DE6610356U - Befestigungsanordnung fuer platten bzw. tafeln an bauwerkstraegern. - Google Patents

Befestigungsanordnung fuer platten bzw. tafeln an bauwerkstraegern.

Info

Publication number
DE6610356U
DE6610356U DE19656610356 DE6610356U DE6610356U DE 6610356 U DE6610356 U DE 6610356U DE 19656610356 DE19656610356 DE 19656610356 DE 6610356 U DE6610356 U DE 6610356U DE 6610356 U DE6610356 U DE 6610356U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
fastening arrangement
building
anchor
flanks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19656610356
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eberspaecher Climate Control Systems GmbH and Co KG
Original Assignee
J Eberspaecher GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Eberspaecher GmbH and Co KG filed Critical J Eberspaecher GmbH and Co KG
Priority to DE19656610356 priority Critical patent/DE6610356U/de
Publication of DE6610356U publication Critical patent/DE6610356U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

J. Eterap&cher Bf&föftß* pfgrf, 1 j 54.1965
BefestigungBanordnung für Platten bzw. Tafsln an Bauwerks trägern.
Die Erfindung betrifft eine BefestigungBanordnung für Platten "bzw. Tafeln an Bauwerksträgern mit Hilfe von Spannmitteln, z.B. Schrauben, durch welche die Platten an die vorgesehenen Plattenauflagen angedrückt werden.
Die Tafel- bzw. Plattenbauweise setzt sich in neuerer Zeit immer mehr durch. Während man früher dae Trägergerüst zur Befestigung der Tafeln bzw. Plattefi aus den bei der Glasdachdeckung herkömmlichen Sprossenträgern herstellte, bevorzugt man neuerdings Kastenprofile für die Träger, weil diese im Gebäudeinnern ästhetischer wirken.
Die Anordnung der Spannmittel an derartigen Trägern ist umständlich und daher aufwendig. Man bringt z.B. für die Spannschraubenbolzen Gewindebohrungen in Abständen von ca. 45 cm an und benutzt diese Seite des Kastenprofils als Auflage für die Bauelemente. Damit sich die Verschraubung nicht lockert, muss man ausserdem noch Kontermuttern u. dgl. Mittel vorsehen.
Trotz zwischengefügter elastischer Dichtungsmittel ist bei einer derartigen Platten- bzw. Tafelbau«eise das Eindringen von Regenwasser nie ganz zu vermeiden. Dieses gelangt dabei direkt in das Gebäudeinnere.
-2-
66103S622.fi.73
Demnach 1st β« did der Erfindung vorangegangene Zweck·» yoreteilung, eine weniger Vorarbeit am Bau erfordernde BefestigungsaaGrdüung für KÄstenträgerprofile.zu eohef- . ' fenf bei welcher auch da» Dichtproblem befriedigender i, gelöst ist. ' · 1
Diesen Zweck erfüllt eine lopfeohiene, die im weeentliohen gebildet iet durch an einem Koppeleteg miteinander verbundene flanken« die an einer Seite dee Koppeletegee nach innen abgewinkelte Auflagen aufweisen, in deren -c hiermit bis auf einen I&n&Beohlits begrensten Ankerraua die Sprossenschrauben in sonst an.eich bekannter Weise mittels Änkerplatten- und BadenabstUtsung «a Koppeletog verankert sind.
Diese KopfecMenen können mit den Schrauben montagefertig vorbereitet sein und brauchen am Bau nur noch an wenigsten« zwei Punkten mit dem Xoppeleteg wx dem Kastenprofilträger befestigt zu. werden, z.B. durch Sietes oäer
Die seitlichen Rippenflankea küanen. aber auch als Hebelflanken dienen. Der au£lag*r8eitige Hebelana ist durch das bewegliche als Seil wirkende Spannmittel spreizbar» so dass die trägerseitigen Hebelarme Sen Kastenprofil träger ait Form- und/oder Eeibunge&enluae seitlich fassen und durch diese Zangenbewegung die Verbindung herstellen.
Eingedrungenes Wesser wird bei beiden Ausfüirungearten in vorteilhafter Weise durch den Ankerraum abgeleitet.
-3-
Ee ist natürlich daran gedacht, die Greifflanken an den Backen mit den Reibungskoeffizienten erhöhenden formen, E.B. Rillen, zu versehen.
Die Erfindung sieht weiterhin die Zuordnung von Kastenprofil trägern vor, die an der Auflageseite mit seitlichen Torsprüngen versehen sind, an welchen sie von den Greif-•ehenkeln im Sinne einer formsGfclüseigen Verbindung usa= fasot werden.
Um die Spreizwirkung zu erhöhen, können nach der Erfin-. dung die Aakerplatten an der Berühruageeeite der Ankerwandung mit,balligen Keilflachen versehen sein.
Die Erfindung ist in der Zeichnung näher erläutert und Hg» 1 zeigt die Verglasung eines teilweise
angedeuteten Bauwerkes; Fig. 2 ist der Schnitt A-A durch die erfin-
dungsgeHsSeee AnOEdnuag.
Das in Pig. 1 teilweise angedeutete Bauwerk 1st alt Trägern 1S für die Slastafeln 2 ausgerüstet.
Im SchniUtOiid 2 ist die Kastenprefilf arm der Träger T J
su sehen. Diese eind an der ÄnflanBohsei^e für die findungegemäsee Kopfleiste 5 mit rechteckigen Anflansch= flanken 1a versehen»
Die erfindungBgemässe Kopfleiste 5a beisteht aus den durch den Koppelsteg 4 miteinander verbundenen Heoelflankcn 3a und 3b. An der einen Seite sind an diese die
-4-
Auflagen 3c und 3d für die Glastafeln 2 nach innen abgewinkelt. In dem Aiokerraum 6 zwischen diesen und dem Koppelsteg 4 sowie den Hebelflanken 3a und 3b ist die Ankerplatte 5 eingefügt, in welche die Sprossenschraube eingeschraubt ist, die eich am Koppelstegboden abstützt und dabei die an dor Berührungseeite 5a keilförmig ausgebildete Ankerplatte 5 gegen die iasei-β Auflagenwandung andrückt. Die eingeleitete Spannkraft wird über die den Ankerraum 6 seitlich begrenzenden Hebelarme 3a1 und 3b' (Spreizschenkel) über die gelenkartigen Verbindungsstellen 4a des Koppelsteges an die auf der Seite des Profil= trägers 1 gelegenen Hebelarme 3a" und 3b'! übertragen, die infolgedessen die erfindungsgemässen die Planken 1a des Kaetenprofilträgers 1 in einer einen Reibungsschluee herstellenden Weise hinterfassen.
Die Hebelarme 3a1 und 3b' wirken somit erfindungegemäss als S^reisflankaSi die Hebelarme 3a11 und 3b1'-als Greifechenkel, die eine Zangenbewegung zur Befestigung ausüben·
Die vorgesehenen Halteechrauben dienen mit ihren Ankarplatten 5 somit gleichzeitig ale Spreizmittel für die »rfindungsgeeäeee Kopfschiene 3. ·;
lie ist selbetrerstSßdlich, dsee man die erfindungegemäeeen Eopfecbieaes 3 auch bei £- oder ü-Irägern anwenden kann·
Der folletändigkeit halber sei nach angeführt, daee die Glsetafeln 2 durch die aufgesetzten HalteBchi<Eaen 9 mit Hilfe der Sprosses&mttsr 8 gegen dl« Auflagen 3c und 3d
-5-
angespannt sind und diese Befestigungeanoranung aussezi die aufgesetzte Deckschiene 10 abgeschlossen ist.
Sf 1035622; 11.73

Claims (1)

  1. =6=
    J, Ebsrapäeher Esslingen/H., den 15.4*
    P 864/865
    t207 619*24.4.
    Ci s ρ r ü ο Ii β
    1· Beieatigungaanordnung für Platten an Bauwerketrägern mit Hilfe you Spannmitteln» s.B« Schrauben, die in einem Hohlraum mit Einführechlitz des Bau- «erksträgere verankert Bind und durch welche die Platten an die vorgesehanen Ilattenauflagen angedrlickt werden t gekennseichnet durch eine an den Bauw*rksträger anflansoKbare Kopfschiene« die sun Zwecke der Sohaffung tiner Auflage an Bauwerketrägern» inabesondere Kaetenpro:filträgern im wesentlichen verbundenen Flanken» die an einer Seite nach innen abgewinkelte Auflagen aufweisen, welche den Einführ&ählitz des Anksrhohlraumes begrenzen» in den die 8proa@s&@chrau^en gegen den Xopp&lstegboden in Ankerplatten in an eich bekannter Weiue ein» schraubbar sind» wobei die Ankerplatten sich au der inneren Auflagenwandung abstützen und wobei die Kopfschiene an der anderen Seite einen ü-fönnigen duroh den Koppolotog und die Flankenarme begrenston AnfianaohraiM äur Aufaahas der seit θ des Bauvioilraträgoro aufweist.
    10858 Hü
    ι · ■
    "-- 2. Befestigungsanordnung für Platten nach'Anspruch 1»
    dadurch gekennzeichnet, dasβ die montagefertig mit den Spannmitteln versehene Kopfschiene an wenigstena zwei Punktex? mit dem Koppelsteg an dem Bauwerksträgerflansch anschraubbar ist.
    3· Befestigungsanordnung für Platten nach Anspruch 1»
    dadurch gekennzeichnet, dasβ die Flanken ale Hebelflanken dienen, deren auflagereeitigen Hebelarme durch da& bewegliche als Keil wirkende. Spannmittel (Ankerplatte) spreizbar sind» so dass die trägereeitigen Hebelarme den Träger mit Form-und/oder Heibungsschlu88 seitlich fassen und durch diese Zangenbewegung die Verbindung hergestellt ist«.
    4. BefeBtigungeanordnung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, dass die Ankerstücke an der Berührungsfläche mit der Auflagenwandung in Perm von Keilflachen ausgebildet sind»
    5. Befefltigungsanordnung für Platten nach Anepruch 3» äödurch gekennzeichnet, dass die Creifschenkel innen mit Eillen und dgl« den Reibungskoeffizient mn: erhöhenden Formen versehen sind.
DE19656610356 1965-04-24 1965-04-24 Befestigungsanordnung fuer platten bzw. tafeln an bauwerkstraegern. Expired DE6610356U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19656610356 DE6610356U (de) 1965-04-24 1965-04-24 Befestigungsanordnung fuer platten bzw. tafeln an bauwerkstraegern.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19656610356 DE6610356U (de) 1965-04-24 1965-04-24 Befestigungsanordnung fuer platten bzw. tafeln an bauwerkstraegern.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6610356U true DE6610356U (de) 1973-11-22

Family

ID=33461383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19656610356 Expired DE6610356U (de) 1965-04-24 1965-04-24 Befestigungsanordnung fuer platten bzw. tafeln an bauwerkstraegern.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6610356U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3529135A1 (de) * 1985-08-14 1987-02-26 Franz Leininger Trennwand
DE29800984U1 (de) * 1998-01-22 1998-03-05 Arnold Gmbh Glasscheibenaufhängung einer Glaslichtdecke

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3529135A1 (de) * 1985-08-14 1987-02-26 Franz Leininger Trennwand
DE29800984U1 (de) * 1998-01-22 1998-03-05 Arnold Gmbh Glasscheibenaufhängung einer Glaslichtdecke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3736553A1 (de) Wandverbindungsteil
DE6610356U (de) Befestigungsanordnung fuer platten bzw. tafeln an bauwerkstraegern.
DE2831284A1 (de) Wandverkleidung, vorzugsweise waerme schutzverkleidung
DE1559322A1 (de) Befestigungsanordnung fuer Platten bzw. Tafeln an Bauwerkstraegern
EP1319790B1 (de) Fenster- und Türanker
WO2001053657A1 (de) Schalungssystem
DE19524170A1 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Schutzschicht auf Bauwerksoberflächen, insbesondere verwitterte Betonoberflächen von Staumauern
CH663813A5 (en) Building cladding material securing device - consists of bracket with slotted hole for anchorage bolt permitting vertical and horizontal adjustment
DE3502390A1 (de) Sturzelement od. dgl., insbesondere fuer verblendmauerwerk
DE19629872A1 (de) Vorrichtung zur Verankerung von Betonkappen am Überbau von Bauwerken
DE2415856B2 (de) Kellverbindung für jeweils zwei Schaltafeln o.dgl
DE19613365B4 (de) Vorrichtung zur Verankerung von Betonkappen am Überbau von Bauwerken
DE2557983A1 (de) Umsetzbare innenwand
DE2648935A1 (de) Aus wenigstens einer bauplatte bestehende montagewand
AT257116B (de) Einrichtung zur Verbindung von vorgefertigten, plattenförmigen, bewehrten Betonfertigteilen zur Herstellung einer zerlegbaren Transformatorenstation
DE2431175A1 (de) Ankerschiene
DE1434673B2 (de) Transformatorenstation aus uebereinandergestellten vorgefertigten betonplatten und eckteilen
DE2140957A1 (de) Vorrichtung zur Aufhängung von plattenförmigen Sichtelementen an Unterkonstruktionen, insbesondere Decken
DE2200513C3 (de) Befestigungsvorrichtung für Holzbauteile an einem Betonbauteil
DE202017102813U1 (de) Vorrichtung zum abgedichteten Anschluss von Betonwandelementen
DE1484014A1 (de) Pfostenanordnung zur Halterung von Bauplatten,Rahmen oder derartigen Teilen
DE1295790B (de) Regenabtropfschiene fuer den oberen Aussenrand einer Wandoeffnung fuer Fenster
DE8317440U1 (de) Verbindungselement zwischen holzbauteil und einem betonteil
DE1274321B (de) Fensterband mit vorgefertigten vertikalen Sprossen aus Beton, Kunststoff od. dgl. und Verfahren zur Montage des Fensterbandes
DE1905053A1 (de) Verankerung fuer vorgehaengte Stahlbeton-Fassadenplatten od.dgl.