2 (de) Fahrbares Gerät zum Mischen von Futter
EP1056534B1 (de) Mischquirl für eine mischeinrichtung
DE2708653C3 (de) Anlage zur Behandlung von pumpfähigem Abfallstoff
DE1782125A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen von pulverfoermigen und fluessigen Komponenten
WO1999002249A1 (de) Mischquirl für eine mischeinrichtung
DE2024723C3 (de) Mischvorrichtung, insbesondere zur Aufbereitung von Tierfutter
DE2819726A1 (de) Schwerkraftmischer fuer pulverfoermiges bis koerniges gut
DE3006438A1 (de) Kontinuierlich arbeitender mischer fuer schuett- bzw. fliessfaehiges gut
DE2951300C2 (de) Siloaustragsvorrichtung für rieselfähige, pulverförmige bis körnige Feststoffe
EP1783073A1 (de) Rührorgan zum Austrag schlecht rieselfähiger Schüttgüter
DE2043608C2 (de) Tellermischer
DE2125306A1 (de) Schneckenförderer
DE3406648A1 (de) Mischmaschine fuer kontinuierliche mischverfahren
CH663568A5 (de) Vorrichtung fuer die zugabe von fasern zu frischbeton oder -moertel beim mischen.
DE3703132C1 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines fliessfaehigen,Schaumstoff bildenden Reaktionsgemisches auf eine Unterlage zum Herstellen von Schaumstoffbahnen oder-platten
DE4005219C2 (de)
DE3307117A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von kraftfutter
DE3409917C2 (de) Kolbenpumpe
DE1782327B2 (de) Chargenmischer
DE4305472C2 (de) Vorrichtung zum Mischen von Zuschlagstoffen und Bindemittel auf Baustellen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19991223

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL PT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: RO PAYMENT 19991223;SI PAYMENT 19991223

17Q First examination report despatched

Effective date: 20001004

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20020624