AT218710B - Großflächige Gebäudeverglasung - Google Patents

Großflächige Gebäudeverglasung

Info

Publication number
AT218710B
AT218710B AT11956A AT11956A AT218710B AT 218710 B AT218710 B AT 218710B AT 11956 A AT11956 A AT 11956A AT 11956 A AT11956 A AT 11956A AT 218710 B AT218710 B AT 218710B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
glazing according
glass panels
support elements
edges
bead
Prior art date
Application number
AT11956A
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Appel
Fritz Dipl Ing Dr Tech Pfeffer
Original Assignee
Carl Appel
Fritz Dipl Ing Dr Tech Pfeffer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Appel, Fritz Dipl Ing Dr Tech Pfeffer filed Critical Carl Appel
Priority to AT11956A priority Critical patent/AT218710B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT218710B publication Critical patent/AT218710B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0246Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to glass panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5436Fixing of glass panes or like plates involving holes or indentations in the pane
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/12Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes against air pressure, explosion, or gas
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/67Materials; Strength alteration thereof
    • E05Y2800/672Glass

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Grossflächige Gebäudeverglasung 
Die Erfindung betrifft die konstruktive Lösung eines durch die moderne Architektur erst in allerletzter Zeit gegebenen Problemes. Die sich aus der traditionellen Formengebung im Bauwesen allmählich lösende Stahlbeton-Bauweise stellt den planenden Architekten vor neue Aufgaben der Aussenverkleidung und Verglasung seiner Bauwerke. Durch die modernen Mittel ist es   z. B.   heute möglich, weitaus grössere Gebäudeöffnungen zu schaffen als bisher, Öffnungen, die aus architektonischen und ästhetischen Gründen zweckmässigerweise möglichst Stützen, Pfeiler und Streben vermissen lassen sollen, die jedoch trotzdem durch eine durchgehende Glasfläche abgeschlossen sein sollen. 



   Grossverglasungen sind in letzter Zeit äusserst   häufig, und   man hat auf verschiedene Weise auch bereits versucht, grossflächige Glastafeln nebeneinander aufzuhängen. 



   Die Verhängung von Glastafeln, bei welcher es möglich wäre, sehr grosse ganzflächige Tafeln zu verwenden, stösst jedoch auf verschiedene Schwierigkeiten, die bisher einer zweckmässigen und praktischen Lösung geharrt haben. 



   Bisher war es nämlich üblich, die oberen Ränder der Glastafeln mit Bohrungen und Beschlägen zu versehen, an welche zangenartig den Glasrand umgreifende Klammern ansetzten. Diese punktweise Randverhängung erlaubte es jedoch nur, die Glastafeln bis zu einer gewissen Grösse zu gestalten, weil ihr Eigengewicht allenfalls zu einem Ausreissen der oberen gelochten Ränder führen kann. 



   Mit der Erfindung werden die bisher ein Aufhängen von grossflächigen Glastafeln unzweckmässig machenden Mängel beseitigt. Dies geschieht dadurch, dass die schürzenartig   aufgehängten, aneinandergereih-   ten Glastafeln an ihren oberen Rändern   Längsleisten oder wulstartige   Verdickungen aufweisen, die durch beiderseits der Glastafeln angesetzte Tragelemente (Leisten, Flansche von   Profilen u. dgl.) umfasst werden   und auf diesen aufruhen. Die Tragelemente sind an   der oberen Begrenzung der Gebäudeöffnung angebracht,   befestigt oder verankert, so dass die   Glastafe1   nach allen Seiten geringfügig verschieblich zwischen dem bzw. den Tragelementen herabhängt. 



   Die Tragelemente selbst können an der oberen Begrenzung der Gebäudeöffnung fest angebracht oder gelenkig gelagert sein. Auch eine federnde Aufhängung wird sich in bestimmten Fällen als zweckmässig erweisen. 



   Die Tragelemente greifen nicht punktartig, sondern streifenförmig an und es ist   zweckmässig,   die Tragelemente die Stossfugen benachbarter Glastafeln übergreifen zu lassen. 



   Die Tragelemente selbst werden durch   die   an   sich bekannten Zangen, Kluppen oder Scheren gebildet, die mit ihren freien Enden, welche leistenförmig ausgestattet sind, die   Längsleisten   bzw. wulstartigen Verdickungen seitlich erfassen oder untergreifen und oberhalb ihres Gelenkes Stellorgane zur Regelung des Klemmdruckes aufweisen. 



   Die leistenförmigen Scherenenden sind zweckmässigerweise winkelförmig gestaltet, wobei ein Schenkel des Winkels in gegabelte Backen der Schere eingreift und dort in seiner Höhenlage einstellbar ist. 



   Eine besonders einfache Form der Tragelemente besteht aus Rohren beliebigen Querschnittes, die für den Durchtritt der Glastafeln einen   Längsschlitz   aufweisen, auf dessen Rändern der verstärkte Rand der Glastafeln aufruht. 



   Eine bessere Verspannung der Glastafeln kann dadurch erreicht werden, dass diese auch an ihren unteren Rändern mit Längsleisten oder wulstartigen Verdickungen versehen sind, welche zur Verankerung dieser Ränder dienen. Bei einer solchen Verspannung der unteren Ränder der Glastafeln sind auch an diesen, ähnlich wie bei den oberen Rändern, die Wulste umklammernde Elemente vorgesehen, welche eben- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 falls aus   Längsleisten   oder geschlitzten Rohren bestehen können und die zur Erzielung einer auf die Glastafeln wirkenden Zugkraft höhenverstellbar sein sollen. 



   In der Zeichnung ist die erfindungsgemässe grossflächige Verglasung in mehreren Ausführungsformen beispielsweise dargestellt. Es zeigen Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch die erfindungsgemässe Verglasungskonstruktion, Fig. 2 die Aufhängung der oberen   Glastafelränder   mittels kluppen-oder klammerartiger breitflächiger Zangen über einen Vertikalstoss zweier Glastafeln und Fig.   3-6   Einzelheiten verschiedener Arten der Aufhängung der Glastafeln. 



   An den oberen Rand 1 einer weiten und   stützenlosenGebäudeöffnung   ist eine grossflächige Glastafel 2 mittels eines als starre Fassung 3 ausgebildeten Tragelementes aufgehängt. Der untere Rand 4 der Gebäude- öffnung, der meistens durch den Fussboden eines Geschosses gebildet ist, birgt eine am unteren Rand der Glastafel angehängte Fassung 5, die gelenkig gelagert oder wie im Ausführungsbeispiel mit einer spannvorrichtung versehen sein kann, so dass die Glastafel unter dauernder Zugwirkung steht. 



   In Fig. 2 ist eine Fassung 3 am oberen Rand zweier gestossener Glastafeln 2 ersichtlich, die durch beliebig ausgestaltete Ansätze 6 gelenkig gelagert, federnd aufgehängt oder starr am Öffnungsrand verhängt sein kann. Das Tragelement 3 weist eine annähernd der Breite einer Glastafel entsprechende Länge auf und übergreift vorteilhafterweise die vertikale Stossfuge der benachbarten Glastafeln 2. 



   In Fig. 3 ist die beispielsweise Form einer Fassung 3 in grösserem Massstabe gezeigt.   besteht   aus paarweise vorgesehenen backenartigen Längslaschen 7, welche durch stegartige Rippen 8 versteift sind und an ihren L-förmig abgebogenen Rändern ein Kunststoffutter 10 aufweisen. Die Längslaschen 7 fassen den oberen oder unteren Rand 9 der Glastafel 2,   welcher durch anjeder Seite angebrachte Tragstreifen 2'wulstar-   tig verstärkt ist. Die Tragstreifen   2'können   aus Kunststoff oder anderem geeigneten Material bestehen und werden zweckmässigerweise an die Tafelränder angeklebt. Die backenartigen Längslaschen 7 werden durch Schraubspindeln 11 od. dgl. zusammengehalten.

   Am oberen Längsrande der Laschen sind Schraubspindeln 12 mit Stellschrauben 13 angebracht, welche eine zangen-, kluppen-oder   klammerartige,   regelbare Klemmwirkung der Laschen am wulstartigen Rand der Glastafeln bewirken und sich fein einstellen lassen. 



  An   der Schraubspinde112   kann auch der Ansatz 6 zur Aufhängung am Öffnungsrand befestigt sein. Das untere Ende der Glastafeln 2 ist, wie aus Fig. 4 zu ersehen ist, gleichfalls mit Tragstreifen 2'verstärkt und von dem Halteelement 5 umfasst, das durch einen Schlitz einer Abdeckplatte 14 hindurchragt, die einen Kanal 15 des unteren Randes 4 der Gebäudeöffnung abdeckt. Am Halteelement 5 ist unten ein Bolzen 16 befestigt, der seitliche Querholme 17 trägt, durch die Spannschrauben 18 hindurchgeführt sind, die sich gegen einen Quersteg 19 abstützen, so dass bei ihrem Anziehen die Glastafel unter Zugwirkung gestellt werden kann. Eine vereinfachte Aufhängung des Glastafeln 2 ist aus Fig. 5 zu ersehen.

   Die Fassung 3 für den durch Tragstreifen 2'wulstartig verstärkten Rand der Glasplatte 2 besteht, wie bei der Ausführungsform nach Fig. 2, aus einem rechteckigen Rohre, welches an einer Seitenfläche annähernd in der Stärke der Glastafeln 2 geschlitzt ist. In diesen Längsschlitz 20 wird der obere Rand der Glastafel 2 eingeschoben, wobei ihr durch die Tragstreifen   2'verstärkter Rand   auf den Rändern des Schlitzes zum Aufruhen kommt. 



  An der dem Schlitz 20 gegenüberliegenden Seitenfläche des Rohres 3 sind die Ansätze 6 angebracht. 



   Eine weitere Ausgestaltung der Aufhängung der Glastafel zeigt Fig. 6, nach welcher die winkelartig ausgestalteten Laschen   7'durch schelenartig   am oberen Laschenrand aufgesetzte Klammern 21 gehalten werden. Die Laschen   7'sind   in jeder Backe der Klammern durch Stellschrauben 22 vertikal verschiebbar und feststellbar angeordnet. Die Klemmbewegung wird wie bei der Vorrichtung nach Fig. 3 durch die Sdiraubspindel 12 mit den Stellschrauben 13 bewirkt, an der der Ansatz 6 angehängt ist. Der Rand 2" der Glastafel 2 ist wulstartig verbreitert, so dass die Backen der Laschen   7'satt   unter den Wulstbeugen anliegen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Grossflächige Gebäudeverglasung durch schürzenartig aufgehängte, aneinandergereihte Glastafeln, dadurch gekennzeichnet, dass die Glastafeln an ihren oberen Rändern Längsleisten oder wulstartige Verdickungen   (2',     2")   aufweisen, die durch beiderseits der Glastafeln angesetzte Tragelemente (Leisten, Flansche von Profilen u. dgl.) umfasst werden und auf diesen aufruhen, und die Tragelemente an der oberen Begrenzung der Öffnung angebracht, befestigt bzw. verankert sind, so dass die Glastafel nach allen Seiten geringfügig verschieblich zwischen dem bzw. den Tragelementen herabhängt.

Claims (1)

  1. 2. Verglasung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragelemente an der oberen Begrenzung der Gebäudeöffnung gelenkartig gelagert sind.
    3. Verglasung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragelemente an der oberen Begrenzung der Gebäudeöffnung federnd aufgehängt sind. <Desc/Clms Page number 3>
    4. Verglasung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragelemente die Stossfugen benachbarter Glastafeln übergreifen (Fig. 2).
    5. Verglasung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragelemente als an sich bekannte Zange, Kluppe oder Schere ausgebildet sind, mit ihren freien Enden die Längsleisten bzw. wulstartigen Verdickungen (2', 2") seitlich umfassen und untergreifen und oberhalb ihres Gelenkes Stellorgane (12, 13, 29) zur Regelung des Klemmdruckes aufweisen (Fig. 3, 6).
    6. Verglasung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Scherenenden zur Befestigung der Enden winkelförmiger Tragelemente (7') in einstellbarer Höhenlage eingerichtet z. B. gegabelt sind (Fig. 6).
    7. Verglasung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragelemente aus Rohren beliebigen Querschnittes bestehen, die für den Durchtritt der Glastafeln einen Längsschlitz aufweisen, auf dessen Rändern der verstärkte Rand derselben aufruht (Fig, 2, 5).
    8. Verglasung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Glastafeln auch an ihren unteren Rändern mit Längsleisten oder wulstartigen Verdickungen (2', 2") versehen sind, welche zur Verankerung dieser Ränder dienen (Fig. 4).
    9. Verglasung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verankerung der unteren Ränder der Glastafeln Elemente (5) vorgesehen sind, welche die Längsleisten (2') umgreifen und zur Erzielung einer auf die Glastafeln wirkenden Zugkraft höhenverstellbar sind.
AT11956A 1956-01-09 1956-01-09 Großflächige Gebäudeverglasung AT218710B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT11956A AT218710B (de) 1956-01-09 1956-01-09 Großflächige Gebäudeverglasung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT11956A AT218710B (de) 1956-01-09 1956-01-09 Großflächige Gebäudeverglasung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT218710B true AT218710B (de) 1961-12-27

Family

ID=3482012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT11956A AT218710B (de) 1956-01-09 1956-01-09 Großflächige Gebäudeverglasung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT218710B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT218710B (de) Großflächige Gebäudeverglasung
DE2402585A1 (de) Vorrichtung zum aufhaengen von fassadenplatten od. dgl. an baukoerpern
DE576320C (de) Metallene Vorhang- oder Gardinenstange
DE19509078A1 (de) Schalvorrichtung
DE1961080A1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer Gerueste,insbesondere Geruestboecke
DE578513C (de) Befestigungsvorrichtung fuer ringlose, mit einem waagerechten Steg versehene Gardinenstangen, -rohre oder -leisten
EP1049837B1 (de) Glasscheibenaufhängung einer glaslichtdecke
DE2060394B2 (de) Unterdecke mit vertikal stehenden Deckenplatten
DE2219564C2 (de) Aufhängevorrichtung für Bekleidungsplatten aus Beton o.dgl.
DE19916236B4 (de) Gebäudefassade
DE102009014892A1 (de) Richtschnurhalter
DE2162382A1 (de) Vorrichtung fuer die aufhaengung einer deckenverkleidung an ortsfesten gebaeudedecken
DE889364C (de) Buegelruestung fuer Dacharbeiten
CH351094A (de) Grossflächige Verglasung einer Öffnung in einer Gebäudefront
AT264786B (de) Großflächige Gebäudeverglasung
AT330442B (de) Vorrichtung zum befestigen von turrahmen fur die zeit des einmauerns in zwischenwande
AT230071B (de) Großflächige Gebäudeverglasung
DE1709035C (de) Ortgangverkleidung für mit einer biegsamen Dachhaut eingedeckte Flachdächer
DE675726C (de) Vorrichtung zum Befestigen von gewellten Dachplatten an Profiltraegern
DE2405174A1 (de) Verankerung fuer fassadenplatten
DE683337C (de) Metallrohrkonstruktion
DE1104160B (de) Grossflaechige Gebaeudeverglasung
DE7046013U (de) Vorrichtung zum Halten von Dachrinnen
DE19951697A1 (de) Gerät zum korrekten Ansetzen einer Deckentapetenbahn
DE2103879A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme insbesondere thermisch bedingter Spannungen bei Fassadenverankerungen