EP1049837A1 - Glasscheibenaufhängung einer glaslichtdecke - Google Patents

Glasscheibenaufhängung einer glaslichtdecke

Info

Publication number
EP1049837A1
EP1049837A1 EP99903656A EP99903656A EP1049837A1 EP 1049837 A1 EP1049837 A1 EP 1049837A1 EP 99903656 A EP99903656 A EP 99903656A EP 99903656 A EP99903656 A EP 99903656A EP 1049837 A1 EP1049837 A1 EP 1049837A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
glass pane
glass
suspension
acrylic
spacer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99903656A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1049837B1 (de
Inventor
Rolf Arnold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ARNOLD GmbH
Original Assignee
ARNOLD GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ARNOLD GmbH filed Critical ARNOLD GmbH
Publication of EP1049837A1 publication Critical patent/EP1049837A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1049837B1 publication Critical patent/EP1049837B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/32Translucent ceilings, i.e. permitting both the transmission and diffusion of light
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/04Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/18Means for suspending the supporting construction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/18Means for suspending the supporting construction
    • E04B2009/186Means for suspending the supporting construction with arrangements for damping vibration

Description

Glasscheibenaufhangung einer Glaslichtdecke
Die Erfindung betrifft eine Glasscheibenaufhangung einer Glaslichtdecke.
Bei Glaslichtdecken werden gemäß dem Stand der Technik Glasscheiben auf Profilen aufgelegt, die jedoch eine unerwünschte partielle Abschattung der Glasscheibenaufhangung bewirken.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, Glasscheiben einer Glas- lichtdecke so anzuordnen, daß sie zwar sicher gehalten werden, aber möglichst wenig Abschattung auftritt.
Diese Aufgabe wird gemäß Anspruch 1 dadurch gelöst, daß wenigstens eine Glasscheibe an Abhängestangen nur punktuell aufgehängt ist, die oben elastisch aufgehängt sind und an denen unten durch Löcher der Glasscheibe frei hindurchreichende, die Glasscheibe tragende Verbindungselemente lösbar angebracht sind. Durch die Aufhängung der Glasscheibe an den Abhängestangen, die nicht nur im Randbereich der Glasscheibe, sondern auch über deren Fläche verteilt angeordnet sein können, läßt sich eine fast schattenfreie Glasscheibenaufhangung der Glaslichtdecke erzielen. Dabei wird die Glasscheibe durch die lösbaren Verbindungselemente, die mit den unteren Abschnitten der Abhängestangen in Verbindung stehen, sicher und weitgehend spannungsfrei gehalten.
In einer wesentlichen Weiterbildung der Glasscheibenaufhangung der Glaslichtdecke nach Anspruch 2 reichen die Abhänge- stangen unten durch wenigstens ein Trägerelement aus Acryl- glas, umfassend eine Acrylglasscheibe, hindurch, die dazu eine Anordnung Löcher aufweist, die sich mit den Löchern der Glasscheibe, in der Regel einem Silikatglas, im wesentlichen decken. Die Glasscheibe wird dabei mittels Distanzelementen in einem vertikalen Abstand unter dem Trägerelement mit der Acrylglasscheibe gehalten. Das Trägerelement aus Acryglas hält die Abhängestangen in einem vorbestimmten Abstand zueinander, die durch die Acrylglasscheibe, an dieser anliegend, hindurchreichen. Dies fördert die spannungsarme Aufhängung der Glasscheibe an den Abhängestangen. Gleichwohl wird durch das Acrylglasträgerelement die Schattenfreiheit der gesamten Glasscheibenaufhangung nicht nennenswert beeinträchtigt.
Im einzelnen wird die Konstruktion der Glasscheibenaufhangung unkompliziert und montagegünstig gemäß Anpruch 3 so ausgeführt, daß die Abhängestangen an ihrem unteren Abschnitt ein Außengewinde aufweisen, auf das jeweils eine Mutter ge- schraubt ist, an der sich die Acrylglasscheibe des Träger- elements von unten abstützt, indem ein mit einem Innengewinde versehener Distanzbolzen unter die Acrylglasscheibe dergestalt aufgeschraubt ist, daß die Acrylglasscheibe zwischen dem Distanzbolzen und der Mutter gehalten ist. Weiter sind die die Glasscheibe unter dem Trägerelement haltenden Vorbin- dungsenelemente dergestalt unten an den Distanzbolzen angebracht, daß die Glasscheibe von unten in Richtung auf die Distanzbolzen gedrückt ist. In dieser Weise können zunächst die Abhängestangen an der Acryglasscheibe des damit im wesentli- chen plattenför igen Acrylglasträgerelements angebracht werden und sodann kann die Glasscheibe von unten an den Distanzbolzen unter dem Acrylglasträgerelement angesetzt und befestigt werden. Die Löcher, die zur Durchführung der Befestigungselemente in der Glasscheibe aus Silikatglas vorgesehen sind, können dabei größer sein als die Außendurchmesser der Verbindungselemente, so daß die Verbindungselemente die Glasscheibe nur tragen, seitlich aber keine Schubkräfte oder Momente überleiten.
im einzelnen kann zur leichten Montage gemäß Anspruch 4 das die Glasscheibe haltende Verbindungselement in ein Innengewinde unten in dem Distanzbolzen eingeschraubt werden. Gemäß Anspruch 5 kann das Verbindungselement zweiteilig aus einem Gewindestift, der in das Innengewinde der Abhängestange geschraubt ist, und einer unten auf den Gewindestift geschraubten Stiftscheibe mit einer zentralen Gewindebohrung bestehen, welche geeignet ist, die Glasscheibe anzustützen. Die zentrale Gewindebohrung nimmt dabei einen unteren Abschnitt des Gewindestiftes auf, der oben in die Abhängestange geschraubt ist.
Zur abschattungsfreien Versteifung des Trägerelements und Abstützung bzw. Abstandshaltung der Glasscheibe in deren Randbereich weist das Trägerelement von der Unterseite der Acrylglasscheibe vertikal nach unten herabreichende, mit dieser verschraubten Acrylglasstege auf, die über die Ränder der Acrylglasscheibe teilweise überstehen und geeignet sind, unter ihnen die Glasscheibe an deren Rändern abzustützen.
Die spannungsfreie Montage des Trägerelements und der Glasscheibe werden dadurch gefördert, daß gemäß Anspruch 7 die Acrylglasscheibe des Trägerelements unter Einschluß je einer Lochscheibe aus Polyamid auf der Oberseite und Unterseite jeweils zwischen der oberen Mutter und dem unteren Distanzbolzen eingespannt ist. Zur spannungsarmen sicheren Halterung der aufgehängten Glasscheibe ist gemäß Anspruch 8 zusätzlich vorgesehen, daß die Glasscheibe unter Einschluß je einer Lochscheibe aus EPDM zwischen dem Distanzbolzen und dem Verbindungselement, insbesondere der Stützscheibe gehalten ist.
EPDM ist die Abkürzung für Olefin-Dien-Terpoly ere mit Gummieigenschaften.
Ein Ausführungsbeispiel der Glasscheibenaufhangung wird in Fig. 1 gezeigt und nachstehend erläutert, wobei weitere wesentliche Merkmale offenbar sind.
Fig. 1 zeigt einen seitlichen Teilschnitt durch eine Glasscheibenaufhangung an einer Stoßstelle zwischen zwei neben- einander liegenden Glasscheiben, die insbesondere aus Silikatglas bestehen können.
In Fig. 1 ist mit 1 eine horizontale Trägerplatte bezeichnet, die zu einem größeren Lichtdeckenbauelement gehört, in dem mehrere solcher Trägerplatten nebeneinander angeordnet sind. Die Trägerplatten verlaufen dabei insbesondere parallel zu Rändern 2, 3 von Glasscheiben 5, insbesondere aus Silikatglas, welche gegebenenfalls zusammen mit weiteren Glasscheiben im wesentlichen die gesamte untere Fläche des Lichtdek- kenbauelements einnehmen. Die Glasscheiben 4 und 5 können statt aus Silikatglas auch aus anderen lichtdurchlässigen Materialien bestehen. Die Glasscheiben werden entlang ihren Rändern wie nachfolgend beschrieben aufgehängt, wobei die zu den Rändern 2, 3 rechtwinklig verlaufenden Rändern der Glasscheiben 4, 5 mit prinzipiell gleichen Aufhängungen versehen sind.
Zur Aufhängung dienen reihenweise parallel zu den Rändern 2, 3 angeordnete Abhängestangen, von denen die Abhängestangen 6 und 7 in Fig. 1 sichtbar sind. Jede Abhängestange weist an ihren oberen Enden und an ihren unteren Enden je ein nicht bezeichnetes Außengewinde auf. An dem unteren Ende befindet sich zusätzlich ein ebenfalls nicht bezeichnetes Innengewinde in der Aufhängestange.
An ihrem oberen Ende ist jede Abhängestange zwischen zwei jeweils auf das Außengewinde aufgeschraubten Sechskantmuttern 8, 9 bzw. 10, 11 einerseits und 12 bzw. 13 andererseits ela- stisch nachgiebig befestigt, da sich zwischen den Sechskantmuttern und der Trägerplatte jeweils Gummipuffer 14, 15 bzw. 16, 17 befinden. Damit sind die Abhängestangen 6, 7 abgependelt.
An ihren unteren Enden tragen die abgependelten Abhängestangen, insbesondere 6, 7, ein Trägerelement aus Acrylglas, welches allgemein mit 18 bezeichnet ist. Es besteht im we- sentlichen aus einer Acrylglasscheibe 19, welche mehrere Glasscheiben 4, 5 überdecken kann, sowie von der Unterseite der Acrylglasscheibe vertikal nach unten herabreichende Acrylglasstege 20, 21, die so unter Einschluß eines Zwischen- stegs 22 miteinander und mit der Acrylglasscheibe 19 verklebt sind, daß die Stege 20, 21 an den Rändern 2, 3 der anzubringenden Glasscheiben 4, 5 teilweise überstehen und sich der Zwischensteg 22 zwischen diesen Rändern 2, 3 befindet.
Die Abhängestangen sind mit dem Trägerelement 18 durch deren Acrylglasscheibe 19, die unten hindurchreichen, fest verbunden, und zwar zwischen je einer Mutter 23 bzw. 24 auf der Oberseite der Acrylglasscheibe und einem Distanzbolzen 25 bzw. 26 auf deren Unterseite. Die Muttern 23, 24 und die Distanzbolzen 25, 26 sind dabei auf die Außengewinde der Abhängestangen 6, 7 aufgeschraubt.
An dem derart montierten Trägerelement 18 werden die Glasplatten 4, 5 angebracht, indem als Verbindungselemente je- weils ein Gewindestift 27 in das Innengewinde des Distanzbolzens 25, 26 eingeschraubt wird und eine Stützscheibe 27, 29 mit einer zentralen Gewindebohrung, welche den Gewidnestift aufnimmt, von unten gegen die Glasplatten 4 bzw. 5 geschraubt wird. Dabei liegen je eine feste Lochscheibe 30 und eine darunter liegende Lochscheibe aus EPDM 31 auf der Oberseite der Glasscheibe 4 bzw. eine feste Lochscheibe 32 und eine Lochscheibe 33 aus EPDM auf der Oberseite der Glasscheibe 5, so daß die genannten Lochscheiben jeweils zwischen einer der Glasscheiben 4, 5 und den zugehörigen Distanzbolzen 25, 26 eingefügt sind. Die Unterseite der Glasscheiben 4 und 5 liegt nicht unmittelbar auf den Stützscheiben 28, 29 auf, sondern unter Einschluß je einer Lochscheibe 34 bzw. 35 aus EPDM, die jeweils eine Hülse 36 bzw. 37 ebenfalls aus EPDM aufweist, die in einer Bohrung 38 der Glasscheibe liegt, durch welche jeweils ein Gewindestift 27 hindurchreicht. Damit werden die Glasscheiben sicher, aber spannungsfrei gehalten und gewährt- leistet, daß die Gewindestifte nicht in den Bohrungen der 6 Glasscheibe an diese anstoßen.
Aus Fig. 1 ist noch ersichtlich, daß die Stege 20, 21 und der Zwischensteg 22 des Trägerelements 18 zusätzlich zu der Verklebung an der Acrylglasscheibe 19 durch Schrauben - gezeigt ist ein Schraubenkopf 40 - fest angeschraubt sind.
Lochscheiben 41 - 44 aus Polyamid, die an den Einspannstellen der Acrylglasscheibe 19 zwischen den Muttern 23, 24 und der Oberseite der Acrylglasscheibe 19 bzw. zwischen den Distanzbolzen 25, 26 und der Unterseite der Acrylglasscheibe 19 angeordnet sind, dienen der schonenden Einspannung der Acrylglasscheibe.

Claims

Patentansprüche:
1. Glasscheibenaufhangung einer Glaslichtdecke, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß wenigstens eine Glasscheibe (4, 5) an Abhängestangen (6, 7) nur punktuell aufgehängt ist, die oben elastisch abgependelt sind und an denen unten durch Löcher der Glasscheibe (4, 5) frei hindurchreichende, die Glasscheibe (4, 5) tragende Verbindungselemente (25, 26, 27, 28; 29) lösbar angebracht sind.
2. Glasscheibenaufhangung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Abhängestangen (6, 7) unten durch wenigstens ein Trägerelement (18) aus Acrylglas, umfassend eine Acrylglasscheibe (19) , hindurchreichen, die dazu eine Anordnung Löcher aufweist, die sich mit den Löchern (37, 38) in der Glasscheibe (4, 5) im wesentlichen decken, die mittels Distanzele enten (25, 26) in einem vertikalen Abstand unter dem Trägerelement mit der Acrylglasscheibe gehalten wird.
3. Glasscheibenaufhangung nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Abhängestangen (6, 7) an ihrem unteren Abschnitt ein Außengewinde aufweisen, auf das jeweils eine Mutter (23, 24) geschraubt ist, an der sich die Acrylglasschei- be (19) des Trägerelements (18) von unten abstützt, indem ein mit einem Innengewinde versehener Distanzbolzen (25, 26) als Distanzelement unter der Acrylglasscheibe (19) dergestalt aufgeschraubt ist, daß die Acrylglasscheibe zwischen dem Distanzbolzen (25, 26) und der Mutter (23, 24) festgehalten ist, und daß die die
Glasscheibe (4, 5) unter dem Trägerelement (18) haltenden Verbindungselemente (25, 26, 27, 28; 29) dergestalt 8 unten an den Distanzbolzen angebracht sind, daß die Glasscheibe (4, 5) von unten in Richtung auf die Distanzbolzen (25, 26) gedrückt ist.
4. Glasscheibenaufhangung nach Anspruch 3 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das die Glasscheibe (4, 5) haltende Verbindungselement (27) in ein Innengewinde unten in den Distanzbolzen (25 bzw. 26) geschraubt ist.
5. Glasscheibenaufhangung nach Anspruch 4 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Verbindungselement aus einem Gewindestift (27) , der in das Innengewinde der Abhängestange (6, 7) ge- schraubt ist, und einer unten auf den Gewindestift (27) geschraubten Stützscheibe (28; 29) mit einer zentralen Gewindebohrung besteht, welche geeignet ist, die Glasscheibe abzustützen.
g. Glasscheibenaufhangung nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Trägerelement (18) von der Unterseite der Acrylglasscheibe (19) vertikal nach unten herabreichende, mit dieser verklebte Acrylglasstege (20 - 22) aufweist, die über die Ränder (20, 21) der Acrylglasscheibe (4, 5) teilweise überstehen und unter ihnen die Glasscheibe (4, 5) an deren Rändern abstützen.
7. Glasscheibenaufhangung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Acrylglasscheibe (19) des Trägerelements (18) unter Einschluß je einer Lochscheibe (41, 42, 43, 44) aus Polyamid auf ihrer Oberseite und Unterseite jeweils zwischen der oberen Mutter und dem unteren Distanzbolzen
(25, 26) eingespannt ist. 9
8. Glasscheibenaufhangung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 und 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Glasscheibe (4, 5) unter Einschluß je einer ° Lochscheibe (31, 33) aus EPDM zwischen dem Distanzbolzen (25, 26) und dem Verbindungselement, insbesondere der Stützscheibe (19) gehalten ist und daß die Lochscheibe eine in einem Loch (38, 39) der Glasscheibe (4, 5) liegende Hülse (36, 37) aufweist, durch welche das Verbin- C dungselement (27) hindurchreicht.
5
5
EP99903656A 1998-01-22 1999-01-20 Glasscheibenaufhängung einer glaslichtdecke Expired - Lifetime EP1049837B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29800984U DE29800984U1 (de) 1998-01-22 1998-01-22 Glasscheibenaufhängung einer Glaslichtdecke
DE29800984U 1998-01-22
PCT/EP1999/000339 WO1999037869A1 (de) 1998-01-22 1999-01-20 Glasscheibenaufhängung einer glaslichtdecke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1049837A1 true EP1049837A1 (de) 2000-11-08
EP1049837B1 EP1049837B1 (de) 2002-07-03

Family

ID=8051554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99903656A Expired - Lifetime EP1049837B1 (de) 1998-01-22 1999-01-20 Glasscheibenaufhängung einer glaslichtdecke

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1049837B1 (de)
AT (1) ATE220162T1 (de)
DE (1) DE29800984U1 (de)
ES (1) ES2180270T3 (de)
HK (1) HK1028436A1 (de)
PT (1) PT1049837E (de)
WO (1) WO1999037869A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102390512A (zh) * 2011-09-28 2012-03-28 张晓荣 一种弹性吊架

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114525876B (zh) * 2022-04-21 2022-06-28 湖南省西湖建筑集团有限公司 一种屋顶钢架结构

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1745784U (de) * 1957-02-05 1957-05-29 Karl Rau Glasdeckenprofil, vorwiegend in leichtmetall.
DE6610356U (de) * 1965-04-24 1973-11-22 Eberspaecher J Befestigungsanordnung fuer platten bzw. tafeln an bauwerkstraegern.
GB8324355D0 (en) * 1983-09-12 1983-10-12 Pilkington Brothers Plc Glass assembly
FR2676768B1 (fr) * 1991-05-22 1995-07-13 Ponte Jean Francois Structures architecturales utilisant des parois verrieres de grandes dimensions.
EP0590213A1 (de) * 1992-10-02 1994-04-06 Yesos Escayolas Y Derivados, S.A. System zur Montage von Gipsplatten
FR2724993B1 (fr) * 1994-09-27 1998-05-29 Mecelec Ind Ecrou indesserrable pour mobilier urbain et applications analogues
FR2741094B1 (fr) * 1995-11-13 2000-02-25 Spie Batignolles Tp Procede pour construire des structures en beton suspendues a une charpente metallique par transfert de charge

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9937869A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102390512A (zh) * 2011-09-28 2012-03-28 张晓荣 一种弹性吊架

Also Published As

Publication number Publication date
EP1049837B1 (de) 2002-07-03
HK1028436A1 (en) 2001-02-16
ATE220162T1 (de) 2002-07-15
DE29800984U1 (de) 1998-03-05
ES2180270T3 (es) 2003-02-01
PT1049837E (pt) 2002-11-29
WO1999037869A1 (de) 1999-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4308745C2 (de) Ebener oder räumlicher Deckenrost aus Stäben und Knotenstücken, insbesondere begehbarer Deckenrost
DE4223694C2 (de) Konstruktions-Bauelement für die Verglasung von Bauten
EP0421255B1 (de) Tragkonstruktion für eine abgehängte Decke und abgehängte Decke
EP1049837A1 (de) Glasscheibenaufhängung einer glaslichtdecke
EP1182306A2 (de) Befestigungssystem für Wandelemente an Gebäudewänden
EP0585741A2 (de) Halteeinrichtung zum Befestigen und Spannen grossflächiger Bauteile
DE2208745C3 (de) Anordnung zur Aufhängung von Leuchten, sowie hiervon gebildete Leuchtenbandanlage
DE3943510A1 (de) Tragkonstruktion fuer eine abgehaengte decke
DE19805435C2 (de) Querstrebe zur Stabilisierung von zwei im Abstand zueinander angeordneten Halterungen
DE19755697A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung plattenartiger Elemente an der Fassade eines Gebäudes
WO2000060187A1 (de) Satz von konstruktionselementen zur bildung einer gitterförmigen tragstruktur
DE7008866U (de) Verankerung zur freihaengenden befestigung vorgefertigter wand- oder fassadenplatten.
AT256397B (de) Befestigungsvorrichtung für eine Blende eines Flachdachabschlusses
DE19943525C2 (de) Glas-Fassadenbekleidungen mit einer Befestigungsvorrichtung
DE202004013073U1 (de) Im Winkel verstellbare Basis für Fahnenstangen
DE2754371A1 (de) Vorrichtung zur justierung und befestigung von messplatten, laufschienen u.dgl.
DE3605929A1 (de) Dachkonstruktion aus bindern und darueber gespannten flexiblen bahnen
DE102004005351A1 (de) Tragrahmen für Informationsträger
DE3411003A1 (de) Fassadenplattenanker
AT218710B (de) Großflächige Gebäudeverglasung
AT403724B (de) Vorrichtung zum befestigen eines rohr- oder stangenförmigen bauteils an einer montagefläche
DE60217018T2 (de) Werbevorrichtung und Methode zur Befestigung eines folienförmigen Werbeträgers auf dieser Werbevorrichtung
DE6905879U (de) Bausatz zur aufhaengung von wabendecken
DE3908603A1 (de) Giebelzelt
EP0429784A2 (de) Befestigungseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000703

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DK ES FI FR GB LI LU NL PT SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DK ES FI FR GB LI LU NL PT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20011123

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DK ES FI FR GB LI LU NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020703

REF Corresponds to:

Ref document number: 220162

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020715

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021003

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021003

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: A. BRAUN, BRAUN, HERITIER, ESCHMANN AG PATENTANWAE

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20021002

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2180270

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030404

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20041230

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050112

Year of fee payment: 7

Ref country code: ES

Payment date: 20050112

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050118

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20050120

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20050121

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20050121

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20050124

Year of fee payment: 7

Ref country code: LU

Payment date: 20050124

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060120

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060801

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060120

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Effective date: 20060720

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20060801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060929

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20060121

BERE Be: lapsed

Owner name: *ARNOLD G.M.B.H.

Effective date: 20060131